POPULARITY
Trotz des etwas sperrigen Titels geht es in diesem Podcast um einen sehr spannenden Beschluss vom Bundesarbeitsgericht. Die Rechtsanwälte Christian Wiszkocsill und Arne Schreib diskutieren, was bei einem Betriebsübergang mit Leiharbeitern zu beachten ist. Themen der Episode: Betriebsübergang und Betriebsänderung Leiharbeiter bei Betriebsübergang Was sagt das AÜG dazu? Betriebsvereinbarung zum Thema Leiharbeit Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129 Webinar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/on129
0:00 Intro & Dankeschön 1:59 Boring Company Tunnel an der Giga Texas 3:47 Tesla Powerwall Expansion Units 5:16 Wie Tesla heimlich seinen neuen Ride Hailing Service vorbereitet 10:36 Mobile Powerwalls für den Einsatz im Katastrophengebiet 11:34 Cybertruck Apokalypse in Toronto, Kanada 11:56 Elon Musk Gerichtsurteil Update Alexandra Merz erklärt Tesla, Elon Musk's Lawsuit, uvm. im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=4rqZ1MBsCss Die wichtigste Abstimmung in der Geschichte Teslas (Alexandra Merz Interview): https://www.youtube.com/watch?v=G1Be5lan1HQ 12:37 Großes November Update: Kann Tesla FSD jetzt die Rettungsgasse? 22:04 Mitarbeiter Leaks: Viele neue Tesla Features! 30:01 10k Megapacks 30:21 Neues Joe Rogan Interview mit Elon Musk Zum Elon Musk Joe Rogan Interview: https://www.youtube.com/watch?v=7qZl_5xHoBw 30:46 Tesla übernimmt 500 Leiharbeiter in Deutschland 32:44 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Dadurch unterstützt Ihr den Kanal. Es entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
Wiesbaden setzt auf Lichtershow an Silvester, am Idsteiner Tournesol-Bad tut sich etwas und im Rüsselsheimer Opel-Werk müssen viele Leiharbeiter gehen. Das und mehr im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/dotzheimer-strasse-wieder-frei-sperrung-am-ersten-ring-4075748 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mainzer-bringen-reis-bowls-mit-hawaii-flair-nach-wiesbaden-4026624 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzflaute-im-opel-werk-muessen-viele-leiharbeiter-gehen-4076161 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/tournesol-bad-idstein-mit-dem-kran-an-die-kuppel-4073152 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-bekommt-sein-nachhaltiges-feuerwerk-zu-silvester-4077209 Ein Angebot der VRM.
Erste Ermittlungsergebnisse zur Brandursache in Herborn, Sperrung auf A485 bei Gießen und im Rüsselsheimer Opel-Werk müssen viele Leiharbeiter gehen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/hat-ein-holzofen-den-hausbrand-in-herborn-ausgeloest-4075713 https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/giessener-verkehrsversuch-ermittlungen-eingestellt-4075982 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/sprengsatz-in-wetzlar-wie-die-stadt-die-situation-beurteilt-4073026 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/schwertransport-auf-a485-bei-giessen-sorgt-fuer-behinderungen-4076536 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzflaute-im-opel-werk-muessen-viele-leiharbeiter-gehen-4076161 Ein Angebot der VRM.
Eklat bei der Kerb in Mörfelden-Walldorf, Haushaltssperre in Pfungstadt wird angepasst und im Rüsselsheimer Opel-Werk müssen viele Leiharbeiter gehen. Das und mehr im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/eklat-bei-der-merfeller-kerb-gruene-erstatten-anzeige-4075664 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/die-haushaltssperre-in-pfungstadt-wird-angepasst-4061317 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/fusion-der-sparkassen-darmstadt-und-dieburg-verschoben-4077346 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzflaute-im-opel-werk-muessen-viele-leiharbeiter-gehen-4076161 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/moerlenbach-bergstrasse/ortsumgehung-moerlenbach-bald-faengt-der-tunnelbau-an-4064080 Ein Angebot der VRM.
Ein Leiharbeitnehmer war in einer Firma beschäftigt und wurde im Verhältnis zur Stammbelegschaft weniger bezahlt. Das einzige was den Arbeitnehmer vom Rest der Belegschaft unterschied, war sein Status als Leiharbeiter. Patrick Dirksmeier ,Rechtanwalt aus Bochum, und Arne Schrein, Rechtsanwalt aus München, unterhalten sich über diesen spannenden Fall, der sogar vor dem BAG landete (BAG 31.05.2023 Az. 5 AZR. 143/19) Themen in der heutigen Folge: Der Fall genau erklärt Alle Rechtsgrundlagen, die hier eine Rolle spielen Was hat ein Tarifvertrag mit diesem Fall zu tun? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128
Seit April dürfen in der Wurst- und Fleischindustrie keine Leiharbeiter mehr beschäftigt werden. Das sorgt bei vielen Betrieben für Engpässe beim Personal. Was bedeutet das für die Grillwurst in den Supermarktregalen?
Hunderte Zeitarbeitnehmer bei Opel bangen um ihre Zukunft, Zahl geflüchteter Schüler in Darmstadt wächst und in Messel beginnt der Glasfaserausbau. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/in-messel-soll-es-bald-schnelleres-internet-geben-3437188 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/nach-vandalismus-neue-eberstaedter-modaubruecken-sind-offen-3445194 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-wichtige-entscheidung-im-kampf-um-leiharbeiter-3446524 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/zahl-gefluechteter-schueler-waechst-stark-an-3447165 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/rhein-main-link-durch-das-ried-windstrom-kommt-unterirdisch-3444997 Ein Angebot der VRM.
Oulios, Miltiadis www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wie kann der Tarifstreit zwischen GDL und Bahn gelöst werden? Wie debattieren die Landtagsparteien über die AfD und die Proteste gegen Rechtsextremismus? Wie werden Leiharbeiter in NRW behandelt? Von Martin Günter.
Sein Berufswunsch: Arzt. Die Mitschüler auf der Hauptschule lachten ihn aus. Die Kollegen in der (Leiharbeiter-)Firma prophezeiten ihm: „Du endest genau wie wir!“ Dem Druck aus seiner Familie konnte er nicht standhalten. Sie wandten sich von ihm ab. Es war ein langer Weg für Kaya. Hauptschule, Abi, sechs Jahre Geld verdienen. Heute ist er Arzt. Tatsächlich. Er spricht über Zweifel, Wut und Enttäuschung. Und dem Gefühl, endlich am Ziel angekommen zu sein.
Der Tag in NRW: Wüsts Forderungen an die Ministerpräsidentenkonferenz; Krefeld bringt Flüchtlinge in Turnhalle unter; Weiter große IT-Probleme in vielen Kommunen; Schlechte Unterkünfte für Leiharbeiter; Kommentar: Schwarzgrün behält gute Umfragewerte; Kritik nach Demonstration in Essen; Pfeifen-Orgelverkauf in Wuppertal. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Schüler besorgt über Nahost-Konflikt; Prozessauftakt: Kind in Kita erstickt; Ausgezeichnete Buchhandlung in Wiehl; Gratis Tickets bei Fortuna Düsseldorf; Neues Beratungsbüro für Leiharbeiter; Abgeordnetenserie: Susanne Schneider (FDP); Skifahren im Sauerland wird teurer. Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5.
Dürfen Kollegen, die dieselbe Arbeit machen wie ich, mehr Geld bekommen? Das fragen sich viele Leiharbeiter, die von einem Unternehmen an ein anderes „ausgeliehen“ werden. Jetzt hat das oberste deutsche Arbeitsgericht, das Bundesarbeitsgericht, entschieden: Ja, es darf weniger gezahlt werden, weil die Ausgeliehenen anders als in anderen EU-Ländern auch in der Zeit zwischen zwei Einsätzen bezahlt werden. Wir berichten über eine sehr umstrittene Gerichtsentscheidung. Justizreporterin Gigi Deppe spricht mit ihrer Kollegin Ann-Kathrin Jeske, die mit Betroffenen gesprochen hat.
Lichtermeile bei "Mainz leuchtet", Promis bei den Nibelungen-Festspielen in Worms, neue Fahrradstraße in der Mainzer Oberstadt und Opel und seine Leiharbeiter. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainz-leuchtet-findet-ende-september-statt-2683265 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/diese-promis-kommen-zu-den-wormser-nibelungen-festpielen-2683321 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-strasse-am-rosengarten-wird-zur-fahrradstrasse-2684407 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/kostheim/angriff-an-weinstand-schlaegt-wellen-im-ortsbeirat-kostheim-2684300 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/ueberraschende-wende-opel-uebernimmt-viele-leiharbeiter-2683468 Ein Angebot der VRM!
Einschränkungen auf der Schiersteiner Brücke, ein neuer Pop-up Biergarten am Biebricher Zollspeicher und immer mehr Leiharbeiter bei Opel. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen des Tages lesen Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schiersteiner-bruecke-teilsperrungen-in-den-naechsten-tagen-2633792 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/pop-up-biergarten-am-zollspeicher-in-wiesbaden-biebrich-2634430 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-wollen-ihren-eigenen-solarstrom-produzieren-2633284 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/apotheker-protestieren-in-wiesbaden-2633410 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/im-opel-werk-bald-mehr-leiharbeiter-als-festangestellte-2633411 Ein Angebot der VRM.
Einschränkungen auf der Schiersteiner Brücke, die unklare Zukunft eines Mainzer Möbelhauses und immer mehr Leiharbeiter bei Opel. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schiersteiner-bruecke-teilsperrungen-in-den-naechsten-tagen-2633792 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/autofreie-grosse-bleiche-wird-weiter-diskutiert-2622577 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/ingelheimer-grossprojekt-griesmuehle-nimmt-erste-huerde-2633333 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/moebelum-sucht-neuen-standort-in-mainz-2633573 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/im-opel-werk-bald-mehr-leiharbeiter-als-festangestellte-2633411 Ein Angebot der VRM.
Unterfinanzierung von Krankenhäusern in Darmstadt, Probleme mit Biberdämmen im Odenwaldkreis und immer mehr Leiharbeiter bei Opel. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/droht-darmstadts-kliniken-die-insolvenz-2631190 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/biber-staudaemme-odenwaelder-fuehlen-sich-im-stich-gelassen-2632913 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/langnese-produktion-in-heppenheim-gestoppt-2634313 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/gross-umstadt/gross-umstadt-fuehrt-eine-zweitwohnungssteuer-ein-2633903 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/im-opel-werk-bald-mehr-leiharbeiter-als-festangestellte-2633411 Ein Angebot der VRM.
Dürfen Kollegen, die dieselbe Arbeit machen wie ich, mehr Geld bekommen? Das fragen sich viele Leiharbeiter, die von einem Unternehmen an ein anderes „ausgeliehen“ werden. Jetzt hat das oberste deutsche Arbeitsgericht, das Bundesarbeitsgericht entschieden: Ja, es darf weniger gezahlt werden, weil die Ausgeliehenen anders als in anderen EU-Ländern auch in der Zeit zwischen zwei Einsätzen bezahlt werden. Wir berichten über eine sehr umstrittene Gerichtsentscheidung.
Was passiert mit dem Hund nach einer Scheidung? Warum ist weniger Lohn für Leiharbeiter rechtmäßig?
Leiharbeiter verdienen in der Regel knapp ein Fünftel weniger als die festangestellte Stammbelegschaft – und ausgerechnet Tarifverträge ermöglichen das. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass dies nicht gegen EU-Recht verstößt.Direkter Link zur Audiodatei
“Was ist denn in deinem Leben schief gelaufen, dass du in der Zeitarbeit arbeitest?” - Hast du so einen Spruch auch schon mal gehört? Ich werde nicht müde, das Image der Zeitarbeit gerade zu rücken, denn häufig wird unsere Branche zu Unrecht verurteilt. Ich bin der Meinung, dass 99% der Zeitarbeit einen fantastischen Job macht und was jetzt gerade passiert, ist einfach unfair! Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert ein Verbot für Leiharbeiter in der Pflege. Was ich davon halte, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge von Liebe Zeitarbeit. Den Artikel, über den ich spreche, habe ich dir weiter unten in der Beschreibung verlinkt. Es gibt eine Menge Verbesserungspotential für unser Gesundheitssystem und es ist lange bekannt, dass ein allgemeines Umdenken stattfinden muss, damit sich die Rahmenbedingungen in der Pflege verbessern. Wir beschäftigen in der Zeitarbeit viele ehemalige Pflegekräfte, die ihrem Beruf sehr gerne weiterhin nachgehen möchten, aber eben nicht zu den Bedingungen, die momentan in der Pflege herrschen. Da frage ich mich: Wo ist das Problem und bin der Meinung, die Zeitarbeit ist es nicht! Wie siehst du das? Schreib mir gerne deine Meinung in die Kommentare. Ich freue mich auf den Austausch und bin immer wieder bereit, über dieses wichtige Thema zu sprechen! Lasst uns das Image der Zeitarbeit gerade rücken! Dein Daniel Müller Liebe Zeitarbeit VIP Club
Was gibt es Neues im April? Wir sprechen über das brandneue 49 Euro Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr, das ab Mai erhältlich ist und für nur 49 Euro im Monat unbegrenztes Reisen in Deutschland ermöglicht. Durch eine geschickte Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer lassen sich Steuervorteile aus dem Bezug des 49 Euro Tickets ziehen. Zum Beispiel indem Arbeitgeber das Deutschlandticket steuerfrei an Mitarbeiter weitergeben. Aber auch über eine Entgeltumwandlung lassen sich steuerliche Vorteile erzielen. Zudem sprechen wir über den neuen Mindestlohn für Leiharbeiter und weshalb die Lohnabrechnung im April 2023 etwas besser ausfallen wird.
Schulwahl in Darmstadt: Alles Abi oder was? Umstrittene Leiharbeit: Nur bei Opel stark genutzt. Montag und Dienstag erneut Warnstreiks bei der Post. Kritik an der Bahn: Verärgerte Pendler im Rhein-Main-Gebiet. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schulwahl-gymnasium-in-darmstadt-2270193 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/leiharbeit-unruheherd-in-betrieben-2272502 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/handwerk-in-hessen-rueckfall-in-krisenmodus-2272410 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/jedes-mal-ist-irgendwas-pendler-kritik-an-bahn-reisst-nicht-ab-2279345 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/montag-und-dienstag-erneut-warnstreiks-bei-der-post-2281332
Trauer um Schlagersänger Matthias Carras, der Biber ist zurück in der Dill und Ärger bei Opel wegen Leiharbeitern. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/kehrt-herborns-weihnachtsmarkt-auf-dem-marktplatz-zurueck-2202520 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/gruenes-licht-fuer-supermaerkte-in-ehringshausen-2224040 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/der-biber-ist-zurueck-in-der-dill-2218890 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/ein-mensch-voll-positiver-energie-2226071 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/drogenrazzia-rekordmenge-an-bargeld-in-hessen-gefunden-2227365 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-irre-hohe-zahl-an-leiharbeitern-sorgt-fuer-aerger-2227481
OB-Kandidaten lehnen geplanten Autobahn-Ausbau ab, Grüne fordern Tempo 30 in VG Nieder-Olm und Ärger bei Opel wegen Leiharbeitern. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/startseiten-rheinhessen/abgesagte-fastnachtsumzuege-ebling-laedt-zum-gespraech-2227786 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ob-kandidaten-zum-ausbau-der-a-643-2227584 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-irre-hohe-zahl-an-leiharbeitern-sorgt-fuer-aerger-2227481 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-nieder-olm/vg-nieder-olm/tempo-30-gruene-fordern-mehr-handlungsspielraum-fuer-kommunen-2227647 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ministerium-weist-vorwuerfe-aus-mainzer-unimedizin-zurueck-2227675 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/blick-aufs-mainzer-mobilitaetsjahr-2023-2173064 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/drogenrazzia-rekordmenge-an-bargeld-in-hessen-gefunden-2227365
Hier bei uns in Düsseldorf gibt es aktuell eine extreme Nachfrage nach Mietwohnungen. Das hat der Ring Deutscher Makler (RDM) bei einer Umfrage bei seinen 120 Mitgliedern herausgefunden. Die Folge: Die Mitpreise steigen weiter. / Unser Reporter hat eine Razzia in Behausungen in Gronau begleitet, kurz vor der Grenze zu den Niederlanden. Dort leben Leiharbeiter, die vor allem in der holländischen Fleischindustrie eingesetzt werden.
Unser Reporter hat eine Razzia in Behausungen in Gronau begleitet, kurz vor der Grenze zu den Niederlanden. Dort leben Leiharbeiter, die vor allem in der holländischen Fleischindustrie eingesetzt werden.
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um Rhein in Flammen, eine weitere Band für den KunstRasen, und Bahnen der KVB.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
In der heutigen Podcast-Folge werde ich keine echte Lösung anbieten können, was umso bedauerlicher ist, weil diese Podcast-Folge letztlich auch eine Antwort auf eine Nachricht darstellt, die mich wirklich angerührt hat. Auf eine Nachricht von einem jungen Mann, der als Leiharbeiter in Deutschland arbeitet. Hört es euch gerne an. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Diese Woche widmen wir uns einem Buch, dessen Titel auch nach dem Lesen fragwürdig bleibt. In seinem Werk liefert der Autor einen authentischen Einblick in den aufreibenden Berufsalltag von Kunsthistorikern und Philosophen. Inspiriert davon reden wird über unsere Erfahrungen mit Minijobs und liefern euch Tipps für die bestmögliche Überqualifikation, um euren Traum vom Leben als 450-Euro-Jobber zu verwirklichen. "Eine Filmverbuchung die jeder gelesen haben sollte! 5/5" - Stabile Seitenlage Podcast
Eine volle Stunde mit Nachrichten, Interview, Kolumne und guter Musik. Magazin um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner: # Staatsanwaltschaft Kassel fordert IG Metall zur Anzeige gegen Siebenhaar Antriebstechnik GmbH in Hofgeismar auf. Grund: Betriebsratsbehinderung. #Crazy shit: Leiharbeitsfirmen belohnen Leiharbeiter, wenn sie in der Gewerkschaft sind. Laut Tarifvertag erhalten Leiharbeiter Bonus-Zahlungen, wenn sie in der IG Metall sind. Von der Leiharbeitsfirma! # Saturn schließt in Trier: Mangelnde Organisierung macht Knebelverträge möglich # Aufträge vom Staat nur an tarifgebundene Firman. Sachsen will Vergabegesetz für öffentliche Aufträge endlich anpassen. INTERVIEWS: Wie sind die Aktionen am #Freitag13 gelaufen? Wir sprachen mit Lars (Solinetzwerk Köln), Chris Carlson (Gnadenlos gerecht, Hannover), Fredi (Getir Köln). Mehr zum Aktionstag #Freitag13: https://arbeitsunrecht.de/freitag13-vs-a... MODERATION: Elmar Wigand, aktion ./. arbeitsunrecht, Berlin. PLAYLIST: Cullah -- The Feather Nerdicus_Cheeze N Pot-C -- I do my thing Cletus got shot -- Gravedigger Louis Lingg and the Bombs -- Breathe out Timezone Lafontaine -- Light em up Alle Stücke sind unter Creative Commons Lizenz verfügbar und für unkommerzielle Zwecke einsetzbar. WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! Mehr infos: https://arbeitsunrecht.de/fm
Als deutscher Leiharbeiter ist man in China sehr willkommen. Deutschland verkörpert ganz viel von dem, was sie sich selber auch wünschen.
- VW Werk in Baunatal beschäftigt doch mehr Leiharbeiter als geplant -
- Unbekannte schlagen 53-Jährigen in Kassel zusammen - VW Werk in Baunatal beschäftigt doch mehr Leiharbeiter als geplant -
trotz massiver Stellenstreichungen erst kürzlich und: Uniklinikum Gießen Marburg Thema im Landtag
Leiharbeiter können die Retter in der Not für ein Unternehmen sein. Durch einfachen Einkauf des Know-Hows eines Leiharbeiters – zum Beispiel eines IT-Spezialisten, können neue Durchbrüche gemeistert werden. Die Erschaffung einer flexiblen Personalplanung, die auch Krankheitsfälle im Unternehmen ausbalanciert, unterstützt stark die Bereiche wie Lager, Industrie, Produktion und andere. Dabei kommt es auch auf die Frage an, wie rekrutiere ich Zeitarbeiter am besten? Eine Flexibilität seitens des Arbeitgebers ist dabei notwendig, um neue Wege einzuschlagen und die gewonnenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. In der heutigen Episode habe ich Daniel Müller zu Gast, der seit 18 Jahren Zeitarbeiter-Experte ist. Mit seinem im Juni 2022 rauskommenden Buch “Mythos Zeitarbeit” und dieser Podcast Episode ist er motiviert den Ruf der Zeitarbeit zu verbessern. Daniel gibt dir heute eine Hilfestellung, wie du Zeitarbeiter geschickt zur Unterstützung deiner Tätigkeit nutzen kannst und wie du standardisierte Prozesse erschaffst, die dein Recruiting und das Onboarding für neue Arbeitnehmer effizient gestalten.
Personalvermittlung in der Pflege – Fluch oder Segen? Die Zeitarbeit oder Leiharbeit hat nicht immer einen guten Ruf und sorgt oft für Diskussionen. Kritisiert werden hohe Vermittlungskosten, fehlende Integration der „Leiharbeiter“ in den Einrichtungen und Teams oder unliebsame Dienste müssen vom Stammpersonal übernommen werden. Die kritischen Stimmen werden lauter. PolikterInnen fordern das Verbot von Zeitarbeit und Verbände fürchten einem erheblichen Qualitätsverlust in der Versorgung der Pflegebedürftigen. Sollte die Zeitarbeit / Leiharbeit nicht differenzierter betrachtet werden und kann die Zeitarbeit nicht möglicherweise ein alternatives Beschäftigungsmodell für Pflegekräfte sein, um ggf. auch dem „Fachkräftemangel“ entgegenzuwirken? Susanne Grube, Personalleitung bei doctari, einem Personalvermittler für Pflege- und den Gesundheitsberufen stellt sich in dieser Folge nicht nur meinen Fragen, sondern beleuchtet die Zeitarbeit mit verschiedenen Perspektiven Weitere Informationen zu doctari findest Du auf der Webseite www.docatari.de Bei Fragen melde dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach deine Sterne für eine gute Bewertung. In diesem Sinne einfach weiter Podcast hören - ich freue mich auf dich.
Mit Sarah Peters von effzeh.com besprechen wir das 2:2 über Union Berlin und, es hilft ja alles nix, auch Timo und Rafa. Sorry. Spannend wird es auch danach, da wir ausführlich auf die Mitgliederversammlung 2021 blicken: Anträge, Wahl der Mitgliederräte, Bilanzen - viel drin. Hört gerne mal rein. Chapter marks: 00:00 Begrüßung und Vorstellung 03:o6 Das Wichtigste zuerst 08:49 Union-Spiel 1:10:33 Die MV 2021 2:10:40 Stand der Saisonwette und Verabschiedung Der erwähnte Podcast bzgl. Leiharbeiter in Katar: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/audio-tod-und-spiele-die-klub-wm-in-katar-als-generalprobe-fuer-die-wm-100.html Denis' Film-Podcast: https://movierantner.wordpress.com/ Intro: Sascha Brinkmann Unseren Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Ali Can ist zu Gast im neuen WDR Podcast HEIMATMYSTERIUM. Der Essener Sozialaktivist unterhält sich mit den Hosts Helena Kaufmann und Melis Yeşilkaya über sichere Rückzugsorte für Menschen mit Migrationsgeschichte und darüber, dass er immer wieder als Mustermigrant bezeichnet wird: "Ich werde immer dafür gelobt, wie gut ich denn Deutsch spreche - das kann ich aber auch nur, weil ich Eltern hatte, die sich als Putzkräfte und Leiharbeiter kaputt gearbeitet haben." Von Helena Kaufmann.
Vor genau einem Jahr gab es bei dem Fleisch-Großunternehmen Tönnies in NRW einen Corona-Skandal mit über 2.000 Ansteckungen. Der Massenausbruch legte eine ganze Region lahm. Die beengten Massenunterkünfte und Arbeitsbedingungen der vorwiegend aus Rumänien und Bulgarien stammenden Leiharbeiter kamen ans Licht. Die Bundesregierung beschloss eine Neuregelung beim Arbeitsschutz. Lina Verschwele hat vor Ort recherchiert, ob sich die Fleischindustrie seitdem verändert hat.
Der Tag in NRW: Kommentar: Es läuft für den Kanzlerkandidaten; Verwaltung Krefeld setzt Leiharbeiter ein; Trasse für Stromautobahn in NRW festgelegt; Nachrichten des Tages im Panorama; Gutachten zur Stabstelle Umweltkriminalität; Mit dem Rennrollstuhl zu den Paralympics. Moderation: Beate Kowollik
Folge 50! In Worten Fuffzich! Diese Jubiläums Episode bietet alles, was ihr aus den ca 49 anderen schon kennt: Haushalts- & Ernährungstipps, Fashion Lifestyle und News aus Inzesthausen. Immer dran denken: Alles wird gut :)
Wenn man zur Zeit die App Instagram öffnet, fällt auf:Gefühlt alle Influencer sind in Dubai. Machen dort Urlaub. Viele wie die Familie Harrison oder Fiona Erdmann ziehen sogar direkt dorthin.Ganz offensichtlich machen sie in ihren Instagram-Stories Werbung, erzählen, wie toll Dubai ist und wie sicher sie sich dort fühlen. Während sie sich an Traumstränden, mit einem Cocktail in der Hand oder auf einer Wüstentour posten, scheinen sie aber eines zu vergessen: Dass in Dubai die Grundrechte quasi nicht existieren! Menschen werden ausgebeutet, Leiharbeiter arbeiten unter den schlimmsten Bedingungen, Frauen und Homosexuelle haben sowieso keine Rechte... Vor wenigen Tagen taucht ein Video auf, das die Tochter des Scheichs von Dubai selbst aufgenommen hat. Sie gibt an, von ihrem eigenen Vater gefangen gehalten zu werden, fürchtet um ihr Leben. Ihr Vater, einflussreiches Oberhaupt des Emirates, hält sie in einer seiner Villen gefangen. 2018 versuchte Prinzessin Latifa, dem goldenen Käfig zu entkommen, um endlich ein "normales" Leben führen zu können. Auf ihrer Flucht wird sie von einem Sondereinsatzkommando ihres Vaters aufgehalten und zurückgebracht. Seitdem lebt sie in Gefangenschaft. Während sie also nur wenige Meter neben den Traumstränden um ihr Leben bangt, posten sich Influencer unbekümmert und glücklich aus der Sonne. Doch warum? Dafür scheint es viele Gründe zu geben, der wohl Wichtigste: in Dubai herrscht Steuerfreiheit, Influencer zahlen weder Einkommens- noch Umsatzsteuer. Welchen Preis sie dafür zahlen? Und ob sie wirklich alle so ahnungslos sind? Über all das sprechen wir in Folge 24! Interessant hierzu auch: https://www.youtube.com/watch?v=XMzLpuBD-1M
Wenn man zur Zeit die App Instagram öffnet, fällt auf:Gefühlt alle Influencer sind in Dubai. Machen dort Urlaub. Viele wie die Familie Harrison oder Fiona Erdmann ziehen sogar direkt dorthin.Ganz offensichtlich machen sie in ihren Instagram-Stories Werbung, erzählen, wie toll Dubai ist und wie sicher sie sich dort fühlen. Während sie sich an Traumstränden, mit einem Cocktail in der Hand oder auf einer Wüstentour posten, scheinen sie aber eines zu vergessen: Dass in Dubai die Grundrechte quasi nicht existieren! Menschen werden ausgebeutet, Leiharbeiter arbeiten unter den schlimmsten Bedingungen, Frauen und Homosexuelle haben sowieso keine Rechte... Vor wenigen Tagen taucht ein Video auf, das die Tochter des Scheichs von Dubai selbst aufgenommen hat. Sie gibt an, von ihrem eigenen Vater gefangen gehalten zu werden, fürchtet um ihr Leben. Ihr Vater, einflussreiches Oberhaupt des Emirates, hält sie in einer seiner Villen gefangen. 2018 versuchte Prinzessin Latifa, dem goldenen Käfig zu entkommen, um endlich ein "normales" Leben führen zu können. Auf ihrer Flucht wird sie von einem Sondereinsatzkommando ihres Vaters aufgehalten und zurückgebracht. Seitdem lebt sie in Gefangenschaft. Während sie also nur wenige Meter neben den Traumstränden um ihr Leben bangt, posten sich Influencer unbekümmert und glücklich aus der Sonne. Doch warum? Dafür scheint es viele Gründe zu geben, der wohl Wichtigste: in Dubai herrscht Steuerfreiheit, Influencer zahlen weder Einkommens- noch Umsatzsteuer. Welchen Preis sie dafür zahlen? Und ob sie wirklich alle so ahnungslos sind? Über all das sprechen wir in Folge 24! Interessant hierzu auch: https://www.youtube.com/watch?v=XMzLpuBD-1M
Günter Wallraff ist in seinem Leben schon in so manche Rolle geschlüpft. Über die bewegendsten Einsätze berichtete er hier exklusiv im Podcast. Diese Folge widmet sich seiner Rolle als Ali der Leiharbeiter. Er arbeitete als solcher bei Thyssenkrupp, McDonald's, auf Baustellen oder auch als privater Chauffeur. Eine Reise zwischen Rassismus und widrigsten, zum Teil lebensgefährlichen, Arbeiten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ausbeuterische und damit menschenunwürdige Leiharbeit ist ein Dauerthema seit fast 20 Jahren. Jetzt soll ein neues Gesetz zumindest in der Fleischindustrie diese katastrophalen Zustände beheben.
Der Tag in NRW: Nachklapp Stichwahl und Reaktionen aus der Landespolitik; Interview mit der Grünen Wahlsiegerin aus Bonn, Katja Dörner; Auch der Norden NRWs als Atommüllendlager geeeignet; Panorama; Der Jahresbericht des Landesrechnungshofes; Leiharbeiter im Grenzgebiet; Moderation: Uwe Schulz
Das Bundeskabinett billigt den Gesetzentwurf zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeitern in der Fleischindustrie. "Das Gesetz ist zu schwach, wo es am meisten gebraucht wird", kritisiert der FDP-Abgeordnete Carl-Julius Cronenberg.
Wir sprechen über Leiharbeiter in der Fleischindustrie, hören klare Worte zur Debatte um Seehofer und die taz und erfahren, was eine Kiste mit Teilhabe zu tun hat.
Eugen Müller im Podcast-Interview | Inhaber von Tempreo Der Zeitarbeitscoach-Podcast Hier erhalten Sie unabhängig sowie aktuell alles Wissenswerte zu den Themen Zeitarbeit und Personalvermittlung. Titelthema: Marktplatz für Zeitarbeit #Zeitarbeit #Leiharbeit #Personalleasing #Personaldienstleistung #Arbeitnehmerüberlassung #Marktplatz #Plattform #Digitalisierung Dieser Podcast ist auch zu hören auf Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-zeitarbeitscoach-podcast/id1406935661?ign-mpt=uo%3D4&mt=2 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEkLO53oDwWAaZ3IAba1Iew?view_as=subscriber Spotify: https://open.spotify.com/show/7zoLfenCGTufVSxCY9e7PV Google-Podcast: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly8xOGh2YTZoLnBvZGNhc3Rlci5kZS9kZXItWmVpdGFyYmVpdHNjb2FjaC1wb2RjYXN0LnJzcw&ved=0CBMQ27cFahcKEwiY2LTpnrDoAhUAAAAAHQAAAAAQBQ Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/644066/ Podtail: https://podtail.com/podcast/der-zeitarbeitscoach-podcast/ Deezer: https://www.deezer.com/de/show/386932 u.v.m. Viel Spaß beim Reinhören. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Abonnement. Der Zeitarbeitscoach-Podcast wird unterstützt von PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner. . Über Eugen Müller: Schon als ich Informatik in Mannheim studiert habe, habe ich ersten Kontakt mit einer Zeitarbeitsfirma gehabt. Meine Erfahrung war dabei überwiegend positiv, ich habe einen guten Draht zur Chefin gehabt und mich schnell mit dem gesamten Team angefreundet habe. Als ich mich dann Selbständig als IT-Dienstleister gemacht habe, ist diese Zeitarbeitsfirma mein erster Kunde geworden. Als sich das Internet schnell entwickelt hat und Portale wie Ebay und Booking.com erschienen, habe ich mich gefragt, ob es auch ein Portal für Zeitarbeit gibt. Überraschend habe ich nichts Vergleichbares gefunden und so kam der Gedanke, es selbst zu machen. Tel.: +49 (0) 177 / 590 77 02 E-Mail: mailto:e.mueller@tempreo.de Mehr über Tempreo: Nach Jahren der Entwicklung haben wir nun ein Plattform für Zeitarbeit entwickelt, die es den Kunden erlaubt, mit Hilfe von Tempreo quasi mit allen Zeitarbeitsfirmen zusammen zu arbeiten und Leiharbeiter superschnell und mit wenig Aufwand zu finden. Den Zeitarbeitsfirmen geben wir ein neues Marketingwerkzeug, das genau auf die Bedürfnisse der Zeitarbeitsbranche zugeschnitten ist. Man kann nicht nur Stellen ausschreiben, sondern auch verfügbares Personal und offene Aufträge. Die Kunden und Bewerber wissen auf ein Blick, was jeweilige Zeitarbeitsfirma derzeit zur Verfügung hat. Endlich arbeiten auch Zeitarbeitsfirmen zusammen. Wie oft kommt es vor, dass die eine Zeitarbeitsfirma den Auftrag hat und der Mitbewerber um die Ecke das passende Personal? Nun können die zwei sich auf Tempreo finden und den Kunden bestmöglich bedienen. Die offenen Aufträge sehen auch die Bewerber, so dass mit einer Klappe zwei Fliegen erschlagen werden. Wir entwickeln unser Produkt aktiv weiter, deswegen ist die Benutzung von Tempreo derzeit komplett kostenfrei. Es wäre toll, wenn Tempreo von der gesamten Zeitarbeitsbranche genutzt wird, dann müssen die Preise für den Einzelnen gar nicht so hoch sein. Ich freue mich über jedes Feedback, weil es hilf Tempreo für alle zu verbessern. Web: http://www.tempreo.de . Wenn Sie weitere Informationen rund um die Themen Zeitarbeit und Personalvermittlung von unserem Kanal erhalten möchten, dann abonnieren Sie den Zeitarbeitscoach-Podcast oder besuchen Sie unsere Homepage auf https://www.pers-one.de/der-zeitarbeitscoach-podcast/ . Zur PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner KOSTET ZEITARBEIT IHREM UNTERNEHMEN ZU VIEL ZEIT | ARBEIT + GELD? WIR MACHEN UNTERNEHMEN FIT FÜR DIE PERSONALDIENSTLEISTUNG! Dürfen wir Sie bei der Personalgewinnung unterstützen und beim Einsatz von Personaldienstleistung entlasten? Wie? Das zeigen wir in diesem Erklärvideo. YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=sk5wiQDYSPw Link zum HR Vendor-Management-Check: https://www.pers-one.de/vm-check/ Link zum Newsletter von Personaler für Personaler: https://www.pers-one.de/newsletter/ Nehmen Sie bei Fragen oder im Bedarfsfall gerne Kontakt zu uns auf. Ihr PERSONE-TEAM Web: https://www.pers-one.de/ E-Mail: vm@pers-one.de Tel: 02333-6049911 . #VENDORMANAGEMENT #CONSULTING #PERSONALDIENSTLEISTUNG #Zeitarbeit #Personalvermittlung #Personalmanagement #Personalwesen #Fremdpersonal #Leiharbeit #Arbeitnehmerüberlassung #Personalberatung #InterimManagement #Freelancer #HR #Outsourcing #HumanResources #Personal #Recruiting #Outplacement #MSP #BPO #RPO #Lieferantenmanagement #Personalleasing . Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Sie unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen informieren wollen. Wir haften nicht für Irrtümer, fehlende Aktualität oder für Quellen von Dritten. Der Einfachheit halber wird im gesamten Podcast die männliche Form gewählt. Link zu unserem Impressum: https://www.pers-one.de/Impressum/ Link zu unserer Datenschutzerklärung: https://www.pers-one.de/Datenschutz/ Die lizensierten Nutzungsrechte unseres Jingles „Uplifting TV Promo von NoiseWorld“ haben wir bei www.audiojungle.net erworben. Folge direkt herunterladen
Die COVID 19-Pandemie hat die skandalösen Zustände in der deutschen Fleischindustrie offenbart. Die Arbeitsbedingungen der vielen osteuropäischen Leiharbeiter und ihre Unterbringung in Sammelunterkünften gerieten ebenso in der Kritik wie ihre Anstellung bei Subunternehmen. Die Bundesregierung hat ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit auf den Weg gebracht. Die Branche sieht sich "diskriminiert" und deutet Klagen und Abwanderung an. Wie dieses System der Ausbeutung entstehen konnte und welche Akteure nun um politische Entscheidungen kämpfen, das erklärt Marcel Sebastian, Soziologe an der EUF. Er forscht zum Mensch-Tier-Verhältnis und hat für seine Promotion Schlachthofmitarbeiter dazu interviewt, wie sie mit dem Töten und Zerlegen von Tieren zurecht kommen. Dies ist die siebte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt. In Kurz." der Europa-Universität Flensburg.
wenn christen zu glauben beginnen, dann stürzen die mächtigen :-)File Download (14:07 min / 7 MB)
Folge: Kein Packerl für Leiharbeiter
Zu den Geheimnissen der Fleischindustrie gehören die Leiharbeiter aus Rumänien und Bulgarien. Auf diese ist nun eine Explosion von Coronafällen zurückzuführen.
Allein in NRW arbeiten 200.000 Menschen als Leiharbeiter*innen. Sie schlachten zum Beispiel Tiere, die billiges Discounter-Fleisch liefern – und sichern damit unseren Wohlstand. Pfarrer Peter Kossen kämpft für faire und würdige Arbeitsbedingungen. Moderation: Sabine Brandi
Allein in NRW arbeiten 200.000 Menschen als Leiharbeiter*innen. Sie schlachten zum Beispiel Tiere, die billiges Discounter-Fleisch liefern – und sichern damit unseren Wohlstand. Pfarrer Peter Kossen kämpft für faire und würdige Arbeitsbedingungen. Moderation: Sabine Brandi
In dieser Folge gehen wir dem Themenwunsch unserer Hörerin Sabrina nach: "Mich würde auch mal das Thema "Mitarbeiter in Schlachthäusern" interessieren. Dort arbeiten ja auch keine Monster, sondern nach meines Wissensstand hauptsächlich Leiharbeiter aus dem Ausland. Viele sollen an bereits Depressionen oder posttraumatischen Störungen leiden usw. Vielleicht habt ihr da ja bereits mehr Informationen an der Hand oder konntet mal mit Betroffenen sprechen?" Carsten hat zu diesem Thema einen Vortrag besucht und eine Dokumentation angesehen, wir haben beide das Buch "Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen" von Melanie Joy gelesen und auch sprechen nun über die Schlüsse, die wir aus diesen Medien ziehen. Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Komm in den Von Herzen Vegan Clan: clan.vonherzenvegan.de Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-190-mitarbeiterinnen-in-schlachthoefen
Außerdem: Comeback der Werkswohnung ++ Brief der Woche an Ex-Hertha-Trainer Jürgen Klinsmann ++ Frag die Knigge-Expertin: Duzen oder Siezen? ++ Gamification: Weiterbildung mit spielerischen Mitteln
Leiharbeiter privater Dienstleister mit Uniformen ausstatten und diese als Hilfspolizisten zur Verkehrsüberwachung einsetzen? Ob das geht, oder ob es sich um eine hoheitliche Aufgabe handelt, hatte das OLG Frankfurt zu entscheiden. Sind nun Millionen Bußgelder rechtswidrig?
weitere Themen: Cybergrooming & Keuschheitsprobe, Künast-Urteil, Reform des NetzDG, Organspende, Fahrverbote, Impeachment Kapitel: 4:22 Nachtrag: Cybergrooming & Keuschheitsprobe 9:21 Nachtrag: Künast-Urteil 16:48 Reform NetzDG 22:16 Abstimmung Organspende 33:10 Verkehrsüberwachung durch Private 48:24 Fahrverbote Stuttgart 52:41 Impeachment 1:00:39 Gerechtes Urteil
Ungarische Arbeitskräfte zieht es nach Österreich - da sind die Löhne besser. Die Unternehmer kämpfen mit dem "Brain-Drain". Die Lösung: Nicht-EU-Bürger an, zum Beispiel Leiharbeiter aus Serbien.
So ganz beliebt sind Zeitarbeitsfirmen ja nicht. Schön, wenn nun dieser Glaubenssatz infrage gestellt wird. Bei einem schwer Betroffenen bemüht sich das Zeitarbeitsunternehmen als Arbeitgeber nach beruflichen Alternativen. Jetzt kommt es nur darauf an, ob das Entleihunternehmen mitmacht. Eine Arbeitserprobung wäre schon eine tolle Sache. Es gilt im nächsten Schritt Ängste beim Entleihunternehmen abzubauen.
Was Arbeitnehmer und Betriebsräte über die Probezeit wissen sollten... Die Themen für heute: Mythos #6: Keine doppelte Probezeit beim selben Arbeitgeber Mythos #7: Probezeit geht nur im unbefristeten Arbeitsverhältnis Mythos #8: Keine Teilnahme an Betriebsratswahlen in der Probezeit Mythos #9: Sonderkündigungsschutz wegen Schwerbehinderung schon in der Probezeit Mythos #10: Keine Probezeit für übernommene Leiharbeiter
Minijobs, Leiharbeit und sogenannte Werkverträge haben massiv zugenommen. Der neue Verdi-Chef Frank Werneke fordert die Bundesregierung im Interview mit Philip Scupin zum Handeln auf: Die Bedingungen für Leiharbeiter müssten sich deutlich verbessern.
In Folge 18 sprechen wir mit Alexander Jorde und aktuelles aus der neuen Gesetzgebung zum RISG von Jens Spahn und die Auswirkungen des PpSG auf das nächste Jahr. Außerdem nehmen wir die Leiharbeit kurz unter die Lupe und stellen unser neues Jobportal für akademisch Pflegende vor. Anschließend führen wir ein interessantes Interview mit Alexander Jorde zu seiner Ausbildung, was sich in der Pflege verändert, warum er berufspolitisch aktiv ist und warum es alle ebenso sein sollten. Viel Spaß! RISG Intensivpflege-Patienten sollen besser betreut werden (bundesgesundheitsministerium.de)Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (bundesgesundheitsministerum.de)Nachbesserungsbedarf bei Gesetzentwurf zur außerklinischen Intensivpflege (dbfk.de)Pressemitteilung zum Referentenentwurf der Bundesregierung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG) (digab.de) Leiharbeit Positionspapier: Fehlentwicklungen bei der Leiharbeit in der Pflege stoppen (deutscher-pflegerat.de)Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege (dbfk.de)Spahn will weniger Leiharbeiter in Kliniken (bibliomed-pflege.de) Einbußen für Krankenhäuser Krankenhäuser fürchten Einbußen durch Umstellung der Fallpauschalen (aerzteblatt.de)Dringender gesetzlicher Handlungsbedarf (dkgev.de) Interview Alexander Jorde Alexander Jorde bei Twitter (twitter.com)Wahlarena: Angela Merkel äußert sich zum Thema Pflege (youtube.com)Buch: Kranke Pflege: Gemeinsam aus dem Notstand (amazon.de)Pfleger Jorde: Das Pflegesystem an die Wand fahren - Markus Lanz vom 28.02.2019 | ZDF (Youtube.com)„Kranke Pflege“ (deutschlandfunk.de)Podcast: Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz (n-joy.de)Keine Massenkündigung in finnischen Krankenhäusern (spiegel.de)Finnland: Ein Vorbild für die deutsche Pflege? (aezrtezeitung.de)Keine Massenkündigung in finnischen Krankenhäusern (spiegel.de)Zu wenig Personal: MHH muss kranke Kinder abweisen (neuepresse.de)Pflegenotstand ruft Ministerin auf den Plan (ndr.de)Daten und Fakten - Pflegefachpersonen und in Niedersachsen (pflegekammer-nds.de) Hinweise auf Veranstaltungen Pflegewissenschaftliche Karrierewege - Wissenschaft als BerufWann: 11. Oktober 2019; 11:00 - 14:00 Wo: Hochschule für angewandte Wissenschaften HamburgFortbildung für Pflegende der B.Braun-StiftungWann: 25. Oktober 2019Wo: Kongress Palais Kassel10. DGP-HochschultagWann: 08. November 2019 11:00 - 17:00Wo: Fachhochschule MünsterDrei-Länder-TagungWann: 07./08. November 2019Wo: Hochschule für Gesundheit Bochum In eigener Sache Übergabe - Der Podcast bei FacebookÜbergabe - Der Podcast bei TwitterDen Newsletter abonnierenDie Übergabe auf Apple-Podcasts bewertenDie Übergabe unterstützenDer Übergabe Fanshop
In der dritten Folge von «Auf und davon» steht für die Tokays in Südafrika der erste Schultag an. Sylvia und Markus Buob beginnen in Schweden mit der Renovation. Und in Mexiko gehen Stefano Navarretta und Stefano Lotti vorübergehend getrennte Wege. Familie Tokay bekommt in Südafrika Post aus der Heimat. Der Container mit ihrem Hausrat aus dem Thurgau ist endlich da. «Schade, dass wir die Sachen nicht gleich richtig einräumen können», bedauert Tibor. Noch wohnen die Tokays provisorisch in einer Ferienvilla – bis sie ein passendes Objekt für ihre Geschäftsideen gefunden haben. Ausserdem beginnt für Annikki und Miika die Schule in der neuen Heimat. Der erste Schultag aber gestaltet sich schwieriger als erwartet. In Schweden startet Markus Buob, 40, mit der Renovation des ersten Ferienhauses. Er hat nicht viel Zeit, denn in ein paar Wochen kommt bereits der erste Gast. Ehefrau Sylvia, 37, macht sich unterdessen auf die Suche nach einer Hebamme für die Geburtsvorbereitung. «Wenn sie kein Englisch kann, dann haben wir ein Problem», gesteht Sylvia. Allein einen Termin in der Frauenklinik zu vereinbaren, ist für die Auswanderin gar nicht so einfach. Stefano Navarretta, 31, stürzt sich in Mexiko in die Arbeit: Das Importgeschäft seines Onkels will erobert werden. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Lesley geht der junge Chef auf Kundenbesuch in einen italienischen Feinkostladen. «Sie erklärt es mir wirklich gut und ich verstehe alles», schwärmt Stefano. Kollege Stefano Lotti, 30, hingegen kümmert sich um Altlasten und reist zurück in die Schweiz. Das Haus im Baselland, in dem sie Leiharbeiter ihrer Personalagentur untergebracht hatten, muss noch verkauft werden.
In der dritten Folge von «Auf und davon» steht für die Tokays in Südafrika der erste Schultag an. Sylvia und Markus Buob beginnen in Schweden mit der Renovation. Und in Mexiko gehen Stefano Navarretta und Stefano Lotti vorübergehend getrennte Wege. Familie Tokay bekommt in Südafrika Post aus der Heimat. Der Container mit ihrem Hausrat aus dem Thurgau ist endlich da. «Schade, dass wir die Sachen nicht gleich richtig einräumen können», bedauert Tibor. Noch wohnen die Tokays provisorisch in einer Ferienvilla – bis sie ein passendes Objekt für ihre Geschäftsideen gefunden haben. Ausserdem beginnt für Annikki und Miika die Schule in der neuen Heimat. Der erste Schultag aber gestaltet sich schwieriger als erwartet. In Schweden startet Markus Buob, 40, mit der Renovation des ersten Ferienhauses. Er hat nicht viel Zeit, denn in ein paar Wochen kommt bereits der erste Gast. Ehefrau Sylvia, 37, macht sich unterdessen auf die Suche nach einer Hebamme für die Geburtsvorbereitung. «Wenn sie kein Englisch kann, dann haben wir ein Problem», gesteht Sylvia. Allein einen Termin in der Frauenklinik zu vereinbaren, ist für die Auswanderin gar nicht so einfach. Stefano Navarretta, 31, stürzt sich in Mexiko in die Arbeit: Das Importgeschäft seines Onkels will erobert werden. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Lesley geht der junge Chef auf Kundenbesuch in einen italienischen Feinkostladen. «Sie erklärt es mir wirklich gut und ich verstehe alles», schwärmt Stefano. Kollege Stefano Lotti, 30, hingegen kümmert sich um Altlasten und reist zurück in die Schweiz. Das Haus im Baselland, in dem sie Leiharbeiter ihrer Personalagentur untergebracht hatten, muss noch verkauft werden.
Ich habe heute Abend mal einen Moment Zeit, um einen Podcast aufzunehmen. Meine Arbeit hat mich voll im Griff. Statt Arbeitssuchende melden sich nur Sklaventreiber bei mir, um ihre Zeitarbeiter an den Mann zu bringen. Trotz der großen Versuchung mir auf diesem Weg helfen zu lassen, schneide ich mir lieber nen Finger ab, als einen Leiharbeiter zu beschäftigen.
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: 1. Steuerpflichtiger Nutzungsvorteil nur bei tatsächlich privat überlassenem Dienstwagen. 2. Können Leiharbeiter Verpflegungsmehraufwand steuerlich geltend machen? 3. Steuerunschädliche Verwendung von Darlehen bei Vorfinanzierung durch Eigenmittel. 4. Versagung der Steuerbefreiung bei betrügerischen Praktiken. Weitere Informationen finden Sie unter: http://tax-news.pwc.de
Seit zwei Jahren setzt Infineon auf Leiharbeiter. Die Vorstandsvorsitzende von Infineon erzählt im Telefoninterview, warum eigene Mitarbeiter trotzdem nicht aussterben und warum überhaupt auf Leiharbeiter zurückgegriffen wird.