Podcasts about thema ergonomie

  • 12PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema ergonomie

Latest podcast episodes about thema ergonomie

Radsport – meinsportpodcast.de
Pottcast 138 mit Uli von SQLab

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 61:22


Florian Pätzold Florian bei instagram Florian bei strava www.rockster.tv Andreas Steinicke Andreas bei instagram Andreas bei strava Andreas bei Rockstertv SPENDEN Pottcast 138 mit Uli von SQLab In unserer  Podcast Folge 116, ihr erinnert euch sicherlich, hatten wir den lieben Simon von Ergon bei uns zu Gast. Damals ging es erstmalig u das Thema Ergonomie auf dem Fahrrad. Heute haben wir die charmante Uli von SQlab bei uns zu Gast. Die liebe Uli erzählt uns heute in Folge 138, was Ergonomie bei SQlab bedeutet, was die Unterschiede zu den Mitbewerbern ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Radsport – meinsportpodcast.de
Podcast 116 - Mit Simon Schumacher von Ergon

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 61:15


Podcast 116 Mit Simon Schumacher von Ergon In der heutigen Folge 116 setzen wir uns mit dem Thema Ergonomie auf dem Bike auseinander. Warum ist es wichtig die drei Kontaktflächen zum Bike: Pedale, Griffe und Sattel ergonomisch zu gestalten? Darüber sprechen wir heute mit Simon Schumacher, Head of Ergonomics bei der Erogon International GmbH. Simon erläutert uns wie ein passender Sattel... Quelle Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft
#62 Hörerfragen - MAV bei der Endo

Intra Dental - Zahnmedizin in Praxis und Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 28:32


In dieser neuen Staffel beantworten wir Hörerfragen. Diese können per Mail gestellt werden an info@intradental.de Besuchen Sie unserern Workshop auf der DGET Tagung in Köln zum Thema Ergonomie am OP-Mikroskop weitere Infos hier: https://epaper.zwp-online.info/epaper/event/dget/2022/DGET/#1 Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/intradental/message

Gib Kette - Der B.O.C. Fahrrad-Podcast
11 - Haltung bewahren – ergonomisches Radfahren

Gib Kette - Der B.O.C. Fahrrad-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 29:37


Wenn Körperteile beim Fahrradfahren einschlafen, läuft etwas falsch und das Rad braucht möglicherweise ein Finetuning. Doch was kann und sollte man anpassen? Zusammen mit unserem Gast Lukas von sq-lab, gehen Daniel und Mirco diese Folge jeglichen Fragen zum Thema Ergonomie auf die Spur. Was steckt hinter der Konzeption von einem Sattel? Wie wichtig ist Ergonomie beim Radfahren? Wie sollte sich Radfahren eindeutig nicht anfühlen?

Podkast
Episode #32 - Denen traue ich keinen Meta

Podkast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 111:16


Es hat sich mal wieder viel angesammelt in den letzten 3 Wochen. Nicht nur was News angeht, sondern auch persönlich ist viel passiert. Deniz berichtet vom State of Tech im Bereich Diabetes und Karim wirft wahllos unterschiedliche Themen in den Raum, darunter 5G für zuhause und die 2FA-App "Authenticator App". In der News-Sektion reden wir natürlich über unsere Eindrücke der neuen MacBook Pro Pro und Max-Geräte (Zwinkersmiley), Intels neue Prozessorengeneration, die AMD ins Schwitzen bringt, und Facebooks... ehm... Metas großes Event, in dem sie die Namensänderung und die Metaverse-Vision ankündigten. Zum Thema VR gibt es später noch ein paar Details von Karim zu seiner neuen Oculus Meta Quest 2, sowie zu GTA V und San Andreas in VR. Neue Releases gibt es von Raspberry mit dem Pi Zero W 2, Tesla-Autos mit Ryzen-SoC, und Visual Studio Code in der Cloud. Den Abschluss machen zwei Rants. Karim regt sich über die falschen Informationen zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz, 4 Xbox-Apps unter Windows 10 und VR-Headsets auf. Deniz rantet über fehlendes Internet beim Stromausfall und die Pannensoftware macOS Monterey und deren Updater. Viel Spaß!

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Nie wieder Schmerzen! Teil 2

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2021 48:10


Was sonst ganz hinten ist, ist in der "Hitliste der Schmerzen" ganz vorne: der Po ist oder war für die meisten Biker schon einmal Brennpunkt von Beschwerden, doch auch Rücken, Hände, Knie, Schulter sind Dauergäste in der Top Ten der Biker-Leiden. Doch das muss nicht sein, denn das Bike ist eine Maschine, die auf den Körper eingestellt werden muss und nicht umgekehrt! Dafür gibt es zig Stellschrauben, die für eine ergonomische Fahrhaltung auf dem Bike genau justiert werden müssen. In dieser Folge von #allesistfahrbar stehen Dr. Björn Stapelfeldt, CEO der Radlabor GmbH und Tanja Willersinn, Leiterin des Radlabors Freiburg Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema Ergonomie im Radsport, der richtigen Bike-Einstellung und geben Tipps, die jeder zuhause umsetzen kann. Da alle Fragen, die Euch unter dem Hintern brennen, nicht in eine Folge passten, haben wir gleich eine Doppelfolge produziert.

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Nie wieder Schmerzen! Teil 1

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2021 59:14


Was sonst ganz hinten ist, ist in der "Hitliste der Schmerzen" ganz vorne: der Po ist oder war für die meisten Biker schon einmal Brennpunkt von Beschwerden, doch auch Rücken, Hände, Knie, Schulter sind Dauergäste in der Top Ten der Biker-Leiden. Doch das muss nicht sein, denn das Bike ist eine Maschine, die auf den Körper eingestellt werden muss und nicht umgekehrt! Dafür gibt es zig Stellschrauben, die für eine ergonomische Fahrhaltung auf dem Bike genau justiert werden müssen. In dieser Folge von #allesistfahrbar stehen Dr. Björn Stapelfeldt, CEO der Radlabor GmbH und Tanja Willersinn, Leiterin des Radlabors Freiburg Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema Ergonomie im Radsport, der richtigen Bike-Einstellung und geben Tipps, die jeder zuhause umsetzen kann. Da alle Fragen, die Euch unter dem Hintern brennen, nicht in eine Folge passten, haben wir gleich eine Doppelfolge produziert.

Game Faces powered by Blue
Folge #33 mit Prof. Froböse und Frodo: Was tun gegen eSportsverletzungen?

Game Faces powered by Blue

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 44:26


Klären wir heute Mythen über den E-Sportler Ellenbogen auf? Haben E-Sportler ein erhöhtes Burnout Risiko? Viele Fragen und noch mehr Antworten. Ganz vorne das Thema Ergonomie (nicht nur wichtig im Homeoffice). Im Spitzensport schon längst angekommen, beschäftigen wir uns heute mit der richtigen Maus, der geeigneten Körperhaltung und dem perfekten Equipment. Prof Froböse (bekannt aus Folge 12) gibt ein paar Tipps für zu Hause und klärt über ein paar E-Sport Mythen auf. Frodo bekommt sogar eine individuelle Einführung ins Thema Rehabilitation. Wem die Finger wehtun, keine Sorgen für die Folge braucht ihr nur eure Ohren. Viel Spaß beim Hören.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Ergonomie im Büro & Home-Office | Interview mit Stefan Reuter

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 39:42


Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Ergonomie im Büro & Home-Office | Interview mit Stefan Reuter: Ergonomie am Arbeitsplatz spielt eine immer größer werdende Rolle, sowohl im Büro als auch im Homeoffice. Warum und wie Ihr Euren Arbeitsplatz idealerweise einrichten solltet, wie Ihr Bewegungsmangel verhindert und körperlichen Beschwerden vorbeugen könnt, hat uns Stefan Reuter verraten. Und nicht nur das, er hat viele Tipps für mehr Produktivität bei der Heimarbeit im Gepäck. Stefan ist Geschäftsführer von BakkerElkhuizen. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Hard- und Softwarelösungen spezialisiert, die zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden von Computernutzern beitragen. Basierend auf Wissen und Forschung schafft BakkerElkhuizen innovative Lösungen für einen optimalen Arbeitsplatz und eine nachhaltige Arbeitsweise. Ziel ist es, dass alle Bildschirmarbeiter ihre Arbeit auf eine Weise erledigen können, die sie erfolgreicher und zufriedener macht, ohne einen Verzicht auf psychische und physische Gesundheit. Ganz nach dem Motto „Work smart, feel good“. Ob wir unsere Arbeit nun im Büro oder am heimischen Küchentisch verrichten, es gibt viele Möglichkeiten den Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten. Diverse Tipps gibt uns Stefan Reuter. Die Tipps zum Thema "Ergonomie im Büro & Home-Office" findest du unter: https://www.bgmpodcast.de/ergonomie/ Hier die Kontaktdaten von Stefan Reuter & BakkerElkhuizen: Web: https://www.bakkerelkhuizen.de/ Mail: info@bakkerelkhuizen.com Telefon: 02841 6579 010 Facebook: https://www.facebook.com/BakkerElkhuizen-274288112592455/ YouTube: https://www.youtube.com/BakkerElkhuizenDE Linkedin: https://www.linkedin.com/company/bakkerelkhuizen Twitter: https://twitter.com/BakkerElkhuizen PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! (https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/)

KAN-Podcast
#6 Menschen im Mittelpunkt - Ergonomie für Produkte und Arbeitsumwelt

KAN-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 28:27


Ergonomie betrifft uns alle. Sie ist wichtig, wenn es darum geht, Produkte und die Arbeitsumwelt menschengerecht zu gestalten. Das bedeutet z.B., dass Büromöbel so gebaut werden, dass sie den Körper unterstützen oder dass bei Software besonders auf die Gebrauchstauglichkeit geachtet wird. Ziel der ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitssystemen ist es, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des Gesamtsystems zu optimieren. Im Bereich Arbeitsschutz sind Ergonomie-Normen nicht wegzudenken. Wie waren die Anfänge der Ergonomienormung und was sind aktuelle Herausforderungen? Antworten gibt unser Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, Vorsitzender des DIN-Normenausschusses Ergonomie und Direktor des Institutes für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa). Wenn Sie Fragen oder Ideen für weitere Podcast-Themen haben, dann melden SIe sich gerne unter podcast@kan.de Ckecklisten des ifaa: Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/Checkliste_Mobile_Arbeit_Formular_2019_AR.pdf Checkliste Ergonomie: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/Checkliste_Ergonomie_Neuauflage_Formular_AR_01.pdf Informationen der KAN zum Thema Ergonomie: https://www.kan.de/arbeitsgebiete/ergonomie/ KAN-Praxis Module: Ergonomie lernen. https://ergonomie.kan-praxis.de/ KAN-Praxis NoRA: Normen recherchieren. Speziell für Ergonomienormen: https://nora.kan-praxis.de/ergonora KAN-Praxis Maschinen: Ergonomische Lösungen finden: https://maschinenergonomie.kan-praxis.de/ KAN-Praxis Ratgeber: Körpermaße anwenden: https://koerpermass.kan-praxis.de/

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast
#21 Ergonomie und optimale Arbeitsabläufe in der Küche

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 20:32


Kochen kann, wenn eine Küche richtig eingerichtet ist, wie ein gut einstudierter Tanz aussehen. Allerdings nur, wenn wirklich alles am optimalen Platz ist. Damit das gelingt, stellt der Kücheninspirator gerne mal ein paar "so haben wir das schon immer gemacht" bewusst in Frage. Freuen Sie sich in der heutigen Folge von Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast auf viele Anregungen zum Thema Ergonomie und optimale Arbeitsabläufe und erfahren Sie auch, warum dieses Thema für Stefan Ebbecke so wichtig ist! Viel Spaß beim lauschen!  Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de

#corporatehealth
# 13 - Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verkehrsunternehmen

#corporatehealth

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 27:02


In dieser interessanten Ausgabe des #corporatehealth Podcast ist Bernward Franzky zu Gast. Herr Franzky ist Geschäftsführer der CeBus GmbH & Co. KG aus Celle. Das Busunternehmen führt mit 200 Mitarbeitern im Auftrag von Stadt und Landkreis Celle den öffentlichen Personennahverkehr in Celle und Umgebung durch.Wie in fast allen Branchen zeichnet sich auch im Verkehrsgewerbe in Zeiten des demografischen Wandels ein oftmals vorherrschender Personalmangel besonders deutlich ab. In der Vergangenheit sah sich CeBus vor allem mit einem erhöhten Krankenstand konfrontiert. „Uns fehlten ganz einfach die Mitarbeiter.“, so Franzky. Gerade dieser akute Personalmangel sei für das Unternehmen ein erhebliches Problem gewesen, sodass man sich entschieden habe, sich intensiv mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.Grundsätzlich ist das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement für Verkehrsunternehmen hoch relevant, insbesondere da die Qualität der Dienstleistung entscheidend vom Personaleinsatz und der Personalverfügbarkeit abhängt. „Da ein Verkehrsunternehmen als Dienstleister seine Arbeit nicht auf Vorrat produzieren kann, fällt in der Regel Leistung aus. Die Fahrgäste würden auf einmal spüren, wenn kein Fahrer an Bord ist und der Bus nicht kommt.“, berichtet Franzky über die alltäglichen Herausforderungen im Öffentlichen Personennahverkehr. Um diesem entgegenzuwirken, setzt CeBus alles daran, um entsprechende Ausfälle zu vermeiden.Nachdem man sich auf dem Markt umgesehen hatte, wurde die RPC Consulting GmbH mit der Durchführung einer Analyse beauftragt, um die Ursachen für erhöhte Fehlzeiten der Mitarbeiter untersuchen. Wichtig war Herrn Franzky im Rahmen dieses Prozesses, dass ein solches Projekt vor allem durch externe Expertise begleitet wird, insbesondere um einen vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten und Informationen von Mitarbeitern zu gewährleisten und hierdurch gegenüber den Mitarbeitern eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.Gleichzeitig war es für Herrn Franzky wichtig, sich nicht nur auf Fehlzeiten oder eine mögliche Unzufriedenheit von Mitarbeitern zu konzentrieren, sondern sich grundsätzlich mit der Frage zu beschäftigen, wie man als Unternehmen die Mitarbeiterbindung stärken könne. Um entsprechende Faktoren und unternehmensspezifische Wirkmechanismen zu entdecken, wurde dann zunächst gemeinsam mit der RPC Consulting GmbH eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt.Die Ergebnisse, welche im Rahmen dieser Mitarbeiterbefragung sowie Unternehmensanalyse zusammengetragen wurden, überraschten zum Teil. „Das Unerwartete war eigentlich, dass es nicht in erster Linie um Geld, sondern um das Wohlfühlen der Kollegen geht.“ berichtet Franzky von den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung. So ergab sich beispielsweise für viele Mitarbeiter als großes Problem, dass die Verfügbarkeit von Toiletten entlang des Streckennetzes nicht ausreichend war. Im wahrsten Sinne des Wortes standen die Mitarbeiter hier zum Teil unter Druck; neben der Tatsache, dass sie zum Teil gleichzeitig während des Busbetriebes auch mit schwierigen hygienischen Bedingungen konfrontiert sind. Hinzu kommt der Druck, die Fahrpläne einhalten und eine Vielzahl von Tätigkeiten während des laufendes Busbetriebes koordinieren zu müssen. Franzky erkannte hierin unter anderem mögliche Auslöser für einen erhöhten Krankenstand, manchmal vielleicht auch „die Flucht in die Krankheit“, um sich derartigen Stresssituationen entziehen zu können.Spannend ist, dass die Erkenntnisse der Mitarbeiterbefragung auch mit dem allgemeinen Trend in Deutschland einhergehen. So ermittelte das Gallup Institut im Jahr 2016, dass zu den 5 wichtigsten Faktoren für eine emotionale Mitarbeiterbindung vor allem gehöre, dass der Mitarbeiter die Möglichkeit hat, seine individuellen Fähigkeiten und Talente einzusetzen. Darüber hinaus brauche es eine gute Führungskraft, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten, ein gutes kollegiales Umfeld, sowie Ziele und eine Unternehmensphilosophie, mit der sich der Mitarbeiter identifizieren kann.Zu den Faktoren mit der geringsten Relevanz für die emotionale Mitarbeiterbindung gehören andererseits die Anzahl der Urlaubstage, die Bezahlung, Angebote zur Kinderbetreuung, Sozialleistungen und die Sicherheit des Arbeitsplatzes.Für Herrn Franzky war insbesondere der Erkenntnisgewinn aus der Mitarbeiterbefragung hoch relevant. Auf dieser Basis konnte man gemeinsam mit den Mitarbeitern einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anstoßen.Die Umsetzung vieler einzelner Faktoren zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung gestaltete sich dann jedoch in der Praxis auch als Herausforderung. So stellte sich beispielsweise die Aufstellung bzw. der Bau neuer oder weiterer Toilettenhäuschen als schwierig dar; insbesondere da sich das Unternehmen hierbei im öffentlichen Raum bewegt und entsprechend in alle Entscheidungen die Kommunen miteinbezogen werden mussten. Hilfreich sei hierbei jedoch insbesondere die Unterstützung des Betriebsrates gewesen, welcher an vielen Stellen das Gespräch mit der lokalen Politik gesucht habe, um dieses Projekt schnellstmöglich voranzutreiben.Gleichzeitig habe die Mitarbeiterbefragung ingesamt auch zu einer Verbesserung des Zusammenhaltes geführt. „Die Mitarbeiter haben gemerkt, dass wir ihre Probleme ernst nehmen.“, berichtet Franzky über das Betriebsklima im Unternehmen.Vor Beginn der Zusammenarbeit mit der RPC Consulting GmbH gab es öfters schwierige Situationen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften im Unternehmensalltag. CeBus ist eines von mehreren Busunternehmen in einer größeren Unternehmensgruppe. Gerade durch das starke Wachstum in den vergangenen Jahren sei an mancher Stelle der ursprünglich sehr persönliche Kontakt zu den Mitarbeitern verloren gegangen. Auch hier habe sich auf Basis der Analyse vieles verändert. „Es ist immer das wichtigste, dass ein Kollege auch den Eindruck hat, dass der Chef sich für seine Belange interessiert. Er kennt mich und nimmt mich ernst. Wir sprechen miteinander auf Augenhöhe.“, so Franzky. Der gleichberechtigte Meinungsaustausch habe daher im gesamten Unternehmen einen besonders hohen Stellenwert erhalten.Von einem Kulturwandel möchte Herr Franzky in diesem Zusammenhang noch nicht sprechen, jedoch sei es ihm wichtig, dass alle Beteiligten im Unternehmen erreicht werden und somit auch gemeinsame Ziele erreicht werden können. Hierzu sei es auch notwendig, ein neues Verständnis für die Situation des anderen zu erlangen, um so konstruktiver und produktiver miteinander arbeiten zu können.Eine Besonderheit in der Vorgehensweise bei CeBus war, dass das Gesundheitsmanagement als Teil und Instrument eines übergeordneten Optimierungsprozesses verstanden wurde, welcher sich an der Leitfrage orientierte, wie die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden könne. Hierzu wurde ingesamt ein umfassender Maßnahmenkatalog entwickelt.Dieses Vorgehen habe insgesamt für Vertrauen sowie eine hohe Beteiligung seitens der Mitarbeiter geführt, insbesondere da Mitarbeiter direkt spüren würden, dass sie für sich selbst Vorteile schaffen können, wenn sie sich an den Zielen der Gemeinschaft orientieren.Zunächst waren viele Mitarbeiter skeptisch, als CeBus das Thema Gesundheit im Unternehmensalltag fokussierte. Entsprechend versuchte CeBus zunächst das Thema Gesundheit im Kleinen anzugehen und sich im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf die Aspekte der Arbeitsorganisation und der Arbeitsplatzgestaltung zu konzentrieren. Im Mittelpunkt stand hierbei das Thema Ergonomie, bei welchem auch die Berufsgenossenschaft sinnvoll unterstützen konnte, indem mehrere Kolleginnen und Kollegen zu Ergoscouts ausgebildet wurden, um die Ergonomie am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern. Nach und nach verbesserte sich die Akzeptanz dann deutlich.Auch hier zeigt sich, dass Betriebliches Gesundheitsmanagement ein langfristiges Projekt ist, welches im Unternehmen wachsen muss, um dauerhaft etabliert zu werden.Laut Franzky sei für das Projekt auch die Unterstützung durch den Betriebsrat sehr wichtig gewesen, um die Diskussion und Kommunikation im Unternehmen zielgerichtet und schlank zu gestalten. Darüberhinaus seien die Kollegen aus dem Betriebsrat für CeBus auch glaubhafte Multiplikatoren gewesen, um für das Vorhaben bei den Kollegen zu werben und ihr Commitment zu gewinnen.Im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis hat sich nach zwei Jahren bereits ein positiver Trend abgezeichnet und der Krankenstand ist deutlich zurückgegangen.Noch wichtiger ist jedoch, dass die Verfügbarkeit des Fahrpersonals gegeben ist, sodass CeBus entsprechende Ausgaben im Bereich des BGM vielmehr als Investition in einen reibungslosen Fahrbetrieb verbucht.Laut Franzky sei die übergeordnete Intention des Projektes ohnehin nicht gewesen Geld zu sparen. Vielmehr sei dies ein positiver Nebeneffekt, welcher sich aus den umgesetzten Maßnahmen ergebe.In diesem Zusammenhang hat CeBus ein System geschaffen, welches die Mitarbeiter auch finanziell am Erfolg sowie an den Zielen des Unternehmens beteiligt. Das System belohnt zum Beispiel die Gesundheit des Mitarbeiters, sowie ein verbrauchs- und unfallarmes Fahren. Entsprechende Einsparungen gebe man in Form von Prämienausschüttungen an die Mitarbeiter weiter. Hierdurch habe jeder Mitarbeiter die Möglichkeit bis zu einem zusätzlichen Monatsgehalt in Form von Prämienausschüttungen zu erhalten.Viele Kollegen seien vor allem Fahrer aus Leidenschaft, berichtet Franzky über die Motivation seiner Mitarbeiter. Entsprechend sei der finanzielle Mehrwert sicherlich nicht für alle Kollegen der entscheidende Anreiz. Jedoch drücke sich in der Beteiligung am Unternehmenserfolg auch ein hohes Maß an Wertschätzung und Dankbarkeit für die geleistete Arbeit aus.Auch gegenseitig motivieren sich die Kollegen untereinander inzwischen, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.Die Erfassung aller entsprechender Daten, sowie die Erstellung von Auswertungen im Rahmen des Controllings, habe durchaus zu einem erhöhten Arbeitsaufwand geführt; jedoch wirkt CeBus hierdurch auch erfolgreich den Auswirkungen eines strukturellen und demografischen Wandels entgegen. „Es ist Aufwand, über den man sich vor ein paar Jahren gar keine Gedanken gemacht hat, da man diesen Aufwand gar nicht betreiben musste. In dieser Zeit war genügend Fahrpersonal auf dem Markt verfügbar. Diese Zeiten sind jetzt vorbei.“, so Franzky.Franzky und seine Kollegen arbeiten inzwischen an einer nächsten Ausbaustufe im Rahmen der Erfolgsbeteiligung. Entscheidend sei hierbei eine feingliedrigere Beteiligung am Erfolg, welche auch an die Erreichung individueller Ziele gekoppelt ist. Franzky möchte hierdurch vor allem Leistungsträger belohnen und gleichzeitig allen Mitarbeitern die Chance bieten, Leistungsträger zu werden.Im Hinblick auf die Kommunikation der vielen neuen Maßnahmen und Möglichkeiten in die Öffentlichkeit war CeBus bisher noch zurückhaltend. Entsprechend sei es in Zukunft auch wichtig das Thema Gesundheitsmanagement als Werbeinstrument im Rahmen der Personalakquisition einzusetzen, um als regionaler Arbeitgeber im ländlichen Raum, insbesondere gegenüber Verkehrsunternehmen im städtischen Bereich, konkurrenzfähig zu sein.Grundsätzlich ist es für Verkehrsunternehmen notwendig, die Arbeitsabläufe sowie die Arbeitsorganisation an die heutigen gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an eine guten Arbeitsplatz anzupassen. „Es will heute kein Mitarbeiter mehr 14 Stunden Schichtzeiten haben und davon nur 8 oder 9 Stunden bezahlt bekommen, weil dazwischen große Unterbrechungen sind.“, so Franzky. Neue Technologien, wie zum Beispiel das autonome Fahren, seien von der alltäglichen Praxis jedoch noch sehr weit entfernt. Mitarbeiter werden Verkehrsunternehmen also wahrscheinlich immer oder noch sehr lange brauchen. Auf Elemente des Employer Branding und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können diese daher kaum verzichten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Entsprechend ist es vor allem an den Verkehrsunternehmen, den herausfordernden Spagat zwischen einer Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Verlässlichkeit als Arbeitgeber zu meistern.Im gesamten Prozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagement zeigt sich die Notwendigkeit, dass Führungskräfte und die Geschäftsführung das Thema Gesundheit als Führungsaufgabe verstehen. „Man muss sich selbst engagieren und die Kolleginnen und Kollegen müssen merken, dass einem das Thema Gesundheit als Chef auch ernst ist.“, so Franzky.Viel zu häufig zeigt sich auch in der Beratungspraxis, dass Führungskräfte das Thema BGM schnell weg delegieren möchten, da sie es mehr als lästige Pflicht denn als Kür betrachten. Das Potenzial des BGM wird hierbei in erheblichem Maße unterschätzt. Vielmehr ist es an Führungskräften im Bereich des BGM die Rolle des Initiators einzunehmen. In der Praxis bedeutet dies vor allem, sich fundiert in die Thematik einzuarbeiten, um eine Gesundheitsstrategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dies ist in der Verantwortung von Geschäftsführung und Führungskräften. Erst entsprechend definierte Arbeitsbereiche und Teilaufgaben können dann im weiteren Verlauf an Mitarbeiter delegiert werden.Mit einem Augenzwinkern gibt Herr Franzky abschließend noch für alle Verkehrsunternehmen einen wichtigen Tipp: „Betreibt kein Gesundheitsmanagement und kümmert euch nicht um eure Mitarbeiter, dann kommen sie vielleicht zu uns.“

man pr motivation system er mit chefs situation commitment zukunft deutschland arbeit dar rolle geld trend zeiten gedanken intention noch erfolg probleme gesch herausforderungen beispiel umgang politik projekt raum unternehmen qualit ziele vergangenheit expertise gesundheit basis kommunikation kontakt stelle auswirkungen viel stadt stunden entscheidungen praxis sicherheit verst leidenschaft gerade bereich vertrauen verantwortung herausforderung situationen ausgabe druck analyse rahmen erkenntnisse markt diskussion sinne prozess erst vorteile wichtig bus mitarbeiter nachdem zusammenarbeit umfeld erwartungen zusammenhang daten kollegen instrument aspekte stellen krankheit wachstum bord eindruck gleichzeitig faktoren wertsch angebote dankbarkeit bedingungen gemeinschaft umgebung ursachen flucht linie auftrag ausl unternehmens atmosph zielen mehrwert anforderungen arbeitsplatz kleinen verl ausf mitarbeitern talente aufwand arbeitgeber verlauf bau pflicht akzeptanz vielzahl tatsache anzahl kg zun notwendigkeit relevanz beteiligten vorhaben thematik branchen spannend grunds verbesserung augenh ergebnissen stellenwert wortes jedoch wohlf ausgaben fahren vielmehr beteiligung investition kolleginnen unzufriedenheit spagat hierzu employer branding durchf bgm erstellung dienstleistung dienstleister kommunen fahrer hinzu arbeitszeit bezahlung kollege entscheidend im mittelpunkt entsprechend die ergebnisse vorgehensweise wandels projektes toiletten prozesses kinderbetreuung augenzwinkern das system aufstellung personalmangel belange die umsetzung kulturwandel erreichung hilfreich thema gesundheit unterbrechungen vorrat unternehmenserfolg stresssituationen anreiz arbeitsabl leistungstr mitarbeiterbindung betriebsrat die mitarbeiter mitarbeiters auswertungen das potenzial nebeneffekt ergonomie im hinblick krankenstand sozialleistungen erkenntnisgewinn urlaubstage arbeitsplatzes neue technologien unternehmensgruppe betriebsklima eine besonderheit multiplikatoren arbeitsaufwand hierdurch unternehmensalltag diese zeiten wirkmechanismen beratungspraxis meinungsaustausch personennahverkehr arbeitsbereiche flexibilisierung betriebliches gesundheitsmanagement fehlzeiten vor beginn dieses vorgehen fahrpl leitfrage ausbaustufe busunternehmen betriebsrates die erfassung fahrbetrieb toilettenh thema ergonomie
Markus Menzinger
Future Workplace 03 - Mehr Monitore für die Generation Y ?

Markus Menzinger

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 20:01


Die dritte Episode der Podcast-Serie Future Workplace beschäftigt sich mit den aktuellen Trends bei den Bildschirmarbeitsplätzen. Markus Menzinger debattiert im Gespräch mit Heinz Wagner, Head of Workspace beim Global Player Fujitsu, über den Prärieblick und den Lesemodus und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Kein Zuschuss der Rentenversicherung mehr

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Aug 4, 2018 14:45


Vielleicht haben sich einige von Ihnen gefragt, warum in der vergangen Folge das Thema Ergonomie nochmals behandelt wurde und leider wurden meine Worte teilweise auch in einer Art und Weise interpretiert, dass dabei raus kam, Sitz&Stehtische wären nicht gut. Da ich überzeugt bin, gesagt zu haben es wäre der Stand der Technik und Sache des Arbeitgebers sich darum zu kümmern möchte ich mit dieser Folge gerne nochmal verdeutlichen warum es so ist, gleichzeitig aber auch nochmal betonen, dass es hierbei um Anthropometrie – also einen Teil der Ergonomie geht und nicht wie viele glauben, damit die Ergonomie komplett abgedeckt ist. In nahezu jedem aktuellen Gesundheitsreport von Krankenkassen ist eindeutig beschrieben, dass gute Arbeitsbedingungen einen positiven Einfluß auf den Krankenstand haben, ebenso wie übrigens die Arbeitsmotivation, während hohe Arbeitsbelastungen und ein Arbeitsklima mit unzufriedenen Beschäfigten die Krankenstände und somit auch die Krankheitsreparaturkosten in die Höhe treiben. Wie wir aus dem Live-Mitschnitt von Herrn Gehner wissen, auch der aktuelle Report der DAK zeigt dies – steigen die Krankenstände seit 2017 wieder. So sind beispielsweise je 100 Versicherte die Fehltage wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen um 7 Tage von 2016 zu 2017 gestiegen und liegen damit wieder an erster Stelle vor den psychischen Erkrankungen mit 249,9 Fehltagen je 100 Versicherte und Jahr. Letztere sind übrigens auch gestiegen und vielleicht vertreten Sie auch die Überzeugung, dass der Körper ebenso auf den Geist – sprich die Psyche – einwirken kann, wie umgekehrt. Wenn Sie diese Überzeugung nicht haben, seien Sie versichert, es ist wie mit der Schwerkraft… Sie können es glauben oder nicht, körperliche Krankheiten wirken auf die Psyche und die Psyche auf den Körper, genauso wie die Schwerkraft auf unserer Erde wirkt. Nun glauben aber viele, dass in einem Büro viel weniger Belastung auf den Menschen einwirkt, als im Produktionszeitalter, in denen die Menschen noch mit schwerem Gerät arbeiten mußten und wo Arbeit noch mit Schweiß verbunden war. Hierbei wird allerdings vergessen, dass dies eine extreme Situation in Bezug auf die Belastung war, während wir in heutigen Büros ohne gute anthropometrische Einrichtung genau das andere Extrem haben und viel zu wenig Bewegung haben. Sie kennen vielleicht das oft gezeigte Bild von unseren genetischen Vorfahren Laufen in gebückter Haltung, den Urmenschen, die dann schon aufrechter gingen, Jägern die Aufrecht mit Werkzeug liefen und den Neuzeitmenschen, welche wieder nur gebückt sitzen. Genau diese viel zu häufig monotone Haltung ist das Problem, denn die Muskeln verkürzen sich durch zu langes Sitzen und bei zu langem monotonen Sitzen wird dies langfristig zu Problemen führen. Mittlerweile gibt es neben den Rückenschmerzen und Bandscheibenschäden auch noch das Dead-Butt-Syndrom als eine Erkrankung der aktuell meist gelebten Arbeitshaltung „Sitzen“. Das ist kein Witz – es wird auch Gesäß – Amnesie oder Tot-Butt-Syndrom genannt und es bedeutet, dass einer der drei Hauptmuskeln im Gesäss aufhört zu arbeiten. Weil er es verlernt hat. Können Sie gerne mal googeln, heute möchte ich einfach mal drauf aufmerksam machen, wo aktuell die Reise wieder hingeht in unserer Welt.   2003 klagten 22,7 Prozent der Menschen bei einer Befragung über aktuelle Rückenschmerzen, im vergangenen Jahr waren es 18,5 % mehr. Auf die Frage ob die sie in den letzten 12 Monaten unter Rückenschmerzen litten, antworteten 2003 54,7 % mit ja, im vergangenen Jahr – also 2017 waren es bereits drei von 4 Personen.   Für mich alarmierende Werte und ich möchte mich da Herrn Gehner gerne anschließen, der darauf hinwies, dass eine Stunde Sport nicht ausreicht um 23 Stunden Sitzen und liegen zu kompensieren. Es ist besser als nichts, aber es reicht langfristig definitiv nicht aus.   Nun glauben viele Unternehmer ja noch immer, dass ein Sitz-Steh-Tisch nicht nötig ist, zuviel kostet und die Beschäftigten wenn Sie einen haben wollen, mittels Attest einen Tisch von der Rentenversicherung bezahlt bekommen. In der letzten Folge hatte ich Ihnen schon berichtet, dass diese Zeiten vorbei sind, sogar Gerichtsurteile wurden hier schon gefällt und auch ein vernünftiger Stuhl ist somit klare Arbeitgeberangelegenheit. Auch dies geht klar aus dem DAK-Bericht hervor, dass die Arbeit in unbequemer Körperhaltung die Krankmeldung begünstigt. 42 % der Beschäftigten geben an, dass eine bessere Gestaltung des Arbeitsplatzes helfen würde, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen, jeder Zweite wünscht sich Möglichkeiten bzw. Maßnahmen, die bei der Arbeit helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden oder wenigstens vorzubeugen. Auf die Rentenversicherung dürfen Sie nicht mehr hoffen, ich habe am 06.06.2018 explizit angefragt, ob hier noch bezuschusst wird, weil während eines Seminares unter den Teilnehmern Uneinigkeit herrschte über meine Information. Die Antwort können Sie gerne von mir per Mail erhalten, meine Kontaktdaten finden Sie unter lauble.net oder in den Shownotes dieser Folge. Lassen Sie uns ein Fazit ziehen: Sitz-Stehtische helfen IHNEN, egal ob Sie Unternehmer oder Beschäftigte(r) sind, sie reduzieren Krankheitsreparatur-Kosten, ersparen Ihnen Fehlzeiten, in denen Ihre Arbeitskraft schlichtweg leidet und anthropometrisch sinnvolles Mobiliar amortisiert sich in Verbindung mit guter Raumgestaltung binnen weniger Monate. Abgesehen davon rede ich von einstelligen Cent-Beträgen, die Sie für Ihr wertvollstes Gut, nämlich die beschäftigten Menschen täglich investieren, wenn man es genau betrachtet. Wenn Sie das zumindest zum Nachdenken bringt, dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf und lassen Sie uns darüber reden, warum Humanisierung die intelligenteste Art der Rationalisierung ist. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
ergonomische Tischvariante?

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018 12:27


Ist ein Tisch ergonomisch nur weil er elektromotorisch verstellbar und sowohl im Sitzen als auch im Stehen nutzbar ist? Sehr häufig erlebe ich in meinen Beratungen, dass der Wille da ist für die Mitarbeiter etwas gutes zu tun, sowohl im Arbeitsumfeld als auch mit dem Mobiliar.  Doch leider werden zum Thema Ergonomie nur seltenst alle Bestandteile berücksichtigt. Einzig und allein Anthropometrie wird angesprochen und dies dann häufig auch noch mit Ergonomie verwechselt... Ziel der Ergonomie ist es, durch bestimmte Faktoren die Arbeitsbedingungen so zu optimieren, dass der Arbeitnehmer möglichst wenig ermüdet und seine Arbeit auch viele Jahre lang ausüben kann, ohne dass er gesundheitliche Beschwerden erleiden muss. Dies ist auch mein Ziel und ich hoffe; Sie werden Ihren Blickwinkel hierzu und zum Wohle Ihrer Mitarbeiter*innen* und Kolleg*inn*en neu justieren. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!  

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Im heutigen Office Talk spreche ich über die Grundlagen der Ergonomie Auch im Büro haben die Muskel-Skelett Erkrankungen hohen persönlichen und finanziellen Schaden angerichtet. Daher ist das Thema Ergonomie ein immer wichtigerer Aspekt bei Arbeitsschützern.  Es wird immer mehr Wert auf die Gesunderhaltung der Mitarbeiter gelegt, so dass die Anthropometrie der Möbel bei der Einrichtung heute als Standard gelten sollte. Wenn wir als Unternehmen wirtschaftlich arbeiten wollen, dann erreichen wir dies in der Regel nur mit leistungsfähigen Menschen und gesunde Menschen sind leistungsfähiger als ungesunde. Um dies zu erreichen muß präventiv eingerichtet werden, jedoch auch hier gilt: Es gibt Technische, organisatorische und verhaltensbezogene Maßnahmen. Diese Folge des Office Talks dient als Grundlage für weitere Ergonomie-Themen, welche dann intensiver behandelt werden. Sie lädt ein, aktiv zwei Übungen zu machen und dadurch den Sinn und Nutzen einer guten Ergonomie zu spüren, zu erleben. Aktivität wirkt auf Motivation und Motivation heißt Motiv zur Aktion! In der Aktion ist Bewegung automatisch enthalten und es passiert tatsächlich etwas. Motiviert fühlen allein führt noch nicht zum Erfolg, erst die Aktion, die Bewegung auf das Ziel gerichtet, bringt den nötigen Schwung und letztlich das gewünschte Ziel. Fast alle Tätigkeiten können heute von ergonomischen Kriterien positiv beeinflußt werden. Hierfür bedarf es nicht immer großer Investitionen, oft reichen kleine, kostenfreie Änderungen an Ihrem Arbeitsplatz, um Ihre Gesundheit zu fördern. In weiteren Folgen erhalten Sie weitere kostenfreie Empfehlungen, wie der Bildschirmarbeitsplatz optimiert werden kann. Auf meiner Website www.lauble.net finden Sie einige gute Buchempfehlungen zu diesem Thema und in den tiefer gehenden Spezialthemen bezogenen Podcasts erhalten Sie dann wieder entsprechend wertvolle Tips. Bitte teilen Sie den Podcast mit anderen, denn Giving ist Living und Wissen ist eines der wenigen Dinge die sich vermehren, wenn man es teilt! Sie erreichen mich für Wunschthemen oder andere Fragen unter martin@lauble.net