Podcasts about die bundesanwaltschaft

  • 31PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die bundesanwaltschaft

Latest podcast episodes about die bundesanwaltschaft

Echo der Zeit
Beschimpfungen und Gewalt gehören in Zügen zur Tagesordnung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 28:26


Immer wieder kommt es zu Gewalt in Zügen. Die Bundesanwaltschaft hat gemäss «Sonntagszeitung» in einem Monat 20 renitente Passagiere verurteilt. Die Eisenbahn-Gewerkschaft fordert mehr Personal, vor allem in den Randstunden. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Nachrichtenübersicht (06:54t) Beschimpfungen und Gewalt gehören in Zügen zur Tagesordnung (09:53) Nahostkrieg: «Der Blick in die Vergangenheit hilft nicht» (17:25) Schweizer Firmen bereiten sich auf EU-Entwaldungsverordnung vor (22:49 ) «Früher hat man vor dem Bademeister Respekt gehabt»

Info 3
Coronaleaks: Bundesanwaltschaft spricht Peter Lauener frei

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:41


Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers. Weitere Themen: Nach tagelanger Gewalt zwischen syrischen Regierungstruppen und der religiösen Minderheit der Drusen herrscht im Süden Syriens offenbar wieder eine Waffenruhe. Der syrische Machthaber Ahmed Al-Scharaa soll seine Regierungstruppen abgezogen haben. Doch die Situation bleibt unsicher. An der «Women's Euro» berichten Sender aus aller Welt über die Spiele in der Schweiz. So auch das britische Sportradio BBC 5 live. Nebst den Livekommentaren sendet das Radio auch einen Teil seiner Morgensendung aus St. Gallen. Inklusive Eindrücken, wie die Briten die Schweiz erleben.

Rendez-vous
Bundesanwaltschaft stellt Verfahren gegen Peter Lauener ein

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 30:21


Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers.

Verbrechen im Quadrat
#5 | Ein wichtiger Zeuge - Der Prozess zum Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz

Verbrechen im Quadrat

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:59 Transcription Available


Auf diesen Prozess warten die Menschen in Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ begleitet Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format. Einmal im Monat gibt es ein Update aus dem Gerichtssaal sowie weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. In Episode 5, „Ein wichtiger Zeuge“, spricht Agnes Polewka über einen Zeugen, der dem Messerattentat eine verhängnisvolle Wendung gegeben hat. Er griff in das Tatgeschehen ein und verhalf dem Angreifer so zur Befreiung. Die Bundesanwaltschaft geht von einer Verwechslung mit fatalen Folgen aus. Doch warum muss der Mann dann womöglich nicht vor Gericht aussagen?

B5 Thema des Tages
Der Spionageprozess gegen drei Deutschrussen in München

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:50


Es um geplante Sabotageakte und das Ausspähen von Militärtransporten für Ukraine-Hilfen: Vor dem Oberlandesgericht München hat heute der Prozess um Spionagevorwürfe gegen drei Deutsch-Russen begonnen. Zum Auftakt haben die Angeklagten eine Tätigkeit für den russischen Geheimdienst rigoros bestritten. Die Bundesanwaltschaft wirft den Männern dagegen vor, bis in den April 2024 hinein in Deutschland militärische Einrichtungen ausgespäht und unter anderem Brandanschläge und Sabotageaktionen gegen militärische Infrastruktur und Bahnstrecken geplant zu haben. Im Thema des Tages mit Carsten Kühntopp fassen wir den ersten Prozesstag zusammen und sprechen mit dem ARD-Terrorismusexperten Michael Götschenberg über hybride Kriegsführung und die Rolle sogenannter Low-Level-Agenten.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Anschlagspläne - Drei mutmaßliche Russland-Agenten festgenommen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:57


Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer festgenommen, die wohl dem prorussischen Lager angehören. Sie stehen im Verdacht, für Russland Sabotageakte vorbereitet zu haben, darunter Anschläge mit Paketbomben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Mafioso wird angeklagt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:44


Die Bundesanwaltschaft klagt einen Mann aus dem Kanton Aargau an. Ihm wird vorgeworfen, für die kalabrische Mafia gearbeitet zu haben – die Ndrangheta. Von 2001 und bis Juli 2020 soll er Ansprechpartner für die Mafia in der Schweiz gewesen sein. Es geht um Waffen, Drogen und Falschgeld. Weiter in der Sendung: · Zum neunten Mal in Folge meldet der Chips-Produzent Zweifel einen höheren Umsatz. Letztes Jahr betrug dieser 304 Millionen Franken. Das sind vier Millionen mehr als im Vorjahr. Im Detailhandel seien mehr Zweifel-Produkte verkauft worden, meldet das Unternehmen mit grosser Fabrik in Spreitenbach. · Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal und die Stadtpolizei Baden arbeiten künftig enger zusammen. Die Repol übernimmt am Wochenende einige Gemeinden im Bereich der Stapo. Diese deckt im Gegenzug den Pikettdienst in der Nacht ab. · Frühlingsserie: Das Sandsteinmuseum von Staffelbach AG. Seit dem Mittelalter wurde in der Gemeinde Sandstein abgebaut.

Info 3
Bundesgerichtsurteil zu Corona-Leaks

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 14:09


Das Bundesgericht hat entschieden: Der E-Mail-Verkehr zwischen Alain Bersets ehemaligem Kommunikations-Chef Peter Lauener und Ringier-Chef Marc Walder bleibt geheim. Die Bundesanwaltschaft wollte diesen im Rahmen der Corona-Leaks Ermittlungen untersuchen. (Bundesgericht 7B_733/2024) Weitere Themen: Wenn Paare heiraten, werden sie gemeinsam besteuert und zahlen deswegen zum Teil mehr Steuern. Diese Heiratsstrafe wollen die FDP-Frauen abschaffen, mit der Individualbesteuerung. Die Linken stehen ebenfalls hinter dieser Lösung. Allerdings birgt sie für Rot-Grün ein Dilemma. Es war einer der bisher schlimmsten Chemieunfälle: Vor 40 Jahren entwich aus einer Pestizidfabrik im indischen Bhopal eine giftige Gaswolke. Tausende Menschen starben bei dem Unglück. Nun soll in der Stadt Pithampur der giftige Abfall aus Bhopal verbrannt werden. Die Menschen dort wehren sich.

Rendez-vous
Bundesgerichtsurteil zu Corona-Leaks

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 30:13


Das Bundesgericht hat entschieden: Der E-Mail-Verkehr zwischen Alain Bersets ehemaligem Kommunikations-Chef Peter Lauener und Ringier-Chef Marc Walder bleibt geheim. Die Bundesanwaltschaft wollte diesen im Rahmen der Corona-Leaks-Ermittlungen untersuchen. (Bundesgericht 7B_733/2024)

4x4 Podcast
US-Friedenspläne für die Ukraine besonders für Putin von Vorteil

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 25:39


Donald Trump hat zuerst mit Wladimir Putin und wenig später auch mit Wolodimir Selensky telefoniert. Ersten Einschätzungen zufolge profitiert wohl Russland von möglichen Friedensgesprächen. Weitere Themen: · Der Bund steht finanziell deutlich besser da als gedacht. Das zeigen die neusten Finanzzahlen zum Jahr 2024, die Finanzministerin Karin Keller-Sutter präsentiert hat. Statt ein Minus von rund 2,5 Milliarden Franken wie budgetiert hat der Bund im letzten Jahr nur 80 Millionen Franken minus gemacht. · Die Bundesanwaltschaft soll nicht gegen die beiden SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber ermitteln können. Sie sollen ihre Immunität behalten, hat die zuständige Nationalratskommission entschieden. Die Kommission hat wegen eines Vorfalls im letzten Sommer über ihre Immunität diskutiert. Damals haben sich die beiden während des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten im Bundeshaus ein Handgemenge mit Polizisten geliefert. · Heiraten scheint in China aus der Mode gekommen zu sein: Im letzten Jahr haben dort so wenig Menschen geheiratet wie noch nie, wie neue Zahlen des chinesischen Ministeriums für zivile Angelegenheiten zeigen. Dies dürfte die chinesische Regierung beunruhigen, denn die Bevölkerung schrumpft und Heiraten ist in China ein wichtiger Bestandteil der Mission, die Geburtenrate wieder anzukurbeln.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Frank Bräutigam: „Die Bundesanwaltschaft ist bei mir die Behörde für den Adrenalinfaktor“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 68:03


Frank Bräutigam kennt ihr als ARD Rechtsexperten aus der Tagesschau oder den Tagesthemen. Kristian Thees wirft mit ihm einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit in Karlsruhe und ihr erfahrt, warum die Arbeit der Bundesanwaltschaft ihm regelmäßig Adrenalinschübe gibt. Natürlich geht es im Jubiläumsjahr auch um das Grundgesetz und warum eine Giraffe dabei war, als der parlamentarische Rat damals zusammen trat, um eine deutsche Verfassung zu schreiben. Und wie kam überhaupt die Gleichberechtigung ins GG ? Da waren doch lauter alte weiße Männer am Werk.

Bern einfach
Messerangriff in Zürich, Bundesanwaltschaft gegen Aeschi, Fabian Molina, Tschernobyl-Panik, VP Debatte

Bern einfach

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 21:25


Ein Mann im Zürcher Kreis 11 mehrere Kinder an. Die Bundesanwaltschaft will die Immunität von zwei SVP-Nationalräten aufheben. Fabian Molina twittert sich in die Nesseln. Die Tschernobyl-Panikmache kostete Millionen von Menschenleben. In den USA duellierten sich die beiden Kandidaten für das Vizepräsidium.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die dreisten Methoden der Unterschriftensammler

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 16:04


Anfang September deckte diese Redaktion auf, wie kommerzielle Unterschriftensammler im grossen Stil Daten gefälscht und an Initiativkomitees verkauft haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in der Sache.Jetzt zeigen neue Recherchen, mit welchen Methoden die Sammelfirmen versuchen, an Aufträge zu gelangen. Dazu tauchen deren Chefs plötzlich und unangemeldet bei Initiantinnen und Initianten zu Hause auf oder Sammeln ohne Auftrag Unterschriften, um die Initiativkomitees damit unter Druck zu setzen.Ist das legal? Was tut die Bundeskanzlei jetzt gegen dieses Geschäft? Und wie können sich politische Organistationen wehren?Das weiss Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf. Er hat zum Unterschriften-Bschiss recherchiert und ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Recherche zum Nachlesen:Die dreisten Methoden der UnterschriftensammlerDer grosse Unterschriften-Bschiss Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Rundschau
Unnötige Vitamintests – Ein teurer Boom in der Kritik

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 45:18


Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.

Rundschau HD
Unnötige Vitamintests – Ein teurer Boom in der Kritik

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 45:18


Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.

Echo der Zeit
Unterschriftenfälschungen: Frust in der Waadt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 44:36


Kommerzielle Unternehmen haben mutmasslich in grossem Stil Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht. Das zeigen Recherchen der Tamedia-Zeitungen. Die Bundesanwaltschaft bestätigt, dass sie dazu in mehreren Verfahren ermittelt. Sind Initiativen gar unrechtmässig zustande gekommen? Und weshalb ist der Frust im Kanton Waadt besonders gross? Weitere Themen: (01:11) Unterschriftenfälschungen: Frust in der Waadt (12:05) Was will die Ukraine mit Langstreckenwaffen erreichen? (21:56) Der Bund will E-LKWs fördern (25:50) Biodiversitätsflächen: Die Fronten sind verhärtet (30:51) Mongolische Aussenpolitik mit Hindernissen (38:55) Argentinien: Mileis Politik treibt Rentner auf die Strasse

HeuteMorgen
Tausendfache Unterschriftenfälschung bei Volksinitiativen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 11:32


Gewisse Volksinitiativen und Referenden sind in der Schweiz möglicherweise nur zustande gekommen, weil kommerzielle Unterschriftensammler im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in mehreren Fällen, wie die Tamedia-Zeitungen gestern berichteten.  Weitere Themen:  * Der Strom wird in vielen Regionen der Schweiz im nächsten Jahr günstiger. * Die Schweiz öffnet ihr humanitäres Büro in Afghanistans Hauptstadt Kabul wieder. * In Venezuela hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen Oppositionsführer Edmundo Gonzalez erlassen.

Info 3
Unterschriftenfälschungen: Frust in der Waadt

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 13:49


Kommerzielle Unternehmen haben mutmasslich in grossem Stil Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht. Die Bundesanwaltschaft bestätigt, dass sie dazu in mehreren Verfahren ermittelt. Im Kanton Waadt ist der Frust besonders gross. Weitere Themen: Obwohl Elektroautos immer effizienter werden und für sie die Infrastruktur ausgebaut wird, stagnieren die Verkaufszahlen. Erste Stimmen verkünden bereits das Ende der E-Auto-Ära. Was sind die Gründe? Auf der Suche nach Antworten beim grössten Schweizer Autohändler. Als einzige funktionierende Demokratie in der Region pocht die Mongolei stark auf ihre aussenpolitische Unabhängigkeit. Doch mit dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin wird diese derzeit arg strapaziert. Wegen eines internationalen Haftbefehls hätten die mongolischen Behörden Putin eigentlich festsetzen müssen. Stattdessen wurde ihm der rote Teppich ausgerollt.

NDR Info - Echo des Tages
Solingen: Mutmaßlicher Täter in Untersuchungshaft

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 25:40


Der mutmaßliche Messerangreifer von Solingen sollte offenbar im vergangenen Jahr nach Bulgarien abgeschoben werden. Medienberichten zufolge war sein Asylantrag in Deutschland abgelehnt worden. Daraufhin tauchte er unter, die Abschiebung sei damit vorerst hinfällig gewesen und der Syrer nach Solingen überstellt worden, schreibt die "Welt". Der Mann soll in Solingen bei einer Messerattacke drei Menschen getötet haben. Die Bundesanwaltschaft hat den Fall übernommen und ermittelt gegen den 26-Jährigen wegen möglicher Verbindungen zur Terrororganisation Islamischer Staat. Vier Menschen, die bei dem Anschlag schwer verletzt wurden, sind mittlerweile außer Lebensgefahr.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wenn die Festival-Gastmutter zur Freundin wird

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 22:51


Die italienische Harfenistin Estelle Costanzo und die Luzernerin Mariteres Hofstetter verbindet eine Freundschaft. 2013 lernten sie sich bei Costanzos Besuch der «Lucerne Festival Academy» kennen. Das Förderprogramm für junge Talente aus aller Welt gibt es nun seit 20 Jahren. Weiter in der Sendung:  * Die Bundesanwaltschaft hat in den letzten Monaten insgesamt acht Hausdurchsuchungen in den Kantonen Luzern, Nidwalden und Zug durchgeführt - im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Geldwäscherei und Verstössen gegen die Ukraine-Verordnung. * Die Ozonbelastung in der Zentralschweiz ist aufgrund der hohen Temperaturen in den vergangenen Tagen nach oben geschnellt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nun ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall Nussbaumen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 27:02


In einem Hobbyraum im Zentrum von Nussbaumen hantierten im Juni zwei Männer mit Feuerwerk. Es gab eine Explosion, die beiden Männer starben. Weil es um ein Sprengstoffdelikt geht, ermittelt nun die Bundesanwaltschaft. Das Strafverfahren läuft gegen eine dritte Person wegen fahrlässiger Tötung. Weiter in der Sendung: * Morgen startet die Chilbi in Olten. Die Stadt hat dafür neue Strassensperren angeschafft. Diese sollen verhindern, dass ein Lastwagen in die Menschenmenge fährt. Die Sperren können gesenkt werden, damit Feuerwehr oder Ambulanz durchfahren können. * Nach einer Messerstecherei in Grenchen fand heute der zweite Prozesstag statt. Ein Mann soll einen Freund mit einem Messer niedergestochen haben. Dafür soll er 7.5 Jahre hinter Gitter, findet die Solothurner Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung verlangt einen Freispruch. Dies, weil das Opfer auf das Messer gefallen sei. * Sommerserie Regionaljournale: Wir schauen mit einer 100-jährigen Frau zurück. Sie erzählt, wie sich die Schweiz gewandelt hat.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Tatort Niedersachsen: Absturz statt Umsturz – Die Reichsbürgerin aus Peine

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 59:20


Die Bundesanwaltschaft klagt 26 mutmaßliche Reichsbürger an, die als Mitglieder der "Patriotischen Union" einen Putsch planten, um den Bundestag zu stürmen, Prinz Reuß als Staatsoberhaupt einzusetzen und die demokratische Ordnung zu beseitigen.

Regionaljournal Ostschweiz
Razzia der Bundesanwaltschaft in Brockenhaus in St. Margrethen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 1, 2024 7:24


Die Bundesanwaltschaft führte im Rahmen eines Strafverfahrens mehrere Hausdurchsuchungen in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden durch. Mittendrin: ein Brockenhaus in St. Margrethen, das offenbar Nazi-Memorabilia verkaufte. Weitere Themen: * Kantonsrat SG: Kreisrichter müssen nicht im Gerichtskreis wohnen * Kantonsrat SG: Alkoholverkaufsverbot in Badis aufgehoben * Stadtrat SG: Juso stellt Kandidatur * Bergung der «Säntis»: Neue Bewilligung für Schiffsbergeverein 

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Spionage - Mutmaßliche China-Spione festgenommen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 6:28


Die Bundesanwaltschaft hat drei deutsche Staatsbürger verhaftet, die für Peking Informationen zu militärisch nutzbaren Technologien beschafft haben sollen. Wie ein solcher Know-How-Transfer ablaufen könnte, weiß der Terrorismusexperte Holger Schmidt.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NDR Info - Echo des Tages
Verdacht der Spionage für Russland: Zwei Männer festgenommen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 23:46


In Bayern wurden zwei Männer festgenommen, die für Russland spioniert haben sollen. Den beiden deutsch-russischen Staatsangehörigen wird Agententätigkeit zu Sabotagezwecken und die Vorbereitung einer Sprengstoffexplosion vorgeworfen. Die Bundesanwaltschaft hat Haftbefehl erlassen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einem gravierenden Spionage-Fall.

Interviews - Deutschlandfunk
Hamas-Terror - Thüringer Verfassungsschutz: Neue Gefahrenlage

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 7:52


Die Bundesanwaltschaft hat vier mutmaßliche Hamas-Terroristen in Berlin festgenommen. Thüringens Verfassungsschutz-Präsident Stephan Kramer spricht von konkreten Planungen. Die Gefahr sei hoch und werde immer konkreter. May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Echo der Zeit
Bundesanwaltschaft klagt algerischen Ex-Verteidigungsminister an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 42:39


Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht in Bellinzona Anklage gegen den ehemaligen algerischen Verteidigungsminister Khaled Nezzar eingereicht. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, die er zwischen 1992 und 1994 begangen haben soll. Menschenrechtsorganisationen begrüssen die Anklage. Weitere Themen: (01:27) Bundesanwaltschaft klagt algerischen Ex-Verteidigungsminister an (08:52) Schweizer Exportindustrie steht unter Druck (20:55) Wahlkrise Guatemala: Arévalos Sieg bestätigt – Partei suspendiert (24:08) Avenir Suisse fordert mehr Freiheiten im Wohnungsbau (28:59) Schweizer Mediennutzung: Podcasts im Aufwind (33:55) Ukraine: Korruption statt Hilfe

Echo der Zeit
Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 36:00


Die Bundesanwaltschaft weist den Vorwurf der USA zurück, sie habe sich in einem Geldwäscherei-Verfahren rund um den russischen Anwalt Sergej Magnitski auf die Seite Russlands geschlagen. Dieser Vorwurf sei haltlos, Bundesanwalt Stefan Blättler habe deshalb direkt in den USA interveniert. Weitere Themen: (06:10) Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv (10:48) Alexej Nawalny erneut schuldig gesprochen (15:01) Weniger illegale Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet (18:28) Bald mehr Reisefreiheit für afghanische Staatsangehörige? (23:00) Nach Massensuizid: Debatte über Rolle der Kirche in Kenia (29:04) Was Tierwanderungen über die Welt verraten

Interviews - Deutschlandfunk
Terror-Razzia in NRW - Islamismus-Experte: Sicherheitsbehörden sind besser geworden

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 11:15


Die Bundesanwaltschaft hat eine mutmaßliche IS-Terrorzelle aufgedeckt und sieben Verdächtige festnehmen lassen. Die Sicherheitsbehörden seien inzwischen sehr gut darin, solche Strukturen zu identifizieren, sagt Islamismus-Experte Ahmad Mansour. Mansour, Ahmadwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Sonderermittler Peter Marti hört auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 25, 2023 42:09


Peter Marti ist nicht mehr Sonderermittler im Fall Peter Lauener. Die Bundesanwaltschaft wird das Verfahren nun selbst übernehmen. Es ist die neuste Wendung in der Affäre rund um die Corona-Indiskretionen. Weitere Themen: (01:32) Sonderermittler Peter Marti hört auf (09:01) Droht im Herbst erneut ein Prämienanstieg? (14:16) ETH Zürich landet personellen Coup (22:09) Ruandischer Kriegsverbrecher verhaftet (25:12) Leben im Müll (32:04) Widerstand gegen Windräder (37:01) Wie steht es um den Genfersee?

Das Interview von MDR AKTUELL
Linksextremismus: 8 Jahre Haft für Lina E.?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 2:58


Die Bundesanwaltschaft fordert im Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. eine hohe Haftstrafe. Sie hält die Bildung einer kriminellen Vereinigung für bewiesen. Marc Zimmer mit einer Einschätzung.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Haftbefehl nach Schüssen bei Reichsbürger-Razzia in Reutlingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 1:39


Nach dem Polizeieinsatz am Mittwoch in Reutlingen sitzt der Beschuldigte jetzt in Untersuchungshaft. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm mehrfachen versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung vor. Der Mann, der zunächst nicht als Verdächtiger galt, hatte bei einer Durchsuchung seines Hauses einen Polizisten angeschossen. Der Mann hatte legal 22 Waffen angemeldet. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Rundschau
CS-Debakel, Extreme Trockenheit, «Folterkommandant» in Schweizer Haft

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 52:44


Das Beben auf dem Schweizer Bankenplatz sorgt international für Schlagzeilen. Wer trägt die Verantwortung für den Niedergang der Credit Suisse? Ausserdem: Die extreme Trockenheit stellt Landwirte vor Probleme. Und: Jetzt kommt die Anklage gegen den gambischen Ex-Innenminister. CS-Debakel: Die Wut auf die Boni-Abzocker Nach der historischen Übernahme der Grossbank Credit Suisse durch die UBS ist die Wut und Unsicherheit unter den Angestellten riesig. Die «Rundschau» begleitet Aktionäre und Bankangestellte durch diese turbulenten Tage. Und fragt bei den Verantwortlichen der letzten Jahre nach. Extreme Trockenheit: Wenn das Wasser fehlt Zu wenig Schnee, kaum Niederschlag: In Teilen der Schweiz herrscht eine extreme Trockenheit. Besonders betroffen: das Tessin. Doch die Bäuerinnen und Bauern reagieren unterschiedlich. Die einen senken den Wasserverbrauch, die anderen investieren in aufwendige Bewässerungsanlagen. Auch zwischen den Gemeinden führt die Wasserknappheit bereits zu Konflikten: Während es in Malvaglia TI bereits verboten ist, den Garten zu wässern, das Auto zu waschen oder den Swimmingpool zu füllen, sprudelt in der Nachbarsgemeinde Biasca TI noch genügend Wasser aus den Quellen. «Folterkommandant» in Schweizer Haft: Jetzt kommt der Prozess Er machte Schlagzeilen als «Folterkommandant»: Ousman Sonko galt als rechte Hand des gambischen Langzeitdiktators Yahya Jammeh. 2017 spürte die «Rundschau» den Ex-Innenminister in einem Berner Asylzentrum auf. Die Bundesanwaltschaft hat sechs Jahre gegen ihn ermittelt – jetzt steht die Anklage kurz bevor. Die Vorwürfe wiegen schwer: mehrfache Folter, Mord, Freiheitsberaubung. Dringender Verdacht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gambia. Gleichzeitig haben die Schweizer Behörden während Sonkos Amtszeit fast sämtliche gambischen Asylsuchenden zurückgeschickt.

Rundschau HD
CS-Debakel, Extreme Trockenheit, «Folterkommandant» in Schweizer Haft

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 52:44


Das Beben auf dem Schweizer Bankenplatz sorgt international für Schlagzeilen. Wer trägt die Verantwortung für den Niedergang der Credit Suisse? Ausserdem: Die extreme Trockenheit stellt Landwirte vor Probleme. Und: Jetzt kommt die Anklage gegen den gambischen Ex-Innenminister. CS-Debakel: Die Wut auf die Boni-Abzocker Nach der historischen Übernahme der Grossbank Credit Suisse durch die UBS ist die Wut und Unsicherheit unter den Angestellten riesig. Die «Rundschau» begleitet Aktionäre und Bankangestellte durch diese turbulenten Tage. Und fragt bei den Verantwortlichen der letzten Jahre nach. Extreme Trockenheit: Wenn das Wasser fehlt Zu wenig Schnee, kaum Niederschlag: In Teilen der Schweiz herrscht eine extreme Trockenheit. Besonders betroffen: das Tessin. Doch die Bäuerinnen und Bauern reagieren unterschiedlich. Die einen senken den Wasserverbrauch, die anderen investieren in aufwendige Bewässerungsanlagen. Auch zwischen den Gemeinden führt die Wasserknappheit bereits zu Konflikten: Während es in Malvaglia TI bereits verboten ist, den Garten zu wässern, das Auto zu waschen oder den Swimmingpool zu füllen, sprudelt in der Nachbarsgemeinde Biasca TI noch genügend Wasser aus den Quellen. «Folterkommandant» in Schweizer Haft: Jetzt kommt der Prozess Er machte Schlagzeilen als «Folterkommandant»: Ousman Sonko galt als rechte Hand des gambischen Langzeitdiktators Yahya Jammeh. 2017 spürte die «Rundschau» den Ex-Innenminister in einem Berner Asylzentrum auf. Die Bundesanwaltschaft hat sechs Jahre gegen ihn ermittelt – jetzt steht die Anklage kurz bevor. Die Vorwürfe wiegen schwer: mehrfache Folter, Mord, Freiheitsberaubung. Dringender Verdacht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gambia. Gleichzeitig haben die Schweizer Behörden während Sonkos Amtszeit fast sämtliche gambischen Asylsuchenden zurückgeschickt.

HeuteMorgen
Corona-Leaks: Bundesanwaltschaft fordert Sonderermittlung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 12:03


Die Bundesanwaltschaft will in der Medienaffäre rund um das Departement von Bundespräsident Alain Berset eine Untersuchung veranlassen. Das bestätigt sie gegenüber Radio SRF.  Weitere Themen: - Bilaterales Treffen am WEF in Davos: Wie realistisch ist es, dass das Gas-Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland noch zustande kommt? - Neue Vorgaben des Bundes für das Arbeiten im Wald: Holzer-Kurse sind heillos ausgebucht.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Die Bundesanwaltschaft hat in der letzten Woche eine Großrazzia durchführen und 25 mutmaßliche "Reichsbürger" und Coronaverharmloser festnehmen lassen. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Die wollte angeblich 286 so genannte Heimatschutzkompanien bilden, die nach einem Umsturz auch Festnahmen und Exekutionen durchführen sollten. Unter den Festgenommen sind: Angehörige von Polizei und Bundeswehr, ein abgedrifteter Adeliger, ein Spitzenkoch und eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete. Die Sicherheitsbehörden haben die Szene lange unterschätzt. Hat sich das geändert? Wie gefährlich ist das? Gehen die Vorhaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, das Diszipliar- und das Waffenrecht zu verschärfen, in die richtige Richtung? Und ist nun ein Verbotsverfahren gegen die AfD fällig? Das und vieles andere besprechen Konrad Litschko, Fachredakteur für Rechsextremismus und Innene Sicherheit, der AfD-Watcher Gareth Joswig, Sebastian Erb aus dem Investigativ-Ressort der taz, der an Recherchen zu rechten Netzwerken insbesondere in der Bundeswehr beteiligt war, und die Innenpolitische Korrespondetin Sabine am Orde.

WDR 5 Morgenecho
Reichsbürger-Razzia: "Regierung sollte ein Prinz übernehmen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 5:51


Die Bundesanwaltschaft hat 25 Menschen aus der Reichsbürgerszene festnehmen lassen. Sie sollen einen Umsturz geplant haben. "Bei aller Skurrilität hat das schon eine sehr gefährliche Dimension angenommen", sagt Terrorismus-Experte Holger Schmidt. Von WDR 5.

Samstagsrundschau
Stefan Blättler: Wie geht es der Bundesanwaltschaft?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 30:15


Die Bundesanwaltschaft wurde in den letzten Jahren ziemlich durchgerüttelt. Da war der unrühmliche Abgang des früheren Chefs und da sind verschiedene Niederlagen bei eigenen Verfahren. Seit dem 1. Januar 2022 ist Stefan Blättler der Bundesanwalt. Als Stefan Blättler sein Amt am 1. Januar antrat formulierte er verschiedene Ziele, bei denen er vorwärts machen will: Dazu gehören die organisierte Kriminalität, die Korruption oder auch das Kriegsvölkerrecht. Beim Kriegsvölkerrecht setzt er nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Task Force ein, welche Informationen über mögliche Kriegsverbrechen sammeln soll. Aber was ist bei der organisierten Kriminalität und der Korruption passiert? Kritiker monieren, dass die Bundesanwaltschaft massiv ausbauen müsste beim Kampf gegen die Mafia und dass sie zu wenig gegen internationale Korruption tue. Zudem sorgte die Bundesanwaltschaft auch unter Stefan Blättler einmal mehr für Schlagzeilen bei einem Fifa-Verfahren. Die Bundesanwaltschaft scheiterte mit ihrer Klage gegen Joseph Blatter und Michel Platini wegen einer zwei Millionen-Zahlung. Die Bundesanwaltschaft sah darin einen Betrug zu Lasten der Fifa. Das Bundesstrafgericht wies dies aber in erster Instanz klar und deutlich zurück und sprach die beiden Angeklagten frei. Trotzdem zieht die Bundesanwaltschaft das Urteil weiter. Beobachter schütteln darüber den Kopf. Stefan Blättler nimmt Stellung. Er ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Oliver Washington.

HeuteMorgen
Bundesanwaltschaft fordert spezielle Cyber-Behörde

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 9:11


Die Bundesanwaltschaft wünscht sich eine Cyber-Behörde, denn die Herausforderungen in der Cyber-Kriminalität würden immer grösser, argumentiert sie. Der Bundesrat hingegen hat solche Forderungen bisher abgelehnt: Sie seien nicht zielführend. Ausserdem: * Der Corona-Impfstoff, der auch gegen Omikron wirkt, ist nun in der Schweiz zugelassen. Das ist auch eine gute Nachricht für die Pharmazulieferin Lonza. * Pulverfass Irak – über ein dutzend Menschen sterben bei Ausschreitungen. Unsere Beobachterin spricht von Chaos.

Info 3
Mutmassliche Terror-Unterstützer verhaftet

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 13:40


In der Schweiz sind drei Anhänger des sogenannten «Islamischen Staates» festgenommen worden. Die Bundesanwaltschaft schreibt von einer koordinierten Aktion mit den Sicherheitsbehörden in Deutschland. Dort wurde eine weitere Person verhaftet. Weitere Themen: Vor einem Jahr hat das Schweizer Stimmvolk das CO2-Gesetz beerdigt. Nun nimmt das Parlament einen neuen Anlauf, um Massnahmen zum Schutz des Klimas im Gesetz zu verankern. Die Fronten im Nationalrat sind die gleichen wie damals beim CO2-Gesetz: Alle gegen die SVP. Grossbritannien will eigenmächtig beim Nordirland-Protokoll nachjustieren. Damit verletzt die britische Regierung die Brexit-Regeln, welche mit der EU vereinbart wurden. In Brüssel kommt der Entscheid nicht gut an. Was wird die EU nun tun?

Rendez-vous
Mutmassliche Terror-Unterstützer verhaftet

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 31:50


In der Schweiz sind drei mutmassliche Anhänger des sogenannten «Islamischen Staates» festgenommen worden. Die Bundesanwaltschaft schreibt von einer koordinierten Aktion mit den Sicherheitsbehörden in Deutschland. Dort wurde eine weitere Person verhaftet. Weitere Themen: - Grossbritannien forciert Neuauflage von Nordirland-Abkommen - Nationalrat: Erneut verhärtete Fronten bei Klimaschutz-Debatte - Ständerat: «Hörnerfranken» sorgt für angeregte Diskussion - Kiew findet zurück ins Leben - Russische Söldnertruppe in Zentralafrika - Tagesgespräch: Über den russischen Einfluss in Afrika

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Terrorverdächtige in Zürich festgenommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 19:51


Grosseinsatz im Kanton Zürich: Die Polizei hat drei Personen verhaftet, die mutmasslich die Terror-Miliz IS unterstützt haben. Die Bundesanwaltschaft redet von einer koordinierten Aktion - nicht nur im Kanton Zürich, sondern auch in Deutschland wurde eine Person verhaftet. Weitere Themen: * Jahresbericht des Kantonalen Labors Zürich liegt vor. * Mehr Sicherheit für Velofahrende: Präventionskampagne zue Erhöhung der Aufmerksamkeit. * Bundesgericht weist Beschwerde gegen Vuelo ab. * Neue Ausstellung im Museum Strauhof. * Unsere Reportage über die Stiftung Windlicht.

Rundschau
Angst vor Atomkrieg, Sawiris' Yachthafen-Pläne, Fluchtgeld-Affäre

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 49:35


Schutzraum-Spezialistinnen und -Spezialisten sind derzeit gefordert. Wegen des Ukrainekriegs hat die Nachfrage nach Bunker-Infrastruktur stark zugenommen. Ausserdem: Sawiris auf Werbetour am Urnersee. Und: Hat die Schweiz einen neuen Fluchtgeld-Skandal? Ab in den Bunker: Schweizerinnen und Schweizer rüsten Schutzräume auf Die Angst vor einem Atomkrieg ist in Europa so gross wie lange nicht. In der Schweiz haben Bunker-Spezialistinnen und -Spezialisten Hochkonjunktur. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Schutzraum-Kontrolleuren und zu Besuch bei einem Ex-Polizisten, der sich zuhause auf den Ernstfall vorbereitet. Eine Reportage. Streit um Yachthafen: Sawiris' Pläne am Urnersee Er hat Andermatt touristisch neu lanciert. Jetzt will er auch am Urnersee an idyllischer Lage investieren. Der ägyptische Investor Samih Sawiris will an der Isleten eine grosszügige Hafenanlage bauen. Doch nicht alle sehen ihn als Heilsbringer. Fluchtgeld-Affäre: Die Millionen des libanesischen Notenbankchefs Der Präsident der libanesischen Zentralbank, Riad Salameh, soll Hunderte Millionen Dollar ins Ausland geschafft haben – auch in die Schweiz. Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet. Die «Rundschau» konfrontiert Salameh.

Rundschau HD
Angst vor Atomkrieg, Sawiris' Yachthafen-Pläne, Fluchtgeld-Affäre

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 49:35


Schutzraum-Spezialistinnen und -Spezialisten sind derzeit gefordert. Wegen des Ukrainekriegs hat die Nachfrage nach Bunker-Infrastruktur stark zugenommen. Ausserdem: Sawiris auf Werbetour am Urnersee. Und: Hat die Schweiz einen neuen Fluchtgeld-Skandal? Ab in den Bunker: Schweizerinnen und Schweizer rüsten Schutzräume auf Die Angst vor einem Atomkrieg ist in Europa so gross wie lange nicht. In der Schweiz haben Bunker-Spezialistinnen und -Spezialisten Hochkonjunktur. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Schutzraum-Kontrolleuren und zu Besuch bei einem Ex-Polizisten, der sich zuhause auf den Ernstfall vorbereitet. Eine Reportage. Streit um Yachthafen: Sawiris' Pläne am Urnersee Er hat Andermatt touristisch neu lanciert. Jetzt will er auch am Urnersee an idyllischer Lage investieren. Der ägyptische Investor Samih Sawiris will an der Isleten eine grosszügige Hafenanlage bauen. Doch nicht alle sehen ihn als Heilsbringer. Fluchtgeld-Affäre: Die Millionen des libanesischen Notenbankchefs Der Präsident der libanesischen Zentralbank, Riad Salameh, soll Hunderte Millionen Dollar ins Ausland geschafft haben – auch in die Schweiz. Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet. Die «Rundschau» konfrontiert Salameh.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Rechtsterror-Verdacht - CDU-Nachrücker in Hessen angeklagt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 3:33


Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Rechtsterroristen aus Hessen erhoben, der Anschläge in Deutschland geplant haben soll. Der 20-Jährige hatte bei den Kommunalwahlen im März vergangenen Jahres noch auf einer CDU-Liste kandidiert. Der örtliche CDU-Verband ist schockiert. Nach außen hatte der junge Mann christdemokratische Werte vertreten.Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 9:43


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Human Rights Watch kritisiert Umgang mit Autokratien Human Rights Watch hat demokratische Länder für die Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern kritisiert. Oft unterstützten sie autokratische Systeme, um Migration zu unterbinden, den Terrorismus zu bekämpfen oder für vermeintliche Stabilität zu sorgen, anstatt demokratische Prinzipien zu verteidigen, erklärte die Menschenrechtsorganisation anlässlich der Vorstellung ihres Jahresberichts in Genf. So lieferten etwa die USA weiter Waffen an Ägypten und Saudi-Arabien, obwohl US-Präsident Joe Biden eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik versprochen habe. Iran und Venezuela ohne UN-Stimmrecht Der Iran, Venezuela und eine Reihe weiterer Staaten haben ihre Stimmrechte in der UN-Generalversammlung wegen Zahlungsrückständen vorübergehend verloren. Generalsekretär António Guterres teilte mit, der Iran müsse umgerechnet mindestens 16,1 Millionen Euro und Venezuela 34,8 Millionen Euro zahlen, um in dem größten UN-Organ wieder mitbestimmen zu können. Auch der Sudan und die Republik Kongo verloren ihr Stimmrecht. Nach UN-Regularien wird jenen Staaten das Recht darauf entzogen, deren Schulden der Höhe ihrer Mitgliedsbeiträge der vergangenen zwei Jahre entsprechen oder höher sind. Französisch-iranische Wissenschaftlerin wieder in Haft Die im Iran verurteilte Anthropologin Fariba Adelkhah ist wieder in das berüchtigte Evin-Gefängnis bei Teheran gebracht worden. Die französische Regierung reagierte empört und forderte die sofortige Freilassung der 62-jährigen Franko-Iranerin. Ihre erneute Inhaftierung sei "rein politisch und willkürlich" und werde sich negativ auf die Beziehungen zwischen Paris und Teheran auswirken, so ein Sprecher des Außenministeriums. Adelkhah war 2019 festgenommen und im Jahr darauf zu fünf Jahren Haft wegen Propaganda gegen das System verurteilt worden. Seit Oktober 2020 stand sie unter Hausarrest. Urteil im Al-Khatib-Prozess erwartet Vor dem Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz wird an diesem Donnerstag das Urteil im weltweit ersten Prozess um Staatsfolter in Syrien erwartet. Dem Angeklagten werden unter anderem Mord in 30 Fällen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Unter seiner Führung sollen vor zehn Jahren im berüchtigten Al-Khatib-Gefängnis in Damaskus mindestens 4000 Häftlinge mit Schlägen, Tritten und Elektroschocks gefoltert worden sein. Die Bundesanwaltschaft fordert lebenslange Haft und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch. Nigeria hebt Twitter-Sperre auf Nach rund sieben Monaten hat der nigerianische Präsident Mohammadu Buhari den Kurzmitteilungsdienst Twitter wieder zugelassen. Laut Medienberichten hatte das Unternehmen zuvor Bedingungen erfüllt. Unter anderem gehe es dabei um die Besteuerung nach nigerianischem Recht und den Umgang mit verbotenen Veröffentlichungen. Twitter war in Nigeria im Juni "bis auf weiteres" abgeschaltet worden. Die EU, die USA und andere kritisierten das Vorgehen damals scharf. Twitter ist im bevölkerungsreichsten Staat Afrikas beliebt: Fast 40 Millionen der insgesamt 200 Millionen Einwohner haben ein Twitter-Konto. Aus für "goldene Pässe" in Bulgarien Die neue bulgarische Regierung hat das Ende der Vergabe sogenannter goldener Pässe angekündigt. Das Kabinett von Ministerpräsident Kiril Petkow begründete den Schritt damit, dass das 2013 eingeführte Programm nicht wie beabsichtigt zu bedeutenden Investitionen in die bulgarische Wirtschaft geführt habe. Die EU-Kommission hatte die Praxis der Vergabe von Staatsbürgerschaften gegen finanzielle Zusagen lange kritisiert und ihr Ende gefordert. 2020 leitete sie deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Zypern und Malta ein. Im Juni drohte die Brüsseler Behörde auch Bulgarien mit einem Verfahren. Cyberattacke auf US-Haftanstalt Ein Hackerangriff hat ein Gefängnis im US-Bundesstaat New Mexico lahmgelegt. Laut Gerichtsdokumenten wurden vergangene Woche die Sicherheitskameras sowie das automatische Türsystem der Haftanstalt im Bezirk Bernalillo außer Betrieb gesetzt. Auch andere öffentliche Einrichtungen in der Region nahe der Großstadt Albuquerque waren von dem Angriff betroffen. Unbekannte Erpresser hatten offenbar die Festplatten der Computer mit einer sogenannten Ransomware verschlüsselt. Ob sie auch Lösegeld gefordert haben, wurde nicht bekannt.

Das Interview von MDR AKTUELL
Dagdelen: Türkische Spione fühlen sich in Deutschland sehr wohl

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 5:09


Die Bundesanwaltschaft hat 2021 deutlich mehr Verfahren wegen Spionage-Verdachts eingeleitet als im Vorjahr, auch gegen mutmaßliche Agenten der Türkei. Dazu die Linke-Politikerin Sevim Dagdelen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.11.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 8:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Weiteres Bund-Länder-Treffen zur Corona-Politik in Deutschland Die Spitzen von Bund und Ländern beraten an diesem Dienstag über das weitere Vorgehen in der Corona-Politik. Offizieller Anlass ist, dass die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel und ihr designierter Nachfolger Olaf Scholz die 16 Ministerpräsidenten über die Einrichtung des Krisenstabes im Kanzleramt informieren wollen. Es wird allerdings erwartet, dass die Spitzenrunde nach dem Karlsruher Urteil zur Rechtmäßigkeit der Bundesnotbremse und angesichts der hohen Infektionszahlen auch über eine mögliche Korrektur der Corona-Politik reden dürfte. Das Bundesverfassungsgericht gibt seine Entscheidung dazu am Vormittag bekannt. Streit über Nord Stream blockiert US-Haushaltsentscheidung Ein innenpolitischer Streit über Sanktionen gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 hat zur vorläufigen Blockade des Verteidigungshaushalts der USA für das kommende Jahr beigetragen. Die Republikaner im US-Senat verhinderten mithilfe von Verfahrensregeln eine Abstimmung über das Gesetzespaket zum Verteidigungsbudget. Der Minderheitsführer der Republikaner, Mitch McConnell, begründete den Schritt unter anderem damit, dass die Demokraten die Aufnahme einer Gesetzesänderung zu Nord Stream 2 in das Paket verweigerten. Mit dieser Änderung soll US-Präsident Joe Biden daran gehindert werden, etwa aus Gründen der nationalen Sicherheit Ausnahmen von US-Sanktionen wegen Nord Stream 2 zu verfügen. Missbrauchsprozess gegen Ghislaine Maxwell begonnen Mit der Verlesung der Anklage hat mehr als zwei Jahre nach dem Tod des US-Sexualstraftäters Jeffrey Epstein der Prozess gegen dessen langjährige Vertraute Ghislaine Maxwell begonnen. Die Staatsanwältin bezeichnete die 59-jährige Angeklagte vor einem Bundesgericht in New York als "gefährliche" Frau, die Epstein Minderjährige zum "sexuellen Missbrauch serviert" habe. Die US-Justiz wirft der Tochter des verstorbenen britischen Medienmoguls Robert Maxwell vor, über Jahre Minderjährige für Epstein rekrutiert zu haben, die dann von dem Finanzinvestor sexuell missbraucht wurden. Urteil in Kriegsverbrecherprozess um Tod kleiner Jesidin Im Prozess um den Tod eines jesidischen Mädchens wird an diesem Dienstag im Frankfurter Oberlandesgericht das Urteil verkündet. Die Anklage gegen den Iraker Taha Al-J. lautet auf Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Die Bundesanwaltschaft fordert für den mutmaßlichen IS-Terroristen lebenslange Haft. Er soll 2015 eine Jesidin und ihre kleine Tochter als Sklavinnen gehalten haben. Um die Fünfjährige zu bestrafen, soll er sie im irakischen Falludscha bei glühender Hitze an ein Fenstergitter gekettet haben, wo das Kind laut Anklage qualvoll verdurstete. Barbados löst sich von der britischen Krone Die Karibikinsel Barbados hat sich von der britischen Krone losgesagt und zur Republik erklärt. Die Generalgouverneurin und Richterin Sandra Mason wurde feierlich in der Hauptstadt Bridgetown als erste Präsidentin des Inselstaates vereidigt. Sie löste damit - am 55. Unabhängigkeitstag von Barbados und fast 400 Jahre nach der Ankunft der ersten englischen Siedler - die britische Monarchin Elizabeth II. als Staatsoberhaupt ab. Thronfolger Prinz Charles reiste im Namen der Queen nach Barbados, um an der Übergabezeremonie teilzunehmen. Die Karibikinsel bleibt allerdings Mitglied des Commonwealth. Lionel Messi erneut mit Ballon d'Or geehrt Nicht der favorisierte Torjäger des FC Bayern München, Robert Lewandowski, sondern der argentinische Superstar Lionel Messi wurde in Paris mit dem prestigeträchtigen Ballon d'Or für das Jahr 2021 ausgezeichnet. Der Bundesliga-Torschützenkönig musste sich bei der von der französischen Fachzeitung "France Football" durchgeführten Wahl mit dem zweiten Platz begnügen. Messi, der im Sommer Argentinien erstmals seit 28 Jahren zum Gewinn der Copa America geführt hatte, erhielt den Goldenen Ball bereits zum siebten Mal in seiner Karriere.

Kassensturz HD
Frust nach VW-Dieselskandal: Wenig PS von der Bundesanwaltschaft

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 30:13


Nach dem Dieselskandal musste der VW-Konzern in vielen Ländern betrogene Autofahrerinnen und Autofahrer entschädigen. In der Schweiz hingegen warten Tausende nach wie vor auf eine Entschädigung. Die Bundesanwaltschaft ist bisher keine grosse Hilfe. Weiter: WLAN-Lautsprecher im Test und Booster-Impfung. Boostern, was das Zeug hält: Was bringt die 3. Impfung? Im Kampf gegen Covid setzt die Taskforce voll auf den Booster. «Kassensturz» untersucht, welche Altersgruppen besonders vom Booster profitieren können. Wichtige Fragen an die Taskforce: Wie viele solcher Auffrischungsimpfungen braucht es noch? Werden mit dem Booster andere wichtige Massnahmen vernachlässigt? Frust nach VW-Dieselskandal: Wenig PS von der Bundesanwaltschaft Nach dem Dieselskandal musste der VW-Konzern in vielen Ländern betrogene Autofahrerinnen und Autofahrer entschädigen. In der Schweiz hingegen warten Tausende von Betroffenen nach wie vor auf eine Entschädigung. Die Bundesanwaltschaft ist bisher keine Hilfe, im Gegenteil: Sie überfordert Geschädigte mit kurzen Fristen und Juristenfutter. Nicht alle klingen gut: WLAN-Lautsprecher im Test Zuhause hören viele Musik und Radio über WLAN-Boxen. «Kassensturz» schickt zehn dieser modernen Lautsprecher ins Audio-Labor. Bei der Klangqualität trennt sich die Spreu vom Weizen. Das Labor prüft auch, wie einfach die Funk-Lautsprecher zu bedienen sind.

Kassensturz
Frust nach VW-Dieselskandal: Wenig PS von der Bundesanwaltschaft

Kassensturz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 30:13


Nach dem Dieselskandal musste der VW-Konzern in vielen Ländern betrogene Autofahrerinnen und Autofahrer entschädigen. In der Schweiz hingegen warten Tausende nach wie vor auf eine Entschädigung. Die Bundesanwaltschaft ist bisher keine grosse Hilfe. Weiter: WLAN-Lautsprecher im Test und Booster-Impfung. Boostern, was das Zeug hält: Was bringt die 3. Impfung? Im Kampf gegen Covid setzt die Taskforce voll auf den Booster. «Kassensturz» untersucht, welche Altersgruppen besonders vom Booster profitieren können. Wichtige Fragen an die Taskforce: Wie viele solcher Auffrischungsimpfungen braucht es noch? Werden mit dem Booster andere wichtige Massnahmen vernachlässigt? Frust nach VW-Dieselskandal: Wenig PS von der Bundesanwaltschaft Nach dem Dieselskandal musste der VW-Konzern in vielen Ländern betrogene Autofahrerinnen und Autofahrer entschädigen. In der Schweiz hingegen warten Tausende von Betroffenen nach wie vor auf eine Entschädigung. Die Bundesanwaltschaft ist bisher keine Hilfe, im Gegenteil: Sie überfordert Geschädigte mit kurzen Fristen und Juristenfutter. Nicht alle klingen gut: WLAN-Lautsprecher im Test Zuhause hören viele Musik und Radio über WLAN-Boxen. «Kassensturz» schickt zehn dieser modernen Lautsprecher ins Audio-Labor. Bei der Klangqualität trennt sich die Spreu vom Weizen. Das Labor prüft auch, wie einfach die Funk-Lautsprecher zu bedienen sind.

News Plus
Er soll Ruhe in die Bundesanwaltschaft bringen: Stefan Blättler

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 15:05


Nach all den grossen Schlagzeilen und Skandalen bei der Bundesanwaltschaft soll Stefan Blättler jetzt die Leitung übernehmen. Wer ist er und warum ist er offenbar DER Mann für den Job? Und: Medikamente - ja oder nein? Bei diesen fünf Behandlungen für Kinder sollte man lieber drauf verzichten.  Ihr habt Themenvorschläge für unseren Podcast? Fragen, Anregungen, Kritik? Dann meldet euch: newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (40): Der Mordfall Lübcke

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 75:09


In der Nacht zum 2. Juni 2019 wird der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke auf der Terrasse seines Wohnhauses in Wolfhagen-Istha erschossen. Knapp zwei Wochen später finden die Experten vom Landeskriminalamt auf dem Hemd von Walter Lübcke eine DNA-Spur. Sie stammt von dem mehrfach vorbestraften Rechtsextremisten Stephan Ernst. Gut drei Wochen nach der Tat gesteht er. 6 Monate später zieht er sein Geständnis zurück. Am 16. Juni 2020 beginnt der Prozess gegen ihn und gegen Markus H.. Auch er gehört zur rechten Szene. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm psychische Beihilfe zum Mord vor. Am 28. Januar 2021 verurteilt der 5. Strafsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt Stephan Ernst zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes, stellt die besondere Schwere der Schuld fest und behält die Sicherungsverwahrung vor. Markus H. wird vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord freigesprochen. Er wird lediglich wegen eines Waffendelikts zu einer eineinhalbjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Alle Beteiligten gehen in Revision.