POPULARITY
407: Wir vergleichen Revolve mit About You und Zalando, testen die Gemini App und sprechen über Shop with Perplexity. Wir reden kurz über Lindner, Trump und Tiktok und Shein. Kommt jetzt der AI Winter? Was steht im State of European Tech Report 2024 von Atomico? Werbung: Wenn du in einem modernen IT Umfeld in Hannover, Hamburg oder Köln arbeiten möchtest, gehe auf HDI.group/DG. Dort sind alle offenen Stellen und zudem kannst du dich mit André und Jonas auf LinkedIn vernetzen. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:03:00) Feedback Kultur (00:06:45) Das liberale Dehbuch (00:10:30) Revolve vs. About You und Zalando (00:32:00) Selbstfahrende Autos (00:36:45) Elon & Twitter (00:42:45) Salesforce Agentforce (00:45:00) Gemini Live (00:54:00) Shop with Perplexity (01:05:30) TikTok (01:10:25) Shein IPO (01:13:20) NVIDIA & AI Winter (01:24:00) Trump Section 230 (01:26:00) Chrome Abspaltung , Playstore (01:27:00) European Tech Report Snownotes Das liberale Drehbuch für den Regierungssturz Die Zeit Trump-Team will US-Regeln für selbstfahrende Autos lockern Bloomberg Elon Musk hat Twitter-Algorithmen geändert, um die Wahl zu beeinflussen LinkedIn Post von Alexander Granderath Salesforce stellt 1.000 Mitarbeiter für den Vertrieb von KI-Produkten ein Bloomberg Die KI-Suchmaschine von Perplexity kann jetzt (in den USA) Produkte für Sie kaufen The Verge TikTok-Mutter ByteDance 300 Milliarden Dollar wert Manager Magazin Shein plant Börsengang in London im Jahr 2025 The Times Nvidia-Kunden sorgen sich um Probleme mit neuen KI-Chip-Servern The Information State of European Tech Report 2024 von Atomico Sifted fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der 10. Ausgabe des Atomico-Berichts zusammen Sifted DOJ wird Google zum Verkauf von Chrome drängen, um das Suchmonopol zu brechen Bloomberg
Ja, Datenschutz fordert Aufmerksamkeit. Beim Datenschutz im Gesundheitswesen begeben sich alle Beteidigten aber in ein juristisches Minenfeld, denn hier geht es fast immer um sensible Daten. Im Juristensprech handelt es sich laut Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um die "besondereren Kategorien personenbezogener Daten", für die schärfere Anforderungen bei Verarbeitung und Schutz gelten. Im alltäglichen Klinikbetrieb fallen fast ausschließlich derlei Daten an, und das meist in einem gewachsenen, heterogenen IT-Umfeld. Dort die Verantwortung die Einhaltung aller datenschutzrechtlicher Pflichten zu verantworten, klingt nach einem anspruchsvollen Job. Im c't-Podcast erläutert der Datenschutzbeauftragte eines Krankenhauskonzerns, was er alles im Auge behalten muss: Christian Säfken ist Justiziar und Datenschutzbeauftragter der KRH Klinikum Region Hannover GmbH. Die Klinikgruppe mit 3400 Betten und rund 8500 Mitarbeitern versorgt jährlich rund 135.000 Patienten stationär und zudem 160.000 ambulant. Mit rund 40 Prozent Marktanteil ist die Gesellschaft der größte Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in der Region Hannover. Im Gespräch mit Joerg und Holger schildert Christian die Herausforderungen, die der Klinikalltag mit sich bringt. Wie umgehen mit Notfällen, bei denen keine Einwilligung zu holen ist? Wie reagieren auf datenschutzrechtliche Auskunftsbegehren, die den Rahmen zu sprengen drohen? Was ist mit Gerätschaften, die via Fernwartung Patientendaten preisgeben könnten? Christian gibt spannende Einsichten in die praktischen Probleme und zeigt auf, dass mit Pragmatismus auch die DSGVO-Hürden zu bewältigen sind.
Im Mai letzten Jahres habe ich mit Silke Grotegut und Ralf Siewert über das Thema Fachkräftemangel in der deutschen IT-Industrie gesprochen und wie das von Taktsoft aufgesetzte Taktsoft Campus Talents Programm (https://talents.taktsoft.com) dazu dienen soll, Interessenten in kurzer Zeit als Entwickler auszubilden, um sich einen Arbeitsplatz im IT-Umfeld zu sichern. Heute ist Ralf wieder dabei und wir haben Staicy Stadtler auch als Gast dabei - Staicy hat am Taktsoft Campus Talents Programm teilgenommen. Wie lief das Programm ab? War es für Staicy erfolgreich und hat sie tatsächlich eine passende Arbeitsstelle gefunden? Wenn Ihr Themen habt, die Ihr gern in einem Podcast beleuchtet haben möchtet, sendet eine E-Mail an podcast@taktsoft.com. Viel Spaß beim Reinhören und bis zum nächsten Mal! Euer Taktsoft Campus Podcast Team
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Fachkräftemangel in der deutschen IT-Industrie: Die Nachfrage für ausgebildete Fachkräfte ist hoch, um Unternehmen in den Digitalisierungsprozessen zu unterstützen. Wie kann ich mich zum Entwickler ausbilden lassen, um einen Arbeitsplatz im IT-Umfeld zu sichern ? Das Taktsoft Campus Talents Bootcamp (https://talents.taktsoft.com) hat sich das Ziel gesetzt, dies zu ermöglichen. Was steckt aber im Detail hinter dem Begriff Taktsoft Campus Talents ? Was lerne ich – nur die Programmierung ? Was kostet die Teilnahme und muss ich selbst bezahlen? Wie grenzt sich das Taktsoft Campus Talents Bootcamp zum klassischen Studium ab ? In diesem Podcast beantworten Silke Grotegut und Ralf Siewert genau diese Fragen und geben weitere Details zum Taktsoft Campus Talents. Silke ist ein langjähriger Karriere- und Bewerbungscoach – unter anderem war sie 14 Jahre als Personalerin und Sparringspartnerin von Führungskräften bei der Deutsche Telekom AG tätig. Ralf – ein sehr erfahrener Software-Profi - ist nun Headcoach App & Webdevelopment bei Taktsoft Campus Talents. Wenn Du dich beruflich neu orientieren möchtest, ist dieser Podcast genau richtig für dich Viel Spaß beim Reinhören und bis zum nächsten Mal! Euer Taktsoft Campus Podcast Team Wenn Ihr Themen habt, die Ihr gern in einem Podcast beleuchtet haben möchtet, sendet eine E-Mail an podcast@taktsoft.com.
Warum heißt es "Vorgesetzte:r"? Die Organisation von Unternehmen stammt aus dem Militär. In der modernen Welt mit besser gebildeten Arbeitskräften und durchlässigeren Strukturen braucht es aber neue Organisationsmodelle und auch ein anderes Selbstverständnis der Menschen in den Organisationen. Das Buzzword "New Work" kennt inzwischen vermutlich jede:r, doch wie erschaffen wir wirklich neue Arbeitswelten? Guido Fiolka ist Coach für Teams in Unternehmen und anderen Organisationen. Er hilft Führungskräften und Beschäftigten auf dem Weg in eine moderne Welt der flacheren Hierarchien. Kein Wunder: Sein Hintergrund liegt im IT-Umfeld, wo die Agilität quasi geboren wurde. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Der Best of Breed Ansatz im IT Umfeld - kurze Begriffserklärung
Warum geht man von einer etablierten Beratung ins Start-up? Romina Vanessa Reuther ist aktuell als Venture Architect bei Next Mobility Lab tätig. Davor durchlief sie fast drei Jahre in der Consulting-Branche und unterstütze gestandene Beratungen wie Campana & Schott oder Accenture im IT-Umfeld. Hier lernte sie das Handwerkszeug für Digital-Projekte und sammelte Erfahrungen im Kundenkontakt mit Top-Entscheidern. In unserem Interview sprachen wir darüber, wie sie den Unterschied zwischen Beratung und Start-up wahrgenommen hat und welche Herausforderungen Start-ups beim Thema Sales bewältigen müssen. Zudem teilte sie ihre Top-Erkenntnisse aus ihrer Zeit im Consulting. #Consulting #Startup #Karriere Romina Vanessa Reuther auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romina-reuther/ Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden. Homepage https://insight.berlin Instagram https://instagram.com/moritz.neuhaus LinkedIn https://www.linkedin.com/in/moritz-neuhaus-ceo-personal-branding Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.
Zum Auftakt des neues Jahres soll es in dieser Podcast-Episode darum gehen, wie agiles Arbeiten uns dabei helfen kann, Probleme in der komplexen Welt, in der wir leben und arbeiten, zu bewältigen und dabei den Menschen und seine Interaktionen ins Zentrum zu stellen. Passend dazu hat Alfred Angerer (Hrsg.) den Autoren des Kapitels «Agilität» aus seinem neuem Buch «New Healthcare Management – 7 Erfolgskonzepte für das Gesundheitswesen» eingeladen. Gregor Karlinger begleitet als agiler Coach Organisationen bei der Einführung und Verbesserung von agilem Arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und kombiniert hier Ansätze aus den Bereichen Agile Vorgehensmodelle, Systemische Organisationsentwicklung und Coaching, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich laufend an die sich rasch verändernden Umwelten anzupassen. Dabei greift der studierte Telematiker – der sich mittlerweile von Maschinen und Algorithmen ab- und der Arbeit mit Menschen zugewendet hat – auf seine langjährige Expertise in diversen Rollen im IT-Umfeld zurück. Bei Agilität geht es dabei mehr um Menschen und Interaktionen, als um Prozesse und Werkzeuge, sodass dieses Management-Konzept auch auf andere Arbeitsfelder als die Softwareentwicklung und damit auch im Gesundheitswesen angewendet werden kann. Best-Practice-Beispiel hierfür liefert bspw. die Albert-Schweitzer-Klinik Graz, welche Multiprofessionalität lebt und agiles Arbeiten fest verankert hat. Hören Sie in diese Podcast-Episode und erfahren Sie mehr darüber, was sich genau hinter den Begriffen Agilität, Scrum, Artefakt etc. verbirgt. Gregor Karlinger versteht es, diese auf eine verständliche und anschauliche Weise zu erklären und Lust auf Mehr zu wecken. Bei Interesse am Buch «New Healthcare Management – 7 Erfolgskonzepte für das Gesundheitswesen» können Sie dieses nun bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Vertragsgesellschaft oder in der Buchhandlung Ihres Vertrauens bestellen. https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/new-healthcare-management/id/796
Wir alle kennen und schätzen die langfristigen Prognosen zu zukünftigen Trends im IT-Umfeld. Diese sind hilfreich für den Wissensaufbau und zur langfristigen Ausrichtung von IT-Organisationen, aber das operative Management das Tagesgeschäftes unterstützen diese Prognosen nicht. Genau das liefert das Trendradar CIO. Mit seinen kurzfristigen Prognosen der IT-Trends für die nächsten 12 Monate. Entwickelt wurde das Trendradar vom Institut für Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Brenner an der Universität St. Gallen. Wie das funktioniert, woher die Daten kommen und welche Ergebnisse der Trendradar CIO liefert, diskutieren wir in diesem Podcast.
Wir haben in vielen Podcasts mit „Profis“ im Web- und IT Umfeld gesprochen. Aber es stellt sich die Frage „Wie sind sie dazu gekommen im IT-Umfeld als Programmier*in, Architekt*in oder Berater*in zu arbeiten? Welche Wege gibt es für junge Leute den Start zu finden? Matthew Langham - Ausbildungsleiter der S&N Invent GmbH in Paderborn (https://www.sn-invent.de/unternehmen/ausbildung/ ) erklärt die Möglichkeiten, die Schüler und Berufsstarter haben, um zu entscheiden, ob sie im IT-Umfeld arbeiten wollen und wenn ja, welche Wege es gibt dies zu erreichen. Matthew startete seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann bei Nixdorf in Paderborn Mitte der 1980er Jahre und hat mittlerweile über 30 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung, Projektleitung und Beratung gesammelt. Er spricht über seine konkrete Erfahrung mit den 25 dualen Studenten und Auszubildenden, die S&N Invent derzeit ausbildet Wenn Ihr Themen habt, die Ihr gern in einem Podcast beleuchtet haben möchtet, sendet eine Email an podcast@takstsoft.com. Viel Spaß beim Reinhören und bis zum nächsten Mal! Euer Taktsoft Campus Podcast Team
Sind LowCode und Flows und OmniScript die Zukunft der Salesforce-Automatisierung? Der Cloud Riese hat seit seiner Gründung die Idee des Citizen Developers in seiner Marketing-DNA. Kann er halten, was er verspricht? In dieser Folge erläutern wir unsere Sichtweise auf Flows/Click Automation in Salesforce und auch auf andere Teile der LowCode-Bewegung im weiteren IT Umfeld. Folgen Sie uns auf Twitter für weitere Updates: @WirSindOhana
Nachhaltigkeit ist nur ein Wort, bis sie gelebt wird! Erkennste dich wieder oder biste schlichtweg daran interessiert wie gelebte Nachhaltigkeit zur persönlichen Selbstverwirklichung im Unternehmen einen gehörigen Teil beisteuern kann? Dann sind Monas Eindrücke zur Entstehung eines "echten" Manifestes und wie dieses im beruflichen Umfeld positiv nachwirkt sicherlich gut investierte 30 Minuten. Du erfährst in dieser Folge wie sie und ihre KollegInnen der PHAT CONSULTING durch kreative Ansätze im IT-Umfeld nachhaltige Hebel identifiziert und damit auch Kundschaft inspiriert haben. Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Kein Backup? Kein Mitleid! // Inhalt // 00:59 - Warum Backups (trotz Cloud) in jedem professionellen IT-Umfeld extrem wichtig sind! 03:08 - Die Cloud fängt Feuer - Der OVH Brand 06:18 - Desaster Recovery Konzepte sind essentiell 08:35 - Wie erstelle ich ein sinnvolles Recovery Konzept? 13:12 - Recoverystrategieen passend zum jeweiligen Budget 19:02 - Komplexität möglichst niedrig halten und testen 21:54 - Recovery Erfahrungen aus der Praxis 27:21 - Ein positives Beispiel und... 28:44 - ...zwei negative Beispiele. 34:14 - Cloud native Anwendungen sind resilienter gegeüber Ausfällen 35:15 - Haftungsfragen 37:40 - Auch große Webseiten wie Office365, Amazon und Stackoverflow fallen aus 41:10 - Weniger Hardware, mehr Software(wissen) 41:58 - Zusammenfassung Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
Die Ferien sind vorbei und ein Besuch der Schule ist wieder möglich – dies ist aktuell Zukunftsmusik. Doch sowohl beim Homeschooling, als auch vor Ort im Klassenraum wird der Unterricht digitaler. Doch wie schaffen es Kinder und Jugendliche, sich vom digitalen Angebot während des Unterrichts nicht ablenken zu lassen? Und wie kann Lehrern eine einfache administrative Handhabung der mobilen Geräte zugesichert werden? Und das alles auch noch sicher? Denes Rühl von Samsung erklärt, welches Angebot Samsung hierfür zur Verfügung stellt, dass sowohl konzentriertes Lernen als auch die private Nutzung von Mobile Devices in einem sicheren IT-Umfeld stattfinden können.
Corinna Pommerening spricht in dieser Folge mit Heike Baumann, die heute als Vertriebsberaterin im IT-Umfeld tätig ist. Begonnen hat ihr beruflicher Karriereweg mit einem Studium der Kunstgeschichte. Was Heike immer wieder antreibt, sich Herausforderungen eigenverantwortlich zu stellen und mit 58 Jahren noch ein weiteres Studium zu absolvieren, hören Sie in dieser Episode.
CLOUD? Was ist das überhaupt? Mittlerweile nutzen Sie viele von uns bereits im Alltag. Aber welchen Nutzen ziehen große Konzerne und der Mittelstand daraus? In der heutigen Folge habe ich mich Alexander Derksen über genau dieses Thema unterhalten. Wir haben Vor- und Nachteile sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen besprochen. Auch vermitteln wir dir mit einfachsten Beispielen warum Projekte im IT-Umfeld scheitern. Let’s talk about Consulting! Kontakt zu Alexander: Instagram ➜ https://instagram.com/cloudcastde?igshid=3b2cazzx6l7p Website ➜ https://cloud-cast.de #Unternehmensberatung #INUPOUT #couldcast Ich freue mich auf dein Feedback! Folge mir bei Social Media für tägliche Impulse: Instagram ➜ https://www.instagram.com/in_up_out/ LinkedIn ➜ https://de.linkedin.com/in/moritz-neuhaus Zielsetzung des Formats: Wichtig ist mir vor allem, dir einen überparteilichen und objektiven Einblick zu geben. Im Format findest du: 1. Überzeugende Kommunikation 2. Gezielte Kundengewinnung 3. Effizientes Projektmanagement Neben eigenen Folgen erwarten dich regelmäßig Interviewgäste wie Senior Partner, Recruiter, Fachexperten ... Sende mir gerne jederzeit dein Feedback!
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Trend dahin geht, dass die Verantwortung für die eigene Weiterbildung beim Mitarbeiter liegt. Das finde ich auch gut so. Auf der anderen Seite ist es wichtig ein Angebot zu schaffen mit Entwicklungsmöglichkeiten sowie Führungs- und Fachkarrierepfaden.” Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: jens.kollmann@lovinghr.de “Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Trend dahin geht, dass die Verantwortung für die eigene Weiterbildung beim Mitarbeiter liegt. Das finde ich auch gut so. Auf der anderen Seite ist es wichtig ein Angebot zu schaffen mit Entwicklungsmöglichkeiten sowie Führungs- und Fachkarrierepfaden.” Mitja Lomp ist Senior Consultant beim Beratungsunternehmen Capgemini Invent. Zuvor war mehrere Jahre Teil des CIO Offices eines globalen Medienkonzerns und begleitet nun Konzerne und große Mittelständler in der digitalen Transformation. Daneben beschäftigt er sich in seiner Rolle auch mit der Weiterbildung von Mitarbeitern, insbesondere im IT-Umfeld. Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/JensKollmann LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Roland Bartl Andreoli ist Mitglied der Geschäftsleitung und Principal Consultant bei Right Management Switzerland AG. Bei Right Management ist Roland verantwortlich für den Career Management Bereich. Roland kommt ursprünglich aus dem Maschinenbau und IT Umfeld, widmet sich heute aber Menschen die in ihrer beruflichen Entwicklungen weiterkommen möchten. Bei diesem Interview wird auch klar, dass ein „bunter Faden“ im Lebenslauf sehr spannend sein kann. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen, dem Podcast mit hilfreichen Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben, ohne Überwindung! Mein Name ist Tobias, und in der heutigen Folge möchte ich mit euch über über Ziele sprechen, und wie ihr diese mit einer Projektmanagement-Methode aus der IT-Welt erreichen könnt. Die heutige Folge hat sich leider etwas verzögert, da die Vorbereitung mehr Zeit gekostet hat als ich ursprünglich dafür veranschlagt hatte. Noch ein Hinweis an euch: Wie ihr sicherlich bereits bemerkt habt, ist mein Herzensthema das Selbstmanagement. Ein gutes Selbstmanagement führt dazu, dass man seine gesetzten Ziele auch erreicht, und somit dauerhaft, also nachhaltig, ein zufriedeneres Leben führt. Ich werde mich in den Folgen bei Gesundvergnügen natürlich nicht nur auf das Thema Selbstmanagement fokussieren, sondern auch andere Themen gemeinsam mit den Mitgliedern im Team Gesundvergnügen bearbeiten. In Gesundvergnügen wird es nicht immer nur um Sport, Motivation oder Ernährung gehen. Wir behandeln vielerlei Themen, die euch helfen sollen, ein nachhaltig zufriedenes, ausgeglichenes und auch gesundes Leben zu führen. Dazu gehört insbesondere auch der Umgang mit Stress und Ängsten, Prävention von gesundheitlichen Problemen und eben auch das Leben durch ein starkes Selbstmanagement selbst in die Hand nehmen zu können! Denn ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht es erst, sich und seine Umwelt nachhaltig zum Positiven verändern zu können. Da ich selbst Projektleiter im IT-Umfeld bin, bemerke ich oft, dass sich viele Vorgehensweisen oder gewisse Aspekte durchaus auch auf das tägliche Leben übertragen lassen. Insbesondere das Thema Projektmanagement lässt sich quasi perfekt auf das Selbstmanagement im eigenen Leben übertragen. Das Thema SCRUM, und wie ihr dieses für ein nachhaltiges Leben, ganz ohne Überwindung, einsetzen könnt, werde ich in mehreren Episoden aufzeichnen. Da der Umfang der Thematik etwas mehr ist, sind kleinere Häppchen besser zu verstehen als gleich ein einziger großer Brocken. Zum Abschluss der Serie werde ich noch eine Zusammenfassung aufzeichnen, mit der ihr nochmal alles wiederholen und das Gelernte festigen könnt. Die einzelnen Teile werden kurze knackige Folgen, die all das Wissen und die Motivation beinhalten, damit ihr eure Ziele erreichen könnt! Teil 1 Nun aber endlich zu unserem heutigen ersten Teil: Begriffserklärung * SCRUM ist eine agile Vorgehensweise im Projektmanagement * SCRUM kommt aus dem Rugby steht für "das Gedränge" * SCRUM wurde 2001 von Ken Schwaber und Jeff Sutherland formuliert * Konzentrieren uns auf wichtigste Aspekte dieser Vorgehensweise Sprints * Wichtigste Idee ist "der Sprint" * Nach jedem Sprint soll ein fertiges Produkt entstanden sein * Übertragen auf das Selbstmanagement soll also nach jedem Sprint ein Teilziel erreicht sein * Ein Teilziel ist nicht die Hälfte eines Ziels, sondern so etwas wie aus dem Sport bekannten "Etappensieg" * Idee ist das Ziel in Etappen einzuteilen * Jede Etappe ist ein erstrebenswertes Teilziel, mit dem bereits positive Effekte erzielt werden * Sollte sich das ursprüngliche endgültige Ziel verändern, so kann man bereits Etappensiege in Form von Teilzielen verzeichnen * Im Laufe des Lebens ändern sich oft die Ziele * Eine agile Vorgehensweise wie SCRUM kann auf sich verändernde Anforderungen reagieren * Ein Projekt-Ziel gibt immer nur die Richtung für die Teilziele, also die Sprint-Ziele, vor Verabschiedung * Damit habt ihr nun die ersten Informationen bekommen, wie ihr euer Selbstmanagement mit Methoden aus dem Projektmanagement weiter vorantreiben könnt. In der nächsten Folge befassen wir uns mit den Zielen und den Etappen zu diesen Zielen. Und natürlich wird das alles mit Beispielen noch etwas deutlicher gemacht! * Das war's auch schon wieder für heute. Wie immer, wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde. * Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite. * Ihr findet uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü
Auf meinen heutigen Interviewgast freue ich mich ganz besonders. Es ist Olaf Kapinski, und er ist mit dafür verantwortlich, dass ich zum Podcaster geworden bin. Wie kam's dazu? Vor gut einem Jahr habe ich Olafs Podcast „Leben - Führen“ für mich entdeckt, und er hat mich sofort begeistert und gefesselt. Man muss sich das vorstellen: Olaf Kapinski, Führungskraft im IT-Umfeld, findet das Thema Führung spannend, und hat sich umfassend und tiefgehend damit beschäftigt. Irgendwann hat sich soviel angesammelt, dass es einfach raus muss. Quasi zu viel Druck auf den Kessel, das Wissen und die Erfahrung muss auf die Menschheit losgelassen werden. Das Ergebnis: "Leben - Führen". Genialer Titel, genialer Podcast. An Olafs Podcast hat mir schon immer das Herzblut und die Intensität imponiert. Hören Sie also unbedingt rein! Jedenfalls hat mich Olafs Podcast davon überzeugt, dass ich so etwas auch machen muss. Diesen Podcast, den Sie gerade hören, verdanken Sie also auch Olaf Kapinski. Und eines war mir auch immer klar. Wenn ich einen eigenen Podcast mache, dann hole ich mir irgendwann den Olaf für ein Interview. Und heute ist er hier. Freuen Sie sich auf mein Gespräch mit Olaf Kapinski! Hier die Website von Olaf: www.leben-fuehren.de
Duales Studium: Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial wird über ors versandt und ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Vorschlag Anmoderation Studieren oder erst mal Praxiserfahrungen sammeln? Vor dieser Frage stehen wie jedes Jahr rund 400 000 Abiturienten. Immer mehr entdecken das Duale Studium als goldenen Mittelweg, der Theorie und Berufserfahrung miteinander vereint. Unternehmen stellen die jungen Leute an, zahlen ihnen ein Gehalt und schicken sie auf eine Hochschule. Sprecher Elvira Loßin aus Leipzig und Matthias Alsmann aus Würzburg leben in zwei Welten: Tagsüber sind sie Angestellte bei der Telekom, abends studieren sie via PC an der Fachhochschule Leipzig. Duales Studium nennt sich diese Form der Ausbildung. Nach drei Jahren werden sie mit dem Bachelor in Telekommunikationsinformatik abschließen. Gleichzeitig können sie drei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Kurz vor ihrer Abschlussprüfung sieht Elvira Loßin rückblickend einen Trumpf des Dualen Studiums in ihrer Persönlichkeitsentwicklung: O-Ton Elvira Loßin Dadurch, dass man sich drei Jahre lang im Betriebsumfeld bewegt hat, hat man Kontakte zu Menschen. Und durch den Kontakt zu Menschen entwickelt man Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Sprecher Das Hand-in-Hand-Gehen von Theorie und Praxis schätzt Matthias Alsmann: O-Ton Matthias Alsmann Bei mir war das zum Beispiel bei den Datenbanken der Fall. Ich durfte auf Arbeit ein Managementsystem entwickeln und später kam dann auch Datenbanken als Studienfach ran. So dass sich das gut ergänzt hat. Sprecher Diese optimale Ergänzung von theoretischer Ausbildung und praktischen Berufserfahrungen ermöglicht ein ausgeklügeltes Lehr- und Lernkonzept. Selbstlernphasen, E-Learning, Studienbegleitprogramm in der Praxis und kompakte Präsenzveranstaltungen an der Hochschule sind aufeinander abgestimmt. Die Präsenzzeit an der Fachhochschule beträgt pro Semester nur zwei bis drei Wochen. Die Fachhochschule besuchen sie in der Regel mit ihrem PC. O-Ton Matthias Alsmann Wir haben zum einen unsere Lernplattform. D.h., wir haben einen Internetanschluss gestellt bekommen, mit dem wir dann auf diesen Server zugreifen können. Wir können uns unsere Informationen dort besorgen, dort kann man sich mit den anderen Studentenkollegen austauschen über Foren. Als zweites haben wir eine Software, über die können wir eine Art Telefonkonferenz durchführen. Wir haben die Möglichkeit, uns über Text-Chat Informationen auszutauschen. Sprecher Nach fast drei Jahren geht für beide das Bachelor-Studium an der Fachhochschule der Telekom zu Ende. Zusammen mit ihren neun Kommilitonen stehen Matthias Alsmann und Elvira Loßin vor ihrer Abschlussprüfung. Danach freuen sie sich auf ihren ersten festen, unbefristeten Job, gerne auch bei der Telekom. O-Ton Elvira Loßin Grundsätzlich bietet die Telekom sehr soziale Arbeitsbedingungen und vor allem wird darauf geachtet, dass diese auch eingehalten werden. Sprecher Auch beim Studieren wollen Elvira Loßin und Matthias Alsmann am Ball bleiben. Studieren und gleichzeitig Arbeiten ist ja für sie schon Routine. O-Ton Elvira Loßin Mein vorrangiges Ziel ist es als Berater im IT-Umfeld zu arbeiten und nebenher ein weiteres Fernstudium zu einem Masterabschluss zu machen. Vorschlag Abmoderation Ab Oktober startet der neue Jahrgang dualer Bachelor-Studentinnen und -Studenten der Telekom. Interessenten können sich noch bis Ende August für den dualen Studiengang bewerben. Infos gibt es unter www.telekom.de > Karriere > Schüler/Schulabgänger oder der Rufnummer der Berufsausbildung Leipzig, 0341/4859710 für die Fachrichtung Telekommunikationsinformatik. Unter www.ausbildung-plus.de können Interessierte Informationen zu allen dualen Studiengängen in Deutschland abrufen. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Deutsche Telekom AG Unternehmenskommunikation Konzernpressestelle Tel.: +49 228 181-4949
Duales Studium: Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Bonn (ots) - - Querverweis: Das Tonmaterial wird über ors versandt und ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Vorschlag Anmoderation Studieren oder erst mal Praxiserfahrungen sammeln? Vor dieser Frage stehen wie jedes Jahr rund 400 000 Abiturienten. Immer mehr entdecken das Duale Studium als goldenen Mittelweg, der Theorie und Berufserfahrung miteinander vereint. Unternehmen stellen die jungen Leute an, zahlen ihnen ein Gehalt und schicken sie auf eine Hochschule. Sprecher Elvira Loßin aus Leipzig und Matthias Alsmann aus Würzburg leben in zwei Welten: Tagsüber sind sie Angestellte bei der Telekom, abends studieren sie via PC an der Fachhochschule Leipzig. Duales Studium nennt sich diese Form der Ausbildung. Nach drei Jahren werden sie mit dem Bachelor in Telekommunikationsinformatik abschließen. Gleichzeitig können sie drei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Kurz vor ihrer Abschlussprüfung sieht Elvira Loßin rückblickend einen Trumpf des Dualen Studiums in ihrer Persönlichkeitsentwicklung: O-Ton Elvira Loßin Dadurch, dass man sich drei Jahre lang im Betriebsumfeld bewegt hat, hat man Kontakte zu Menschen. Und durch den Kontakt zu Menschen entwickelt man Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Sprecher Das Hand-in-Hand-Gehen von Theorie und Praxis schätzt Matthias Alsmann: O-Ton Matthias Alsmann Bei mir war das zum Beispiel bei den Datenbanken der Fall. Ich durfte auf Arbeit ein Managementsystem entwickeln und später kam dann auch Datenbanken als Studienfach ran. So dass sich das gut ergänzt hat. Sprecher Diese optimale Ergänzung von theoretischer Ausbildung und praktischen Berufserfahrungen ermöglicht ein ausgeklügeltes Lehr- und Lernkonzept. Selbstlernphasen, E-Learning, Studienbegleitprogramm in der Praxis und kompakte Präsenzveranstaltungen an der Hochschule sind aufeinander abgestimmt. Die Präsenzzeit an der Fachhochschule beträgt pro Semester nur zwei bis drei Wochen. Die Fachhochschule besuchen sie in der Regel mit ihrem PC. O-Ton Matthias Alsmann Wir haben zum einen unsere Lernplattform. D.h., wir haben einen Internetanschluss gestellt bekommen, mit dem wir dann auf diesen Server zugreifen können. Wir können uns unsere Informationen dort besorgen, dort kann man sich mit den anderen Studentenkollegen austauschen über Foren. Als zweites haben wir eine Software, über die können wir eine Art Telefonkonferenz durchführen. Wir haben die Möglichkeit, uns über Text-Chat Informationen auszutauschen. Sprecher Nach fast drei Jahren geht für beide das Bachelor-Studium an der Fachhochschule der Telekom zu Ende. Zusammen mit ihren neun Kommilitonen stehen Matthias Alsmann und Elvira Loßin vor ihrer Abschlussprüfung. Danach freuen sie sich auf ihren ersten festen, unbefristeten Job, gerne auch bei der Telekom. O-Ton Elvira Loßin Grundsätzlich bietet die Telekom sehr soziale Arbeitsbedingungen und vor allem wird darauf geachtet, dass diese auch eingehalten werden. Sprecher Auch beim Studieren wollen Elvira Loßin und Matthias Alsmann am Ball bleiben. Studieren und gleichzeitig Arbeiten ist ja für sie schon Routine. O-Ton Elvira Loßin Mein vorrangiges Ziel ist es als Berater im IT-Umfeld zu arbeiten und nebenher ein weiteres Fernstudium zu einem Masterabschluss zu machen. Vorschlag Abmoderation Ab Oktober startet der neue Jahrgang dualer Bachelor-Studentinnen und -Studenten der Telekom. Interessenten können sich noch bis Ende August für den dualen Studiengang bewerben. Infos gibt es unter www.telekom.de > Karriere > Schüler/Schulabgänger oder der Rufnummer der Berufsausbildung Leipzig, 0341/4859710 für die Fachrichtung Telekommunikationsinformatik. Unter www.ausbildung-plus.de können Interessierte Informationen zu allen dualen Studiengängen in Deutschland abrufen. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben an desk@newsaktuell.de. Deutsche Telekom AG Unternehmenskommunikation Konzernpressestelle Tel.: +49 228 181-4949