POPULARITY
Interkulturelle Partnerschaft und ihre Lernmomente.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über zwei Phänomene, die du als Führungskraft unbedingt kennen solltest: das Imposter-Syndrom und den Dunning-Kruger-Effekt. Beide basieren auf einer verzerrten Selbstwahrnehmung – mit weitreichenden Auswirkungen auf dein Auftreten, deine Entscheidungen und wie andere dich wahrnehmen. Ich erkläre dir anschaulich, wie sich beide Effekte äußern, welche Risiken dahinter stecken – und vor allem: wie du dich selbst besser einordnen kannst. Dafür habe ich dir fünf kraftvolle Reflexionsfragen mitgebracht, die dir helfen, wieder in deine echte Kraft zu kommen – weder überheblich noch kleinmachend, sondern klar, souverän und realistisch.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Motivationskicks zerfallen, wenn Verbindung nur im Workshop entsteht und der Alltag zur Bühne für alte Muster wird. Vanessa Laszlo zeigt, warum Teams Selbstmotivation aus Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft ziehen – und was fehlt, wenn Maßnahmen wie Urlaub wirken, aber den Alltag unberührt lassen. Kollektive Stärke entsteht dort, wo Führung Regelkommunikation nutzt und Hierarchiesensitivität abbaut. Eine Spurensuche zu echter Performance, die bleibt. Du erfährst... ...wie Führungskräfte eine nachhaltige Performancekultur etablieren ...warum Regelkommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung ist ...wie psychologische Sicherheit und Sichtbarkeit Motivation fördern ...warum Investitionen in Workshops allein nicht ausreichen ...wie Hierarchiesensitivität die Teamdynamik beeinflusst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wusstest du… dass das DISG-Modell bereits von über 50 Millionen Menschen genutzt worden ist?
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ geht es um ein Thema, das viele lieber auf nächste Woche verschieben: kritische Gespräche. Ich zeige dir die drei größten Fehler, die in schwierigen Gesprächen gemacht werden – und wie du sie vermeidest. Denn gerade als empathische, nahbare Führungskraft möchtest du klar sein, ohne deine Beziehung zu gefährden. Du erfährst: Warum dein Kopfkino oft das größte Problem ist Wie du dich emotional vorbereitest und Klarheit gewinnst Wie du Gespräche richtig ankündigst, um Eskalationen zu vermeiden Warum Relativieren und Beschwichtigen dir deine Führungsrolle kosten kann Du willst als starke und empathische Führungskraft gesehen werden – ohne dabei hart oder kalt zu wirken? Dann ist diese Folge für dich gemacht. ✨ Jetzt neu:
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ geht es um ein Thema, das viele lieber auf nächste Woche verschieben: kritische Gespräche. Ich zeige dir die drei größten Fehler, die in schwierigen Gesprächen gemacht werden – und wie du sie vermeidest. Denn gerade als empathische, nahbare Führungskraft möchtest du klar sein, ohne deine Beziehung zu gefährden. Du erfährst: Warum dein Kopfkino oft das größte Problem ist Wie du dich emotional vorbereitest und Klarheit gewinnst Wie du Gespräche richtig ankündigst, um Eskalationen zu vermeiden Warum Relativieren und Beschwichtigen dir deine Führungsrolle kosten kann Du willst als starke und empathische Führungskraft gesehen werden – ohne dabei hart oder kalt zu wirken? Dann ist diese Folge für dich gemacht. ✨ Jetzt neu:
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. „Yvonne Ulrich ist Senior Vice President Clinical Development mit langjähriger internationaler Erfahrung in der Leitung globaler klinischer Studien. Sie verantwortete weltweit Clinical Operations, Site Management und Patienteneinbindung und setzte erfolgreich neue digitale Studienportale um, um Zugang und Diversität in klinischen Studien zu fördern. Ihre Expertise umfasst Qualitäts- und Risikomanagement, Patient Advocacy, strategisches Sourcing sowie Budget- und Teamführung. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich dazu bei, klinische Entwicklungen effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.“ Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
Ein inspirierendes Gespräch über Outside-the-box-Denken, innovative Teamführung und die Zukunft des Radsport-Marketings.
In dieser Solo-Episode von Frauen in Führung spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – bewusst oder unbewusst: „Ja sagen macht krank.“ Ich zeige dir anhand einer aktuellen Studie, wie dein Körper auf falsche Höflichkeit reagiert und warum du dich emotional und körperlich erschöpft fühlst, wenn du zu oft gegen dein Bauchgefühl handelst. Du erfährst: Was in deinem Körper passiert, wenn du Ja sagst, obwohl du Nein meinst Warum das Risiko für Burnout bei People Pleasern besonders hoch ist Was die Psychologie über Selbstverleugnung und das „wahre Ich“ sagt Wie du körperliche Stresssignale frühzeitig erkennst Warum ein ehrliches Nein oft mehr Verbindung schafft als ein falsches Ja Ich teile außerdem den Weg einer Coaching-Klientin, die gelernt hat, sich abzugrenzen – und dadurch endlich wieder mit sich selbst in Einklang ist.
Gute Führung ist selten - und genau das merkt man in jedem zweiten Vertrieb. Wir sprechen darüber, wo die größten Lücken in der Teamführung liegen, warum viele Leader ihre Leute verlieren und wie fehlende Klarheit, mangelnde Kommunikation und falsche Prioritäten den Erfolg zerstören. Ehrlicher Klartext über Verantwortung, Erwartungsmanagement und was es wirklich braucht, um Menschen zu führen - nicht nur Zahlen.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
In dieser Solo-Episode von Frauen in Führung spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – bewusst oder unbewusst: „Ja sagen macht krank.“ Ich zeige dir anhand einer aktuellen Studie, wie dein Körper auf falsche Höflichkeit reagiert und warum du dich emotional und körperlich erschöpft fühlst, wenn du zu oft gegen dein Bauchgefühl handelst. Du erfährst: Was in deinem Körper passiert, wenn du Ja sagst, obwohl du Nein meinst Warum das Risiko für Burnout bei People Pleasern besonders hoch ist Was die Psychologie über Selbstverleugnung und das „wahre Ich“ sagt Wie du körperliche Stresssignale frühzeitig erkennst Warum ein ehrliches Nein oft mehr Verbindung schafft als ein falsches Ja Ich teile außerdem den Weg einer Coaching-Klientin, die gelernt hat, sich abzugrenzen – und dadurch endlich wieder mit sich selbst in Einklang ist.
Die «Puls Check»-Ärzte Afreed Ashraf und Willi Balandies verlassen ihren vertrauten Klinikalltag und wagen sich in die Ungewissheit der Notfallmedizin, wo oft widrige Bedingungen herrschen. Dabei kommen sie an ihre Grenzen, denn bei einem schlimmen Verkehrsunfall geht es um Leben und Tod. Unterwegs mit einer Ambulanz und im Notarztwagen Was ruhig beginnt, entwickelt sich rasant zu einem Ausnahmezustand: Bei ihren Einsätzen auf der Ambulanz und im Notarztwagen von Schutz und Rettung Bern behandeln Willi und Afreed eine Schwindelattacke, einen Schwächeanfall und eine lebensbedrohliche Lungenembolie. Doch es bleibt nicht dabei – ein schwerer Verkehrsunfall erschüttert das Team: Eine Frontalkollision fordert mehrere Verletzte – und ein Menschenleben. Die Situation ist chaotisch, die Entscheidungen müssen blitzschnell fallen. Jede Sekunde zählt, denn eine schnelle Erstversorgung kann Leben retten. «Heftigster Moment meines Berufslebens» Für Willi und Afreed wird dieser Tag zum Härtetest: zwölf Stunden Dauereinsatz, körperlich wie emotional eine Grenzerfahrung. Wie gehen sie mit dem Gesehenen um, und was macht diese Erfahrung mit ihnen? Unterwegs in der fliegenden Intensivstation der Rega Für den Arzt Afreed Ashraf geht ein Traum in Erfüllung: Er darf mit der Rega fliegen. Auch Willi Balandies fiebert als Arzt und begeisterter Aviatik-Fan seinem ersten Einsatz im Ambulanzjet entgegen. Doch schnell wird klar: Der Weg ins Rega-Team ist hart. Gefordert werden ein Facharzttitel in Anästhesie, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit – und ein Quäntchen Glück. Wer es an Bord der umgebauten Challenger 650 schafft, erlebt eine ganz eigene Welt der Notfallmedizin. Fliegen auf medizinischer Mission – Was ist anders in der Luft? In der Höhe funktioniert vieles anders. Der Körper reagiert sensibler, Medikamente müssen anders dosiert werden – und selbst ein Gips kann problematisch werden, wenn Schwellungen zunehmen. Deshalb heisst es: Planung ist alles. Denn einmal in der Luft, gibt es keinen Nachschub – keine Medikamente, kein Material, keine zweite Meinung. Das Rega-Team muss auf alles vorbereitet sein. Wie schlagen sich die «Puls Check»-Ärzte bei ihrem Einsatz bei der Rega?
Ich bin Teamleiter:in geworden, aber wie führe ich mein Team konkret? Viele Bücher über Führung stellen vor allen Dingen die psychologischen Aspekte von Teambuilding, Teamführung und Teamalltag in den Mittelpunkt. Das ist super. Aber wie kann man als neue Teamleitung den Alltag im Team konkret gestalten? Teamleitung muss nicht schwer sein. Alisa und Nadja geben euch hier einen Überblick über die 20 Gewohnheiten im Buch “Teamleitung konkret”, das am 06. August erscheinen ist. Viel Spaß und einen guten Sommer! Links zur Folge Teamleitung konkret - Alisa Stolze, Jan Fischbach Teamleitung konkret Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
#087: Produktionsalltag bei Schwartau – zwischen Corny-Riegeln und FührungsverantwortungIn dieser Episode sind wir zu Gast bei den Schwartauer Werken, einem Ort, an dem täglich bis zu vier Millionen Corny-Riegel produziert werden. Dominik, unser heutiger Gast, ist dort als Zell Leader tätig und gewährt uns spannende Einblicke in die Welt der Lebensmittelproduktion.Sein Weg in die Industrie war alles andere als klassisch: Vom Rettungsdienst über eine Großbäckerei bis hin zur Corny-Produktion bei Schwartau. Dominik spricht offen über Karriereumwege, Disziplin und den täglichen Spagat zwischen Teamführung und Prozessoptimierung.Wir sprechen mit ihm über moderne Produktionsführung, Teamarbeit auf dem Shopfloor und die Skills, die man braucht, um sich in einem Großunternehmen wie Schwartau durchzusetzen.➡️ Wie motiviert man hunderte Mitarbeitende in einer Produktion?➡️ Was bedeutet es, für Millionen von Corny-Riegeln täglich Verantwortung zu tragen?➡️ Welche Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale sind im Produktionsumfeld besonders gefragt?
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Konflikte sind unangenehm? Nicht zwingend – wenn wir lernen, sie mit Bewusstsein, Körpergefühl und innerer Sicherheit zu führen. In dieser Folge spricht Julia erneut mit Teamcoach und Konfliktexpertin Kereen Karst über einen ganz neuen Zugang zu Konflikten im Team: Weg vom reinen „Lösen“ – hin zum echten Verstehen. Wie verändert sich unser Miteinander, wenn „sich-Nicht-Verstehen“ kein Problem sondern ein Lösungsansatz ist?“ (Kereen Karst) Dabei gehen die beiden folgenden Fragen auf den Grund: - Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn Spannung entsteht? - Warum reagieren wir manchmal wie in der Savanne – mit Rückzug, Angriff oder Erstarren? - Und wie können wir lernen, uns selbst in diesen Momenten zu halten? „Konflikte beginnen nicht mit der Emotion – sie beginnen mit etwas, das uns wirklich wichtig ist.“ (Kereen Karst) Highlights der Folge: - Warum unser Nervensystem in Konflikten die Hauptrolle spielt - Was „emotionales Leadership“ bedeutet – jenseits von Techniken - Wie sich Teams verändern, wenn wir wieder in echten Kontakt kommen - Praktische Tools, wie du Pausen, Raum und Sicherheit in dein Team bringst Warum gute Konfliktkultur vor dem Konflikt beginnt Impuls für deine Leadership-Praxis: Konflikte sind keine Störung – sie sind ein Signal. Wer lernt, dieses Signal im eigenen Körper zu lesen, kann Präsenz zeigen, zuhören und wirklich führen. „Lass mal Luft zwischen die Gedanken – das verändert alles im Raum.“ (Kereen Karst) Reflexionsfrage: Wann hast du zuletzt gespürt, dass du in einem Gespräch einfach nur „funktioniert“ hast – und was hättest du gebraucht, um wieder ganz bei dir zu sein? Shownotes: Kereen Karst in LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/kereen-karst-79a23151 Ihre Webseite: https://kereenkarst.de --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Feuerwehr & Beruf – eine Herausforderung mit Potenzial Feuerwehr und Beruf – zwei Welten, die oft schwer unter einen Hut zu bringen sind. Einsatz mitten in der Arbeitszeit? Übungsdienst nach einem langen Arbeitstag? Viele Arbeitgeber sehen die Doppelbelastung kritisch – dabei bringen Feuerwehrleute Kompetenzen mit, die im Job unschlagbar sind: Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, schnelle Entscheidungen, Flexibilität. Vereinbarkeit 2.0 – mehr als nur Verständnis In dieser Folge von Rosterpology geht es um „Vereinbarkeit 2.0“ – ein Konzept, das über reines Verständnis hinausgeht. Wir zeigen, wie Feuerwehren aktiv auf Arbeitgeber zugehen, Mehrwerte klar kommunizieren und Win-Win-Situationen schaffen. Dazu gehören flexible Einsatzmodelle, transparente Absprachen und echte Wertschätzung – nicht nur gegenüber den Einsatzkräften, sondern auch gegenüber den Betrieben, die sie unterstützen. Best Practices, die funktionieren Mit inspirierenden Beispielen aus verschiedenen Regionen zeigen wir, wie Arbeitgeberfreundlichkeit in die DNA der Feuerwehrarbeit integriert werden kann. Führungskräfte, Personalverantwortliche und Feuerwehrangehörige finden hier Ideen und Anregungen, um den Spagat zwischen Job und Ehrenamt nicht nur zu meistern, sondern aktiv zu gestalten.
In dieser Episode von Frauen in Führung teile ich mit dir fünf persönliche Learnings aus über 20 Jahren Persönlichkeitsentwicklung – Erkenntnisse, die ich mir rückblickend schon viel früher gewünscht hätte. Du erfährst: Warum du Stress nicht einfach „wegcoachen“ kannst und was stattdessen hilft Wie authentische Führung gelingt, ohne dich komplett offenzulegen Weshalb Wachstum sich oft wie Chaos anfühlt – und warum das ein gutes Zeichen ist Wieso echte Führung immer bei dir selbst beginnt Weshalb Persönlichkeitsentwicklung kein Solo-Trip ist und wie du die richtigen Wegbegleiter findest Mit ehrlichen Einblicken, praxisnahen Beispielen und Impulsen aus meiner Coachingarbeit lade ich dich ein, dich selbst und deine Führung auf ein neues Level zu bringen. Alle im Podcast erwähnten Angebote und Termine findest du in den Shownotes.
In dieser Episode von Frauen in Führung teile ich mit dir fünf persönliche Learnings aus über 20 Jahren Persönlichkeitsentwicklung – Erkenntnisse, die ich mir rückblickend schon viel früher gewünscht hätte. Du erfährst: Warum du Stress nicht einfach „wegcoachen“ kannst und was stattdessen hilft Wie authentische Führung gelingt, ohne dich komplett offenzulegen Weshalb Wachstum sich oft wie Chaos anfühlt – und warum das ein gutes Zeichen ist Wieso echte Führung immer bei dir selbst beginnt Weshalb Persönlichkeitsentwicklung kein Solo-Trip ist und wie du die richtigen Wegbegleiter findest Mit ehrlichen Einblicken, praxisnahen Beispielen und Impulsen aus meiner Coachingarbeit lade ich dich ein, dich selbst und deine Führung auf ein neues Level zu bringen. Alle im Podcast erwähnten Angebote und Termine findest du in den Shownotes.
In dieser besonderen Folge von „Frauen in Führung“ stelle ich dir mein Signature-Programm – den HEP Leadership Circle – vor. HEP steht für Holistic Empowerment – und genau das ist das Herzstück des Programms: Eine ganzheitliche, transformative Reise zu deiner inneren und äußeren Führungsstärke. Ich spreche darüber, warum emotionale Intelligenz, Achtsamkeit und Selbstführung essenziell sind für moderne Führung. Du erfährst, wie du dich selbst besser verstehst, klarer kommunizierst und Vertrauen in deinem Team aufbaust – ganz ohne dich zu verbiegen. Die drei Module des HEP Leadership Circle: Selfmastery: Achtsamkeit, Stressbewältigung & innere Klarheit Building Relationships: Tiefe Kommunikation & starke Beziehungen Leading Others: Die Führungskraft als Coach mit emotionaler Intelligenz Außerdem kommen Teilnehmer*innen aus Unternehmen wie Coca-Cola, Hotellerie und HR zu Wort und berichten ehrlich, was sich durch das Seminar für sie verändert hat – beruflich und persönlich. Wenn du spürst, dass mehr in dir steckt und du Führung ganzheitlich leben möchtest, ist diese Folge für dich.
In dieser besonderen Folge von „Frauen in Führung“ stelle ich dir mein Signature-Programm – den HEP Leadership Circle – vor. HEP steht für Holistic Empowerment – und genau das ist das Herzstück des Programms: Eine ganzheitliche, transformative Reise zu deiner inneren und äußeren Führungsstärke. Ich spreche darüber, warum emotionale Intelligenz, Achtsamkeit und Selbstführung essenziell sind für moderne Führung. Du erfährst, wie du dich selbst besser verstehst, klarer kommunizierst und Vertrauen in deinem Team aufbaust – ganz ohne dich zu verbiegen. Die drei Module des HEP Leadership Circle: Selfmastery: Achtsamkeit, Stressbewältigung & innere Klarheit Building Relationships: Tiefe Kommunikation & starke Beziehungen Leading Others: Die Führungskraft als Coach mit emotionaler Intelligenz Außerdem kommen Teilnehmer*innen aus Unternehmen wie Coca-Cola, Hotellerie und HR zu Wort und berichten ehrlich, was sich durch das Seminar für sie verändert hat – beruflich und persönlich. Wenn du spürst, dass mehr in dir steckt und du Führung ganzheitlich leben möchtest, ist diese Folge für dich.
In dieser Episode ist Dr. Steven Rottmann zu Gast – Senior Vice President bei ProSiebenSat.1, Experte für IT, Produktmanagement und moderne Führung. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie er es geschafft hat, innerhalb eines großen Unternehmens ein agiles Team aufzubauen, das Verantwortung teilt, schneller entscheidet und Innovation fördert – ohne dabei die Strategie aus dem Blick zu verlieren.Darüber sprechen wir konkret:Hierarchie loslassen, aber keinen Wildwuchs zulassen: Wie man klare Rahmenbedingungen schafft, in denen Mitarbeitende sich frei entfalten können.Führungsrollen statt klassischer Führungskräfte: Wie Steven und sein Team Führungsaufgaben auf mehrere Köpfe verteilt und damit Verantwortlichkeiten neu definiert haben.Schneller entscheiden mit System: Ein Entscheidungsframework, das Klarheit schafft, wann Mitarbeitende alleine entscheiden dürfen und wann sie andere einbeziehen müssen.Leadership Coalitions: Wie bestehende disziplinarische Führungskräfte sinnvoll integriert wurden, ohne die neuen Rollenmodelle zu blockieren.Experimentierkultur & Circles: Wie Mitarbeiter die Freiheit bekommen haben, eigene Ideen in Projekten zu verwirklichen und selbst zu wählen, woran sie arbeiten möchten.Learnings aus fünf Experimenten: Welche Dinge funktioniert haben, welche nicht – und wie Steven und sein Team trotzdem den roten Faden zur Unternehmensstrategie behalten haben.Diese Episode liefert spannende Einblicke, wie agiles Arbeiten auch in etablierten Strukturen möglich wird, wenn man mutig genug ist, Führung neu zu verteilen und Vertrauen in die Organisation zu geben.Jetzt reinhören & Inspiration für dein eigenes agiles Leadership holen!Und hier ist der Kontakt zu Steven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenrottmann/
Wenn der Wunsch nach einem Kind das Herz schwer macht…
Lucas Strain and Tyler Allen on Redzone to ESPN, Twins Sadness, and CFB All-Name Team - F H2
In dieser sehr persönlichen Episode nehme ich dich mit in meinen Juli 2025 – einen Monat, der es wirklich in sich hatte. Ich teile mit dir bewegende Momente aus meiner Rolle als Mutter, Mentorin, Unternehmerin und Coach. Von einem intensiven Retreat in der sächsischen Schweiz, über berührende Meilensteine meiner Kinder bis hin zu meiner ersten großen Bühnenmoderation – dieser Monat war gefüllt mit Wachstum, Reflexion und purer Lebensfreude. Im zweiten Teil der Folge bekommst du einen exklusiven Ausblick auf meine Angebote im Herbst:
Dernier mini-épisode de la saison 02 — et pas des moindres! On termine cette belle saison avec un échange inspirant en compagnie de Martin de TeamF. Ensemble, on revisite les notions clés abordées cette saison et on jette un regard éclairé sur le rôle du leader. Merci Martin pour ta générosité, ton humilité et ton engagement.Découvrez les commanditaires de cet épisode : Logis-Experts — https://logis-experts.com/helloDarwin — https://hellodarwin.com/frPour retrouver Martin de chez Team Factory : LinkedIn de Martin : https://www.linkedin.com/in/martin-delarosbil-63b20b37/Instagram de Team Factory : https://www.instagram.com/teamfactory.co/Site internet de Team Factory : https://www.teamfactory.coSuivez-nous
In dieser sehr persönlichen Episode nehme ich dich mit in meinen Juli 2025 – einen Monat, der es wirklich in sich hatte. Ich teile mit dir bewegende Momente aus meiner Rolle als Mutter, Mentorin, Unternehmerin und Coach. Von einem intensiven Retreat in der sächsischen Schweiz, über berührende Meilensteine meiner Kinder bis hin zu meiner ersten großen Bühnenmoderation – dieser Monat war gefüllt mit Wachstum, Reflexion und purer Lebensfreude. Im zweiten Teil der Folge bekommst du einen exklusiven Ausblick auf meine Angebote im Herbst:
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Wie kommst du von den ersten Freelance-Aufträgen zu einem funktionierenden Team mit Struktur, Strategie und Remote-Kultur? In Folge #156 vom 121WATT Podcast sprechen Sarah und Patrick mit Ann-Cathrin Edelhoff, Gründerin von STRIIVE Agency, darüber, was sie auf dem Weg zur eigenen Paid-Social-Agentur gelernt hat – und was sie heute anders machen würde. Das sind die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
In dieser sehr persönlichen Folge von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in meine Vorbereitung auf das Natural Leadership Camp – meine ganz bewusste Auszeit in der Natur. Ich spreche über die Angst vorm Ausstieg aus dem Hamsterrad, über das Funktionieren im Alltag, über die Sehnsucht nach Stille und darüber, warum Langsamkeit und bewusste Selbstführung so viel mehr mit Leadership zu tun haben als jeder Optimierungstrip. Du erfährst: Warum echte Pausen ein Zeichen von Stärke sind Wie Achtsamkeit deine Führungsqualität stärkt Was die Natur mit kluger Selbstführung zu tun hat Warum Rückzug nicht gleich Rückschritt bedeutet Und welche drei Fragen ich mir selbst stelle, um in meine Kraft zu kommen Eine Folge für alle, die Verantwortung tragen – für Teams, Familien oder einfach für sich selbst – und die wieder mehr Raum für das Wesentliche schaffen wollen. Lass dich inspirieren.
In dieser sehr persönlichen Folge von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in meine Vorbereitung auf das Natural Leadership Camp – meine ganz bewusste Auszeit in der Natur. Ich spreche über die Angst vorm Ausstieg aus dem Hamsterrad, über das Funktionieren im Alltag, über die Sehnsucht nach Stille und darüber, warum Langsamkeit und bewusste Selbstführung so viel mehr mit Leadership zu tun haben als jeder Optimierungstrip. Du erfährst: Warum echte Pausen ein Zeichen von Stärke sind Wie Achtsamkeit deine Führungsqualität stärkt Was die Natur mit kluger Selbstführung zu tun hat Warum Rückzug nicht gleich Rückschritt bedeutet Und welche drei Fragen ich mir selbst stelle, um in meine Kraft zu kommen Eine Folge für alle, die Verantwortung tragen – für Teams, Familien oder einfach für sich selbst – und die wieder mehr Raum für das Wesentliche schaffen wollen. Lass dich inspirieren.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das oft übersehen wird: Selbstführung als Schlüssel für gute Teamführung. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen einer Keynote, in der genau das deutlich wurde: Viele Führungskräfte fokussieren sich darauf, wie sie für andere da sein können und vergessen darüberhinaus wie sie für sich selbst da sein sollten. Daher erfährst du in dieser Folge: ✅ Warum „Meine Tür steht immer offen“ zu viel des Guten ist ✅ Welche Muster dich von gesunder Selbstführung abhalten ✅ Wie du mit klarem Fokus und Selbstführung dein Team wirklich stärkst
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/frankpiotraschke/summaryIn dieser Episode spricht Christoph Karger mit Frank, dem CRO von SoSafe, über die Herausforderungen und Wahrheiten im Vertrieb. Frank teilt seine Erfahrungen aus seiner Karriere, die unbequemen Wahrheiten im Vertrieb, die Bedeutung von Leadership und Teamförderung sowie die Herausforderungen im Alignment zwischen verschiedenen Teams. Zudem wird die Kundenperspektive und die Balance zwischen Beruf und Familie thematisiert. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Vertriebswelt und die Notwendigkeit von Mentoring und Coaching für Führungskräfte.takeawaysEs gibt keine Shortcuts im Vertrieb.Sales ist ein Handwerk, das harte Arbeit erfordert.Die Kombination aus Grit und Effort ist entscheidend.Vertrieb erfordert mehr als nur gute zwischenmenschliche Fähigkeiten.Die Kundenperspektive sollte immer im Fokus stehen.Interne Förderung von Talenten ist wichtig für den Unternehmenserfolg.Mentoring und Coaching sind wertvolle Ressourcen für Führungskräfte.Alignment zwischen Teams ist eine ständige Herausforderung.Wachstum bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich.Die Balance zwischen Beruf und Familie erfordert klare Prioritäten.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung von Frank09:35 Die unbequeme Wahrheit im Vertrieb14:26 Karriereweg und Entwicklung im Vertrieb19:09 Leadership und Teamförderung22:51 Support und Mentoring in Führungspositionen30:40 Herausforderungen im Alignment zwischen Teams37:14 Kundenperspektive und Wachstum40:54 Abschluss und persönliche Erkenntnisse
Robert Haller über Wandel, Verantwortung und die leise Kraft des Loslassens. Er hat den Silvaner mitgeprägt, das Bürgerspital Würzburg weiterentwickelt und drei Jahrzehnte lang Verantwortung getragen – für Menschen, Weinberge, Entscheidungen. Nun steht Robert Haller kurz vor dem Ruhestand. In diesem Gespräch blickt er zurück – auf einen ungewöhnlichen Lebensweg, der bei IBM begann und über Geisenheim, die Toskana und Fürst Löwenstein schließlich ins Herz des fränkischen Weinbaus führte. Wir sprechen über Herkunft und Haltung, über Teamführung, Stilistik, VDP-Klassifikation, Klimawandel – und über die Frage, was bleibt, wenn man loslässt. Ein stilles, tiefes Gespräch mit einem Menschen, der nicht laut führen musste, um viel zu bewegen.
In der dritten und letzten Folge meiner Miniserie „Frauen in Führung“ dreht sich alles um die Farben deiner Persönlichkeit – und wie du sie mit dem wissenschaftlich fundierten Modell Lumina Spark besser verstehen kannst. Ich zeige dir, wie du mit diesem innovativen Tool nicht nur deine natürlichen Stärken erkennst, sondern auch dein Verhalten im Joballtag und unter Stress verstehst. Denn wer sich selbst gut kennt, kann andere souveräner und achtsamer führen. Erfahre, wie Rot, Blau, Grün und Gelb für unterschiedliche Bedürfnisse, Stärken und Stressmuster stehen – und wie du im Team bewusster kommunizieren und führen kannst. Ideal für alle, die im Gastgewerbe oder in anderen dynamischen Arbeitsfeldern wirken. Ich lade dich außerdem herzlich zu meinem Präsenzseminar am 24. Juli in Hamburg ein. Dort erstellst du dein persönliches Lumina Spark Profil, bekommst wertvolles Feedback und lernst deine Wirkung auf andere kennen. Mehr Infos zu den Webinaren für die DEHOGA: https://janina-felix.de/dehoga-workshops/ https://dehoga-hamburg.de/seminare/ Günstige Preise für DEHOGA Mitglieder Weitere Folgen zu Lumina Spark: #288 Wer bin ich? Persönlichkeitstests im Vergleich # 271 Konfliktbereitschaft – so klappt die gesunde Mitte # 225 Bitte verstehe mich! Rot, grün, blau und gelb … und was das heisst? Übersicht unter: https://janina-felix.de/podcast-frauen-in-fuehrung/ Suchebegriff: Lumina Spark
n dieser Folge wird's persönlich: Wie verändert ein Kind das Business? Wir sprechen über den Spagat zwischen Windeln und Wachstum, echte Challenges beim Zeitmanagement und die neue Verantwortung als Vater. Ehrlicher Real Talk über Motivation, Teamführung und den Balanceakt zwischen Familie und Erfolg - ohne Bullshit, dafür mit viel Herz.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
In der dritten und letzten Folge meiner Miniserie „Frauen in Führung“ dreht sich alles um die Farben deiner Persönlichkeit – und wie du sie mit dem wissenschaftlich fundierten Modell Lumina Spark besser verstehen kannst. Ich zeige dir, wie du mit diesem innovativen Tool nicht nur deine natürlichen Stärken erkennst, sondern auch dein Verhalten im Joballtag und unter Stress verstehst. Denn wer sich selbst gut kennt, kann andere souveräner und achtsamer führen. Erfahre, wie Rot, Blau, Grün und Gelb für unterschiedliche Bedürfnisse, Stärken und Stressmuster stehen – und wie du im Team bewusster kommunizieren und führen kannst. Ideal für alle, die im Gastgewerbe oder in anderen dynamischen Arbeitsfeldern wirken. Ich lade dich außerdem herzlich zu meinem Präsenzseminar am 24. Juli in Hamburg ein. Dort erstellst du dein persönliches Lumina Spark Profil, bekommst wertvolles Feedback und lernst deine Wirkung auf andere kennen. Mehr Infos zu den Webinaren für die DEHOGA: https://janina-felix.de/dehoga-workshops/ https://dehoga-hamburg.de/seminare/ Günstige Preise für DEHOGA Mitglieder Weitere Folgen zu Lumina Spark: #288 Wer bin ich? Persönlichkeitstests im Vergleich # 271 Konfliktbereitschaft – so klappt die gesunde Mitte # 225 Bitte verstehe mich! Rot, grün, blau und gelb … und was das heisst? Übersicht unter: https://janina-felix.de/podcast-frauen-in-fuehrung/ Suchebegriff: Lumina Spark
In der zweiten Folge des Video-Podcasts SportRapport – Gamechanger treffen zwei Heeressportler aufeinander, die auf dem Wasser zu Hause sind, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise: Fabian Gillhofer, der Ruderer, und Leonhard Stieber, der Wakeboarder. Kraft trifft auf Technik, Ausdauer auf Akrobatik – zwei Wassersportarten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.Leonhard tauscht das Wakeboard gegen das Ruder und wagt sich zuerst alleine ins Einer-Boot, bevor er gemeinsam mit Fabian im Zweier seine Teamfähigkeit unter Beweis stellt. Danach kehrt sich das Spiel um: Fabian lässt die Paddel zurück und stellt sich der Herausforderung auf dem Wakeboard – Gleichgewicht, Körperspannung und jede Menge Spritzwasser inklusive.SportRapport – Gamechanger liefert spannende Einblicke in die Welt des Spitzensports und zeigt, wie AthletInnen ihre Fitness und ihre Fähigkeiten in neuen Kontexten ausspielen.Sei dabei, wenn Sportgrößen ihre Expertise auf die Probe stellen und herausfinden, wer der wahre "Gamechanger" ist!
Was wünschst du dir für eine gesunde und ehrlich Sexualethik in deiner Gemeinde, Kirche und Umfeld?
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Selbstführung – vor allem im Kontext des Gastgewerbes. Denn echte Führung beginnt bei dir selbst! Ich teile mit dir die drei zentralen Reflexionsfragen, die jede Führungskraft für sich beantworten sollte: Was setzt dich wirklich unter Druck? Was nervt dich richtig – und warum? Was brauchst du, um in deiner Kraft zu bleiben? Außerdem geht es um emotionale Trigger, den Umgang mit fordernden Kolleg*innen und darum, wie Selbstkenntnis und Selbstverantwortung deine größte Ressource als Führungskraft werden. Ich zeige dir anhand alltagsnaher Beispiele, warum Delegieren nichts mit Kontrollverlust zu tun hat – sondern mit echter Leadership.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Selbstführung – vor allem im Kontext des Gastgewerbes. Denn echte Führung beginnt bei dir selbst! Ich teile mit dir die drei zentralen Reflexionsfragen, die jede Führungskraft für sich beantworten sollte: Was setzt dich wirklich unter Druck? Was nervt dich richtig – und warum? Was brauchst du, um in deiner Kraft zu bleiben? Außerdem geht es um emotionale Trigger, den Umgang mit fordernden Kolleg*innen und darum, wie Selbstkenntnis und Selbstverantwortung deine größte Ressource als Führungskraft werden. Ich zeige dir anhand alltagsnaher Beispiele, warum Delegieren nichts mit Kontrollverlust zu tun hat – sondern mit echter Leadership.
Was macht uns wirklich kreativ? Und warum fühlen sich so viele Menschen trotz äußerlich erfolgreichem Leben innerlich leer? In meinem tiefgreifenden Gespräch mit dem renommierten Hirnforscher Gerald Hüther bin ich diesen Fragen auf den Grund gegangen und habe überraschende Antworten entdeckt. Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:
In dieser Folge wird's persönlich: Wie verändert ein Kind das Business? Wir sprechen über den Spagat zwischen Windeln und Wachstum, echte Challenges beim Zeitmanagement und die neue Verantwortung als Vater. Ehrlicher Real Talk über Motivation, Teamführung und den Balanceakt zwischen Familie und Erfolg - ohne Bullshit, dafür mit viel Herz.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Prisca Walliser, Hebamme sowie Paar- und Sexualtherapeutin, und Willi Näf, Satiriker und Autor. Beide leben teils im Appenzellerland und teils in der Region Basel. Bei Dani Fohrler geben sie Einblick in ihr Leben. Prisca Walliser, Hebamme, Paar- und Sexualtherapeutin (65) Prisca Walliser hat als Hebamme rund 300 Kinder auf die Welt gebracht. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Pflegefachfrau. Durch ihre Spezialisierung auf das Thema Sexualität wurde sie Sexualpädagogin, später bildete sie sich zur Paar- und Sexualtherapeutin weiter. Diese Beratungstätigkeit führt sie bis heute in ihrer eigenen Praxis fort. Eine Midlife-Crisis führte sie in ein Tantra-Seminar — ein Schritt, der ihr neue Dimensionen eröffnete. Dort lernte sie auch ihren Mann Hans kennen, den sie mit 52 Jahren heiratete. Er lebt in Basel, sie in Gais. Am Wochenende leben sie zusammen — ein Modell, das für beide perfekt passt. _________________________ Willi Näf, Satiriker und Autor (56) Mit dem Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern konnte Willi Näf wenig anfangen. Schon als Bub träumte er von einer Karriere als Journalist, entschied sich dann aber für eine Lehre als Koch. Immerhin: Während seiner Lehrzeit gab es ein prägendes Highlight — die Schnupperlehrtochter Rebekka tauchte auf. Amor's Pfeil traf ihn voll, und so verschlug es ihn später vom Appenzellerland ins Baselbiet. Die Liebe zu seiner Heimatregion ist geblieben. In Appenzell Ausserrhoden hat er bis heute eine zweite Bleibe — und wenn er gerade nicht dort ist, geben ihm seine Edelweisshemden ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Der Vater zweier Töchter ist seit über einem Vierteljahrhundert freischaffender Schreiber in den verschiedensten Bereichen. Unter anderem als Autor des SRF Kids-Hörpsiels «Team F.L.S». _____________________ Moderation: Dani Fohrler _____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Psychische Gesundheit ist kein Add-on, sondern Voraussetzung für gute Arbeit. Nora Dietrich, Psychotherapeutin und Autorin von Mental Health at Work, spricht über mentale Stärke, Care-Kultur in Unternehmen – und warum Führungskräfte besonders zur Risikogruppe gehören. Eine Folge mit Haltung, Herz und unendlich vielen Impulsen für gesündere Arbeitskulturen.Alle Links zur Folge findest du hier.Du möchtest mehr Inspiration zu nachhaltiger, gesunder Führung? Dann trag dich in unsere Warteliste ein. Im Female Leadership Programm gehen wir gemeinsam mit einer unterstützenden Community tief rein in Themen wie Selbst- und Teamführung: www.female-leadership-academy.de/warteliste Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in das Thema "Führung in Zeiten des demografischen und technologischen Wandels" ein. Unser Gast, Gianni Valeri, Head of Transformation beim Personaldienstleister Adecco und Experte für Leadership und interkulturelles Management, teilt seine umfangreiche Erfahrung und gibt uns wertvolle Einblicke in die moderne Führung. Gemeinsam diskutieren wir: · Die Auswirkungen der Technologie auf Führungskräfte und ihre Teams. · Wie man Teams auf technologische Änderungen vorbereitet und motiviert, Veränderungen aktiv mitzugestalten. · Die Führung dezentraler Teams und die heute gefragten Führungseigenschaften. · Generationenübergreifende Führung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen. · Die Bedeutung des interkulturellen Managements in einer globalisierten Arbeitswelt und praktische Tipps für das Management solcher Teams. Hör rein und erfahre, wie moderne Führungskräfte die Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels meistern können – für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Teamführung. LINKS LinkedIn Gianni Valeri Adecco Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp
Mike and Rico discuss the distinct portions of the Lions fanbase, wondering where the people stand.