POPULARITY
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der kaiserlichen Kindererziehung des Hauses Habsburg ein. Wir geben euch spannende Einblicke in die Rolle der Ajas und Ajos – der engsten Vertrauten der habsburgischen Kinder. Aber wie sieht es heute aus mit der Kindererziehung in sehr wohlhabenden Familien? Wir schauen auch in die Kinderzimmer prominenter und wohlhabender Familien und sprechen über moderne Nannys, die in vielerlei Hinsicht an die Rolle der historischen Ajas erinnern.Themen dieser Folge:
Der Kulturvermittler Michael Zisser erzählt über die Wildkräuter im Park von Schloss Schönbrunn. Der zweite Teil der Serie dreht sich um Beifuß und Wermuth, die unauffällig, aber wirkungsvoll sind. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.11.2024.
Der Kulturvermittler Michael Zisser erzählt über die Wildkräuter im Park von Schloss Schönbrunn. Den Auftakt der Serie macht der löwenzah, der weit verbreitet is und wohl tut. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.11.2024.
Der Kulturvermittler Michael Zisser erzählt über die Wildkräuter im Park von Schloss Schönbrunn. Im dritten Teil der Serie stehen Wiesenkerbel und Wiesenbärenklau im MIttelpunkt, die aromatisch sind, aber leicht verwechselt werden können. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.11.2024.
Der Kulturvermittler Michael Zisser erzählt über die Wildkräuter im Park von Schloss Schönbrunn. Odermennig und Nelkenwurz sind heilsam und hilfreich. Sie sind Thema im vierten Teil der Serie. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.11.2024.
Der Kulturvermittler Michael Zisser erzählt über die Wildkräuter im Park von Schloss Schönbrunn. Den Abschluss der Serie machen Schöllkraut und Knoblauchsrauke als universelle, aber kontroversielle Kräuter. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.11.2024.
In dieser Episode ist Klaus Panholzer, Geschäftsführer der Schönbrunn Group, zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit der Generalsekretärin Eva Landrichtinger sprechen sie über die Erfolgsstorys des Schloss Schönbrunn und Schloss Hof. Auch zukünftige Projekte Projekte wie die Modernisierung des Sisi-Museums und die Erweiterung von Übernachtungsmöglichkeiten in Schloss Hof kommen zu Sprache.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.
Für Flo Kraschitzer wird es ernst, er nimmt seine bisher größte unsupported Herausforderung an und stellt sich dem TPBR von Wien nach Nizza.Wir plaudern heute über Flos Vorbereitungen, seine Ausrüstung, die Route, und alles, was vor dem Start noch wichtig ist.Beim Three Peaks muss die Route zwischen den verpflichtenden Parcours und den Checkpoints selbst geplant werden, was viele Optionen bietet: Nach dem Start beim Schloss Schönbrunn in Wien führt ein vorgegebener Abschnitt zuerst nach Mariazell, bevor es dann frei wählbar nach Italien zum Monte Grappa weitergeht. Der nächste Checkpoint ist der Grimselpass in der Schweiz, und danach muss ein Pass in den französischen Vogesen befahren werden. Besonders schön, aber auch besonders schwierig wird der Finish Parcours, der 380km lang ist und von Alpe d'Huez über Cod d'Izoard, Galibier und weitere Tour de France Klassiker ins Ziel nach Nizza führt. Insgesamt werden je nach Routenwahl circa 2500 Kilometer zusammen kommen.Lieber Flo, das Sitzfleisch Team und deine Fans wünschen dir Alles Gute und wir freuen uns schon auf deine Erzählungen in den kommenden Episoden. Mögen die Zimtschnecken und Hummeln mit dir sein!#jawuiLinks:Three Peaks Bike Race Website: www.adventurebikeracing.com/threepeaksbikeraceLive Tracking: https://tpbr2024.legendstracking.comFlo auf Instagram: www.instagram.com/dontatfloDie heutige Episode wird präsentiert von Ultracyclingshop: Wer kennt das Problem, wenn unter der Rahmentasche keine Trinkflaschen mehr Platz finden? Mit dem neuen Bottle Cage Adapter von Apidura kann der Flaschenhalter jetzt frei verschoben und weiter nach unten platziert werden, damit mehr Platz entsteht und sich trotz Rahmentasche noch eine Trinkflasche ausgeht.Den Bottle Cage Adapter und den neuen geschmacksneutralen Hi-End-Endurance Drink von Peeroton findet ihr auf:www.ultracyclingshop.com
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise zum Schloss Schönbrunn in Wien, einem der prächtigsten Beispiele barocker Architektur und einem zentralen Schauplatz der europäischen und Habsburger Geschichte.
OVP240 – Wein am Sonntag – Schloss Schönberg, Spätburgunder vom Granit 2021
Es ist ein ganz besonderer Tag in Wien: seit 75 Jahren wird für die Öffentlichkeit zum ersten Mal wieder ein ganz besonderes Schmuckstück im Schloss Schönbrunn ausgestellt – der Sisi-Stern. Bei der feierlichen Ausstellungseröffnung bestaunen hunderte Menschen voller Begeisterung das geschichtsträchtige Schmuckstück. Auch ein Kanadier ist unter ihnen, der sich das Spektakel nicht entgehen lassen will, denn er hat ein Geheimnis: der echte Sisi-Stern ist längst in seinem Besitz. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/0bfXcsRc Bildquelle: https://t1p.de/iwu2z ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Winter wonderland vibes coming your way!
Nach der Besichtigung von Schloss Schönbrunn, dem Besuch der Apfelstrudel-Show oder einem Spaziergang im Schlosspark habt ihr vielleicht Lust auf Entspannung im Palmenhaus? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message
In der Strudel-Show im Cafe Residenz im Schloss Schönbrunn erfährst du alles über den Original Wiener Apfelstrudel und kannst in der unterhaltsamen Präsentation zusehen, wie er zubereitet wird. https://www.cafe-residenz.at/de/apfelstrudel/strudelshow.html --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/claudia-rendla/message
Sissi und Franz sind das wohl bekannteste Kaiserpaar der Welt. Wir begeben uns ins wunderschöne Österreich und wagen einen Blick hinter die Pforten von Schönbrunn. Lass uns gemeinsam durch das Schloss wandeln und uns für einen Moment fühlen, wie es die Kaiserin getan haben muss. Prächtige Ballsäle, überlebensgroße Gemälde und königlicher Flair erwarten dich auf unserer heutigen Reise. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Wien hat viele Wahrzeichen: Den Stephansdom, das Hundertwasserhaus, Schloss Schönbrunn und natürlich das Riesenrad.Dieses wurde heute vor 126 Jahren eröffnet.
Deanna Havas (b. 1989 in New York, US) is an artist based in Budapest, Hungary. Havas received her BFA from Rhode Island School of Design in 2011 and attended the Hochschule für Bildende Künste in Germany in 2016. Havas' work has been the subject of solo and two-person exhibitions at the following venues: Tara Downs, New York, US (2023); Triest, Brooklyn, US (2022); Meow 2, Melbourne, AU (2022); Sundogs, Paris, FR (2018); Galeria Madragoa, Lisbon, PT (2017); Marbriers 4, Geneva, CH (2015). Deanna Havas's work has been presented in numerous group exhibitions including Colnaghi, New York, US (2022); 1857, Oslo, NO (2017); Jan Kaps, Cologne, DE (2017); Treize, Paris, FR (2016); Schloss Schöngrabern, Ebreichsdorf, AT (2016); Villa Empain, Brussels, BE (2016); and Eli Ping Frances Perkins, New York, US (2016). Exhibition view of Deanna Havas: Message From the Source. Tara Do'WllS, New York, 2023. Courtesy of the artist and Tara Downs. Photo: Farzad Owrang Deanna Havas, Untitled, 2023. Inkjet and acrylic on canvas, 59 x 78 3/4 in/ 150 x 200 cm. Courtesy of the artist and Tara Downs. Deanna Havas, Enhanced Serenity, 2023. Inkjet and acrylic on canvas, 39 1/4 x 59 in/ 100 x 150 cm. Courtesy of the artist and Tara Downs.
Auf dem Schloss Schönfeld sorgt eine grausige Geschichte für Gänsehaut, die mehr als 300 Jahre zurückliegt und die sogar Geisterjäger in das sächsische Schloss gelockt hat.
Annemieke Bosman praat met historicus Lenneke Berkhout over haar boek Hoveniers en tuinbazen. Eeuwenlang bleef alles min of meer hetzelfde in de Nederlandse tuin, maar vanaf de zeventiende eeuw buitelden de ontwikkelingen over elkaar heen: er werden uitheemse planten gekweekt en nieuwe technieken ontwikkeld. Aan de hand van het leven en werk van hoveniers en kwekers verhaalt historicus Lenneke Berkhout over de fascinerende veranderingen in het tuinieren. Zo beschrijft ze hoe een briljante meesterhovenier aan het Oranjehof het beheer kreeg over Engelse koninklijke tuinen. Ze vertelt over een avontuurlijke tuinmanszoon die naam maakte met het kweken van rijpe bananen en een aanstelling kreeg als botanisch directeur van Schloss Schönbrunn in Wenen, over internationale handelsnetwerken, over hoe de tulpenkoorts de een stinkend rijk maakte en een ander failliet liet gaan, over eigenzinnige tuinarchitecten en plichtsgetrouwe tuinbazen in dienst van de adel.
In dieser Folge geht es um den glücklicherweise ausgestorbenen Beruf der Abtrittanbieterin. Womit sie zu tun hatte? Mit etwas, dass du jeden Tag etwa 6 x machst. Wir nehmen dich mit auf eine Zeitreise die in Vindobona beginnt, erfahren von mittelalterlichen Prunzscherben, die Historikerin Christine Hieke-Kindlinger erzählt uns, was man in den Vasen von Schloss Schönbrunn finden konnte, wir treffen Veronika Fileccia, die berühmteste Klofrau von Wien, und sind froh über eine unterirdische Toilettenanlage am Graben. Apropos unterirdisch: Mit Matthäus Milkovits von Wien Kanal besuchen wir das Home Office der Ratten und bekommen einmalige Einblicke in das Wiener Kanalsystem und die Welt der Kanalarbeiter. Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelt der Abtrittanbieterinnen. Du möchtest Wien und ihre versteckten Seiten nicht nur online, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche hier eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home
OVP202 – Wein am Sonntag – Schloss Schönberg, Silvaner vom weißen Granit 2020
Wien ist eine Stadt, die mehr als nur die klassischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn oder die Hofburg zu bieten hat. In der neuen Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verrät Sonja Koller, gebürtige Wienerin, was unbedingt aufs Programm gehört –und gibt Tipps, was man bei einem kurzen oder gar längeren Besuch in Wien besser vermeiden sollte.
Ördög Noémi (Naomi Devil) Budapesten & Bécsben alkotó, magyar kortárs festőművész & alkalmazott grafikus. Ördög Noémi 1987 március 10-én született Budapesten édesapja ágán művész, édesanyja oldalán matematikus családba. Mindkét oldalról örökölt tehetséget, de a művészi érdeklődése mindig dominált. Nagyapja Ördögh László festőművész & édesapja, aki ipari formatervezői & ergonómusi tevékenysége mellett alkotó művész is, nagy hatást gyakoroltak rá. Gimnáziumban a 10. osztálytól magántanuló lett, & a két utolsó osztályt egy év alatt végezte el. Eközben a nyári hónapokban látogatta a Salzburgi Nemzetközi Nyári Művészeti Akadémia kurzusait, aminek hatására fellángolt a művészet iránti rajongása & ez pályaválasztását eldöntötte. Eredetileg divattervezőnek készült. A Salzburgi Nemzetközi Nyári Akadémia után vált világossá számára, hogy a festészet az ő kifejezési formája. Digitális technikával kevert részletgazdag festményein a társadalom legaktuálisabb témái jelennek meg. Salzburgban Caroline Broadhead, Rivka Rinn & Andrea Fogle voltak a professzorai. Tizenhét évesen érettségizett & még abban az évben felvételt nyert Bécsben a Szépművészeti Akadémia festő szakára. A Bécsi Szépművészeti Akadémia festőművész szakán tanult 2004 & 2008 között, professzorai a művészpáros Adi Rosenblum & Markus Muntean, Elke Krystufek & Ashley Hans Scheirl voltak. A Bécsi Iparművészeti Egyetem alkalmazott grafika szakán Oliver Kartak professzor osztályában szerezte második diplomáját 2015-ben, emellett 4 évig tanult építészetet a Bécsi Műszaki Egyetemen. A művész a design, építészet és képzőművészet területein szerzett készségeit, tapasztalatait építi be festészetébe. A kortárs mondanivaló mellett fontosnak tartja a technikai tudás fejlesztését. Hosszabb lélegzetű sorozatokat alkot, melyek valamilyen gondolati vagy technikai innovációból fakadnak. A különböző művészeti & történelmi korszakok párbeszéde foglalkoztatja. Nem csak kifejező eszközei tárházát gyarapítja a nagy elődök technikai fogásainak tanulmányozásával, hanem igyekszik azt a szellemiséget is megérteni, amivel alkottak. Célja a letűnt korok művészetről alkotott különböző felfogásának szintéziséből kiindulva és azt tovább fejlesztve megfogalmazni, mit jelent a művészet fogalma a 21. században Elismerései: 2021: MAOE Szakmai elismerés, Dante Univerzuma 2020: Artfacts Performance Award, Berlin 2020: Roter Teppich für junge Kunst Vienna – Red Carpet Art Award, Szakmai elismerés 2018: EGA Frauen Art Award Österreich, Vienna 2017: VI. Víz és Élet Biennale, Mohács, Különdíj 2017: Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Schloss Schönbrunn, Wien, II. díj a festészet kategóriában 2017: LaFemme 50 Tehetséges Magyar Fiatal 2017 2014: Roter Teppich für junge Kunst Vienna – Red Carpet Art Award, Szakmai elismerés 2006: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg ösztöndíj Témák, Fejezetek: 0:00 Mindjárt kezdünk 0:58 Beköszönés 1:48 Alkotni 4:25 Tudatosság, Naomi Devil Brand 7:06 Divattervezés vs Festészet 9:45 Nagypapa, apa is festő 13:50 Építészet és a TU Wien 16:30 Megérkezés 20:05 Festmények utóélete 21:49 Naomi Devil aláírás 23:30 Festmények utóélete 29:10 Korszakok 30:39 Önarcképek 32:10 Covid inspiráció 34:00 Másolatok 36:00 Információ 42:55 Digitális világ, eszközök 46:46 Üzletasszony, kommunikáció 51:16 Célok 53:20 Fejlődés 56:15 Covid időszak 1:03:25 Inspiráció: Háború 1:07:13 TOP3 Munkaigényes képek 1:10:25 Munkabírás 1:19:25 Kapcsolatépítés 1:24:45 Galériák 1:29:00 A sikerrel járó üzleti oldala 1:32:10 Kiállítás felkérések 1:34:39 Elköszönés
Den Kaiserschmarrn, als einzigartige österreichische Spezialität, kennt jeder. Aber wussten Sie auch, dass er eigentlich als Palatschinke hätte serviert werden sollen und nur ein schlagfertiger Kammerdiener daraus die neue LieblingsSüßspeise des Kaisers zauberte!? Bei Julia Schütze #Talk2Me plaudert Herta Margarete Habsburg-Lothringen sozusagen aus dem Nähkästchen bzw. in TEIL1 aus ihrem imperialen royalen Kochbuch
Den Kaiserschmarrn, als einzigartige österreichische Spezialität, kennt jeder. Aber wussten Sie auch, dass er eigentlich als Palatschinke hätte serviert werden sollen und nur ein schlagfertiger Kammerdiener daraus die neue LieblingsSüßspeise des Kaisers zauberte!? Bei Julia Schütze #Talk2Me plaudert Herta Margarete Habsburg-Lothringen sozusagen aus dem Nähkästchen bzw. in TEIL1 aus ihrem imperialen royalen Kochbuch
For more on Stephen please see his website : English Wine. Stephen Skelton has been involved with growing vines and making wine since 1975. He spent two years in Germany, working at Schloss Schönborn in the Rheingau and studying at Geisenheim, the world-renowned winegrowing and winemaking college, with the late Professor Helmut Becker. In 1977 he returned to the UK to establish the vineyards at Tenterden in Kent (now the home of the UK's largest wine producer, Chapel Down Wines), and made wine there for 22 consecutive vintages. From 1988 to 1991 he was also winemaker and general manager at Lamberhurst Vineyards, at that time the largest winery in the UK. He now works as a consultant to vineyards and wineries in the UK and is currently setting up vineyards for the production of both still and sparkling wine. In 1986 Stephen started writing and lecturing about wine and has contributed articles to many different publications. In 1989 he wrote (and published) his first book, The Vineyards of England and in 2001 his second, The Wines of Britain and Ireland (Faber and Faber) which won the André Simon Award for Drinks Book of the Year. This was followed by three editions of the UK Vineyards Guide (2008, 2010 and 2016), Vine Varieties, Clones and Rootstocks for UK Vineyards (2014 and 2020) and Wine Growing in Great Britain (2014 and 2020). His latest book is The Wines of Great Britain (2019), one of the titles in the Classic Wine Library series. He has also written Viticulture – A guide to commercial grape growing for wine production which is aimed at Master of Wine (MW) and WSET Diploma students, plus anyone considering owning or establishing a vineyard anywhere in the world. Viticulture was originally published in 2007 but was revised and updated in 2019. This has also been translated into Japanese and Chinese. He also writes on English and Welsh wine for Jancis Robinson's Oxford Companion to Wine and Hugh Johnson and Jancis Robinson's World Atlas of Wines. Stephen was a director of the English Vineyards Association (EVA) from 1982–1995 and of its successor organisation, the United Kingdom Vineyards Association (UKVA) from 1995–2003. He was Chairman of the UKVA from 1999–2003. He was also at various times between 1982 and 1986 Treasurer, Secretary and Chairman of the South East Vineyards Association, Secretary of the Circle of Wine Writers between 1990 and 1997 and has served on various EU committees in Brussels representing UK winegrowers. In 1999 he took three years off from the wine business to do a BSc in Multimedia Technology and Design at Brunel University. While at Brunel, Stephen was awarded the Ede and Ravenscroft Prize. In October 2011 he received an Honorary Doctorate in Business Administration from Anglia Ruskin University. In September 2011 he completed an MA in Life Writing (Biography) at the Creative Writing Department of the University of East Anglia. In 2003 Stephen became a Master of Wine, winning the prestigious Robert Mondavi Trophy for gaining the highest marks in the Theory section of the examination. In 2005 he won the AXA Millésimes Communicator of the Year Award for services to the MW education programme. He served on the MW Education Committee from 2003 – 2009 and was the education course wine coordinator. In 2009 he was elected to the Council of the Institute of Masters of Wine and served on it until 2016. He was Chairman of the MW Research Paper Examination Committee from 2013-2021 and Panel Chairman for the English and Welsh wines for the Decanter World Wine Awards between 2009 and 2021. He was also Chair of the WineGB Viticulture Working Group from 2018 to 2022.
Die Geschwister Katrin und Lix erinnern sich gerne an ihr Abenteuer mit dem Zauberlipizzaner. Mit der Schulklasse besuchen sie das Schloss Schönbrunn und entdecken dabei eine geheimnisvolle Türe. Ein Mädchen im Kleid einer Prinzessin steht dort und winkt ihnen, zu kommen. Außer Lix und Katrin scheint sie niemand zu sehen. In der Nacht erscheint eine Kutsche mitten in ihrem Kinderzimmer. Das Mädchen steigt aus und lädt sie ein, mitzukommen. Eine Reise in die Zeit von Maria Theresia, aber auch Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sisi beginnt… Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.edition-a.at
Die Geschwister Katrin und Lix erinnern sich gerne an ihr Abenteuer mit dem Zauberlipizzaner. Mit der Schulklasse besuchen sie das Schloss Schönbrunn und entdecken dabei eine geheimnisvolle Türe. Ein Mädchen im Kleid einer Prinzessin steht dort und winkt ihnen, zu kommen. Außer Lix und Katrin scheint sie niemand zu sehen. In der Nacht erscheint eine Kutsche mitten in ihrem Kinderzimmer. Das Mädchen steigt aus und lädt sie ein, mitzukommen. Eine Reise in die Zeit von Maria Theresia, aber auch Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sisi beginnt… Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.edition-a.at
Diese und viele andere Fragen und Gegenfragen stellt Rudi Wrany im heutigen Podcast Harald Reiterer, dem Blakksheep Agentur Gründer, KünstlerInnen Manager und bisweilen auch Veranstalter. In dem konkreten Fall fungiert er als Berater der beiden DJ Konzerte am 5. und 6. August vor dem Schloss Schönbrunn, ausgerichtet von der „Imperialis Group“. Danach erzählt uns einer seiner Schützlinge, Mark Michael, etwas über seinen Werdegang und seine Art zu produzieren. (superfly.fm)
Österreich hat keine Meeresküste. Jedenfalls heute nicht. Früher, als die Habsburger die Welt regierten, schlugen Wogen zuhauf an ihre Gestade. Passenderweise meldet der Zoo im Schloss Schönbrunn die Entdeckung einer neuen Schwebgarnele. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Dieses Mal durften wir für unseren Servus-Podcast Mäuschen spielen. ServusTV hat für die neue Heimatleuchten-Sendung Station in Wien gemacht und traditionelle Handwerksbetriebe, wie die Wiener Süßwaren-Manufaktur „Altmann und Kühne“ besucht. Wir trafen Moderator Richie Deutinger zum Gespräch.Heimatleuchten, Hoagoascht und der Servus Musikantenstammtisch – diese drei Sendungen auf Servus TV lassen uns in Land reinschauen, Menschen und alte Traditionen kennenlernen oder in Erinnerung rufen. Die „Leut'“ sind es, die Richie Deutinger ganz besonders am Herzen liegen. Und das spürt man auch, wenn er etwa mit Konditormeisterin Eva Hansalik von Hand süße Köstlichkeiten zaubert. Dass er diese auch gleich vernascht – da drückt man bei „Altmann und Kühne“ im 2. Wiener Gemeindebezirk ausnahmsweise ein Auge zu, Richies Charme sei dank.Im Gespräch mit Servus in Stadt & Land-Autor Harald Nachförg erzählt uns der gebürtige Pinzgauer, wie er vom Maschinenbautechniker zum Moderator wurde und welche Rolle seine Liebe zur Musik dabei gespielt hat. Und, warum er nach dem einen oder anderen unvergesslichen Erlebnis in der Sendung dankbar für das angebotene Glaserl Schnaps war.Heimatleuchten in Wien Machen Sie sich gemeinsam mit Richie Deutinger auf zu einer Reise nach Wien. Wir staunen über die Beständigkeit von meist museumsreifen Geräten in der Silberschmiede der Firma Kolar, die sich für die fachmännische Reparatur von Silberwaren noch immer am besten eignen. Etwas später findet Richard hinter einer unscheinbaren Hausfassade zwar nicht die ganze Welt in der sprichwörtlichen Nussschale, aber immerhin ganz Wien in der Schneekugel! Stephansdom, Riesenrad, Gloriette und Schloss Schönbrunn, von Hand gefertigt und bunt bemalt, stehen im Schneekugelpalast im siebten Wiener Gemeindebezirk in allen Größen in Reih und Glied."Schöne Dinge sollte man nicht wegwerfen, sondern gerne in meine Hände legen, man bekommt sie noch schöner wieder zurück!" Alexander Rippka fertigt im siebten Bezirk Taschen in Handarbeit so präzise und nachhaltig, dass sie den Träger ein Leben lang begleiten. Und falls sie doch etwas kaputt geht, wird liebevoll repariert.Und Musik darf in Wien natürlich auch nicht fehlen: Ein Frauenkollektiv rund um Marie-Theres Stickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Melodien aus dem beginnenden 19. Jahrhundert ins heute zu übertragen. Hörens und sehenswert: "Heimatleuchten: Wiener Handwerk – Unterwegs mit Richard Deutinger", am Fr., 28.05., ab 20:15 Uhr und nach der Sendung zum immer-wieder-Ansehen in der ServusTV-Mediathek.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/heimatleuchten-in-wien-hinter-den-kulissen-richie-deutingerFoto: ServusTV/Martin HörmandingerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
大家好!即日起为大家朗读歌德学院B1词汇表(可在歌德学院官网下载),方便大家随时随地跟读学习!单词配中文译文,请结合德语例句理解背诵。如有备考需求,请至微信德语范儿V输入“B1备考“;也可输入“听写营”,查看直播听写课Tag 106beschränken vt. 限定Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist beschränkt. 课程的学员数量有名额限制。beschreiben, beschrieb, hat beschrieben vt. 描述Kannst du mir den Weg zum Flughafen beschreiben?可以跟我说说去机场怎么走吗?die Beschreibung, -en 描述Eine Beschreibung des Geräts liegt bei.随仪器附有使用说明。sich beschweren 抱怨、投诉Wo können wir uns beschweren?我们可以在哪儿投诉?besetzen vt. 占领、占据1. Dieser Platz ist besetzt. 这个座位有人占了。2. Ich habe drei Plätze besetzt. 我预定了三个位子。3. Ich habe jetzt schon dreimal dort angerufen. Es ist immer besetzt.我给那边打了三次电话,一直占线。besichtigen vt. 观光Im Urlaub haben wir Schloss Schönbrunn besichtigt. 度假期间我们参观了美泉宫。besitzen, besaß, hat besessen vt. 占有Besitzt Ihre Frau ein eigenes Auto?您妻子有私家车吗?
大家好!即日起为大家朗读歌德学院B1词汇表(可在歌德学院官网下载),方便大家随时随地跟读学习!单词配中文译文,请结合德语例句理解背诵。如有备考需求,请至微信德语范儿V输入“B1备考“;也可输入“听写营”,查看直播听写课Tag 106beschränken vt. 限定Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist beschränkt. 课程的学员数量有名额限制。beschreiben, beschrieb, hat beschrieben vt. 描述Kannst du mir den Weg zum Flughafen beschreiben?可以跟我说说去机场怎么走吗?die Beschreibung, -en 描述Eine Beschreibung des Geräts liegt bei.随仪器附有使用说明。sich beschweren 抱怨、投诉Wo können wir uns beschweren?我们可以在哪儿投诉?besetzen vt. 占领、占据1. Dieser Platz ist besetzt. 这个座位有人占了。2. Ich habe drei Plätze besetzt. 我预定了三个位子。3. Ich habe jetzt schon dreimal dort angerufen. Es ist immer besetzt.我给那边打了三次电话,一直占线。besichtigen vt. 观光Im Urlaub haben wir Schloss Schönbrunn besichtigt. 度假期间我们参观了美泉宫。besitzen, besaß, hat besessen vt. 占有Besitzt Ihre Frau ein eigenes Auto?您妻子有私家车吗?
大家好!即日起为大家朗读歌德学院B1词汇表(可在歌德学院官网下载),方便大家随时随地跟读学习!单词配中文译文,请结合德语例句理解背诵。如有备考需求,请至微信德语范儿V输入“B1备考“;也可输入“听写营”,查看直播听写课Tag 106beschränken vt. 限定Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist beschränkt. 课程的学员数量有名额限制。beschreiben, beschrieb, hat beschrieben vt. 描述Kannst du mir den Weg zum Flughafen beschreiben?可以跟我说说去机场怎么走吗?die Beschreibung, -en 描述Eine Beschreibung des Geräts liegt bei.随仪器附有使用说明。sich beschweren 抱怨、投诉Wo können wir uns beschweren?我们可以在哪儿投诉?besetzen vt. 占领、占据1. Dieser Platz ist besetzt. 这个座位有人占了。2. Ich habe drei Plätze besetzt. 我预定了三个位子。3. Ich habe jetzt schon dreimal dort angerufen. Es ist immer besetzt.我给那边打了三次电话,一直占线。besichtigen vt. 观光Im Urlaub haben wir Schloss Schönbrunn besichtigt. 度假期间我们参观了美泉宫。besitzen, besaß, hat besessen vt. 占有Besitzt Ihre Frau ein eigenes Auto?您妻子有私家车吗?
Auf dem Schloss Schönfeld bei Dresden sorgt eine grausige Geschichte für Gänsehaut, die mehr als 300 Jahre zurückliegt. Es geht um ein eingemauertes Skelett und um Geisterjäger, die das Schloss wohl ab und an besucht haben sollen.
Diesmal trinken wir 2019er Spätburgunder Rosé, 2018er Müller-Thurgau Fumé und 2016er Grauburgunder »Fürstenlager« von Schloss Schönberg, während Christoph komeptente Dinge sagt und Holger vom Lieferservice eines Supermarktes beeindruckt ist. Details und eine Bezugsquelle für die Weine gibt’s bei Christoph und die nächste Livesendung gibt es am 19. August 2020 um 20:30 Uhr
Diesmal trinken wir 2019er Spätburgunder Rosé, 2018er Müller-Thurgau Fumé und 2016er Grauburgunder »Fürstenlager« von Schloss Schönberg, während Christoph komeptente Dinge sagt und Holger vom Lieferservice eines Supermarktes beeindruckt ist. Details und eine Bezugsquelle für die Weine gibt’s bei Christoph und die nächste Livesendung gibt es am 19. August 2020 um 20:30 Uhr
The wines in this podcast are: Matua Hawke's Bay Sauvignon Blanc: Pear, passion fruit, melon, tropical with lively acidity. Schloss Schönborn Estate Feinherb Riesling 2018: Apple, peach, apricot and automotive. Warming afterglow. Werner Anselmann Gewürztraminer Kabinett 2018: Lychee, rose petals and spices. AND - the food pairings: Strawberry, raspberry Beef pot roast Chicken Souvlaki Fine herb yogurt dressing Cucumber dressing
Gerald Blanchard: Superhirn, Meisterdieb. Begonnen hat das Ganze im Alter von 6 Jahren, als er von seinem Nachbarn eine Flasche Milch stahl. Später sollte er sich durch Betrug und Diebstahl mehrere Millionen Dollar erschwindeln. Einer seiner größten Coupés: die Sisi-Sterne im Schloss Schönbrunn. Alles was man dafür braucht ist ein Flugzeug, ein Fallschirm und eine Menge Geschick…. Instagram: einachterlmord.podcast Email: einachterlmord@gmail.com music by audionautix
Auch von daheim aus kann man das Schloss Schönbrunn zumindest virtuell besuchen. Der Audio-Guide durch die Prunkräume kann auf der Webseite kostenlos heruntergeladen werden. https://www.schoenbrunn.at/unsere-tickets-touren/audioguides/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/claudia-rendla/message
Auf dem Schloss Schönfeld bei Dresden sorgt eine grausige Geschichte für Gänsehaut, die mehr als 300 Jahre zurückliegt und die sogar Geisterjäger in das sächsische Schloss gelockt hat.
Ein Beitrag von Sven Przibilla
Ursprünglich in einem Jagdgebiet gelegen, wurde Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia aus- und umgebaut und von der kaiserlichen Familie erst als Sommerresidenz, später, von Franz Josef, als permanenter Wohnsitz genutzt. Worauf die Habsburger dort allerdings lange verzichten mussten, ist erstaunlich. Hören Sie selbst, was es war....
Isabel Meili Comedian/Komikerin/Kabarettistin beim KOG-Podcast. Direkt vom Schloss Schönbrunn mit einer Kutsche angereist, spricht die Wienerin mit Schweizer Vergangenheit über Tattoos im Anusbereich, Anglizismen und die perfekten Pizzazutaten.
Mit einer EP viereinhalb Millionen Klicks auf Spotify – passiert jetzt nicht jeden Tag. Avec aus Österreich geht damit ganz locker um. Ihr ist der Erfolg noch nicht zu Kopf gestiegen. Sie bleibt lieber in ihrem Vöcklabruck im zentralen Voralpenland als sich auf Schloss Schönrunn einen schönen Lenz zu machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-avec
Mit einer EP viereinhalb Millionen Klicks auf Spotify – passiert jetzt nicht jeden Tag. Avec aus Österreich geht damit ganz locker um. Ihr ist der Erfolg noch nicht zu Kopf gestiegen. Sie bleibt lieber in ihrem Vöcklabruck im zentralen Voralpenland als sich auf Schloss Schönrunn einen schönen Lenz zu machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-avec
Hast Du schon einmal das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker genießen können? Fernsehübertragungen ermöglichten das heuer wieder in über 70 Ländern. Der Genuss der französischen Musik, die der russischstämmige Dirigent Semjon Bytschkow mit dem Orchester aufführte begeisterte 105 000 Menschen vor Ort zwischen dem Schloss Schönbrunn und der Gloriette. Und das bei freiem Eintritt. Die beiden hervorragenden Pianistinnen waren Ohren- und Augenschmaus zugleich. Eindrucksvolle Beleuchtung trug das das ihre zu einem gelungenen Abend bei. Da musste ich dankbar an die vielen Menschen denken, die uns das alles ermöglichten. Wer führte hier? Gab es die eine einzige Führungskraft? Sicher nicht. Hier führten viele. Der Dirigent, die Pultführer im Orchester, die beiden Solistinnen, Menschen in der Lichttechnik, in der Tontechnik, in den Übertragungsteams, Koordinatoren auf dem Platz und viele mehr. Wer koordinierte die Führungsarbeit der vielen? Das alles erinnert mich an die Arbeit der Projektmanagerinnen und Projektmanager in unseren Unternehmen. Sie haben einen klaren Auftrag. Sie sollen ein Ziel erreichen. Und: Sie haben keine Befehlsgewalt. Ihr Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen zusammen, oft auch länderübergreifend. Die Technik ermöglicht vieles. Projektmanagerinnen und Projektmanager führen fach- und hierarchieübergreifendes Zusammenarbeiten an. Da müssen Linienmanager überzeugt werden, Teammitglieder sind zu überzeugen und Ziele zu erreichen. Laterales Führen in Projekten verlangt einzigartige Persönlichkeiten. Wer sich hier des Öfteren bewährt ist eine gute Wahl für höhere Führungsaufgaben. Ich grüße Dich herzlich bis zum nächsten Mal Deine Edith
Hast Du schon einmal das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker genießen können? Fernsehübertragungen ermöglichten das heuer wieder in über 70 Ländern. Der Genuss der französischen Musik, die der russischstämmige Dirigent Semjon Bytschkow mit dem Orchester aufführte begeisterte 105 000 Menschen vor Ort zwischen dem Schloss Schönbrunn und der Gloriette. Und das bei freiem Eintritt. Die beiden hervorragenden Pianistinnen waren Ohren- und Augenschmaus zugleich. Eindrucksvolle Beleuchtung trug das das ihre zu einem gelungenen Abend bei. Da musste ich dankbar an die vielen Menschen denken, die uns das alles ermöglichten. Wer führte hier? Gab es die eine einzige Führungskraft? Sicher nicht. Hier führten viele. Der Dirigent, die Pultführer im Orchester, die beiden Solistinnen, Menschen in der Lichttechnik, in der Tontechnik, in den Übertragungsteams, Koordinatoren auf dem Platz und viele mehr. Wer koordinierte die Führungsarbeit der vielen? Das alles erinnert mich an die Arbeit der Projektmanagerinnen und Projektmanager in unseren Unternehmen. Sie haben einen klaren Auftrag. Sie sollen ein Ziel erreichen. Und: Sie haben keine Befehlsgewalt. Ihr Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen zusammen, oft auch länderübergreifend. Die Technik ermöglicht vieles. Projektmanagerinnen und Projektmanager führen fach- und hierarchieübergreifendes Zusammenarbeiten an. Da müssen Linienmanager überzeugt werden, Teammitglieder sind zu überzeugen und Ziele zu erreichen. Laterales Führen in Projekten verlangt einzigartige Persönlichkeiten. Wer sich hier des Öfteren bewährt ist eine gute Wahl für höhere Führungsaufgaben. Ich grüße Dich herzlich bis zum nächsten Mal Deine Edith
Die Ausstellungsräume des Schloss Schönbrunn sind ein Besuchermagnet für Gäste aus dem In- und Ausland. Hier schnuppert man ins Leben bei Hofe hinein, staunt über prunkvolle Möbel und Einrichtungsgegenstände, bewundert die Ausstattung und die Architektur. Doch es gibt auch Räumlichkeiten, in denen - verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit - der eine oder andere Schatz lagert. Das Depot des Schloss Schönbrunn. www.schoenbrunn.at© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
Die schlichte Stehfigur für Salzburg inspirierte den Wiener Bildhauer Hermann Klotz, der sein Vorbild um ein Bewegungsmoment bereicherte. Die „Hoheitsvoll – Schreitende“ wurde lebensgroß und als Kleinplastik ausgeführt. Seine Interpretation fand große Anerkennung. Ein Exemplar der Kleinplastik schmückte sogar das Arbeitszimmer des Kaisers im Schloss Schönbrunn. Die hier ausgestellte lebensgroße Plastik war ein Geschenk des Erzherzogs Franz Salvator, dem Schwiegersohn der Kaiserin, an die Republik. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.