Podcasts about stofftier

  • 31PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stofftier

Latest podcast episodes about stofftier

Shine On
Folge 27: Teletubbies, Selbstzweifel und Erleuchtungen

Shine On

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 62:01


Es ist vollbracht: die Shinie-Community ist angelaufen und Lichterverhinderer*innen haben keine Chance, Claudija von ihrer 1001sten Trauma Weiterbildung abzuhalten. In dieser Folge zeigen Anke und Claudija wieder einmal, wie wichtig Dankbarkeit ist und warum Püppchen besser in Kernkraftwerken wohnen sollten, als still zu sein. Es geht um Werbejingles und um Sirenengesang. Es geht um das Gute in jedem Menschen und um wasserdichte Wissenschaftlichkeit bei unseren Therapie- und Coachingmethoden. Wir beleuchten, was wir bisher schon alles geschafft haben und warum Burnout definitiv nicht unser Thema ist. Alte Griesgrame, die mürrisch durch die kroatische Bucht schreien, lassen uns nur noch heller leuchten, weil wir an die Kraft von Völkerverständigungskindern glauben und an Gott. An den ganz besonders, denn er ist unsere Kraftquelle, führt uns und hilft uns bei unseren Heilungen. Anke braucht seine Hilfe besonders beim Motorbootführerschein, denn sie lernt überwiegend ohne Lust und auch die Erinnerung an Don Johnson motiviert sie nicht. Und gerade als Claudijas Herz immer heller wird, lässt Anke das Faultier aus dem Sack und hat ihr großes Comingout: Frieda ist ein Stofftier. Sie ist nicht echt. Claudija, den Tränen nah, lässt sich aber sofort trösten, als sie erfährt, Anke kann Stofftiere zum Sprechen bringen und wird es an „Shinie“, Claudijas Bettgefährtin der Seekuh demonstrieren. Der scheinende Moment ist das Wunder der Stofftierzumlebenerweckung am Wochenende. Schaut auf Insta bei faultier.frieda vorbei, da könnt ihr den Beweis sehen. Bis dahin – SHINE ON! Hier findest du uns: https://www.stolzundballmann.de/ Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Frieda freut sich über Fans: https://www.instagram.com/faultier.frieda/ Claudijas Angebote: https://www.claudijastolz.com/ Ankes Lernmeer: https://www.lernmeer.de/

CARItalks
#86 caritalks – Sterben mit dem Stofftier im Arm und der Musik von Hansi Hinterseer

CARItalks

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 27:16


„Palliative Care“ heißt das Konzept, das jedem Menschen ermöglichen soll, würdevoll und selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung. Am Beispiel der Theresia-Albers-Stiftung (TAS) in Hattingen, die das Konzept bereits umsetzt, wird deutlich, dass davon alle profitieren. Am Rande des Hattinger Vororts Bredenscheid, steht das Gebäude-Ensemble Haus Theresia, eine Wohneinrichtung der Theresia-Albers-Stiftung für Menschen mit Behinderung. Hier ist Britta Eichholtz seit vier Jahren als Beraterin für gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) in der letzten Lebensphase tätig. Sie betreut die Bewohnenden in den Pflegeheimen und Wohneinrichtungen der Stiftung. Ihre Aufgabe ist es, den medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychosozialen Bedürfnissen der Menschen, die sie in der letzten Lebensphase begleitet, gerecht zu werden. Ihr ist es wichtig, dass die Menschen auch im Sterben das bekommen, was ihnen ihr ganzes Leben lang wichtig war. Im Gespräch mit Nicola van Bonn erzählt Eichholtz, wie sie ganz praktisch Menschen mit Beeinträchtigungen in der letzten Lebensphase begleitet und herausfindet, was sie sich im Sterben wünschen. Sie erklärt, warum es bei Ihrer Arbeit nicht nur ums Sterben, sondern auch viel ums Leben geht. So sei es den meisten Menschen, die sie begleitet, wichtig, in ihrem gewohnten Umfeld zu sterben und dort Menschen um sich zu haben, die sie kennen. Sie erzählt von anrührenden Erlebnissen und einer Kultur des Abschieds bei der TAS mit ganz eigenen Ritualen. Sie wünscht sich, dass Palliative Care in jeder stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen verankert würde und begrüßt, dass dazu inzwischen auch Fortbildungen angeboten werden. Sie empfindet es als großes Glück, Menschen auf ihrer letzten Reise zu begleiten. Refinanziert wird ihre Arbeit durch die Krankenkassen und gesetzlich verankert ist sie seit 2015 in Paragraph 132g des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). Ziel ist es, die Selbstbestimmung von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe am Ende ihres Lebens zu stärken. Eigens ausgebildete und zertifizierte Beratende unterstützen und informieren die Menschen, welche Hilfen und Angebote es in der Sterbebegleitung gibt. Menschen wie Britta Eichholtz. Foto: Theresia-Albers-Stiftung

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Ich bin der Fidel - Alex Reinert

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 28, 2024 4:48 Transcription Available


Fidel ist ein Kuscheltier, doch er lebt und hat bereits zahlreiche Abenteuer erlebt. Er war auf der ganzen Welt und sogar noch weiter entfernt. Seine Geschichte dreht sich um die großartige Freundschaft mit Paul, die voller Überraschungen und Emotionen steckt. Diese Erzählung eignet sich sowohl zum Vorlesen für kleine Kinder als auch zum Selbstgenießen für Erwachsene. Die Illustrationen stammen von Bärbel Busch und fügen sich wunderbar in die Geschichte ein. "Ich bin der Fidel" handelt von Paul und seinem kuscheligen Begleiter Fidel. Jeder von uns hatte als Kind ein besonderes Stofftier, das für uns lebendig schien. Fidel erweckt ähnliche Gefühle und Erinnerungen wie diese vertrauten Stofftiere in uns. Sein leichtes Lispeln verleiht ihm einen besonderen Charme, auch wenn es manchmal eine Herausforderung sein kann, seine Worte zu verstehen. Paul fungiert als Übersetzer, was die Kommunikation mit Fidel erleichtert. Die Art und Weise, wie Fidel zu Paul kam, ist ein interessantes und vielleicht sogar etwas kniffliges Thema. Das Buch wirft Fragen darüber auf, wie bestimmte Dinge zu ihrem Besitzer gelangen und wie man dies erklären kann, besonders gegenüber neugierigen Kindern. Fidels einzigartige Sprachweise und seine Geschichten erwecken das Kuscheltier zum Leben und machen es zu einem faszinierenden Charakter. Die Zusammenarbeit mit Bärbel Busch, deren Illustrationen das Buch bereichern, verspricht weitere spannende Entwicklungen. Die schlichten, aber passenden Bilder runden die Erzählung hervorragend ab. "Ich bin der Fidel" bietet Lesespaß für Kinder ab drei Jahren und ist eine Bereicherung für jedes Bücherregal. Es ist faszinierend zu entdecken, welche Abenteuer Fidel noch bereithält und wie die Geschichte weitergeht.

Bayerisches Feuilleton
Kuschel mich! - Von Menschen und Plüschtieren

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 53:32


Angeblich verreist jeder 7. Erwachsene nur mit Stofftier im Gepäck. Sucht man nach dem Geheimnis der Plüschliebe, kommt es zu unvergesslichen Begegnungen: in der Coburger Teddyfabrik, wo der Angela-Merkel-Bär seine Pfoten zur Raute formt. Oder bei den Münchner Furs e.V., die sich in lebensgroße Plüschtiere verwandeln.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neurowissenschaft - Nicht nur Berührungen von Menschen können Kranken helfen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 7:22


Berührungen können Schmerzen, Depressionen und Ängste lindern. Für positive Effekte müssen diese überraschenderweise aber gar nicht von Menschen kommen, fand ein Forschungsteam heraus. Auch Kontakt mit einem Kissen, Stofftier oder Roboter hilft. Packheiser, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ratgeber
Was ist das innere Kind?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 4:59


Es geistert durch die sozialen Medien, ist Thema vieler Ratgeberbücher und Podcast und sogar Thema in einem Krimi, das innere Kind. Bloss, was ist das innere Kind genau? Und wie kann man mit ihm in Kontakt treten? Das sogenannte innere Kind begleitet uns von der Geburt bis zum Tod. «Das innere Kind ist ein bisschen wie unser seelisches Innenleben», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Es handelt sich um ein Konzept, das sich in der Psychotherapie etabliert hat. «Das innere Kind ist sehr verletzlich», sagt die Psychotherapeutin. Es beginnt über die Jahre hinweg Erfahrungen zu sammeln, schöne und schmerzhafte. Gegen letztere entwickelt es Schutzstrategien. «Das kann ein innerer Kritiker sein, der die Person abwertet», aber auch ein Beschützer, der vor äusseren Einflüssen schützt, ist möglich. Am inneren Kind kann man selbst arbeiten, es gibt genug Ratgeberliteratur auf dem Markt. Die Therapeutin empfiehlt aber professionelle Hilfe. Es geht beim inneren Kind ums Eingemachte, da schadet ein Profi nicht. Man kann schon mal versuchen mit dem inneren Kind in Kontakt zu treten, sagt die Therapeutin. Dazu nimmt man ein Stofftier oder ein bestimmtes Kissen und versucht mit diesem in Kontakt zu treten. Was für Gedanken und Gefühle kommen, wenn man sich auf dieses stellvertretende innere Kind einlässt?

SundayMoaning
SMC439 Preshow – Dem Spotto sein Stofftier

SundayMoaning

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 65:45


SMC439 Preshow – Dem Spotto sein Stofftier

pre show stofftier
Alles Geht
Rote Linien mit Henning Patzner

Alles Geht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 35:53


Willkommen zu einer neuen Folge! Mareike trifft diesmal Henning Patzner, Absolvent der Hochschule (Abteilung V - Produktion und Medienwirtschaft) und Professor des Bereichs Werbung. Es geht um die verschiedenen Perspektiven auf die Hochschule, wie es ist, in der Werbung zu arbeiten,Werbung ist ein Bereich der Filmhochschule und gehört per se zur Abteilung V. Generell können die Veranstaltungen aber von allen Studierenden besucht werden. Mehr dazu auf der Webseite.Den Bärenmarle Bären gibt es heute tatsächlich noch. Nicht nur in der Werbung, sondern zum Beispiel auch als Stofftier oder gif.Das zitierte Interview mit Mediennetzwerk Bayern findet ihr hier auf youtube.Was Henning als Trainer macht, seht ihr am besten auf seiner Webseite. Mehr zum Workshop Wow-Ideen seht ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Biohacking-Praxis
#063: Anna Spielmann: Mountainbiking goes Biohacking

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later May 16, 2023 54:11


Mountainbike-Star Anna Spielmann besucht die Biohacking-Praxis und holt sich Tipps gegen ihre lästige Pollen-Allergie, gegen stille Entzündungen und ihre Probleme beim Einschlafen. Außerdem wird über Milch, Histamin und ein bimmelndes grünes Stofftier geplaudert. Die beiden bisherigen Athleten-Folgen der Biohacking-Praxis:Mit Toni Palzer und Angy Eiter.Andreas erwähnte diesen Fachartikel über Akupressur. Um Glutathion zu vernebeln, benötigt man einen Vernebler (zum Beispiel diesen) und Glutathion (zum Beispiel dieses) und Kochsalzlösung zum auflösen (einfach aus der Apotheke).Zur Nasenatmung gab es bereits eine Folge der Biohacking-Praxis, und zwar diese. Außerdem hat Andreas einen Beitrag für The Red Bulletin geschrieben. Der Ire Patrick McKeown ist der weltweit führende Kämpfer für die Nasenatmung. Sein bekanntestes Buch ist „Erfolgsfaktor Sauerstoff“. Reinschnuppern in McKeowns Welt kann man sehr gut mit dem Buch „Den Mund schließen“, das gibt es als kostenloses PDF hier. Der Nahrungsergänzungsmittel-Premiumhersteller Pure Encapsulations ist Sponsor von Anna Spielmann. Folgende in der Episode genannten Produkte gibt im Online-Shop von Pure auf www.purecaps.net: Quercetin, Vitamin C, Coenzym Q10, EPA/DHA-Öl, Ashwagandha, Rhodiola Rosea.Infrarotthermometer zur Bestimmung der Wassertemperatur gibt es bei allen gängigen Versandhändlern.Der erwähnte Zistrosentee (einfach als Bio-Produkt besorgen) wird als Mittel gegen Infekte und Entzündungen empfohlen, beim Einschlafen ist er aber wohl nicht behilflich.Der Glücksaffe ist hier erhältlich. Wenn es eine wirklich dunkle Blueblockerbrille sein soll, empfiehlt Andreas diese hier. Rabatt-Code: breitfeldbio10.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erscheint im Mai 2023 bei ecowing. Vorbestellen kann man es hier.Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.

Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen

Das Corona-Virus hat nicht nur Visa Vies Gesundheit komplett durcheinandergebracht, sondern auch den Traum von einem normalen, unbeschwerten Leben platzen lassen. Wie lebt es sich mit einer chronischen Erkrankung? Wer ist in den einsamsten Momenten für sie da? Und: Wie Gute-Nacht-Geschichten, ein Stofftier und ihre Followerinnen und Follower geholfen haben, nicht komplett zu verzweifeln – darüber spricht Visa Vie in der dritten Folge "Fighting Long Covid".

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Ida, II (2/5): Stofftiergeisterbahn

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:54


Nachdem Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin, bei der Schulübernachtung den Klassenraum verlassen hat, kommt Ida eine Idee: Kurze Zeit später sitzt in jedem Schlafsack ein von einer Taschenlampe beleuchtetes Stofftier. Hurra: die erste Stofftiergeisterbahn der Welt! (Erzählt von: Komi Togbonou)

hr4 Nord-Osthessen
Besuchsverbot am Eichhof-Krankenhaus in Lauterbach - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 2:32


Wo ist das "Gluhmanda"? Polizei Fulda sucht Stofftier.

Die Geschichtsmacher
Margarete Steiff und der Bär mit dem Knopf im Ohr

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 54:41


In dieser Episode streifen Marko Rösseler und Martin Herzog mit ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Maren Gottschalk durch den Stofftier-, oder besser Steifftier-Zoo der Spielzeugproduzentin aus dem schwäbischen Ländle und ihren bemerkenswerten Lebenslauf.

Ratgeber
Das innere Kind

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 5:15


Es geistert durch die sozialen Medien, ist Thema vieler Ratgeberbücher und Podcast und sogar Thema in einem Krimi, das innere Kind. Bloss, was ist das innere Kind genau? Und wie kann man mit ihm in Kontakt treten? Das sogeannte innere Kind begleitet uns von der Geburt bis zum Tod. «Das innere Kind ist ein bisschen wie unser seelisches Innenleben», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Es handelt sich um ein Konzept, das sich in der Psychotherapie etabliert hat. «Das innere Kind ist sehr verletztlich», sagt die Psychotherapeutin. Es beginnt über die Jahre hinweg Erfahrungen zu sammeln, schöne und schmerzhafte. Gegen letztere entwickelt es Schutzstrategien. «Das kann ein innerer Kritiker sein, der die Person abwertet», aber auch ein Beschützer, der vor äusseren Einflüssen schützt ist möglich.  Am inneren Kind kann man selber arbeiten, es gibt genug Ratgeberliteratur auf dem Markt. Die Therapeutin empfiehlt aber professionelle Hilfe. Es geht beim inneren Kind ums Eingemachte, da schadet ein Profi nicht. Man kann schon mal versuchen mit dem inneren Kind in Kontakt zu treten, sagt die Therapeutin. Dazu nimmt man ein Stofftier oder ein bestimmtes Kissen und versucht mit diesem in Kontakt zu treten. Was für Gedanken und Gefühle kommen, wenn man sich auf dieses stellvertretende innere Kind einlässt?

WDR ZeitZeichen
Margarete Steiff, Unternehmerin (Geburtstag, 24.07.1847)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 14:55


Jeder hat wohl schon einmal etwas von ihr im Arm gehalten - meistens aus Stoff und mit dem berühmten "Knopf im Ohr": Margarete Steiff hat ein globales Unternehmen geschaffen und die berühmteste Stofftiermarke der Welt - in einer von Männern dominierten Wirtschaft und trotz ihrer fast lebenslangen Krankheit. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Das Eich der Woche - Kalenderwoche 44

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 3:24


16 Jahre Kanzlerin Merkel - auch unser Eich hat da ein besonderes Abschiedsgeschenk. Vor allem ein Stofftier hat es ihm angetan. www.radioeins.com

Balu's Talk
Balu's Talk zu Gast Maike Bollow

Balu's Talk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 25:28


Schauspielerin und Autorin Maike Bollow spricht über Ihre Anfänge, Rollen , Telenovelas und ihrem Nobby-der Mutmachhase der sowohl als Stofftier und Buch erschienen ist. www.maikebollow.de

Die Börsenminute
Weltspartag war gestern, Fondssparen ist heute.

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 1:50


Ja, so war´s einmal. Wie Weihnachten. Ich bin mit meinem hässlichen Plastikschwein am 31. Oktober in die örtliche Sparkasse marschiert und habe gehofft, dass es dieses Mal nicht wieder Filzstifte gibt, die schon beim zweiten künstlerischen Einsatz ausgeraucht sind, sondern vielleicht ein kuscheliges Stofftier. Ja und dann zählte der nette Herr im Anzug hinter der Glaswand meinen Groschen zusammen, trug sie in mein Sparbuch mit der Hand ein und händigte mir – ein Stofftier – aus. Jedes Jahr ein echtes Highlight, sage ich euch. Heute würde ich das keinem Kind mehr guten Gewissens empfehlen. Liebe Kinder und liebe Eltern ich rate Euch, eine Fondssparplan in jungen Jahren zu eröffnen und dies bei einem Broker, wo die Gebühren für das Depot und für Zu- und Verkäufe von Fondsanteilen bei kleinen Beträgen nicht die Erträge auffressen. Das Depot muss nicht zwingendermaßen bei der Hausbank sein. In the long run kommen so schöne Ersparnisse raus. Für den Start würde ich mit einem ETF auf einem der am meist gestreuten und gehandelten Index der Welt, dem MSCI All Country World Index ansparen. Ich wünsche Euch jedenfalls langfristig viel Anlageerfolg und einen finanziellen Neustart am Weltspartag. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Weltspartag #Fondssparen #29._Oktober #Zinsen #Sparschwein

Deutsch Pipapo
【劈啪聊德語】EP.14 你家也有毛小孩? #台德寵物差異

Deutsch Pipapo

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 26:23


你家有養毛小孩嗎? 疫情期間是不是天天在家跟親愛的毛小孩黏在一起呢? 這集我們要來聊聊可愛的牠們! 你知道台灣養的毛小孩跟德國的種類不一樣嗎?取名字的方式也很不同喔! 而且我們總喜歡幫牠們穿上可愛的衣服,但在德國人的眼裡真的超奇怪~ 還有,你知道在德國養寵物還要繳稅金嗎? 真的有太多可以聊! 一起來討論台德寵物差異吧!可愛的毛小孩來囉~~~ [節目大綱] 1. 開場對話單字&文法重點 2. Wauwau雖然可愛,但德國人熱愛大型犬! 3. 聊台德寵物差異:品種、取名方式、飼養習慣 4. 政府法規差多少?稅金、罰款 5. 領養代替購買! (※註:節目中提到 müssen的意思是「需要」,這邊是口誤喔!其實這個字要表達意思的是「必須」) ※對話練習跟單字複習跟記得到網站中去看喔! Web→ bit.ly/2RwioBM IG→ bit.ly/3dfJhD9 ↓↓↓↓ [本集對話 #台德寵物差異] (Im Stadtpark mit ihren Hunden) Bianca: Hi Stephan! Warum schiebst du einen Kinderwagen? Nein… da sitzt ja ein Wauwau drin! Stephan: Darf ich vorstellen? Das ist Mochi, mein Pudel! Bianca: Oh mein Gott! Wie schnuckelig! Er sieht ja aus wie ein Stofftier! Und er hat sogar Klamotten an… Stephan: Bianca, dein Hund ist aber ganz schön groß, wie heißt er denn? Bianca: Das ist der Bruno, ein Mischling. Den habe ich vor zwei Wochen aus dem Tierheim adoptiert. Wollen wir Mochi und Bruno mal auf der Wiese spielen lassen? Stephan: Errrr… Mochi mag es nicht, wenn ihre Pfötchen schmutzig werden. Bianca: OK… dann halt nicht. Ich glaube Bruno muss mal, ich gehe dann mal weiter mit ihm Gassi, Stephan! Wir sehen uns! Stephan: Alles klar, bis bald! -------------- 加入FB社團 [德語學習分享空間|德語劈啪聊]→ bit.ly/3azFj7T

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
Meditation - Übung - Willkommensritual für dein inneres Kind

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 19:21


https:/www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Meditation/Übung wirst du angeleitet, dich in den gegenwärtigen Moment hinein zu entspannen und ein Willkommens- Ritual für dein Inneres Kind individuell zu kreieren.1.    Lege einen Zeitplan fest: wie lange möchtest du dich deinem Inneren Kind widmen?Gestalte einen schönen Platz mit Blumen, Düften, Musik, Kerze, Kristallen; stelle die Dinge, die dir gefallen, in einem Kreis um 2 Kissen.2.   Lege fest auf welchem Kissen du als Erwachsene sitz du auf welchem dein inneres Kind. Lege eine schöne Puppe, ein Stofftier oder einfach ein schönes kleineres Kissen als symbolischen Gegenstand für dein inneres Kind auf das vorgesehen Kissen des Inneren Kindes.3.    Beginne das Ritual z.B. mit einem Segen „Ich segne mein inneres Kind und mich. Ich segne unsere Freundschaft, Zusammenarbeit, unseren gemeinsamen Lebensweg. Oder beginne mit einer kleinen Meditation und/oder einer Wertschätzung für dich und deine Absicht. Und/oder lade gute Kräfte ein.Sprich laut deine Absicht aus: Z.B. „Ich widme dieses Ritual mir und meinem Inneren Kind. Ich bin bereit für eine gute und kraftvolle Zusammenarbeit und Freundschaft mit meinem inneren Kind. Ich bin bereit, heilendes Licht und Liebe meinem inneren Kind und mir zukommen zu lassen.“ 4.    Nun schau auf dein inneres Kind, das in deiner Vorstellung auf dem Kissen vor dir sitzt. Betrachte es mit aller Liebe und Güte, die dir möglich ist.Sprich zu ihm wertschätzende liebvolle Worte. Heiße es willkommen. Sprich natürlich, wahrhaftig und intuitiv aus deinem Herzen. Gib ihm zu verstehen, dass du bereit bist, es noch mehr zu akzeptieren, anzunehmen und zu lieben. Finde deine persönlichen Worte. Sprich es mit dem Kosenamen an, den du als Kind hattest.5.    Nimm dann den symbolischen Gegenstand für dein inneres Kind in deine Hände und drück ihn sanft an dein Herz. Wiege dein inneres Kind und erlaube deine Gefühle. Lausche darauf, was dein inneres Kind dir evtl. mitteilen möchte. 6.   Halte an deiner Absicht fest, es zu lieben und ummantele es mit deinem Mitgefühl und deiner Liebe. Teile ihm liebevoll mit: „Ab jetzt bin ich für dich da!“7.   Zum Abschluss setze dein inneres Kind wieder zurück auf sein Kissen. Verabschiede dich von ihm mit Dank und Wertschätzung für euer Treffen.  Show Noteswww.cornelia-maria-mohr.comWeitere Meditationsanregungen in: Das Innere Zuhause, Halt und Anker von Cornelia Maria MohrMichael Plesse und Gabrielle St.Clair  www.orgoville.de 

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 29. Jänner 2021

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 25:25


Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir heute wissen, ob irgendwer von euch ein Stofftier im Bett hat. Wir haben einen Song zum Thema "Home Office" gemacht. Bei den OÖ-Originalen haben wir euch heute eine speziellen Youtuber vorgestelllt. Und wir haben zum letzten Mal ein doppeltes Gehalt ausgespielt.

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 29. Jänner 2021

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 25:25


Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir heute wissen, ob irgendwer von euch ein Stofftier im Bett hat. Wir haben einen Song zum Thema "Home Office" gemacht. Bei den OÖ-Originalen haben wir euch heute eine speziellen Youtuber vorgestelllt. Und wir haben zum letzten Mal ein doppeltes Gehalt ausgespielt.

Pia liest
Pia liest Hörergeschichten - 18 - Inspektor Barnie Bell

Pia liest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 29:56


Hallihallo und herzlich willkommen, liebe Hörerherzchen :) Heute gibt es eine Hörergeschichte aus einer hier wirklich recht seltenen Kategorie: Sie ist für Kinder, auch für sehr kleine Kinder, bestens geeignet. Wir begleiten den Labrador Barnie, den alle Barnie Bell nennen, bei seinen Ermittlungen. Der Nachbarshündin Fiona wurde ihr Stofftier entwendet. Das können Barnie und seine Freunde, Kater Muck und Häschen Isi nicht auf sich sitzen lassen. Wer ist der Stofftierdieb? Finden wir's raus! Viel Spaß :) Musik von Kevin Macleod auf incompetech.com Geräusche von freesound.org

"Hallo, ich bin Manfred!" - Ein Stofftier will alles über Corona wissen

"Hallo, ich bin Manfred!" - Ein Stofftier will alles wissen!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 26:11


Viele Kinder sind recht aufgekratzt, wenn sie - wie im Moment - in ihrem Bewegungsdrang eingeengt werden: keine Kita, keine Schule, kein Spielplatz. Auch sie sind gestresst - genau wie die Erwachsenen. Dazu kommen Angst, Unsicherheit und Kontaktverbote. Keine Freunde, kein Oma und Opa. Kein Wunder also, dass Eltern an ihre Grenzen geraten und oft nicht mehr wissen, wie sie ihre Kids beruhigen und ihren überspielten Ängsten begegnen sollen. Dieser Podcast soll Kindern und ihren Eltern helfen, mit der Corona-Stituation klarzukommen. Denn Corona ängstigt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder. Doch wie erklären wir unseren Kindern diese Ausnahmesituation? Die Stoffratte Manfred führt frech und neugierig durch die Sendung und stellt ihrem allerbesten Freund, dem Diplom Psychologen Michael Thiel - liebevoll Tilly genannt - Fragen zur Welt, wie sie ein Kind stellen würde. Kompetent und kindernah erklärt der Psychologe, ausgebildet in Kinder- und Familienpsychologie, was Kinder gerade beschäftigt und wie sie mit Angst und Stress besser umgehen können. Ohne erhobenen Zeigefinger, mit viel Lachen und immer auf Seiten der Kinder geht's bei Manfred und Tilly rund um die Themen Corona, Stress in der Familie, Angst, Langeweile, Glück, Selbstsicherheit, Entspannung, Wohlfühlen, Freundschaft, Streit und vieles mehr. Zum Abschluss gibt es immer eine kleine Geschichte, Aufgabe oder Traumreise zum Wohlfühlen und zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft. Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg Zeichnungen: Annika Lohstroh

Familienbande
Nicht ohne mein Stofftier! Wie sinnvoll sind Nuschis?

Familienbande

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020


Micha und ...
Eva plant den Besuch der Geldfabrik

Micha und ...

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 14:25


Ein neues Stofftier wurde geliefert und sorgt sogleich für die Idee eines Ausflugs.

Religion – Die Dokumentation
Aber mein Stofftier hört zu!

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 25:40


Ein Stofftier begleitet uns oft ein Leben lang. Es ist einfach da, wenn man es braucht und es hört zu. Es hilft mit sich selbst und mit Gott und der Welt in den Diskurs zu gehen. Im Gespräch mit einem Pfarrer und einer Museumsdirektorin will ich diesem Phänomen auf die Spur kommen.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Reisen viele Erwachsene mit Kuscheltier?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 1:15


Natürlich verreist der Nachwuchs nicht ohne das Lieblingskuscheltier. Aber angeblich fährt auch jeder siebente Erwachsene noch mit einem Stofftier in den Urlaub. Fakt oder Fake?

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Neuanfang #066 – Du bist genug! So wie du bist! ****** Das ist das kleine Ich bin ich. Ein Tier, das nicht weiß, was es ist und das Gefühl hat, nirgendwo dazuzugehören, weil es anders ist als die anderen Tiere. Es hat das Gefühl nicht gut genug zu sein und verliert darüber seine Lebensfreude. Erst als es erkennt, dass es ok ist, wie es ist und voller Begeisterung feststellt „ich bin ich”, kehrt seine Lebensfreude zurück. Die Geschichte und das Stofftier stammen aus einem Buch meiner Kindheit. Ein Buch, das auch viele Erwachsene lesen sollten. Alle, die glauben nicht gut genug zu sein, zu wenig oder zu viel von irgendwas zu sein. Die dadurch ihr wahres Ich verstecken, sich unerfüllt fühlen und ihre Ideen, Fähigkeiten & Visionen der Welt vorenthalten. In dieser Episode des Neuanfang Podcast teile ich meine Gedanken, Tipps und aktuelle Erfahrungen rund um den limitierenden Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug”. Wenn du weißt, dass du selbst dein Potential nicht voll entfalten kannst, weil dich dieser Glaubenssatz blockiert oder du nur das unbestimmte Gefühl hast, dir bei der Verwirklichung deiner Träume selbst im Weg zu stehen, dann hör unbedingt rein! ****** Die Shownotes findest du unter www.happyplanties.de/episode066 ****** Neuanfang ist der Podcast mit dem du dich und die Welt positiv veränderst! Ich bin Sara vom Online-Magazin Happy Planties (www.happyplanties.de) und möchte dich zu einem gesünderen und glücklicheren Leben inspirieren - ganz egal wo du heute stehst! Ich helfe dir, den Mut zum Neuanfang zu finden - egal ob großer oder kleiner Neuanfang, egal ob gesünder essen oder bewusster leben - ich begleite dich auf dem Weg mit inspirierenden Gedanken, Gesprächen und praktischen Tipps! Let's plant some happiness ❤

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Ängstlichkeit und Traumavorgeschichte der Eltern und Angst von Kindern vor einer medizinischen Untersuchung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Mar 17, 2011


Angst vor dem Arzt und medizinischer Behandlung ist ein weit verbreitetes Problem unter Kindern wie auch Erwachsenen. Gerade für Kinder werden dadurch Arztbesuche zu traumatischen Ereignissen, die auch langfristig Einschränkungen im geistigen oder körperlichen Wohlbefinden bedeuten können. Präventionsprogramme wie das „Teddy-Krankenhaus“ bemühen sich, diesen Entwicklungen durch verschieden strukturierte Interventionen vorzubeugen. Angelehnt an derartige Projekte wurde für diese Studie ein Angstpräventionsprogramm konzipiert, bei dem Mädchen und Jungen aus Kindergärten in München und Umgebung an einem Tag ihr Stofftier mit in die Spielgruppe brachten, wo sie es zum “Teddy-Doktor“ begleiten durften. Verteilt auf vier Gruppen wurde mit jedem Kind jeweils eine der Interventionen „Teddy-Untersuchung“, „Arztbilderbuch-Anschauen“, „Puppentheater zum Thema Arzt“ oder „neutrales Memoryspiel“ durchgeführt. Vor und nach der Intervention wurden die Kinder anhand einer Visualskala zu ihrer Angst vor dem Arztbesuch befragt und eine Speichelprobe zur Messung des Cortisolspiegels als physiologischem Stressparameter gewonnen. Die Eltern füllten Fragebögen zu Eigenschaften und Erlebnissen des Kindes und ihrer selbst aus. Die vorliegende Arbeit untersucht das Angstverhalten der Kinder unter der besonderen Bedingung mütterlicher Belastungen und bringt dazu die experimentell gewonnenen Daten der Kinder in Zusammenhang mit den Angaben der Eltern über eigene Ängstlichkeit (State-Trait Angst Inventar - STAI-G) und traumatische Erfahrungen (Traumatic Antecedent Questionnaire - TAQ). Studiendesign und Messinstrumente wurden in einer Pilotstudie an 27 Kindern getestet und teilweise für die Hauptstudie angepasst. An dieser nahmen 228 Kinder teil, davon 113 Mädchen und 115 Jungen. Bei den Kindern mit ängstlichen Eltern fanden sich vor der Intervention keine erhöhten Angstwerte. Allerdings fand in dieser Gruppe im Mittel kaum Angstreduktion statt. Vielmehr erhöhte sich bei diesen Kindern der angegebene Angstwert bei mehr Probanden als in der Gesamtstichprobe, so dass sie sich nach der Intervention statistisch signifikant von den anderen Kindern unterschieden. Es kann diskutiert werden, ob diese Ergebnisse darauf hinweisen, dass diesen Kindern möglicherweise in Zukunft eine besondere Behandlung angeboten wird oder dass diese Kinder sogar von solch einem Programm ausgeschlossen werden könnten. Kinder, deren Eltern über ein hohes Maß an Traumatisierungen berichteten, gaben vor der Intervention signifikant höhere Angstwerte an als die restliche Studiengruppe. Verschiedene Übertragungsmechanismen müssen hier diskutiert werden. Nach den Interventionen fanden sich bei den Kindern mit traumatisierten Eltern vergleichbare Veränderungen in den Angstangaben wie beim Rest der Kinder. Das Vorhandensein von „protektiven Faktoren“ (hohe Werte in den Unterscores „Sicherheit“ und „Kompetenz“ im TAQ) bei den Eltern war mit signifikant niedrigeren Angstwerten bei den Kindern verbunden. Die gemessenen Speichelcortisolwerte waren durchgehend ungewöhnlich niedrig und zeigten große interindividuelle Schwankungen in Höhe und Verlauf. Eine Korrelation zwischen Angst- und Cortisolwert bestand grundsätzlich nicht. Statistisch signifkante Unterschiede zwischen den Gruppen wurden weder bei Betrachtung der Einzelwerte noch bei einer Verlaufsanalyse über alle Messzeitpunkte oder beim Vergleich von aus den Messwerten errechneten Flächenwerten (area under the curve) deutlich. Bezüglich der verschiedenen Interventionen ließ sich für die untersuchten Gruppen kein überlegenes Konzept identifizieren. Die Ergebnisse sind – bei den niedrigen Fallzahlen nach Verteilung der jeweils „Auffälligen“ auf die vier Interventionsgruppen – als explorativ zu verstehen. Nachdem sich über alle Gruppen hinweg kein signifikanter Unterschied zwischen den Wirkungen der Kontrollintervention und der übrigen Interventionsmodelle fand, sind die Ergebnisse als unspezifisch und unabhängig von inhaltlicher Gestaltung der Intervention zu werten.

podformation - Lifestyle & Buntes
Aktuelle Studie: Geliebter Teddy aus Kindertagen - wie sehr Kuscheltiere unsere Persönlichkeit beeinflussen...

podformation - Lifestyle & Buntes

Play Episode Listen Later Nov 22, 2010 2:07


Haben Sie Ihren auch noch? Vermutlich liegt er irgendwo im Schrank herum und vermisst Sie: Ich spreche vom heißgeliebten Teddy oder ähnlichem Stofftier aus Kindertagen. Der treue Gefährte von einst hat mehr Einfluss darauf, wie sich unsere Persönlichkeit entwickelt, als Sie vielleicht glauben. Das hat jetzt eine Studie herausgefunden, die untersucht hat, welche wichtigen Funktionen der beste Freund bei Kindern ganz selbstlos übernimmt...