POPULARITY
Wegen des Honorarsystems gibt es zu viele unnötige Arztbesuche in Deutschland, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Reformen sollen medizinisch notwendige Behandlungen schneller und besser ermöglichen. Die Koalition sieht er hier auf gutem Weg. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Elternzeit nehmen, Windeln wechseln und Arztbesuche organisieren – Sebastian Tigges setzt sich für eine aktive Vaterschaft ein. Wie genau die aussieht, erklärt der Vater von zwei Kindern unter anderem auf Instagram. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Pflegebegutachtung Teil 6: Modul 5 – Krankheitsbewältigung & Therapieunterstützung In dieser Episode geht es weiter mit der Pflegebegutachtung – diesmal mit Modul 5: Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen. Dieses Modul ist besonders relevant für Menschen, die regelmäßig medizinische Unterstützung benötigen – sei es durch Medikamente, Verbandswechsel oder spezielle Therapien. Doch wie genau wird dieser Bedarf erfasst? Welche Maßnahmen fallen in dieses Modul, und worauf solltest du achten, damit dein tatsächlicher Pflegebedarf richtig bewertet wird? Wir klären auf! In dieser Episode erfährst du: - Welche medizinischen und therapeutischen Anforderungen berücksichtigt werden - Wie der Gutachter den Unterstützungsbedarf bei Medikamenteneinnahme, Wundversorgung & Co. einschätzt - Warum ärztliche Berichte und Medikamentenpläne wichtig sind - Wie häufige Krankenhausaufenthalte oder Arztbesuche die Bewertung beeinflussen können - Welche Rolle pflegende Angehörige oder Pflegekräfte in diesem Modul spielen Tipp: Stelle sicher, dass du eine aktuelle Liste aller notwendigen medizinischen Maßnahmen und Therapien parat hast. Das hilft, den tatsächlichen Pflegebedarf umfassend darzustellen! #Pflegegrad #Pflegebegutachtung #Modul5 #Medikamente #Therapie #Pflegeversicherung #MDK #Pflegebedarf #MedizinischerDienst
Ayurveda: Performance & Vitalität. Ein Leben lang!Heike Quendt – Ernährungsexpertin und Unternehmerin – ist eine Frau, die genau weiß was es bedeutet, auch inmitten von Stress und Hektik gesund, energiegeladen und fit zu bleiben. Aber das ist nicht alles. Heike verbindet moderne Ernährungswissenschaft mit dem uraltem Ayurveda-Wissen und einem alltagstauglichen Ansatz, um unseren Körper, Geist und unsere Seele in ein völlig neues Gleichgewicht bringen können. Sie zeigt uns, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert, sondern machbar ist – für jeden von uns! Mit Heikes Ayurveda-Ernährungsberatung ist Schluss mit der bleiernen Müdigkeit am Morgen, gehören Völlegefühl und Blähbauch nach dem Essen der Vergangenheit an. Man kann Mahlzeiten endlich wieder stressfrei genießen. Auch tägliche Darmleiden wie Durchfall oder Verstopfung werden durch ein gutes Bauchgefühl den ganzen Tag ersetzt. Leistungsabfall und Erschöpfung sind kein Thema mehr, denn man verfügt über die nötige Fitness und Leistungsfähigkeit für Beruf und Freizeit. Ständige Arztbesuche und Tablettenwechsel müssen nicht mehr sein, denn man lernt mit alltäglichen Genuss-Rezepten von Heike, den Körper zu verstehen und ihm zu vertrauen. Durch wirkungsvolle Alltagsroutinen die Kondition gesteigert und eine starke Performance in allen Lebensbereichen ist möglich. Statt ständig eskalierender Umstände findet man endlich die Balance, die man braucht. Erlebe ein Leben voller Energie, Gesundheit und Wohlbefinden – mit Heikes modernen Ernährungsansatz und praktischen Umsetzungsmethoden. Mit der Gründung von 4 Unternehmen im Lebensmittel- und Beratungsbereich steht Heike für eine zukunftsweisende und genussvolle Ernährung. Ihre Ayurveda Ernährungsberatung, die Hülsenfrucht Manufaktur und das Tridosha-Ayurveda Lokal sind ihre Wirkungsstätten, egal ob live in Dresden oder online mit vielfältigen Angeboten. Heike Quendt unterstützt so, viele Menschen auf den Weg in ein langes gesundes Leben: mit Ayurveda!Mehr über Heike findest du hier: https://expertenportal.com/heike-quendt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in das immer wiederkehrende und nicht immer unproblematische Thema der Arztbesuche und rechtliche Betreuung ein. Es geht um die Rolle und Verantwortung der Betreuer bei Arztbesuchen, die Herausforderungen bei der Organisation von Fahrten sowie die Entscheidungsbefugnisse der Betreuten. Dabei beleuchten wir sowohl typische Alltagssituationen als auch Sonderfälle. Wichtige Themen - Begleitung zu Arztbesuchen: Wir diskutieren, wann Betreuer tatsächlich anwesend sein sollten und warum eigentlich oft nicht, und wie man Arztbesuche organisiert, insbesondere bei Mobilitätseinschränkungen der Betreuten. - Verantwortung und Erwartung: Die Erwartungshaltung gegenüber rechtlichen Betreuern wird beleuchtet, insbesondere im Kontext der Organisation und juristischen Vertretung, nicht der physischen Begleitung. - Entscheidungsfreiheit der Betreuten: Auch mit einer rechtlichen Betreuung behalten die Betreuten ihre Entscheidungsfreiheit, insbesondere bei alltäglichen medizinischen Entscheidungen, solange sie in der Lage sind, die Konsequenzen zu verstehen. - Herausforderungen im Gesundheitssystem: Die Lücken im Gesundheitssystem, insbesondere die Transportmöglichkeiten für Betreute ohne entsprechende Pflegegrade oder Merkzeichen, werden thematisiert. Verweise und Links - Merkblatt für Ärzte vom Bundesministerium zu rechtlicher Betreuung in Arztgesprächen. Der richtige Umgang mit rechtlich betreuten Menschen: Dos und Don'ts für Ärztinnen und Ärzte Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
USA führen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte ein / Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland vorerst gescheitert / Beginn des KI-Gipfels in Frankreich / Regierung des Northern Territory stoppt Pläne für einen Vertrag mit den indigenen Völkern / Mindestens sechs Gemeinden nach starken Regenfällen in Queensland von Außenwelt abgeschnitten / Australiens Großbanken dürfen in den nächsten zwei Jahren keine Filialen in ländlichen Gebieten schließen / Bulk-Billing-Rate für Arztbesuche im Dezember 2024 bei knapp 78 Prozent
Arztbesuche ohne Zettelwirtschaft, bessere Behandlung dank KI: Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt und soll viele Vorteile bieten. SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller lehnt sie ab – und erklärt, was auf uns zukommt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Warum Martin U. Müller keine elektronische Patientenakte will Was Sie über die elektronische Patientenakte wissen müssen SPIEGEL-Leitartikel: »Das mit der Digitalisierung kann Deutschland einfach nicht« ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Kolja Fach, Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kolja Fach, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Folge 100?!? Yes Nerds! In dieser Folge wollen wir uns bei unseren Zuhörern bedanken und lassen euch zu Wort kommen! Aber auch Zombie Filme, Arztbesuche und allerlei Kryptonerd Nostalgie kommt nicht zu kurz! Also, Seeräuber Abzeichen auf den Bikini gebügelt, eingeölt und ab in diesen Whirlpool der guten Unterhaltung!
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Heute habe ich einen ganz besonderen Interview-Gast: Elke Wolf. Elke ist ein blühendes Beispiel dafür, was alles geschieht, wenn man eine Entscheidung trifft und endlich Verantwortung für sich und seinen Körper übernimmt. Elke hat, nachdem sie viele, viele Arztbesuche hinter sich gebracht hat und es ihr trotzdem immer schlechter ging, auf Empfehlung ihrer Schwester im Mai letzten Jahres an einem Intensiv-Seminar von mir teilgenommen: BALANCE YOUR LIFE. Sie hat in diesem Seminar eine Entscheidung für sich getroffen und alles umgesetzt, was sie von mir im Seminar gehört hat. Sie wollte in ein glückliches, gesundes Leben zurückfinden. Und das ist ihr mit Bravour gelungen! Sie hat nicht nur bisher 18 kg abgenommen und sieht blendend aus. Ihre Migräne ist verschwunden, ihre neurologischen Probleme ebenfalls und sie fühlt sich gesund und glücklich. Es folgte ein zweites Seminar UPGRADE YOUR LIFE, hier hat sie den „Feinschliff“ für ihren Mindset bekommen und geht ihren Weg konsequent und diszipliniert weiter. Mit viel Erfolg! Hör Dir unbedingt diese Erfolgsstory an. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Von
In Folge 171 besprechen wir ganz wichtige Arztbesuche, stimmen uns auf die schönste Zeit im Jahr ein und beschweren uns über zu teure WG-Party Abrechnungen.
Ständige Schmerzen, Medikamente, Arztbesuche, Ungewissheit und Panikattacken. All das hat Saskia jahrelang durchgemacht. Nach mehreren Operationen und Diagnosen nahm sie ihre Gesundheit selbst in die Hand. Nur mit Ernährung und Lebensstil konnte sie sich von allem Leid befreien. In dieser Episode erzählt sie von ihren Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps für ein gesundes Leben. *Mein Buch “plant.based.”: https://amzn.to/3UGlH8t *Mein Buch “Endlich vegan”: https://amzn.to/3hVFcLT Diese Episode wird unterstützt von NORSAN. NORSAN ist der Experte für hochwertiges Omega 3 als Nahrungsergänzungsmittel – natürlich auch vegan aus Algenöl. Mit dem Code "sattesache15" gibt es 15 % Rabatt auf deine Erstbestellung. Jetzt einlösen unter: https://www.norsan.de Mehr über Saskia findest du hier: - Instagram: https://www.instagram.com/saskiajohanna Ich freue mich, dich nächstes Mal wieder begrüßen zu dürfen. Es wäre toll, wenn du bei Apple Podcast eine Rezension schreibst – so hilfst du dem Podcast noch mehr Menschen zu erreichen und somit über Ernährung aufzuklären :) Kontakt: laura@sattesache.de https://sattesache.de https://instagram.com/sattesache *Affiliate-Links zu Amazon: Bei einem Kauf über diese Links kannst du unsere Arbeit ohne jegliche Mehrkosten unterstützen. Danke!
Ein Kommentar von Norbert Häring.Großbritannien macht einen großen Schritt in Richtung Erweiterung der Möglichkeiten des Staates, seine Bürger zu steuern und zu überwachen. Das Justizministerium prüft die massive Ausweitung des technisch überwachten Hausarrests für Straftäter. Gleichzeitig plant der staatliche Nationale Gesundheitsdienst NHS, Millionen Smartwatches und Smart-Ringe an die Versicherten zu verteilen. Damit sollen deren Körperdaten laufend überwacht, gemeldet und analysiert werden.Als Teil einer 10-Jahres-Initiative zur Modernisierung des Gesundheitswesens im Vereinigten Königreich plant der NHS die Fernüberwachung von Millionen Patienten mit am Körper zu tragenden Geräten zu ermöglichen. Die Traggeräte (engl. Wearables) sollen die Fernüberwachung des Blutdrucks, des Blutzuckerspiegels und der Vitalfunktionen von Krebspatienten unterstützen. Dadurch sollen Arztbesuche eingespart und die Früherkennung von Gesundheitsproblemen verbessert werden. Noch sind die Geräte, Experten zufolge, nicht so ausgereift, dass sie diese Aufgaben zuverlässig erfüllen könnten. Aber es handelt sich um einen Zehnjahresplan und die technische Entwicklung geht sehr schnell voran. Die Daten sollen in aufbereiteter Form für die Patienten auf der NHS App einsehbar sein.Es gehört wenig Fantasie dazu, sich auszumalen, was möglich und wohl auch wahrscheinlich wird, wenn es einmal zur Norm geworden ist, dass Versicherte mit Traggeräten ihre Körperfunktionen und den Zustand ihres Körpers überwachen lassen. Aus den Blutwerten eines Diabetes-Patienten lässt sich ablesen, ob er Ernährungsempfehlungen einhält. Tut er es nicht, werden irgendwann Strafen winken, bis hin zum Verlust des Versicherungsschutzes. Begründet wird das dann damit, dass man den anderen Versicherten nicht zumuten kann, für derart unsolidarisches Verhalten zu bezahlen.Nimmt ein Patient seine Medikamente wie vom Arzt verordnet ein oder vertraut er vielleicht stattdessen eher auf Naturheilverfahren? Letzteres könnte dann sehr teuer für ihn werden, wenn der Gesundheitsminister das für Hokuspokus hält. Irgendwann sind dann die Gesunden mit dran, die ja schließlich gesund bleiben sollen. Halten sie sich an die behördlich empfohlenen Ernährungsregeln? Treiben sie genug Sport? Wenn nicht, werden sie bestraft. Bei der Einführung erst einmal nur dadurch, dass sie eine ausgelobte Gesundheitsprämie nicht bekommen. Wenn das eingeübt ist, kann man zur direkten Bestrafung „ungesunden“ Lebenswandels übergehen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/grossbritannien-will-ueberwachung-mit-sensoren-am-koerper-einfuehren-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 30. Oktober 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: Stivog / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Malzbier in Dosen? Arztbesuche bald kostenpflichtig? Chinotto Verköstigung Cola, Dose oder Flasche? Oreo-Cola Verköstigung Auswertung des großen 300-Quiz Armins ABC-Urlaubsstory-Quiz geht los Einschub Flughafenproblemchen Armins ABC-Urlaubsstory-Quiz geht weiter Goodreads Alternative Postkärtchenmüde PAUSE - Die Vortstellung-und-Angebots-Schere Philipps perfekte Kaffeemaschine Krimitheorie mit Philipp Der aktuelle Taskmastercast Villa Besuch mit Kommunikationsproblemen Ratschläge für Zeitreisende im europäischen Mittelalter Installation am Mac
SummaryIn dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michi Kern und Patrick Dempt die Bedeutung der Leber für die Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf die Fettleber. Sie erklären die verschiedenen Typen der Fettleber, deren Ursachen, Symptome und die Wichtigkeit der Früherkennung. Zudem geben sie praktische Tipps zur Prävention und Therapie, um die Lebergesundheit zu fördern.KeywordsLeber, Fettleber, Gesundheit, Entgiftung, Ernährung, Symptome, Diagnose, Therapie, PräventionTakeawaysDie Leber ist das größte Entgiftungsorgan des Körpers.Müdigkeit kann ein Zeichen für Leberprobleme sein.Fettleber kann durch übermäßigen Fructosekonsum entstehen.Die meisten Fettleberdiagnosen sind nicht-alkoholisch.Die Leber hat viele wichtige Funktionen, einschließlich der Hormonaktivierung.Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig für die Früherkennung von Lebererkrankungen.Die Leber kann sich schnell regenerieren, wenn sie geschädigt ist.Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für die Lebergesundheit.Insulinresistenz kann zu Leberproblemen führen.Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Lebererkrankungen.TitlesDie Leber als EntgiftungsorganRegeneration der Leber: So geht'sSound Bites"Die Leber ist wirklich, wirklich, wirklich wichtig.""Müdigkeit ist der Schmerz der Leber.""Fructose ist dahingehend echt killer."Chapters00:00 Einführung in die Lebergesundheit08:14 Fettleber: Ursachen und Typen14:01 Diagnose und Symptome der Fettleber19:57 Prävention und Therapie der FettleberLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
240911PC Wahlcheck 3: Ländlicher RaumMensch Mahler am 11.09.2024Ich habe mich ein wenig ausführlicher mit den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beschäftigt. Und wollte den Themen, die für das Erstarken der AfD und des BSW stehen, auf den Grund gehen. Was ist dran? Bildung, Medizin, Innere Sicherheit, ländliche Infrastruktur und der Krieg gegen die Ukraine.Heute beschäftigen wir uns mit der ländlichen Infrastruktur. Vor Jahren haben wir mit unserer Stiftung eudim – für soziale Gerechtigkeit ein Projekt in Brandenburg unterstützt. Es war ein privater Fahrdienst, weil der ÖPVN praktisch auf dem Dorf zum Erliegen gekommen war. Einkaufen, Arztbesuche, Krankenhäuser, Postamt, Bank – alles in weiter Ferne. Ich erinnere noch die Stichworte der Wende: „Blühende Landschaften“, „Freizeitpark“ – was ist geworden? Der ländliche Raum stirbt, die jungen Leute sind weg, wenige Ältere sind übriggeblieben. Das nächste Problem: Standortnahe Kitas, Schulen, Jugendhäuser.Welche junge Familie tut sich das an?Klar, die Übriggebliebenen fühlen sich vergessen und im Stich gelassen. Die Politik ignoriert sie. Und so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als entweder zu resignieren oder zu protestieren. Und sie tun es mit dem Stimmzettel. Und wählen die, die ihnen Versprechungen machen, die sie vermutlich nicht halten werden, nicht halten können. Aber ein letzter Strohhalm ist allemal.Die etablierten Parteien müssen aufwachen, bevor es zu spät ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Klimaanlagen, die Erkältungen fördern, über teure Arztbesuche bis hin zu überraschenden Erfahrungen mit Schulkrankenschwestern. In dieser Folge teilen Zoe und Jette im Rahmen des Creator Giveaways all ihre Erfahrungen rund um das Thema Krankheit im Auslandsjahr. Du hast selbst Stories die du erzählen willst? Dann mach jetzt beim X-CHANGE Creator Giveaway mit und werde Teil unseres Podcasts! https://www.schueleraustausch.net/x-change/creator-giveaway Werde jetzt selbst Teil und melde dich zur Community an:
Comeback stronger - Owens Ansah's Weg zu den Europameisterschaften In dieser besonderen Episode von MainAthlet begrüßen wir Owen Ansah, einen herausragenden deutschen Sprinter, der kürzlich beim Meisterschaftsfinale der Europameisterschaften in Rom brillierte. Owen teilt mit uns seine inspirierende Geschichte von der Überwindung einer schweren Verletzung hin zu seiner bemerkenswerten Leistung auf der internationalen Bühne. Owen erzählt von den Herausforderungen, die er seit April 2023 bewältigen musste, als er sich im Trainingslager eine Schambein-Entzündung zuzog. Diese Verletzung führte zu intensiven Schmerzen und hinderte ihn lange Zeit am Training. Trotz zahlreicher Arztbesuche und regelmäßiger MRTs verbesserte sich sein Zustand nur langsam. Im August begann er vorsichtig wieder zu trainieren, startete mit leichtem Joggen und Stabilitätsübungen, und konnte schließlich im Oktober wieder voll ins Training einsteigen. Die Saisonvorbereitung in Südafrika im November brachte jedoch einen erneuten Rückschlag: Owen erlitt einen Ermüdungsbruch im Fuß. Trotz der Schmerzen und der Unsicherheit über die genaue Diagnose trainierte er weiter, bis Mitte Dezember eine Stressfraktur diagnostiziert wurde. Der Knöchelspezialist in Hamburg bestätigte zwei kleine Brüche im Fuß – eine niederschmetternde Nachricht, die seine Teilnahme an zukünftigen Wettkämpfen in Frage stellte. Doch Owen ließ sich nicht entmutigen. Drei Monate intensiver Rehabilitation in Mannheim halfen ihm, sich Schritt für Schritt zu erholen. Anfang April reiste er ins Trainingslager in die USA und bereitete sich dort auf die Saison vor. Ohne Spikes im Gepäck war es eine besondere Herausforderung, aber Owens Entschlossenheit zahlte sich aus. Sein Comeback-Rennen in Leverkusen im Juni war ein voller Erfolg: Mit einer Zeit von 10,16 Sekunden qualifizierte er sich für die Europameisterschaften. Im EM-Finale in Rom steigerte Owen seine Leistung weiter und erreichte das Ziel mit einer beeindruckenden Zeit von 10,17 Sekunden. Doch damit war sein Erfolg noch nicht abgeschlossen – in der Staffel gewann Owen mit dem deutschen Team die Bronzemedaille. Owen betont in unserem Gespräch, wie wichtig es ist, immer positiv zu bleiben und sich auf die eigenen Ziele zu konzentrieren. Er vermeidet bewusst negative Einflüsse und setzt alles daran, gesund zu bleiben und seine Leistung kontinuierlich zu verbessern. Für Owen steht jetzt die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Vordergrund. Mit seinem klaren Fokus auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit schaut er optimistisch in die Zukunft. Hört rein, um mehr über Owens unglaubliche Reise zu erfahren und euch von seinem unerschütterlichen Willen und seiner positiven Einstellung inspirieren zu lassen.
Comeback stronger - Owens Ansah's Weg zu den Europameisterschaften In dieser besonderen Episode von MainAthlet begrüßen wir Owen Ansah, einen herausragenden deutschen Sprinter, der kürzlich beim Meisterschaftsfinale der Europameisterschaften in Rom brillierte. Owen teilt mit uns seine inspirierende Geschichte von der Überwindung einer schweren Verletzung hin zu seiner bemerkenswerten Leistung auf der internationalen Bühne. Owen erzählt von den Herausforderungen, die er seit April 2023 bewältigen musste, als er sich im Trainingslager eine Schambein-Entzündung zuzog. Diese Verletzung führte zu intensiven Schmerzen und hinderte ihn lange Zeit am Training. Trotz zahlreicher Arztbesuche und regelmäßiger MRTs verbesserte sich sein Zustand nur langsam. Im August begann er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Comeback stronger - Owens Ansah's Weg zu den Europameisterschaften In dieser besonderen Episode von MainAthlet begrüßen wir Owen Ansah, einen herausragenden deutschen Sprinter, der kürzlich beim Meisterschaftsfinale der Europameisterschaften in Rom brillierte. Owen teilt mit uns seine inspirierende Geschichte von der Überwindung einer schweren Verletzung hin zu seiner bemerkenswerten Leistung auf der internationalen Bühne. Owen erzählt von den Herausforderungen, die er seit April 2023 bewältigen musste, als er sich im Trainingslager eine Schambein-Entzündung zuzog. Diese Verletzung führte zu intensiven Schmerzen und hinderte ihn lange Zeit am Training. Trotz zahlreicher Arztbesuche und regelmäßiger MRTs verbesserte sich sein Zustand nur langsam. Im August begann er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Episode erfährst du, wie hochsensible Menschen die oft stressreichen Arztbesuche gelassener meistern können. Lerne, warum solche Besuche besonders herausfordernd sein können und entdecke praktische Strategien, die dir helfen, den medizinischen Alltag entspannter zu navigieren. Von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung biete ich dir Tipps, um deine Gesundheitstermine ruhiger anzugehen. ### Shownotes
Anna nimmt uns in einen herausfordernden Arztbesuch mit und wir schauen, was es braucht, um dein Kind sicher durch grenzwertige Arztbesuche zu begleiten: Eigene Grenzen kennen, innere Stimme hören, emotionales Schutzschild sein und wie schützende Gewalt und stellvertretende Kraft angewandt werden. Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: @inbindung Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
In dieser Folge von rundfunk 17 entdecken anredo und BastiMasti ein neues KI-Tool, das ihre Stimmen klont. Während sie sich über Arztbesuche und ihre schräge Vorschulzeit unterhalten, offenbaren sie ihre inneren Kindheits-Weirdos. Ist das die letzte "handgemachte" Folge #rundfunk17 mit dem echten anredo und dem echten BastiMasti? Nachdem der Ex-Internetstar ein neues KI-Tool entdeckt hat, vermutet Basti, dass er bald durch seine eigene, geklonte Stimme ersetzt wird. Wie täuschend echt die künstliche Intelligenz eine Episode rundfunk 17 generiert, werdet ihr nicht glauben. Noch geschockter ist danach nur Sebastian, der erfährt, dass der Gurkenunfall aus Folge 315 für ihn eventuell doch nicht folgenlos bleiben wird. Anschließend begrüßen euch die beiden Moderatoren eines sogenannten Lebensgefühls in ihrer Praxis der guten Laune. Kerakokosnuss-Patient anredo erzählt vom aktuellen Stand seiner 40-prozentigen-Sehkraft und wie der Augenarztbesuch (2020 war ja bereits ein Skandal) erneut zum absoluten Drama wurde. Hey Arnold lässt grüßen. Wird sich der ehemalige Trash-TV-Experte die Augen lasern lassen, ein neues Vierauge zulegen oder sich Linsenbratlinge einpflanzen lassen? Ein Abstecher in die Kindheit führt BastiMasti dann gedanklich zurück zu seinem Kinderarzt Dr. Bibber, der bei beiden mit allerlei kuriosen Erinnerungen auftrumpft. Schließlich offenbaren sich Sebi und Fabi und berichten von ihrer absolut weirden Vorschulzeit, die jeder auf seine eigene Weise vollends vermasselt hat. Nicht ohne Grund mündete sie in Ergotherapie, Krankengymnastik und einer Förderschul-Empfehlung. Wer hätte gedacht, dass die beiden aalglatten Sympathieträger Schwierigkeiten im sozialen Miteinander mit anderen hatten und insbesondere Erwachsenen gegenüber sehr kritisch eingestellt waren?
Zum Thema: Jeder kennt Angst, ob vor Spinnen, vor großen Entscheidungen, Prüfungen oder die Arztbesuche. Auch in unserer Freiheit kann uns Angst begegnen. Doch was tun, wenn wir uns unserer Angst stellen müssen? Das erfahrt ihr im achten Teil der Themenreihe Land der Freiheit. Es geht um den Angstgegner und einen ungewöhnlichen Kampf.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2024-05-26 Der Angstgegner.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Land der Freiheit 8) Der Angstgegner PredigerIn: Victoria Wahlbrink Zeit & Ort: 26. Mai 2024, Z87 Dauer: 25:38 min
Über den Abschlussbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor von 2023 sind wir - wie ihr vermutlich auch schon in den letzten Wochen - gestolpert. Trauriges Ergebnis der Studie über Rassismus im deutschen Gesundheitssystem: Unter rassistisch markierten Menschen ist im deutschen Gesundheitssystem jeder 2. - 3. Person schon mindestens einmal subtile oder offenkundige Diskriminierung widerfahren. Generell gibt es in Deutschland bis jetzt nur wenige Studien zu diesem Thema, aber die Awareness scheint zumindest in Teilen vorhanden zu sein, wie uns verschiedene studentische Projekte von Mediziner:innen oder Plattformen wie Queermed zeigen. Auch die Zuwanderung von ausländischen Ärzt:innen ist hierbei als Chance zu sehen, dass z.B. Menschen mit Sprachbarrieren sich nicht vor Arztbesuchen scheuen müssen. Dennoch sind auch diese Kolleg:innen leider nicht selten mit Diskriminierung konfrontiert, was wir aus eigener Erfahrung wissen. Diese Folge soll zeigen, dass Globalisierung keine Einbahnstraße sein darf und dass „Gesundheit (…) "nicht nur" ein individuelles Ziel, sondern auch von hoher Bedeutung für die Stabilität unserer Gesellschaft.“ ist. Quellen: NaDiRa Bericht 2023 https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Rassismus_Symptome/Rassismus_und_seine_Symptome.pdf Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitssystem keine Seltenheit https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147154/Rassismus-und-Diskriminierung-im-Gesundheitssystem-keine-Seltenheit Rassismus im Gesundheitswesen: Kein Einzelfall https://www.aerzteblatt.de/archiv/225000/Rassismus-im-Gesundheitswesen-Kein-Einzelfall Queermed https://queermed-deutschland.de/ Menschen mit Migrationshintergrund im dt. Gesundheitssystem https://www.apotheken-umschau.de/print/au/ab24-04/medizin-braucht-migration-1084083.html?utm_source=print&utm_medium=schlusspunkt&utm_campaign=ab24-04_026-027_1084083 Diagnose Rassismus? https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/rassismus-in-der-medizin-die-herausforderungen-fuer-aerzte-und-patienten-mit-migrationshintergrund-a-b6b8d25f-1aa0-42a0-97d1-a8e009a77295 Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2023/maerz-2023/gewalt-gegen-aerztinnen-aerzte-und-mitarbeitende-meldestelle-bei-der-landesaerztekammer-hessen Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in der Krankenhausversorgung: die Rolle ökonomischer Rahmenbedingungen in der interkulturellen Öffnung https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9722881/ KBV Chef Gassen kritisiert Lauterbach scharf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151175/KBV-Chef-Gassen-kritisiert-aktuelle-Gesundheitspolitik-scharf Kassenärzte wollen unnötige Arztbesuche mit Patientenbonus verringern https://www.deutschlandfunk.de/kassenaerzte-wollen-unnoetige-arztbesuche-mit-patientenbonus-verringern-100.html Beschlussprotokoll Dt. Ärztetag 2024 https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Aerztetag/128.DAET/2024-05-10_Beschlussprotokoll.pdf#page246 Beschlussprotokoll Marburger Bund Bundesversammlung 05/2024 https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2024-05/Beschlüsse%20143.%20HV%20-%20gesamt.pdf Racial Discrimination from Patients: Institutional Strategies to Establish Respectful Emergency Department Environments https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8328184/ Antidiskriminierungstelle des Bundes https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Expertise_DiskrRisiken_DiskrSchutz_GesWesen.html#:~:text=Die%20Analyse%20des%20bundesdeutschen%20Forschungstandes,für%20alle%20betrachteten%20Merkmale%20bestehen.
Warum ist ein Zahnarzt meist ein schlechter Patient? Oder ist dies ein Irrglaube? Daniel hat mal Flugstunden genommen. Das ist nicht kompliziert, aber sehr komplex. Peter berichtet, wie es ist auf einem Ohr taub zu sein und Christian klärt uns über das ungeschriebene kroatische Buchtgesetz auf! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
„Mein Leben ist komplett anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Aber deswegen nicht schlechter“, sagt Claudia Staudt. Nach jahrelangem unerfülltem Kinderwunsch beschloss sie, mit ihrem Mann ein behindertes Pflegekind aufzunehmen. Dass sie sich damit auf viele Arztbesuche einstellen musst, war ihr bewusst. Aber nicht, welche bürokratischen Hürden und Alltagskämpfe auf sie zukommen würden. Oder was es bedeuten würde, nicht zum Kreis der Eltern mit gesunden Kindern zu gehören. Trotzdem hat Claudia ihren Lebensmut nicht verloren und arbeitet als freiberufliche Journalistin, Podcasterin und Fitness-Trainerin. Obwohl sie vor Schicksalsschlägen wie einer Krebserkrankung nicht gefeit war, hat sie ihren Optimismus nicht verloren. „Wir haben schnell gemerkt, dass es unserer Tochter nichts bringt, wenn wir in Selbstmitleid verfallen.“, sagt Claudia Staudt. „Wir kommen am besten durch Krisen, wenn wir die Dinge annehmen, wie sie sind. Das Wetter kann ich auch nicht ändern“, sagt Claudia Staudt. Selbst die Angststörung ihrer Tochter Lena und die Panikattacken von Claudia hat die Familie gemeinsam überwunden. Wie sie das geschafft haben und was ihr Geheimnis für ein glückliches und selbstbewusstes Leben ist, das erzählt uns Claudia Staudt in dieser Podcast-Folge.
☘️In dieser Podcast Folge geht es um die Arztbesuche und eine Meditation für positiveres denken. Danke für alles!
Aal Es gibt wieder Aal! Es wird ein wenig rekapituliert, was die letzten Monate geschah. Also primär verstörendes Essen und Arztbesuche. Dazu Film. Podcast herunterladen
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Viele Patientinnen mit wiederkehrenden Bauch- und Darmbeschwerden haben unzählige Arztbesuche, Magen- und Darmspiegelungen hinter sich, jedoch ohne Befund und Diagnose. Die Beschwerden bleiben und das gestaltet den Alltag für die betroffenen Personen sehr mühsam. Denn auch wenn keine CED, sprich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa diagnostiziert wird, können die Symptome wie Blähungen, Durchfälle oder Bauchkrämpfe, zum täglichen Begleiter werden. Genau für diese Frauen und Männer hat die Medizinerin Dr. Elisabeth Schartner das Buch „So klappt´s mit der Verdauung“ geschrieben. Dieser PatientInnenratgeber klärt über Entstehung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten unklarer, wiederkehrender Verdauungsbeschwerden auf. Die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten - von Ernährung über Medikamente bis hin zur Bauchhypnose werden vorgestellt. Außerdem gibt die Magen-Darm-Spezialistin Anregungen zu kurzen, praktischen Übungen. Es freut uns daher besonders, dass wir in der aktuellen Podcast Episode mit Dr. Elisabeth Schartner genau über dieses Thema sprechen können. Sie wird uns zahlreiche Fragen rund um das Thema Verdauung beantworten. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Menschen mit Spritzenphobie vermeiden Arztbesuche und lassen sich schon gar nicht impfen. Wie Professorin Angelika Erhardt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie Betroffenen hilft, erklärt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
In der heutigen Geschäftswelt steht bei Führungskräften und Unternehmern oft der Erfolg und die eigene Karriere im Vordergrund. Wichtige persönliche Themen gehen verloren. Hier die 4 wichtigen Faktoren, die Führungskräfte und Unternehmer häufig vergessen. **1. Selbstliebe:** Oft konzentrieren wir uns so sehr auf unsere Karriere und den Wunsch nach Anerkennung, dass wir uns selbst aus den Augen verlieren. Denk daran, dich selbst zu schätzen und zu lieben. Lerne Dich zu reflektieren, Dich zu lieben und Deinen Selbstwert zu schätzen. Du brauchst keine Anerkennung von außen, Du solltest Dein größter Fan sein. Wenn Du Dich liebst, lieben Dich auch die Anderen. **2. Beziehung zum Partner:** Der Ehrgeiz im Beruf kann dazu führen, dass wir die Beziehung zu unserem Lebenspartner vernachlässigen. Doch gerade eine starke Partnerschaft kann uns den Rückhalt und die Unterstützung bieten, die wir für unseren beruflichen Erfolg benötigen. Investiere Zeit und Liebe in eure Beziehung, denn sie kann der wertvolle Schlüssel zum Erfolg sein. Eine starke Partnerschaft ist die Geheimwaffe erfolgreicher Führungskräfte. **3. Eigene Gesundheit:** Die Arbeit kann so überwältigend sein und uns so einnehmen, dass wir unsere eigene Gesundheit aus den Augen verlieren. Aber denk daran. Regelmäßige Arztbesuche, gesunde Ernährung und Bewegung sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Denk daran: Wer heute keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird morgen viel Zeit für seine Krankheit opfern müssen. Deine Gesundheit ist dein wertvollstes Kapital. Vernachlässige sie nicht. **4. Finanzen:** Es mag paradox klingen, aber manche vergessen, ihre eigenen finanziellen Angelegenheiten zu managen. Die Konzentration auf dein Geschäft ist wichtig, aber vergiss nicht, deine persönlichen Finanzen im Auge zu behalten. Setz dir finanzielle Ziele und plane regelmäßig, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Eine 94-jährige Frau sagt kurzfristig zwei Arztbesuche ab. Sie fühlt sich unwohl. Kurz darauf erhält sie zwei gesalzene Rechnungen über knapp 1000 Franken. Darauf sind alle Tarifpunkte verrechnet, so als ob die Konsultationen tatsächlich stattgefunden hätte – von «Konsultation, erste 5 Min.» bis «nicht formatierter Bericht, 11 bis 35 Zeilen Text». Als Behandlungsgrund steht «Krankheit». Kein Wort von verpassten Konsultationen. Die Ärzteverbindung FMH sagt, dass diese Rechnungen nicht gesetzeskonform seien. Und der Arzt bringt eine abenteuerliche Erklärung für sein Vorgehen. Weitere Themen: - Lebensmittel dürfen im Laden nicht zurückgegeben werden
In Deutschland leben derzeit über ein Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Ein Hörer wollte wissen, wer die Kosten für ihre Arztbesuche bezahlt und wie diese abgerechnet werden.
Steht Software menschlicher Humanmedizin im Weg? Die Wichtigkeit von Kommunikation; Technokratische Nicht-Lösung; Eine Frage der Zeit und stressiger Einkauf. Was sind Symptome des Systems? Chris teilt seine persönliche Erfahrungen mit Ärzten und dem Gesundheitssystem. Als jemand mit einer chronischen Kondition kennt er einige Herausforderungen. Aber er spricht auch als Angehöriger und als Designer, der mehrere Projekte im Bereich medizinischer Versorgung und Verwaltung im Healthcare Bereich begleitet hat. Oft ist es nicht einfach. Was läuft da manchmal schief? Und sind es die Personen oder ist es letztlich das System, was vieles schwierig macht? Die Erkenntnis, es gibt kaum etwas in Chris' Leben, mit dem er sich beschäftigt, das so komplex ist, wie die Gesundheit. Alex hat in der Vergangenheit angehenden Ärzten die Kunst der Kommunikation nähergebracht. Er erkennt die grundlegende Bedeutung effektiver Kommunikation in der Medizin - sei es für die initiale Diagnosefindung oder den Aufbau einer funktionierenden Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient. Alex ist davon überzeugt, dass Kommunikationsprobleme oft struktureller Natur sind. Warum benötigt man häufig zahlreiche Arztbesuche, bevor eine passende und hilfreiche Diagnose gestellt werden kann? Wie können Ratgeber Patienten dabei helfen, ihre Symptome gegenüber dem Arzt zu äußern und inwieweit beeinflusst dies die gestellte Diagnose? Chris verfügt über die Fähigkeit, seinen Puls zu spüren, ohne seine Hand aufzulegen. Als er Herzrhythmusstörungen erlebt, ohne sich dessen bewusst zu sein, beginnt eine lange Reise der Unsicherheit. Fehldiagnosen und Medikamentengaben folgen, bis schließlich Jahre später Extrasystolen, also Herzrhythmusstörungen, diagnostiziert werden. Sobald wir wissen, was uns fehlt, nimmt die Angst ab und idealerweise finden wir einen Weg, damit umzugehen. Wie kommt es überhaupt zu Fehldiagnosen? Der Mensch, technokratisch oft nur als Einzelfall in der Medizin betrachtet. Doch als Organismus unglaublich komplex und er braucht Zeit, um verstanden zu werden. Wie könnte medizinische Software hier helfen und verbessert gestaltet werden? Wir denken über mögliche Designansätze nach, um medizinische Daten schneller auffindbar und übersichtlich darstellbar zu machen. Im aktuellen System gehen oft menschliche Aspekte verloren, insbesondere, wenn wenig Zeit bleibt, weil viele Personen versorgt werden müssen. Wir diskutieren über potenzielle Verbesserungen des Gesundheitssystems durch innovatives Software-Design, um den Informationsaustausch zwischen Ärzten zu fördern. Chris betont, dass diese Verbesserungen allen Patienten zugutekommen sollten, unabhängig von ihrer Versicherungsart. Alex argumentiert, dass technologische Fortschritte allein keine Lösung für soziale Fragen bieten können. Wir weichen etwas ab und ziehen eine Vergleich zum System im Supermarkt, in dem Verkäufer gleichzeitig als Putzkraft, Einräumer und Kassierer tätig sind. Daraus resultiert ein erhöhter Stresslevel; für die Mitarbeiter, als auch für die Kunden. Und in der medizinischen Welt? Inwiefern versuchen wir mit einem technokratischen System, Lösungen für viele Aspekte zu finden, die sich nicht einfach durch technokratische Ansätze lösen lassen? Vielleicht ist das System nicht darauf ausgelegt, Raum für gute Ideen und Freiheit zu bieten? Folge uns auf unsere Reise; auf der Suche nach einer lebenswerteren Welt, die nicht nur auf Transaktionen basiert, sondern auf echten Verbindungen und menschlicher Fürsorge. In der Folge erwähnt:Extrasystolen: https://de.wikipedia.org/wiki/Extrasystole
Schickt weiterhin eure Fragen, Themen und Probleme anonym via tellonym: https://tellonym.me/hollywoodtramp Diese Woche erreichten Berry und seinen Co-Host Pierre Daily anonyme tellonym Nachrichten, die es wieder in sich hatten. So geht es im Hollywood Tramp Podcast u.a. darum, wie man sein Sexleben gestaltet, wenn beide top oder bottom sind, Arztbesuche als homosexueller Mann, wie man am besten alleine Feiern geht und warum Popmusik in Deutschland so uncool ist. Viel Spaß! Tickets & Dates auf www.hollywoodtramp.de www.instagram.com/hollywoodtramp www.instagram.com/pierredaily
Vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag um 06:00 Uhr veröffentlichen wir – das Team von YoungPOWER – eine neue Podcast-Episode aus dem YoungPOWER-Adventskalender. Die Themen ziehen wir aus dem Inneren unserer Themen-Schatzkiste. Freut euch über die nächsten Wochen auf einen erweiterten Blick hinter die Kulissen einer Radio-Sendung sowie haufenweise Lacher. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 – 19:00Uhr – auf Radio Darmstadt 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder durch eine Bewertung bei der Podcast-Plattform Deiner Wahl! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Manuel sind die Arztbesuche am liebsten, die gar nicht stattfinden. Bei Michael sind die meisten Arztbesuche gewollt oder ungewollt witzig. So geht er machmal auch ohne Anlass zum HNO, weil man dort schon am Empfang laut sagen muss, warum man heute beim Arzt ist. Die beiden Kabarettisten sind sich sicher, dass bei ganz kniffligen Fällen das Publikum im Warteraum befragt wird. Manuels Zahnarzt spricht so gerne mit ihm, dass er immer dann das Gespräch eröffnet, wenn Manuel mit zwölf Instrumenten inklusive Sauger im Behandlungssessel sitzt und grad nicht so gut reden kann. Warum Manuels Kinder immer nur Mittwochs krank werden dürfen und er in bester Edith-Klinger-Manier einen verzweifelten Aufruf macht, erfährst du in dieser Folge.
Die Gesundheitskosten steigen und steigen. Die einen sagen, wegen der Langlebigkeit, die anderen vermuten Anspruchsdenken dahinter. Was taugt, um den Anstieg zu dämpfen? Und was ist eigentlich so schlimm daran? «Aprioris» ist eine Anlaufstelle für medizinische Bagatell-Fälle - von der Augenentzündung bis zum Zeckenstich. Das Spezielle: es sind Pflegefachkräfte, die beraten und behandeln. Helfen solche Modelle, den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen? Welche Rezepte gegen den Kostenanstieg geben Gesundheitsökonomen?
Männer und Arztbesuche scheinen teilweise nur schwer zusammen zu passen. Männer gehen seltener zur Vorsorge, sterben früher als Frauen. In ihrem Podcast „Mann, ey!“ sprechen Prof. Frank Sommer, spezialisiert auf Männergesundheit, und Wissenschaftsjournalist Sebastian Sonntag über die Wichtigkeit des Themas. Warum manche Männer keinen Bock auf Arztbesuche haben und wie man sich überwinden kann, besprechen sie mit Catrin. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von 1LIVE.
„Ich habe Rücken“: Darüber klagen zwei Drittel der Menschen in Deutschland. Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Arztbesuche, der häufigste für Arbeitsunfähigkeit. Wie können wir vorbeugen – und welche Therapien sind sinnvoll?Wiechert, Karstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Marion und Christian leben in Göttingen, einer Universitätsstadt in Südniedersachsen, ihren ganz persönlichen Traum. Sie sind beide in der Immobilienbranche tätig und so erfolgreich, dass sie in einem großzügigen Haus leben können, das sie ganz nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu ihrer persönlichen Wohlfühloase gemacht haben. Doch je mehr Jahre vergehen, desto öfter merkt Marion, dass sie in der Ehe und mit Christian nicht mehr glücklich ist. Als Marion nach der Trennung plötzlich schwer krank wird, kümmert sich Christian trotzdem aufopferungsvoll um sie, doch ihr Zustand verschlechtert sich weiter. Trotz unzähliger Arztbesuche und Klinikaufenthalten, kann sich niemand erklären woher ihre Symptome kommen. Die Ärzte und Ärztinnen sind ratlos, dabei gibt es eine Person, die den Grund für Marions Zustand ganz genau kennt.Wie es weitergeht und warum Marion in akuter Lebensgefahr schwebt, erfahrt ihr in der 87. Folge ------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind.20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Würmer im menschlichen Körper können ja mal vorkommen - allerdings sollten sie sich nicht ins Gehirn verirren. Unter welchen Umständen das passiert, wollen wir in dieser Folge besprechen. Und so geht es dieses Mal um wilden Spinat, Vergesslichkeit und die Frage wie groß ein Wurm in der Gebärmutter eines Wals werden kann. 00:21 Vergesslich und depressiv 04:57 Pythonwürmer 09:25 Wir kommt der Wurm ins Hirn? 11:10 Medizinisches Scheitern vs. medizinisches Genie 13:48 Vorsicht ist die Mutter der Arztbesuche
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ‒ ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.Rubarth, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Zum zweiten Mal kommen Serdar, Jürgen und Bent zusammen, um über die Unterschiede zwischen ihren Kindheiten und Jugenden zu parlieren. Alle drei bringen sie dabei typische Probleme ihres Alters mit: Serdar fühlt sich immer konservativer, Jürgen berichtet von Knieproblemen, und Bent kommt zu spät, weil er – klimabewusst, wie die junge Generation ist – mit der Bahn fährt. Gemeinsam reden sie über die gute alte Zeit, die für manche aus drei Fernsehprogrammen, für andere aus dem Discman bestand, sie reden über Übersättigung, Arztbesuche und Schallplattenspieler. Dazu hat Jürgen passende Musik herausgesucht.
Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten ein Milliarden-Defizit im kommenden Jahr. Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen schlägt daher vor, dass Kassenpatienten die ersten 800 Euro für Arztbesuche selbst bezahlen. Er erwartet ansonsten Beitragssätze, die es in sich haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Janusch kommt mit dem Downsyndrom zur Welt. Die Mutter hat keine vorgeburtlichen Untersuchungen gemacht – zum Glück, wie sie sagt. So habe sie eine unbeschwerte Schwangerschaft geniessen können. Olga Jappert Vonmoos und Michael Jappert hatten keinen Anlass zur Sorge. Knapp zwei Jahre nach dem ersten erwarteten die jungen Eltern ihr zweites Kind. Kurz nach der Geburt stellte sich heraus: Janusch hat das Downsyndrom. Wegen eines Darmverschlusses verbrachte er den ersten Lebensmonat auf der Intensivstation – ein Kampf zwischen Leben und Tod. Heute geht es ihm gut, aber Arztbesuche und aufwändige Therapien bleiben ein grosses Thema. Und trotzdem: «Um nichts in der Welt möchte ich das zusätzliche Chromosom wieder hergeben», sagt Olga Jappert Vonmoos.
6 Jahre lang habe ich jetzt mit Kupferspirale verhütet. Vor ein paar Tagen habe ich sie mir rausnehmen lassen. Wie das gelaufen ist und ob ich die Kupferspirale als Verhütungsmethode empfehlen würde, erfahrt ihr in der heutigen Podcastfolge. Außerdem gebe ich euch ein paar Tipps, um Arztbesuche und Eingriffe (wie das Einsetzen und Rausnehmen der Kupferspirale) für euch angenehmer und entspannter zu gestalten! PS: Gerade hat die Anmeldung für meinen nächsten 'Love & Feel Yourself'-Kurs gestartet. Es geht am 1. Februar 2023 los mit unserer gemeinsamen Reise. Alle Infos findest du hier: https://kathrinismaier.de/love-and-feel-yourself-online-live/
Sind wir körperlich auf dem selben Stand wie Rentner? Die dieswöchige Folge steht ganz im Zeichen der traumatischen Erlebnisse: Von euren Erfahrungen auf Kinky Partys über Arztbesuche die mit Knock-Out-Spritzen und Metallstäben im Fuß endeten bis hin zu ungeplanten Einläufen - es gibt definitiv Gründe warum, der Glassplitter wohl jetzt für immer ein Teil des Fußes bleiben wird. Außerdem erzählen wir euch, warum der Finger-Free-February uns nicht ganz überzeugen kann und warum die Tatsache, dass Hobbylos euer Tinder Game bereichert genauso so unbestreitbar ist wie der Fakt, dass niemand Pornos von seinen Eltern sehen will. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten Komiker Deutschlands. Er war lange alkoholsüchtig und es hat 30 Jahre und viele Arztbesuche gedauert, bis er seine Depression erkannt hat. Danach hat Krömer eine psychiatrische Tagesklinik besucht. Wie ihm dort die Paparazzi langsam egal wurden und wie es nun mit ihm und seiner Krankheit weitergeht, erzählt er in dieser Folge. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.
Als Michael L. beim Ausräumen des Geschirrspülers ein stechender Schmerz in den Rücken fährt, denkt er zunächst an einen harmlosen Hexenschuss. Doch die Schmerzen wollen einfach nicht verschwinden. Drei Jahre, viele Arztbesuche und zehn MRT-Aufnahmen später ist noch immer unklar, was genau mit seinem Rücken nicht stimmt. Und dann wächst da plötzlich diese merkwürdige Beule... |Autorin: Anke Christians |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |#abenteuerdiagnose #podcast #knochentuberkulose |Achtung Spoiler! Wenn sie weiterlesen, erfahren sie mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://www.ndr.de/knochentuberkulose100.html