POPULARITY
"Hast du schon gehört...?" Tratschen bereitet vielen Menschen Freude, und dennoch macht man es nur verstohlen und lässt sich ungern dabei ertappen. Dabei ist Tratsch der soziale Kitt in vielen Büros und stärkt unsere Beziehungen mit unseren Mitmenschen. Darum, wie man richtig tratscht und wo die Grenzen zum toxischen Verhalten liegen, geht in einer neuen Folge "Besser leben".
Kritisches Volksstück · Niederbayern, Herbst 1948. Der Krieg hat die alte Ordnung zerschlagen, ein Umdenken hat aber nicht eingesetzt. Auf dem Dorf zerreißt man sich die Mäuler über jede Abweichung von der Norm. Und es bleibt nicht beim Tratschen und Tuscheln. Man bemüht sich gar nicht erst, die Diskriminierung der Dorfhure, der Schwulen, der Bäuerin, die mit dem Knecht schläft, zu vertuschen. Doch es gibt keine Koalition der Ausgestoßenen. Die aufgezwungene Unterdrückung der eigenen Sexualität führt zur Katastrophe. | Von Martin Sperr | Mit Martin Sperr, Christa Berndl, Rainer Werner Fassbinder, Walter Sedlmayr u.a. | Bearbeitung: Valerie Stiegele | Regie: Hermann Wenninger | BR 1970
Wir lästern!Na, ihr Lästermäuler, was meint ihr: Darf man lästern? Wenn man beim Lästern die Wahrheit sagt, ist es dann noch immer lästern? Wovor fürchtet sich Gerold, und Monica überhaupt nicht? Gibt es nützliches Lästern?Woher kommt Lästern eigentlich und warum hat es auch etwas Gutes?Hört uns zu, ihr werdet draufkommen: Lästern bereitet Vergnügen!Rubrik: Mann liess sich 217 (!) mal gegen Corona impfen!!Artikel in "Psychologie heute":https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/40847-reden-ist-kleister.html Falls ihr uns Themen vorschlagen wollt oder Anregungen jeglicher Art habt, dann schreibt uns doch. Facebook: https://www.facebook.com/WeinzettlRudleInstagram: https://www.instagram.com/weinzettl_rudleWebsite: www.weinzettl-rudle.atMusikalischer Support: Markus Marageter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089467151561Produktion: https://missing-link.mediaProducer: Konstantin KalteneggerContent Assistent: Anna Lisa-BierCEO: Stefan LassnigAufgenommen in den Missing Link Studios, Wien
Gossip Girl: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Alle Infos und Rabatte findest du hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge von "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" tauchen die Gastgeber tief in das faszinierende Phänomen des zwischenmenschlichen Klatschs und der unterschwelligen Missgunst unter Frauen ein. Gemeinsam beleuchten Nizar und Shayan die Gründe, warum Frauen scheinbar häufiger in tratschende und missgönnende Verhaltensweisen verwickelt sind, oft ohne es offen auszusprechen. Von sozialen Dynamiken über gesellschaftliche Erwartungen bis hin zu individuellen Erfahrungen – die beiden Hosts bringen Licht ins Dunkel und setzen sich mit Empathie und Humor mit diesem spannenden Thema auseinander. Tauche ein in eine unterhaltsame und aufschlussreiche Diskussion über zwischenmenschliche Beziehungen und lerne mehr über die Hintergründe des scheinbar verborgenen Tratschs unter Frauen.
Psssst. Du! Ja, Du! Hat hier irgendjemand noch ein Gerücht? Emily Modick und Florian Kessler gucken sich den aktuellen Gossip der Literaturbranche an. Und das selbstverständlich aus rein analytischen Absichten. Wozu dient das viele Tratschen und Lästern eigentlich, das genauso zur Kulturwelt gehört wie Theatersitze, Buchcover und Selbstausbeutung? Wer klatscht worüber und warum? Im Verlagspodcast des Hanser Verlages läuft die aktuelle Gerüchteküche heiß, wenn zwischen verschiedenen Formen von Gossip unterschieden und die neuesten US-Accounts mit Branchen-Leaks analysiert werden. Geht es beim Tratschen wirklich immer um Kritik an den Mächtigen oder sind die Reize viel primitiver? Klar ist nach dieser Folge: Geheim bleibt im Literaturbetrieb rein gar nichts. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de. Shownotes: Sandra Kegel: Die Akte Gneuß. Wird der Osten zur westdeutschen Erfindung? Im Literaturbetrieb gibt es Aufregung um die DDR-Erzählung einer jungen Autorin. „Gittersee“ befeuert den Streit um die Deutungsmacht über die deutsche Geschichte. FAZ, 15.09.2023. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/debuetroman-gittersee-von-charlotte-gneuss-regt-auf-19174497.html Instagram-Buchbranchen-Accounts: @xoxopublishinggg Silvia Federici: Hexenjagd. Die Angst vor der Macht der Frauen. Übersetzt von Margarita Ruppel. Unrast, 2019.
Gossip, Lästern, Klatschen und Tratschen - wusstest du, dass sich fast die Hälfte unserer Gespräche um nicht anwesende Dritte drehen? Wo hört die harmlose Unterhaltung auf, und wo fängt üble Nachrede an? In dieser Podcastepisode sprechen Franca und Christian über ein Phänomen, das schon in biblischen Zeiten verurteilt wurde - und doch offenbar Vorteile hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Tratschen hat keinen guten Ruf - zu Unrecht. Denn vor allem für marginalisierte Menschen ist die "Tratsch" genannte Informationsweitergabe jenseits der offiziellen, herrschenden Wissensvermittlung schon oft überlebenswichtig gewesen.Kreuzer, Philinewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Nicht nur beim bekannten Kaffeeklatsch, zufälligen Begegnungen am Gartenzaun oder institutionalisiert in Form der yellow press, Klatsch wird gern praktiziert. Er ist heikel, rufschädigend und hat selbst einen schlechten Ruf. Öffentlich geächtet und doch lustvoll praktiziert, stellt er ein typisches Alltagsgespräch dar und findet sich in unterschiedlichen Medien wieder. Geklatscht wurde schon im alten Rom, doch man schreibt diese Gattung häufig weiblicher Kommunikation zu. In dieser Folge von Talking Bodies klären wir, warum das immer noch so ist und welche sozialen Funktionen mit dem Austausch privater Informationen verbunden sind. Wir beschreiben, warum wir auf eine Klatscheinladung erst einmal verhalten reagieren, obwohl wir gern geheime Neuigkeiten austauschen und warum Klatsch taktloser ausfällt, je weniger wir eine Person kennen. Freut Euch auf einen bunten Ausflug in die Welt der Klatschkommunikation, von Diderot bis Miley Cyrus. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter [www.talkingbodies.de](http://www.talkingbodies.de/). Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.
Im Vormittags-Ratsch auf BR Heimat geht's mit dem Experten für Sprichwörtliches und Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, ums "Ratschen" - also Redensarten, die sich um das Sprechen drehen. Er ist bei Bettina Ahne zu Gast.
Wer kennt das nicht, die üble Nachrede. "Host scho g'hört: wos die von dem über den gsocht hot?" So hört es sich in meinem Ort an, das Tratschen. Oft werden Dinge über andere behauptet, die nicht stimmen, die an den Haaren herbeigezogen sind.
Na, wann habt ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, das letzte Mal so richtig über den Arbeitskollegen, einen Freund oder Bekannten hinter dem Rücken abgelästert? Feige oder gerechtfertigt? Ist ein gewisses "stänkern" sogar gut für die Seele? In unserer heutigen Podcast-Folge "Lästerschwestern" sprechen wir über ein sehr ernstes aber auch weit verbreitetes Phänomen, welches viele Menschen beschäftigt. Ab welchen Zeitpunkt spricht man von lästern & tratschen? Wie gehen wir damit um, wenn sich andere Personen das Maul über Kollegen und Freunde zerreißen, mit denen wir ein gutes Verhältnis haben? Ist es absolut feige, wenn man dem Betroffenen die Meinung nicht direkt sagen kann und stattdessen hintenrum schlecht redet? Und wie gehen wir mit Situationen um, in denen wir mitbekommen das über einen selbst abfällig gesprochen wird? Über das und viele weitere Themen werden wir die nächsten Minuten diskutieren. Ach ja, ist es überhaupt in Ordnung, wenn über das äußere Erscheinungsbild von fremden Menschen geurteilt wird, obwohl wir keinerlei Bezug haben? Bringt euch gern in die Diskussionsrunde auf Facebook oder Instagram mit ein - einfach "das Wort zum Alltag" eingeben. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!P.S. Versetzt euch bitte immer in die Lage des Opfers - wie würdet ihr euch fühlen, wenn Andere über die eigene Person lästern? Erst überlegen, dann handeln! :-)
Die Themen: Die Wahl im Saarland, die Bedeutung der Landtagswahl für den Bund, die Zukunft der Linkspartei und ein Ausblick auf die Landtagswahl in NRW
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
"Gemeinsam gegen den Feind" Das ist ein Motto das viele leben, häufig unbewusst. Ich erlebe das auch manchmal bei Führungskräften, die ich ansonsten als äusserst integer und vorbildhaft erlebe. Gerade hatte ich mal wieder so eine Situation. Eine Führungskraft berichtete mir von einem Meeting mit seinen Abteilungsleitern. Diese hatten ein altbekanntes Spiel gespielt. Nämlich mal wieder über andere Bereiche im Unternehmen gelästert und das war der Tenor, in den sich auch die Führungskraft eingelassen hatte. Wenn Sie als Führungskraft in ein solch negatives Gerede einstimmen und das nicht stoppen, tragen Sie dazu bei, dass das Klima im Haus weiter vergiftet wird. Gerade dieses Thema erscheint mir sehr unterbelichtet in der gesamten Management Literatur und Diskussion. Tratschen, böses Gerede über andere ist ein No Go. Das dürfen Sie nicht zulassen. Weder im Team Meeting noch im 1:1. Und natürlich auch nicht selbst tun bzw. nicht darauf eingehen. In diese podcast Folge habe ich einmal dieses Thema und einige weitere zusammengefasst in "6 Tips für neue Leader". Neugierig? Dann am besten reinhören. Enjoy! PS: Feiern Sie mit mir ... dies ist meine 50. podcast Folge. Danke an all meine treuen Abonnenten.
Doris und Ulla diskutieren heftig über den neuen Freund einer alten Bekannten. Zwölf Jahre jünger soll er sein. Und beim Tanzen sollen die sich kennengelernt haben. Unzüchtig diese Verbindung. Tanzen dagegen ist ja eigentlich ganz schön... Sprecherinnen: Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer
James Cottriall Der in Österreich lebende Brite James Cottriall hat in den letzten zehn Jahren 700 Konzerte in 16 Ländern absolviert, unter anderem als Vorgruppe für Bryan Adams und Justin Bieber. Sein neues Album „Let's talk“ widmet er nach den Lockdowns dem Tratschen. Aus der Heimat kommt: Cottage Pie.
Was passiert mit uns, wenn wir schlecht übereinander reden? Welche Auswirkungen haben Tratsch und Klatsch im Praxisalltag? Christin Haarmeyer und unsere Netzwerk Expertin Hanka Schiebold beschäftigen sich in dieser Folge damit, wie wir übereinander reden und wie wir vielleicht auch besser miteinander kommunizieren können.
Film ab! Ralph und Clarissa haben es sich heute mit jeder Menge Popcorn, Nachos und Getränken im Kinosessel gemütlich gemacht.
#mehrmädels ist schon lange mein Motto. Aber in Folge #4 geht's um eine Einrichtung, die sich dem Slogan #nurmädels verschrieben hat. Ina Bernard und das Team vom Mädchenzentrum in Gröpelingen haben einen Raum geschaffen, in dem „die Mädchen ganz klar das Sagen haben“. Für alle ab 12 Jahren gibt es seit 2010 die verschiedensten Angebote: Kickern, Tanzen, Tratschen und vieles mehr! Aber auch für tiefgründige Gespräche gibt es immer eine offene Tür und ein offenes Ohr. Ina erzählt mir, wie durch Corona auch das Mädchenhaus seine Aktivitäten hat umstellen müssen und warum junge Mädchen diese Zeit noch härter trifft. Und wir sind uns einig: Der öffentliche Raum kann generell #mehrmädels gebrauchen! Also: Frauen an die Macht - hier kommt Folge #4! Mehr Informationen zu meiner Kandidatur gibt es auf meiner Website www.wiebke-winter.de. Ihr kennt eine spannende Persönlichkeit aus Bremerhaven, Bremen-Nord, dem Bremer Westen oder Niedervieland, die unbedingt Gast in meinem Podcast sein sollte? Schreibt mir gern! Ich freue mich auf Empfehlungen und Hinweise.
Ostfriesentratsch! Hast Du schon gehört? Das gibt's ja wohl nicht! Ein junges, dynamisches Instagramprofil interpretiert das Tratschen auf höchst sympathische Weise neu. Das Verbreiten von Neuigkeiten ist nämlich denen, über die „getratscht“ wird, ausschließlich dienlich, anstatt ihnen zu schaden. „Ostfriesentratsch“ wurde im April 2020 von den beiden sympathischen Studentinnen Theresa Meyer und Rieke Jelting gegründet. Hier wollen sie vor allem jungen Leuten Ostfriesland näher bringen und zeigen, dass die Region mehr zu bieten hat, als man denkt. Die Idee entstand in der klausurfreien Zeit kurz vor der Pandemie. Aus der Großstadt Hannover kannten Theresa und Rieke bereits Plattformen, über die junge Leute am Wochenende Tipps für Unternehmungen und Veranstaltungen bekommen. Als die beiden mal wieder in Ostfriesland waren, stellten sie fest, dass es solch eine Plattform für Ostfriesland nicht gab. Also entschlossen sie kurzerhand, diese einfach selbst ins Leben zu rufen. Dass dahinter viel Zeit steckt, erzählen die beiden: es müssen Fotos gemacht werden, Informationen zusammengestellt und vieles mehr. Aber sie bekommen mittlerweile auch Tipps zugespielt. Denn es hat sich mittlerweile eine Community im Internet gebildet, die auf der Plattform einen Raum zur aktiven Beteiligung bekommt. Innerhalb kurzer Zeit baute sich auf „Ostfriesentratsch“ eine große Followerzahl mit mittlerweile ca. 2250 Personen auf. Und dafür war sicherlich nicht nur ein Bericht auf der Titelseite der Ostfriesenzeitung verantwortlich. Auch die Unterstützung aus dem Familien- und Bekanntenkreis sowie auf der Plattform selbst, zeigt, dass die beiden eine echte Marktlücke geschlossen haben. Mit ihren Beiträgen gehen Theresa und Rieke sehr gewissenhaft und stets in ausführlicher Absprache vor, damit die Inhalte, die sie bieten, auch wirklich Hand und Fuß haben und Sinn machen. Kennengelernt haben sich Theresa und Rieke im Oktober 2018 in der ersten Woche ihres Studiums in Hannover. Die beiden studieren Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz-Universität und haben ihren Bachelor sozusagen frisch in der Tasche. Auch wenn sie noch nicht wissen, wohin ihre Wege gehen werden, wollen sie „Ostfriesentratsch“ weiter ausbauen und am Leben erhalten. Unbedingt! Warum Ostfriesland? Obwohl Theresa aus dem Emsland stammt, haben die beiden sich dafür entschieden, sich auf die Region Ostfriesland zu fokussieren. Sie beide lieben die Landschaft und die Sprache der Region und dass dort Zeremonien, wie die Teezeit, gehegt und gepflegt werden. Aber hört selbst, was die beiden noch so alles über Ostfriesland und die ostfriesische Lebensart zu erzählen haben!
Julien Chaim-Soussan, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main, über den Aussatz, der verursacht wird vom Ratschen, Tratschen, Klatschen und Lästern. Üble Nachrede und Lästern aus jüdischer Sicht.
BB RADIO Moderatorin Marlitt fasst die Psychologie-Themen der Woche unterhaltsam für Euch zusammen. Dabei verbindet sie aktuelle Geschehnisse mit den Ausführungen des Experten Dr. Dirk Baumeier. Diese Woche mit ansteckendem Gähnen, vermeintlicher Sportlichkeit, dem "unwichtigen" Wahrheitsgehalt beim Tratschen, dem Drang unseren Eltern die Schuld am Schieflaufen unseres Lebens zu geben UND permanenter Unzufriedenheit, obwohl alles gut läuft. Viel Spaß!
Doris und Ulla entdecken ein neues Café. Sie freuen sich auf einen schönen Kaffee, doch da gibt es ein Problem: die Tassen sind so schwer! Mit Ricarda Klingelhöfer, Susanne Schäfer und Christian Maatje.
Ho Ho Holladiho! kurz vor Weihnachten säuseln unsere Lieblingsnasen mal wieder gepflegt ins Mikrofon. Dabei geht es bei diesem gemütlichen vorweihnachtlichem Kaffeeklatsch im Großteil ums Freiblubbern und Tratschen über die neusten Neuigkeiten aus dem Leben unserer 3 Nasen. Im Nebengang geht es dann um die ersten Erfahrungen mit der XBOX Series X und um die ungewöhnlichen Weihnachtstage in 2020. Viel Spaß und Euch ein schönes Weihnachtsfest im Kreis Eurer Liebsten und einen tollen Start in 2021! Wir hören uns nächstes Jahr :) Timecodes: 0:00:00 - 2:23:15 : Der große Nasen-Weihnachtskaffeeklatsch 2:23:16 - 2:57:45 : Die Xbox Series X - Erste Erfahrungen 2:57:46 - 3:25:47 : Weihnachten in aktuellen Zeiten Links: Amazon-Link: https://www.amazon.de/ref=as_li_ss_tl... Homepage: www.3nasen.net Twitter: https://twitter.com/schroff_gezockt Facebook: https://www.facebook.com/3Nasen Wordpress: https://3nasen.wordpress.com/ Unsere YouTube Kanäle Kristian on air: https://www.youtube.com/channel/UCCQj... Mirco´s Kosmos: https://www.youtube.com/channel/UCWUo... schroff gezockt: https://www.youtube.com/c/schroffgezockt #3Nasen Folge direkt herunterladen
Den besten Ruf hat Tratschen nicht. Warum redet man über andere, tauscht Informationen über deren Leben aus? Susanne Holst schaut sich an, wie viel Wissenschaft in dem Vorgang steckt.
Den besten Ruf hat Tratschen nicht. Warum redet man über andere, tauscht Informationen über deren Leben aus? Susanne Holst schaut sich an, wie viel Wissenschaft in dem Vorgang steckt.
Urlaub, Tiere, Gesellschaft, Meinungen und eine tattowierte Taube?! Die sechste Folge Intense mit Sense ist ein explosives Überraschungpaket an Themen und Diosskusionsstoff. Philipp, Dominic und Joshua sprechen diesmal aus Philipps Residenz zu euch. Gute Unterhaltung!
Wer noch nie gelästert hat, möge die Hand heben. Ups, keiner. Jeder tut es und manchmal macht es sogar richtig Spaß. Frauen lästern natürlich am liebsten über andere Frauen. Besonders über Rivalinnen. Egal ob im Job, im Bekanntenkreis oder über die Exfreundinnen des Partners. Meist steckt auch ein Stück weit Neid hinter Lästerattacken und danach fühlt sich Frau gerne bestätigt und besser. Oder? Nein, sagt Eve und hat sich fest vorgenommen in Zukunft weniger zu lästern. Sowohl hier im Podcast als auch im Alltag. Das findet Isabella allerdings sehr schade, denn gerade mit einer guten Freundin macht Lästern doppelt Spaß. Ach übrigens, wusstet Ihr, dass Männer angeblich genauso viel lästern wie Frauen? Verrückt, oder? Und jetzt lasst uns gemeinsam lästern im neuen Weiberkram. Eve und Isabella haben die Messer bereits gewetzt! Und wenn ihr mal ein Thema habt, über das wir „lästern“ sollen, schreibt uns einfach weiberkram@antenne.com
In dieser kurzen Episode möchte ich dir meine Gedanken zu diesem Thema mitgeben und dich dazu einladen kurz inne zu halten und darüber nachzudenken wie viel kostbare Lebenszeit du mit dem Leben anderer verbringst.
Film ab! Ralph und Clarissa haben es sich heute mit jeder Menge Popcorn, Nachos und Getränken im Kinosessel gemütlich gemacht.
Immer wieder wächst das Gras und immer wieder geht die Sonne auf. Und immer wieder finden irgendwie zwei alte Männer zusammen, um sich über ihren Beruf auszutauschen. Auch wenn es in weiten Teilen über Liedermaching und Filme über Liedermacher geht. Aber es hat auch mit Arbeit zu tun.
Heute geht es um das Tratschen oder das Lästern aber auch den guten alten Buschfunk. Wie herrlich es doch ist über andere einfach mal drüber herziehen und sich seinen Frust von der Seele zureden aber auch als Freizeit Beschäftigung bei shoppen oder eis- essen über all kann man etwas zum Lästern finden.
Heute geht es um das Tratschen oder das Lästern aber auch den guten alten Buschfunk. Wie herrlich es doch ist über andere einfach mal drüber herziehen und sich seinen Frust von der Seele zureden aber auch als Freizeit Beschäftigung bei shoppen oder eis- essen über all kann man etwas zum Lästern finden.
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Podcast mit Inhalt Trauer. Bekanntes und Unbekanntes über Trauer in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Ähnliche Begriffe sind z.B. Trauernd, Traumtänzerei, Triumphieren, Trotz, Tratschen, Tötend, Torheit.
Alles, was gesagt wird, muss wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden.
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Abhandlung mit Inhalt Toleranz. Erfahre einiges zum Thema Toleranz in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer Sukadev spricht über diesen Gegenstand vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Tollheit, Tölpelhaftigkeit, Tratschen, Trauernd, Todernst, Terror, Telefon.
Wie kannst du Menschen helfen, die Tratschsucht zeigen? Was ist denn eigentlich Tratschsucht? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Tratschsucht wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Tratschsucht ist die abfällige Bezeichnung für eine wahrgenommene starke Neigung zum Tratschen bei anderen. Tratschsucht kann man jemandem attestieren, der bei jeder Gelegenheit Negatives über andere erzählt, der ständig Neuigkeiten erfahren will und diese ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Klatschsucht, Sprachinkontinenz. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Tratschen wahrnimmst? Was sind die Charakteristika von Tratschen? Kann da Yoga und Meditation helfen? Tratschen ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Tratschen bedeutet über abwesende Personen Übles reden. Tratschen kann aber auch einfach eine saloppe Bezeichnung sein für sich unterhalten, schwatzen. Tratschen kann im übelsten Fall Verrat bedeuten, petzen, jemanden etwas hinterbringen. Tratschen ist etwas ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens ausplaudern, schwatzen, sabbeln, labern, quatschen. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Redesucht bei anderen? Was sind Merkmale von Redesucht? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Redesucht kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Redesucht ist eine Art Geschwätzigkeit, auch als Logorrhoe, Sprechdurchfall bezeichnet. Redesucht ist eine abfällige Bezeichnung dafür, dass jemand ständig reden will. Redesucht als psychiatrische Diagnose gibt es allerdings nicht. Zwar ist Dauersprechen manchmal ein ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Geschwätzigkeit, Plappern, Tratschen. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Ein inspirierender Vortragspodcast zum Themenkreis Treue. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Treue durch dieses Vortragsaudio. Sukadev behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Treuherzigkeit, Triebgetriebenheit, Trunksucht, Tugend, Traurigkeit, Trauer, Tratschen.
"Flirten, Lästern, Tratschen. Und niemand hört mit." - so warb 2002 die Bundesregierung um Vertrauen in eine funktionierende Demokratie mit intakten Bürgerrechten. Seit dieser Werbekampagne ist das Fernmeldegeheimnis stark eingeschränkt worden und trotz eines strengen Urteils des Bunderverfassungsgerichtes zum großen Lauschangriff steigen die Zahl der Telefonüberwachung kontinuierlich stark an. Seit Beginn dieses Jahres hat die Telekommunikationsüberwachung eine neue Dimension: Internet-Provider und E-Mail-Anbieter sind verpflichtet, den Behörden umfangreiche Schnittstellen zum Einblick in die E-Mail-Postfächer zur Verfügung zu stellen. Neben den horrenden Kosten, die letztendlich von den Kunden getragen werden müssen, bedeutet diese Möglichkein einen massiven Angriff auf das Fernmeldegeheimnis. Chaosradio will mit euch über die neuen Einschränkungen sprechen und Tipps für die sichere Kommunikation geben.