Podcasts about acetylcholin

  • 21PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about acetylcholin

Latest podcast episodes about acetylcholin

Couple Of
Introverts – "Dingdong, warum sind Sie nicht auch introvertiert, hm?"

Couple Of

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 62:16


Hey, ihr fürsorglichen kleinen Diamanten, nehmt euch einen Monobloc und setzt euch zu uns ans Lagerfeuer. Wir erzählen euch ein bisschen Gossip vom ZDF und verwursten komplexe Infos vom Teleprompter. Vom hotten Therapeuten nehmen wir keinen Strauß voller roter Flaggen an, sondern besuchen die Schweine von Psychologie to go in Australien. Seid ihr eher unsympathisch-introvertierte Extrowürste wie Matthias oder deprimierte Extravierte wie Iris? Die meisten von uns sind ja ambivertiert. Lasst uns den Hass mit Dopamin und Acetylcholin in unserer Amygdala veredeln und schlechte Erfahrungen überschreiben! Den Raum sensibel spüren und uns in digitalen T-Shirts aktiv parasympathisch verhalten. Was lieben wir alle? Geschenke! Wir überreichen uns in peinlicher Stille BIC-Kugelschreiber und starren uns an, bis der irische Pferdearzt kommt. Gibt's eigentlich Introvertierte auf dem Ballermann? Und was hat Rosa Parks mit der ganzen Sache zu tun? Ihr erfahrt es vom Gott der Türklinken. Gute Besserung an alle. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler
#33 - Wired for success: wie dein Neurotransmitterprofil deinen Erfolg in Ernährung, Training und im Leben bestimmt.

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 18:01


“Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!” sagt man. Aber ich sage, manchmal kann es sein, dass ein gewisses Vorhaben für eine Person schwer umsetzbar ist. Um ein Projekt umzusetzen oder ein Ziel zu erreichen, muss ich meine Persönlichkeit kennen. Und nein, damit meine ich nicht, dass Du weißt wie Du heißt und ob Du gerne Torte ist. Obwohl das schon wertvolle Indizien sind. Was ich aber meine: Wie sieht Deine genetische Disposition aus?  Wie und durch was ist Dein Charakter und Dein Verhalten bestimmt? Auf was sprichst Du an, was kannst Du nicht leiden oder kurz gesagt „wie tickst Du“? Und am wichtigsten, wie bringt man Dich zum Erfolg? Welche Ernährungsweise passt am besten zu dir? Welche Trainingsform funktioniert für dich am besten? All das kannst du mit einem spannenden Persönlichkeitstest herausfinden, der deinen Neurotransmitter-Typ bestimmt und aufzeigt, wo du Mängel hast. Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Informationen zwischen Nervenzellen (Neuronen) übertragen. Neurotransmitter beeinflussen unsere geistige Leistungs- und Lernfähigkeit, unser Gedächtnis, unsere Motivation und auch die Art und Weise, wie wir mit Stress umgehen. Das individuelle Neurotransmitterprofil ist dabei genetisch bestimmt und prägt unser Verhalten, unsere Persönlichkeit und unser Temperament. Diese genetische Komponente (Dominanz) ist grundsätzlich nicht veränderbar. Allerdings kann unser Lifestyle zu einem Defizit an bestimmten Neurotransmittern führen. Die vier primären Neurotransmitter, die für unser Verhalten und unseren Charakter verantwortlich sind, sind  Dopamin,  Acetylcholin,  GABA Serotonin Jeder Neurotransmitter hat spezielle Eigenschaften, die ich dir in der neuen Podcast Folge im einzelnen erläutern werde. Du erfährst, wie du deine Ernährung, dein Training und dein Leben optimal auf dein Profil anpassen kannst. Möchtest du vorab herausfinden, welcher Neurotransmitter-Typ du bist? Sende mir gerne eine Email an ⁠⁠info@makromanufaktur.de⁠⁠ und erhalte kostenlos einen Neurotransmitter-Test. Alles Liebe, deine Laura _______________ Wenn du mehr über mich erfahren willst, schau doch mal bei ⁠⁠⁠⁠⁠mir⁠⁠ ⁠⁠⁠auf ⁠⁠⁠In⁠stagram⁠⁠⁠⁠ vorbei :) Du möchtest mehr über mein Coaching erfahren? Dann buche dir ⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠ ein kostenloses⁠ ⁠⁠⁠Beratungsgespräch⁠⁠⁠⁠ :) Hier findest du mehr Infos über uns: www.makromanufaktur.de

AZERTalk
Alzheimer – einfach alles vergessen?

AZERTalk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 13:51


Bei der Alzheimer-Krankheit sterben immer mehr Nervenzellen im Gehirn ab und Betroffenen werden zunehmend vergesslich und orientierungslos.

selbstorientiert
Auswirkungen auf Verdauung Serotonin, Vasoaktives intestinales Peptid und Acetylcholin erklärt!

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 9:38


INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#24 - Ask The Coach 9 - Frühstück für Kraft und Ästhetik

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 23:19


#24 - Ask The Coach 9 - Frühstück für Kraft und Ästhetik Das Frühstück ist und bleibt die wichtigste Mahlzeit des Tages! Warum? 1️⃣ Blutzuckerstabilität und Fettabbau: ☀️Aufwachen: ➡️ In der Nacht stabilisiert sich unser Blutzuckerspiegel auf dem Niveau, das für unseren Organismus aktuell am besten funktioniert. Denn der menschliche Körper ist stets bestrebt, den Normalzustand wiederherzustellen. Man nennt diesen auch Homöostase. Sprich, wenn wir den Körper in Ruhe lassen, tut er dies von ganz allein. ☕️Frühstück: ➡️Nachdem das Frühstück verdaut ist, werden verschiedene Kettenreaktionen ausgelöst.

Smile of your Soul
#029: Neurotransmitter: Die 4 Hauptakteure - Teil 2

Smile of your Soul

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 30:02


Serotonin, Dopamin, Gaba und Acetylcholin sind die vier wichtigsten Neurotransmitter. In dieser Folge werde ich euch diese Botenstoffe etwas näher vorstellen und auch darauf eingehen, wie wir über die Nahrung, Nahrungsergänzungen oder viele weitere Impulse die Konzentration der Stoffe in die Balance bringen.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#178 Neurotransmitter - Welcher Typ bist Du?

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 31:23


Tauche gemeinsam mit Martin Krowicki ein in die Welt der wichtigsten Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin, Acetylcholin und GABA. Entdecke, was Neurotransmitter sind, wie sie Dein Leben beeinflussen und wie Du bestimmen kannst, welcher Neurotransmitter-Typ Du bist. Erfahre auch, ob Du eine Wahrscheinlichkeit für Mängel hast.

Za Hranicí Fitness
#110: Nootropika #1 - Acetylcholin - Co jsou to nootropika? Jak zlepšují kognitivní funkce? Funkce neurotransmiteru acetylcholinu + 3 nootropika na jeho zvýšení

Za Hranicí Fitness

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 36:30


Tato 110. epizoda je naším prvním dílem ze série o nootropikách, což jsou potravní doplňky nebo funkční potraviny zlepšující schopnosti lidského myšlení. Ze začátku uslyšíte detailnější popis toho, co to vlastně nootropika jsou, poté probereme jeden z velmi důležitých a zajímavých neurotransmiterů - acetylcholin. V poslední části si představíme naše tři oblíbené látky, které nám pomohou acetylcholin zvyšovat. Přejeme příjemný poslech! Naši tvorbu můžeš podpořit nákupem suplementů Za Hranicí Fitness, využitím slevového kódu při nákupu u našich partnerů, nebo také sdílením, či recenzí na Apple Podcastech. Děkujeme za jakoukoliv formu podpory! Suplementy Za Hranicí Fitness najdeš na: ZAHRANICIFITNESS.cz/ESHOP Partneři podcastu MITOLIGHT.cz - 10% slevový kód "ZAHRANICI10" Brainmarket.cz - 10% slevový kód "ZAHRANICI10" Instagram - @zahranicifitness Facebook - Za Hranicí Fitness YouTube - Za Hranicí Fitness Web Podcastu - zahranicifitness.cz

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation
Acetylcholin für einen besseren Fokus?

Biohacker Podcast | Energie, Fokus & Motivation

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 11:14


Fokus, Konzentration und schnelles Denken. Für all diese Dinge soll Acetylcholin verantwortlich sein. Wer will das nicht? Doch Acetylcholin ist weit mehr als ein wichtiger Neurotransmitter und für die Gesundheit unseres Gehirns und Nervensystems unerlässlich. In dieser Folge erfährst du, was Acetylcholin ist, welche Wirkung es auf Körper und Geist hat und wie du einem Mangel (und Überschuss) vorbeugen kannst.

Mindfulwellhealing's Podcast
#014 Barfußlaufen und unser Nervensystem

Mindfulwellhealing's Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 59:26


Diesmal habe ich Christian Schwarze in meinen Podcast eingeladen. Christian ist Barfußgeher und ehrenamtlicher Barfußpädagoge. Er hat sich intensiv mit dem Barfußlaufen und den Auswirkungen auf unsere Gesundheit - insbesondere auf unser Nervensystem auseinandergesetzt. Er setzt sich sehr dafür ein Eltern Mut zu machen, ihre Kinder öfter barfuß durchs Leben gehen zu lassen und klärt über die Vorteile des Barfussgehens auf. Christian hat die Initiative „Barfuß durchs Leben“ ins Leben gerufen, hält Vorträge und Workshops und arbeitet als Erlebnispädagoge sehr gerne in den Bergen. Du erfährst in diesem Podcast ✨dass Kinder zuerst mit den Händen und dann mit den Füßen lernen ✨dass sich  in der Fusssohle 5mal so viele Nervenendigungen befinden wie im Gesicht ✨dass es serotoninproduzierende Zellen in der Fußsohle gibt und wie du sie aktivieren kannst ✨dass es Barfuß-Schulklassen gibt und was der Vorteil für die Kinder ist ✨dass mache Ärzte inzwischen barfuß operieren und warum ✨was die Füße mit einem „Muthormon“ zu tun haben ✨was Neuropathien mit Schuhen zu tun haben und was das unter Umständen für uns bedeutet… ✨wie intensiv unser Körpersinn mit der Barfußsensorik zusammenhängt Es ist ein sehr inspirierendes Gespräch mit Christian,  welches mich sehr zum Nachdenken angeregt hat. Vor allem fand ich es spannend, dass wir noch gar nicht so viel über die Füße, die Sensorik und die Auswirkungen auf unser Nervensystem wissen. Aber das, was inzwischen bekannt ist, ist sehr spannend. Christian hat ein Ebook geschrieben. Ich verlinke es gerne, so dass Du es Dur herunterlasen kannst, wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Christian findest Du zum Beispiel unter https://looking4.bz.it/new/listing/christian-schwarze-profil Hier findest du auch Informationen zu Workshops, Vorträgen und Events von Christian   Das eBook von Christian kannst du dir hier herunterladen: eBook "Gesunde Freiheit für die Kinderfüße"   Unsren Podcast kannst Du hören unter https://open.spotify.com/show/1myX97M44M6dhLxYTIiHRl?si=wq4TeVKLS22bFeMw8IVw2Q Oder bei YouTube anschauen https://www.youtube.com/channel/UCzFAZOIBTpQbuax24IQRkQw Mich findest Du unter: https://www.mindfulwellhealing.de   Wir hoffen, dass Dir der Podcast gefällt und freuen uns, wenn Du uns Kommentare oder auch positive Bewertungen hinterläßt. Danke

SUND-FORSKNING
Lecithin til sportsfolk og andre, der bruger deres muskler - og nervesystem

SUND-FORSKNING

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 7:43


Når vi anvender vores muskler, er det via signaler fra vores nervesystem - derfor kigger vi i denne artikel nærmere på et makkerpar: Hvordan en muskelfiber er afhængig af den rette nerveimpuls, og hvordan nerveimpulsen kun kan skabes, hvis vi har nok af den særlige neurotransmitter acetylcholin. Dette stof er afhængigt af cholin, som man får fra lecithin. Lyt med og bliv klogere på lecithin.

BIOLOGO
#024 - PSP: Vollgas, Bremse, „Mittelmaß“? - Was passiert an der postsynaptischen Membran?

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 12:48


Hier das SKRIPT. Frage: was passiert bei der Schreckkrankheit? Dazu müssen wir klären: 1) Was ist ein postsynaptisches Potential (IPSP vs. EPSP)? 2) Was hat es mit digitalen und analogen Umwandlungen auf sich? 3) Was ist zeitliche und räumliche Summation? Fachbegriffe: EPSP, IPSP, Depolarisation, Hyperpolarisation, exzitatorsich, inhibitorisch, Glycin, Acetylcholin, GABA, Axonhügel, präsynaptisch, postsynaptisch, zeitliche Summation, räumliche Summation, Integration, Schwellenwert, ... Feedback/Wünsche: biologopodcast@gmail.com oder @biologopodcast bei Instagram.

integration dazu passiert gaba vollgas bremse skript mittelma summation membran glycin schwellenwert acetylcholin depolarisation epsp hyperpolarisation
BIOLOGO
#022 - Adrenalin-Kick oder Koffein-Boost? - Von Transmittern, Synapsen und second messenger-Systemen

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 15:50


HIER geht es zum ergänzenden Skript:) Du erfährst: 1) Was Botenstoffe sind... 2) wie sie an einer Synapse wirken... 3) wie Koffein und Adrenalin ein second messenger-System beeinflussen Schreibe gerne Fragen/Feedback/Wünsche an biologopodcast@googlemail.com oder ... @biologopodcast auf Instagram Fachbegriffe der Folge: Transmitter, Hormone, Serotonin, Dopamin, Glutamat, Acetylcholin, Aktionspotential, Endknöpfchen, Calciumkanäle, Transmitter, synaptische Vesikel, präsynaptische und postsynaptische Membran,  Acetylcholinesterase, Diffusion, cAMP, ATP, G-Protein, Adenosin, Adrenalin, Koffein, Adenylatcyclase. Viel Erfolg beim Lernen!

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#22 Patrick Meinart: Neuroprofiling für optimales Training. Atmung, Supplementation, Trainingsplanung im Einklang mit deinen Neurotransmittern.

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 70:34


Ist der Trainingserfolg vom Persönlichkeitstyp abhängig? Absolut, doch wird das oft bei der Trainingsplanung nicht berücksichtigt. Wenn dein Training oder das deiner Klienten dich bis jetzt nicht erfüllt und Fortschritte ausbleiben, hast du vielleicht nur noch nicht die richtige Trainingsform für dich gefunden. Neurotransmitter sind Botenstoffe im Gehirn, die für die Reizweiterleitung im Gehirn verantwortlich sind. Mit der Methode des Neuroprofiling können Neurotransmitter-Dominanzen und Defizite festgestellt werden. Das Neuroprofil gibt uns letztlich Aufschluss, wie jemand „tickt“: Wie viel Drive und Intensität jemand hat, Konzentration auf eine Aufgabe, wie viel Abwechslung oder Planbarkeit jemand braucht. Für dieses Thema habe ich Patrick Meinart zu Gast. Patrick ist ein Quell des Wissens in Theorie und Praxis: Er hat Psychologie und Sport in Köln studiert, leitet das Ausbildungsinstitut Release Fitness Academy und ist dreifacher Buchautor. Ich freue mich jedes Mal, von Patrick Lernen zu dürfen. Sein aktuelles Buch „Das neue Krafttraining“ beleuchtet Krafttraining aus neurozentrierter Sicht und liefert spannende Perspektiven. Was bringt deine Augen zum Leuchten? Was ist der Unterschied zwischen einen Neuroprofil und im Urin gemessenen Neurotransmittern? Was sind Charakteristika von Dopamin-, Acetylcholin-, GABA- und Serotonin-Typen? Wie kann ich meinen Typ herausfinden? Wie sollten diese Typen ihr Training planen? Wie kann ich mit der passenden Pre-Workout Nutrition mein Training optimieren? Wie kann ich Dopamin steigern? Welche Atemtechniken sind für die Typen förderlich? Ist ein Valsalva-Manöver sicher? Zum Ausbildungsinstitut: Release Fitness Academy Patricks Bücher: Das neue Krafttraining: Wie du mit neurozentriertem Training Gehirn und Muskeln optimal stimulierst, um deine Performance zu steigern Mobility: Das große Handbuch: Das große Handbuch - Mit über 100 Übungen Zurück zur Beweglichkeit: Mobility-Training für Einsteiger Zum Neurotransmittertest: Braverman-Test https://www.bravermantest.com/   Teile den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung bei iTunes.   Alle Empfehlungen aus den Podcasts findest du auf www.thinkflowgrow.com/empfehlungen . Mit deiner Bestellung hilfst du mir, diesen Podcast möglich zu machen. ­­­­­­­­­­­­­­­­ Mein Angebot für dich: Du möchtest ​​dein eigener Experte für deinen Körper und Geist werden? Du möchtest optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit? Du willst nicht nur einzelne Teile verstehen, sondern erfahren, wie alles zusammenhängt? Im Coaching lernst du die Tools und Taktiken für deine selbstbestimmte Gesundheit. Ich kombiniere moderne Wissenschaft und Biohacking mit Leidenschaft und dem Wissen unserer Vorfahren. Mache dir ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Starte 2021 in deine optimale Bewegung, Gesundheit, Energie und Leistungsfähigkeit. Vereinbare dein kostenloses Strategiegespräch mit mir: www.thinkflowgrow.com

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#22 Patrick Meinart: Neuroprofiling für optimales Training. Atmung, Supplementation, Trainingsplanung im Einklang mit deinen Neurotransmittern.

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 70:34


Ist der Trainingserfolg vom Persönlichkeitstyp abhängig? Absolut, doch wird das oft bei der Trainingsplanung nicht berücksichtigt. Wenn dein Training oder das deiner Klienten dich bis jetzt nicht erfüllt und Fortschritte ausbleiben, hast du vielleicht nur noch nicht die richtige Trainingsform für dich gefunden. Neurotransmitter sind Botenstoffe im Gehirn, die für die Reizweiterleitung im Gehirn verantwortlich sind. Mit der Methode des Neuroprofiling können Neurotransmitter-Dominanzen und Defizite festgestellt werden. Das Neuroprofil gibt uns letztlich Aufschluss, wie jemand „tickt“: Wie viel Drive und Intensität jemand hat, Konzentration auf eine Aufgabe, wie viel Abwechslung oder Planbarkeit jemand braucht. Für dieses Thema habe ich Patrick Meinart zu Gast. Patrick ist ein Quell des Wissens in Theorie und Praxis: Er hat Psychologie und Sport in Köln studiert, leitet das Ausbildungsinstitut Release Fitness Academy und ist dreifacher Buchautor. Ich freue mich jedes Mal, von Patrick Lernen zu dürfen. Sein aktuelles Buch „Das neue Krafttraining“ beleuchtet Krafttraining aus neurozentrierter Sicht und liefert spannende Perspektiven. Was bringt deine Augen zum Leuchten? Was ist der Unterschied zwischen einen Neuroprofil und im Urin gemessenen Neurotransmittern? Was sind Charakteristika von Dopamin-, Acetylcholin-, GABA- und Serotonin-Typen? Wie kann ich meinen Typ herausfinden? Wie sollten diese Typen ihr Training planen? Wie kann ich mit der passenden Pre-Workout Nutrition mein Training optimieren? Wie kann ich Dopamin steigern? Welche Atemtechniken sind für die Typen förderlich? Ist ein Valsalva-Manöver sicher? Zum Ausbildungsinstitut: Release Fitness Academy Patricks Bücher: Das neue Krafttraining: Wie du mit neurozentriertem Training Gehirn und Muskeln optimal stimulierst, um deine Performance zu steigern Mobility: Das große Handbuch: Das große Handbuch - Mit über 100 Übungen Zurück zur Beweglichkeit: Mobility-Training für Einsteiger Zum Neurotransmittertest: Braverman-Test https://www.bravermantest.com/ Teile den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung bei iTunes. Alle Empfehlungen aus den Podcasts findest du auf www.thinkflowgrow.com/empfehlungen . Mit deiner Bestellung hilfst du mir, diesen Podcast möglich zu machen. ­­­­­­­­­­­­­­­­ Mein Angebot für dich: Du möchtest ​​dein eigener Experte für deinen Körper und Geist werden? Du möchtest optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit? Du willst nicht nur einzelne Teile verstehen, sondern erfahren, wie alles zusammenhängt? Im Coaching lernst du die Tools und Taktiken für deine selbstbestimmte Gesundheit. Ich kombiniere moderne Wissenschaft und Biohacking mit Leidenschaft und dem Wissen unserer Vorfahren. Mache dir ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Starte 2021 in deine optimale Bewegung, Gesundheit, Energie und Leistungsfähigkeit. Vereinbare dein kostenloses Strategiegespräch mit mir: www.thinkflowgrow.com

Eli's Abitur Crashkurs
#25 Abi Biologie - Neurobiologie (Nervengift & Wirkung)

Eli's Abitur Crashkurs

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 11:49


Hallo, schön, dass Du da bist und wir heute gemeinsam das Thema Neurobiologie beenden können! Wir hatten uns ja in den letzten Folgen immer mal wieder mit der Neurobiologie beschäftigt und ich hatte Dir versprochen, dass wir uns zum Abschluss dieses Themas mit den Nervengiften beschäftigen werden. Deshalb werde ich Dir heute drei Nervengifte präsentieren. Wir schauen uns zunächst Curare und Botox an und besprechen dort deren Wirkung auf das Acetylcholin und die Natrium-Ionenkanäle. Zum Schluss besprechen wir dann noch den Stich einer schwarzen Witwe (einer Spinne). Natürlich besprechen wir bei allen drei Giften die Auswirkungen. Ich hoffe, dass Dich diese Folge weitergebracht hat und Du nun einen guten Überblick gewonnen hast! :) Dein Name als Unterstützer am Anfang jeder Podcast-Folge? Ich werde Dich am Anfang der nächsten Podcast-Folge namentlich aufführen. Wenn Dir der Podcast zu einem besseren Gefühl oder einer besseren Note verholfen hat, dann freue ich mich über Deine Unterstützung, damit können wir sicherstellen, dass wir weiterhin für Dich tolle Lerninhalte präsentieren können. Mit Paypal kannst Du uns mit folgendem Link unterstützen: paypal.me/abiturcrashkurs Auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts oder einer lieben Nachricht von Dir kannst Du uns gern unterstützen ❤ Audiovisuelle Direktion & Produktion: Christian Horn

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
129 Gehirndoping mit Gewürzen: Dr. Sabine Paul - 2/4

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 22, 2018 25:47


Komme in unsere kostenlose Bio360 Community auf Facebook!   Dr. Sabine Paul ist Molekular- und Evolutionsbiologin und berät Unternehmen zu Ernährungsfragen. Sie kennt sich besonders gut mit dem komplexen Wirkmechanismus von Gewürzen auf den menschlichen Organismus aus.   Einigen Kräutern und Gewürzen wird nachgesagt, dass sie eine beeindruckende Wirkung auf die Erhöhung der kognitiven Leistungsfähigkeit haben. Wir gehen der Sache auf den Grund und forschen gemeinsam nach, welche Gewürze besonders wirkungsvoll für eine verbesserte, mentale Leistungsfähigkeit sind und eine natürliche Alternative als Nootropika zum "Gehirndoping" darstellen können.   Teil 1:   Wie wir durch Kräuter und Gewürze Superkräfte erwecken können Sabines Tipp, um sofort mehr Energie zu bekommen Wie Ceylon-Zimt im Kaffee die Konzentrationsfähigkeit verbessert Was sind die Grundvoraussetzungen des Gehirns, um leistungsfähig zu sein? Welche zehn essentiellen Nährstoffe sind für uns unentbehrlich? Wie sich Tryptophan in das Glückshormon Serotonin verwandelt Warum du Serotonin brauchst, um gut schlafen zu können Nahrungsmittel, die besonders viele essentielle Nährstoffe enthalten Der große Nachteil der besonders nährstoffreichen Cashewkernen Warum Leptine nicht per se schlecht für unsere Gesundheit sind Warum Du bei Nüssen besser erst einmal die Schale knacken solltest Welche vegetarischen Optionen gibt es, um sich mit Vitamin B12 zu versorgen? Warum die Wurst besser als sein Ruf ist Warum dunkelgrünes Gemüse besonders gesund ist Welche Faktoren stehen einer gesunden Gehirnfunktionen entgegen? Die Rolle des glymphatischen Systems Warum wir unseren Darm pfleglich behandeln sollten       Teil 2:   Die Rolle der sekundären Pflanzenstoffen in Gewürzen und in Kräutern Terpene, Polyphenole und weitere, stickstoffhaltige Verbindungen Wie schnell wirken diese Wirkstoffe im Gehirn? Warum ätherische Öle besonders wirkungsvoll sind Rosmarin als Blitzvorbereitung für das Zahlengedächtnis Langzeitpotenzierung des nootropischen Effekts Therapeutische Effekte: Warum weniger manchmal mehr ist Wie Gewürzmischungen die Wirkung verstärken können Warum traditionelle Gerichte so gesund sind Ist der nootropische Effekt eindeutig spürbar? Wie Pfeffer die Bioverfügbarkeit erhöht Wie du mit Chili endogene Opiate freisetzt Wie du mit Safran ein High-Gefühl bekommst Stacks aus verschiedenen Substanzen, um die Wirksamkeit zu erhöhen     Teil 3:   Was ist der Unterschied zwischen Gewürzen und Kräutern? Welche Vorteile Gewürze im Vergleich zu Kräutern haben Warum Wildkräuter besser als Kräuter sind Die Wirkung von Polyphenolen in Kräutern und Wildkräutern Sabines Meinung zu Unkas' Spezial-Salat Ist rohes Gemüse besser als gekochtes? Warum Affen manchmal schlauer sind als der moderne Mensch Wie wir wieder sensibler gegenüber gesunder Nahrung werden können Brauche ich eine Fettquelle, um die Wirkstoffe zu lösen? Warum Du Samen und Pfefferkörner rösten solltest Sind Extrakte und Tinkturen noch wirksamer? Warum unverarbeitete Nahrung die bessere Wahl ist Das Wechselspiel des menschlichen Organismus mit seiner Umwelt     Teil 4:   Was sind die wichtigsten Gewürze und ihre Wirkweise auf die kognitive Leistungsfähigkeit? Wie Kurkuma den beschleunigten Abbau von Acetylcholin verhindert Die Rolle von Gewürzen bei der Neurogenese von Demenzkranken Wie Zimt auf den Dopaminspiegel einwirkt Die Wirkung von Koriandersamen auf das Gedächtniszentrum Unkas' Hypothese, warum viele kein Koriander mögen Pfeffer und Bockshornklee als Bioenhancer mit Verstärkungseffekt Was sind Sabines Lieblingsgewürze?     Die Shownotes zur Folge findest du hier.   Komme in unsere kostenlose Bio360 Community auf Facebook!

Biologie Passion Podcast
Folge 026 - Erregungsübertragung an Synapsen | Neurobiologie Teil 6

Biologie Passion Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2018 8:35


Folge 026 - Erregungsübertragung an Synapsen | Neurobiologie Teil 6 Show Notes: Bitte unterstützt den Biologie Passion Podcast finanziell ➤ paypal.me/biologiepassionpdcst Hier gehts zum zugehörigen Blogartikel auf meiner Webseite. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, würde mich eine kurze Bewertung auf iTunes freuen. Trag dich in meinen Newsletter ein, wenn du über neue Podcastfolgen informiert werden willst. Vielen Dank fürs Zuhören!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Die Rolle der AMP-Kinase bei der Regulation des Vasotonus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 19, 2013


In der vorliegenden Arbeit wurde die potentielle Rolle der AMP-Kinase, eines der Schlüsselenzyme im Energiestoffwechsel, bei der Regulation des Vasotonus kleiner arterieller Blutgefäße untersucht und die Effekte einer AMPK-Stimulation mit der EDHF-vermittelten endothelialen Dilatation verglichen. Mittels Western-Blot Technik wurde auf Proteinebene nachgewiesen, dass in Arterien des Hamsters sowohl die α1-Untereinheit der AMPK - als prädominante katalytische Untereinheit - sowie die β1-Untereinheit der AMPK exprimiert werden. Die funktionellen Untersuchungen erfolgten an isoliert perfundierten Widerstandsarterien aus der Skelettmuskulatur des Hamsters. An diesen wurden gleichzeitige Registrierungen des Außendurchmessers als Maß für den Vasotonus sowie der intrazellulären Kalziumkonzentration in der glatten Gefäßmuskulatur (Kalziumindikator Fura 2) nach Zugabe verschiedener vasoaktiver Substanzen durchgeführt. An mit Noradrenalin vorkontrahierten isolierten Gefäßen führte der auf die β1-Untereinheit wirkende AMPK-Aktivator A769662 (A76) endothelunabhängig zu einer maximalen Dilatation der Gefäße, die mit einem erheblichen Abfall des glattmuskulären Kalziumspiegels einherging. Die beobachteten A76 Effekte auf Gefäßtonus und Kalziumspiegel waren dosisabhängig. Der Vasodilatator Acetylcholin löste ebenfalls einen ausgeprägten Kalziumabfall in der glatten Muskulatur aus. Dies war jedoch nur bei einem intakten Endothel zu beobachten. Eine Transfektion kultivierter Gefäße mit einer dominant negativ Variante der α1-Untereinheit der AMPK führte zu einer partiellen Herabsetzung der Dilatation und des Kalziumabfalls. Zwei weitere Aktivatoren der AMPK, AICAR und Metformin, bewirkten an den Widerstandsgefäßen ebenfalls eine statistisch signifikante Dilatation und einen Kalziumabfall. An Gefäßen, welche anstelle von Noradrenalin durch eine hohe extrazelluläre Kaliumkonzentration vorkontrahiert wurden, ließ sich nach Stimulation mit A76 weder eine Dilatation noch ein Kalziumabfall feststellen, welches als ein Hinweis auf eine Beteiligung von Kaliumkanälen an den A76 mediierten Effekten zu werten war. Zur genaueren Evaluation dieser Hypothese wurden die A76 Effekte nach pharmakologischer Blockade verschiedener Kaliumkanäle untersucht. Hierbei zeigte sich, dass Iberiotoxin, ein selektiver Inhibitor von BKCa-Kanälen keinen Einfluss auf eine A76 vermittelte Dilatation hatte. Ebenso wenig wurde eine Acetylcholin vermittelte Vasodilatation blockiert. Demgegenüber führte Charybdotoxin, ein Hemmer von BKCa-Kanälen und IKCa-Kanälen, zwar zu einer Blockade der Acetylcholinantwort, ließ die A76 Effekte jedoch weitgehend unbeeinflusst. Die Blockade von ATP-abhängigen Kaliumkanälen KATP durch Glibenclamid in hohen Konzentrationen bewirkte hingegen eine deutliche Reduktion sowohl der Dilatation als auch des Kalziumabfalls nach Gabe von A76. Insgesamt konnte im Rahmen dieser Arbeit damit gezeigt werden, dass eine Aktivierung der AMPK in isolierten Widerstandsgefäßen des Hamsters zu einer schnellen und ausgeprägten Vasodilatation führt, welche durch einen vorhergehenden Abfall der intrazellulären Kalziumkonzentration in der glatten Gefäßmuskulatur initiiert wird. Die Hemmwirkung von Glibenclamid weist darauf hin, dass dieser Dilatation ein Effekt der AMPK auf KATP-Kanäle in der glatten Muskulatur zu Grund liegen könnte.

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

Der Trilogie letzter Teil bespricht das motorische Gedächtnis der Katze, die Rolle von Acetylcholin, gehemmte Bewegungen und diverse Kuriositäten: Wachstum und Schwund der grauen Masse, Mathematik und ferngesteuerte Bewegung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Etablierung eines Expressions- und Testsystems für Membranrezeptoren an Oozyten von Xenopus laevis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 5, 2003


Entwicklungsbiologen haben vor über 25 Jahren festgestellt, daß Progesteron (PROG) die Fortsetzung der Reifeteilung an Xenopus Oozyten durch nicht-genomische Mechanismen an der Plasmamembran initiiert. Obwohl mehrere Publikationen dabei keine oder nur späte Veränderungen der intrazellulären Calciumkonzentration [Ca2+]i beschreiben, konnten Wasserman et al. an einigen Oozyten [Ca2+]i-Erhöhungen innerhalb der ersten Minute nach PROG-Zugabe beobachten. Diese Versuche sollten mit der Methode des Calcium Imaging reproduziert werden, wobei der Verlauf von [Ca2+]i durch Fluoreszenzmessung und dem Ca2+-Indikatorfarbstoff Fura-2 gemessen wurde. Dabei konnten innerhalb der ersten Minuten nach PROG-Zugabe keine Veränderungen von [Ca2+]i gefunden werden. Lysophosphatidylsäure (LPA) hingegen löste sehr zuverlässig Calcium-Signale aus. Durch Thrombin, Angiotensin II und Acetylcholin ausgelöste Effekte ließen sich, wenn auch seltener, ebenfalls zeigen. Xenopus Oozyten sind molekularbiologisch als eukaryontisches Expressionssystem nutzbar. Zur Etablierung des Expressions- und Testsystems wurde RNA in die Oozyten injiziert, die für den GnRH-Rezeptor kodiert. Nach erfolgreicher Expression steigt [Ca2+]i 1-3 Minuten nach der Rezeptorbindung über eine Aktivierung von Phospholipase Cb und das InsP3 System an. Auch bei Injektion von weniger als 0,5ng RNA pro Oozyte in das Zytosol konnte nach zwei Tagen, bei weniger als 0,15ng nach vier Tagen, ein schnelles Ca2+-Signal auf GnRH-Zugabe gesehen werden. Ebenso zeigten diese Effekte auch Oozyten, bei denen ein eukaryontischer GnRH-Rezeptor-Expressionsvektor in den Kern mikroinjiziert wurde, nicht aber unbehandelte Oozyten oder andere Negativkontrollen. An glatten Gefäßmuskelzellen (RSMC) kann in vitro eine schnelle Erhöhung von [Ca2+]i auf Aldosteron (ALDO) und an Spermatozoen auf PROG gezeigt werden. Zur Anwendung des Expressionssystems auf schnelle nicht-genomische Steroideffekte wurde einerseits aus diesen Zellen isolierte RNA in den Oozyten exprimiert, als auch RNA, welche für ein membranständiges Progesteron-bindendes Protein (mPR) kodiert. Durch Expression von RSMC-RNA konnte an Oozyten allerdings keine Calciumreaktion auf ALDO beobachtet werden; ebensowenig auf PROG durch Expression von RNA aus Mäusehoden oder mPR-RNA. Die hier vorgestellte Methode ist daher weniger geeignet zur Screening-Untersuchung bei der Expressionsklonierung zur Isolierung putativer Rezeptoren aus Genbanken oder Gesamt-RNA. Insgesamt handelt es sich jedoch um ein sehr gutes System, die Expression eines Rezeptors funktionell nachzuweisen; weitere Untersuchungen zur Rezeptoraktivierung, Signaltransduktion und topographischen Signalausbreitung lassen sich anschließen.