Podcasts about gehirnentwicklung

  • 50PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehirnentwicklung

Latest podcast episodes about gehirnentwicklung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Gerhirnentwicklung - Nachhaltig Gärtnern - Lästern über Andere

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 84:50


Wie soziale Umstände die Gehirnentwicklung beeinflussen ; Nachhaltig Gärtnern auf kleinem Raum ; Trump attackiert die Wissenschaft - Was bedeutet das für uns? ; Wellensittiche ähneln dem Menschen mehr als gedacht ; Gossip - Warum wir über andere reden ; Dehnen beim Sport - Sinnvoll oder Zeitverschwendung? ; Lesen, Mathe, Problemlösen - Was haben wir wirklich drauf? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Einstein
Früh aufstehen: Macht richtig schlafen schlau und erfolgreich?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:18


Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher sind produktiver? «Einstein» macht das Experiment. Zwei Wochen lang klingelt der Wecker um 05.00 Uhr. Wie wirkt sich das auf Hormone, Gedächtnis und Kreativität aus? Und was sagt die Forschung dazu? Plötzlich Frühaufsteher – Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter – oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.

Einstein HD
Früh aufstehen: Macht richtig schlafen schlau und erfolgreich?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:18


Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher sind produktiver? «Einstein» macht das Experiment. Zwei Wochen lang klingelt der Wecker um 05.00 Uhr. Wie wirkt sich das auf Hormone, Gedächtnis und Kreativität aus? Und was sagt die Forschung dazu? Plötzlich Frühaufsteher – Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter – oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.

ONE AND A HALF THERAPISTS
37 - Hilfe, mein Kind pubertiert! Zwischen Selbstfindung und Social Media: die Pubertät im Crashkurs

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 60:47


SummaryIn dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern, Patrick Dempt und die Jugendexpertin Nicole Kern über die Herausforderungen, die Jugendliche in der heutigen Zeit durch soziale Medien und die Pubertät erleben. Sie beleuchten die Auswirkungen von Social Media auf das Selbstbild und die Entwicklung von Jugendlichen, die Bedeutung von Aufklärung und die Notwendigkeit, in Beziehung zu den Jugendlichen zu bleiben, während sie ihre eigenen Werte und Identitäten entwickeln. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen, die Eltern und Jugendliche in der heutigen Zeit erleben. Es wird thematisiert, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Jugendlichen zu verstehen und eine offene Kommunikation zu fördern. Der Umgang mit Alkohol und Drogen wird als kritisches Thema betrachtet, wobei die Bedeutung einer gesunden Aufklärung und der Einfluss von Peer-Gruppen hervorgehoben wird. Zudem wird die Vorbildfunktion der Eltern betont und wie wichtig es ist, sich selbst zu reflektieren, um ein positives Umfeld für die Jugendlichen zu schaffen. Abschließend wird auf die Stimmungsschwankungen der Jugendlichen eingegangen und wie Eltern unterstützend wirken können.TakeawaysSoziale Medien haben einen großen Einfluss auf Jugendliche.Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Mediennutzung zu schärfen.Die Pubertät ist eine kritische Phase für die Gehirnentwicklung.Die Beziehung zu Jugendlichen sollte auf Verständnis basieren.Jugendliche suchen soziale Einbindung und Bestätigung.Eltern sollten die Bedürfnisse ihrer Kinder verstehen.Die Herausforderungen der Jugend sind komplex und vielschichtig. Eltern sollten ihre eigenen Bedürfnisse reflektieren.Offene Kommunikation ist entscheidend für die Beziehung zu Jugendlichen.Jugendliche müssen eigene Erfahrungen machen, um zu lernen.Chapters00:00 Einführung und Vorstellung der Expertin02:26 Einfluss der sozialen Medien auf Jugendliche06:32 Die Herausforderungen der Pubertät und Mediennutzung12:22 Aufklärung und Beziehung zu Jugendlichen18:25 Die Entwicklung von Werten in der Jugend20:02 Reflexion der Eltern und Bedürfnisse der Jugendlichen22:18 Umgang mit Alkohol und Drogen in der Jugend24:51 Offene Kommunikation und Beziehung zu Jugendlichen27:36 Einfluss von Peer-Gruppen auf Jugendliche30:18 Vorbildfunktion der Eltern und Selbstreflexion39:03 Stimmungsschwankungen und Unterstützung für Jugendliche42:26 Umgang mit Jugendlichen in Konfliktsituationen44:49 Bedürfnisse und Kommunikation in der Erziehung49:03 Ernährung und ihre Auswirkungen auf Jugendliche56:02 Kreative Ansätze zur Motivation von Jugendlichen59:56 Reflexion und persönliche Entwicklung der ElternLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.de und www.nmr-agentur.comInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltraining @nicolekern_jugendexpertinYoutube: @KERNXUND und @NicoleKernHier gibt es den Medien-Check von Nicole: https://www.nmr-agentur.com/medien-checkONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Wie das kindliche Gehirn die Welt entdeckt – Entwicklung verstehen

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 16:21


Wie das kindliche Gehirn die Welt entdeckt – Entwicklung verstehen In dieser Folge tauchen wir in die Entwicklung des kindlichen Gehirns ein: Wie entstehen neuronale Verbindungen? Welche Rolle spielen Sinnesreize, Bindung und Umwelt? Und was bedeutet das für Eltern und Fachkräfte? Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Reifung des Stammhirns, Kleinhirns und Großhirns sowie die Entwicklung des vestibulären, visuellen und propriozeptiven Systems. Themen dieser Episode: ✔ Aufbau und Struktur des kindlichen Gehirns – Stammhirn, Kleinhirn, Großhirn ✔ Meilensteine der Gehirnentwicklung von der Schwangerschaft bis zum Schulalter ✔ Die Bedeutung von Sinnesreizen (vestibulär, visuell, propriozeptiv) ✔ Wie Bindung und Umwelt die Gehirnentwicklung beeinflussen ✔ Praktische Tipps für Eltern und Fachkräfte zur Förderung einer gesunden Gehirnentwicklung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#45 - ADHS

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 24:36 Transcription Available


In dieser Episode von „Doc on Air“ geht es um ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Wir klären die Ursachen, Diagnosekriterien und häufige Missverständnisse. ADHS wird als komplexe Entwicklungsstörung definiert, die eng mit der Gehirnentwicklung zusammenhängt.Die Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-5 in der Diagnostik sowie die variierende Prävalenz werden diskutiert. Wir beleuchten die Kernsymptome und betonen die Notwendigkeit eines interdisziplinären Behandlungsansatzes. Zudem wird die gesellschaftliche Wahrnehmung von ADHS in unserer digitalen Welt thematisiert und auf den Verein Team ADHS verwiesen, der Unterstützung für Betroffene bietet.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

artgerecht - der andere Elternpodcast
Wann hört das auf? Gehirnentwicklung rund um Streit und Tipps.

artgerecht - der andere Elternpodcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 8:11


Babys streiten nicht, aber schon mit zwei Jahren geht es richtig rund!    Nicola erzählt in diesem Podcast, was das kleine Gehirn lernen muss, um Streit konstruktiv zu lösen. Sie ordnet ein, in welchem Alter wir von Kindern erwarten können, dass sie ihre Impulse unterdrücken, empathisch und vernünftig reagieren. Und sie gibt dir Tipps, wie du dein Kind dabei optimal unterstützen kannst.    Diese Podcastfolge wird gesponsert vom Ravensburger Verlag, den kennst du von Spielen, Puzzles und Kinderbüchern. Und jetzt bekommst du dort auch die ersten artgerecht Kinderbücher: Mein artgerecht-Geschwisterbuch: Ich zuerst! Nein, ich! Vorlesegeschichte für Kinder von 0-4 und das artgerecht-Bilderbuch Streit! Und nun? das Bilder- Vorlesebuch für Kinder von 4-7 Jahren, von Nicola Schmidt.   Schau gerne in den Ravensburger Online-Shop! Viel Spaß beim Lesen! Und hier findest du Ravensburger auf Instagram: @ravensburger.de

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#042 Deep Dive: Magnesium L-Threonat. Mit Markus Schauer

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 31:11 Transcription Available


In dieser Episode von HEALTHWISE diskutieren Nils Behrens und Markus Schauer die Bedeutung von Magnesium, insbesondere Magnesium-L-Threonat, für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie beleuchten die Rolle von Magnesium im Gehirn, seine Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Notwendigkeit einer ausreichenden Magnesiumzufuhr, insbesondere für Sportler. Zudem wird die Bedeutung von Magnesium für die Neuroplastizität und die Prävention neurodegenerativer Erkrankungen hervorgehoben. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte der Gesundheit und Fitness behandelt, insbesondere die Rolle von Magnesium und Omega-3 in der Ernährung, die Bedeutung von Bewegung, insbesondere Rückwärtsgehen, und deren Einfluss auf die Gehirngesundheit. Es wird diskutiert, wie diese Nährstoffe helfen können, neurodegenerative Erkrankungen zu verhindern und Angstzustände zu lindern. Zudem wird die Wichtigkeit von Schlaf und Stressabbau hervorgehoben, sowie die richtige Dosierung von Magnesium und dessen positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Takeaways Magnesium ist entscheidend für die kognitive Leistungsfähigkeit und ist an über 600 Stoffwechselvorgängen beteiligt. Magnesium L-Threonat fördert die Gehirngesundheit und unterstützt die Entgiftung des Gehirns im Schlaf. Leistungssportler haben oft einen höheren Magnesiumbedarf. Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Neurotransmitterfunktion und Neuroplastizität. Prävention neurodegenerativer Erkrankungen sollte früh beginnen. Bewegung, wie Rückwärtsgehen, fördert die Gehirnentwicklung und Plastizität. Magnesium und Omega-3 sind für die Gesundheit unerlässlich. Die richtige Dosierung von Magnesium kann Angstzustände lindern und die kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Mehr zu Markus Schauer und VerticalMed: https://verticalmedtyrol.com/ Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
#45 Gehirn im Fokus: Wie Emotionen unser Denken lenken! Im Interview mit Gerald Hüther

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 43:57


Stell dir vor, jedes Wort, das du sprichst, jedes Lächeln, das du schenkst, könnte das Gehirn deines Gegenübers verändern. Zum Positiven oder auch zum Negativen. Unsere Worte haben Macht. Wie formen sie unser Denken, Fühlen und letztlich das Sein des Menschen? Was geschieht, wenn die Harmonie in der Kommunikation fehlt und der ehrliche, konstruktive Austausch verstummt? Welche Spuren hinterlassen unsere Worte in den neuronalen Landschaften derer, die uns zuhören? Und wie verändert das digitale Zeitalter unsere Kommunikation. Heute habe ich die Ehre mit jemandem zu sprechen, der genau diesen Schlüssel zur Kommunikation in den Händen hält. Professor Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands.Er zeigt uns, wie Sprache nicht nur ein Werkzeug ist, sondern eine Brücke zwischen Herz und Verstand oder eben auch zum Abgrund. Und so versteht er sich auch als Brückenbauer zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftlicher Lebenspraxis. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zum Thema Gehirnentwicklung und Gehirnfunktion.Mehr zu Gerald: WebsiteAkademie für Potentialentfaltung Podcast: Ist das Information oder kann das weg Lebendiges Lernen - kostenloser Download YouTube Video: Wie finde ich zu innerem FriedenMehr zu mir:Hier geht's zum 'Spotlight' Training Mit Social Media durchstarten 3 Fehler im Interview10 Insider-TippsBuche dir dein Gespräch mit mirWebsiteInstagramYouTube

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Coronafolgen - Studie zeigt Gehirnveränderungen bei Jugendlichen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 4:15


Eine Studie zeigt, dass sich die Gehirnentwicklung von Jugendlichen während der Coronapandemie beschleunigt hat, besonders bei Mädchen. Diese Beschleunigung wird als Reaktion auf Stress gesehen und könnte das Risiko für psychische Probleme erhöhen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
‚Mars macht mobil bei Arbeit Sport und Spiel‘

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 2:10


Warum nur ist so schwer, auf Zucker und Süßes zu verzichten? Ich nehme mich da nicht aus, gerade nachmittags oder nach einem Essen ist das Verlangen groß. Jaja Dopamin, der Suchtfaktor. Wir alle wissen, dass übermäßiger Verzehr von Zucker für mehrere ernährungsbedingte Krankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauferkrankungen, Depressionen, Fettleber oder auch Schlafstörungen verantwortlich gemacht wird. Neuesten Untersuchungen zufolge auch für Demenz und Schlaganfall. Aber gehen wir mal zurück zum Anfang des Lebens. Die vielen Eltern, die versuchen, Zucker solange wie möglich von ihren Kindern fernzuhalten, machen es richtig, auch wenn es manchmal nervt. Gerade bei den Jüngsten steigt das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes erheblich und auch die Gehirnentwicklung kann beeinträchtigt sein, ganz abgesehen von Übergewicht. Nicht nur durch Studien, sondern längst durch die Realität belegt. Das alles will man doch nicht, oder? 70-100 g Zucker, auch in seiner versteckten Form, nehmen wir täglich zu uns, 50 g werden maximal empfohlen. Was wurde eigentlich aus der Zuckersteuer, die Ernährungsminister Cem Özdemir schon vor langer Zeit gefordert hat, so wie ein Verbot von Werbung für Süßes und Junkfood, die sich direkt an Kinder richtet? An der FDP gescheitert. Dabei hat die Zuckersteuer in Großbritannien tatsächlich Wirkung gezeigt. Vor einem Monat haben auch mehrere Bundesländer eine Steuer auf Softdrinks gefordert. Die Deutsche Adipositas Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnen ebenfalls gemeinsam. Letztlich wissen wir Bescheid und haben unseren Zuckerkonsum doch selbst in der Hand. Vielleicht eine kleine Challenge draus machen, mit wie wenig Zucker und Süßkram man auskommt. Jeden Tag neu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
ML 196: Ketogene Diät & Low Carb: Wie unsere Ernährung Angststörungen und (psychische) Gesundheit beeinflussen kann

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 49:06


Sende mir eine NachrichtSo viele Menschen schreiben mir Tag ein Tag aus, dass sie sich unwohl fühlen in ihrer Haut. Das sie permanent müde und erschöpft sind. Ausgelaugt. Und diese Zahlen sind alarmierend. Das Thema psychische Gesundheit betrifft viel mehr Menschen, als wir glauben. Dich ja vielleicht auch?! Bundesweit erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Krass oder? Wirklich jeder 4! Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentengebrauch. Psychische Erkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage im Beruf, sie sind auch der häufigste Grund für Frühverrentungen. Es wird erwartet, dass die direkten und indirekten Kosten, die dadurch entstehen, in Zukunft noch weiter ansteigen werden.Unser Gehirn geprägt wird durch das, was wir konsumieren! Das wissen viele leider nicht.Speziell bei dem Thema Ernährung denken alle immer nur an die Kalorien und das äußere Erscheinungsbild. Aber das unsere Nahrungsmittel Auswirkungen auf unsere Gehirnfunktionen haben, das wissen leider die wenigsten Menschen.  Dabei beeinflussen die Nahrungsmittel, die wir essen direkt die Funktion und Struktur unseres Gehirns. Bestimmte Nährstoffe können die Gehirnfunktion verbessern, während ungesunde Ernährungsweisen zu kognitiven Beeinträchtigungen führen können. Beispielsweise sind Omega-3-Fettsäuren wichtig für die Gehirnentwicklung und -funktion, während Zucker und gesättigte Fette negative Auswirkungen haben können. In der heutigen Folge geht es darum, wie Du jeden Tag mit kleinen Schritten zu einer besseren psychischen Gesundheit kommen kannst – bzw, wie Du ein gesundes Gehirn behälst.  Wir werden darüber sprechen, warum ein konstanter Blutzuckerspiegel nicht nur für die Gesundheit des Stoffwechsels hilfreich ist, sondern auch, wie sich dies auf die geistige Gesundheit auswirkt und warum es so wichtig ist, schnell verdauliche einfache Kohlenhydrate zu meiden, aber auf keinen Fall komplexe Kohlenhydrate aus deiner Ernährung zu streichen. Warum eine ketogene Diät Angstzustände hervorrufen kann und warum Verzicht und Verbote niemals die Lösund für unsere Probleme sein können. Du wirst von den besten entzündungshemmenden Gewürzkombinationen erfahren, wie Safran unsere Stimmung verbessern kann, welche Kraft Omega-3-Fettssäuren haben und wo du diese finden sind und vieles, vieles mehr.******WERBEPARTNER:Braineffect: Code Mimi (diese Woche 20% bis Sonntag, 09.06.24)No Coffee: Code Mimi15 (wir lieben de No Espresso ganze Bohne)****Podcast Folgen:Episode 169: Alkohol Episode 177: KoffeinEpisode 140: Minus 1 RegelDies sind Apple Verlinkungen; alle Episoden kannst du natürlich auch bei Spotify und Co hören und auf meiner Webseite. Dann Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

NEGRONI NIGHTS
#45 Willkommen in Bobostan!

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 43:30


Bei einem Glas Pet Nat erzählen Isabel und Lukas in dieser Episode, wie sie ihre eigene Bubble sehen, in der sie leben, und über viele andere Themen wie Gehirnentwicklung, Los Angeles, das Sehsystem und Bonobos.

Der bildungsdoc Podcast
Suchtgefahr - Verbote bringen nichts!

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 17:38


Die Liste der Grausamkeiten ist lang - Alkohol ('Happy-Hour-Saufen', Flatrate-Trinken), Drogen (Tabletten, Extasy, Speed, Haschisch, Kokain), Rauchen, Smartphone, Internet, Wetten, Spielen, Essstörungen (Bulimie, Magersucht). Bei Jugendlichen ist das Gehirn noch nicht voll ausgebildet. Deshalb tendieren sie eher als junge Erwachsene zu einem risikoreichen Verhalten. Die Einnahme von Rauschmitteln beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und begünstigt die Sucht. Großen Einfluss hat zudem das Umfeld der Jugendlichen. Wie du damit umgehst bzw. vorbeugst, erfährst du im talk inTeam®. Viel Spaß beim Zuhören!

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#196 Das Gehirn in Stimmung bringen - Josua Kohberg

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 50:10


Sprachen über die Haut erlernen?   Seine Berufslaufbahn startete er eigentlich im technisch orientierten Bereich. Anfang der 90er programmierte er Webseiten, mit 19 gründete er erfolgreich seine erste Firma. Das schnelle Wachstum und Probleme bei der Mitarbeiterführung überforderten ihn jedoch, so dass er in einem Seminar bei der bekannten Management-Trainerin Birkenbihl landete.    Was er dort über das Erlernen von Sprache hörte, faszinierte ihn als Nicht-Sprachtalent und bedeutete einen entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben.   Josua Kohberg, der Braintuning Experte, Unternehmer, Neurowissenschaftler und Speaker hatte schließlich eine Mission: Sprachen leichter lernen können.   So studierte er kognitive Neurowissenschaften und zusammen mit Simone Kohberg beschäftigt er sich nun seit mehr als 25 Jahren mit der neoos® Technik: einer innovative und beeindruckende  Methode, mit der das Sprachenlernen zu einem spannenden Abenteuer werden soll und das mit einem innovativen Gerät über die Haut.    Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr in dieser spannenden Podcastfolge.   Doch diese Folge bietet noch so viel mehr Einblicke und Wissen in das spannende Thema Gehirn. Und natürlich geht es auch um die Themen Erfolg, Verantwortung, Charakterbildung und Coaching - von der Gehirnentwicklung aus betrachtet.   Viel Spaß beim Hören!   Mehr über Josua Kohberg https://josuakohberg.com Aktueller Beitrag in der Sonderedition des Orhideal Magazins:  https://www.yumpu.com/de/document/view/68630748/preview-simone-und-josua-kohberg-kosys-ltd-inventor-of-the-year-orhideal-april-2024   Mehr über Bernd Kiesewetter: Coaching und Mentoring für Unternehmer, Selbstständige & Führungskräfte https://berndkiesewetter.com   Bücher  ,,Mission Verantwortung - Weil Erfolg deine Verantwortung ist"  http://bit.ly/3PBaxRh  ,,COACHING-LÜGEN?: Wie du zwischen Phrasen und echten Inhalten unterscheidest" https://amzn.to/3sSippI   ,,Die Neinsager-Republik: Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen" https://amzn.to/3LkVvxw   Social Media Facebook: https://www.facebook.com/berndkiesewetter.de Instagram: @Bernd_Kiesewetter Youtube: @berndkiesewetter-missionve4426     

Schul-REIFE
Einführungsfolge: Meine persönliche Geschichte und worauf ihr euch freuen dürft

Schul-REIFE

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 20:31


In dieser Folge teile ich meine persönliche Geschichte, wie ich mich mit dem Thema "Schulreife" auseinandergesetzt habe und warum ich es für so wichtig halte, über Schulreife und optimale Gehirnentwicklung zu sprechen. Ich verrate euch, was ich für die Zukunft geplant habe und worauf ihr euch freuen könnt.

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
218 - Hochbegabung und Fehldiagnosen - Warum dieses Potenzial oft nicht erkannt und verstanden wird - Stefanie Guth

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 82:31


Jetzt mein Buch vorbestellen:
Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben
Bei Amazon: https://amzn.to/40XfCsa oder überall, wo es Bücher gibt Warum wird Hochbegabung im therapeutischen Kontext oft nicht erkannt und verstanden? Und warum führt Hochbegabung oft zu Fehldiagnosen wie ADHS? Darüber spreche ich mit Stefanie Guth, eine erfahrene Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, die sich auf die Beratung von hochsensiblen und hochbegabten jungen Menschen spezialisiert hat. Stefanie berichtet zunächst von ihren persönlichen Erfahrungen mit Hochbegabung und Hochsensibilität und wie diese ihre Lebens- und Berufswahl beeinflusst haben. Dann tauchen wir ein in die Welt der Kinder und Jugendlichen, die online und auch persönlich von ihr therapeutisch begleitet werden. Stefanie gibt uns Einblicke in die Problematik von Fehldiagnosen bei hochbegabten Kindern, insbesondere in Bezug auf ADHS, und diskutiert, wie wichtig eine ausgewogene und ressourcenorientierte Betrachtungsweise für die psychische Gesundheit ist. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen des Elternseins unter diesen besonderen Bedingungen und den Stellenwert von Therapie und Selbsterkenntnis für Eltern und Kinder gleichermaßen.

 Du erfährst in dieser Folge - warum Psychotherapie auch online funktioniert - warum du nicht falsch bist, wenn du hochbegabt bist - was Hochbegabung mit Essstörungen zu tun haben kann - welche Auffälligkeiten noch mit Hochbegabung zusammen auftreten können (und oft missverstanden werden!) - wie sich die Gehirnentwicklung bei Menschen mit ADHS und Hochbegabten unterscheidet (hat auch etwas gedauert, bis ich das begriffen habe) - warum sich Therapeuten oft mit Hochbegabung gar nicht auskennen (und warum das ein Problem sein kann) - was du als Elternteil wirklich tun kannst, um dein Kind bei Verhaltensauffälligkeiten richtig zu begleiten. 
 Eine wegweisende Folge für alle Familien, die mit Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kinder herausgefordert sind. Zu Stefanie findest du hier: https://selbsterforschung.com/ https://www.facebook.com/SelbsterforschungundFamiliendynamik https://www.linkedin.com/in/stefanie-guth-3681aa198/ Zum Podcast "Hoch, höher, hochbegabt": https://hochbegabt-podcast.de/ https://www.facebook.com/hochbegabtpodcast/ https://t.me/Podcast_hochbegabt https://open.spotify.com/show/3orxMKKSGbe37C5RUgiRKj?si=e82414ea7a864259 Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Wolfsgeflüster - Der authentische Podcast über Hund und Mensch

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet, der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. " Schon Friedrich Schiller mahnte seine Fangemeinde dazu, anstehende Bindungen zu neuen Beziehungspartner genauestens zu prüfen. In dieser Folge sprechen Mia und Christoph erneut über die Anschaffung eines Hundes; diesmal aber vielmehr darüber, worauf man als potentieller Neuhundehalter bei der Auswahl des künftigen neuen Familienmitgliedes achten sollte. Christoph erläutert, was bereits im Gehirn des Fötus hinsichtlich seiner Entwicklung passiert und was gerade in den ersten Lebenswochen wichtig für eine möglichst optimale Entwicklung des Welpen, seiner weiteren Gehirnentwicklung und Anpassung an die Umwelt ist. Bereits die Zuchtstätte bzw. jeweilige Bezugsquelle, die Mutterhündin, die Welpen untereinander und die dargebotenen Umweltreize uvm. geben viele Hinweise darauf ob der Welpe einen guten Start ins Leben bekommt oder eher nicht. Buchempfehlung zur Folge: Die Psyche des Hundes von Robert Mehl Erschienen im Kosmos Verlag Wie ihr uns erreichen könnt: Christoph Clemens Website - ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.couchwolf.de⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram - ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/couchwolf/⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook - ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/Couchwolf/⁠⁠⁠⁠⁠ E-mail - info@couchwolf.de Mia Poupart E-mail - maria.poupart@gmx.de Für Kooperationen und geschäftliche Anfragen - wolfsgefluester.podcast@gmail.com Produktion: Gastgeber - Mia Poupart / Christoph Clemens Produzent*innen - Mia Poupart / Christoph Clemens Schnitt: Christoph Clemens Möchtest du unseren Podcast unterstützen? Wir freuen uns über eine Spende von dir. Über folgenden Link ⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal.Me/couchwolf⁠⁠⁠⁠⁠⁠ kannst du uns über PayPal eine Spende in Höhe deiner Wahl zukommen lassen. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Kulturplatz HD
Eine Dosis Kunst. Wie Kreativität heilen hilft.

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 30:24


Museumsbesuche auf Rezept? Heilungsbeschleunigende Krankenzimmer? Gehirnstimulierende Musik für Babys? Die Forschung kommt immer deutlicher zu dem Schluss: Kunst kann helfen, gesund zu werden. Und gesund zu bleiben. Im Universitätsspital Genf gelingt der neurologische Nachweis, dass bei Frühchen mehr Synapsen wachsen durch das Hören von Musik. Möglich wurde das durch die aussergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen einer Kinderärztin und einem Musiker. Andreas Vollenweider probierte all seine Musikinstrumente aus und fand heraus, auf welches Instrument die Babys besonders stark reagieren. In seinem Tonstudio bildete er anschliessend eine Art Klangwolke, die die Gehirnentwicklung der Neugeborenen nachhaltig beeinflusste. Schmerzreduktion, Stressreduktion, Angstreduktion. All das verspricht die sogenannte «Healing Architecture». Das international bekannte Architekturbüro Herzog & de Meuron baut Spitäler, die den Bedürfnissen aller Menschen darin gerecht werden sollen. So auch das neue Kinderspital in Zürich. Leuchtturmprojekt ist nach wie vor das Rehab Basel, das die Stararchitekten vor über 20 Jahren eröffneten. «Architektur kann zum zweiten Körper werden», sagt Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer, die in Studien belegt hat, welche Auswirkungen Räume auf kranke Menschen haben. Musik und Tanz werden im Kampf gegen die unheilbaren Nervenkrankheiten Parkinson und Multiple Sklerose eingesetzt. Sie scheinen die Symptome zu lindern. An der Hochschule Luzern tüfteln daher Forschende und Betroffene in ihrem Projekt «Music, Movement, Mood and Parkinson`s» an neuen Therapien. «Kulturplatz» war einen Tag lang dabei. Gleichzeitig lancieren das Opernhaus Zürich und die Tonhalle-Gesellschaft Zürich das für die Schweiz einmalige Tanzprojekt: «Connect». Das Ziel: mittels Musik und Tanz das Fortschreiten der neurologischen Krankheiten zu verlangsamen und das Leben freudvoller zu machen. Den Impuls zu «Connect» gab die neue Ballettdirektorin Cathy Marston, deren Mutter mit Multipler Sklerose lebt.

Achilles Running Podcast
Macht Laufen schlauer? - mit Dr. Frieder Beck

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 80:34


"Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen" - den Spruch dürften die meisten kennen. Dabei ist tatsächlich das Gegenteil der Fall: Sport hat einen absolut positiven Einfluss auf unser Gehirn. Können wir uns also "schlau laufen"? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge mit Sportwissenschaftler und Hirnforscher Dr. Frieder Beck auf den Grund. Wir erfahren, wie sich Sport auf unsere kognitiven Fähigkeiten, unsere Hirngesundheit und unsere psychische Gesundheit auswirkt. Und: Frieder verrät, wie wir unserem Gehirn neben Bewegung auch durch die richtige Ernährung etwas Gutes tun können - viel Spaß beim Hören!(00:01:38) - Intro Ende(00:06:09) - Was passiert im Gehirn, während wir Sport treiben?(00:09:33) - Studien/Experimente zum Thema Bewegung und Hirngesundheit(00:15:30) - Unterschiede zwischen Sportler:innen-Hirn und Nicht-Sportler:innen-Hirn(00:19:03) - Unser Stirnhirn: Entwicklung & Funktionen(00:26:47) - Welche Sportarten sind am effektivsten?(00:28:53) - Was macht Outdoor-Sport mit unserem Gehirn?(00:35:21) - Folgen von Bewegungsmangel(00:41:02) - Ab wann bewegen wir uns genug?(00:43:13) - Hält Sport unser Gehirn jung?(00:45:57) - Demenz, Alzheimer & Co.: Ist Sport die Lösung?(00:49:09) - Sport gegen psychische Erkrankungen?(00:52:12) - Einfluss des Sports auf die Gehirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen(00:58:08) - Schaden Sportpausen unserem Hirn?(01:01:02) - Schlaf und unser Gehirn(01:09:02) - Ernährung für ein gesundes HirnFoto: www.verlag-bildungplus.orgMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyMehr von Frieder Beck:Sein Buch "Bewegung macht schlau"Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!

Bist du auch ein Multi-Tasking-Talent? Gerade von Frauen sagt man ja, dass sie diese Fähigkeit haben. Ob das wirklich effektiver ist, erfährst du in dieser Folge! Es geht um: - was hat Multi-Tasking für Auswirkungen auf deinen Körper? - was macht Multi-Tasking mit deinem Gehirn? - warum wir uns ein Beispiel an manchem Mann nehmen sollten - was dir im Alltag hilft, trotzdem alle Aufgaben zu schaffen ohne überfordert zu sein Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören, Alexandra ♥ www.alexandra-eideloth.de Abonniere doch gerne meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen! Meine Angebote: - **Onlinekurs** **["Detox for YOU" - 5 Wochen Detox unter Anleitung!](https://kursraum-alexandra-eideloth.coachy.net/lp/detox-for-you/)** - **Online-Workshop** **["Adieu Stress" ](https://kursraum-alexandra-eideloth.coachy.net/lp/workshop-adieu-stress/)** - **[3-Monats-Intensiv-Begleitung](https://www.alexandra-eideloth.de/beratungspakete)** (Einzelberatung) - **[Buch "Der Nahrungs-WAHN-SINN"](https://www.alexandra-eideloth.de/buecher)** - **[Newsletter-Anmeldung](https://www.alexandra-eideloth.de/newsletter)** - **[Facebook ](https://www.facebook.com/gesundheitsberatung.eideloth)** - **[Instagram ](https://www.instagram.com/alexandra_eideloth_holistisch/)** - weitere **[Podcastfolgen](https://www.alexandra-eideloth.de/podcast)**

Slow German
Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit – SG #257

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 5:48


Vor- und Nachteile der ZweisprachigkeitShow Podcast Information Ich bin zweisprachig aufgewachsen. Meine Mutter hat Deutsch mit mir gesprochen, mein Vater Armenisch. Es wird also Zeit, dass wir hier bei Slow German über Zweisprachigkeit sprechen! Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit, zwei Sprachen fließend sprechen und verstehen zu können. Es gibt Menschen, die von Geburt an in einer bilingualen Umgebung aufwachsen und automatisch beide Sprachen erlernen. Andere lernen eine zweite Sprache durch Sprachkurse, Auslandsaufenthalte oder den Kontakt zu sprechenden Menschen. Es gibt viele Vor- und Nachteile von Zweisprachigkeit. Einer der größten Vorteile ist, dass man mit mehr Menschen kommunizieren und interagieren kann. Wenn man zum Beispiel eine zweite Sprache spricht, kann man besser mit Menschen sprechen, die diese Sprache sprechen. Das erleichtert Reisen und macht es einfacher, neue Freundschaften zu schließen. Ein weiterer Vorteil von Zweisprachigkeit ist, dass es berufliche Vorteile mit sich bringen kann. Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Kunden und Lieferanten im Ausland zusammen, und die Fähigkeit, eine zweite Sprache zu sprechen, kann ein wichtiger Faktor bei der Einstellung sein. Zweisprachigkeit erhöht auch die Chancen auf beruflichen Erfolg im Ausland. Auch im akademischen Bereich gibt es viele Vorteile von Zweisprachigkeit. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die zweisprachig aufwachsen, bessere kognitive Fähigkeiten haben als einsprachige Kinder. Zweisprachigkeit fördert die Gehirnentwicklung und kann dabei helfen, bessere Lernfähigkeiten, ein besseres Gedächtnis, bessere Problemlösungsfähigkeiten und sogar bessere Noten zu erreichen. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch Nachteile von Zweisprachigkeit. Einer der größten Nachteile kann sein, dass es schwieriger sein kann, beide Sprachen perfekt zu beherrschen. Auch wenn man beide Sprachen fließend sprechen kann, kann es schwierig sein, in beiden Sprachen auf dem gleichen hohen Niveau wie Muttersprachler zu schreiben und zu reagieren. Ein weiterer Nachteil von Zweisprachigkeit ist, dass es vermehrten Aufwand bei der Erhaltung beider Sprachen bedeuten kann. Um beide Sprachen auf hohem Niveau zu erhalten, erfordert dies möglicherweise zusätzlichen Aufwand wie regelmäßiges Lesen, Schreiben und Sprechen in beiden Sprachen. Dies kann zu einem höheren Lernaufwand und Zeitaufwand führen. Es kann auch vorkommen, dass Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter in der richtigen Sprache zu finden. In manchen Situationen kann dies dazu führen, dass man im Gespräch nicht so flüssig ist wie in der Muttersprache oder sich nicht so gut ausdrücken kann. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass es möglicherweise schwieriger sein kann, eine Sprache zu erlernen, wenn man bereits eine zweite Sprache beherrscht. Es kann zu Verwechslungen zwischen den Sprachen kommen oder eine Sprache kann vernachlässigt werden, wenn man sich eher auf die andere Sprache konzentriert. Zusammengefasst gibt es Vor- und Nachteile von Zweisprachigkeit. Vorteile sind zum Beispiel eine größere Vielfalt an sozialen und beruflichen Möglichkeiten, bessere kognitive Fähigkeiten und eine bessere Gehirnentwicklung. Nachteile können zum Beispiel vermehrter Aufwand bei der Erhaltung beider Sprachen bedeuten, Schwierigkeiten bei der flüssigen Sprachverwendung und möglicherweise Schwierigkeiten, eine Sprache zu erlernen, wenn man bereits eine zweite Sprache beherrscht. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können jedoch die Vorteile von Zweisprachigkeit überwiegen und Menschen in vielen Lebensbereichen große Vorteile bringen. Schön, dass Du Deutsch lernst! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg257kurz.pdf

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#132: Dr. Volker Busch | Kopf frei - Die wichtigsten Dinge über unseren Kopf

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 53:49


In dieser inspirierenden Sonderfolge des Praxisflüsterer Podcasts haben wir einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Volker Busch, der nicht nur ein Bestsellerautor, sondern auch eine Ikone in der Welt der Gehirnforschung ist. Sein Werk "Kopf frei" hat unzähligen Menschen geholfen, ihre geistige Gesundheit zu verbessern. Bald erscheint sein zweites Buch "Kopf hoch". Wir tauchen tief in die Welt des Gehirns und der Psyche ein, während Volker Busch seinen bemerkenswerten Werdegang und seine tiefe Leidenschaft für das Leben teilt. In dieser Episode diskutieren wir Themen, die uns alle betreffen, von sozialen Medien bis zur Erziehung unserer Kinder in einer zunehmend digitalen Welt. Volker Busch gibt uns Einblicke, wie wir die Gehirnentwicklung unserer Kinder positiv beeinflussen können. Wir erkunden auch Konzepte wie Multitasking, die Macht des Bauchgefühls und wie wir Langeweile als Chance für kreatives Denken nutzen können. Diese Folge ist wie ein wertvolles Nachschlagewerk, das euer Verständnis über das Gehirn und die Denkprozesse erweitern wird. Begleitet uns auf dieser Reise durch die Tiefen des menschlichen Geistes und erfahrt, wie ihr euer Denken und euer Lebensqualität verbessern könnt. Diese Episode wird euch inspirieren und ermutigen, das Leben mit mehr Achtsamkeit und Freude zu leben. Shownotes ➡️ Sein Buch "Kopf frei" findet ihr hier: https://shorturl.at/joBRW ➡️ Seinen Podcast "Gehirn gehört" findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/5ksjr9sEK1WBCZsCgw061j?si=dbbdc1a70d334271 --- Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
#31 Ernährungsmythen: Fette - Hilft fettreiches Essen beim Abnehmen?

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 54:55


Um Fette lieber einen großen Bogen machen? Die meisten haben schon einmal gehört, es gibt gute und schlechte Fette. Und viele Fette sind besser als ihr Ruf und zum Beispiel wichtig für die Gehirnentwicklung oder sorgen für geschmeidigere Blutgefäße und damit eine bessere Herz-Kreislauf-Gesundheit. Und: Fette können sogar beim Abnehmen helfen! Wir bringen Licht in den Fette-Dschungel und erklären euch, in welchen Lebensmitteln gesunde Fette stecken und wie viel Pommes und Co. durchaus erlaubt sind. Dazu haben wir den Ernährungswissenschaftler und Buchautor Dr. Malte Rubach eingeladen, der sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema „Ernährung“ beschäftigt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Chemiekonzerne haben brisante Studien zu Pestiziden nicht vorgelegt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 3:59


Chemiekonzerne u.a. Bayer und Syngenta haben beim Zulassungsantrag für Pestizidwirkstoffe Studien nicht vorgelegt. Diese Studien befassten sich mit den Auswirkungen der Pestizide auf die Gehirnentwicklung von Ungeborenen und Kindern. Die Pestizide waren bis vor kurzem auch in Deutschland erlaubt.

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
Entwicklungstrauma und wie wir Kinder bei der Regulierung ihres Nervensystems unterstützen können: STARK & HERZLICH mit Sasja Metz #268

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 51:35


  Heute, zum internationalen Kindertag, schauen wir uns an, was dein Nervensystem mit deinen Beziehungen zu tun hat.   Emotionen wie Wut, Schmerz und Trauer sind oft nicht gern gesehen. Besonders bei Kindern werden Emotionen nicht ernst genommen oder klein geredet. Dabei ist es so wichtig, dass wir von klein auf lernen, unser Nervensystem zu regulieren.  Im Erwachsenenalter ist es dann kein Wunder, dass viele die Verbindung zu Emotionen oder auch zum eigenen Körper schwer fällt.    Sasja, unsere Nervensystem-Queen erklärt uns super anschaulich, was das alles mit unserem Nervensystem und der Gehirnentwicklung zu tun! Diese Folge kist perfekt für dich, wenn ...    

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: Entwicklungstrauma und wie wir Kinder bei der Regulierung ihres Nervensystems unterstützen können: STARK &am

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 51:35


  Heute, zum internationalen Kindertag, schauen wir uns an, was dein Nervensystem mit deinen Beziehungen zu tun hat.   Emotionen wie Wut, Schmerz und Trauer sind oft nicht gern gesehen. Besonders bei Kindern werden Emotionen nicht ernst genommen oder klein geredet. Dabei ist es so wichtig, dass wir von klein auf lernen, unser Nervensystem zu regulieren.  Im Erwachsenenalter ist es dann kein Wunder, dass viele die Verbindung zu Emotionen oder auch zum eigenen Körper schwer fällt.    Sasja, unsere Nervensystem-Queen erklärt uns super anschaulich, was das alles mit unserem Nervensystem und der Gehirnentwicklung zu tun! Diese Folge kist perfekt für dich, wenn ...    

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: Entwicklungstrauma und wie wir Kinder bei der Regulierung ihres Nervensystems unterstützen können: STARK & HERZLICH mit Sasja Metz #268

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 51:35


  Heute, zum internationalen Kindertag, schauen wir uns an, was dein Nervensystem mit deinen Beziehungen zu tun hat.   Emotionen wie Wut, Schmerz und Trauer sind oft nicht gern gesehen. Besonders bei Kindern werden Emotionen nicht ernst genommen oder klein geredet. Dabei ist es so wichtig, dass wir von klein auf lernen, unser Nervensystem zu regulieren.  Im Erwachsenenalter ist es dann kein Wunder, dass viele die Verbindung zu Emotionen oder auch zum eigenen Körper schwer fällt.    Sasja, unsere Nervensystem-Queen erklärt uns super anschaulich, was das alles mit unserem Nervensystem und der Gehirnentwicklung zu tun! Diese Folge kist perfekt für dich, wenn ...    

Der Funkstreifzug
#PesticideSecrets - wie Pestizidhersteller Informationen systematisch zurückhalten

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 12:21


Eine Studie der Universität Stockholm zeigt, dass große Chemiekonzerne wie Syngenta oder Bayer beim Zulassungsantrag für Pestizidwirkstoffe brisante Studien nicht vorgelegt haben. In diesen so genannten DNT-Studien wurden im Auftrag der Chemiekonzerne die Effekte von Wirkstoffen auf die Gehirnentwicklung von Ungeborenen und Kindern untersucht. Die schwedischen Forscher gehen davon aus, dass mindestens neun solcher Studien nicht bei den europäischen Genehmigungsbehörden eingereicht wurden. Die Pestizide waren bis vor kurzem bzw. sind auch in der deutschen Landwirtschaft erlaubt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gehirnentwicklung in der Hängematte: Ein Organoid lernt denken

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:34


Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
China vs. USA, Oscar-Verleihungen & haben wir alle ein Alkohol-Problem?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 59:42


Wir schauen zurück auf die Woche: Zwischen China und den USA kriselt es schon länger. Diese Woche hat sich der Konflikt nochmal zugespitzt. Der chinesische Außenminister Qin Gang hat zum ersten Mal ziemlich deutliche Worte an die USA gerichtet, er wirft ihnen "totale Eindämmung und Unterdrückung" vor. Wir haben mit Tamara Anthony aus dem Studio Peking drüber gesprochen, was dahintersteckt und ob wir uns gerade Sorgen machen müssen. (12:31) - Den Podcast Welt.Macht.China gibt's hier: https://open.spotify.com/show/5GWHOwkC6YCwacNMZJ5geN?si=e22734f2aa844864 - Wir sprechen über Alkohol. Auch wenn die Leute in Deutschland immer weniger Alkohol trinken, ist Deutschland immer noch auf Platz 5 in Europa. Gerade für junge Menschen kann Alkohol richtig gefährlich sein und z.B. die Gehirnentwicklung hemmen. Aber haben junge Menschen in Deutschland wirklich ein Problem mit Alkohol? Und wie kann denn ein "richtiger" Umgang damit aussehen? Darüber sprechen wir mit dem YouTuber Jonas Ems, der gerade ein Video zu dem Thema gemacht hat. (25:47) - Hier geht's zum Selbsttest der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.drugcom.de/tests/selbsttests/check-your-drinking-wie-riskant-ist-dein-alkoholkonsum/test/ _ Die Oscar-Verleihungen stehen an! Aber was die "Academy" sagt, kann uns egal sein. Wir haben stattdessen Xenia von Cinema Strikes Back gebeten, ihre persönlichen Oscars zu verleihen und sie hat richtig viele Film-Tipps dabei. (39:43) - Hier entlang geht's zu noch mehr Film- und Serienkritiken von Cinema Strikes Back: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=51f3abd97acf4b16 - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Terra X Geschichte – Der Podcast
Seit wann kochen wir?

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 57:59


„Das buoch von guoter spise“, so heißt das erste Kochbuch in deutscher Sprache, was um 1350 entstand. Eine Kochkultur gibt es aber schon viel länger. Schon in der Ur- und Frühgeschichte haben Menschen aus verschiedenen Zutaten wohlschmeckende Gerichte zubereitet. Es gibt sogar die Vermutung, dass vor allem das Kochen für die Entwicklung des Homo sapiens entscheidend war: nur durch das Verarbeiten der Nahrung, dem Kochen, Grillen, Backen, wurde es überhaupt möglich, viele Nährstoffe daraus aufzunehmen. Das soll unter anderem die Gehirnentwicklung gefördert haben. Bis heute sind die Menschen fasziniert vom Kochen. Es gibt unzählige Koch-Shows, Kochbücher und Koch-Influencer. Wir nehmen euch mit auf eine historische Reise von den Ursprüngen des Kochens in der Steinzeit bis zur Sterne-Küche der Gegenwart. **Gesprächspartner*innen:** - Dr. Mathilde Grünewald - Julia Komp - Jörg Schwerdtfeger - Anna Wolanska Mehr zum Thema "Geschichte des Essens" gibt es auch in der gleichnamigen Terra X-Reihe: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geschichte-des-essens-mit-christian-rach-folge-1-vorspeise-100.html **Rezepte:** 1. Brennnessel-Gemüse mit Gerste und Berberitze: 800g junge Brennnesselblätter, 250g Gerstenkörner, 100g getrocknete Berberitze und 1,5 l Brühe aus Gemüse. Die Gerstenkörner werden eine Stunde in der Brühe weichgekocht. Danach die grob gehackten Brennnesselblätter und die Berberitzenfrüchte dazu gegeben. Das Ganze kocht bei geringer Hitze 10 weitere Minuten. Danach wird die Brühe abgegossen. 2. Hackbällchen aus Tintenfisch: Zerhacke ihn, nachdem du die Fangarme abgeschnitten hast, auf einem Hacklotz, wie man es gewöhnlich macht. Das Fleisch wird dann im Mörser sorgfältig (...) zerrieben und daraus werden die Frikadellen geformt. 3. Paradoxer Gewürzwein: 15 Pfund Honig werden zu zwei Sextarien Wein in ein bronzenes Gefäß gegeben, sodass du den Wein zu einer Honigbrühe einkochst) 1. Apfel-Pfannkuchen (Schneidt Epffel fein dünn vnd mach ein Teig mit lauter Wein darzu thu die geschnitten Epffel darein/ rür es durcheinander 4. Gefülltes Brot: Man nimmt ein Brot, schneidet oben einen Deckel ab, höhlt das Innere aus, füllt das Brot mit Äpfeln und mit vorgekochten Kastanien, setzt das Ganze in eine gebuttert Form, gießt Wein an, damit das harte, trockene Brot sich ansäuft, weich wird, setzt den Deckel obendrauf und bäckt es eine Stunde im Ofen 5. Steckrüben-Auflauf: Man nehme: 500 g Steckrüben. 500 g Kartoffeln. Ein Teelöffel Mehl, 10 g Hefe, eine Tasse Milch, Salz Petersilie. Kartoffeln und Steckrüben schälen, waschen und in kleine Scheiben schneiden. Getrennt voneinander in Salzwasser garen. Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln und Kartoffeln und Rüben abwechselnd übereinanderschichten. Milch, Hefe und Mehl miteinander verrühren. Über die Masse gießen und im Backofen etwa 30 min. bei 175 Grad leicht überkrusten lassen. 6. Waffeln mit Kirschen: Man nehme Kirschen oder Grütze aus dem Glas (für Motivierte: kann man das natürlich selber kochen mit frischen Beeren, die man vielleicht im Garten hat). Ansonsten braucht man Butter, Eier, Mehl und Zucker. Und ein Waffeleisen. **Literatur:** - Apicius, Marcus Gavius (2016): Das römische Kochbuch. Aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Robert Maier. Reclam. - Grünewald, Mathilde (2006): Nibelungen Kochbuch. Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. - Grünewald, Mathilde (2012): Schmausende Domherren oder wie Politik auf den Tisch kommt. Mainzer Menüs 1545 und 1546 erzählt und aufgetischt mit Fotos von Klaus Baranenko. Kunstverlag Josef Fink. - Horbelt Reiner u. Sonja Spindler (2000): Die deutsche Küche im 20. Jahrhundert. Von der Mehlsuppe im Kaiserreich bis zum Designerjoghurt der Berliner Republik. Frankfurt, Eichborn. - Livius, Ab urbe condita 39,6,9. - Poem on the Evil Times of Edward II, c. 1321. - Porter, Lawrence B. (2017): St. Lawrence's Death on a Grill: Fact or Fiction? An Update on the Controversy. A Journal of Catholic Thought and Cultu

Yin-Magazin
083: Frauen ticken anders – Einblick in das weibliche Gehirn

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 39:01


Nicht nur die weibliche Energie und Yin-Verbindung bestimmen unser Frausein. Auch das weibliche Gehirn trägt dazu bei, dass Frauen anders ticken als Männer. Deshalb machen wir heute einen kleinen Ausflug in die Neurobiologie und ihren Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Je besser wir alle Aspekte des weiblichen Seins verstehen, desto leichter können wir uns im Fluss des Lebens bewegen und unseren eigenen Rhythmus finden. Dazu gehört nicht nur die seelische Ebene und Bewusstwerdung unserer tiefen Prägungen, sondern auch unsere biologische Natur und Entwicklung als Frau. Wie das weibliche Gehirn unsere Entwicklung beeinflusst Bereits im Mutterleib beginnen sich weibliche und männliche Gehirne unterschiedlich zu entwickeln. Hormonausschüttungen führen schon beim Embryo ab der 8. Woche dazu, dass die Gehirnregionen für Kommunikation, Beobachtung und Verarbeitung von Gefühlen bei Mädchen stärker ausgeprägt sind als bei Jungen. So verfügen Mädchen schon in der frühkindlichen Lebensphase über die Fähigkeit der Wahrnehmung und Interpretation von Emotionen bei anderen Menschen und lernen ihr Verhalten so anzupassen, dass sie positive Reaktionen hervorrufen. Weitere wesentliche Veränderungen erfährt das weibliche Gehirn in der Teenagerzeit, während der Mutterschaft und in den Wechseljahren. Hier werden neue Schaltkreise und neuronale Verknüpfungen aktiviert, die das weibliche Fühlen, Denken und Handeln an die Anforderungen dieser Lebensphasen anpasst. Mit diesen Entwicklungsschüben verändern sich unsere Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch unsere Reaktionen und Stressempfindlichkeit auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene. Natürlich tragen auch unser soziales Umfeld, unsere Beziehungen und Konditionierungen zu unserer persönlichen Entwicklung bei. Doch weibliche Attribute wie Sensibilität oder Harmoniebedürfnis entstehen nicht nur auf energetischer Ebene, sondern beruhen auch auf unseren neurobiologischen Anlagen. Dieses Bewusstsein und Wissen kann uns dabei helfen, unsere inneren Prozesse aus einer anderen Perspektive zu betrachten, unsere weibliche Natur besser zu verstehen und uns auch unter dem Einfluss unterschiedlicher Kräfte frei zu entfalten. Die Highlights in dieser Folge: • Wie das weibliche Gehirn funktioniert • Warum Frauen anders ticken als Männer • Wie weibliches Denken, Fühlen und Handeln entsteht • Die neurobiologischen Aspekte unserer Entwicklung SHOWNOTES Neue Kurse in meiner Online-Akademie: https://www.danielahutter.com/online-akademie/it-s-all-about-yin/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/

Mindfulwellhealing's Podcast
#014 Barfußlaufen und unser Nervensystem

Mindfulwellhealing's Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 59:26


Diesmal habe ich Christian Schwarze in meinen Podcast eingeladen. Christian ist Barfußgeher und ehrenamtlicher Barfußpädagoge. Er hat sich intensiv mit dem Barfußlaufen und den Auswirkungen auf unsere Gesundheit - insbesondere auf unser Nervensystem auseinandergesetzt. Er setzt sich sehr dafür ein Eltern Mut zu machen, ihre Kinder öfter barfuß durchs Leben gehen zu lassen und klärt über die Vorteile des Barfussgehens auf. Christian hat die Initiative „Barfuß durchs Leben“ ins Leben gerufen, hält Vorträge und Workshops und arbeitet als Erlebnispädagoge sehr gerne in den Bergen. Du erfährst in diesem Podcast ✨dass Kinder zuerst mit den Händen und dann mit den Füßen lernen ✨dass sich  in der Fusssohle 5mal so viele Nervenendigungen befinden wie im Gesicht ✨dass es serotoninproduzierende Zellen in der Fußsohle gibt und wie du sie aktivieren kannst ✨dass es Barfuß-Schulklassen gibt und was der Vorteil für die Kinder ist ✨dass mache Ärzte inzwischen barfuß operieren und warum ✨was die Füße mit einem „Muthormon“ zu tun haben ✨was Neuropathien mit Schuhen zu tun haben und was das unter Umständen für uns bedeutet… ✨wie intensiv unser Körpersinn mit der Barfußsensorik zusammenhängt Es ist ein sehr inspirierendes Gespräch mit Christian,  welches mich sehr zum Nachdenken angeregt hat. Vor allem fand ich es spannend, dass wir noch gar nicht so viel über die Füße, die Sensorik und die Auswirkungen auf unser Nervensystem wissen. Aber das, was inzwischen bekannt ist, ist sehr spannend. Christian hat ein Ebook geschrieben. Ich verlinke es gerne, so dass Du es Dur herunterlasen kannst, wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Christian findest Du zum Beispiel unter https://looking4.bz.it/new/listing/christian-schwarze-profil Hier findest du auch Informationen zu Workshops, Vorträgen und Events von Christian   Das eBook von Christian kannst du dir hier herunterladen: eBook "Gesunde Freiheit für die Kinderfüße"   Unsren Podcast kannst Du hören unter https://open.spotify.com/show/1myX97M44M6dhLxYTIiHRl?si=wq4TeVKLS22bFeMw8IVw2Q Oder bei YouTube anschauen https://www.youtube.com/channel/UCzFAZOIBTpQbuax24IQRkQw Mich findest Du unter: https://www.mindfulwellhealing.de   Wir hoffen, dass Dir der Podcast gefällt und freuen uns, wenn Du uns Kommentare oder auch positive Bewertungen hinterläßt. Danke

AMBOSS Podcast
Cannabis als Medizin – Indikationen und praktische Anwendung

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2021 57:06


Cannabinoide auf Rezept: Seit 4 Jahren ist das in Deutschland möglich. Seither können Mediziner:innen unabhängig von ihrer Fachrichtung cannabisbasierte Arzneimittel verschreiben. Doch bis heute bleiben viele Unsicherheiten: Wann sind Cannabinoide Opioiden in der Schmerztherapie vorzuziehen? Welche Darreichungsform soll ich verordnen? Welche Fallstricke gilt es bei der Verschreibung zu beachten? Schädigt Cannabis die Intelligenz- und Gehirnentwicklung bei Kindern? In dieser Podcastfolge gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. med. Sven Gottschling diesen Fragen auf den Grund. Der Kinderonkologe ist Chefarzt am Altersübergreifenden Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes und setzt Cannabinoide bereits seit über 20 Jahren ein. Er erklärt uns, warum viele Schmerzkranke von Cannabinoiden profitieren können und wie mit Vorurteilen umgegangen werden kann. Zudem sprechen wir über wichtige weitere Indikationen, den Wirkmechanismus sowie relevante Aspekte im Umgang mit Patient:innen und ihren Angehörigen.

Hormonconnection-Podcast
Emotionale Reife und Beziehungsfähigkeit

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 79:07


In dieser Folge schließen wir an die Stufen der Gehirnentwicklung an und wenden uns noch einmal gezielt der emotionalen Entwicklung und der Beziehungsfähigkeit zu. Wir sprechen über die einzelnen Stufen der emotionalen Entwicklung und wie sich Störungen später in Beziehungen auswirken können. Doch natürlich wirkt sich eine verhinderte emotionale Entwicklung auch auf die Selbstregulation aus. Denn erst für "vollständige" Erwachsene hat die Natur die Fähigkeit der Selbstregulation vorgesehen. Die emotionale Reife sollte mit dem 21. Lebensjahr abgeschlossen sein, doch ist das bei den wenigsten Menschen der Fall. Wie wir schon oft betont haben, können auch Hormonstörungen in der Tiefe nicht heilen, solange der Körper sich nicht selber regulieren kann. Zu dieser Folge gibt es in der Community eine Mini Präsentation. In der Sendung erwähnte Links: Buchtipps: Symbiose und Autonomie: Franz Ruppert, ein Must-Read zum Thema Symbiose und wie schlimm sich eine Symbiosestörung auswirken kann. Das Neuroaffektive Bilderbuch 2: Sozialisation und Persönlichkeit, Susan Hart und Marianne Bentzen. Ein schönes Buch zum besseren Verständnis gestörter Beziehungstypen. Noch genauer dazu das Buch: Ohne wenn und aber zur Liebe fürs Leben für Singles und Paare! von Harville Hendrix. Der Titel ist leider nicht gut gewählt. Der Autor, selber Therapeut mit psychoanalytischem Hintergrund, kann die einzelnen Phasen emotionaler Entwicklung sehr schön und für Laien super verständlich beschreiben. Das Buch kann auch gleichzeitig als Arbeitsbuch für das Selbstcoaching verwendet werden, wobei diese Form der Therapie unserer Erfahrung nach nicht ausschließlich dazu geeignet ist die Thematik aufzulösen, sondern nur eine Traumatherapie mit Schwerpunkt Entwicklungstrauma. Ein anderes Buch, was thematisch mit der emotionalen Reife zusammen hängt, ist das Thema Individuation. Individuation ist Persönlichkeitsentwicklung im eigentlichen Sinne. Also die Fähigkeit man selber zu sein und seine besonderen Talente in die Welt zu bringen. Dazu gibt es nicht viel laienfreundliche Literatur. Eine Möglichkeit ist: Auf dem Weg zu sich selbst – werden wer ich wirklich sein kann von Verena Kast. Auch das Thema setzt natürlich die Fähigkeit zur Selbstregulation voraus. P.S.: Liebe Hormonconnection Podcast Hörer und Hörerinnen, wir freuen uns total über das viele positive Feedback! Es ehrt uns, dass ihr uns Folge für Folge die Treue haltet und sehen unser Ziel erreicht, wenn wir euch neue Aspekte zum Thema Hormone näher bringen können. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen unter keinen Umständen erlaubt euch über E-mail oder Social Media Kanäle individuell zu beraten. Im Rahmen des Podcasts und auch der Shownotes können wir euch nur in die richtige Richtung stupsen, doch individuelle Recherche müsst ihr dann selber betreiben. Viele weitere Informationen, Links und Therapiemöglichkeiten findet ihr in den ausführlichen Shownotes der Folgen. Unter https://hormonconnection-podcast.de findet ihr alle Infos zur aktuellen Folge. Hört ihr die Folge 14 Tage nach Veröffentlichung, findet ihr alle Infos in unserem Archiv.

Mindfulwellhealing's Podcast
#004 Über Mädchen, Mütter und die Pubertät

Mindfulwellhealing's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 61:16


Ich habe mit mit der wundervollen Dr. med. Judith Bildau in meinem Podcast über die Pubertät, insbesondere bei Mädchen gesprochen. Ich kenne Judith über ihren Instagram Account, und war von Anfang an begeistert von ihr. Und weil ich sie, und dass was sie zu erzählen hat so interessant finde, habe ich sie angeschrieben und wir haben uns getroffen um dieses spannende Thema zu besprechen. Judith ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Mama von fünf Mädchen, so dass sie aus verschiedenen Gesichtspunkten auf die Pubertät blicken kann. Und weil es ihr am Herzen liegt, dass Mädchen ihre Pubertät gut durch- und erleben können MIT ihren Eltern an ihrer Seite hat sie ein wundervolles Buch darüber geschrieben „Mit meiner Tochter durch die Pubertät“. In diesem Podcast erfährst du ✨was im Gehirn eines pubertierenden Kindes los ist ✨weshalb Verständnis, ein sicheres Gegenüber, das DaSein aber dann auch das Loslassen so wichtig für ein gutes Miteinander sind ✨wie sich innere Unordnung auswirkt ✨dass die Pubertät eine Findungsphase für unsere Kinder ist auch im Hinblick der sexuellen Orientierung ✨dass wir Eltern lernen dürfen unsere eigene Pubertät zu loszulassen ..und so vieles mehr. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der Podcastfolge Wenn Du mehr über Judith erfahren möchtest, dann schaue Dir gerne ihren Instagram Account an https://www.instagram.com/julesloveandlife/?hl=de Judiths neustes Buch heißt „Mit deiner Tochter durch die Pubertät“ ISBN 978-8426-1638-7 und ist beim Humboldt Verlag erschienen (unbezahlte Werbung)   Meine Website findest du unter https://www.mindfulwellhealing.de/ Mein Instagram Account lautet https://www.instagram.com/hausnerimke/?hl=de Meinen YouTube Kanal findest du unter https://www.youtube.com/channel/UCzFAZOIBTpQbuax24IQRkQw  

Hormonconnection-Podcast
Stufen der Gehirnentwicklung und Autonomie

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 85:08


***Folge uns auf Instagramm unter Hormonconnection_Podcast*** In dieser Folge sprechen wir über die Stufen der Gehirnentwicklung und wie wichtig die Reifung des Gehirns ist, um ein selbstbestimmtes und autonomes Leben zu führen. Wir sprechen über die Aufgaben des Hirnstamms, des limbischen Systems und des Frontalkortexes, aber auch über Störungen der Gehirnentwicklung. Es geht auch im Anschluss an unsere Folge zur Angst noch weiter darum wie innere und äußere Konditionierungen uns manipulierbar machen können, was dann wieder die Selbstregulation verhindert. Denn Konditionierungen sind das Gegenteil von Autonomie. Worauf wir aufmerksam machen wollen ist, dass man grundsätzlich alle Informationen auf ihre Richtigkeit überprüfen sollte, bzw. auch die Motive der Informanten berücksichtigen sollte. Die Frage aus einer Perspektive der Entwicklung ist immer: "Wer übt über wen Macht aus?" und "Möchte die Person mich in eine Abhängigkeit führen oder in die Selbständigkeit?" Kritisch wird es immer, wenn man nicht über sich selber Macht ausübt, sondern entweder beherrscht wird oder Macht über andere ausüben möchte oder soll. Insofern geben wir euch auch ein paar Hinweise zum Nachdenken über Medizin, Politik und Journalismus, die unserer Ansicht nach nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, sondern ganzheitlich analysiert werden sollten. Natürlich gehört hier auch die Frage dazu: "Wo gebe ich Verantwortung ab und erwarte von anderen, dass sie es gut machen?". Wer sich gerne beherrschen lässt, kann sich nachher nicht beklagen, dass er oder sie auch beherrscht und hinters Licht geführt wird. Denn Menschen, welche die Abhängigkeit von anderen fördern und ausnutzen, haben selten lautere Motive. Zu dieser Folge gibt es in der Community eine Mini Präsentation unter Goodies/Extras. In der Sendung erwähnte Links:Beitrag eines Forschers, der sich damit beschäftigt wie sich Expertise entwickeln kann (auf Englisch). Buch zu den frühkindlichen Reflexen: "Greifen und Begreifen" von Sally Goddard Blythe* Ein sehr interessanter Video Beitrag, der an vielen Stellen fast wörtlich wiedergibt, was Katia über Angst, Gesellschaft und emotionale Reife sagt. Das liegt nicht daran, dass Katia den Inhalt kopiert hat. Denn diese Folge wurde aufgenommen bevor sie diesen Beitrag gesehen hat. Das könnte aber daran liegen, dass die Sprecherin Corinna Busch Mentalcoach und Juristin ist und daher auf ähnliche Gedanken kommt wie Katia. In diesem Beitrag wird noch etwas mehr auf juristische Vorgänge eingegangen, wodurch sich dieser Beitrag zur Vertiefung des Inhalts dieser Folge eignet. Wir leben glücklicherweise nicht in einem autoritären Regime, sonst wären dieser Podcast und viele andere Medienbeiträge nicht möglich. Aber an den Voraussetzungen für das Gelingen eines autoritäten Regimes kann man viel über die menschliche Psyche und die Notwendigkeit der Selbstregulation und der emotionalen Reife lernen. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet hier eine schöne von Club der klaren Worte/Prof. Dr. Oliver Hirsch, Wirtschaftspsychologe, bereit gestellte Zusammenfassung. In diesem Buch: "Der Betrogene Patient"* von Dr. Gerd Reuther kann man sich noch einmal klar machen, warum man in einer Behandlung mündig werden sollte. Es ist wichtig sich zu fragen: "Was für ein Weltbild hat mein Behandler?", "Welche Motive treiben meinen Behandler an?", "Woher bezieht dieser seine Informationen?". Dr. Christian Schubert, Psychoneuroimmunologe, hat zwei sehr schöne Bücher zum Thema Gesundheit, Psyche und Krankheit geschrieben und der Reduktion des Menschen auf eine Körpermaschine: Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren* Was uns krank macht - was uns heilt: Aufbruch in eine neue Medizin. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele besser verstehen* In diesem Video "Professionelle Deformation" geht Dr. Schubert auch auf die aktuelle Situation ein und erklärt noch einmal sehr schön, wie wir durch Gedanken und Gefühle unser Immunsystem schwächen können und warum die Schulmedizin oft reduktionistisch denkt und behandelt. Wer sich noch einmal mit der Glaubwürdigkeit der Medien auseinandersetzen möchte, findet hier etwas zur aktuellen Situation bei Reitschuster.de. P.S.: Liebe Hormonconnection Podcast Hörer und Hörerinnen, wir freuen uns total über das viele positive Feedback! Es ehrt uns, dass ihr uns Folge für Folge die Treue haltet und sehen unser Ziel erreicht, wenn wir euch neue Aspekte zum Thema Hormone näher bringen können. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen unter keinen Umständen erlaubt euch über E-mail oder Social Media Kanäle individuell zu beraten. Im Rahmen des Podcasts und auch der Shownotes können wir euch nur in die richtige Richtung stupsen, doch individuelle Recherche müsst ihr dann selber betreiben. Viele weitere Informationen, Links und Therapiemöglichkeiten findet ihr in den ausführlichen Shownotes der Folgen. Unter https://hormonconnection-podcast.de findet ihr alle Infos zur aktuellen Folge. Hört ihr die Folge 14 Tage nach Veröffentlichung, findet ihr alle Infos in unserem Archiv.

...denn Gesundheit ist mehr als Medizin! Dein Podcast für ein gesundes und glückliches Familienleben
Wie dein Handykonsum die Gehirnentwicklung deines Kindes und eure Beziehung beeinflussen kann | mit Désirée Ratay

...denn Gesundheit ist mehr als Medizin! Dein Podcast für ein gesundes und glückliches Familienleben

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 22:39


Hallo liebe Mami! Was für ein tolles Interview mit Patricia von SPRACHGOLD! Gold wert ist auch dieses Interview mit ihr! In dieser Folge, lernst du - wie sich die Fähigkeit eines Kindes entwickelt, seine Aufmerksamkeit auf etwas zu fokussieren - wie das Handy bei unbewusstem Gebrauch diese Entwicklung beeinträchtigt - wie das Handy bei unbewusstem Gebrauch die Beziehung zu deinem Kind beeinflusst - was bewusster Handykonsum ist Viel Spaß beim anhören! Deine Desiree PS: hier ist mein kostenloses neues E-Books: 10 Gründe, warum dir dein Kind nicht zuhört und wie du aus dem Kampf austrittst, um zu mehr Kooperation zu gelangen! https://www.doktormami.de/ebook-vom-kampf-zur-kooperation/ Hier mehr zu Patricia! Patricia Pomnitz ist Logopädin, Therapiewissenschaftlerin (M.Sc) & diplomierte Legasthenietherapeutin. Sie berät Eltern rund um das Thema Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung. Auf ihrem Instagram-Kanal (sprachgold) teilt sie viele Sprachimpulse und Wissen für Eltern. Hier findest du Patricias Beratungsangebote und Online-Kurse: https://www.sprachgold-online.de (Unbezahlte Werbung wegen Nennung) _________________________ Blog: https://www.doktormami.de/blog/ Instagram: https://www.instagram.com/doktormami.de/ Facebook: https://www.facebook.com/doktormami Komm in meine kostenfreie Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Doktormamiallgemeinegruppe/ Schreib mir eine Nachricht: info@doktormami.de

Der bildungsdoc Podcast
Suchtgefahren bei jungen Menschen

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 17:47


Die Liste der Grausamkeiten ist lang - Alkohol („Happy-Hour-Saufen“, Flatrate-Trinken), Drogen (Tabletten, Extasy, Speed, Haschisch, Kokain), Rauchen, Smartphone, Internet, Wetten, Spielen, Essstörungen (Bulimie, Magersucht). Bei Jugendlichen ist das Gehirn noch nicht voll ausgebildet. Deshalb tendieren sie eher als junge Erwachsene zu einem risikoreichen Verhalten. Die Einnahme von Rauschmitteln beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und begünstigt die Sucht. Großen Einfluss hat zudem das Umfeld der Jugendlichen. Wie du damit umgehst bzw. vorbeugst, erfährst du im talk inTeam®. Viel Spaß beim Zuhören!

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
C07 - Hommage an die Montessori-Schule Münster

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 16:48


In dieser siebten Episode geht es um FASD und Schule, genau genommen um FASD und Montessori-Schule. FASD und Schule ist ein dickes Thema für alle, die mit FASD zu tun haben. Was ist FAS(D)? Für diejenigen, die über das Stichwort Montessori an diese Podcast Episode geraten sind: FAS (Fetales Alkoholsyndrom) bezeichnet eine vorgeburtliche Entwicklungsstörung, die durch Alkohol in der Schwangerschaft ausgelöst wird. Ein Fötus hat kaum eine Möglichkeit Alkohol abzubauen. So schädigt diese toxische Substanz das Zellwachstum, insbesondere die Gehirnentwicklung. FASD (Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen) ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Unterformen. Da haben wir echt Glück gehabt Mit 6 Jahren sollten unsere Zwillinge eingeschult werden. Beide sind von FAS betroffen. Die Namen habe ich übrigens auf Wunsch unserer Kinder geändert. Ich erinnere nicht mehr genau, wie wir auf die Montessori-Schule gekommen sind, aber wir haben die Zwillinge dort angemeldet. Wir haben einen Kennenlernnachmittag, der von erfahrenen Eltern und Lehrern organisiert worden war, besucht und Aufnahmegespräche geführt. Wir waren von Anfang an sehr angetan von dieser Schule. Eltern, Lehrer und Schulleitung sprachen auf Augenhöhe, mit freundlichem gegenseitigen Interesse. Gelebte Inklusion, jahrgangsübergreifender Schulkassen, sehr individuelle Förderung und keine Noten. Davon waren wir begeistert. Es sollten nur 24 oder 25 Kinder aufgenommen werden. Bei einem Vielfachen an Anmeldungen. Dass unsere Zwillinge Plätze bekommen, war irgendwas zwischen Poker und Lotto. Trotzdem haben wir ganz auf diese Karte gesetzt. Intuitiv war es der richtige Ort für unsere Kinder. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c07

ELTERNgespräch
Gerald Hüther über Gehirnentwicklung im Kindesalter

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 45:38


Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert. Hier findet Ihr mehr Infos über das Produkt unseres Sponsors https://www.babyservice.de/neu-generation-beba

Inside Brains
Body Brain Activity - Wie Du mit Spaß und Bewegung die Gehirnentwicklung Deines Kindes unterstützt

Inside Brains

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 34:30


Unser Gast Marco Schnabl hat mit Body Brain Activity ein Trainingsprogramm für die ganze Familie entwickelt. Mit viel Spaß und einfachen Übungen wird das Gehirn von Kindern optimal vernetzt, und das Wir-Gefühl aller Familienmitglieder gestärkt. Das tut Kindern und Eltern gut, auch bei Lernschwierigkeiten wie Legasthenie, Dyskalkulie oder AD(H)S.    Wir sprechen über die Grundprinzipien hinter BBA, Marcos Weg vom Tanz bis hin zum Unternehmer und Trainer bei seinem Herzensprojekt, und warum Spaß und Gemeinschaft für erfolgreiches Lernen unerlässlich sind.   Um Familien in der Zeit der häuslichen Isolation zu unterstützen, bietet BBA den Hörern von Inside Brains einen vergünstigten Zugang an. Mit unserem Rabatt-Code sparst Du über die gesamte Laufzeit 20%, egal für welches Paket Du Dich entscheidest.    DICOUNT CODE: insidebrains   Hier geht es direkt zur BBA-Seite, um das Angebot gleich nutzen zu können!   Shownotes wie immer auf inside-brains.com

SanftMut - die wöchentliche Portion Mindfulness und Mut!
#73 Dr. Friederike Haslbeck - Wie Musiktherapie Frühgeborene und ihre Familien empowern kann

SanftMut - die wöchentliche Portion Mindfulness und Mut!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 48:34


In dieser Folge ist klinische Musiktherapeutin und Musikerin Dr. Friederike Haslbeck zu Gast. Am Universitätsspital Zürich erforscht sie in der Neonatologie, ob die Gehirnentwicklung bei Frühgeborenen durch Musiktherapie gefördert werden kann. Am freien Musikzentrum in München und an der Zürcher Hochschule der Künste ist Sie als Dozentin tätig. Im Interview erfährst du: • wie Musiktherapie Familien in der Neonatologie empowern kann und warum sie wichtig ist • wertvolle Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Studie, wie Creative Music Therapy die Entwicklung des Gehirns bei Frühgeborenen unterstützen kann • warum man im Alltag mit seinen Kindern musizieren sollte Friederike’s Song-Inspiration des Tages: Michael Kiwanuka - Love & Hate auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=aMZ4QL0orw0 auf Spotify: open.spotify.com/album/3NRQk1Ax6VJOmOeP0fy9Tl Links von Friederike: amiamusica: www.amiamusica.ch; Instagram: @amiamusica; Facebook: @amiamusica; Twitter: @amiamusica Universitätsspital Zürich: www.neonatologie.usz.ch/forschung/seiten/musiktherapie Freies Musikzentrum München: www.freies-musikzentrum.de Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft: www.musiktherapie.de/arbeitsfelder/neonatologie/ Lieder zum Musizieren mit der Familie: www.liederprojekt.org *** Links zu Katja's Profilen: Website: www.katjaschendel.com Instagram: @katjaschendel *** Cover Foto: Sophie Stieger

Bindung von Anfang an | Der Podcast für Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit und Pränatalpsychologie

Es gibt neuste Forschungsergebnisse zur Gehirnentwicklung nach starker Vernachlässigung im frühstens Kindesalter. Hier sieht man, was für verheerende Auswirkungen der Entzug von Liebe und gesunder Bindung für unser ganzes Leben bedeutet. Ich erkläre euch die Ergebnisse in leicht verständlichen Worten. Charles A. Nelson, Nathan A. Fox, Charles H. Zeanah: Romania´s Abandoned Children. Harvard University Press (Cambridge, MA 02138) 2014. 360 Seiten. ISBN 978-0-674-72470-9. Originalveröffentlichung: Nuria K. Mackes, Dennis Golm, Sagari Sarkar, Robert Kumsta, Michael Rutter, Graeme Fairchild, Mitul A. Mehta, Edmund J. S. Sonuga-Barke: Early childhood deprivation is associated with alterations in adult brain structure despite subsequent environmental enrichment, 2020, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, DOI: 10.1073/pnas.1911264116 Die Links zu iTunes, Apple Podcasts, TuneIn, Stitcher und Google Podcast findest du hier: https://podcasts.nestkinder.de Unsere Websites: https://geburtspsychologie.de https://herzensfamilien.com https://nestkinder.de https://Doula-Anabel.de https://akademie.nestkinder.de Blitz-Coaching für Podcasthörer: https://link.nestkinder.de/blitzcoaching-fuer-podcasthoerer Kontakt: info@nestkinder.de Messenger: https://link.nestkinder.de/messenger Tel.: 06127 7069971 (auch für WhatsApp und Signal) Presseanfragen: presse@nestkinder.de Kooperationen: kooperation@nestkinder.de Socialmedia: Facebook: https://link.nestkinder.de/facebook YouTube: https://link.nestkinder.de/YouTube Instagram: https://link.nestkinder.de/instagram Twitter: https://link.nestkinder.de/twitter

CHAOSCAST | ZWEI KUMPEL, EIN THEMA
012| INSTRUMENTE DER GEHIRNSTRUKTUR

CHAOSCAST | ZWEI KUMPEL, EIN THEMA

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 48:07


"Musikwahrnehmung und aktives Musizieren auf hohem Niveau gehören zu den anspruchsvollsten menschlichen Tätigkeiten", so Professor Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Zweifelsohne nimmt die Musik eine maßgebliche und wahrscheinlich auch sehr prägende Rolle in unserer Gesellschaft und daraus resultierend auch in der Entwicklung unserer Kinder ein. Die Existenz dieser Rückkopplung mit den Gehirnen unserer Kinder ist deshalb gar nicht zu bestreiten und die Beeinflussung der Gehirnentwicklung durch Musik gar nicht mehr zu vermeiden. Doch welche Auswirkungen hat die Musik oder im Speziellen das frühkindliche Musizieren auf die Entwicklung unseres Gehirns? Immer wieder werden fabelhafte Behauptungen aufgestellt, dass Musizieren im Kindesalter Kinder selbstdisziplinierter, sprachgewandter, lernfähiger und alles in allem einfach schlauer machen soll. Doch was ist dran an den kühnen Thesen, wie funktioniert eigentlich unser Gehirn und was hat es mit der Hirnplastizität denn auf sich? In Episode 012 des Chaoscasts versuchen wir die Instrumente der Gehirnstruktur so selbstdiszipliniert, sprachgewandt und einfach alles in allem so schlau wie noch nie zu analysieren. CHAOSCAST |012| INSTRUMENTE DER GEHIRNSTRUKTUR [WEBSITE][FACEBOOK][TWITTER][INSTAGRAM][TUMBLR][YOUTUBE][KIT][PATREON][AUDIBLE][AMAZON][MAIL][ANCHOR][RSS] SUPPORT Unterstützen könnt ihr uns auf wie folgt: Für euch kostenlos über unsere Affliatelinks bei Kit, Audible, Amazon. Bei Kauf bekommen wir eine Vermittlungsprovision, für euch kostenlos. Oder ihr unterstützt uns auf Patreon. [KIT] Unsere Technik, mit der wir den Chaoscast produzieren. [AUDIBLE] Als Neukunde gibt es ein kostenloses Hörbuch, als Primekunde sogar zwei. Top um mehr "zu lesen". [AMAZON] Kauft ihr irgendwas 24h nachdem ihr auf den Link geklickt habt, bekommen auch hier wir wieder eine für euch kostenlose Provision. [PATREON] Hier könnt ihr Mäzen spielen und uns monatlich unterstützen

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung
Das 4-Ebenen-Modell der Gehirnentwicklung

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 21:10


Wir werden uns mit dem 4-Ebenen-Modell der Gehirnentwicklung unter Berücksichtigung der Entwicklung der Psyche beschäftigen. Dabei interessiert uns, was diese Einsichten für die Coaching Praxis bedeuten. Zum Abschluss werden wir noch die zentralen Erkenntnisse der vergleichenden Therapieforschung ansehen.

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

[EG066] Nicole Strüber ist Entwicklungsneurobiologin und -psychologin sowie Autorin ("Risiko Kindheit" und "Die erste Bindung"). Im Interview spricht sie darüber, was wichtig für die Gehirnentwicklung von Kindern ist und wie Eltern die Resilienz ihrer Kinder fördern können.

Mamawunder - Mama werden & Mama sein
#10 Wichtige Supplements für Schwangerschaft & Sillzeit | Interview mit Julia Lang ( Inno Nature)

Mamawunder - Mama werden & Mama sein

Play Episode Listen Later May 29, 2019 29:43


Julia Lang ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Mama und Gründerin von Inno Nature aus Hamburg. In diesem Interview sprechen wir über: - Wichtige Supplements für Schwangerschaft und Stillzeit: Vitamin D3, Folsäure, Eisen , K2, Jod, Omega 3, Calcium, Magnesium, B12 (für Vegan/Vegetarier), Proteinpulver - Warum Entgiftung Sinn macht - Warum unsere herkömmliche Ernährung nicht mehr ausreicht um gut versorgt zu sein - Was für die kindliche Gehirnentwicklung so wichtig ist - Was bei Krämpfen und Vorwehen hilft - Sind Vitamin Komplexe wirklich sinnvoll? - Warum es fast noch wichtiger ist, in der Stillzeit besonders auf deine Nährstoffe und Ernährung zu achten - Warum du im Wochenbett besonders auf dich und deine Ernährung achten solltest - Die Qualität der männlichen Spermien werden auch durch die Ernährung positiv oder negativ beeinflusst

rennSandale
„BORN TO RUN“ Teil 2 von 3 - RS-ep012

rennSandale

Play Episode Listen Later May 27, 2018 14:04


Der zweite Teil zum Buch „Born to run“ von Christopher McDougall. In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Aussagen zu Neandertalern – im Vergleich zu Homo sapiens – und der Gehirnentwicklung des Menschen. Fundstellen im Buch: - Neandertaler Seite 306 ff. - Gehirngröße Seite 316 Alternative Theorien - Wurftalent des Menschen https://www.spektrum.de/news/wie-der-mensch-zu-seinem-einzigartigen-wurftalent-kam/1199726 - Hirngröße https://www.spektrum.de/magazin/hirngroesse-und-menschliche-evolution/822523 Wer ihn noch nicht gehört hat, Teil 1 ist in Episode 010 und Teil 3 in Episode 014 zu finden.

ask4more by Lisa Müllner / Energie / Vitalität / Erfüllung
#031 MEER Gesundheit – Omega 3 für Herz & Hirn

ask4more by Lisa Müllner / Energie / Vitalität / Erfüllung

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 21:06


Omega 3 wird immer wichtiger und vor allem hier das Verhältnis zu Omega 6! Dieses sollte 1:2-5 betragen. Die meisten haben allerdings ein Verhältnis von 1:20-25! Wichtig ist hier vor allem das EPA & DHA! Diese Fettsäure ist besonders wertvoll für unser Herz-Kreislaufsystem, unsere Gehirnentwicklung und den Schutz desselbigen, Hormonsystem, Übergewicht und Gewichtsabnahme, Krebs, MS, Zellstoffwechsel und wirkt entzündungshemmend.   Meine Buchempfehlung: MEER Gesundheit! von Frank Liebke   Omega-3 aktiv: Gesundheit aus dem Meer von Michael Hamm & Dirk Neuberger             Du hast noch Fragen? Dann schreib mir: office@ask4more.at Mehr Informationen zu mir und meinen Angebot findest du auf meinen Social Media Kanälen: Facebook / Instagram / YouTube Mehr zu mir und meinen Stoffwechselmessungen findest du auch auf meiner Website. Und vergiss nicht: Sei auch du die beste Version die du sein kannst, unter Nutzung deines vollen Energiepotentials! Wenn dir das gefällt, hinterlasse eine 5 Sterne Bewertung oder auch gerne ein Kommentar. Ich freue mich darauf!

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Dino-Spuren, Sichere Medizinprodukte, Neunter Planet, Nahrung und Gehirnentwicklung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2017 24:10


Größte Fußspur der Erde - Sensationelle Dino-Spuren in Australien / Neue EU-Regelung für Medizinprodukte - Mehr Sicherheit für Implantate und Herzschrittmacher? / Suche nach dem neunten Planeten - Amateure sichten Weltraumfotos / Süße Früchte, schlaue Tiere - Wie Nahrung die Evolution des Gehirns beeinflusst.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das Gehirn braucht Fett. So helfen Ketonkörper gegen Alzheimer - Interview mit Ulrike Gonder

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017 46:43


Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de In Folge #102 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf YouTube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Ulrike Gonder ist Öko troph. und Wissenschaftsjournalistin. Sie hat mit ihren Bücher rund um Fett, ketogene Ernährung und low-carb ein tolle Sammlung an aufklärenden Büchern zu diesen kontroversen und missverstandenen Themen geschrieben. Neben Büchern und Artikel hält sie mitreißende Vorträge. Sie versteht es, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und durch ihre liebenswerte und begeisternde Art mitzureißen. Wer Ulrike Gonder persönlich treffen möchte, kann das bei dem ersten LCHF Kongress am 11. Februar in Düsseldorf tun! Unter anderem in dieser Folge Ihr Artikel in der Saarbrücker Zeitung : Cholesterin: Eier und Butter sind gar nicht so böse Warum hat Fett so einen schlechten Ruf? Fett und Gehirnentwicklung bei Neugeborenen Ketonkörper als Alternative Energiequelle Welche Fette sollte man essen, oder welche sollte man meiden? Bücher Die Anti-Alzheimer-Diät - Ulrike Gonder, Dr. Peter Heilmayer Weitere Folgen Ulrike Gonder: Gesund mit Low Carb und ketogener Ernährung - Folge #040 Webseiten Ulrike Gonder | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Computergestützte Untersuchungen zur Entwicklung von Aufmerksamkeitsleistungen im Jugendalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 22, 2007


Die kognitive Funktion der Aufmerksamkeit wird anhand aktuell gültiger Theorien als Überbegriff für mehrere Aufmerksamkeits-Teilleistungen angesehen. Unter der Annahme voneinander unabhängiger Funktionen besteht die Möglichkeit einer funktionsspezifischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Bisher konnten Studien zur Entwicklung von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter jedoch nur unzureichend klären in welchem Alter für die verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen noch Entwicklungspotentiale vorhanden sind. Die klinische Relevanz der Fragestellung, ab wann ein Entwicklungsmaximum erreicht wird, beruht auf der Tatsache, dass bei einer noch nicht abgeschlossenen Hirnentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Hirnläsionen zum Teil besser kompensiert werden können als bei Erwachsenen. Das Wissen über den Zeitpunkt der Entwicklungsmaxima der verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen ermöglicht somit eine bessere Einschätzung der therapeutischen Potentiale bei Aufmerksamkeitsstörungen. Es war daher Ziel der vorliegenden Untersuchung die Entwicklungsverläufe der Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz bei gesunden Jungen und Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren zu beobachten. Getestet wurden die Teilleistungen mit der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung „TAP". Ausgewählt wurden die Jugendlichen mit Hilfe eines IQ-Teiltests sowie durch einen Fragebogen für die Eltern über eventuelle Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen (CBCL). In bisherigen Untersuchungen konnten durch unterschiedliche Testverfahren bei Kindern und Erwachsenen gezeigt werden, dass die Funktionen Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und Vigilanz funktionell unabhängig sind. In der vorliegenden Untersuchung konnten diese Funktionen mit der Testbatterie TAP nun auch bei Jugendlichen als voneinander unabhängige Teilleistungen nachgewiesen werden. Dadurch konnte das Mehrkomponentenmodell der Aufmerksamkeitsfunktion erneut gefestigt werden. In Anlehnung an die aktuelle Literatur, wonach ein Entwicklungsmaximum im frühen Jugendalter erwartet wird, stellten wir die Hypothese auf, dass kein entscheidender Altersunterschied zwischen 13 und 15 Jährigen mehr nachweisbar ist. Eine weitere Hypothese beruhte auf den Ergebnissen von mehreren Studien, die zu keinem einheitlichen Resultat bezüglich relevanter Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsleistungen im Jugendalter kommen konnten. Wir erwarteten daher keine Geschlechtsunterschiede zwischen den Leistungen der Mädchen und der Jungen. Der Altersvergleich zeigte nun, dass die Jungen für die Funktionen der selektiven Aufmerksamkeit und der Vigilanz mit 15 Jahren signifikant bessere Ergebnisse zeigten als mit 13 Jahren. Die Leistungen in Alertness und geteilter Aufmerksamkeit unterschieden sich im Altersvergleich dagegen nicht. Bei den Mädchen ergab sich für keine der geprüften Teilleistungen ein Altersunterschied. Untersuchungen über die strukturelle und kognitive Gehirnentwicklung lassen Entwicklungsspielräume zum Teil noch bis über das 15. Lebensjahr hinaus zu, jedoch gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass Jungen in bestimmten Teilleistungen erst später Erwachsenenniveau erreichen als Mädchen, die in den getesteten Funktionen bereits mit 13 Jahren an ihr Leistungsmaximum herankommen. Zusammenfassend kann somit die Vermutung geäußert werden, dass teilweise noch ein Entwicklungspotential bei den 13 Jährigen Jungen vorhanden ist. Im direkten Geschlechtervergleich der Ergebnisse zwischen den Jungen und Mädchen ergaben sich auf der anderen Seite keine signifikanten Geschlechtsunterschiede. Bisherige Arbeiten, die mögliche Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Aufmerksamkeitsleistungen überprüft haben, kamen zu sehr inhomogenen Resultaten. Da meist unterschiedliche Testverfahren angewendet und hauptsächlich Kinder untersucht wurden, müssen weitere Studien über Geschlechtsunterschiede von Aufmerksamkeitsfunktionen im Jugendalter abgewartet werden. Zusätzlich gingen wir der Frage über eine Verbindung zwischen Intelligenzleistungen und Aufmerksamkeitsfunktionen nach. Entsprechend der Hypothese hat sich gezeigt, dass gute Leistungen in den Tests der einfachen Aufmerksamkeitsfunktionen Alertness, selektive und geteilte Aufmerksamkeit sowie Vigilanz nicht mit einem höheren Intelligenzwert einhergehen. Aktuelle Studien sehen jedoch eine mögliche Verbindung zwischen Intelligenz und komplexeren Aufmerksamkeitsfunktionen, insbesondere von so genannten exekutiven Funktionen. Somit lässt sich die Vermutung äußern, dass einfachere Aufmerksamkeitsfunktionen wie sie hier getestet wurden, weniger mit Intelligenz korrelieren als komplexere Aufmerksamkeitsleistungen. Letzteren, insbesondere den so genannten exekutiven Funktionen, werden ebenso wie Intelligenzfunktionen mehr frontale Hirnstrukturen zugeordnet, einfacheren Aufmerksamkeitsleistungen hingegen mehr parietale und subkortikale Bereiche.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Molekulare Charakterisierung neuer centrosomaler und centrosomassoziierter Proteine in Dictyostelium discoideum

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Nov 28, 2006


Auf der Suche nach bislang unbekannten Proteinen des Centrosoms von Dictyostelium wurde zunächst auf der Ebene des Dictyostelium-Genomprojekts, basierend auf Ähnlichkeiten zu bekannten centrosomalen Proteinen anderer Spezies, nach möglichen Kandidaten gesucht. Zu den ca. 120 wahrscheinlich centrosomalen Proteinen in Tieren konnten hier nur 38 Homologe gefunden werden. Allerdings besteht das Dictyostelium-Centrosom wahrscheinlich aus ähnlich vielen verschiedenen Proteinen, sodass mit dieser Methode ein Großteil unentdeckt blieb. In einem Proteomics-Ansatz mit verschiedenen Auftrennungsmethoden wurde das Dictyostelium-Centrosom systematisch untersucht. Hierfür wurde zunächst ein Verfahren erarbeitet, Centrosomen in hinreichender Reinheit für massenspektrometrische Analysen zu präparieren. Am Ende der Bemühungen wurden 33 neue mögliche centrosomale Proteine gefunden, von denen bereits drei bestätigt werden konnten. Parallel wurde im Dictyostelium-System die Krankheit Lissenzephalie untersucht, eine Migrationsstörung von Neuronen bei der Gehirnentwicklung, bei der Centrosom-assozierte Proteine eine wichtige Rolle spielen. Zellmotilität und Entwicklung sind in Dictyostelium besonders gut zu beobachten, außerdem existieren hier Homologe zu den miteinander interagierenden Proteinen LIS1 und DCX, deren Mutationen beim Menschen Lissenzephalie auslösen. Mit DdDCX wurde ein Homologes (29 % Identität) zum humanen DCX gefunden und unter Einsatz von Fusionsproteinen und eines Antikörpers umfangreich charakterisiert. DdDCX bindet an Mikrotubuli und wird hauptsächlich in der Aggregationsphase exprimiert. Die generierte Nullmutante zeigte jedoch keinen Phänotyp. Das centrosomale Protein DdLIS1 hat zahlreiche wichtige Dynein-assoziierte Funkionen in vegetativ wachsenden Zellen. Hier konnte in durch gezielte Mutationen gezeigt werden, dass DdLIS1 eine Rolle bei der Entwicklung spielt, auch wenn es selbst nicht entwicklungsreguliert ist. Eine klare Aussage wurde erst durch die Generierung einer Doppelmutante möglich: Bei dieser ist die Aggregation in der Entwicklung gestört, also die Phase, in der wie bei Neuronen Zellbewegung und die Kommunikation zwischen den Zellen besonders wichtig sind. Da gezeigt werden konnte, dass Mikrotubuli dafür nicht essentiell sind, sind Spekulationen über gestörte Mikrotubuli-Dynamik als Ursache für die Migrationsstörung in Dictyostelium nicht haltbar. Mögliche Erklärungen bieten dagegen die nachgewiesene Interaktion mit Aktin oder die Beteiligung von LIS1 an der Regulation von PAF, einem intrazellulären Botenstoff, der auch in Neuronen eine Rolle spielt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Sensorische Integration-Raumwahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 19, 2006


Es wird anhand der vorliegenden Arbeit folgendes Resümé gezogen: -Empfindung und Wahrnehmung müssen von der Begrifflichkeit her unterschieden werden. -Der Begriff der Wahrnehmung entsprechend dem heutigen Erkenntnisstand wird definiert und die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche werden beschrieben. -Einige (Teil-) Bereiche der Wahrnehmung entwickeln sich bereits pränatal. Es handelt sich hierbei in erster Linie um elementare Sinne, wie z. B. den Tastsinn, welcher u.a. auch der Partnersuche dient und den Erhalt der Gattung sichert. Diese Sinnesbereiche der Wahrnehmung werden früh ausgebildet. Anders verhält es sich mit Wahrnehmungsbereichen (z. B. Sehen und Hören etc.), die mehr auf Lernen und Erfahrung basieren. -Die Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung wird dargestellt. Sie ist bedeutsam für die Beurteilung der Entwicklung von Wahrnehmung im Allgemeinen. Es muss hierzu Detailwissen in der Praxis der Frühdiagnostik verfügbar sein, um Kinder mit Störungen frühzeitig identifizieren zu können. -Die „Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres“ setzt sich immer mehr im Bereich der Ergotherapie durch. Das Besondere an dieser Methode von Jean Ayres ist, „den gesamten Menschen am Leben teilhaben zu lassen“ und dies vor allem bei solchen Menschen – hier insbesondere Kindern –, die durch Wahrnehmungsstörungen auffallen (schlechte Fähigkeit zur Orientierung im Raum etc.). Jean Ayres´ Anliegen war es, das betroffene Kind in die Lage zu versetzen, sich trotz Wahrnehmungsstörung den Anforderungen des Alltags erfolgreich zu stellen und anfallende Aufgaben selbständig zu verrichten. Gerade Kinder mit mentalen Entwicklungsstörungen, mit Störungen der Gehirnentwicklung, profitieren von frühzeitiger Therapie nach dieser Methode dann, wenn bei ihnen eine wie auch immer geartete Wahrnehmungsstörung diagnostiziert werden konnte. Das von Jean Ayres entwickelte Therapieverfahren setzt auf spielerische Art bei der Integration der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche an. Auf diese Weise sollen Reaktionen des Kindes dem Reiz angemessen erfolgen. Die „Sensorische Integrationstherapie“ erfolgt mittels einer Stimulierung der Körperwahrnehmung durch Aktivierung der Basissinne (z.B. Gleichgewichtssinn). Ein Schwachpunkt der Methode liegt allerdings in der nie erfolgten Evaluierung. -Kritisch anzumerken ist: Für das Wissen von und um Wahrnehmung ist eine intensive und gründliche Diagnostik unerlässlich! Aus diesem Grund müssen Eltern und sämtliche mit der Aufsicht für das jeweilige Kind betraute Personen herangezogen werden, das Kind genau zu beobachten. Vorschnelle, die Eltern - und dann auch die Kinder - verunsichernde Diagnosen sind zu vermeiden. Erst Diagnostik, dann Diagnosestellung und dann erst Entwicklungstherapie zur Wahrnehmungsstörung - dieses Gesetz muss zukünftig weit stärker eingehalten werden. -Es ist von allergrößter Bedeutung, jedes Kind zum frühestmöglichen Zeitpunkt einer Wahrnehmungsprüfung zuzuführen, da es nur durch eine intakte Sinnes- und Wahrnehmungstätigkeit zur umfassenden Erfahrung der Umwelt und Orientierung in der Umgebung kommen kann. So führt beispielsweise eine unerkannte schwere Hyperopie mit Astigmatismus dazu, dass das betroffene Kind kaum in der Lage ist, Einzelheiten in der näheren Umwelt zu erkennen. Das Resultat können schlechte schulische Leistungen trotz eines durchaus normalen oder sogar überdurchschnittlichen Intellekts darstellen. Die verheerenden Folgen lassen sich unschwer erahnen. Es kann sein, dass Kinder über lange Zeit ihr „Wahrnehmungsdefizit“ kompensieren. Steigt der Leistungsdruck z. B. in der Schule, werden solche Fehlentwicklungen zwar klinisch offenbar, vielfach aber falsch oder zu spät diagnostiziert. -Es sind die Eltern, die täglich Umgang mit dem Kind pflegen und denen sich aus diesem Grund die beste Möglichkeit bietet, etwaige Wahrnehmungsstörungen als erste zu erkennen. Fachleute, denen das Kind präsentiert wird, sehen dieses nur ausschnittsweise in einer vielfach als „Laborsituation“ zu bezeichnenden Atmosphäre, z. B. im Rahmen einer Vorstellung beim Arzt, was einen umfassenden und korrekten Gesamteindruck in Bezug auf das Kind und alle Aspekte seiner Wahrnehmungsleistung erschwert. Daher muss den Eltern vermittelt werden, ihre Kinder sorgfältig und frühzeitig zu beobachten. Auch müssen Ärzte lernen, den Eltern zuzuhören, sie nach der Entwicklung zu befragen und dies im Detail, nicht auf die Schnelle, wie es vielfach üblich ist. -Eltern vermuten oft bereits früh eine Wahrnehmungsstörung bei ihren Kindern, sind aber in Ermangelung entsprechender Kenntnisse als Laien nicht in der Lage, genauer zu differenzieren. Ihnen muß nahe gebracht werden, sich bereits beim leisesten Verdacht an Fachleute zu wenden. -Vor der Einleitung einer adäquaten Therapie ist eine umfassende Diagnostik unverzichtbar! Diese muß nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft, ggf. unter Miteinbeziehung modernster neurophysiologischer Kenntnisse und im Einzelfall bildgebender Verfahren dann erfolgen, wenn ein hirnorganischer Prozeß (Tumor) oder eine Fehlbildung diese Störung verursacht haben könnte. -Die Therapie nach dem Konzept der „Sensorischen Integration nach Jean Ayres“ muss von qualifizierten Fachleuten angeboten und durchgeführt werden. Selbst die beste Therapie vermag eine umfassende vorherige Diagnostik nicht zu ersetzen. Grundsätzlich sollte weiterhin gelten, dass der Grundsatz „nil nocere“ gerade auch für Kinder mit vermuteten Wahrnehmungsstörungen ohne Wenn und Aber einzuhalten ist.