Podcasts about tumorerkrankungen

  • 50PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tumorerkrankungen

Latest podcast episodes about tumorerkrankungen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Lost im Hirn-Nebel: Verzettelt, verpeilt, vergessen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 75:50


Denken? Nur mit Nebelscheinwerfer. Wer kennt sie nicht, diese Phasen von Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen und Schusseligkeit?! Oder „einfach nur“ wie Watte im Kopf?Dieser sogenannte „Brainfog“ – dieser Nebel im Kopf – trifft viele Frauen in der Menopause. Er macht uns unsicher. Er kann Angst machen. Aber: Er ist kein Zeichen von Schwäche. Und schon gar kein Grund, an sich selbst zu zweifeln. Im Gegenteil – es ist Zeit, darüber zu sprechen. Offen. Ehrlich. Ohne Scham. Was ist denn der Unterschied dazwischen und Long-COVID?Stell dir vor, dein Gehirn ist wie eine gut funktionierende Stadt mit vielen Straßen für Denken, Planen, Entscheiden und Erinnern. Wenn Long-COVID auftritt, legt sich ein zäher, schwerer Hochnebel über diese Stadt. Die Hauptverkehrsadern – also die Planung, Entscheidungsfindung, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Sprachverarbeitung – sind wie blockiert. Autos (deine Gedanken) fahren im Schneckentempo, man braucht ewig, um ans Ziel zu kommen.Bei den Wechseljahren ist es eher wie ein leichter Morgennebel, der sich vor allem über kleine Gassen und Nebenstraßen legt – das Wortfinden, Namen merken, Zahlen im Kopf behalten oder der Gedanke „Warum bin ich nochmal in diesen Raum gekommen?“. Der Nebel ist nicht überall gleich dicht, und manchmal lichtet er sich auch ganz plötzlich. Das passiert häufiger, wenn man gestresst, müde oder hormonell aus der Balance ist. Eine Studie über "Ingwer verbessert die kognitiven Funktionen von gesunden Frauen mittleren Alters" lohnt sich nachzulesen.Wir haben weitere dufte Tipps, auch im Artikel von Sabrina: Vernebelt, vergesslich, verloren – Brainfog in den Wechseljahren Rosmarin Ct. Cineol (stark bei 'Hirnnebel')Rosmarin Ct. Verbenon (mild, nett zur Leber)Rosmarinhydrolat der 'Espresso der Aromatherapie'Ylang Ylang Tulsi Kardamom IngwerSalbei-Hydrolate Doris Karadar JophielKonzentration Duftmischung mit Salbei Solubol LösungsvermittlerNàdarra – Vitamin B KomplexHericium (Igelstachelbar) zB in 'Focus' von SmaintsDanke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminareArchiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zeitumstellung: Den Mini-Jetlag austricksen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 75:41


Durch die plötzliche Verschiebung um eine Stunde gerät unser biologischer Rhythmus mehr aus dem Takt als uns lieb ist, was sich auf Schlaf, Hormone und Energielevel auswirkt.  Die innere Uhr braucht Zeit zur Anpassung. Wir können ihr bereits im Vorfeld helfen: Ab sofort jeden Abend 10–15 Minuten früher ins Bett gehen kann nachweislich helfen.Stoffwechsel und Hormonproduktion bleiben erstmal auf „Winterzeit“ stehen. Das "Müde-Hormon" Melatonin wird morgens immer noch reichlich ausgeschüttet. Die normale und wichtige Tiefschlaf-Phase der Regeneration blieb vielleicht aus. Wir verpassen womöglich das "Spülen" des Gehirns, wie wichtige neue Erkenntnisse um das Glymphatische System erbrachten. Im Mini-Jetlag zu sein, also eine Stunde weniger am Tag zu haben, beeinflusst auch unser Cortisol – das Stresshormon, das uns wach macht, es wird zu spät ausgeschüttet, ein Grund mehr für die lästige bis gefährliche Morgenmüdigkeit (beim zu frühen Autofahren).Wir berichten über unsere eigenen "Tricks" mit Melatonin als Mikronährstoff, und wie hoch bioverfügbares Magnesium und Sauerkirschen uns beim Abschalten helfen. Linalylacetat in einigen ätherischen Ölen hilft unserem "Seelenmantel", die GABA-Rezeptoren, aufrecht zu erhalten. Dafür haben wir die fein abgestimmte Mischung 'Erholung' an Mikronährstoffen im Shop.------------------------Es sind noch einige Plätze frei in unserem vielleicht wichtigsten Live-Online-Seminar (ohne Aufzeichnung, mit Gelegenheit zum Fragen stellen) Mit Aromatherapie – Bestrahlung, Chemo, OP besser bewältigen und die Seele streicheln am 8. + 9.4.2025 (mit vorab versandten Duftpäckchen)Unser Onkologie-Ratgeber------------------------Für die Extra-Tipps hilfreich:Bunte Roll-ons und RiechstifteBaldrian 10 %Baldrian NepalNardeZypresseWacholder SüdtirolRosmarin Ct. Cineol (stark bei 'Kopfnebel')Rosmarin Ct. Verbenon (mild, nett zur Leber)Rosmarinhydrolat der 'Espresso der Aromatherapie'Bergamotte Primavera und von D. KaradarBergmotte Petit GrainZitroneBei Frühjahrsmüdigkeit – sei gut zu deiner Leber, neu im Shop: Bitterspray Bitterpulver BitterteeMelisse & Lavendel-TeeInfos zum Mythos Zitronenöl (wer findet Elianes Versprecher?!)In Podcast-Folge 126 „Guter Schlaf beginnt am Morgen“ erklärt unser sympathischer Gast Dr. med. Wolfgang Brysch Wichtiges rund um den Schlaf.Fachartikel über Linalyacetat Lavendelöl-StudienDanke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminareArchiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Dufte Brücken zwischen Nase, Gefühl & Verstand

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 73:16


Wir besprechen zwei der Wunsch-Themen (zu denen wir bei unserer Buchverlosung Ende 2024 eingeladen hatten): Es geht um eine (mal wieder) sensationelle Heilung von Dellwarzen bei einem Kind (7), das sich nach 2 Jahren erfolgloser Ärzte-Odyssee stark beeinträchtigt fühlte und nach gut 2 Wochen wieder ihre Lebensfreude fand (Rezept und die erwähnten Fotos in Sabrinas Artikel). Warzen sind auch ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem um Hilfe ruft, ohne Vitamin C und D ist es stark eingeschränkt, Zink hilft darüber hinaus beim Heilen von Haut und Schleimhaut. Wir haben nun allerhöchste Qualität des kleinen deutschen Unternehmens Nadarra im Shop."Extremes Leid muss nicht sein": Wir sprechen über stark einschränkende Therapien bei modernen Tumor-Behandlungen. Es gibt wirklich sehr überzeugende Möglichkeiten, unerwünschte Nebenwirkungen deutlich zu reduzieren. Viele dieser Anwendungen werden wir ausführlicher an unserem zweitägigen Live-Online-Kurs am 8. und 9. April 2025 (ohne Aufzeichnung) besprechen, in dem es auch Zeit für Fragen geben wird.Immer wieder sind wir erstaunt, wie wenig die „dufte Brücke“ über die Nase in die Neuronen der Emotionen bekannt ist und wie wenig sie genutzt wird. Prof. Dr. Bettina Pause von der Uni Düsseldorf sagt und konnte bestätigen „Jedes Molekül macht ein Gefühl“, so dass wir einladen möchten, sich von wohltuenden Naturdüften unterstützen zu lassen. Egal ob in gesunden Tagen – vielleicht mit einem Schnupfen oder einem Seelentief – oder in kranken Tagen, wenn kaum noch Licht am Horizont in Sicht scheint.Weil es als Laie nicht einfach ist, die Begleitung je nach Beschwerde-Gebiet nachzuvollziehen, haben wir Hilfe-Sets für onkologische PatientInnen im Shop zusammen gestellt.Unser Onkologie-RatgeberNoch mehr "schwere Erkrankungen" und entsprechende einfach durchzuführende dufte Unterstützung im Buch von Eliane Aromapflege für SieBuch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina PauseWunderbar nach frisch geriebener Zitronenschale duftend: ZitronenmyrteBergamotte (lieb zur Seele) Primavera und von D. KaradarRosmarin Ct. Cineol (stark bei 'Kopfnebel')Rosmarin Ct. Verbenon (mild, nett zur Leber)Rosmarinhydrolat der 'Espresso der Aromatherapie'Szechuanpfeffer, ein Verwandter der ZitrusbäumeBasilikum Bunte Roll-ons und RiechstifteUnsere Podcast-Folge 108 über die unterschiedlichen Pfeffer und 'Nicht-Pfeffer'Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminareArchiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Der ERCM Medizin Podcast
Prof. Simone Kreth: Ernährungsmedizin, Keto-Diät & optimale Ernährung für Sportler

Der ERCM Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 60:47


Welche Rolle spielt Ernährung in der modernen Medizin? In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. med. Simone Kreth, einer führenden Expertin in der Ernährungsmedizin. Sie ist Ärztin an der LMU München, Inhaberin einer eigenen Praxis für medizinische Ernährungsberatung, Professorin, Biochemikerin, Ironman-Finisherin und Mutter von drei Kindern. Wir beleuchten die wissenschaftliche Basis und die praktischen Einsatzmöglichkeiten der ketogenen Diät, von ihrer Wirkung bei Tumor- und Autoimmunerkrankungen bis hin zu ihrer Anwendung bei psychiatrischen Störungen. Zudem diskutieren wir kritisch die Carnivoren-Diät, erörtern ihre potenziellen Vor- und Nachteile und werfen einen Blick auf die optimale Ernährung für Sportler, einschließlich des gezielten Proteinbedarfs zur Leistungssteigerung und Regeneration.Prof. Kreth zeigt auf, wie Ernährung nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser geistiges Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen kann. Sie gibt wertvolle Einblicke in individualisierte Ernährungsstrategien, die gezielt auf die Bedürfnisse von Patienten und Sportlern zugeschnitten sind."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Dr. med. Simone KrethSchlüsselthemen:- Ketogene Diät: Wirkung bei Tumorerkrankungen und Autoimmunerkrankungen- Carnivoren-Diät: Potenziale und Grenzen- Ernährung bei psychiatrischen Störungen: Wissenschaftliche Erkenntnisse- Individualisierte Ernährungsstrategien für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit- Proteinbedarf und optimale Ernährung für Sportler- Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praxisnahen ErnährungskonzeptenZeitangaben:00:00 – 02:15: Einleitung und Vorstellung von Prof. Simone Kreth02:15 – 08:30: Wissenschaftliche Basis der ketogenen Diät08:30 – 15:50: Ketogene Diät bei Tumor- und Autoimmunerkrankungen15:50 – 22:00: Anwendung bei psychiatrischen Störungen22:00 – 31:00: Carnivore-Diät: Vor- und Nachteile im wissenschaftlichen Diskurs31:00 – 39:15: Optimale Ernährung für Sportler und gezielter Proteinbedarf38:20 – 45:50 – Diskussion über die Carnivoren-Diät und ihre potenziellen Vor- und Nachteile45:50 – 52:30 – Proteinbedarf im Sport – Leistungssteigerung und Regeneration52:30 – 58:15 – Praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Ernährungsstrategien

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die stille Pandemie - Wenn Antibiotika versagen, was dann?

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 59:48


Dr. Volker Schmiedel, der bekannte naturheilkundlich orientierte Arzt, Fachbuchautor und YouTuber, ist bereits zum zweiten Mal bei uns zu Gast. Ihm wie auch uns liegt das verstörende Thema der Antibiotika, die bereits am Limit ihrer antibakteriellen Wirkungen angekommen sind, sehr am Herzen. Darum spricht er dieses Mal über die anrollende "neue Plage" der Menschheit und über seine "Geheimtipps", um eine starke Abwehr zu behalten (seine Website, sein Newsletter , sein Fachbuch Nährstofftherapie ist bei uns im Shop erhältlich.Er erklärt uns, wie wir uns insbesondere mit vier Mikronährstoffen vor heftigen winterlichen Infekten schützen können – freilich hat er Studien dazu parat. Er hat uns auch aktuelle Zahlen zum großen Sterben an multiresistenten Keimen mitgebracht, kaum jemand außerhalb der klinischen Welt ist sich dessen bewusst, was diesbezüglich "hinter den Kulissen" vor sich geht. Darum lohnt es sich mehr denn je, sein Immunsystem täglich gut aufzustellen, alles dafür zu tun, dass wir gut mit den Angriffen aus der Mikro-Welt umgehen können.Denn wie er betont: Wir haben in Deutschland nur Anspruch auf "ausreichende" medizinische Versorgung, das entspricht der Note 4, für eine 1 bis 2 müssen wir selbst aktiv werden! Es lohnt sich, Wissen rund um eine nachhaltige Gesundheit zu erlangen. Das ist unser Anliegen mit diesem Podcast und mit allen unseren Medien – oft kostenfrei.Wir lernen in dieser Folge auch etwas recht Neues: Dass unser Körper sogar ein eigenes Antibiotikum herstellen kann, es heißt Cathelicidin. Dazu benötigt er jedoch ausreichend Vitamin D. (Studie zu Cathelicidin).Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deDie (bislang) vier neuen Skripte ‚Der Duftcode der Psyche' zum Duft-Coaching von Sabrina HerberFachbuch u.a. von von Dorle Hamm Aromapraxis Heute, Podcast-Folge 92 mit ihr über ihre Erfahrungen mit AromatogrammenWeitere Tipps aus unserem Shop:Web-Seminar Duft-Talk mit Ihr über AromatogrammeThymian Ct. Linalool von Farfalla von FeelingThymian Ct. Thujanol (Ct. Thuyanol)Thymian Ct. GeraniolThymian ThymolThymian-HydrolatSchwarzkümmelölZink von NadarraZink und mehr im Winterfest- SetHochwertiges Vitamin C mit BioflavonoidenNeu: Baldini – Feelfreude® Raumduftset (mit Demeter-Zitrusölen, die weltweit anerkannt höchste Qualität für Lebensmittel und Duftpflanzen)Baldini – Feelmeer® Raumduftset mit MeerkieferStudie über den "Türöffner" in ⁠p-Cymen⁠ in ThymianHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminareArchiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Auch wenn es auf unseren kleinen Geräten einfacher ist, „Aromaöle“ zu schreiben, plädieren wir dafür, möglichst nur den wissenschaftlichen Fachbegriff im Zusammenhang mit seriösen Anwendungen unserer Naturdüfte zu verwenden: ätherische Öle.  In der Wissenschaft werden sie definiert als natürliche Vielstoffgemische (bestehend aus unzählig vielen Molekülen), die durch Destillation gewonnen wurden (Benzoe, Jasmin, Vanille etc sind per Definition Extrakte, nicht ätherische Öle). Zudem sind sie lipophil (fettlöslich) und "schlanke Leichtgewichte" – mit Molekulargewicht unter 300. Sonst könnten sie nicht mit dem Dampf der Destillation in den Auffangbehälter aufsteigen. Wir erläutern diese Eigenschaften, weil oft nicht klar zu sein scheint, womit wir zu tun haben. Dieses Wissen hat wichtige Konsequenzen für jede Form der Anwendung, beispielsweise sollten wir ätherische Öle, die aus über 50 % Monoterpenen bestehen, welche – chemisch betrachtet Lösungsmittel sind – nicht täglich und erst recht nicht unverdünnt auf unsere Haut und Schleimhäute auftragen. Wir erläutern in dieser Folge auch das Wesen der Chemotypen, erinnern an diese Entdeckung zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Anhand der diversen Thymianöle zeigen wir, dass durch das Vertraut-Werden mit den unterschiedlichen „Charaktereigenschaften“ dieses wertvollen Heilkrautes Behandlungen besonders effektiv und je nach Mensch und Beschwerde kompetent durchgeführt werden können. Wir sprechen ferne über Furocumarine und ihre vermeintlichen schädlichen Eigenschaften: Wo Schatten ist, ist auch (fast) immer Licht, sie sind also wertvolle Bestandteile von Zitrusschalenölen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Die (bislang) vier neuen Skripte ‚Der Duftcode der Psyche' zum Duft-Coaching von Sabrina Herber Weitere Tipps aus unserem Shop: Duftbox aus Holz - Schatzkiste für bis zu 24 ätherische Öle Fingernagel-Pflegeöl Raumspray Frühlingszauber, stimmungsaufhellend und Demeter zertifiert, eines der hochwertigesten Bio-Siegel der Welt Duft-Schnäppchen & Pip-Tassen im Sonderangebot Thymian Ct. Linalool von Farfalla von Feeling Thymian Ct. Thujanol (Ct. Thuyanol) Thymian Ct. Geraniol Thymian Thymol Thymian-Hydrolat Rosmarin Ct. Cineol (stark bei 'Kopfnebel') Rosmarin Ct. Verbenon (mild, nett zur Leber) Rosmarinhydrolat Melisse 10 %  Melissenhydrolat Doris Karadar und Farfalla Bergamotte (lieb zur Seele) Primavera und von D. Karadar Grapefruit Jophiel und Primavera Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal  Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast

Nierentumoren sind Neubildungen, die in der Niere entstehen und sowohl gutartig, also benigne, als auch bösartig, also maligne, sein können. Diese Tumoren können von verschiedenen Zelltypen und Gewebestrukturen innerhalb der Niere ausgehen, wie dem Nierenparenchym, dem Nierenbecken oder den Blutgefäßen. Sie unterscheiden sich in ihrem biologischen Verhalten, ihrer Wachstumsdynamik und ihren prognostischen Merkmalen. Lerne in dieser Folge alles Prüfungsrelevante zu den wichtigsten Tumorerkrankungen der Niere und neben den theoretischen Kenntnissen kommt natürlich auch die Pflege nicht zu kurz. Damit machen wir dich also wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Aromatherapie für Tiere: Mit feiner Nase und offenem Herzen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 74:38


Ätherische Öle an Tieren anzuwenden erfordert besonders viel Fingerspitzengefühl und Sachkenntnis. Dazu verrät uns Pferdetherapeutin Cindy Kuhn, die bereits reichlich Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat, ein paar „therapeutische Leckerbissen“.  Sie berichtet nicht nur über welche Umwege sie zu ihrer Ausbildung und zu dieser Berufung kam, sondern auch, was zu beachten ist, wenn wir unseren tierischen Gefährten gesundheitlich unter die Arme greifen möchten. Wie auch bei der Betreuung von Kindern ist es unabdingbar, dass man lernt und begreift, welche riesigen Mengen an Heilkraut in einem einzigen Tropfen eines ätherischen Öles stecken. In der neuen Sonderausgabe von aromaMAMA 'Wie du echte Expertise im Umgang mit ätherischen Ölen erkennst – und gefährliche Mythen entlarvst‘ geben wir Beispiele – hier gehts zum kostenfreien Download auf Sabrinas Seite , auf Elianes Seite Kaum jemand erahnt es: Für einen Tropfen Pfefferminzöl beispielsweise brauchst du 45 g getrocknete Pfefferminze. Diese 45 Gramm werden auf circa 35 Teebeutel verteilt (je nach Anbieter und Preis). Somit könnten wir mit einem Tropfen Pfefferminzöl (umgerechnet) 35 Tassen Pfefferminztee machen. Pferde werden gemäß der neuesten Mode mit 35 Tropfen dieses scharfen Öles 'zwangsbeglückt', innerlich wohlgemerkt. Das wären umgerechnet bzw nach einer Destillation über 1000 Teebeutel mit Pfefferminzkraut! Cindy ruft zu Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Vierbeinern auf  – vom Leguan über Hund und Katze, auch mit Affen hat sie Erfahrungen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Ausbildung Tier-Aromatherapie bei Cindy Kuhn Skript von Cindy Kuhn Die (bislang) drei neuen Skripte zum ⁠Duft-Coaching von Sabrina Herber⁠ Neue Produkte im Shop: Fingernagel-Pflegeöl Raumspray Frühlingszauber, stimmungsaufhellend und Demeter zertifiert, eines der hochwertigesten Bio-Siegel der Welt Duft-Schnäppchen & Pip-Tassen im Sonderangebot Copaiba Zitronenverbene Eichenmoos (Allergiker, bitte maximal 1%ig-verdünnen!) Melisse 10 % Cajeput Basilikum Folgende Hydrolate sind ohne Alkohol! Basilikumhydrolat Hanfhydrolat Melissenhydrolat Doris Karadar und Farfalla Rosenhydrolat 30 ml zum Ausprobieren und 100 ml Duftbox aus Holz - Schatzkiste für bis zu 24 ätherische Öle Podcast-Folge 45 Tierisch hilfreich Artikel Tier-Aromatherapie von Eliane mit Erklärung zu Katzen Beeindruckende Videos der Behandlung von Tieren mit Pionierin Caroline Ingraham Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal  Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Zunächst gratulieren wir allen 10 Gewinnerinnen unserer Jubiläums-Verlosung zum Jahreswechsel! (Statt wie fälschlicherweise erwähnt nur 8.) Wir starten die erste Folge von 2025 mit Erfahrungen und Tipps gegen den weit verbreiteten Januar-Blues, dieser dunkle Monat, der nur aus Montagen zu bestehen scheint. Mit stimmungsaufhellenden Ölen kann die Befindlichkeit verbessert werden; Artikel mit Tipps und Rezepten dazu. Wir sprechen auch über neue Entwicklungen in der Aromatherapie, diese sind leider haarsträubend. Die von einem "Influencer" empfohlenen 25 Tropfen Thymianöl erschreckten uns , auch wenn die Menge und Art der Anwendung später korrigiert wurde. Eine Gynäkologin als Faktencheckerin des SWR monierte nicht etwa diese potenziell gefährliche Aussage, sondern die zu kleine Studie an 84 Frauen und die geringe Menge des Schmerzmittels bei Menstruationsschmerzen. Neben neuen Skripten zu einem wertschätzenden Duft-Coaching thematisieren wir auch die bislang noch nie von einem Aromatherapie-Verein oder Öleanbieter erläuterten EU-Liste von demnächst "anzuprangernden" 82 vermeintlichen Allergenen. Wir sind ratlos und fragen uns, wie es unter solchen Bedingungen mit dem wohltuenden Umgang mit ätherischen Ölen weitergehen soll. Auch im Gespräch bei den Eurokraten: Alkohol zur Händedesinfektion im klinischen Bereich zu verbieten, bzw schwangere Pflegende heim zu schicken, wenn das reproduktionstoxische und krebserzeugende" Mittel weiter angewendet werden soll. Mehr zu diesen Themen im Artikel über die ⁠Einnahme von 25 Tropfen Thymianöl⁠ und die neuen angeblichen Allergene. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Die (bislang) drei neuen Skripte zum Duft-Coaching von Sabrina Herber Sensoleo-Produkte wie Jasminhydrolat, Riesentanne als Öl und Hydrolat Lichtblick im Januar: Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer Fichtennadel Grapefruit pink (Jophiel), "normal" (Primavera) Rosmarin Ct. Cineol Rosmarinhydrolat Vitamin D, in MCT-Kokosnussöl als Trägersubstanz und mit 25 μg Vitamin K2 in seiner bioverfügbaren Form (MK7-all trans) oder im Winterfest-Set mit Riechstift, Wickel etc Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin D Mikronährstoffe des deutschen Kleinunternehmens Nàdarra Artikel über die Vorschriften auf Etiketts von ätherischen Ölen und Naturkosmetik und Teil 2 Podcast-Sendungen: Der Tod des Milliardärs (47) und Die Science Cops (111) Gespräch mit Dr. Volker Schmiedel (129) Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal  Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Shared Decision Making: Was wollen die Patienten?

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 32:54


Hinter dem neudeutschen Begriff „Shared Decision Making“ verbirgt sich ein äußerst wichtiger Aspekt im Arzt-Patienten-Kontakt: Aufklärung nicht als Einbahnstraße oder Ex-cathedra-Verkündung, sondern als ein Prozess der Informationsvermittlung und der anschließenden gemeinsamen Entscheidungsfindung. Insbesondere in der Endoskopie, vor allem bei Tumorerkrankungen, ist dies von zentraler Bedeutung. Hören Sie, was Martin Härter von der Abteilung Medizinische Psychologie am UKE Hamburg dazu zu sagen hat.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Ganz festlich geht es in unserer letzten Podcast-Folge für 2024 um edle Zitrusfrüchte und um ein besonders feines Nadelöl. Wir teilen auch einige feine Rezeptideen, mitschreiben ist angesagt! Der Duft der Douglasie [= Douglasfichte, = Douglas-Tanne], Sabrina bezeichnet diesen Nadelbaum als "Grapefruit des Waldes", enthält relativ viel d-Limonen, das zitrusduftende Molekül verleiht dem ungewöhnlichen Nadelöl einen leichten zitronigen Duft. Das Hydrolat duftet völlig anders, fast karamellig und neben feinen Waldnoten sehr edel. Über die Douglasie, diesen mega-hohen und irgendwie sehr "anderen" Nadelbaum, kann im Öle-Lexikon nachgelesen werden. Vielleicht machst du ja nach den wohlverdienten ruhigeren und festlichen Tagen mal einen Waldspaziergang: Kaue mal behutsam auf der einen oder anderen Nadel eines Nadelbaumes in deiner Nähe, du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich ihre Aromen sind! Die Nadeln der imposanten Riesentanne (Abies grandis) duften/schmecken übrigens eher nach Mandarine. Wir denken in dieser Folge auch an die verängstigten (Haus)Tiere, denen mit einer Vorbereitung mit Orangenblüten-Hydrolat (=Nerolihydrolat, =Orangenblütenwasser) deutlich geholfen werden kann. Zimthydrolat eignet sich nicht nur für konventionelle Vernebler auf Wasserbasis und als Raumspray, mit oder ohne ätherische Öle und Solubol ergänzt, wir verraten eine Rezeptidee, sondern es bereichert auch Zuckerguss, Kaffeeschaum, Quarkspeisen und vieles mehr. Zudem kann es bei Völlegefühl, Blähungen und Verdauungskrämpfen helfen, genau so wie das fein duftende Kümmelhydrolat von Sensoleo, das wir neu im Shop haben. Wir vergaßen unser dreijähriges Jubiläum als Podcasterinnen! Schon seit Oktober 2021, also über drei Jahre, versuchen wir auf (meistens) unterhaltsame Weise über den verantwortungsvollen Umgang mit ätherischen Ölen zu erzählen. Wir verlosen jeweils 2 Exemplare unserer oben abgebildeten Bücher (ohne Anspruch auf einen bestimmten Titel), das Los entscheidet, am 10. Januar werden die 10 GewinnerInnen bekannt gegeben. Zum Mitmachen einfach unter einen der jeweiligen Neuronenzauber-Artikel auf unseren Websites einen Kommentar schreiben (bis zum 5. Januar 2025), gerne mit "Wunschkonzert": Welches Thema sollen wir 2025 im Podcast mal erläutern? Dein Kommentar also (nur) unter entweder dem Artikel vom 11.12. über 'Weihnachtsstimmung im Gehirn' von Sabrina Herber: ⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠ ODER unter dem über 'Neuronenzauber/Haustiere' von Eliane Zimmermann vom 13.12.: ⁠Aromapraxis⁠ . Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Studie (2019) über Raumluft-Sanierung mit Zitronenöl und Weißtannenöl ARD-Doku vom 4.12.24 Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
aromaBotanica Konferenz - Teil 2 - Vergesslichkeit & Demenz: Pralinen statt Pillen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 62:24


Auch wenn dieses Thema nicht ‚sexy‘ ist, finden wir es wichtig, sich rechtzeitig mit möglichen Demenzen bei lieben Angehörigen, oder schlimmstenfalls bei sich selbst, zu befassen. Denn im unterschätzten Bereich der „Riechwelt“ lässt sich vielfältige Hilfe finden. Der Vortrag ‚Demenz aus einer holistischen Betrachtungsweise' von Brigitte Hemmer auf der im Oktober statt gefundenen Konferenz aromaBotanica war sehr berührend. Etwa eine Million Menschen leiden allein in Deutschland an Alzheimer, diese Form der Demenz betrifft etwa 65 % aller Demenzerkrankungen, sie ist eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung des Gehirns. Ähnlich wie bei der Prävention von Tumorerkrankungen liegt es zu circa 40-50 Prozent an uns, eine mögliche Demenz durch eine entsprechende Lebensführung zu verhindern. Da sie inzwischen auch als Diabetes 3 bezeichnet wird, liegt es nahe, den Konsum von Kohlenhydraten zu balancieren und antientzündliche und regenerative Maßnahmen immer im Fokus zu haben. Unsere Darmbakterien und ihre ständige „Standleitung“ ins Gehirn zu pflegen, ausreichend Bewegung und Psychohygiene stehen dabei im Vordergrund. Wenn Gedächtnis und Sprechvermögen langsam schwinden, können bei vielen PatientInnen die mehr „kindlich-emotionalen“ Bereiche des Gehirns angesprochen werden. Was liegt näher, neben alten Fotos und Kinderreimen auch mögliche Düfte aus der Kindheit anzubieten. Vielleicht erreichen wir die Betreffenden mit „Gartendüften“, falls er oder sie sich einst an Blumensträußen oder der Pflege der geliebten Rosenbüsche erfreute. Passionierte Esser und und Köchinnen schwelgen vielleicht in abstrakten Wohlgefühlen, wenn Sie Basilikum, Pfeffer oder Wacholder schnuppern dürfen. Auch Pflegende werden dankbar sein, wenn durch angstlindernde und beruhigende Düfte das Umherwandern und ein möglicherweise herausforderndes Verhalten verringert werden. Angehörige können sich mit Hilfe von Düften auf einer neuen Ebene mit ihren Liebsten „unterhalten“. In dieser Folge inspirieren viele weitere Tipps von der engagierten Pflegenden Brigitte Hemmer, so dass eine würdige Unterstützung von demenziell veränderten Menschen auch im eigenen Umfeld ausgeübt werden kann. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Neu im Shop: Die neue Kategorie mit reduzierten Duft-Schnäppchen, hochwertige Mikronährstoffe des engagierten deutschen Kleinunternehmens Nàdarra im Set oder einzeln, Winter- und Weihnachtsdüfte, die Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer WebSeminar über Begleitung betroffener Menschen und Duft-Talk 6 über Studien Poster A2: Rezepturen bei Demenz Fachartikel (PDF, 7 €) von Eliane Zimmermann zu Studien bei Demenz Magazin-Artikel Aromatherapie bei Demenz mit Rezept-Ideen von Sabrina Herber Buch Aromapflege für Sie Mischungen für Speisen: Tonkatraum und Mandelpaste Cerefacil von Nàdarra, antientzündlich: Kurkuma-Nährstoffkomplex Lavendelsalbei Video zu ⁠Demenz-Pralinen⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

O-Ton Onkologie
Wie Patientenbeteiligung die Forschung besser macht

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 52:18


Die Beteiligung von Patient:innen an der Forschung ist in Deutschland für Wissenschaftler noch weitgehend Neuland. Doch welche Vorteile bringt es, die Betroffenen in der Onkologie und Hämatologie an der Forschung zu beteiligen? Welcher Kulturwandel ist dazu notwendig? Und welche Konzepte gibt es dazu am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, NCT? Diese und weitere wichtige Themen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Stefan Fröhling und Markus Wartenberg diskutiert und beantwortet. Professor Dr. Stefan Fröhling ist seit Februar 2020 Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg. Und er leitet die Abteilung „Translationale Medizinische Onkologie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ. Markus Wartenberg, ist Sprecher des Patientenforschungsrats des NCT. Herr Wartenberg ist seit vielen Jahren aktiver Patientenvertreter, unter anderem als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Sarkom-Stiftung. Die beiden Gesprächspartner erläutern, welchen Stellenwert der Patientenforschungsrat am NCT hat. Und sie schildern, was eine gute Partnerschaft zwischen Forschenden und Patientenvertretern ausmacht und wie Patienten als gleichberechtigte Partner in den Forschungsprozess eingebunden werden können. Weiteres Gesprächsthema ist unter anderem die die Qualifizierung von Patientenvertretern für ihre Arbeit. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NJPbAC Links: - https://www.nct-heidelberg.de/das-nct/kernbereiche/translationale-medizinische-onkologie.html https://nct.dkfz.de/patientenbeteiligung/nct-patientenforschungsrat.html - https://www.sarkome.de/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
aromaBotanica Konferenz - Teil 1 - Nothelfer für Kinderseelen, bei Lebenskrisen und bei Keimbefall

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 71:12


Bein oder kein Bein haben. Krankheitskeime werden immer "dreister", während das Immunsystem vieler Menschen schwächelt und viele Antibiotika ihre Wirkung verlieren. Guter Rat ist gar nicht teuer! Denn etliche naturbelassene ätherische Öle können nachweislich die Zellwände von Bakterien "anbohren" und somit wieder für die einstigen "Wunder-Medikamente" sensibel machen. Diese Mechanismen und ihre langjährige Forschung dazu stellte Apothekerin Dorothea Hamm aus Karlsruhe auf der aromaBotanica-Konferenz in Eppan/Südtirol vor (siehe auch unserem ⁠Duft-Talk 3⁠ mit ihr und das Fachbuch u.a. von ihr Aromapraxis Heute). Kinderkrankenschwester Manuela Euringer schilderte auf berührende Art ihren herausfordernden Pflegealltag mit Kindern und Teenagern. Die jungen Patienten mit Traumata und Depressionen danken ihr oft für die sensible Begleitung mit maßgeschneiderten Dufthilfen. Dr. Valentina Kiesswetter ließ die Zuhörerschaft daran teilhaben, wie die PatientInnen in ihrer psychologischen Praxis Unterstützung mit Hilfe von Düften und den Beschreibungen der jeweiligen Duftpflanzen erfahren. Die Naturdüfte sieht sie als wertvolle "Türöffner und Begleiter" ihrer Arbeit. In dieser und einer weiteren Folge lassen wir unsere ZuhörerInnen ein kleines bisschen an der zauberhaft inspirierenden Atmosphäre dieser zwei Tage bei Doris Karadar teilhaben. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Neu im Shop: Die neue Kategorie mit reduzierten Duft-Schnäppchen ,die Bidetlity Po- und Intim-Dusche auch als Pflegeset Aromacetum und Unterwegs-Dusche “Ganz intim” Geschenkidee: Tee-Adventkalender von Sonnentor Online-Kurs Ätherische Öle in der Pflege am 19.11.24 (live, ohne Aufzeichnung) Unterstützung bei Pseudomonas: Schopflavendel Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer Raumspray Happy Kunterbunt Duftmischungen "Die Seele streicheln": Seelenbalsam, Geborgen Sein, Vanille Kuss Mischung Seelenstreichler von Primavera Bio-Rosengeranie Bourbon Hydrolat Rosengeranie Hydrolat Orangenblüte Buch Aromatherapie für Kinder im Shop oder bei Buch7 Aromatherapie für Kopf und Seele im Shop oder bei Buch7 Buch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina Pause Grafik und Artikel Netzwerkpharmakologie Artikel Infektionen durch Kunststoffe Nachruf Martin Henglein (1953-2021) Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co Quick-Info als Download u.a. für die Seelenpflege Kurzausbildung für Laien live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Familiensache Krebs
Lynch-Syndrom:

Familiensache Krebs

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 34:12


Im Podcast Familiensache Krebs wechseln wir mit dieser Folge von den gynäkologischen Krebsrisiken auf allgemeine erblich bedingte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung erhöhen. Hier ist an erster Stelle das Lynch-Syndrom zu nennen. Dazu spricht Sarah mit Dr. Robert Hüneburg, vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn. In Deutschland sind etwa 300.000 Menschen davon betroffen. Die Unterscheidung zwischen zufälligem und erblichem Darmkrebs ist wichtig, um rechtzeitig individuelle Vorsorgeuntersuchungen einzuleiten. Dieser Podcast dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Die geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind jeweils die der Moderatorin und den jeweiligen Gesprächspartner: innen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Edel und erdend: Der Iris-Flüsterer über Irisduft aus Bayern

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 60:58


Unser Gast: Marcel Flemming Wir lassen uns in dieser Folge in die ziemlich geheime Welt des tiefgründigen Duftes der Iris entführen: Unser Gast, der Biologe Marcel Flemming aus Regensburg, wühlt sich gleichermaßen durch die Erde wie auch durch Labor-Ergebnisse. Um den Anbau der empfindlichen und kostbaren Rhizome – meistens im Süden Frankreichs und im nördlichen Italien – und erst recht um die Weiterverarbeitung, rankt sich viel Geheimniskrämerei. Sogar die Begriffe rund um diesen exorbitant teuren Naturduft werden uneinheitlich bis unkorrekt verwendet und auch die Analysen der Inhaltsstoffe sind oft missverständlich. Es wird Zeit für mehr Klarheit rund um diesen Duft, mit dem übrigens auch Speisen aromatisiert werden. Unser Gast gibt uns allen eine sympathisch-unterhaltsame Nachhilfe-Stunde in Sachen Irisduft, danke Biggi Renner vom Aromare München für diesen inspirativen Input! Für den erdig-himmlischen Duft der unterschiedlichen Iris-Extrakte sind unter anderem Irone verantwortlich, das sind Moleküle, die erst durch den Luftsauerstoff aus Vorstufen (Iridale, welche geruchlos sind) entstehen. Irone sind den Ionon-Molekülen extrem ähnlich, diese bergen vielfältige therapeutische Möglichkeiten wie in etlichen Studien belegt werden konnte, beispielsweise aktivieren sie Rezeptorproteine („Riechrezeptoren“) in (erkranktem) Prostatagewebe: Der Veilchen/Iris-Riechstoff ist also ein ähnlich aufgebautes Molekül wie ein Stoffwechselprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron. Mehr dazu, inkl Studien, im Öle-Lexikon. Versprecher bei den Prostatazäpfchen: statt Veilchenwurzel ist das Absolue aus den VeilchenBLÄTTERN gemeint, es enthält allenfalls Spuren an Ionon. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Tröstende Duftmischung mit Iris: Engelsgleich Perfekt verdünntes Irisöl ⁠Iriswurzelpulver⁠ Bio-Vanille-Extrakt Mandarine Primavera 5 ml Farfalla 10 ml ⁠Veilchenblätter⁠ Farfalla 20 % Primavera 13 % ⁠Iris-Co2-Extrakt⁠ Enthalten auch Ionon: Osmanthus 5% und Boronia Neu im Shop: Wunderschöne bunte Roll-ons mit Blütenmuster und Mini-Fläschchen Iris Tages- und Nachtcreme Duftmischungen mit Iris: Lass Los⁠ und Kuschelzart ⁠Artikel über Iris mit Rezepturen⁠ Podcast-Folge 43 über Iris: ⁠Zwei Göttinnen für die Seelenpflege Die erweiterte Neuauflage des Ratgebers Aromatherapie Begleitung bei Tumorerkrankungen ist erhältlich, passend dazu wird es 2025 wieder den Live Online-Kurs am 8./9. April geben. aromaBotanica-Kongress in Südtirol, Gastgeberin Doris Karadar: 19. und 20. Oktober 2024 im Kultursaal in Eppan bei Bozen, weitere Infos, auch zu vor-reservierten Übernachtungsmöglichkeiten, auf aromabotanica.it und auf ⁠Doris Website⁠ Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal  Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die aromatische Wundertüte :: mit Doris Karadar

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 70:55


Wir plaudern mit unserem Gast Doris Karadar, der Gründerin des Bio-Paradies in Eppan/Südtirol. Sie stellt ihren zweiten Kongress vor: AROMA BOTANICA®, er wird Mitte Oktober 2024 stattfinden. Sie spricht über ihre Vision, sie stellt ihre zahlreichen ReferentInnen vor (7 bekannte BuchautorInnen und 10 weitere ReferentInnen). Doris ist die Erfinderin des besonderen Pflegemittels ⁠Aromacetum (in Folge 46⁠ anzuhören) – ihr sind das Lernen mit Genuss und ein Staunen in Einklang mit der Natur genau so wichtig wie das Verwöhnen aller ihrer TeilnehmerInnen. Wir verraten einen Code, mit dem es auch nach dem Ende des Frühbucherpreises noch einen Rabatt gibt. SAMSTAG, 19. Oktober und SONNTAG, 20. Oktober 2024 im Kultursaal in Eppan bei Bozen Mehr Infos, auch zu vor-reservierten ⁠Übernachtungsmöglichkeiten⁠, auf Doris Websites: ⁠Aromabotanica⁠ und Doris-Karadar Wir sprechen ferner über die Besonderheiten der Rosenhydrolat-Destillation mit Ekaterina El Batal, die auf dem Kongress ihr Herzensthema vorstellen wird. In ⁠⁠Folge 89⁠⁠ kann ihr bereits jetzt gelauscht werden. Apothekerin ⁠Dorothea Hamm, die bei uns in Folge 92⁠ zu Gast war, wird über ihr großartiges Lebenswerk, dem Bekannterwerden des Aromatogramm, auf dem Kongress sprechen. Heilpraktikerin Natalie Rosenhauer-von Löwensprung wird in Südtirol über die 'Seele der Pflanzen' sprechen, sie stellte bei uns in ⁠Folge 107 die wunderbaren Ceres-Tinkturen⁠ vor. Apothekerin Cornelia Stern wird differenziert über Weihrauch-Produkte, insbesondere bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen, sprechen; zu oft wird das Harz einseitig und gar falsch in sozialen Medien angepriesen. Ruth von Braunschweig und Anusati Thumm sind geradezu "Urgesteine" der deutschen Aromatherapie-Szene, sie werden über ⁠gesunde Haut⁠ und über die für das Immunsystem so wichtigen ⁠Walddüfte⁠ sprechen, jeweils passend zu ihren schönen Büchern. Sabrina wird über Lösungen bei Candida und HPV referieren. Wir erwähnen in dieser Folge den kleinen Destillationsbetrieb ⁠Bergila⁠ in Südtirol, Inhaber Franz Niederkoflers Einblicke in die gierigen Hintergründe des Ätherische-Öle-Booms sind in ⁠Folge 74⁠ anhörenswert. Die Besonderheiten der Lärche stellten wir in ⁠Folge 80⁠ vor. Besondere Themen wie der Einsatz von CBD-Hanfprodukten und ein Erlebnisbericht eines Parkinson-Patienten, der sich naturheilkundlich stabilisieren konnte, werden auf dem Kongress vorgestellt. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Die erweiterte Neuauflage des Ratgebers ⁠Aromatherapie Begleitung bei Tumorerkrankungen⁠ ist erhältlich, passend dazu wird es 2025 wieder den ⁠Live Online-Kurs⁠ am ⁠8./9. April⁠ geben. Neu im Shop: Bunte ⁠Roll-ons mit Blütenmuster⁠ und Mini-Fläschchen Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen ⁠⁠WhatsApp-Kanal⁠⁠ ⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠webSeminare⁠⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zimmermann-herber/message

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Diagnose Krebs – Plötzlich ist vieles anders

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 67:16


Als Autobesitzer bereiten sich viele Menschen auf Eventualitäten vor: Der korrekte Treibstoff wird getankt, das Öl wird regelmäßig gecheckt und mit dem perfekt zusammengesetzten Produkt ausgewechselt, es wird auf blinkende Warnlichter reagiert, Überhitzung wird mit Wasser gekühlt, Klappern und Quietschen ruft Besorgnis und ggfs. einen Werkstattbesuch hervor. Der Mensch als „Besitzer“ eines Körpers ist diesbezüglich weniger kompetent. Er kümmert sich selten aktiv darum, dieses „Fahrzeug durchs Leben“ gut geschmiert durch alle Situationen zu bringen. Er verdrängt dieses Thema geradezu, nimmt (zu) vieles als selbstverständlich an. Ein gesunder Körper kann durchaus diverse "Stolpersteine“ (Gifte, miserable Nahrungsbestandteile, Hormone und Plastik im Trinkwasser) einigermaßen verarbeiten. Doch dafür braucht es VorSORGE. Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang: „Nur“ zu circa 30 % basiert eine Krebserkrankung auf genetischen Defekten, jedoch ganze 70 % des Gesundbleibens liegen in unserer Hand. Sie hängen mit unserer Lebensweise zusammen – wie Zwillingsstudien belegen konnten. Da Tumore zu den entzündlichen Krankheiten zählen, gilt es, möglichst oft dafür zu sorgen, dass weder Seelentiefs noch zu viel der stark entzündungsfördernden Arachidonsäure (u. a. in tierischen Produkten) oder Transfettsäuren (in frittiertem Essen) so genannte stille Entzündungen anfachen und chronisch werden lassen. Wir dürfen uns „das perfekte Motoröl“ gönnen in Form von bestem Beerenobst und Bio-Nüssen. Wir dürfen uns mit Naturkosmetik ohne die verbreiteten krebsfördernden Inhaltsstoffe pflegen, wir dürfen uns mit kleinen Auszeiten, sportlichen Aktivitäten, ausreichend Schlaf und auch mal mit Nichts-Tun verwöhnen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de ⁠Neuauflage Ratgeber⁠, Live Online-Kurs 8./9. April 2025 Neu im Shop: Wunderschöne bunte Roll-ons mit Blütenmuster und Mini-Fläschchen Bücher von Dr. Helena Orfanos-Boeckel ⁠Nährstoff-Therapie⁠ und ⁠Praxisleitfaden⁠ Ölmischung Schwester Ester Irisöl Artikel von Sabrina: Hilfe bei Tumorerkrankungen, Rezeptur Schambeinöl Podcast-Folgen (15) ⁠Krebs: Plötzlich ist vieles anders⁠ (70) Hilfe bei HPV (58) Unterstützung für die Leber (4) Hilfen zum Schlafen (42) Omega-3-Balance Buch Krebszellen mögen keine Himbeeren Buch 'Geheilt!', Jeff Rediger ⁠Das Tibetische Buch vom Leben und Sterben Die tägliche Messerspitze Bitterstoffe und Inulin aus Zichorie als "Futter" für die Darmbakterien – oder individuelle Beratung in Apotheken mit Omnibiotik-BeraterInnen 15-% Rabatt-Code für Erstbestellung bei Norsan: EN547 , zum ⁠Fettsäuren-Status-Test⁠ Industrie-Essen durchschaut: ZDFbesseresser Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin D Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zimmermann-herber/message

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
I'm on fire – Aromatherapie bei Entzündungen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later May 3, 2024 66:03


In dieser Folge „machen wir blau“, denn wir sprechen über die Blaue Kamille, die seltene blaue Zypresse, den besonderen blauen Rainfarn (Blue Tansy) aus Marokko und auch über die einheimische Schafgarbe. Denn wir beschäftigen uns derzeit mit Entzündungen, die allermeisten ätherischen Öle wirken mehr oder weniger deutlich ausgeprägt entzündungshemmend, so dass bereits eine oder zwei Behandlungen mit gut ausgewählten ätherischen Ölen deutliche Linderungen bei entzündlichen Schmerzen und Schwellungen bewirken können. In vielen Fällen sorgt das enthaltene beta-Caryophyllen für diesen wertvollen Effekt, in einigen Ölen hilft zudem der blaue Naturfarbstoff Azulen, den es in ein paar unterschiedlichen Molekül-Konfigurationen gibt. Er ist nicht in der frischen Heilpflanze enthalten, sondern entsteht durch die physikalischen Effekte der Destillation aus Matrizin (Matricin). Wir versuchen die Hintergründe von Entzündungen etwas zu beleuchten – nicht immer ist es ein „böser“ Vorgang – wir möchten auch etliche Maßnahmen zeigen, mit denen wir uns bei alltäglichen Entzündungen helfen können. Denn aromatherapeutische Anwendungen können meistens erstaunlich schnell, effektiv, dennoch sanft und gut sichtbar helfen. Eine wahrhaft wertvolle Wohlfühlpflege! Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe'! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es bei uns im Shop bestellen. Combava-Limette (Blätter) mit hohem Anteil an Citronellal, im Set mit anderen Petit Grain Ölen Tier-Aromatherapie Seminar mit Cindy Kuhn Copaiva :: B L A U E Ö L E :: Schafgarbe Blaue Zypresse Deutsche (blaue) Kamille Kamille CO2 von Oshadhi oder Feeling (Matricin statt Azulen) ⁠Blue Tansy⁠ (Marokkanischer Rainfarn) im Öle-Lexikon ⁠Blaue Zypresse⁠ (Callitris) im Öle-Lexikon Podcast-Folge 42 Lets fett'z über Omega-3-Fettsäuren Test zum Omega-3-Status für Zuhause Häm-Atom SOS Roll-on von Doris Karadar bei Prellungen etc Vanilleduft: Unser aktuelles absolutes Lieblings-Raumspray von Apomanum im ästhetischen Vintage-Look, auch als Zitronen-Raumspray und Orangen-Raumspray wunderschön, auch prima zur Wäschebeduftung geeignet Dreiländersymposium in Basel am 25. Mai 2024 Botanica2024 Konferenz 17.-19. Mai, dieses Jahr mit deutschen Untertiteln Aromabotanica-Kongress in Südtirol bei Doris Karadar 19.-20.10.2024 Bewährte Produkte aus der Bahnhof Apotheke in unserem Shop: Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Der Code des Lebens
Patientenbeteiligung: mit Betroffenen für Betroffene

Der Code des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 32:35


Patientenbeteiligung kann die medizinische Forschung und die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern und auf die Bedürfnisse der Patient*innen zuschneiden. Aber wie funktioniert das im Alltag? Frau Anne Müller vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg berichtet uns über ihre umfangreichen Erfahrungen zu diesem Thema.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Die Podcast-Folge 73 der „Quarks Science Cops“ (WDR/ARD) hat uns erfreut wie auch erschreckt. Einer der beiden unterschiedlich lautenden Titel war “Wer mit Düften heilt stinkt nach Unwissenschaftlichkeit“. Auf dem Thumbnail-Bildchen bei YouTube tummelten sich die beiden „Wahrheitswächter“ zwischen drei Fläschchen von doTerra, die Überschrift auf Spotify lautete „Der Fall doTerra“.  Ein Feuerwerk von Historie leitete diese durchaus unterhaltsame Stunde ein, zunächst die amüsant-erschreckende Biografie des Mormonen und Gründers von Young Living, ein kurzer Schwenk zu den internen Streitigkeiten und die darauf erfolgende Gründung des neuen, inzwischen global agierenden, auch mormonisch geprägten Unternehmens, das Milliarden Dollar Umsätze macht. Ätherische Öle wurden zur Massenware und zum Wellness-Produkt, das zunächst auf „Plastikdosen-Parties“ gehandelt wurde und inzwischen mit teils illegalen Heilsversprechen auf missionarische Art über die „Social Media“ gehandelt wird. Die Science Cops beleuchteten dieses Treiben mutig (sonst niemand im deutschsprachigen Raum traut sich, denn deren Anwälte sitzen stets „Gewehr bei Fuß“, wie wir bereits erleben konnten), doch verfielen sie immer wieder in Polemik, was die wissenschaftlichen Forschung über ätherische Öle anbelangt. Da wir fast täglich Studien dazu lesen und etliche Wissenschaftler persönlich kennen, nehmen wir in dieser Folge Stellung zur Kritik, geben in manchen Punkten Recht und beleuchten auch Widersprüche der beiden WDR-Mitarbeiter. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe wird derzeit gebunden, die Auslieferung hat sich geringfügig verschoben, doch bald ist es erhältlich, wer mag, kann es hier vorbestellen. Fachbuch von Dorle Hamm Quickfinder Keime & Co reduzieren 2 Tage online-live Seminar mit vorab verschicktem Duftpäckchen: Onkologische Begleitung Artikel mit Hintergründen und vielen der angesprochenen Links Video: Wie viele Tropfen Öl stecken in einer Schubkarre Oreganokraut? Deutsches Ärzteblatt: Stört Lavendel den Hormonhaushalt? Schaden-Datenbank   Neu in unserem Shop: Produkte aus der Bahnhof Apotheke: der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Fragen über Fragen: Von Erregtheit bis zu Ersatz-Düften Dürfen wir jemandem eine Empfehlung geben, der oder die uns intime Fragen stellt oder sich eine Rezeptur wünscht, um eine Befindlichkeit zu unterstützen oder gar zu heilen? Wir sagen ungerne „nein“, doch haben wir nun beschlossen, solche Fragen an uns in einigen zukünftigen Podcast-Folgen vorzustellen (anonymisiert) und mögliche allgemeine Antworten zu geben. So dass nicht nur der oder die Fragende eine Antwort erhält, sondern möglichst viele Menschen, die sich für dasselbe oder ähnliche Themenbereiche interessieren. In dieser Folge befassen wir uns zunächst mit Sexualität und gar nicht so seltenen Übergriffigkeiten im Pflegealltag. Wir schlagen eine mögliche Hilfe vor bzw versuchen bewusst zu machen, welche Öle vielleicht besser nicht in solchen ohnehin „aufgeheizten“ Situationen angewendet werden sollten. Wir erläutern, ob und wie einzelne ätherische Öle und Hydrolate ersetzt werden könnten, sowie warum wir bei unseren Rezepten nicht auf spezifische Anbieter hinweisen. Auch zu Naturdüften in Kerzen, Seifen und in der Sauna äußern wir unsere Bedenken. Schließlich teilen wir unsere Gedanken zur Anwendung von kostspieligen vorverdünnten Bio-Naturdüften und zum Einsatz von menschlichen Gesten und Worten bei der Betreuung von Menschen. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: ⁠Eliane⁠ und/oder ⁠Sabrina⁠. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hört Ihr es rattern? Unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe wird derzeit gedruckt und gebunden, am 6. März 2024 ist Erscheinungstermin, wer mag, ⁠kann es hier vorbestellen⁠. Neu in unserem Shop: unsere neue umhüllende Seelenmischung "⁠Seelenmantel⁠" sowie Produkte aus der Bahnhof Apotheke: der seit über 30 Jahren bewährte ⁠Engelwurzbalsam⁠, ⁠Halströster⁠, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche ⁠Strahlenpflegeöl⁠. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen ⁠WhatsApp-Kanal⁠ Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und  ⁠Hilfe mit Seelendüften⁠ (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠Aromapraxis⁠ Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠Vivere-Aromapflege⁠ ⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠webSeminare⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Wissenswerte | Inforadio
Hoffnung in der Krebstherapie: CAR-T-Zellen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 3:00


Die Krebstherapie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht - auch dank wachsender Erkenntnisse aus der Molekulargenetik. Seit einigen Jahren kann die sogenannte CAR-T-Zelltherapie bei bestimmten Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Die Effekte sind beeindruckend. Von Veronika Simon

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
CAR-T-Zelltherapie vielversprechend bei Heilung von Krebs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 4:51


Seit einigen Jahren kann die CAR-T-Zelltherapie bei bestimmten Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Die Effekte sind vielversprechend. Beim Deutschen Krebskongress 2024 geht es außerdem um neue Testverfahren gegen Krebs und gezieltere Chemotherapien.

ÄrzteTag
Welche sind die drei Herausforderung der Onkologie, Dr. Johannes Bruns?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 36:37


Über 10.000 Menschen werden vom 21. bis 24. Februar in Berlin über Neues in der Onkologie diskutieren – und über die Herausforderung des Fachs. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit Dr. Johannes Bruns, dem Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), über drei davon. Und die haben es in sich.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Die Herzgesundheit ist seit einiger Zeit ein oft präsentes Thema. Sowohl der physische Aspekt dieses anspruchsvollen Muskels als auch die damit verbundenen emotionalen Themen bewegen die meisten Menschen, insbesondere nach den Jahren der Beschränkungen und „Maßnahmen“. Außerdem steht der Valentinstag vor der Tür. Woher kommt der Brauch, einmal im Jahr – manchmal sehr gezwungen – die Floristenläden zu stürmen? Oder die billigeren, oft nicht minder durch hohen Energieeinsatz und Giftbäder auf schnelles Wachstum getrimmten, meistens eher lieblos anmutenden Blümchen werden in Supermärkten erstanden. Wer war eigentlich der gute Valentin? War er wirklich ein Liebender? Wir erinnern in dieser Folge an ihn in dieser Folge. Wir sprechen über imaginäre Ketten, die das Herz beengen, über angestaute Gefühle und entsprechende Wutausbrüche, und wie wir mit ätherischen Ölen solche Situationen beruhigen und befreien können. Denn Herzzellen können gemäß wissenschaftlicher Erkenntnisse „riechen“, also auf Riechmoleküle reagieren. Feine Düfte können zu „Taktgebern“ für Rhythmus und Balance im Bereich der Herzgesundheit werden. Wir laden ein zur täglichen Pflege des treuen Herzmuskels, der noch nicht mal an Feiertagen aussetzen darf und auch niemals streiken darf, dafür stellen wir einige einfach anzuwendende Ergänzungsmittel vor. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hört Ihr es rattern? Unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe wird derzeit gedruckt und gebunden, am 6. März 2024 ist Erscheinungstermin, wer mag, kann es hier vorbestellen. Neu in unserem Shop: unsere neue umhüllende Seelenmischung "Seelenmantel" sowie Produkte aus der Bahnhof Apotheke: der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Bunte Roll-ons zum Selber-Befüllen 10 ml oder 5 ml Melisse 10 %ig Litsea Rose 10 % Bulgarien/Farfalla oder Persien/Primavera Vetiver 1 % Bahnhof Apotheke Khella :: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Herzwärme Bienenwachs-Wolle-Auflage Omega-3 Norsan Fischöl oder Algenöl: 15-% Code für Erstbestellung: EN547 Test für Zuhause Quickinfo Herzensdüfte Pressemeldung und Video von Prof. Hanns Hatt zu riechenden Herzzellen Artikel Herznoten und andere Duftnoten Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und  Hilfe mit Seelendüften (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

ExpertenDialoge
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Tumorerkrankungen

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 26:00


Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt bei vielen Erkrankungen und vor allem auch bei Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle. Sie kann die Behandlung von Menschen mit komplexen Krebserkrankungen deutlich verbessern. Darüber hinaus kann auch die Früherkennung verbessert werden, Behandlungspläne ausgearbeitet und die Therapie besser überwacht und bei Bedarf angepasst werden. Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Alltag und auch konkret in der Onkologie funktionieren kann, darüber sprechen in diesem Podcast Prof. Dr. med. Henning Wege, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Chefarzt am Klinikum Esslingen gemeinsam mit Prof. Dr. med. Max Seidensticker, Radiologe und Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum in München. Der Podcast legt den Fokus auf die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit speziell auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC). Die Experten gewähren Einblicke in die Arbeit von Tumorboards, wo Experten aus Chirurgie, Radiologie, Gastroenterologie bzw. Onkologie und anderen Fachgebieten gemeinsam individuelle Therapieentscheidungen treffen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Wir recherchierten für diese Folge die neun echten sowie "unechten" Pfefferöle, welche wir grundsätzlich in der Aromatherapie einsetzen könnten. Dabei stießen wir auf spannende Düfte, insbesondere beim so genannten Szechuanpfeffer, der ein Verwandter der Zitrusbäume ist und – wie überraschend – tatsächlich etwas zitronig-fruchtig duften kann (circa 45 % d-Limonen) und über 15 % des deutlich schmerzlindernden beta-Myrcen. Eine Variante des in der asiatischen Küche sehr beliebten Gewürzes, das ätherische Öle des Timurpfeffers, kann bis zu 72 % Linalool enthalten, mehr als doppelt so viel wie in Lavendelöl, ziemlich genau wie beim Korianderöl. Durch 12 % Methylcinnamat kann die feine Nase einen Hauch Erdbeere wahrnehmen, ähnlich wie beim Erdbeereukalyptus. Wir erklären die vier Farben der Früchte der schönen Rankpflanze namens schwarzer Pfeffer und auch das (einzige uns bekannte) Öl des echten Verwandten: Cubeben- oder Stielpfeffer welches auch deutlichst schmerzlindernd wirkt und eine Hilfe bei Schwindel sein könnte. Rosa Pfeffer stammt von einem wunderschönen Baum wiederum einer anderen Pflanzenfamilie, der herbe Duft macht sich super in maskulinen Parfüms. Das kostbare ätherische Öl des Tasmanischen Bergpfeffers, dieser hübsche Strauch gedeiht auch sehr gut in Irland, ist selten. Dann noch das Öl vom Mönchspfeffer: Ein völlig anderes Thema, das wir separat abhandeln werden. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Alle Vorarbeiten für unser neues Buch Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe sind erledigt, es ist nun endlich in der Druckerei, wer mag, kann es hier vorbestellen. Dank unserer "Seelentassen" haben wir diese anspruchsvolle Zeit gut geschafft. Vielleicht machen sie auch dir/Ihnen Lust auf wohlige Wärme? Ganz neu in unserem Shop: unsere neue umhüllender Seelenmischung "Seelenmantel" sowie viele Produkte aus der Bahnhof Apotheke wie der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Weihrauchhydrolat, der Halströster, das bei Tumorerkrankungen so hilfreiche Strahlenpflegeöl. Gute Nacht Schaumbad von Farfalla Orange Haarspray von Farfalla Das Öle-Lexikon hat in letzter Zeit wieder Nachwuchs bekommen: beispielsweise die Öle-Monografien der Douglasie, Hemlock- und Riesentanne sowie von Sugandha Kokila und Eichenmoos. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und  Hilfe mit Seelendüften (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Das Wesen der Heilpflanzen :: Ein virtueller Besuch bei Ceres

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 81:07


Wir unterhalten uns mit der Heilpraktikerin und Mitarbeiterin eines großartigen Familienbetriebes: Die inzwischen rund 50 unterschiedlichen Ceres-Tinkturen sind bereits seit circa 25 Jahren eine Art "Geheimtipp" in der Naturheilkunde. Natalie Rosenhauer von Löwensprung ist auch Aromatherapeutin, Fachbuchautorin (Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis), Referentin und Mutter. Sie erläutert, wie bei der Herstellung dieser Mittel auf das Wesen der Pflanze geachtet wird, ihre jeweilige "Ausdrucksweise" und Signatur wird bei den Empfehlungen beobachtet. Im Buch Pflanzliche Urtinkturen vom Gründer Roger Kalbermatten werden diese anschaulich beschrieben (die angesprochene App kann kostenlos für die meisten Handys runtergeladen werden, einfach finden unter 'Pflanzliche Urtinkturen'). Das Buch zum Blättern gibt es in jedem Buchladen und beim Sozialen Buchhändler Buch7. Sein Buch Wesen und Signatur der Heilpflanzen hat die Signatur zum Schwerpunkt. Die "Rescue-Tropfen" der Ceres-Tinktur, Geranium robertianum, werden beispielsweise aus dieser "alten" heimischen Heilpflanze hergestellt, die vielerorts sogar als "Unkraut" weg gespritzt wird. Auch Ruprechtskraut genannt, fühlt sie sich an belasteten Orten wohl: in Hinterhöfen, an Bahngleisen und Friedhöfen. Wir sprechen ferner über die Tinkturen aus der Wilden Möhre, über Rosmarin, Thymian, Melisse, Rosmarin und viele mehr, auch erläutern wir eine Leberkur sowie die Anwendung bei Kindern. Informationen über die neue Spezialpflege mit Bittersstoffen für extrem trockene und geschädigte Haut auf der Website und über die Entdeckung der Bitterrezeptoren im Blog-Artikel. Natalie Rosenhauer kann in ihrer Praxis in Buchloe (nicht weit von München) kontaktiert werden. Wer weiter weg wohnt, kann gut geschulte Therapeuten im Ceres-Verzeichnis finden. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Ganz neu in unserem Shop: viele Produkte aus der Bahnhof Apotheke wie der seit über 30 Jahren bewährte ⁠Engelwurzbalsam⁠, ⁠Weihrauchhydrolat⁠, der ⁠Halströster⁠, das bei Tumorerkrankungen so hilfreiche ⁠Strahlenpflegeöl⁠. ⁠Melissenöl 10 %⁠ und Melissenhydrolat von ⁠Farfalla⁠ und von ⁠Karadar⁠ aromaMAMA-Artikel über ADHS in Heft 7 ⁠Safran bei ADHS⁠ und in Heft 4 ⁠ADHS-Begleitung bei Hyperaktivität⁠ Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und  Hilfe mit Seelendüften (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Ich glaub', ich steh' im Wald :: Baumöle

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 63:55


Die für uns ungewöhnlich anmutenden Studienergebnisse des in Japan traditionell ausgeübten Waldbaden – shinrin yoku – belegen, dass die Monoterpene aus Nadelbäumen (Pinaceae) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) unser Immunsystem stabilisieren können. Zudem bilden Bäume ihre eigenen "Pestizide", die Phytonzide, etliche davon wirken in unserem menschlichen Organismus als Medizin. Deren stärkender Einfluss kann uns sogar sieben Tage nach dem Spaziergang im Wald unterstützen. Auch andere Bäume mit aromatischen Organen, welche ätherische Öle liefern, ob im Wald oder im Park wachsend, können uns gesundheitlich zur Seite stehen: Magnolien und Mimosen (es handelt sich korrekt um Akazien) können die Seele streicheln, Lorbeer und Cajeput stärken in der kalten Jahreszeit. Letztendlich zählen auch Zitrusöle zu den Baumölen, denn ihre Blätter enthalten so ziemlich die meisten Ester von allen Ölen, zu den Blüten und Fruchtschalen gibt es vielfache Nachweise zur Hilfe bei Angst-Symptomen. Im Öle-Lexikon gibt es inzwischen auch die Öle-Monografien der Fokienia- und Hinoki-Zypressen sowie von Thuja und dem Hiba-Lebensbaum. Magnolienöl enthält ganz besondere Butyrate, die deutlich lösend und entkrampfend auf Körper und Seelen wirken können, darum durfte es in einigen unserer Seelen-Mischungen auftreten, zB in Schwester Ester, einige dieser Mischungen gibt es nun GANZ NEU auch als Raumspray! Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Unser Magazin über Baumöle Ravintsara von Farfalla oder Feeling Zirbelkiefer (Zirbe) von Bergila Eukalyptus (citriodora) von Jophiel oder Feeling Eukalyptus (staigeriana) von Oshadhi oder Feeling Fichtennadel Lorbeer von Primavera Litsea von Primavera Sanddornfruchtfleischöl ⁠100 ml⁠ oder ⁠30 ml⁠ Omega-3-Kongress (kostenfreie Teilnahme) Artikel über Cites Abkommen und Schmuggel durch einen Öleanbieter Mitgliedschaft bei Airmid (USA), halbjährliche Liste der gefährdeten Arten bei Arthes Schweiz Buch Alles Geruchssache von Dr. Bettina Pause Studie über Raumluft mit Evelyn Deutsch Buch Der Biophilia Effekt von Clemens Arvay; Nachruf Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Chemotypen des Kampferbaumes (Cinnamomum) wie Ravintsara und Ho-Blätter Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Kann die Persönlichkeit krank machen?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 12:40


Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit

Wissen
Kann die Persönlichkeit krank machen?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 12:40


Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Kann die Persönlichkeit krank machen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 12:40


Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt's sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sanddorn :: Powerpaket für Haut- und Schleimhäute

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 54:45


Unbemerkt von den meisten Menschen südlich Norddeutschlands ist einer unserer wichtigsten Helfer in großer Not: Eine erschreckende Anzahl an Sanddornsträuchern hat sich dieses Jahr verabschiedet. Keiner weiß, ob sie sich erholen werden. Es ist auch nicht bekannt, was die Ursache sein könnte, die Rede ist von zu alten Züchtungen, von einem Pilz, möglichen Viren und auch der Rückgang des Grundwassers als beitragender Faktor dieser sonst immer als völlig genügsamen betrachteten Sträucher wird diskutiert. Viel Sand und Wärme liebend, Wind und Salzluft machen ihnen nichts aus. Da viele unserer Anbieter ihr Sanddornfruchtfleisch aus dem Norden Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern) beziehen, die aktuelle möglicherweise die (vorerst) letzte Ernte sein könnte, rechnen wir mit starken Preiserhöhungen dieses ohnehin sehr kostbaren Öles. Jedoch was sonst können wir insbesondere all den onkologischen PatientInnen anbieten, um ihre Haut höchst effektiv vor Bestrahlungsschäden zu schützen? Auch die fast unvermeidliche Beschädigung der Schleimhäute durch diverse "Chemotherapien" kann mit diesem ungewöhnlich zusammengesetzten Öl reduziert oder gar fast gänzlich vermieden werden – es enthält wie kaum ein anderes Pflanzenöl die kostbare Palmitoleinsäure. Auch das Immunsystem in der kalten Jahreszeit liebt diese in Europa wachsende Beere, also sowohl die wässrigen als auch die fettigen Anteile mit all den überaus wertvollen Fettbegleitstoffen, wir erklären in dieser Folge die Eigenschaften und Unterschiede. Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – via dem neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Sanddornfruchtfleischöl 100 ml oder 30 ml Care Paket “Haut- und Schleimhaut-Pflege" zur Begleitung von Tumor-PatientInnen Onkologie-Ratgeber 72 Seiten voller Ideen und Rezepturen zur Unterstützung und Linderung der schweren Nebenwirkungen Tester-Set besondere fette Öle u.a. Sanddorn Niaouli :: fertig anzuwendende Mischung mit Niaouli Khella :: In die Weite atmen: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Bio-Rose lebensmittelzertifiziert Tonkatraum für Haut und Magen Artikel mit Rezepten für Magen und Darm-Verstimmungen Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Nachschlagen über Öle, Studien dazu, Inhaltsstoffe im Öle-Lexikon Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Wir wunderten uns kürzlich über Anfragen zu einzelnen Inhaltsstoffen, teilweise verbunden mit Verunsicherung oder gar Ängsten, das jeweilige Öl anzuwenden. Andererseits wurde uns mal wieder versichert, dass die jahrelange "Einfach-so-Einnahme" eines antibiotisch wirksamen ätherischen Öles super sei. Auch eine grausame Überdosierung für den Intimbereich von kleinen Jungs ist uns begegnet (14 Tr. äÖ auf 5 ml Trägeröl). Einer sehr engagierten Ärztin wurde die Anwendung von Majoranöl von einer Pflegenden "verboten". Ja, wir wundern uns welche Blüten die Aromatherapie treibt. Wir sind mehr denn je dafür, dass endlich jeder Mensch, der ätherische Öle empfiehlt oder verkauft, jeweils unterschiedliche Analysen lesen lernt. Auch sollten die Grundlagen der Biochemie erlernt werden und Studien einigermaßen bewertet werden können. Nur so können qualifizierte Aussagen über Anwendungen gemacht werden. Nur so kann BEWUSST mit ätherischen Ölen zum Wohl von anderen Menschen umgegangen werden. Auch mangelt es sehr an physiologischem Wissen: Es werden zu oft Anwendungen über Haut, Nase mit denen durch den Mund verwechselt. Hautanwendungen belasten nicht die Leber, (fragwürdige Warnungen nach Tierexperimenten werden nach Zwangsfütterung von isolierten Molekülen durchgeführt). Wir sind für mehr Lernen und für weniger Gerüchte! Wer sich dafür interessiert, kann erst einmal die Kurzausbildung für Laien⁠ live-online machen (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich), wer schon Grundlagen kennt, erfreut sich vielleicht am 2-Tages-Online-Kurs "⁠Von altem Wissen und neuen Studien⁠": 14. und 15. November 2023 (keine Aufzeichnung). Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – via dem neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Nachschlagen über Öle, Studien dazu, Inhaltsstoffe im Öle-Lexikon Atlaszeder Himalayazeder Zypresse  Melisse 10 %ig Majoran für verspannte und verhärtete Muskeln ⁠Spanischer "Majoran"⁠ (Thymus mastichina) Thymian Ct. Thujanol (Ct. Thuyanol) Schafgarbe Zimtrinde Mischung Zimt und Sterne Zimt-Mandel-Würzöl für die feine Herbstküche und für die Haut Buch Aromatherapie für Kinder im Shop oder bei Buch7 Basics Ätherische Öle im Shop oder bei Buch7 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Dufte Impulse für Herz und Verstand: Neues von der Primavera-Akademie

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 65:51


Wir empfehlen allen Menschen, die Beratungen jeder Art mit ätherischen Ölen anbieten: regelmäßige Fortbildungen. Die diesjährige Akademie bei Primavera war unsere zweite eigene Fortbildung in 2023, wir nahmen reichlich Inspiration mit nach Hause. Selbst "uralte Häsinnen" lernen immer noch dazu! Besonders berührt waren wir erstens von zwei neuen Studien, die mit der Charité in Berlin liefen/laufen, zweitens von einem Modellprojekt, das zusammen mit der Barmer und der AOK Krankenkasse entstanden ist. Insbesondere bei der Pflege von Senioren werden Naturdüfte wärmstens empfohlen. Ein neuer Film über die schöne Kooperation mit Menschen in Bhutan war wieder Seelenbalsam. Ganz neu war der Ansatz des Heilpraktikers und Autors Thomas von Rottenburg (sein Buch), der zwar über das noch viel zu unbekannte ⁠Jungebad⁠ referierte, jedoch auch an die energetische Seite von ätherischen Ölen erinnerte. Indem sie auf das 5000fache ihrer Oberfläche dispergiert werden, entfalten sie ganz andere Wirkungen als nur mit einem Zusatzmittel emulgiert. Wir bekamen Herausforderungen vorgestellt, relevante Studien anzufertigen und hörten über die Begleitung bei Angsterkrankungen, bei Schmerzen unter der Geburt und bei Krebs sowie bei Schlafstörungen bei Tumorerkrankungen. Sehr herzberührend war der Beitrag von Manuela Euringer, einer Frau, die ihre Berufung bei der Betreuung und Pflege von Kindern in seelischer und körperlicher Not finden durfte. Apothekerin Karin Kriwanek zeigte unterhaltsam, wie Kinder bei Fieber betreut werden sollten. Sie erinnerte daran, dass Fieber keine Krankheit ist, dass dieses Zeichen eines aktivierten Immunsystems nicht medikamentös unterdrückt werden sollte. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de 2-Tages-Online-Kurs "Von altem Wissen und neuen Studien": 14. und 15. November 2023 (keine Aufzeichnung) Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen Neuer Artikel Frauengesundheit :: Buch Aromatherapie für Frauen im Shop oder bei Buch7 Lemongrass Römische Kamille 10%ig (für unseren Extra-Tipp reicht auch hiervon 1 Tropfen!) oder 100%ig Petit Grain Bergamotte (enthält circa 70 % Linalylacetat) Blutorange oder Pink Grapefruit oder Grapefruit Grapefruit als zertifiziertes Lebensmittel von Vegaroma Tonkatraum, Sabrinas Rezeptur bei Vegaroma, zertifiziert zum Aromatisieren von Speisen Aromacetum Rose & Geranie und Aromacetum⁠ Lavendel Blutorange von Bergila/Italien Kurzausbildung für Laien live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#210: Wie Sport die Multiple Sklerose beeinflussen kann. Interview mit Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 47:17


Prof. Philipp Zimmer spricht über die Vorteile von regelmäßigem Sport auf das Immunsystem und erklärt, was es zu beachten gilt. Das Interview findest Du als Transkript zum Nachlesen auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/210-philipp-zimmer Im heutigen Interview befrage ich Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Vorteile von Sport auf das Immunsystem bei Multipler Sklerose. Dabei geht es vor allem um die Effekte von regelmäßigem Ausdauersport, den Prof. Zimmer und sein Team untersuchen. Kleiner Spoiler zu Beginn: Es lohnt sich sehr Sport in den Alltag einzubauen und möglichst mehrfach pro Woche so richtig ins Schwitzen zu kommen, um das Immunsystem in eine gesunde und ausgeglichenere Richtung zu lenken. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer Sportimmunologie – Überblick Effekte von Sport auf Multiple Sklerose Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer: Vielen Dank, dann stelle ich mich auch kurz vor. Mein Name ist Philip Zimmer, ich leite seit zweieinhalb Jahren, fast drei Jahren den Lehrstuhl für Sportmedizin. Leistung und Gesundheit heißt das genau an meiner technischen Universität hier. Das, was wir machen, ist, dass wir uns mit dem Einfluss von Sport auf das Immunsystem beschäftigen und das vor allem bei klinischen Populationen. Menschen mit MS und Menschen mit Tumorerkrankungen. So viel zu meiner Person. Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet, habe drei Söhne und freue mich jetzt auf das Interview.  Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer: Ich hoffe, dass ich so ein bisschen aufklären konnte und möchte euch dazu animieren, alle Menschen, unabhängig von der MS, euch mehr zu bewegen, weil es eben eine ganz wichtige Geschichte ist. Und weil es, glaube ich, einfach dabei helfen kann, einen die eigene Erkrankung positiv zu beeinflussen und damit eben auch so ein bisschen den Menschen aus der Passivität rausnimmt.  Mit MRT-Diagnosen, mit Medikamenten, mit der Dosis zu Medikamenten, wieder eine neue Umstellung und so weiter und so fort, da hat Sport oder Training den großen Vorteil, dass man selber etwas dazu beitragen kann und dass im erheblichen Ausmaß auch und das ist, glaube ich was mir am wichtigsten ist und von dem ich hoffe, dass ich ein bisschen dazu animieren konnte.  Wo findet man sie und ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer: Also diese MS-Sportsprechstunde ist kostenlos und wird finanziert von der DMSG NRW, also unterstützt. Auch sehr dankbar dafür und da findet man das auf der Homepage von DMSG NRW, aber da kann jeder teilnehmen, also deutschlandweit meinetwegen auch alle deutschsprachigen Menschen, auch in Österreich und der Schweiz zum Beispiel. Ansonsten finden Sie unsere wissenschaftlichen Arbeiten natürlich vorwiegend auf den entsprechenden Fachportalen. Also publiziert im Fachjournal unsere Arbeiten. PubMed oder Google Scholar, wenn man dort den Namen von mir eingibt und vielleicht noch MS dazu, die Portale wo man die Originalarbeiten auch findet. Ansonsten versuche ich auch über irgendwelche Podcasts hin und wieder mal irgendwelche Beiträge und Vorträge, aber das ist unser Tagesgeschäft und das, was wir gut können und wo wir versuchen unseren Beitrag zu liefern.  --- Danke an Prof. Zimmer für seine Zeit und das Engagement rund um das Thema Sport und Bewegung. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben und am besten regelmäßig Sport ;-), Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Der Mensch im Mittelpunkt – Leben mit metastasiertem Brustkrebs

Wir hören die Geschichte von Cordula M.* einer 53-jährigen Patientin, die vor 6 Jahren an Brustkrebs erkrankte. Nach einer Operation erhielt Cordula Bestrahlungen, Chemotherapie und eine Therapie mit Antikörpern. Cordula geht regelmäßig zu den Verlaufskontrollen zu Dr. Habbel, ihrem Onkologen, der Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie ist, also einem Spezialisten für Tumorerkrankungen. Er erklärt, auf welche Veränderungen sie achten sollte, damit mögliche Metastasen schnellstmöglich erkannt und behandelt werden können.Zum besseren Verständnis der Hintergründe der Untersuchungen unterhalten wir uns in dieser Folge auch mit Prof. Müller vom Universitätsklinikum Hamburg. Als Facharzt für Gynäkologie leitet er die konservative gynäkologische Onkologie und gibt uns einen Einblick zur Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von Hirnmetastasen. *Eine fiktive Patient*innengeschichte basierend auf realen Erfahrungenhttps://radio-oncology.com/

O-Ton Onkologie
Die Vision Zero in der Onkologie

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 39:42


Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Ist das realistisch? Wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspolitik und Bürger:innen zusammen arbeiten, damit dies gelingen kann? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Zuvor war er unter anderem Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Onkologie, am NCT und dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Herr Prof. von Kalle schildert im Podcast mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing, wie es zur Vision Zero kam, was nun geschehen muss und erinnert an die Lebensleistung der verstorbenen Dr. Christa Maar um die Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Links: - https://vision-zero-oncology.de/ - https://www.vision-zero-summit.de/ - https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/ag-christof-von-kalle-klinisch-translationale-wissenschaften/ - https://www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 109 mit Annika Diagnose Schilddrüsenkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 44:51


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so mutmachende Folge anzuhören. Dieses Mal durfte ich die liebe Annika interviewen. Annika hatte Schilddrüsen Krebs. Sie hat sich dazu entschlossen, ihre Geschichte das erste Mal hier zu erzählen und vor kurzem hat sie auf ihrem Profil ihre Diagnose öffentlich geteilt. Danke für deinen Mut, liebe Annika. Du kannst so vielen Menschen da draußen Mut machen, mit deiner Geschichte. Danke, dass du dich für meine Geschichte interessierst ❤ Meine Name ist Annika, ich bin 28 Jahre alt, komme aus Frankfurt und bekam Anfang des Jahres die Diagnose Schilddrüsenkrebs mit Lymphknotenmetastasen. Von den Ärzten bekam ich zu hören „wenn man sich einen Krebs aussuchen darf, dann diese Form“. Und damit sollte ich mich jetzt abfinden? Ich bin froh, dass ich meine Geschichte erzählen darf. Ich will damit anderen Mut machen, auch ihre Geschichte zu erzählen. Keiner muss alleine durch diese schwierige Zeit. Wir können uns gegenseitig Kraft geben. Zu Beginn habe ich mich alleine gefühlt mit meiner Diagnose, denn Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltensten Tumorerkrankungen. Doch egal welchen Krebs man hat, wir sind ein Team. Ich freue mich riesig über jede Nachricht. Ihr gebt mir viel Mut damit. Allgemein würde ich mich freuen neue Menschen kennenzulernen. Vielleicht hast du die selbe Diagnose? Oder du kommst aus Frankfurt und Umgebung? Melde dich gerne bei mir ☺ @annisophie_ Schau unbedingt bei Annika #auf Instgram vorbei. https://instagram.com/annisophie__?igshid=YmMyMTA2M2Y= Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Vitamin C-Hochdosis-Therapie bei Tumorerkrankungen. Weitere Infos: info@kitzweger.com Termine in der Praxis: https://ordination.youcanbook.me/

O-Ton Onkologie
Lynch-Syndrom – häufigste Ursache für den erblich bedingten Dickdarmkrebs

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 31:33


Dr. med. Deepak Vangala erläutert Prävention, Diagnostik und Therapie des Lynch-Syndroms. Die häufigste Ursache für erblich bedingten Darmkrebs ist das Lynch-Syndrom. Die damit einhergehenden Gendefekte erhöhen außerdem das Risiko für Tumorerkrankungen bei Frauen. Dr. med. Deepak Vangala erklärt, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können und erläutert den aktuellen Stand zu Diagnostik und Therapie. Dabei geht er auch auf die CUP-2-Studie und immuntherapeutische Ansätze ein. https://medunikkh.ruhr-uni-bochum.de/dr-med-deepak-ben-vangala/ Podcast „Der Sinsheimfavorit“ https://mmldaily.podigee.io/220-der-sinsheimfavorit-mit-micky-beisenherz-und-lucas-vogelsang Podcast „Terroir & Adiletten“ https://terroirundadiletten.podigee.io/

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast
#30 - Wie kann Jin Shin Jyutsu bei Krebstherapie die Heilung unterstützen?

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 19:13


Willst Du erfahren, wie Jin Shin Jyutsu Menschen mit Krebserkrankung unterstützend helfen kann? Dann höre Dir diese Podcastfolge an. Ich habe hier Bettina Fischer zu Gast, die viel über die heilende Kraft dieser Technik erzählen kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie andere Menschen mit Tumorerkrankungen unterstützt und gesundheitlich vorangebracht werden können.Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/
Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Hier findest Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadWebseite von Bettina Fischer: https://www.jsj-alstertal.de/Praxis von Bettina Fischer:Jin Shin Jyutsu im AlstertalMobil: 0176 23 24 49 79Telefon: 040 - 53 05 42 52EMail: jsj.imalstertal@gmail.comDisclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Hörst du das Gras wachsen? Über Süßgräser und das Aufhören von Süchten

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 48:20


In dieser Episode sprechen wir über Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören: Es gibt eine kleine Studie, die belegen konnte, dass der Drang zum Glimmstängel zumindest etwas gedämpft werden kann. Wir sprechen aufgrund von entsprechenden Rückmeldungen auch über die Begleitung von Menschen mit Tumorerkrankungen, denn sie sind spätestens nach dieser niederschmetternden Diagnose besonders verletzlich, sie benötigen respektvolle und aufbauende Unterstützung. Mal abgesehen davon, dass viele Naturdüfte sehr stimmungsaufhellend wirken, können einige auch den verheerenden Schäden der Bestrahlung vorbeugen, sie können auch die Speiseröhre schützen, damit die Chemotherapie diese nicht schmerzhaft "auflöst". Viele Naturdüfte enthalten Moleküle die nachweislich antitumoral wirken, zumindest an Gewebe-Experimenten belegt, diese wären dann sinnvoll nach überstandener Erkrankung zur Prophylaxe. Dazu gehört beispielsweise Geraniol, der Hauptduft im Palmarosa-Öl. Wir versuchen die Verwechslungen mehrerer Öle der Süßgräser zu entwirren, denn echtes Palmarosa-Öl ist mild, gut verträglich, ein Breitband-Öl bei diversen Infektionen sowie sicher in der Schwangerschaft. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Online-Seminar (2 Tage mit vorab verschicktem Duftpaket) Begleitung bei Tumoren 14. und 15. Februar Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Pflegende: Was tun bei Krebs? Würziger Bio-Ölemix, für die Nahrung zertifiziert: Yogis Inspiration Bio-Palmarosa-Öl Bio-Lemongrass-Öl Bio-Pfeffer-Öl Artikel Komplementäre Begleitung mit Aromatherapie bei Krebserkrankungen Artikel Studie Nachsorge von Brustkrebs Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

FiBL Focus
Die Mistel am FiBL - Krebstherapie bei Hund, Katze und Pferd | FiBL Focus Talk

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 27:08


Erkrankt unser geliebter Vierbeiner an Krebs, kann eine Chemotherapie in Frage kommen. Eine sanftere und umweltschonendere Methode ist die Misteltherapie auf der Basis von Pflanzenextrakten. Wie diese Therapie funktioniert erklärt die Misteltherapie-Forscherin Dr. Ulrike Biegel. Im neuen Podcast von FiBL Focus spricht die Tierärztin mit ihrer Kollegin Anke Beermann darüber, wie die Misteltherapie bei Krebserkrankungen von  Hunden, Katzen und Pferden die Chemotherapie ersetzen kann. Beim Menschen wird die Misteltherapie schon seit über 100Jahren in der Krebstherapie verwendet. In den vergangenen Jahren wurde nun auch viele Erfahrungen bei der Behandlung von Tumorerkrankungen bei Tieren gesammelt. Ulrike Biegel geht in dieser Sendung auf die neusten Resultate der Forschung ein. Diese deuten auf vielversprechende Erfolge hin. So konnte bereits sowohl ein Wachstumsstillstand als auch eine Verlangsamung des Tumorwachstums beobachtet werden.Die Misteltherapie ist zwar nur ein kleines Spezialgebiet am FiBL, aber dafür ein besonders spannendes für alle Menschen mit Haustieren – nicht nur auf Bauernhöfen. Denn ob man eine Chemotherapie beim vierbeinigen Freund durchführen möchte, ist eine schwierige Entscheidung. Besonders wegen der schweren Nebenwirkungen, die man dem Tier nicht erklären kann. Hier kann die Misteltherapie die Lebensqualität und Lebensdauer unserer Haustiere verbessern, ganz ohne Nebenwirkungen. Und ohne die Belastung der Umwelt, die durch den Einsatz der Chemotherapie-Medikamente entsteht.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns auf podcast@fibl.org. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 24/FiBL Focus Talk/Hochdeutsch/27 Min. 08 Sek.  Gast: Ulrike Biegel, FiBLModeration: Anke Beermann, FiBLInformationen zur Misteltherapie: www.viscumvet.org Mehr zu den Cyclooxygenasen:  COX-1 & COX-2Bildlegende: Misteltherapie gegen Krebs bei Katzen und Hunden ist das Spezialgebiet von Dr. Med. vet. Ulrike Biegel. Foto:  Claudia Salzmann-Seiler (Casa Art)

O-Ton Onkologie
Clinician Scientist – aktiv in Klinik und Forschung

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 30:33


Dr. Antonia Schubert ist Ärztin und arbeitet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Aber auch das Deutsche Krebsforschungszentrum gehört zu ihren Arbeitgebern, denn sie ist dort zusätzlich als Forschende beschäftigt. „Eigentlich ist die Tätigkeit nicht neu“, betont sie im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer. Allerdings sei die Kombination aus Klinik und Forschung in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt, da sie oftmals nur schwer vereinbar war. Das sollen verschiedene Förderprojekte rund um den Clinician Scientist ändern. Junge Mediziner:innen bekommen so die Möglichkeit, sich für eine gewisse Zeit voll und ganz auf ihre Forschungsprojekte zu konzentrieren. Wie das ablaufen kann und welche Herausforderungen die Doppelrolle mit sich bringt, erläutert Antonia in dieser Podcast-Folge. Nicht nur Studierende und Ärzt:innen in Weiterbildung können in dieser Folge Informationen mit Mehrwert hören, auch für die „alten Hasen“ gibt es Interessantes zu erfahren! Sie wüssten gerne mehr über ein onkologisches Thema? Oder es liegt Ihnen eines besonders am Herzen? Wir nehmen Ihre Themenvorschläge gerne entgegen: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • Twitter-Profil Antonia Schubert @ _A_Schubert • Link Boutros-Lab: https://www.dkfz.de/en/signaling/index.php • Link DKTK School of Oncology: https://dktk.dkfz.de/training/school-oncology/ueber-die-soo • Kongressberichterstattung 2022 ASCO Annual Meeting: medical-tribune.de/asco-2022 • Kongressberichterstattung EHA 2022 Congress: medical-tribune.de/eha-2022 • https://www.medical-tribune.de/ • https://www.journalonko.de/

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Kohlenhydrat-reduzierte Ernährungsformen und polycystisches Ovarsyndrom (POS) - Dr. Thorsten Cramer

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 43:11


Folge auf YouTube anschauen!Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Diese Folge wird durch foryouehealth unterstützt. Selbsttests für zu HauseDas Messen von Aminosäuren, Mineralien, Vitaminen, Fettsäuren, Hormonen und Darmbakterien ist der Schlüssel zur Gesundheit. Kennst Du Deine inneren Werte, kannst Du sie gezielt optimieren, um ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Genau hier setzt for you an.for you Selbsttests ermöglichen es Dir, Deine Biomarker aus dem Blut, Speichel, Atem oder Stuhl einfach und bequem zu messen.Einfach und bequem Bluttest und Darmtest zuhause machen? Das geht mit den Test von for you eHealth. Die Ergebnisse Deiner Darm- und Blutanalyse kannst du dann online abrufen.https://www.foryouehealth.deMit dem Gutscheincode: Julia10 sparst du 10% auf die Produkte! Dr. Thorsten Cramer - Universitäts-Professor, Arzt und Wissenschaftlerinterdisziplinäre Sprechstunde am Uniklinikum AachenGründungsmitglied Ketomed: Internationale Fachgesellschaft fürkohlenhydratreduzierte und ketogene ErnährungsformenKetoMedInternationale Fachgesellschaft für kohlenhydratreduzierte und ketogene ErnährungsformenInternational Society for Low-Carb and Ketogenic Dietshttps://www.ketomed.de/Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.

TierarztTalkTime - Ganzheitliche Medizin für Hund und Katze

Fütterung: keine Kohlenhydrate, aber viel Gemüse  Ich verwende am liebsten Pet-Fit + den Gemüsetopf dazu! Hier findest du die Dosen: https://kitzweger.pet-fit.net/ Nahrungsergänzungen: Fast immer passen: Dialvit Pet  https://kleinerfutterladen.at/nahrungsergaenzungen/100/dialvit-pet-180g?number=TH10013 oder Calypso https://kleinerfutterladen.at/unterstuetzung-von.../immunsystem/72/calypso?number=A235   CBD-Öl: https://kleinerfutterladen.at/unterstuetzung-von.../angst-stress/36/vetcbd-cbd-oel-fuer-tiere Beim CBD für die Katzen das Cat und für die Hunde das 20%ige! Artemisia: https://shop.herosan.at/product/143-artemisia-annua-auszug-mit-dmso Hier brauchen Sie für die Bestellung meinen Kunden-Key: 856778

Tatort Krebs – der Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs

Diesmal nimmt uns Dirk Jäger mit in seinen Arbeitsalltag. Er ist Onkologe und Direktor am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg. Hier arbeiten Forschende und Mediziner unter einem Dach eng zusammen; neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung kommen direkt ans Krankenbett. Das Ziel: Eine maßgeschneiderte Diagnostik und die beste Therapie für alle Patientinnen und Patienten. Wie sieht das in der Praxis aus? Dirk Jäger beantwortet diese und andere Fragen im Gespräch.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Plötzlich ist vieles anders :: Aromatherapie bei schweren Erkrankungen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 20:24


Wer krank ist, muss maximal verwöhnt werden: Heißer Tee, Kuscheldecke und stärkende Süppchen. So sollte es sein! Doch heutzutage sieht die Realität oft anders aus. Insbesondere bei lebensbedrohlichen Erkrankungen eines lieben Angehörigen stehen wir mit unserer liebevoll gereichten Tasse Tee oft ziemlich hilflos da. Wie wäre es mit dufter Unterstützung und tröstender Begleitung für jemanden, der/die durch heftige Medikamente mit Übelkeit geplagt ist, oder eine Candida-Infektion durchmacht, sich auch gegen resistente Keime wehren muss?! Nicht schwieriger herstellbar als Kräuter mit heißem Wasser aufzugießen! Wir zeigen wie es geht. Pfeffer macht Venen sichtbar: Kristiniak S, Harpel J, Breckenridge DM, Buckle J. Black pepper essential oil to enhance intravenous catheter insertion in patients with poor vein visibility: a controlled study. J Altern Complement Med. 2012 Nov;18(11):1003-7 Koriandersamenöl bei Candida: Freires Ide A, Murata RM, Furletti VF, Sartoratto A, Alencar SM, Figueira GM, de Oliveira Rodrigues JA, Duarte MC, Rosalen PL. Coriandrum sativum L. (Coriander) essential oil: antifungal activity and mode of action on Candida spp., and molecular targets affected in human whole-genome expression. PLoS One. 2014 Jun 5;9(6):e99086 Ratgeber Plötzlich wird vieles anders – Aromatherapie – Begleitung bei Tumorerkrankungen (klick!) webSeminar Candida & Co – Aromatherapie ganz intim (klick!) Übelkeit: Ingwer CO2-Extrakt (klick!) Duft-Talk über zahlreicheStudien zur antitumoralen Wirkung von ätherischen Ölen (klick!) Artikel 1,2 Millionen sterben an multiresistenten Keimen (klick!) Poster zu diversen Pflegethemen (klick!) Ätherische Öle: Wir freuen uns über die Unterstützung mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc in unserem Shop Mehr unserer Tipps bei Instagram (klick!) Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis (klick!) Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege (klick!) Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare (klick!) :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Mäßige Hosen - Dein Podcast-Tierarzt

Es gibt kaum eine Krankheit, die unsere Vierbeiner nicht bekommen können. Besonders oft hört man bei Hund und Katze von einer Tumorerkrankung. Doch welche Tumorerkrankungen gibt es, welche kann man als Besitzer gut erkennen und welche lassen sich rechtzeitig mit einer guten Prognose behandeln? Tierarzt Christian erzählt aus seiner mehr als 25-jährigen Praxiserfahrung.

Klinisch Relevant
Hereditäre Tumorerkrankungen: häufiger als gedacht - mit Prof. Gabriela Möslein * Chirurgie/Onkologie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 39:36


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Der MediosApotheke Podcast
Darmgesundheit: Warum eine gute Darmflora während & nach der Chemotherapie so wichtig ist | Mika App

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 24:25


Herzlich Willkommen, Susanna Zsoter ist deutschlandweit als Krebskriegerin bekannt ist und hat 2020 den Felix Burda Award für ihre Arbeit gewonnen. Mit 28 Jahren bekam sie die Diagnose Darmkrebs, als Palliativ-Patientin engagiert sie sich nun für andere Betroffene. Auf ihren Social-Media-Kanälen macht sie ihre Geschichte öffentlich und ist daneben sehr aktiv für verschiedene Initiativen und Projekte, die Krebserkrankten den Umgang mit ihrer Erkrankung erleichtern und durch welche ihnen das Netzwerken erleichtert wird und sie nicht alleine mit ihrer Diagnose dastehen. Wir bewundern ihre Arbeit sehr und freuen uns, dass sie für die App Mika, welche Krebspatient:innen virtuell durch den Alltag begleitet, unsere Apothekerin und Ernährungsberaterin Antje Behrendt zum Thema Darmgesundheit während und nach der Chemotherapie befragt hat. Dabei ist dieses Video entstanden, welches uns Mika freundlicherweise zum Teilen zur Verfügung gestellt hat. Die App MIKA gibt es kostenlos im App-Store. Mika steht dabei für „Mein interaktiver Krebs-Assistent“ – als künstliche Intelligenz erleichtert Mika Krebspatient:innen den Alltag, begleitet sie durch die Therapie und unterstützt sie mit praktischen Tipps, Expertenwissen zu Tumorerkrankungen und persönlichen Empfehlungen zur Förderung Deiner Gesundheit und Lebensqualität

TCM, Ginseng & heilsame Wirkungen
Krebs - Prävention & therapeutische Wirkungen von Ginseng bei Tumorerkrankungen

TCM, Ginseng & heilsame Wirkungen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 14:23


Die Identifizierung effektiver Mittel, die ohne schädigende Nebenwirkungen entzündliche Prozesse im Körper bekämpfen und verhindern können und somit eine Schlüsselrolle in der Abfolge Entzündung-Krebsentstehung spielen, eine wichtige Zielsetzung in der Krebsforschung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/beirer/message

Gesunder Darm - der GEO WISSEN-Podcast
Darmkrebs – und wie sich ihm vorbeugen lässt

Gesunder Darm - der GEO WISSEN-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 24:27


Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen bei Männern und Frauen, aber sie lässt sich im Frühstadium verhindern. So können Polypen im Darm, die sich zu einem Krebs entwickeln könne, bei einer Darmspiegelung entfernt werden. Doch nur jeder fünfte Berechtigte nimmt diese Vorsorgemöglichkeit wahr. Warum ist das so? Und sind die Ängste vor einer Darmspiegelung berechtigt? Die Internistin Dr. Viola Andresen klärt auf.Mehr Infos finden Sie im GEO WISSEN Gesundheit Heft zum Thema "Darm". Alle Podcast Hörer können es versandkostenfrei und mit 10% Rabatt hier bestellen: www.geo.de/darmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ratgeber
Opioide: Vom Schmerz zur Abhängigkeit

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 5:25


Die starken Schmerzmittel haben einen grossen Nachteil: Sie können abhängig machen. In den USA hat ein unsorgfältiger Umgang mit Opioiden zu einer regelrechten Drogenkrise geführt. Hunderttausende Menschen sind in die Abhängigkeit gerutscht, aufs billigere Heroin umgestiegen und an Überdosen gestorben. Richtig angewendet sind Opioide sehr effektive Schmerzmittel und kommen deshalb auch in der Schweiz zum Einsatz. Doch auch hierzulande kommt es vor, dass Patienten und Patientinnen abhängig werden, weil sie die Opioide zu lange einnehmen.  Auch gewisse Hustensäfte enthalten Opioide Opioide zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Denn sie werden unter einer Vielzahl von Markennamen verkauft, als Tabletten, Tropfen oder Pflaster. Auch gewisse Hustensäfte enthalten Opioide (Codein). Informieren Sie sich also immer genau, was für Medikamente Sie einnehmen. Richtiger Umgang mit Opioiden Ausser in ganz bestimmten Fällen, wie etwa bei gewissen Tumorerkrankungen, sollten Opioide nur für kurze Zeit eingenommen werden. Einerseits verhindert das den Rutsch in die Abhängigkeit, andererseits wirken diese Schmerzmittel bei langfristigem Einsatz gar nicht mehr so gut.

Das aktuelle Interview aus Franken
Uni Würzburg neuer Standort für Krebszentrum - Prof. Georg Ertl, Uni Würzburg

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 4:36


Würzburg wird neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das hat Bundesbildungsministerin Karliczek bekanntgegeben. Die Universität kooperiert mit den Universitätskliniken in Erlangen, Regensburg und Augsburg.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Baden-Württemberg bekommt ein neues Zentrum für Krebsforschung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 2:22


Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen soll neue Krebstherapien erforschen und die Versorgung von Patienten verbessern. Jetzt bekommt das Forschungszentrum vier neue Standorte dazu, unter anderem in Tübingen, Ulm und Stuttgart.

ÄrzteTag
Warum Blutspenden derzeit so knapp werden

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 12:57


Blut ist ein ganz besonderer Saft. So lässt Goethe seinen Mephistopheles sprechen, als er Faust in dessen Studierzimmer aufsucht. Und dieser Saft ist auch nicht ohne weiteres ersetzbar. Viele Frühgeborene, Unfallopfer und Menschen mit Tumorerkrankungen würden ohne rettende Blutspende nicht überleben. Doch die Versorgung mit Blutspenden wird immer schwieriger. Zum einen gibt es durch die Überalterung unserer Gesellschaft immer weniger Blutspender im spendefähigen Alter, zum anderen sind immer mehr Patienten dringend auf Blutprodukte angewiesen. Was also tun? In Gießen hat Professor Gregor Bein, Direktor des Zentrums für Transfusionsmedizin und Hämostasiologie am dortigen Universitätsklinikum, vor kurzem unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ zu mehr Blutspenden aufgerufen. Auch Aktionen wie „Spender werben Spender“ sollen die Zahl der Blutspender erhöhen. Doch was hält Menschen vom Blutspenden ab, wie erfolgreich lassen sich dann mit öffentlichen Aufrufen die Spenderzahlen am Ende erhöhen – und wie steht es um Kunstblut statt echtem "Saft"? Das erläutert Professor Bein im Podcast.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie gut kann man Krebs durch Bluttests erkennen?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 7:23


„Liquid Biopsy“ heißt ein neuer Begriff aus der Krebsmedizin. Forscher fahnden dabei im Blut von Patienten nach Spuren von Tumorerkrankungen. Warum es aber dauert, bis das Routine wird in den Kliniken, erklärt uns Christiane. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Krebs: Die Therapien sind viel besser geworden. Mit Niels Halama vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Play Episode Listen Later May 10, 2020 50:28


Krebs - keine Diagnose erzeugt so viel Angst wie diese. Aber wie berechtigt ist diese Angst noch? Wie gut sind die Heilungsaussichten mittlerweile? Wie viel Hoffnung können wir in die neuen Immuntherapien setzen, für die es 2018 den Nobelpreis gab? Und wie gut verstehen wir inzwischen, warum der eine Mensch Krebs bekommt und der andere nicht? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit PD Dr. Niels Halama vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Dr. Halama leitet die Gruppe “Adapative Immuntherapie”, und befasst sich mit einer neuen Behandlungsmethode, die eine Alternative zu Chemotherapie und Bestrahlung sein kann. Im Gespräch klären Niels Halama und Yael Adler unter anderem · warum die Immuntherapie keine Wunderkur für alle ist - und die Chemotherapie besser als ihr Ruf · wie man unseriöse Heilsversprechen von sinnvollen Therapien unterscheidet · wie es um die Entwicklung von personalisierten Krebstherapien steht · welche Rolle Umweltgifte bei der Entstehung von Krebs spielen · und warum es keine Persönlichkeitstypen gibt, die eher Krebs bekommen als andere. Weitere Informationen: Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): https://www.krebsinformationsdienst.de/ Krebsfrüherkennung: Welche Untersuchungen gibt es? https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/praevention-und-frueherkennung/allgemeine-hinweise-zur-frueherkennung/krebsfrueherkennung-2010248 Behandlungsangebote der Techniker: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/krebserkrankungen-oder-tumoren-2016846 Online-Kurs “Leben mit Krebs”; https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/praevention-und-frueherkennung/tk-gesundheitscoach/leben-mit-krebs-2066804 Informationen über die Forschung von Niels Halama: https://www.dkfz.de/de/translationale-immuntherapie/index.php

Health up your Life
#075 Sind Autoimmunerkrankungen heilbar?

Health up your Life

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 44:48


Wenn der eigene Körper zum Feind wird. Weltweit sind ca. 5-8% von ca. 80 – 100 verschiedenen Autoimmunerkrankungen betroffen, womit sie nach den Herz Kreislauf – und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Gruppe bilden. In Deutschland sind über 10 Millionen von einer Autoimmunerkrankung betroffen und es werden immer mehr. Wie kann das sein, wo liegen die Ursachen und wo vielleicht die Heilung? Darüber sprechen wir in der heutigen fayo Podcastfolge.

Mehr Mut & Menschlichkeit
Expertentalk: Schicksalsschläge sind auch Chancen

Mehr Mut & Menschlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 39:38


Mein Experte im April ist Enrico Thiele. Der Heilpraktiker begleitet seit 20 Jahren Menschen mit u. a. Tumorerkrankungen. Doch nicht nur durch die Arbeit mit seinen Patienten oder als ehemaliger Profi-Boxer weiß Enrico was es bedeutet, wenn man vom Leben auf die Schnauze bekommt. Der Experte musste selbst einen schweren Verlust verkraften und hat selbst erlebt, welchen Einfluss Mindset und Heartset auf die geistige und körperliche Gesundung haben. Er sagt: „So schlimm es ist, doch Schicksalsschläge können auch Chancen sein.“ Hört rein. Mehr Infos zu Enrico Thiele gibt es im Netz unter www.heilpraxis-thiele.de. Ich freue mich auf dein Feedback auf Instagram @itsvanessaast oder in den iTunes-Kommentaren.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

In der 69. Ausgabe des Podcast Orange geht es um einen gefährlichen Coronavirus, verantwortungslose Fußballverbände und gesellschaftliche Verantwortung. Bleibt gesund und haltet zusammen! Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen? infektionsschutz.de: Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Diese Übertragung kann direkt von Mensch zu Mensch erfolgen, wenn Virus-haltige Tröpfchen an die Schleimhäute der Atemwege gelangen. Auch eine Übertragung durch Schmierinfektion über die Hände, die mit der Mund- oder Nasenschleimhaut sowie mit der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, ist prinzipiell nicht ausgeschlossen, spielt aber vermutlich nur eine untergeordnete Rolle. Die neuartigen Coronaviren wurden auch in Stuhlproben einiger Betroffener gefunden. Ob das neuartige Coronavirus auch über den Stuhl verbreitet werden kann, ist noch nicht abschließend geklärt. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html Wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach Ansteckung ausbricht? bundesgesundheitsministerium.de: Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Symptome auftreten. Im Durchschnitt beträgt die Inkubationszeit laut WHO fünf bis sechs Tage. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Welche Symptome ruft das Virus Sars-CoV-2 hervor? NDR Ratgeber: Das Coronavirus löst eine Grippe-ähnliche Erkrankung aus, wobei die Symptome eher unspezifisch sind: Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, einige Betroffene leiden auch an Durchfall. Bei einem Teil der Patienten kann das Virus zu Atemproblemen und einer Lungenentzündung führen. Eine spezielle Therapie zur Behandlung der Erkrankung gibt es bislang nicht. Die Symptome können aber mit Medikamenten gemildert werden. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Coronavirus-Fragen-und-Antworten,corona100.html Noch gibt es in Deutschland recht wenige Infizierte. Warum ist es denn so wichtig, die Ausbreitung des Virus zu bremsen? Christian Endt, Michael Mainka und Sören Müller-Hansen in der Süddeutschen Zeitung: Um zu verstehen, warum das neue Coronavirus so gefährlich ist, muss man sich klarmachen, was exponentielles Wachstum bedeutet. Beim exponentiellen Wachstum dagegen findet in einem festen Zeitraum jeweils eine Verdopplung der Fallzahl statt. Exponentielles Wachstum ist gefährlich, weil man es am Anfang leicht unterschätzt. Denn zu Beginn läuft die Kurve gemächlich vor sich hin. Dann wird sie immer steiler und schießt bald nahezu senkrecht nach oben. Und die Kurve der Coronafälle sieht in allen Ländern mit größeren Ausbrüchen sehr ähnlich aus. https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/coronavirus-die-wucht-der-grossen-zahl-e575082/ Warum wird in Deutschland so eine Panik gemacht? Jeder kann doch entscheiden, ob er an einer Veranstaltung mit 999 Gästen teilnimmt. Primar der Lungen-Abteilung im Krankenhaus von Bergamo, Fabiano di Marco, gegenüber Rai Südtirol: Bei den Patienten hat eine große Anzahl eine schwere Lungenentzündung, die auf der Intensivstation behandelt werden muss. Und obwohl wir wirklich alles Menschenmögliche versucht haben, nicht nur das Krankenhaus von Bergamo, sondern die gesamte Lombardei, sind die benötigten Plätze mehr als wir zur Verfügung haben. Die italienische Gesellschaft für Intensivmedizin und Anästhesie hat Richtlinien verbreitet, nach welchen Kriterien die zu behandelnden Patienten ausgewählt werden sollen für den Fall, dass die Zahl der Patienten höher ist als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betten. https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2020/03/tag-Fabiano-Di-Marco-Coronavirus-Bergamo-5281e052-4ae9-4664-a953-702dffa0f18c.html Welche Personengruppen haben wenig zu befürchten? Professor Ulf Dittmer, Direktor am Institut für Virologie in Essen, gegenüber derwesten.de: Am wenigsten haben Kinder zu befürchten. Kinder, die in einem Umfeld mit infizierten Erwachsenen leben, waren teilweise gar nicht infiziert. Es hat nur ganz wenige schwere Verläufe bei Kindern gegeben, selbst in China. Mit dem Immunsystem von Kindern ist das nicht erklärbar. Es gibt ganz neue Befunde darüber, was eigentlich der Rezeptor des Coronavirus ist also das Protein, das das Virus braucht, um in die nächste Zelle eindringen zu können. Zudem wird noch ein zweites Protein zur Infektion benötigt. Vielleicht liegt es an der Verteilung dieser beiden Proteine, dass Kinder besser vor dem Coronavirus geschützt sind. https://www.derwesten.de/region/coronavirus-nrw-virologe-aus-essen-raeumt-mit-diesem-mythos-auf-es-ist-voellig-falsch-dass-covid-19-symptome-faelle-tote-id228662561.html Was sind die Riskogruppen? Prof. Dr. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, im Podcast des NDRinfo: Das haben wir ja schon besprochen, das sind vor allem die Älteren, und zwar vor allem über 65. Da steigt die Fallsterblichkeit rapide. Während wir in den Gruppen unterhalb von 60 (und dann noch viel deutlicher unterhalb von 50 Jahren) ich will jetzt diesen Begriff einfach noch mal sagen eine Erkältungskrankheit haben, auch wenn ich dafür wieder angegriffen werde. Aber irgendwie muss man sich die Dinge ja vorstellen können. Und so ist es nun mal: Wir haben in diesen jüngeren Bevölkerungsgruppen eine Erkrankung, die nicht sehr stark zu Buche schlägt, in Form von Todesfällen. Und wir haben weit überproportional ein Anwachsen der Todesfälle in den älteren Bevölkerungsgruppen. Dann haben wir zusätzlich noch in allen Bevölkerungsgruppen wahrscheinlich ein höheres Risiko bei Grunderkrankungen. Das können Patienten mit Immunsuppression sein, mit Tumorerkrankungen. Es können aber auch Patienten mit metabolischen Grunderkrankungen sein, also Diabetiker, Personen, die einfach einen hohen Körperfett-Index haben. Und Personen, die auch aus anderen Gründen an Herz und Lunge vorgeschädigt sind. Vor allem Herz-Vorgeschädigte scheinen betroffen zu sein. Wir haben also wenige, aber besonders zu schützende Personen in den jüngeren Bevölkerungsgruppen. Und wir haben eine gesamte ältere Bevölkerungsgruppe, wo wir sagen können, das Rentenalter ist ein guter Maßstab. Jenseits des Rentenalters muss man die Bevölkerung wirklich schützen. Dann haben wir eine neue Arbeitshypothese für all diese Planungsbereiche. https://www.ndr.de/nachrichten/info/9-Wir-muessen-die-aelteren-Menschen-schuetzen,audio650168.html Wie hoch ist der Anteil der komplikationslos verlaufenden Infektionen? Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlaufen rund 80 Prozent der Covid-19-Infektionen mild. Knapp 14 Prozent der Betroffenen entwickeln schwere Symptome wie Lungenentzündungen, Atemnot oder Sepsis. Etwa 5 Prozent erkranken so schwer, dass sie beatmungspflichtig werden. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/therapieempfehlungen-fuer-intensivpflichtige-patienten/ Was bedeutet dies für Thüringen? Laut Statistik werde im Freistaat damit gerechnet, dass in den kommenden zwei Jahren 1,5 Millionen Menschen Träger des Coronavirus sein werden, so Ramelow nach einer Beratung der Ministerpräsidenten im Bundeskanzleramt am Donnerstag. Bei 80 Prozent davon werde mit einem leichten Verlauf gerechnet. 60.000 Menschen brauchen den Berechnungen nach eine akute Betreuung. https://www.mdr.de/thueringen/coronavirus-ramelow-ankuendigung-100.html Was ist bei COVID-19-Verdacht zu tun? TMASGFF: Personen mit COVID-19-Symptomen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sollen bitte ihren Hausarzt telefonisch zur weiteren Abklärung kontaktieren. Nicht ins volle Wartezimmer setzen! Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117. Wer mit einer Person Kontakt hatte, bei der COVID-19 durch ein Labor nachgewiesen wurde, soll sich bitte unmittelbar an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Wer dort keine Antwort findet, kann sich außerdem an die Hotline des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz wenden: 0361 57-3815099 (Montag bis Freitag von 9:00 12:00 Uhr und von 13:30 15:00 Uhr. https://www.tmasgff.de/covid-19 Virenpartys, Atemschutzmasken und Dosenravioli Alina Schadwinkel bei spektrum.de: Es gibt Gruppen, die Viren-Partys in Erwägung ziehen, damit man das Ganze durch hat und selbst immun ist. Einzelne kaufen und horten Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und Klopapier in Mengen, ohne Rücksicht auf andere. Oder stehlen all diese Dinge sogar. Und noch am Wochenende waren allein beim Fußballspiel Gladbach gegen den BVB aus Dortmund rund 54 000 Menschen im Stadion. Das ist unverantwortlich. Das ist egoistisch. Das ist beschämend. Eine Viren-Party in Kauf zu nehmen, bedeutet, bewusst das Risiko einzugehen, seine Eltern und Großeltern anzustecken. Menschen also, die bekanntlich besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken. Gesunde haben Kranke und Pflegepersonal um ihre Masken gebracht. Und sich Schulter an Schulter erst in Regionalzüge und Bahnen und anschließend auf Tribünen zu drängen, bedeutet tausende Leute, die untereinander Schleim und Tröpfchen austauschen. https://www.spektrum.de/kolumne/trotz-coronavirus-brauchen-wir-schulen-aber-keine-fussballspiele/1711770 Sobald im Frühling die Temperaturen steigen, sinkt die Grippe- und Erkältungsgefahr. Gilt das auch für das neue Coronavirus? Spiegel.de: Bisher sind viele Wissenschaftler davon ausgegangen, dass Sars-CoV-2 wie etwa auch Influenza-Erreger in den Sommermonaten zurückgehen würde. Neue Studien weisen nun darauf hin, dass die Viren nicht so empfindlich auf die Temperaturunterschiede reagieren werden, wie anfangs gedacht. Meine Einschätzung bezüglich der weiteren Entwicklung in Deutschland hat sich in der vergangenen Woche durch eine Studie geändert: Eine Modellstudie aus den USA prognostiziert, dass Temperatureffekte auf das Virus relativ klein sind, sagte Drosten. Der Studie nach zu urteilen glaube ich jetzt, dass wir eine durchlaufende Infektionswelle zu erwarten haben und das Maximum der Fälle zwischen Juni und August eintritt. Also sehr viel früher als gedacht. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-geht-es-weiter-mit-sars-cov-2-a-73160cc3-8dbc-4a89-90b0-c489bfd53661 Gibt es bald Medikamente zur Bekämpfung des Coronavirus? Lars Fischer bei spektrum.de: Im Februar erklärte Bruce Aylward von der Weltgesundheitsorganisation, Remdesivir sei derzeit der einzige Wirkstoff, von dem die Organisation annimmt, dass sie eine Wirkung hat. Hochwillkommen wäre ein wirksames Mittel gegen das Virus trotzdem. Allein dadurch ließe sich die Auswirkung großer Ausbrüche aufs Gesundheitssystem deutlich senken, ganz abgesehen von der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Eine App mit Selfies soll vor Nikotin warnen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 31, 2019 5:20


Dr. Titus Brinker am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen hat eine App entwickelt, die gezielt junge Leute ansprechen will, die in der Selfie-Kultur leben.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 15.08.2018: IMP, Mitochondrien, Patchday, Dr. Watson

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 14, 2018


Neues Fach macht Schüler fit für Digitalisierung Deutsch, Sport – Doppelstunde IMP: Im neuen Schuljahr können Schüler in Baden-Württemberg das neue Profilfach "Informatik, Mathematik, Physik" belegen. Das Fach soll die Schüler besser auf die Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft vorbereiten, meint Kultusministerin Susanne Eisenmann. Im IMP-Unterricht setzen sich die Schüler beispielsweise mit der Verschlüsselung von Daten auseinander. Im Rahmen des Informatikunterrichts analysieren sie die Verfahren, während der Mathe-Unterricht die notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. Runderneuerung für Herzzellen bei Babys Kinderherzchirurgen am Boston Children's Hospital haben erstmals eine Organtransplantation im Kleinen vorgenommen. Dabei sollen Mitochondrien Neugeborenen mit Herzschwäche helfen, berichtet Technology Review in seiner September-Ausgabe. Die Bostoner Chirurgen hatten bis Redaktionsschluss elf Kinder auf diese Weise behandelt. Anschließend erholten sich bei zehn Babys die Herzen so weit, dass die Ärzte die Pumpe abnehmen konnten. Unumstritten ist die Methode nicht. Drei Kinder starben trotzdem einige Zeit später, drei weitere brauchten trotz der Transplantation ein Spenderherz. Patchday für Adobe, Microsoft und Oracle In diversen Anwendungen von Adobe klaffen zum Teil kritische Sicherheitslücken, für die es nun Patches gibt. Nutzen Angreifer die Lücken aus, könnten Sie Speicherfehler initiieren und Schadcode ausführen. Microsoft veröffentlicht in diesem Monat Sicherheitsupdates für 60 Lücken in Windwos und Co. Auch einige Versionen von Oracle Database weisen eine Sicherheitslücke auf, die die Systemübernahme aus der Ferne ermöglicht. Ein Notfall-Patch steht jetzt bereit. Dr. Watson enttäuscht Erwartungen im Kampf gegen Krebs 2013 vermarktete IBM das hauseigene Watson-Computersystem als innovative Hilfe bei der "Mission, den Krebs auszurotten". Fünf Jahre später ist die Enttäuschung im medizinischen Bereich groß: Im Kampf gegen Tumorerkrankungen kann Watson laut übereinstimmenden Berichten bislang kaum punkten. Zumindest bietet die KI-Software demnach keinen Mehrwert gegenüber den Diagnosen von Krebsspezialisten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 102_Neuropsychologie - was ist das eigentlich?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 7:52


Mon, 04 Jul 2016 22:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/102-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-102_neuropsychologie-was-ist-das-eigentlich fa00ab9de157289188f9f1bebd623940 Frau Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin aus Quakenbrück, beschäftigt sich stationär und ambulant mit Patienten, die von einer neuropsychologischen Störung betroffen sind. Solche fasst sie unter verschiedenen kognitiven Auffälligkeiten zusammen: "Menschen haben Probleme mit Aufmerksamkeit, Konzentration, auch Merkfähigkeit ist häufig ein ganz großes Problem, oder so Dinge wie den Tagesablauf zu planen". Daneben können sich Sprachstörungen oder ein eingeschränktes Wahrnehmungsfeld zeigen, insbesondere hinsichtlich der Aufmerksamkeit im rechten und linken Bereich - "wenn Menschen nur eine Seite von einem Geschirrspüler ausräumen, das sind auch Symptome, die auftreten können". Mögliche Ursachen Zu den häufigen Ursachen einer neuropsychologischen Störung zählen Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose oder Epilepsie. Hier können Teile des Gehirns beeinträchtigt sein, die sich in den obigen Auffälligkeiten äußern. Meistens sind die neuropsychologischen Probleme aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung im Laufe des Lebens erworben, sie können den Menschen aber auch seit der Geburt begleiten. Die Diagnostik Das Feststellen einer neuropsychologischen Problematik gestaltet sich häufig schwierig. Ärzte bekommen eine solche nicht immer mit. Die Betroffenen leiden zwar unter Auffälligkeiten, haben aber Probleme, sie zu definieren: "Weil ja gerade das Organ betroffen ist, das normalerweise mitkriegt, wo die Probleme sind. Das heißt, viele können selbst gar nicht wahrnehmen, in welchen Bereichen sie Probleme haben, oder sie merken, irgendwas ist anders, können es aber nicht ausdrücken", weiß Frau Sokoll-Potratz. Am Arbeitsplatz werden Probleme gelegentlich noch einige Zeit gut überspielt, schildert sie, und auch bei einem Arztbesuch können die Betroffenen in vielen Fällen kurzfristig eine Fassade aufrechterhalten. Die Diplom-Psychologin rät Ärzten daher, das Gespräch mit den Angehörigen zu suchen. Diese haben die Möglichkeit, den Betroffenen über einen längeren Zeitraum im Alltag zu beobachten: "Dann bröckelt die Fassade schnell, wenn man merkt, die Dinge laufen nicht so, wie sie sollen". Die Informationen der Angehörigen nennt Frau Sokoll-Potratz daher das wichtigste Instrument. Werden Auffälligkeiten festgestellt, verweisen Ärzte für eine eindeutige Diagnose an die Diplom-Psychologin, die neben der Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis in Reha-Zentren und anderen relevanten Einrichtungen sowie auf Hausbesuchen unterwegs ist. Daneben kommen Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt über die Empfehlung der dortigen Kollegen für eine weiterführende Behandlung zu Frau Sokoll-Potratz. Andere verweisende Stellen sind Berufsgenossenschaften oder Reha-Dienstleister, die den Verdacht einer neuropsychologischen Störung hegen. Selbstverständlich können Menschen sich auch selbst an die Expertin wenden, zum Beispiel, wenn sie unter einer gestörten Merkfähigkeit leiden und eine demenzielle Erkrankung befürchten. Therapieansätze Das Fachgebiet der Neuropsychologie setzt sich aus "Neuro", also die Nerven betreffend, und der Psychologie zusammen, die die Lehre über die Wahrnehmung und das Verhalten zusammenfasst, erklärt die Expertin. Die geeigneten Therapieansätze variieren daher einerseits mit der Art der neuropsychologischen Störung und andererseits mit der Auswirkung in Wahrnehmung und Verhalten des Betroffenen. Zunächst ist einzugrenzen, in welchen Bereichen es Probleme gibt, wie lange diese schon bestehen und welche Ursache zugrunde liegt. Die therapeutischen Ansätze reichen "vom direkten kognitiven Training, was eben in den Bereichen Aufmerksamkeit und Konzentration häufig der Fall ist, bis dahin, dass man sagen muss, wir sind in einer Phase, wo man lernen muss, mit den vorhandenen Problemen umzugehen", erklärt Frau Sokoll-Potratz. Letzteres bedeutet, Möglichkeiten zu finden, Dinge je nach Problematik anders zu lösen, um den Alltag bewältigen zu können. Der Patient soll also die bestmögliche Hilfe erhalten. Hier geht‘s zum aktuellen Podcast: http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html Schlüsselwörter Neuropsychologie, neuropsychologische Störung, Beeinträchtigung des Gehirns, Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin, Ärzte, Berufsgenossenschaften, private Haftpflichtversicherungen, kognitive Störung, Therapieansätze, Diagnose, Alltag bewältigen, Wahrnehmung, Verhalten, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Konzentration, neurologische Beeinträchtigungen 102 full no Jörg Domme

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Durch Fehler entstandene tetraploide Zellen sind chromosomal instabil und können zu Zelltransformation führen. Die Beweise verdichten sich, dass die Propagation von tetraploiden Säugetierzellen durch einen p53-vermittelten Arrest eingeschränkt wird; jedoch ist weiterhin unklar, was die Ursache dieses p53-vermittelten Arrests ist. Um die Ursache des p53-vermittelten Arrests zu identifizieren, wurden individuelle Zellen mittels zeitraffender Mikroskopie in Echtzeit verfolgt. Neu entstandene tetraploide Zellen können einen Zellzyklus vollenden, aber die Mehrzahl der Zellen starb oder verharrte in einem Arrest in der folgenden G1-Phase, abhängig davon ob die vorangegangene Mitose fehlerfrei verlief oder nicht. Tochterzellen, denen eine fehlerhafte Mitose voranging, akkumulierten p53 im Zellkern, was zum Zelltod oder einem irreversiblen Zellzyklusarrest führte. Es zeigte sich durch den Anstieg von 8-OHdG, einem Indikator für oxidative DNA Schädigung, dass tetraploide Zellen durch die vermehrten fehlerhaften Mitosen höheren Konzentrationen von reaktiven oxidativen Spezien (ROS) ausgesetzt sind. Der Anstieg von 8-OHdG korrelierte mit der p53-Akkumulation im Zellkern. Da keine vermehrte Phosphorylierung des Histons H2AX (γ-H2AX), ein Marker für DNA-Strangbrüche, detektiert wurde, lässt sich schlussfolgern, dass ROS entscheidend für den p53 vermittelten Arrest verantwortlich sind. Mehrere p53-aktivierende Kinasen wurden mittels RNA Interferenz (RNAi) und chemischer Genetik untersucht, ob sie einen Einfluss auf den Zellzyklusarrest von tetraploiden Zellen haben. Von den getesteten Kinasen hatte nur ATM einen Einfluss auf die Aktivierung von p53 nach fehlerhaften tetraploiden Mitosen. Zwar wird ATM in der Regel durch DNA-Schäden aktiviert, jedoch wurde bereits zuvor gezeigt, dass ATM auch durch erhöhte ROS Konzentrationen aktiviert werden kann. Um die Zusammenhänge des Zellzyklusarrests weiter aufzuklären, wurde ein genomübergreifender esiRNA Screen etabliert, der die Zellproliferation nach induzierter Tetraploidisierung analysiert. Durch Kombination der Zellzyklusanalyse an Hand des DNA-Gehalts zusammen mit den FUCCI-Zellzyklusindikatoren, konnten tetraploide und diploide Zellen nebeneinander mikroskopisch analysiert werden, ohne zuvor tetraploide und diploide Zellen isolieren zu müssen. Dieser neue experimentelle Ansatz ermöglichte die Identifikation von Genen, die spezifisch die Proliferation von tetraploiden Zellen verstärken oder einschränken Im Primärscreen wurden 1159 Gene identifiziert, deren Inhibition die Proliferation einschränken. Weiter wurden 431 Gene identifiziert, deren Inhibition die Proliferation der tetraploiden Zellen verstärken. Von den 431 Genen, deren Inhibition die Proliferation verstärken, wurden 371 Gene einem Konfirmationsscreen unterzogen, in dem 158 der identifizierten 371 Gene bestätigt wurden. Die bioinformatische Analyse der 158 Gene zeigte eine signifikante Anhäufung von Genen, die mit DNA-Replikation, dem kanonischen Wnt-Signalweg oder mit Tumorsignalwegen assoziiert sind. Unter letzteren ist CCDC6 sehr interessant, da dessen Genprodukt durch ATM phosphoryliert wird und nachgeschaltet den Tumorsuppressor 14-3-3σ reguliert. Des weiteren wurden mittels einer Meta Analyse der Ergebnisse des Primärscreens, zusammen mit den Daten aus dem “Project Achilles”, welches genomweit den Effekt von shRNA-vermittelter Geninhibition auf die Proliferation von 108 Krebszelllinien untersuchte, 18 Gene identifiziert, deren Inhibition sowohl die Proliferation von tetraploiden Zellen einschränkt, als auch die Proliferation von Zelllinien hemmt, welche von Krebsarten stammen, die zu meist chromosomale Instabilitäten (CIN) aufweisen. Damit bilden die präsentierten Daten nicht nur eine gute Basis zur Aufklärung des Zellzyklusarrests tetraploider Zellen, sondern auch für die Identifikation neuer potentieller Zielmoleküle, welche benutzt werden können um Tumorerkrankungen mit chromosomaler Instabilität zu behandeln, welche häufig resistent gegen die bislang verfügbaren Behandlungen sind.

Medizin - Open Access LMU - Teil 21/22
Immunogene Zelltodmarker HMGB1 und sRAGE als neue prädiktive und prognostische Serum Biomarker bei Tumorerkrankungen / Immunogenic cell death markers HMGB1 and sRAGE as new predictive and prognostic serum biomarkers in cancer disease

Medizin - Open Access LMU - Teil 21/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2013


Immunogene Zelltodmarker sind eine inhomogene Gruppe von Molekülen, die während Zelltodprozessen wie Apoptose, Nekrose oder weiteren Formen freigesetzt werden. Je nach Zusammensetzung des extrazellulären Milieus können diese „Danger associated molecular patterns“ (DAMPs) wie das „High mobility group box 1“ (HMGB1) Protein das Immunsystem stimulierend oder inhibierend beeinflussen. Bei Tumorerkrankungen scheint eine kontinuierliche Freisetzung von HMGB1, u.a. über eine Vermittlung durch den zellulären Bindungspartner „Receptor of advanced glycation end products“ (RAGE), zu einer Förderung des Tumorwachstums zu führen, während die pulsatile Freisetzung während zytotoxischer Therapie zu einer verbesserten antitumorösen Immunantwort beitragen könnte. Lösliches RAGE (sRAGE) kann hingegen die Effekte von extrazellulärem HMGB1 abpuffern. In diesem Review werden die strukturellen und funktionalen Charakteristika dieser immunogenen Zelltodmarker sowie ihre Rolle in der Pathophysiologie von nicht-malignen und malignen Erkrankungen vorgestellt; sodann wird ihre Relevanz als Serum-Biomarker für die Diagnose, die Prognoseabschätzung, die Prädiktion und das Monitoring des Ansprechens einer zytotoxischen Therapie bei Tumorpatienten beleuchtet. Bei Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen wurden im Vergleich zu gesunden Personen erhöhte Serumkonzentrationen von HMGB1 und niedrigere sRAGE-Werte gefunden. Zudem waren hohe HMGB1- und niedrige sRAGE-Serumwerte vor und während einer zytotoxischen Therapie mit einem unzureichenden Ansprechen auf die Behandlung und einem kürzeren Überleben assoziiert. Diese Ergebnisse weisen die immunogenen Zelltodmarker HMGB1 und sRAGE als neue, vielversprechende Biomarker zur Abschätzung der Prognose, Stratifikation der Patienten und zum Therapiemonitoring bei Tumorpatienten aus.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Nov 15, 2012


Neuroendokrine Tumore (NET) stellen mit einem Anteil von 0,5% an allen Tumorerkrankungen eine seltene Tumorgruppe dar, deren Inzidenz jedoch stetig zunimmt. Bezüglich ihres biologischen Verhaltens, Diagnostik, Therapie und Prognose unterscheiden sie sich erheblich von Tumoren epithelialen Ursprungs. Sie können in Behandlungszentren interdisziplinär durch ein breites therapeutisches Konzept behandelt werden. Aufgrund der besseren Prognose resultieren meist lange Krankheitsverläufe, die eine medizinische Herausforderung darstellen können. In der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Chirurgischen Klinik Großhadern mit 136 Patienten mit NET von Lunge, Pankreas, Appendix, Magen und Duodenum dargestellt. Analysiert wurden Tumorinzidenz, der klinische Verlauf, Diagnostik- und Behandlungsmodalitäten sowie das Outcome über 15 Jahre.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Genetische und phänotypische Charakterisierung eines Mausmodells für erbliche Polycythämie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Im Rahmen des Münchener ENU-Mausmutagenese-Projekts wurde durch chemische Mutagenese die dominante mutante Mauslinie MVD013 erzeugt. Die Linie wurde an Hand einer erhöhten Zahl und eines verringerten Volumens der Erythrozyten etabliert. Außerdem zeigten einzelne ältere mutante Tiere dieser Linie zusätzliche pathologische Veränderungen wie Darmtumoren und Megakolon. Ziel der Arbeit war es, Untersuchungen zur Identifizierung der ursächlichen Mutation in der Mauslinie MVD013 durchzuführen und die pathologischen Auswirkungen zu charakterisieren, um so ihre Eignung als Tiermodell für Polycythämie und Tumorerkrankungen zu evaluieren. Mittels der durchgeführten Grob- und Feinkartierungen wurde die Lage der ursächlichen Mutation auf Chromosom 5, 59,3-89,7 Mb eingegrenzt. Durch Sequenzanalyse der Kandidatengene Kit, Pdgfra und Kdr konnte keine Mutation im kodierenden Bereich dieser Gene nachgewiesen werden. Die mutante Mauslinie MVD013 wurde im Jahr 2008 im Primärscreen der Deutsche Mausklinik untersucht. Zusammen mit den zusätzlichen sekundären Untersuchungen wurde eine umfassende Phänotypbeschreibung der Mauslinie MVD013 erstellt. Die hämatologische Analyse zeigt ein der humanen Polycythämia vera entsprechendes Blutbild, mit leichter Abweichung vom typischen PV Befund in Richtung Thrombozytopenie. Die klinisch-chemischen Untersuchungen ergaben deutlich erniedrigte Glukosespiegel und Eisenkonzentrationen im Plasma der mutanten Tiere. Die Ergebnisse der Analyse zusätzlicher Parameter des Eisenstoffwechsels und die Ergebnissen des intraperitonealen Glukosetoleranztests deuten auf einen erhöhten Eisen- und Glukoseverbrauch bei mutanten Tieren hin. Anhand der Analyse der Blutgasparameter und der Erythropoetinkonzentration im Serum wurde das Vorliegen einer sekundären Erythrozytose ausgeschlossen. Die Untersuchungen der hämatopoetischen Vorläuferzellen geben einen Hinweis auf myelosuppressive Prozesse im Knochenmark der gealterten mutanten Tiere, was mit Symptomen der humanen Post-Polycythämia vera Myelofibrosis vergleichbar ist. Die mutanten Tiere der Linie MVD013 entwickeln gastrointestinale Stromatumoren in Magen und Darm sowie eine Dilatation (Megaceacum) im Bereich des Blinddarms. Somit kann die dominant mutante Mauslinie MVD013 als ein vielversprechendes Mausmodell für Polycythämia vera, gastrointestinale Stromatumoren und pathologische Veränderungen mit Störungen der Darmperistaltik dienen.

Radiopraxis
Therapie mit schweren Ionen – vom Pilotprojekt zur klinischen Routine

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2010 21:36


Der Einsatz der Strahlentherapie mit geladenen Teilchen bietet im Vergleich zur Photonentherapie entscheidende physikalische und biologische Vorteile. Die erhöhte biologische und physikalische Wirksamkeit der Schwerionen ist für eine Vielzahl von Tumoren, insbesondere für die gegenüber Photonenstrahlen sehr resistenten Tumorerkrankungen, vorteilhaft. Seit Beginn der Teilchentherapie in den 50er-Jahren in den USA sind über 50 000 Patienten weltweit mit Protonen und über 5 000 Patienten mit Kohlenstoffionen behandelt worden. Für eine Reihe von Tumorindikationen konnte hierdurch das Therapieergebnis wesentlich verbessert werden.

Radiopraxis
Therapie mit schweren Ionen – vom Pilotprojekt zur klinischen Routine

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Sep 16, 2010 21:36


Der Einsatz der Strahlentherapie mit geladenen Teilchen bietet im Vergleich zur Photonentherapie entscheidende physikalische und biologische Vorteile. Die erhöhte biologische und physikalische Wirksamkeit der Schwerionen ist für eine Vielzahl von Tumoren, insbesondere für die gegenüber Photonenstrahlen sehr resistenten Tumorerkrankungen, vorteilhaft. Seit Beginn der Teilchentherapie in den 50er-Jahren in den USA sind über 50 000 Patienten weltweit mit Protonen und über 5 000 Patienten mit Kohlenstoffionen behandelt worden. Für eine Reihe von Tumorindikationen konnte hierdurch das Therapieergebnis wesentlich verbessert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Präklinische Evaluation des Zytoskelettinhibitors ZD6126 beim humanen Pankreaskarzinom (L3.6pl) nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jul 15, 2010


Das Pankreaskarzinom ist eine der tödlichsten Tumorerkrankungen mit fataler Prognose nach Diagnosestellung. Neben der Frage nach neuen Therapiestrategien, um die Prognose weiter zu verbessern, stellt sich auch die Frage nach neuen Möglichkeiten der Frühdiagnostik. Die schlechten Resultate und Prognosen beim Pankreaskarzinom bedingt durch die späte Diagnosestellung bei Mangel an Symptomen während der Frühphase der Erkrankung stellen eine große Herausforderung dar. Die Zahl der Menschen, die an Pankreaskarzinom erkranken, ist in Deutschland fast unverändert. Ein Ziel dieser Arbeit war die Evaluation der antiangiogenetischen Aktivität des Zytoskelettinhibitors ZD6126, einem Verwandten der Herbstzeitlosen Colchizin, als Therapiestrategie gegen das Primärtumorwachstum und die Metastasierung beim humanen Pankreaskarzinom im Nacktmausmodell. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß in vitro ein klares antiangiogenetisches Potential auf proliferierende Endothelzellen durch ZD6126 gezeigt werden konnte, welches in vivo nach orthotoper Pankreasimplantation zu einer deutlichen Hemmung des Primärtumorwachstums führte. Dieser Effekt kann durch die Kombinationstherapie mit dem klassischem Chemotherapeutikum (hier Gemcitabine) verstärkt werden. Allerdings konnte im Metastasenexperiment nach orthotoper Milzinjektion bei der Fragestellung eines inhibitorischen Effektes auf die Metastasierung kein statistischer Zusammenhang oder ein therapeutischer Vorteil durch die Behandlung mit ZD6126 festgestellt werden. Ein in der FACS-Analyse und im Proliferationsassay postulierter direkter Effekt von ZD6126 auf die Tumorzelllinie L3.6pl scheint wahrscheinlich, ob dieser klinische Relevanz hat, sollte in zukünftigen Arbeiten mit spezieller Fragestellung weiter untersucht werden. Die Kombinationstherapie mit einem klassischem Chemotherapeutikum (hier Gemcitabine) und einem Angiogeneseinhibitor (hier ZD6126) war in dieser Arbeit der Monotherapie überlegen. ZD6126 stellt als neue Vascular Targeting Substanz eine weitere vielversprechende Möglichkeit in der Tumortherapie dar, welche in Zukunft weiterer Untersuchung zusammen mit anderen Substanzen beim Menschen bedarf.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Magnetresonanztomographische kardiovaskuläre Ganzkörperuntersuchung mit paralleler Bildgebung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Feb 4, 2010


Wir führten eine MRT-Studie mit Probanden durch. Wir wendeten dabei bei jedem Probanden eine Ganzkörper- Magnetresonanz (GK-MR)- Tomographie, eine GK-MR- Angiographie und eine Kardio-MRT zum Screening auf kardiovaskuläre und Tumorerkrankungen an. Neu an dieser Untersuchung ist die Kombination dieser bislang in Einzelprotokollen eingesetzten Untersuchungsschritte in ein integriertes GK-MR-Protokoll. Ziel dieser Studie war es die technische Machbarkeit dieses GK-MR-Protokolles zu zeigen und zum anderen die diagnostische Wertigkeit überprüfen. Wir schlossen 138 beschwerdefreie Angestellte zweier Unternehmen wurden eingeschlossen, nachdem es in einer ausführlichen Anamnese keine Hinweise auf kardiovaskuläre oder maligne Erkrankungen gab. Alle Teilnehmer komplettierten die gesamte Untersuchung. Die Untersuchungszeit lag in den allermeisten Fällen bei knapp 90 Minuten. Das ist eine gemeinhin als noch tolerabel eingeschätzte Untersuchungszeit für Routinemessungen. In allen Fällen wurde eine gute bis sehr gute diagnostische Bildqualität erzielt. Wir fanden bei ca. 84% der Patienten pathologische Befunde. Davon waren allerdings nur ca. 35% für eine weitere Abklärung, Kontrolle oder Therapieinitiierung relevant. Die Mehrzahl der pathologischen Befunde fanden wir im vaskulären System (32% aller pathologischen Befunde), am häufigsten im Bereich der Beinarterien (35% aller vaskulären Befunde oder absolut 9,3%). Keiner der Probanden musste einer Operation oder angiographischen Intervention zugeführt werden. Wir fanden lediglich gering- oder mittelgradige Stenosen, die im Verlauf kontrolliert werden sollten. In der Kardio-MRT fanden wir bei 6 Probanden eine Wandbewegungsstörungen, bei 2 Fällen eine verzögerte Kontrastmittelanreicherung, bei 12 einen Perfusionsdefekt. Diese Befunde sprechen für eine abgelaufene Myokardischämie. Klappenvitien fanden wir bei 9 Prob. Sowie eine Perikarditis und eine Perikardzyste, eine eingeschränkt myokardiale Globalfunktion, 4 Mal Hinweise für eine Myokardhypertrophie. In dem Tumorscreening fanden wir kein Malignom, aber ein Meningeom, welches sich auch in einer dezidierten MRT des Neurocraniums bestätigte, histologisch bislang jedoch nicht gesichert ist. Wir fanden außerdem eine asymptomatisch abgelaufene cerebrale Ischämie. Wir stellten Häufigkeiten für Pathologien in der GK-MRT und auch die in der MR-Angiographie in unserem Kollektiv fest, die denen vergleichbarer Kollektive in der Literatur weitestgehend entsprechen. Auch die Ergebnisse der Herz-MRT-Untersuchung korrelieren gut mit Kardio-MRT Studien an Probanden. Limitierend an unserer Studie ist der fehlende Vergleich zum jeweilig anerkannten Goldstandard. Diese wäre Ultraschall, CT, CT-Angiographie und konventionelle digitale Subtraktionsangiographie. Bei der Untersuchung von Probanden war es nicht zu rechtfertigen Strahlung zu applizieren. Auch wollten wir unsere Probanden unter keinen Umständen durch Anwendung jodhaltigen Kontrastmittels gefährden. Ultraschall könnte als Goldstandard für die MRA eine gute nicht invasive Alternative darstellen. Die Darstellung des gesamten arteriellen Gefäßsystems ist jedoch nur diskontinuierlich möglich, sehr aufwändig und zudem untersucherabhängig. Die Kardio-MRT hätte mit der Echokardiographie als Goldstandard vergleichen werden können. Diese führten wir in unserer Studie jedoch nur auf Einzelfallebene durch. Aufgrund der Rekrutierung des Kollektives ist darüber hinaus ein Selektions-Bias zu erwarten. Das vorliegende GK-MR-Protokoll zeigte eine gute klinische Anwendbarkeit und Akzeptanz. Die nicht geringe Anzahl detektiereter kontrollbedürftiger Befunde veranlasste uns diesen Studienteilnehmern zur Prophylaxe potentiell letaler kardiovaskulärer Ereignisse engermaschige Kontrollen anzubieten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Immungenetische Untersuchungen zur Assoziation von Polymorphismen im nicht-klassischen MHC-Klasse-Ib-Gen HLA-G mit der schwangerschaftsinduzierten Autoimmundermatose Pemphigoid gestationis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Nov 19, 2009


Pemphigoid gestationis ist eine seltene blasenbildende Autoimmundermatose unklarer Ätiologie, die ausschließlich im Zusammenhang mit Schwangerschaften oder schwanger­schaftsassoziierten Tumoren beobachtet wird. Als Autoantigen konnte das Transmembranprotein Kollagen-Typ-XVII, ein Strukturelement der Hemidesmosomen der dermoepidermalen Junktionszone, identifiziert werden. Der selbstlimitierende Krankheitsverlauf und die hohe Rezidivneigung bei Folgeschwangerschaften deuten auf eine pathogenetische Rolle schwangerschaftsspezifischer Veränderungen endokriner sowie immunologischer Faktoren hin. Es besteht darüber hinaus eine Assoziation mit den MHC-Klasse-II-Antigenen HLA-DR3 und -DR4 bei den Patientinnen sowie mit dem väterlichen Haplotypen HLA-DR2. HLA-G ist ein nicht-klassisches MHC-Klasse-Ib-Molekül, das hauptsächlich von den extravillösen Trophoblasten der Plazenta exprimiert wird. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass HLA-G an der fetomaternalen Grenzzone durch Interaktion mit Rezeptoren auf natürlichen Killerzellen, B- und T-Lymphozyten und antigenpräsentierenden Zellen maßgeblich an der Tolerierung des semiallogenen Feten durch die mütterliche Immun­abwehr beteiligt ist. Es wird postuliert, dass HLA-G auch an pathologischen Prozessen ausserhalb der Schwangerschaft, wie etwa Autoimmun- und Tumorerkrankungen, beteiligt sein könnte. HLA-G weist im Gegensatz zu den klassischen HLA-Klasse-I-Genen einen stark beschränkten Polymorphismus auf. In dieser Arbeit wurde erstmals eine mögliche Assoziation zwischen Polymorphismen im HLA-G-Gen und in der HLA-G-Promotorregion mit dem Pemphigoid gestationis untersucht. Ein potentiell funktioneller 14-bp-Insertions-Deletions-Polymorphismus in Exon 8 von HLA-G (rs1704) sowie vier Einzelnukleotidpolymorphismen der Promotor­region (rs1736936, rs1632947, rs1632946, rs1233334) wurden in einem Kollektiv, welches 18 Pemphigoid-gestationis-Patientinnen umfasst, genotypisiert und mit einem Kontrollkollektiv bestehend aus 52 gesunden Blutspenderinnen verglichen. Aufgrund der bekannten Assoziation von Pemphigoid gestationis mit dem Haplotyp HLA-DR2 wurden auch Kinder und Partner der Pemphigoid-gestationis- Patientinnen hinsichtlich dieser Polymorphismen typisiert und mit dem Kontrollkollektiv verglichen. Sofern DNA-Proben von kompletten Familien gewonnen werden konnten, wurden die Ergebnisse der Typisierung in Stammbaumdiagrammen dargestellt. Der 14-bp-Insertions-Deletions-Polymorphismus war in früheren Studien bereits mit anderen schwangerschaftsassoziierten Krankheitsbildern sowie mit der blasenbildenden Autoimmundermatose Pemphigus vulgaris in Zusammenhang gebracht worden. In den hier untersuchten Kollektiven der Pemphigoid-gestationis-Patientinnen und ihrer Angehörigen konnte keine statistisch signifikante Assoziation zum Pemphigoid gestationis nachgewiesen werden. Auffällig war jedoch eine sehr deutliche relative Häufung des in der Allgemeinbevölkerung seltener vorkommenden Insertionsallels in der Patientinnengruppe. Zu Grunde liegend könnte ein bekanntes starkes Kopplungs­ungleichgewicht zwischen dem mütterlichen Risikoallel für Pemphigoid gestationis, HLA-DR3, und einem für die 14-bp-Insertionsvariante kodierenden HLA-G-Allel sein. Die vier untersuchten Einzelnukleotidpolymorphismen der Promotorregion von HLA-G zeichnen sich durch ihre Lage innerhalb oder in der Nähe funktioneller Elemente und/oder eine bereits bekannte klinische Assoziation aus. Drei der untersuchten Poly­morphismen (rs1736936, rs1632947, rs1632946) befanden sich in einem nahezu voll­ständigen Kopplungsungleichgewicht. Beim statistischen Vergleich der untersuchten Kollektive zeigte sich für die drei gekoppelten Einzelnukleotidpolymorphismen eine grenzwertig signifikante Assoziation bzw. eine Tendenz in Richtung einer Assoziation bestimmter väterlicher Allele und Genotypen mit dem Pemphigoiod gestationis (die p-Werte lagen zwischen 0,05 und 0,07). Für den Einzelnukleotidpolymorphismus rs1233334 konnte ebenfalls ein deutlicher Trend hin zu bestimmten väterlichen und kindlichen Genotypenkonstellationen im Vergleich zum Kontrollkollektiv ausgemacht werden (p-Werte zwischen 0,07 und 0,09). Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit deuten auf eine mögliche Assoziation der untersuchten Polymorphismen im HLA-G-Gen bei Vätern und Kindern von Pemphigoid-gestationis-Patientinnen mit dem Erkrankungsrisiko der Frauen im untersuchten Kollektiv hin. Es bleibt weiterführenden Studien überlassen, diese Ergebnisse an einem größeren Patientinnen- und Angehörigenkollektiv zu vergleichen und so möglicherweise zur Klärung der Ätiopathogenese dieser seltenen Autoimmunerkrankung beizutragen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Veränderungen im IgG–Subklassenprofil bei Tumorerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Oct 29, 2009


Thu, 29 Oct 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10783/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10783/1/Schoenbach_Renate.pdf Schönbach, Renate ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Identifikation, Klonierung und retroviraler Transfer allorestringierter FMNL1-peptidspezifischer T-Zellrezeptoren für die Entwicklung adoptiver Immuntherapien gegen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphome

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Oct 17, 2008


Die adoptive T-Zelltherapie ist eine attraktive Alternative zu konventionellen Therapien zur Behandlung von malignen Erkrankungen. So konnten bereits Tumorremissionen bei Melanompatienten nach adoptivem T-Zelltransfer erreicht werden (Dudley et al, 2002b; Morgan et al, 2006). Während im autologen System jedoch oft nur unzureichende Antitumorantworten zu generieren sind, zeigt der Erfolg der allogenen Stammzelltransplantation, dass im allogenen System T-Zellen hoch effektiv Tumorzellen bekämpfen können. Die allogene Stammzelltransplantation konnte auch bei B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen, wie beispielsweise der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), mit Hilfe eines Transplantat-gegen-Leukämie-Effektes (Graft-versus-Leukemia, GvL) lang andauerndes, krankheitsfreies Überleben bewirken. Sie birgt aber ein sehr hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko auf Grund der Transplantat-gegen-Wirts-Erkrankung (Graft-versus-Host-Disease, GvHD) in sich. Die im Transplantat enthaltenen T Zellen sind hierbei sowohl für den erwünschten GvL-Effekt verantwortlich, gleichzeitig aber auch für die unerwünschte GvHD (Horowitz et al, 1990; Kolb et al, 2004). Zur Minimierung des Risikos einer GvHD könnten T Zellen eingesetzt werden, die spezifisch und allorestringiert Peptide von tumorspezifischen Antigenen erkennen und somit bevorzugt Tumorzellen angreifen. Die Reaktivität der T Zellen kann durch einen T Zellrezeptor (TZR)-Transfer auf sekundäre Zellen übertragen werden. Diese transgenen Zellen können dann mittels adoptivem T Zelltransfer im Patienten zur selektiven Bekämpfung von Tumorzellen zum Einsatz kommen. In Vorarbeiten wurde FMNL1 (formin related protein in leukocytes 1) als hoch attraktives tumorassoziiertes Antigen identifiziert, das in der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und in anderen Lymphomen, sowie in Zelllinien solider Tumoren stark überexprimiert wird, während es in gesunden Zellen fast ausschließlich in hämatopoetischen Zellen vorkommt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, allorestringierte FMNL1-peptidspezifische T-Zellen zu isolieren, zu charakterisieren und den T-Zellrezeptor dieser T-Zellen in sekundäre Zellen zu transduzieren. Hierzu wurden Peptide des tumorassoziierten Antigens FMNL1 mit Hilfe von Prädiktionsalgorithmen vorhergesagt und in T Zell-Stimulationsansätzen eingesetzt. Unter Einsatz von HLA-A2-positiven T2-Zellen als antigenpräsentierende Zellen, die mit dem prädizierten synthetischen Peptid FMNL1-PP2 beladen waren, ist es gelungen allorestringierte, FMNL1-PP2-spezifische T Zellen eines gesunden HLA-A2-negativen Spenders zu isolieren. Von 67 T-Zellklonen bzw. oligoklonalen T-Zellen konnte bei neun T-Zellklonen Allorestriktion und FMNL1-PP2-Peptidspezifität nachgewiesen werden. Der T-Zellklon SK22 war für diese neun T-Zellklone, die auf Sequenzebene einen identischen T-Zellrezeptor aufwiesen, repräsentativ. Der T-Zellklon SK22 zeigte in Reaktion auf peptidbeladene T2-Zellen eine hohe Peptidspezifität für FMNL1-PP2 im Kontext mit dem für SK22 allogenen HLA-A2. Nach Zielzellerkennung sezernierte der T-Zellklon Zytokine wie IFNγ, TNFα, GM-CSF und teilweise IL2. Der T Zellklon zeigte eine hohe Aktivität und mittlere Avidität gegen FMNL1 PP2-beladene T2-Zellen. Des Weiteren wurde die Reaktivität gegen unbeladene native Zellen getestet. Der T-Zellklon SK22 erkannte verschiedene Zellen, wenn sie HLA-A2-positiv waren und gleichzeitig FMNL1 exprimierten. Hierzu zählten zum einen maligne Zellen, darunter verschiedene Epstein-Barr-Virus (EBV)-positive und EBV-negative Lymphomzelllinien und die Nierenzellkarzinomzelllinie RCC26, die gut erkannt wurden sowie CD40-aktivierte CLL-Zellen, die schwächer erkannt wurden. Bei der Untersuchung von gesundem Gewebe wurden FMNL1-exprimierende HLA-A2-positive periphere Blutleukozyten (PBL) schwach und B-Zellen in mittlerer Stärke erkannt. HLA-A2-positive Zellen, die FMNL1 nicht exprimieren, wie beispielsweise Lungenfibroblasten, wurden vom T-Zellklon SK22 nicht erkannt. Der T Zellklon zeigte Kreuzreaktivität gegen neun verschiedene lymphoblastoide Zelllinien (LCL), die Allelvarianten von HLA-A2 exprimierten. Zusätzlich wurden 4 von 18 HLA-A2-negativen LCL-Zelllinien erkannt. Jeweils zwei dieser vom T Zellklon SK22 erkannten HLA-A2-negativen LCL-Zelllinien trugen ein gemeinsames MHC-Klasse-I-Molekül. Eines davon war HLA-A*3303, welches durch die Erkennung der HLA-A*3303-positiven Transfektante der C1R-Zelllinie bestätigt werden konnte. Das andere war HLA-A*6802, welches zur HLA-A2-Superfamilie gehört. Der T-Zellrezeptor des T-Zellklons SK22 wurde identifiziert, sequenziert und kloniert, sowie mit Hilfe von Retroviren in sekundäre Zellen eingebracht. Durch den Transfer des T Zellrezeptors von SK22 in sekundäre Zellen konnte nachgewiesen werden, dass dieser T Zellrezeptor für die spezifische Reaktivität des T-Zellklons SK22 verantwortlich war. Dies zeigte sich in der T-Zellrezeptor-Oberflächenexpression nach Transduktion in Jurkat76-CD8α-Zellen und in der Übertragung der Funktionalität des T-Zellklons in PBL. Der T Zellrezeptor von SK22 ist ein „schwacher“ Rezeptor, da er in der Konkurrenzsituation mit einem weiteren Rezeptor nur in geringem Grade an der Zelloberfläche von PBL exprimiert wurde. Durch einen Austausch der jeweiligen konstanten Regionen der T-Zellrezeptor-SK22-Sequenzen durch die konstanten Bereiche eines murinen T-Zellrezeptors konnten in der Summe verbesserte Expressionswerte in Jurkat76-Zellen und eine verbesserte Funktionalität in PBL erreicht werden. Der T-Zellklon SK22 zeigte Allorestriktion, FMNL1-PP2-Peptidspezifität und Zytotoxizität gegen FMNL1-exprimierende Zellen, insbesondere gegen Tumorzellen. Die beobachtete Kreuzreaktivität ist Fokus weiterführender Untersuchungen. Im Fall des T-Zellrezeptors von SK22 bedeutet es, dass Spender und Patienten sorgfältig nach Analyse des gesamten MHC-Klasse-I-Expressionsmuster ausgewählt werden müssen. Im Rahmen einer haploidentischen Stammzelltransplantation ist jedoch der klinische Einsatz dieses spezifischen T-Zellrezeptors zur Behandlung von B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen und anderen FMNL1-überexprimierenden Tumorerkrankungen vielversprechend.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Bedeutung des FGFR4 Polymorphismus in der Pathogenese und Progression von Tumorerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 11, 2007


In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle des kürzlich identifizierten Polymorphismus im Gen der Rezeptortyrosinkinase FGFR4 (fibroblast growth factor receptor 4) im besonderen Hinblick auf seine Zusammenhänge mit der humanen Tumorpathogenese näher untersucht. Es handelt sich dabei um eine Keimbahnmutation, die zu einem Austausch der hydrophoben Aminosäure Glycin gegen die hydrophile, stark geladene Aminosäure Arginin an Position 388 (Arg388) und somit zu einer veränderten Proteinstruktur in der Transmembrandomäne des Rezeptors führt. Zuvor publizierte Studien, die Tumore verschiedener Organsysteme mit Fokus auf den FGFR4 Polymorphismus untersuchten, postulieren einen Zusammenhang zwischen der Rezeptormutation und seinem Einfluss auf die Tumorprogression und das Metastasierungspotential. Um diesen Einfluss der Mutation in unserem Tumorkollektiv zu untersuchen, führten wir bei Tumorproben von 301 Patienten, die an einem Plattenepithelkarzinom aus dem Bereich des Oropharynx litten, eine Genotypisierung mittels RFLP-PCR sowie immunhistochemische Untersuchungen durch, um die Expressionsstärke des FGFR4 feststellen zu können. Dabei zeigte sich, dass der FGFR4 in 34% der Fälle in heterozygoter oder homozygoter mutierter Form im Kollektiv vorliegt. Das entspricht einer Allelfrequenz für das Arg388 von 0.2. Die Verteilung der Rezeptorexpression im Kollektiv war weitgehend gleichmäβig verteilt. Um die Auswirkungen der durch die Untersuchungen gewonnenen Parameter auf die Tumorpathogenese festzustellen, wurden sie mit einem umfassenden Datensatz, der aus den Patientenakten gewonnen wurde, korreliert. Statistische Untersuchungen wiesen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem FGFR4 Genotyp und der Tumorprogression oder einem gesteigertem Metastasierungspotential nach. Auch die in anderen Organsystemen zuvor festgestellte verringerte rezidivfreie Überlebenszeit bei Vorliegen des Arg388 Allels konnte in dem Kollektiv dieser Studie nicht reproduziert werden. Bezüglich der Rezeptorexpression ergaben unsere Untersuchungen Hinweise auf einen Überlebensvorteil bei starker FGFR4 Expression. Signifikante Zusammenhänge zwischen Rezeptorexpression und Tumorgröβe oder Tumorprogression konnten jedoch nicht nachgewiesen werden und decken sich mit den Ergebnissen von Streit et al. Somit können wir die bereits mehrfach postulierte Perspektive nicht stärken, den FGFR4 als Prädiktor oder prognostischen Parameter bei Krebserkrankungen zu deklarieren.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Optimierung Adeno-assoziierter Viren als Vektoren für die Gentherapie solider Tumoren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 26, 2006


Tumorerkrankungen stellen die zweithäufigste Todesursache in den Industrieländern nach den kardiovaskulären Erkrankungen dar. Trotz moderner Therapien verlaufen diese Erkrankungen vor allem im fortgeschrittenen Stadium immer noch häufig letal. Es besteht also Bedarf neue, innovative Therapieansätze zu verfolgen und zu optimieren. Die Gentherapie ermöglicht die Umsetzung attraktiver Strategien zur Behandlung von Tumorerkrankungen. Solche Strategien basieren entweder auf einem Gentransfer in Tumorzellen mit dem Ziel diese so zu modifizieren, dass sich daraus ein anti-Tumor Effekt ergibt (Überexpression immunmodulatorischer Faktoren, Suizidgene), oder auf der systemischen Überexpression solubler Faktoren, die zu einer Hemmung des Tumorwachstums führen (z. B. antiangiogene Faktoren). Solche Ansätze konnten in jüngster Zeit erfolgreich in Tiermodellen umgesetzt werden. Ergebnisse aus klinischen Studien sind demgegenüber bislang enttäuschend ausgefallen. Limitationen der verwendeten Vektorsysteme werden dafür verantwortlich gemacht. Daher ist die weitere Optimierung der Vektorsysteme von entscheidender Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Tumor-Gentransfers in soliden Tumoren basierend auf dem Adeno-assoziierten Virus (AAV). AAV ist ein einzelsträngiges DNS-Virus. Auf dem Weg zur Transgen-Expression stellt die Doppelstrangsynthese einen wesentlichen limitierenden Schritt dar. In dieser Arbeit wurden modifizierte AAV-Vektoren, die primär eine doppelsträngige DNS zur Verfügung stellen, im Hinblick auf die Effizienz des Tumor-Gentransfers unter in vitro- Bedingungen systematisch untersucht. Es wurden dazu AAV-Vektoren hergestellt, die primär eine doppelsträngige DNS zur Verfügung stellen. Es konnte gezeigt werden, dass bei Verwendung von doppelsträngigem AAV (dsAAV), bei dem etwa 10 % der Vektoren einer Präparation doppelsträngige DNS aufweisen, die Transduktionsrate in soliden Tumorzelllinien bis auf das 4-fache erhöht werden kann. Durch die Verwendung eines self-complementary AAV (scAAV) Vektors, bei den in über 90 % Viren generiert werden, die eine doppelsträngige DNS aufweisen, konnte die Transduktionsrate weiter bis auf das bis zu 17-fache gegenüber konventionellen einzelsträngigen AAV gesteigert werden. Der Abbau von AAV über Proteasomen wurde in Epithelien der Atemwege als ein Faktor charakterisiert, der für eine Verminderung der Gentransfer-Effizienz verantwortlich ist. In dieser Arbeit konnte durch Einsatz eines Proteasomen-Inhibitors (MG132) gezeigt werden, dass dieser Mechanismus auch für den Gentransfer in Tumorzellen eine wichtige Rolle spielt. Dies trifft vor allem für die Tumorzelllinien zu, die durch MG132 nicht in die Apoptose getrieben werden. In vitro konnte somit durch kombinierte Verwendung von scAAV sowie MG132 der Tumor-Gentransfer in bestimmten Zelllinien -wie zum Beispiel in der Kolonkarzinom-Zelllinie HT29 um den Faktor 20- verbessert werden. Bei der Anwendung der modifizierten AAV-Vektoren in einem HeLa-SCID-Mausmodell zeigte sich aber eine deutliche Abnahme der Gentransfer-Effizienz unter in vivo-Bedingungen. In vergleichenden Experimente an Tumor-Spheroiden von HeLa-Zellen und einer humanen Neuroblastom-Zelllinie wurde herausgearbeitet, dass die extrazelluläre Matrix (ECM) eine hemmende Rolle beim AAV-vermittelten Gentransfers in HeLa-Spheroide ausübt, während sie beim Gentransfer in Tumoren neuronalen Ursprungs (Neuroblastom) signifikant geringer ausfällt. Um AAV als Vektor für den in vivo Tumor-Gentransfer einsetzen zu können, müssen Strategien gefunden werden, um die Barriere, die durch die extrazelluläre Matrix gegeben ist, zu überwinden. Ein Targeting der Vektoren, das heißt, eine gezielte Veränderung des natürlichen Tropismus der Viren, stellt dazu einen attraktiven Lösungsansatz dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Okuläre maligne Tumorerkrankungen am Kenyatta National Hospital (KNH) in Kenia

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later May 11, 2006


Thu, 11 May 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5299/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5299/1/Boese_Susanne.pdf Boese, Susanne ddc:610, ddc:600, Medizinisch

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen zum Transfer von E1A-deletierten Adenoviren in vielfachresistenten Tumorzellen durch Magnetofektion

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Besonders Zytostatika-vielfachresistente Tumorzellen stellen bei der Chemotherapie ein großes Problem dar. Mit der Entwicklung der Gentherapie ergibt sich eine neue erfolgversprechende Perspektive für die Bekämpfung von malignen Tumorerkrankungen. Sehr viel versprechend ist die Entdeckung von E1A-deletierten Adenoviren, die in vielfachresistenten Tumorzellen, welche häufig den humanen Transkriptionsfaktor YB-1 im Kern enthalten, eine E1A-unabhängige adenovirale Replikation und virale Tumorzelllyse durchführen können. In der vorliegenden Arbeit sollte durch den Einsatz einer in der Gentherapie erst neuen Technologie - der Magnetofektion - eine gezielte lokoregionäre Applikation dieser onkolytischen adenoviralen Vektoren in die vielfachresisten Tumorzellen erreicht werden. Bei der Magnetofektion werden die adenoviralen Vektoren durch elektrostatische Wechselwirkungen an nanokristalline Eisenoxidpartikel gebunden und mit Hilfe eines externen magnetischen Feldes in den Zielzellen angereichert. Die Studien wurden in der Zellkultur an vielfachresistenten und nicht resistenten Tumorzellen durchgeführt. Zur Feststellung der zielgerichteten adenoviralen Infektion wurde das Reportergen LacZ eingesetzt; mit Hilfe der x-Gal Färbung konnte durch Blaufärbung der infizierten Zellen nachgewiesen werden, dass im Einflussgebiet des Magnetfeldes eine effiziente Infektion stattgefunden hat, sowohl in CAR-positiven wie auch in CAR-negativen vielfachresisten Tumorzellen. Um den Grad der adenoviralen Replikation abschätzen zu können, wurden Southern-Blot-Analysen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass E1A-deletierte adenovirale Vektoren in den vielfachresistenten Tumorzellen eine sehr effiziente E1A-unabhängige Replikation durchführen können. Weiterhin konnte der Nachweis der adenoviralen Replikation und der darauf folgenden Tumorzelllyse anhand des Virus-assoziierten cytopathogenen Effektes in den vielfachresistenten Tumorzellen mit der Kristallviolettfärbung erbracht werden. Die adenovirale Replikation und Partikelzahlbildung in vielfachresistenten Tumorzellen konnte anhand eines Plaque-Assay bestimmt werden. Dazu wurden E1A-deletierte Adenoviren nach Infektion von resistenten und nicht resistenten Tumorzellen getrennt aus dem Einflussbereich und außerhalb des Einflussbereiches des Magnetfeldes isoliert. Es zeigte sich, dass die adenovirale Replikation/Partikelbildung im Wirkungsbereich des Magneten deutlich erhöht war. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass durch die Magnetofektion eine zielgerichtete adenovirale Infektion und eine Erhöhung der Transfereffizienz im Wirkungsbereich des Magnetfeldes erreicht werden kann. Somit können E1A-deletierte Adenoviren im Einflussgebiet des Magneten vielfachresistente Tumorzellen, die YB-1 im Kern enthalten sehr effizient infizieren und eine gezielte Tumorzelllyse durchführen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchungen zur Funktion der Rezeptortyrosinkinase FGFR4 in der Tumorentwicklung

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 12, 2001


In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktion der Rezeptor Tyrosin Kinase (RTK) FGFR4 (Fibroblast Growth Factor Rezeptor 4) in der Tumorentwicklung untersucht. Der FGFR4 besteht aus einer extrazellulären ligandenbindenen Domäne, einer einspännigen Transmembrandomäne und einem intrazellulären Bereich, der neben zwei Kinasedomänen auch eine Reihe von Bindungsmotiven für Adapterproteine mit und ohne enzymatische Aktivität enthält. Die Tyrosinkinase Funktion des FGFR4 wird durch lösliche Liganden, die FGFs, stimuliert. Die häufig starke Aktivität des FGFR4 Gens in Tumorgeweben lässt eine Funktion des FGFR4 in der Tumorentwicklung vermuten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten Mal eine Mutation in der Transmembrandomäne des FGFR4 nachgewiesen, die zu einem Austausch der hydrophoben Aminosäure Glycin gegen die hydrophile, stark geladene Aminosäure Arginin an Position 388 führt (Gly388Arg). Diese Mutation ist homolog zu der seltenen GlycinIn der vorliegenden Arbeit wurde die Funktion der Rezeptor Tyrosin Kinase (RTK) FGFR4 (Fibroblast Growth Factor Rezeptor 4) in der Tumorentwicklung untersucht. Der FGFR4 besteht aus einer extrazellulären ligandenbindenen Domäne, einer einspännigen Transmembrandomäne und einem intrazellulären Bereich, der neben zwei Kinasedomänen auch eine Reihe von Bindungsmotiven für Adapterproteine mit und ohne enzymatische Aktivität enthält. Die Tyrosinkinase Funktion des FGFR4 wird durch lösliche Liganden, die FGFs, stimuliert. Die häufig starke Aktivität des FGFR4 Gens in Tumorgeweben lässt eine Funktion des FGFR4 in der Tumorentwicklung vermuten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten Mal eine Mutation in der Transmembrandomäne des FGFR4 nachgewiesen, die zu einem Austausch der hydrophoben Aminosäure Glycin gegen die hydrophile, stark geladene Aminosäure Arginin an Position 388 führt (Gly388Arg). Diese Mutation ist homolog zu der seltenen Glycin dem Wildtyprezeptor (Gly388) und der Rezeptormutante. Die in vitro Kinase Assays der MAP-Kinase ERK2, die nach FGFR4 Stimulierung in L6 Myoblasten aktiviert wird, bestätigen diese Ergebnisse. In der Fähigkeit zu migrieren, unterschieden sich Brustkrebszellen, die stabil den mutierten FGFR4 exprimierten, dagegen deutlich von vergleichbaren Zellen, die den Wildtyprezeptor exprimierten. Daneben ergab die cDNA Array Analyse in den oben genannten Brustkrebszelllininen unterschiedliche Expressionsstärken für eine Reihe von Genen, die in der Tumorentwicklung eine bedeutende Rolle spielen. Des weiteren gelang es mit einem Fusionsprotein zwischen der extrazellulären FGFR4 Domäne und dem Glutathion-S-Transferase (GST) Protein eine ungewöhnliche Funktion des FGFR4 in der Zelladhäsion nachzuweisen. Nur wenige RTKs waren bis dahin als Vermittler von Zelladhäsion bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde gezeigt, dass verschiedene Zelltypen exklusiv auf Zellkulturplatten, die mit dem FGFR4-GST Fusionsprotein beschichtet sind, adherieren können. Im Gegensatz zu früheren Befunden ist dieser Prozess abhängig von zweiwertigen Kationen und kann nicht durch einen Überschuss von löslichen Heparin blockiert werden. Weiterhin konnten die spezifische Bindung von zwei Proteinen, deren Identität noch unbekannt ist, an das FGFR4-GST Fusionsprotein nachgewiesen werden, so dass von einer direkten Wechselwirkung zwischen der extrazellulären Domäne des FGFR4 mit weiteren Molekülen ausgegangen werden kann. Die Untersuchungen ergaben außerdem Hinweise auf eine Intgrin-vermittelte Signalkette, die während der Adhesion an FGFR4-GST induziert wird. Es wurde sowohl die Zunahme der Tyrosinphosphorylierung der “Focal Adhesion Kinase” (FAK) als auch die Aktivierung der MAP-Kinasen ERK2 und JNK gezeigt. Die hier erarbeiteten Daten ermöglichen also, eine Funktion des FGFR4 als morpho-regulatorisches Protein zu diskutieren. Darüberhinaus erlauben die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse erstmals eine Diskussion über die Funktion von Sequenzvarianten im FGFR4 in der humanen Pathogenese und insbesondere in der Tumorprogression. Sie zeigen, dass das vererbte FGFR4 Arg388 Allel mit einer schlechten klinischen Prognose in Brust- und Darmkrebs assoziiert ist und weisen auf einen Mechanismus hin, in dem der klinische Verlauf von Tumorerkrankungen durch vererbliche Parameter moduliert wird.