POPULARITY
Almut mag Metriken und hasst Blubbern; Julian lässt sich Nägel lackieren und erzählt was für Männer.
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen - für 7 von 10 Menschen gehört dieses Ritual zu einem perfekten Start in den Tag. Doch auch das vertraute Blubbern des Wasserkochers ist in vielen Haushalten morgens Tradition: Etwa jeder zehnte startet mit einer Tasse Tee in den Tag. In dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS sprechen wir über die gesundheitlichen Auswirkungen und Effekte der beliebten Heißgetränke: Kaffee zum Beispiel enthält Antioxidantien, die in unserem Körper entzündungshemmend wirken. Und auch von außen kann das Getränk wahre Wunder bewirken: Ich verrate Euch meinen ganz persönlichen Kosmetik-Trick mit Kaffee, den ihr easy nachmachen könnt. Die positive Wirkung von Tee schauen wir uns natürlich auch genauer an: Grüner Tee schützt unser Herz und regt den Stoffwechsel an, Kräutertees wirken beruhigend oder anregend und schwarze Tees können wahre Energie-Booster sein. Vor welchen Krankheiten können uns Kaffee und Tee schützen? Wirkt Kaffee wirklich entwässernd? Und funktioniert Grüner Tee tatsächlich als Beschleuniger der Fettverbrennung? Die Antworten gibt es hier. Eure Anastasia -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In der heutigen Folge wird sich zum einen über verstorbene Haustiere echauffiert, zum anderen hört Felix, in einen Strohhalm blasend, Maik dabei zu, wie er sich über seinen Sylt-Trip aufregt. Viel Spaß
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lebensmittelfarbe, Sonnencreme und wie sie funktioniert, Detektiven Cleo Fischer, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Woran denkst du bei Chemie? (1:09) Sachgeschichte - Wie funktioniert Sonnencreme? (7:26) Cleo Fischer - Blubberblasenalarm (14:48) Frage des Tages - Woraus besteht Lebensmittelfarbe? (26:03) Berühmte Leute - Rosalind Franklin (37:31) Joachims Experimente: Loch in Alufolie (46:24) Von Nina Heuser.
In dieser Folge: Herbst, Nerv der Woche, Helfersyndrom, Blubbern und mutige Entscheidungen.
Es ist soweit. Die geilste Jahreszeit für uns Football-Fans steht vor der Tür. Das erste Play-Off-Wochenende steht an. Sechs Spiele die es alle in sich haben. Carsten und Mike lassen sich bei der Analyse der einzelnen Spiele richtig Zeit und gehen mit Hilfe Eurer Sprachnachrichten richtig auf Tiefgang. Rausgekommen ist eine zwei Stunden Folge die alles hat was der Pillenario begehrt. Von Wortkreationen die Carsten selbst nach dem aussprechen nicht wiederholen kann bis hin zu Mike der mal wieder auf das Blubbern seines Bauches hört. Viel Spass!
"Flaming Stars" - das ist ein Motorrad-Club für Biker, die entweder selbst bei der Feuerwehr sind, oder sich mit Feuerwehrleuten verbunden fühlen. In Grevesmühlen organisieren sie regelmäßig einen Biker-Gottesdienst und sammeln dort Spenden, für Menschen, die Hilfe brauchen. Ansonsten wird Gemeinschaft groß geschrieben - von der Ausfahrt mit Picknick bis zur großen Tour durch die halbe Republik. Weniger auf Geschwindigkeit und PS kommt es ihnen, als vielmehr auf Hubraum und das besondere Blubbern unterm Hintern. Klönkist-Reporter Thomas Lenz entlockt Andreas Dubbe und Bernd Buntrock von den Flaming Stars ihre besten Geschichten - eine Woche vor dem Biker-Gottesdienst in Börzow (25. Juni 2022, 11.30 Uhr)
Beim Blasen blubbern entdeckt die kleine Nixe Swirmeluki einen gefährlichen Angelhaken. Sie will die Meeresbewohner warnen, doch da schwimmen schon ein paar unvorsichtige Fischkinder direkt auf den Angelhaken zu. (Erzählt von Axel Milberg)
Die 10-jährige Cleo hat es nicht so mit Abzeichen, schon gar nicht, wenn man sich dafür abstrampeln muss. Deswegen ist sie voll zufrieden, dass sie im Schwimmen das bronzene Abzeichen geschafft hat. Brunzi und Annabell sind da ehrgeiziger. Sie wollen das silberne Abzeichen. Das imponiert dem Bademeister Traugott Glöckler. Aber in der nächsten Schwimmstunde ist das Becken voll mit Seifenlauge. Wer war das? Cleo beginnt zu ermitteln. Von Eckehard Weis.
Willkommen bei einer weiteren Folge von: Einfach nur dumm... zusammen mit dem Youtuber Björn Schwartze. In dieser besonderen Folge widmen wir uns ganz Björns Spezialgebiet und reden über den wohl schrumpeligsten Horror-Film. Anschließend testet Ani Björn- und Janas Filmwissen mit einem anspruchsvollen Quiz. Schaut auch mal bei Björn vorbei, dort waren wir schon zu Gast: https://www.youtube.com/watch?v=6O91ULKDTqc&t=288s Unser Intro/Outro: GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: https://einfachnurdumm.wordpress.com/
Blubbern, Knacken und Krachen - Der Klang der Gletscherschmelze
Kann man den Klimawandel hören? Der Klangkünstler Ludwig Berger wollte das wissen. Der elektroakustische Komponist hat die Geräusche des immer schneller schmelzenden Gletschereises der Schweizer Alpen aufgenommen. Das Ergebnis: Eine beeindruckende Soundlandschaft aus Blubbern, Knacken und Krachen.
Walgesänge, sanftes Blubbern, große Stille. So stellen wir uns den Klang der Unterwasserwelt vor. In Wahrheit wird es in den Meeren immer lauter: Schiffsmotoren, Sonare, Echolote, Bohrinseln und Bagger machen permanent Lärm. Der verbreitet sich im Wasser viermal besser als in der Luft. Umweltschützer haben vor kurzem eine "Lärmkarte" des Mittelmeers gezeichnet. Darauf gibt es kaum noch ruhige Flecken. Neueste Studien zeigen, dass Unterwasserlärm nicht nur bei Walen sondern auch bei Fischen, Wirbellosen und sogar bei Plankton großen Schaden anrichtet: Verlust der Orientierung, Missbildungen, Fehlgeburten, Verhaltensänderung, Massensterben. Brigitte Kramer reist für das radioFeature nach Montenegro, wo Aktivisten für mehr Bürgerbeteiligung und gegen Energiekonzerne protestieren, die den Meeresboden mit Schallkanonen nach Bodenschätzen absuchen. Weiter geht es nach Ibiza, wo große Teile der Gesellschaft seit Jahren für ein ruhiges und sauberes Mittelmeer kämpfen. Und nach Sizilien: Dort betreiben Wissenschaftler eine Unterwasserplattform in zwei Kilometern Tiefe, die seit Jahren permanent Tonaufnahmen macht. Nach und nach tauchen wir dabei immer tiefer ein - in die Klangwelt des Mittelmeers. Ein Feature von Brigitte Kramer Mit: Verena Fiebiger, Peter Veit, Peter Lersch, Gudrun Skupin, Florian Gaul und Kia Ahrndsen Technische Realisation: Regina Staerke Regie: Helen Malich Produktion: BR 2018 Verfügbar bis 19.05.2022 ndr.de/radiokunst
Als wir uns am 11. Mai zur Aufnahme für diese Folge des Podcasts trafen, war die Welt irgendwie noch in Ordnung: auf den Etiketten steht das Sekthaus Tryo, auf der Webseite mit der Domain von eben diesem Markennamen finden wir die nötigen Hintergrundinformationen. Am Vorabend der Veröffentlichung sollen noch einmal einige Dinge gegengecheckt werden – und siehe da, die Sektwelt in Groß Winternheim bei Ingelheim ist eine andere: Kein halbes Jahr nach der Gründung unseres Sekthauses werden wir leider gezwungen, unseren Markennamen zu ändern. Da wir nervige, gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden möchten, haben wir unsere Domain umgeleitet und entwickeln jetzt mit Hochdruck einen neuen Namen für unser Baby. Wundert euch also nicht, wenn ihr uns bei Google, Instagram und Facebook vorerst nur unter „#sektgeneration-y“ findet. Ihr werdet die Ersten sein, mit denen wir hier auf den neuen Familiennamen anstoßen. Dumm gelaufen – aber irgendwie gar nicht mal so unpassend oder gar überraschend, wie einige Anmerkungen im Laufe unseres Gesprächs zeigen, das wir so veröffentlichen, wie es geführt wurde (mit den bei "Auf ein Glas" üblichen Kürzungen nahezu aller Ääähhs und Schnaufer). Ein bissl mehr Infos & Bilder bei den STIPvisiten
Kritiken zu "Verplant", "Intergalactic" und "Das Blubbern von Glück" Review, Kritik Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Website | PayPal | BuyMeACoffee Titel: Verplant - Wie Zwei Typen Versuchen Mit Dem Rad Nach Vietnam Zu Fahren Original: Verplant - Wie Zwei Typen Versuchen Mit Dem Rad Nach Vietnam Zu Fahren Startdatum: 13.5.2021 Länge(min): 108 FSK: 0 Regie: Waldemar Schleicher Darsteller: Tobias John,Matthias Schneemann Verleih: Interactive Bread Trailer Titel: Intergalactic Original: Intergalactic Startdatum: 6.5.2021 Länge(min): 10x42 FSK: keine Angabe Regie: Hannah Quinn,Kieron Hawkes uvm. Darsteller: Imogen Daines,Neil Maskell,Jack Collard uvm. Verleih: Sky Deutschland Trailer Titel: Das Blubbern Von Glück Original: H Is For Happiness Startdatum: 22.4.2021 Länge(min): 99 FSK: 6 Regie: John Sheedy Darsteller: Daisy Axon,Joel Jackson,Emma Booth uvm Verleih: EuroVideo Trailer Teilnehmer*innen: Frosti Twitter | Instagram Katharina Facebook | Twitter Manuel Facebook | Twitter | Instagram Mo Facebook | Instagram Piet Facebook | Instagram | Letterboxd Steven Facebook Steven Spoilberg Website | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! i used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Hast Du auch als Kind die Strohhalme in der Limoflasche zu allererst zum Blubbern – und erst dann zum Trinken genutzt? Dann hast Du beste Voraussetzungen für meinen aktuellen Praxis-Stimmtipp. Denn heute zeige ich Dir, wie Du aus (leeren!) Rotwein-, Weißwein-, Schampus- oder Bourbon-Flaschen im Handumdrehen einen Turbo-Booster für Deinen Stimmklang bauen kannst. Du erfährst in der heutigen Episode meines Podcast:
Hast Du auch als Kind die Strohhalme in der Limoflasche zu allererst zum Blubbern – und erst dann zum Trinken genutzt? Dann hast Du beste Voraussetzungen für meinen aktuellen Praxis-Stimmtipp. Denn heute zeige ich Dir, wie Du aus (leeren!) Rotwein-, Weißwein-, Schampus- oder Bourbon-Flaschen im Handumdrehen einen Turbo-Booster für Deinen Stimmklang bauen kannst. Du erfährst in der heutigen Episode meines Podcast:
Hast Du auch als Kind die Strohhalme in der Limoflasche zu allererst zum Blubbern – und erst dann zum Trinken genutzt?Dann hast Du beste Voraussetzungen für meinen aktuellen Praxis-Stimmtipp. Denn heute zeige ich Dir, wie Du aus (leeren!) Rotwein-, Weißwein-, Schampus- oder Bourbon-Flaschen im Handumdrehen einen Turbo-Booster für Deinen Stimmklang bauen kannst.Du erfährst in der heutigen Episode meines Podcast:
Die US Open stehen an und wir lassen uns das Blubbern nicht nehmen. Weitere Themen sind der sensationelle Sieg von Sophia Popov bei den British Open und das FedEx Cup Geschehen der letzten Wochen.Hier der versprochene Link zu Sophias Erkrankung:https://www.youtube.com/watch?v=jQVOSTPkhmI
Liebe Augen, liebe Ohren, wir haben es tatsächlich getan! Wir haben uns persönlich getroffen...und es war ein wunderbarer Tag für uns alle. Obwohl die Zeit flog wie sonst was, haben wir tatsächlich daran gedacht eine Sonderausgabe für Euch aufzunehmen. Nur minimal klarer strukturiert als die letzte große Blubberrunde - aber dafür mindestens ebenso schön. Wir empfehlen Euch natürlich aller-, allerwärmstens das YouTube-Video bzw. den Videocast, den wir Euch aufgenommen haben. Zur Not tut es natürlich auch dieses Audiodokument hier. Das Video findet Ihr auf dem Kanal vom Kristian in dieser Playlist hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL-4YOSedcnhMiCU8pAPGVaijy-p827byh ACHTUNG: Wir sprechen von Minute 56 an für etwa 30 Minuten über unsere Eindrücke zu The Last of Us II - wir machen das Ganze ohne Storyspoiler. Ein Fakt des Gameplays (Stichwörter Sichtwechsel & andere Charaktere) muss allerdings angesprochen werden. Wenn Ihr wirklich NIX über das Spiel wissen wollt, bevor Ihr es selbst spielt überspringt diesen Teil gerne. Und hier die Timecodes: 0:00:00 – 0: 34:08 : Freiblubbern 0:34:09 – 0:56:10 : Thema Wrestling 0:56:10 – 1:22:54 : Last of us II (KEINE STORYSPOILER!) 1:22:55 – 2:04:55 : Blubbern über YouTube 2:04:55 – 2:15:57 : Spielpreise steigen!?! Verabschiedung Wie im Video angesprochen; Wollt Ihr Euch eins der limitierten Autogramme sichern? Habt Ihr ein paar nette Zeilen oder sogar einen Leserbrief für uns? Dann Mail an 3NASEN@gmx.de Folge direkt herunterladen
Die E-Zigarette schmeckt nicht wie sie soll, es blubbert, sifft und es Befinden sich Flüssigkeitsrückstände im Luftkanal? Hier ein Tipp was daran Schuld sein könnte und wie ihr das ganze vermeiden könnt.
Figarino bemerkt ein merkwürdiges Blubbern im Dorfteich. Also trommelt er den Kater, Bärbel und die anderen zusammen, um das Rätsel zu lösen.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
In unserer neuen Interview-Reihe reden wir über das Erwachsenwerden. Doch sprechen wir nicht etwa über Einschulung und Führerschein. Vielmehr blicken wir auf das, was die Reizwäsche-Seiten im Otto-Katalog und Tutti Frutti mit uns angestellt haben. Doch bevor es das Internet gab, war es deutlich schwieriger, den begehrten Schweinkram überhaupt in die schmierigen Finger zu bekommen. Geschafft haben wir es natürlich trotzdem. Wie genau, besprechen wir mit unseren Gästen Sebastian von der Rückspultaste, unserem Dauergast Christian und Sebastian vom Videothekenkind Podcast. Es sprechen also drei alte weiße Männer über Erotik und Pornografie – kann das überhaupt gut gehen? Nein, natürlich nicht. Daher sprechen wir eine deutliche Content-Warnung aus: In dieser Folge werden Medien behandelt, die nach heutigen Wertvorstellungen überhaupt nicht mehr okay sind. Außerdem ist sie selbstverständlich nicht für Kinderohren gedacht. Solltet ihr jedoch erwachsen sein, wünschen wir euch, dass diese Folge die Quelle der Erinnerungen ans Blubbern bringt. Wenn ihr eure Erinnerungen und Geschichten mitteilen wollt, dann schreibt uns eine Mail an mdavs-podcast@hotmail.com. Homepage: mdavs.de Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Speakpipe: https://www.speakpipe.com/MdaVs
Entspanntes Blubbern hat eine entspannende Auswirkung auf meine Stimme. Es ist hilfreich bei Heiserkeit, Überlastung der Stimme und wird von mir zum Aufwärmen vor den Gesangsstunden und Konzerten verwendet. Was hat es auf sich mit der StimmMaske? www.facebook.com/andreabkunzvocal
Sommerpausenmittenspecial bei drei90. Ist ja jetzt auch lang genug, ne? Und was alles passiert ist. Der Themen gibt es viele. Zu viele fast. Aber nur fast. Das ganz große Ding hat natürlich am Sonntag der VfB gerissen, als die MV ein wenig... nunja... anders verlaufen ist, als geplant. Da haben wir uns natürlich Expertise ins Haus geholt und Ron aka Brustring1893 verpflichtet, der uns ein wenig in das Stuttgart-Universum mitnimmt.Außerdem gibt sich Florian vom HFC Falke die Ehre, der das aktuelle Crowdfanding-Projekt vorstellt. Es geht um eine eigene Heimat für den 2014 gegründeten Fan-geführten Verein. Wir meinen, dass das eine tolle Sache ist und freuen uns, wenn Ihr Euch hier eintragt.Joa, natürlich reden wir ein bisschen über #drei90live und wie geil wir es fanden, erklären Euch, warum niemand von uns BWL studiert hat und am Ende besuchen wir Mittelstadt. Wir sind uns nicht sicher, ob zum ersten, zweiten oder dritten Mal aber, hey, warum auch?Achja, die letzten Caps gibt es hier. Danach nie wieder. NIE WIEDER! Herrgott.Viel Spaß mit Folge 113!
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Stephanie A. Kruse (*1981) ist Dipl. Logopädin NL (Bachelor of Health) und Sängerin, arbeitet als Stimmtherapeutin und Voice Coach mit Sängern, Schauspielern und MzF- Trans* in ganz Deutschland. Logopädie studiert sie an der Hogeschool Zuyd (NL) und startet nach ihrem Abschluss 2007 ihren beruflichen Weg in der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen. In dieser Zeit spezialisiert sie sich auf das Behandeln von Stimmstörungen der Sprech- und Singstimme und die Arbeit mit trans* Klientinnen. Zudem ist sie als Übungsleiterin Bühnensprechen an der Studiobühne Köln der Universität Köln tätig und doziert an der Theaterschule Aachen Sprecherziehung. 2010 gründet sie gemeinsam mit Sujata Maja Huestegge den Stimmraum Aachen. Nach ihrem Umzug eröffnet sie 2013 den Stimmraum München, in welchem sie Einzelarbeit und Kurse anbietet sowie Workshops mit renommierten Kollegen organisiert. Ab Oktober 2015 übernimmt Sujata Maja Huestegge beide Stimmräume. Stephanie ist weiterhin selbstständig tätig. Fasziniert von der Methode beginnt sie nebenberuflich die Ausbildung zum Certified Master Teacher of ESTILL VOICE TRAINING™, welche sie 2014 erfolgreich abschließt. 2013 veröffentlicht sie kostenfrei die deutsche Version von LAX VOX®, welche sie mit der Entwicklerin Marketta Sihvo erarbeitet hat, und vertritt diese seit dem in Deutschland. Gemeinsam mit Thomas Lascheit entwickelt Stephanie die LaKru-Stimmtransition; eine Methode zum Training eines weiblichen Stimmklangs bei MzF-Trans*. Im Bereich der Stimmarbeit mit Trans* engagiert sie sich gemeinsam mit Thomas Lascheit in der Ausbildung und Supervision von Kollegen, um diesen Bereich der Stimmarbeit als Bestandteil des logopädischen Aufgabenfeldes zu etablieren. Stephanie ist als Dozentin für ProLog, Loguan, Fundus und weitere Fortbildungsanbieter in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Als Sängerin ist sie in der Aachener Musikerszene unterwegs und spielt Jazz und Soul Gigs. Sie singt zudem Studiojobs für TV-Produktionen wie „Let’s Dance“. 2012 zieht sie von Aachen nach München um, wo sie ihre Arbeit fortführt. Mit dem Pianisten Alexander Samimi gründet sie das Duo „Gold“. Im Stadtteil Bogenhausen bezieht Stephanie im Januar 2017 neuen Arbeitsräume, die sie liebevoll ihr „Stimmwohnzimmer“ nennt. Hier finden alle Angebote wie die Stimmtherapien, Coachings, Kurse und Intensiv- Workshops etc. statt. Alle Informationen zu Stephanies Angeboten finden Sie auf dieser Website. Kontakt: LAX VOX® hello@stephaniekruse.de stephanie@laxvox.de
Nachdem wir uns in den vergangenen Folgen mit Themen wie das Geschäft eines selbständigen IT Projektmanagers funktionieren kann und mit dem Thema Anforderungsmanagement beschäftigt haben, möchte ich heute über die Situation eines neuen Projektleiters sprechen, der in ein laufendes Projekt einsteigt. Die Gründe dafür können recht unterschiedlich sein. Vielleicht ist der bisherige Projektleiter „um priorisiert“ worden, ist krankheitsbedingt ausgefallen, oder der Lenkungsausschuss hat sich für eine Doppelspitze in der Projektleitung entschieden. Tatsächlich hatte ich in meiner beruflichen Laufbahn nur sehr selten die Ehre ein Projekt ganz von Beginn an zu begleiten. In den allermeisten Fällen stieg ich als Projektleiter, Teilprojektleiter oder als Verstärkung der Projektleitung in ein laufendes Projekt ein. Mit dieser Situation und was man tun kann, um sich möglichst schnell ein Bild über den Projektstatus und das Umfeld in dem man zukünftig agieren muss zu verschaffen, möchte ich mich mit der heutigen Folge beschäftigen. Kommt man als externer Projektleiter neu in ein bisher unbekanntes Unternehmen, macht es Sinn zu zunächst mit einer Projekt-Umfeldanalyse einen Überblick zu verschaffen. Diese hilft Klarheit über die Rahmenbedingung und Einflussfaktoren auf das Projekt zu bekommen. Aber selbst wenn man ein Unternehmen und dessen Organisation kennt und „nur“ ein neues Projekt übertragen bekommt, gibt es im Umfeld dieses Projektes häufig Spannungen und Strömungen die man kennen und bearbeiten sollte. Auch hier kann eine Projekt-Umfeldanalyse, oder PUMA wie sie gerne abgekürzt wird, die notwendige Klarheit schaffen. Neben den formalen Aspekten des Projektumfeldes, rate ich aber auch dazu, die sozialen Aspekte des Projektes genau zu betrachten. Also, das was zwischen den Zeilen passiert- und zwar auf allen Ebenen. Auf der Ebene des Chefs, auf der der Projektmitarbeiter, aber auch auf Ebene von anderen Projekten die uns zuarbeiten, oder für die wir mit unserem Projekt Zuarbeit leisten. Das Ganze beginnt schon beim einführenden Gespräch mit dem Chef oder Auftraggeber. Ich versuche in diesen ersten Gesprächen herauszufinden, was von mir erwartet wird. Schließlich wird er oder sie am Ende darüber entscheiden, ob meine Arbeit als Erfolg oder Misserfolg betrachtet wird. Ideal ist es, im persönlichen Gespräch die Erwartungen und Ziele zu erfahren und diese gemeinsam schriftlich zu festzuhalten. Die Schriftlichkeit hat den Vorteil, dass man sich bei der Formulierung mit dem Inhalt noch einmal genau auseinandersetzt. Ich versuche bei diesem, oder diesen Gesprächen zu klären, was die Projektvision ist. Also das WARUM…welcher Nutzen soll durch das Projektergebnis entstehen. Was wird von mir erwartet, um zu helfen diese Vision wahr werden zu lassen? Bei solchen Gesprächen erfährt man auch sehr viel über die Werte Ihres Auftraggebers, also das was ihm wichtig ist: • Was hält der Chef vom Projekt, dem Projektumfeld und vom Projektteam? • Was lief bislang vielleicht nicht so gut und woran lag das? • Was kann ich in dieser Hinsicht zukünftig besser machen? • Wo sind die besonderen Stärken des Projektteams und welche davon sind weiter zu fördern? • Fragen Sie nach, was Sie über einzelne Projektmitarbeiter, oder das Projektklima wissen sollten? • Gibt es innerhalb des Projektteams vielleicht Gruppierungen, Meinungsführer, oder gar Störenfriede? • Warum holte man mich genau jetzt in das Projekt dazu, wie kam es zu dieser Entscheidung? • Was glaubt mein Auftraggeber, was das Projektteam von mir erwartet? Hören Sie bei diesen Gesprächen sehr genau zu, vor allem auch auf das, was zwischen den Zeilen gesagt wird und notieren Sie ihre Erkenntnisse. Auf diese Weise bekommen Sie die Kriterien heraus auf die er achtet und woran Ihr Auftraggeber erkennen wird, dass Sie erfolgreich Ihre Aufgabe bewältigen. Genau das muss ja auch Ihr Ziel sein. Vergessen Sie aber die letzte Frage nicht, nämlich ob Sie etwas vergessen haben zu fragen. Mit dieser letzten Frage, habe ich schon buchstäblich wahre Wunder erlebt und brachte nochmal ganz neue Aspekte in das Gesamtbild. Nach diesen Vorgesprächen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem es im Projekt dann produktiv losgeht. Ich habe selbst damit gute Erfahrung gemacht, mich dem Projektteam vorzustellen und dann in lockeren Einzelgesprächen die Projektmitarbeiter näher kennen zu lernen. Verzichten Sie dabei auf schwammiges Blubbern, Motivationsreden und all das andere aufgesetzte und arroganten Managementgeschwätz. Das sorgt lediglich dafür, dass sehr schnell alle Klappen zu fahren und Sie gar nichts mehr erreichen. Seien Sie einfach Mensch, der ehrlich und offen rüber kommt. Wertschätzen Sie Ihren potenziellen Vorgänger und seien Sie optimistisch, positiv und bitten Sie für die gemeinsame Zukunft, um die Unterstützung Ihres Teams. Wertschätzen Sie das vom Team bisher erreichte und die erzielten Erfolge. Fragen Sie auch nach, was gut läuft und wo es vielleicht Verbesserungspotenzial gibt. Betrachten Sie Vorschläge auf diese Frage hin, aber bitte auch als solche- und nicht als sofortige Handlungsaufforderungen. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern auf Augenhöhe, nicht von oben herab. Machen Sie klar, dass Sie kein Superheld sind, der mit einem Schlag alles in Ordnung bringen kann und danach in den Sonnenuntergang reitet. Bei diesen Gesprächen mit den Projektmitarbeitern stellt man auch sehr schnell fest, wie weit die Vorstellungen des Chefs und die Tatsächliche Welt auseinander liegt. Mein Ziel bei diesen Gesprächen ist es, Vertrauen aufzubauen, aber auch umgekehrt um zu erfahren, wo für mich die Stolpersteine liegen. Fragen sie Ihre Projektmitarbeiter danach. Beschreiben Sie was Sie von Ihrem Team erwarten, was Ihnen wichtig ist und welchen Werten Sie folgen. Ich möchte Ihnen gerne dazu gerne ein paar Beispiele nennen. Auf einer Teamcharta können Regeln stehen wie: • Wir gehen respektvoll miteinander um, bleiben stets höflich und lassen einander ausreden • Jede Einladung zu einer Besprechung beinhaltet eine Agenda. Keine Besprechung ohne Agenda • Alle Teilnehmer die zugesagt haben, erscheinen pünktlich zu Besprechung • Der Einladende ist dafür verantwortlich, dass das geplante Zeitfenster der Besprechung nicht überschritten wird • Der Einladende ist für die Erstellung des Protokolls verantwortlich. Keine Besprechung ohne Protokoll Es bringt aber nichts, solche Regeln in eine Projektcharta zu schreiben, sie irgendwo auf dem Filesystem abzulegen und maximal noch einmal per Mail darauf hinzuweisen. Planen Sie dafür einen Workshop mit Ihrem Team. Nehmen Sie dazu ruhig Ihre Punkte und ergänzen Sie diese, um die Punkte die im Team hochkommen. Verpflichten Sie das Team auf den gemeinsamen Beschluss und hängen Sie diese Charta in das Teambüro, in den Besprechungsraum oder wo auch immer Sie täglich mehrfach gesehen wird. Achten Sie bei all den Gesprächen in den ersten Wochen genau darauf: • Wer kann mit wem und wer nicht? • Wie verhalten sich die Mitarbeiter untereinander? • Wie ist die Fehlerkultur? • Wie laufen Meetings ab? Das alles sind Fragen, die Sie sich in den ersten Wochen durch intensive Kommunikation und Beobachtung beantworten können. Kein Projektteam ist wie das andere und kein Unternehmen ist wie das andere. Auch ein Projektteam- und gerade wenn das Projekt schon eine Weile läuft, ist ein individuell soziales Gefüge. Der Führungsstil der vielleicht im letzten Projekt funktioniert hat, muss deshalb mit diesem Projektteam nicht auch zwangsweise funktionieren. Lernen Sie ihre Leute kennen und passen Sie sich an. Gerade in dieser Phase sind Softskills und soziale Kompetenzen gefragt. „Neue Besen kehren gut“…getreu diesem Motto entsteht häufig ein Aktionismus, der diesem gegenseitigen Vertrauensaufbau entgegenwirkt. Unterdrücken Sie den Impuls alles gleich auf den Kopf stellen zu wollen, was Sie auf den ersten Blick alles anders machen würden. Auch wenn es sich vielleicht aufdrängt. Häufig gibt es gerade für gewachsene Strukturen und Prozesse gute Gründe die es zu beachten gilt. Versuchen Sie das erst alles zu verstehen und zu bewerten, bevor Sie darüber nachdenken Änderungen einzuleiten. Das braucht einige Zeit. Lassen Sie beim operativen Geschäft vorerst alles weiterlaufen wie bisher. Vorausgesetzt natürlich, das Team selbst schreit nicht nach einer sofortigen Änderung. Bitte immer erst verstehen und dann erst handeln. Ich selbst führe in dieser Phase immer ein „Daily-Log“, mein Projekttagebuch also. Ich bin auch nur ein Mensch und gerade in der Projekt Anfangszeit gibt es so viele Informationen und Erkenntnisse die erst einmal zu verdauen sind. Beobachtungen-, das Gelernte-, aber auch nächste Schritte in einem Daily-Log zu notieren hat sich für mich bewährt. Wenn Sie nun einige Wochen damit verbracht haben zu verstehen und potenzielle Änderungsstrategien entwickelt haben, holen Sie Ihr Team ab und beteiligen Sie aktiv an der Ausarbeitung und Einführung dieser Veränderungen. Die meisten Menschen haben gar keine Probleme mit Veränderungen, aber kaum einer mag es, vor den Kopf gestoßen zu werden, indem sie vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Erarbeiten Sie in Workshops, auf Basis Ihrer Erkenntnisse der letzten Wochen, mit Ihrem Team zusammen das WIE! Also Butter bei die Fische, erklären Sie welche Erwartungen Sie an die gewünschten Veränderungen haben und erarbeiten Sie mit dem Team den Weg dorthin. Spätestens jetzt ist es auch nötig ein gemeinsames Verständnis für das WARUM, also der gemeinsamen Vision und was das Projektergebnis verändern, also welcher Nutzen daraus erwachsen wird. Stimmt die gemeinsame Vision und sind alle damit ehrlich einverstanden, ist das schon die halbe Miete. Das soll jetzt kein Motivations-Voodoo werden. „Man kann Mitarbeiter nicht motivieren. Die Aufgabe einer Führungskraft ist es, diese nicht zu demotivieren“ diese Aussage stammt von Fredmund Malik, dem Managementwissenschaftler und Bestsellerautor. Frederick Herzberg detailliert diese Aussage noch etwas präziser: Er unterscheidet zwischen zwei Einflussfaktoren. Die einen Faktoren sind auf den Inhalt der Arbeit bezogen, also die Motivatoren, während sich die Hygienefaktoren auf den Kontext der Arbeit beziehen. Sie werden jetzt fragen, was meint er damit? Unter Hygienefaktoren versteht er jene Faktoren, die bei positiver Ausprägung für Zufriedenheit sorgen, während es bei negativer Aufprägung sehr schnell zu wachsender Unzufriedenheit kommt. Beispiele dafür sind: • Gehalt • Führungsstil des/der Vorgesetzten • Arbeitsbedingungen • Zwischenmenschliche Beziehungen • Sicherheit des Arbeitsplatzes • Einfluss auf das Privatleben Motivatoren beeinflussen nach Herzberg die Motivation zur Leistung selbst. Also inwieweit die Motivation intrinsisch, also von innen heraus wirkt. Beispiele dafür sind: • Erfolg und Anerkennung • Arbeitsinhalte • Aufstiegsmöglichkeiten • Beförderung • Wachstum Mir selbst wurde vor einigen Jahren eine Projektleitung übertragen, bei der ich ein völlig demotiviertes Team vorfand. Es waren ca. 15 Mitarbeiter im Projektteam, allesamt qualifizierte Spezialisten auf ihren Teilgebieten. Doch was war da los? Schon bei den ersten Gesprächen mit den Mitarbeitern fühlte ich mich, als würde ich mit dem Stock auf ein Wespennest hauen. Sie gingen regelrecht auf mich los, dass es kein Wunder wäre, dass wir ein Meilenstein nach dem anderen reißen! Ich stellte dabei schnell fest, dass innerhalb des Projektteams bereits schon „Grüppchenbildungen“ gegeben hat mit Wortführern und dem Eigeninteresse, Schuld und Fehler von sich zu weisen…“den eigenen Vorgarten sauber halten!“ Sie werden sich fragen: „Was war da los und was habe ich getan?“ Nun, zunächst habe ich getan, was sich in solchen Situationen immer empfiehlt. Ich habe zugehört - und die Leute am Abend zu einem Bier eingeladen. Ich fand heraus, dass mein Vorgänger seine Führungsrolle nie wirklich wahrgenommen hat. Er hatte, trotz der Teamgröße, selbst über Gebühr operative Aufgaben übernommen und sich darin vergraben, statt diese zu delegieren. Einen gemeinsamen Teamspirit, klarer Status wo das Projekt im Moment steht, was die nächsten Schritte sind und die Strategie zu Zielerreichung…alles Fehlanzeige. Das Projektteam tappte mehr oder minder im Dunkeln. Aufgrund all dieser Umstände machten die einzelnen Mitarbeiter in Eigenregie das, was sie glaubten was als nächstes zu erledigen war. Man berichtete mir, dass es dadurch mehrfach dazu kam, dass 2 Mitarbeiter unabhängig voneinander über Tage das gleiche gemacht haben, um am Ende festzustellen, dass hier Arbeit sinnlos doppelt geleistet wurde. In den Folgewochen führte ich wieder die bis dahin völlig zum Erliegen gekommenen jour fixe ein und berichtete, zum Erstaunen des Teams, selbst über das, was im Projektumfeld passiert, was der Lenkungsausschuss von uns erwartet und all die anderen Dinge aus Besprechungen, die für das Team relevant war. Die Stimmung besserte sich zunehmend. Das gemeinsame Abendessen und anschließende Bierchen machten wir alle 1-2 Wochen. Meist ging es dabei sehr wohl um fachliche Dinge aus dem Projekt. Ich glaube man muss auch gar nicht versuchen das zu unterbinden. Aber es mischten sich bei den lockeren Gesprächen auch immer wieder private und persönliche Themen darunter und das Team wurde zunehmen ein echtes Team, dass sich gegenseitig wertschätzte und unterstützte. Sie dürfen das jetzt nicht falsch verstehen. Auch wenn die gute Zusammenarbeit zwischen Projektleiter und Projektteam von entscheidender Bedeutung sein kann, es geht mir dabei nicht darum, „everybody’s Darling“ zu werden. Mir geht es um gegenseitiges Vertrauen und ein WIR Verständnis aufzubauen. Nur dann, ist die Leistungsfähigkeit des Teams größer als die Summe der einzelnen Teammitglieder. In der nächsten Folge, möchte ich mich mit Thema Teamentwicklung beschäftigen, wie Sie ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Chef oder Vorgesetzten aufbauen und wie Sie in ein neues Projekt hinein finden. Ich hoffe, dass Sie dann auch wieder dabei sind und wünsche Ihnen bis dahin lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de