POPULARITY
Was CROPfm (abgesehen vom Offensichtlichen...) mit Ostern verbindet, sei einmal dahingestellt. Am diesjährigen Karfreitag steigt jedenfalls ein weiteres CROPfm Oster- respektive Lagerfeuer. Es ist bereits die 17. Ausgabe des beliebten "Open Lines" Formats, im Rahmen dessen Zuhörerinnen und Zuhörer der Sendung aufgerufen sind, ihre Erlebnisse, Fragen und Gedanken zu teilen. Sabine und Tarek tragen jedenfalls schon einmal das Brennholz zusammen und bereiten alles für den gemeinsamen Abend vor...
Rasenmähen, Bäume pflanzen, Brennholz hacken und Müllsammeln: Das alles sind Aufgaben, die beim Weißen Raben der Caritas von ehemaligen Arbeitslosen übernommen werden. Beim Waldprojekt sollen sie eine Möglichkeit bekommen, auf den regulären Arbeitsmarkt zurückzukehren. In "Total Sozial" sprechen die Teilnehmer darüber, warum sie trotz einer mageren Aufwandsentschädigung von zwei Euro pro Stunde gern beim Weißen Raben arbeiten und wie die gesellschaftliche Debatte über das Bürgergeld an der Realität vorbeigeht. (WIEDERHOLUNG vom 19. April 2024)
FPÖ-Rundumschlag gegen aktuelle und künftige Regierung im Nationalrat // AK Niederösterreich warnt vor Fake-Angeboten für günstiges Brennholz
Folge #8: Holz ist in aller Munde. Als CO2-Speicher, Rohstoff, Brennstoff, für die Möbel- und Papierproduktion. Was passiert mit dem Baum, wenn er reif ist und aus dem Wald geerntet wird, wie es in der Fachsprache heißt? Was bekomme ich, wenn ich einen Raummeter hartes oder einen Schüttmeter weiches Brennholz kaufe? Kann ich es direkt verheizen oder gibt es etwas zu beachten? Franz Fischer gibt Antworten für Konsumentinnen und Konsumenten, macht aber auch deutlich, dass sie es in der Hand haben, was sie bekommen beim Holzkauf. Franz Fischer ist Vorsitzender des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer NÖ und Obmann des Waldverbandes NÖ.
Immer mehr kleine Viehbetriebe schließen in Hessen weil sie sich nicht mehr lohnen - regionale Milch und Käse werden selten. Für die Landwirte ist ein neues Standbein schwierig, in Reichelsheim im Odenwald versucht es eine Landwirtfamilie mit Brennholz.
In der 151. Episode des BauMentor-Podcasts geht es um eine spannende Alternative zum klassischen Keller: den Kellerersatzraum. Wenn ihr ein Haus mit Bodenplatte plant und dennoch auf ausreichend Stauraum nicht verzichten möchtet, könnte diese Episode genau das Richtige für euch sein! Wir erklären, was ein Kellerersatzraum ist, welche Vorteile er gegenüber einem Keller hat und worauf ihr bei der Planung achten müsst. Kostengünstig, flexibel und schnell errichtet – der Kellerersatzraum ist ideal, um Gartengeräte, Fahrräder oder sogar Brennholz sicher zu verstauen. Zudem erfahrt ihr, wie ihr ihn optisch ansprechend gestalten könnt, um ihn perfekt in euer Grundstück zu integrieren. Klingt interessant? Dann hört rein und entscheidet selbst, ob diese smarte Alternative auch für euer Bauprojekt in Frage kommt!
Die einen denken nur an sich, die anderen wollen auch für andere da sein. Wie man die einen von den anderen unterscheiden kann …. darüber hat unser Kirchenmagazin-Redakteur Burkard Vogt nachgedacht. Aber hört selbst …
Das Wort „Liebe” ist nicht nur ein Substantiv, sondern auch ein Verb. Liebe wird nicht einfach durch Worte, sondern durch Taten gezeigt. In einer kleinen jüdischen Stadt in Russland gibt es einen Rabbiner, der sich angeblich jeden Freitagmorgen mehrere Stunden lang nicht blicken lässt. Seine Anhänger behaupten, dass er während dieser Zeit in den Himmel aufsteigt und mit Gott spricht. Ein Fremder kam in die Stadt und war skeptisch, also beschloss er, die Dinge zu überprüfen. Er versteckte sich und beobachtete. Am Morgen stand der Rabbi auf, sprach seine Gebete und zog seine Bauernkleidung an. Er nahm eine Axt und ging in den Wald, um Brennholz zu hacken, das er zu einer Hütte am Rande des Dorfes brachte, wo eine alte Frau und ihr kranker Sohn wohnten. Er ließ ihnen genug Holz für eine Woche und schlich sich wieder nach Hause. Nachdem er Zeuge der Taten des Rabbis gewesen war, wurde der Fremde sein Jünger. Wenn er jetzt hört: „Am Freitag geht unser Rabbi hoch bis zum Himmel,“ fügt er leise hinzu „Wenn nicht noch höher.“ Du kannst deine Erlösung nicht durch gute Taten verdienen, aber wenn du wahrhaftig errettet bist, werden deine Taten und Einstellungen dies beweisen. Paulus schrieb an Titus: „Indem du in allem dich selbst als ein Vorbild guter Werke darstellst“ (Tit 2,7 ELB). „Ich will, dass du auf diesen Dingen fest bestehst, damit die, die zum Glauben an Gott gekommen sind, darauf bedacht sind, sich um gute Werke zu bemühen. Dies ist gut und nützlich für die Menschen“ (Tit 3,8 ELB).
Lebenslange Haftstrafen im Mordfall Elkerhausen gefordert, Meistertitel im Brennholzspalten geht nach Gladenbach und Solms bringt Neubaugebiet auf den Weg. Das und mehr in unserem Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/mordprozess-elkerhausen-lebenslange-haft-gefordert-3552255 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/gladenbacher-brueder-sind-deutschlands-schnellste-holzspalter-3535929 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/bahnchaos-bei-schuelerbefoerderung-kreistag-will-bericht-3501782 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/solms-bringt-neubaugebiet-in-oberndorf-auf-den-weg-3548687 Ein Angebot der VRM.
Rasenmähen, Bäume pflanzen, Brennholz hacken und Müllsammeln: Das alles sind Aufgaben, die beim Weißen Raben der Caritas von ehemaligen Arbeitslosen übernommen werden. Beim Waldprojekt sollen sie eine Möglichkeit bekommen, auf den regulären Arbeitsmarkt zurückzukehren. In "Total Sozial" sprechen die Teilnehmer darüber, warum sie trotz einer mageren Aufwandsentschädigung von zwei Euro pro Stunde gern beim Weißen Raben arbeiten und wie die gesellschaftliche Debatte über das Bürgergeld an der Realität vorbeigeht.
Themen: Imbiss-Chef aus Samtgemeinde Hemmoor vor Gericht +++ Praktische und einfache löung: Rampen aus Lego für mehr Barrierefreiheit auch für Cuxhaven eine gute Idee? +++ Brennholz aus dem Kreis Cuxhaven: Worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Vor einem Jahr haben Bundesrat und Energiebranche vor einem Strommangel gewarnt. Der Präsident der Elektrizitätskommission empfahl die Anschaffung von Kerzen und Brennholz. Doch von Winterlücke ist keine Rede mehr: Die Schweiz hat mehr als genug Strom, sie verkauft ihn sogar ins Ausland. War also alles nur Angstmache? Nein, sagt Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler, die Situation am […] The post Die Strommangellage ist abgesagt appeared first on Avenir Suisse.
Der Direktor der Diakonie Katastrophenhilfe sieht einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe in der Ukraine. Diese sei mit zunehmender Entfernung zur Kriegsfront unterschiedlich, sagte Martin Keßler im SWR Tagesgespräch: "Im Westen ist es psychosoziale Betreuung oder Bargeld-Unterstützung, weil die Menschen mit einer Vertreibungssituation klarkommen müssen. Und im Osten ist es tatsächliche Unterstützung von Menschen, die dort nicht weggehen, die in bitterster Armut leben und eigentlich ihre Möglichkeiten, dort zu überleben, verloren haben." Überwiegend seien das ältere Menschen, die in ihren Gärten Gemüse anbauten. "Man kann noch nicht mal in den Wald gehen und Brennholz schlagen, weil dort Minen vergraben sind. Das ist ein bitteres Überleben." Wie sich nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine die Spendenbereitschaft in Deutschland entwickelt hat, darüber hat Martin Keßler mit SWR 2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
Immer wieder haben Betrügerinnen und Betrüger mit sogenannten Schockanrufen Erfolg. Im letzten Jahr hat die Zürcher Kantonspolizei Schäden im Wert von fast sechs Millionen Franken registriert. Die Banken würden zu wenig unternehmen, um solche Betrugsfälle zu verhindern, kritisiert Pro Senectute. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich verbraucht mehr Brennholz, als er produziert. * AC/DC kommt nach Zürich.
«Kerzen und Brennholz» empfahl der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission der Bevölkerung als Vorbereitung auf den letzten Winter. Wie konnte es in einem der wohlhabendsten Länder der Welt dazu kommen? Offenbar steht die Schweizer Energiepolitik derzeit unter Strom, denn gleich mehrere Herausforderungen, die teilweise im Widerspruch zueinander stehen, gilt es dabei anzupacken. Welche Massnahmen sind jetzt […] The post «Think dänk!»-Podium: Energiepolitik unter Strom appeared first on Avenir Suisse.
Brand in Kostheim, VC Wiesbaden verliert gegen den SC Potsdam und Chaos im Staatstheater. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/wetterdienst-rechnet-mit-glaette-und-schnee-zum-wochenstart-3216220 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kostheim/brand-zwischen-zwei-wohngebaeuden-in-kostheim-3214864 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/volleyball/volleyball-wiesbaden/ein-debakel-fuer-den-vc-wiesbaden-am-familientag-3216629 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/chaos-am-theater-vorstellungen-abgebrochen-und-abgesagt-3213893 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-sportler-gruenden-eigenes-modelabel-3212464 Ein Angebot der VRM.
Sie ködern mit tiefen Preisen: In Fake-Inseraten auf dem sogenannten Marketplace von Facebook und anderen Plattformen locken Betrüger mit Preisen ab 45 Franken für den Ster Holz. Das sei schon mal verdächtig, sagt Andreas Keel vom Branchenverband Holzenergie Schweiz: Ein Ster gutes Brennholz koste zwischen 130 und über 200 Franken. Gewisse Inserate seien perfid und es komme vor, dass Leute den Betrügern etwas zahlen. Keels Tipp: Brennholz besser beim Förster oder einem Bauernhof in der Nähe kaufen. Weitere Themen: - Elektrische Krankenautos: Ein leerer Akku darf nicht sein
Als Schutz vor Dieben
Die Glattalp im Kanton Schwyz in weniger als 2.000 Meter Höhe gilt als kältester Ort der Schweiz. Sie zieht viele Wanderer an. Die Glattalp liegt im Kanton Schwyz in weniger als zweitausend Meter Höhe. Während der kurzen Sommersaison zieht sie Wanderer an, danach bricht schon bald wieder Grabeskälte über die grünen Alpenhänge herein. Eine Senke sammelt sie wie in einem Gefrierfach. Minus 52,5 Grad wurden 1991 gemessen – und damit einer der kältesten Orte Europas. Im Winter fällt das Thermometer regelmäßig unter minus 40 Grad und der Schnee türmt sich haushoch. Nicht weit von hier leben die "Wätterschmöcker": Inner-schweizer Wetterpropheten nennen sie sich offiziell, doch jeder im Land kennt sie nur als "Wätterschmöcker", als die Männer, die das Wetter schmecken und riechen können. Ein elitärer Zirkel in Jodeltracht, mit zerfurchten Wangen, stoischen Gesichtern und seltsamen Spitznamen wie Steinbockjäger, Missionar, Musers, Tannzapfen und Naturmensch. Den Rest des Jahres sind sie draußen in den Alpen zwischen Bergtann und Edelweiß unterwegs - hacken Brennholz, treiben Kühe, verhökern Sensen und spüren dabei im Vorübergehen kleinste Regungen der Umwelt auf, was Wettersatelliten und Computervorhersagen in hundert Jahren nicht auf die Reihe kriegen werden.
Themen: Wagenknecht & Co.: Neue Friedensbewegung?, Erdbebenhilfe: Enttäuschte Hoffnungen, Wald in der Klimakrise: Verbrennen statt schützen?
Themen: Wagenknecht & Co.: Neue Friedensbewegung?, Erdbebenhilfe: Enttäuschte Hoffnungen, Wald in der Klimakrise: Verbrennen statt schützen?
Der Winter 2022/23 naht, das Gas ist knapp, was tun, wenn die Zentralheizung ausfällt? Soll man sich mit Brennholz ausstatten? Auch der Herbst 1922/23 war geprägt von der bangen Frage, wie man sich im nahenden Winter zu Zeiten von allgemeinem Kohlenmangel warmhalten sollte. In diesem Kontext beschwört im Berliner Lokal-Anzeiger vom 19. November ein Autor die Renaissance des Ofens, der scheinbar vor dem Weltkrieg ausgestorben, nun wieder seine Dienste tun könnte. Paula Leu singt für uns diese Ode an den Ofen.
Geschäftsaussichten so schlecht wie noch nie:wie sieht es weltweit aus? - Bilanz Thyssenkrupp: Aufschwung schon wieder vorbei? - Drittes Quartal: Mehr Erwerbstätige in Deutschland als je zuvor - So sparen Weihnachtsmärkte Energie - Brennholz: Was im Wald erlaubt ist:und was nicht - Moderatorin: Anne Schneider Von Anne Schneider.
Wenn das Feuer leise knackt und knistert, dann kommt wohlige Wärme auf. Ob am Lagerfeuer oder zuhause vor dem Kaminofen. In der Energiekrise haben wir das Brennholz wiederentdeckt, als vermeintlich günstige Alternative, um unsere Heime zu wärmen. Mehr als eine Million Haushalte heizen ausschließlich mit Pellets, Scheitholz oder Holzhackschnitzeln und mehr als 11 Millionen haben sogar einen Kaminofen im Wohnzimmer stehen. Wie nachhaltig ist das? Wieviel Holz kann unser von Trockenheit geschundener Wald noch liefern? Sind wir gar auf dem Holzweg? Im Gespräch: Marcel Bender, Christoph von Eisenhart Rothe, Prof. Pierre Ibisch, Dr. Julika Weiß.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf die kleine Lampe mit "Verlaufen und gefunden", Jan und Henry mit "Der spuckende Löwe", Kalli mit "Kalli-Zauberlehrling", Raketenflieger Timmi mit "Der Traumplanet", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Herr Fuchs sucht Brennholz", das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Bundesregierung stellt neue Kampagne gegen Corona vor. Am Mikrofon Tanja Ries.
Holz ist der älteste Rohstoff überhaupt, als Bauholz, Brennholz, als Handelsware, als Rohstoff für die Papier- und Möbelherstellung bis hin zum Wald als Klimaregulator. Derzeit ist ein regelrechter Kampf ums Holz entbrannt: wegen des Baubooms in den vergangenen Jahren ist die Nachfrage explodiert. Holzhändler kommen nicht mehr hinterher. Auch beim Brennholz gibt es wegen der Gaskrise mittlerweile eine Knappheit.
Strom könnte in diesem Winter ein knappes Gut werden, Erdgas und Erdöl sind teuer geworden und eine Wärmepumpe kann nicht von heute auf morgen realisiert werden. Was also tun, damit die Stube trotz Minustemperaturen wohlig warm ist? Das Cheminée wieder in Betrieb nehmen, das jahrelang nur einen dekorativen Zweck erfüllt hatte. Brennholz muss also her! «Die Nachfrage nach Brennholz ist in den meisten Regionen stark gestiegen», schreibt Wald Schweiz, welche die Interessen der Waldeigentümer vertritt. Und diese grosse Nachfrage bringt die Forstbetriebe an den Anschlag. Eine Reportage. Weitere Themen: - «Espresso Aha!»: Wer verdient am Verkauf der Bibel?
Wer im Wald einfach so Holz sammelt, das auf dem Boden liegt, schädigt nicht nur die Natur, sondern riskiert auch eine Geldstrafe. Denn dabei handelt es sich um Diebstahl. Wer legal Holz sammeln will, für den gilt: Vorher den Förster um Erlaubnis fragen.Gördes Giesen, Angelikawww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit: Brennholz, Telefónia, Microsoft Defender, SLS ***SPONSOR-HINWEIS*** Der digitale Wandel ist jetzt - und er ist überall. Du bist Spezialist im Software-Engineering oder Ei Ti-Consulting? Bei em es ge wirst Du zum Wegbereiter für die digitale Transformation ganzer Branchen! In agilen Projekten eröffnen wir Kunden mit nachhaltigen Lösungen neue Wege und Dir ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten. Flexible Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich sorgen dazu für eine gesunde Work-Life-Balance. Lerne uns kennen und bewirb Dich auf karriere.msg.group ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++
Nach dem Rekordsommer - Prognosen zum Grundwasser / Gute Gemüseernte nur dank Beregnung / Hopfenrundfahrt 2022 / Bauernproteste in Würzburg / Photovoltaik über einer Obstplantage - geht das? / Run auf Brennholz und Holzöfen / Luchs-Nachwuchs im Fichtelgebirge
Theemen haut: Verwaltungsgeriicht en Urteel mat Konsequenzen, Sécherheet Stroossentunnellen, Hausse bei der Demande no Brennholz a méi héich Gaspräisser.
Darth Inflation treibt seine riesige Raumkiste jetzt mit nachwachsenden Rohstoffen an. Von René Steinberg.
Jetzt vorsorgen für den Winter - etwas Schwund muss sein. Von Uli Winters.
Werden wir diesen Winter die Heizung runter drehen müssen? Wird der Strom knapp? Diese Fragen klingen aktuell realistischer als in anderen Jahren. Auf jeden Fall aus Sicht vieler Schweizerinnen und Schweizer – Solarpanels für den eigenen Balkon, elektrische Heizöfen und Brennholz werden gerade in grossen Mengen gekauft.In einer zweiteilige Folge des Podcasts «Apropos» widmet sich der Energiekrise. In der ersten Folge ging es darum, wie es so weit kommen konnte und welche Rolle die Schweizer Energiepolitik dabei spielt. In einer zweiten Folge erklärt Wirtschaftsredaktor Philipp Felber-Eisele welche Szenarien nun realistisch sind – und was politisch geschehen muss, um eine Mangellage abzuwenden. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Alles zur Energiekrise: https://www.tagesanzeiger.ch/tags/69439/energiekrise
Die Nachfrage nach Brennholz ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Da im Winter möglicherweise alte Holzhöfen wieder vermehrt benutzt werden, will der Kanton die Bevölkerung verstärkt fürs korrekte Feuern sensibilisieren. Weitere Themen: * Regionalgerichte Albula und Maloja werden temporär personell verstärkt. * Aus dem Kontext gerissen: Gemeindeversammlungs-Protokolle in Buchform.
Muss ich jetzt Kerzen kaufen? Oder mehr Brennholz als letztes Jahr? Wie soll ich arbeiten, kochen, duschen, falls mehrere Stunden pro Tag der Strom ausfällt? Oder wird aktuell der Teufel an die Wand gemalt? Im «Club» werden jene Fragen diskutiert, die sich im Moment viele stellen. Mario Grossniklaus begrüsst in der Sendung: – Cornelia Meyer, Ökonomin, Rohstoff- und Energieexpertin; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG und Vizepräsidentin Swissolar; – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE und Präsident Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband SWV; – Werner Luginbühl, Präsident Eidg. Elektrizitätskommission Elcom und alt Ständerat BDP/BE; – Michael Fritsche, Präsident Verband Ziegelindustrie Schweiz und Geschäftsführer Zürcher Ziegeleien AG; sowie – Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE.
Die Nachfrage nach Brennholz ist so hoch wie selten je zuvor. In Winterthur wurde der Online Shop für Brennholz aufgrund der grossen Nachfrage geschlossen. Auch in der Stadt Zürich könnte der Verkauf bei steigender Nachfrage limitiert werden, heisst es auf Anfrage bei Grün Stadt Zürich. Weitere Themen: * Kanton Zürich untersuchte Beratungsstelle Castagna und deren Umgang mit Klientinnen und Klienten, die über rituelle, organisierte Gewalt sprechen. * Stadt Zürich verstärkt Drogenpräventionsstelle an der Streetparade.
Aus Angst vor einer möglichen Gas-Knappheit lassen viele Leute ihre Cheminées wieder instand setzen oder schaffen sich einen Holzofen an. Dafür wird auch ein Brennholz-Vorrat benötigt. Laut Grün Stadt Zürich sei die Nachfrage nach Brennholz viermal so gross wie sonst um diese Jahreszeit. Weitere Themen: * Bezirksgericht Zürich will einen 30-Jährigen nicht verwahren. * SBB machen auf Gestank im Bahnhof Löwenstrasse aufmerksam. * Eine Brücke für Rehe mit nationaler Bedeutung.
Lorek, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern ist in NRW noch einmal gestiegen. Wir sprechen über die Gründe.
Schweiz: Run auf Brennholz, erstes TV-Duell: Truss und Sunak attackieren sich scharf, Brückenschlag an der Adria
Brennholz aus Österreich kostet derzeit doppelt so viel als vor dem Ukrainekrieg. Gerhard Hofer, Chef des „Presse"-Wirtschaftsressorts, über sinnlose Panikkäufe, Preissteigerungen und die Idee so mancher Großstädter, aus Sorge vor einer Gasteuerung lieber mit einem Kachelofen zu heizen.
Brexit-Boris scheint das Aus in London nicht mehr abwenden zu können. Moderator Michael Lohse versenkt dagegen das Wochengeschehen treffsicher mit der einhändigen Satire-Rückhand. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Der Sommer ist da. Zumindest auf dem Kalenderblatt. Juli(us) Cäsar sei Dank. Im Emsland wird Brennholz gebunkert. Ein Blick Richtung Nordstream 1 verrät warum. Der nächste Winter kommt bestimmt. Hoffentlich nicht! Und auch das Wasser wird knapp. Zumindest in Osnabrück. Rasensprengen verboten! Erlaubt – das Helle Sommerbier der Brauerei Knoblach aus Schammelsdorf! Biersatt auf Platt: Pülsch! Die Entdeckung der Sendung: das Esterfelder Zwickel von einer Meppener Mikrobrauerei! Lecker. Plattcast hat Vater-Kind gezeltet. Und mit Kanu Klaus Kanu gefahren! Ein Original! Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Funner, Dunnerlüchten, Tippschnack und Winnewupp auf sich hat. Beim Zuhören könnte der Bierbrand von St.Erhard erfreuen. Welches Nahrungsmittel ging als Kind nicht, als Erwachsener aber doch? Auch Entweder Oder ist wieder am Start! 7 oder 8? Senf aus der Tube oder dem Glas? In jedem Fall: eine tolle Sendung zum Anhören!
Viele Menschen weltweit sind auf Wildtiere und frei wachsende Pflanzen angewiesen: Sei es als Lebensmittel, Heilpflanzen oder schlicht und einfach für Brennholz. Doch zunehmend gerät diese Ressource unter Druck - durch eine Übernutzung der Bestände, warnt der Weltbiodiversitätsrat.Von Volker MrasekDirekter Link zur Audiodatei