POPULARITY
#619 – Der Hauptgrund für finanziellen Mangelt Warum haben so viele Menschen dauerhaft finanzielle Probleme – trotz harter Arbeit und guten Absichten? In dieser Folge zeige ich dir den wahren Grund für finanziellen Mangel – und was dich wirklich davon abhält, Wohlstand zu entwickeln. Ich spreche nicht über oberflächliche Spartipps oder schnelle Finanzhacks, sondern über eine Denkweise, die dich klein hält, wenn du sie nicht erkennst – und die dich frei macht, wenn du bereit bist, sie zu verändern. Außerdem erfährst du: • Warum „Sparen“ dich langfristig arm machen kann • Was erfolgreiche Menschen völlig anders machen als die meisten • Weshalb viele Menschen ständig nach Sicherheit suchen – und dadurch alles verlieren • Warum Investitionen und nicht Verzicht dein Leben verändern werden • Wie du aufhörst, auf den perfekten Moment zu warten – und endlich ins Handeln kommst Wenn du nicht nur konsumieren, sondern endlich in dich investieren willst, dann mach jetzt den nächsten Schritt:
Der FC Basel hat im 2024 über 15 Millionen Franken Gewinn gemacht. Der Hauptgrund für das Plus ist das Transfer-Geschäft, der Kauf und Verkauf von Spielern. Aber der FCB hat auch gespart zum Beispiel bei den Stromkosten. So wurde die alte Flutlichtanlage durch ein LED-System ersetzt.
Was passiert da gerade mit Tesla? Schwächelt das Unternehmen? Und was bedeutet das für Tech-Milliardär Elon Musk? In der Pressemitteilung zum Buch des Investigativjournalisten Sönke Iwersen heißt es: „Sie reißen in dem Buch Musks Fassade ein... ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel...". Musk war eine Ikone Die Tesla-Aktien brechen derzeit ein und das liegt unter anderem daran, dass Tesla momentan keine neuen Produkte auf den Markt bringt, sagt Iwersen. Der Hauptgrund liege allerdings in der Person Elon Musk zu finden. Früher sei er von vielen Mitarbeitern geradezu verehrt worden, nachdem er sich nun in die US-Politik einmische, fühlten sich viele Menschen von ihm abgestoßen. Die Leute hätten Angst, Tesla zu kaufen, „weil niemand möchte, wenn er vom Einkaufen kommt, dass das Auto dann ohne Reifen dasteht oder in Flammen sogar." Musks antidemokratisches Verhalten Sönke Iwersen und sein Co-Autor waren überrascht, als Elon Musk begann, offen Donald Trump zu unterstützen: „Wir mussten das Buch auch umschreiben. Elon Musk hat vorher immer gesagt, er will mit Politik nichts am Hut haben, und dann hat er Trump unterstützt so wie noch kein Unternehmer vor ihm. Das ist hier Weltgeschichte, was wir gerade erleben". Gefahr durch Starlink Laut Iwersen ist es ein Problem, dass eine einzelne Person „die Macht hat, über Krieg und Frieden zu entscheiden in der Ukraine“. Ohne Musks Satellitennetzwerk wäre die Ukraine bereits von Russland überrannt worden. Es sei bedenklich, dass wir darauf keinen Einfluss hätten, sagt Iwersen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Rekordjagd bei Gold geht weiter: 2024 war für Gold schon ein super Jahr, viele Experten waren aber mit Prognosen für dieses Jahr vorsichtig. Jetzt ist Gold gerade schon zu Jahresbeginn über die magische Marke von 3.000 Dollar je Unze gesprungen. „Der Hauptgrund sind diese Unsicherheiten, die wir momentan haben. Das sieht man ja auch an den US-Aktienmärkten. Die Meldungen und Zölle überschlagen sich gerade. Denn Märkte mögen keine Unsicherheiten. Zum anderen haben wir auch weiterhin das Thema Staatsverschuldung. In Deutschland nehmen wir da einen kräftigen Schluck aus der Pulle“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Man muss auch damit rechnen, dass es irgendwann Gewinnmitnahmen geben wird. Tendenziell bin ich durchaus der Ansicht, dass wir jetzt einen Trend haben, der weitergehen wird. Aber 3.500 Dollar könnte vielleicht ein bisschen zu ambitioniert sein.“ Alle Details zu Silber ("Der Silberpreis läuft relativ parallel zum Goldpreis), Platin ("Platin ist ein bisschen schwieriger") und den Zöllen gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Das Markusevangelium schließt mit den Worten: „Jene aber zogen aus und predigten überall, während der Herr mitwirkte und das Wort durch die darauffolgenden Zeichen bestätigte.“ Gottes Willen zu verstehen, ist keine exakte Wissenschaft, und wir können uns alle irren. Sicher ist: Gott gebraucht eine Kombination vom Heiligen Geist und der Bibel, um dich zu führen. Öffne sein Wort und tu dein Herz auf, und Gott wird zu dir reden. Dann handele danach. Um einen geistlichen Impuls zu bekommen, muss gebetet und dann entschieden werden. Je schwieriger die Entscheidung, desto mehr geistliche Dynamik kann erzeugt werden. Der Hauptgrund, warum die meisten nicht merken, dass Gott handelt, ist, dass wir nicht handeln. Wenn du sehen möchtest, wie Gott sich bewegt, musst du dich in Bewegung setzen! Gegen Ende ihres Wirkens wurde Mutter Teresa von ihren Bewunderern oft gefragt, wie sie mit ihrem Leben etwas bewirken könnten, so wie sie es mit ihrem getan hatte. Sie antwortete oft mit nur vier Worten: „Finde dein eigenes Kalkutta“. Das bedeutet nicht, dass es Gottes Wille für dich ist, als Missionar in ein fremdes Land zu gehen. Es könnte sein; wahrscheinlicher ist jedoch, dass Gott dich beruft, dort zu handeln, wo du lebst und arbeitest. Bevor Gott dich zu größeren Taten auffordert, bittet er dich, das zu gebrauchen, was du hast, das zu tun, was du kannst, und dort zu dienen, wo du bist. Was also sind die kleinen Dinge, die du jetzt tun kannst, um für die großen Dinge vorbereitet zu sein, die Gott später von dir möchte?
In dieser Folge erkläre ich, warum der SMI trotz fallender Märkte wie dem S&P 500 oder Bitcoin so stark performt und bereits 12 % Rendite in diesem Jahr erzielt hat. Der Hauptgrund dafür liegt in der defensiven Ausrichtung des Index mit Old-Economy-Werten wie Nestlé und Roche, die Anleger in unsicheren Zeiten bevorzugen. Ich analysiere außerdem mein eigenes Portfolio, das durch den hohen US-Anteil gelitten hat, und zeige, wie ich mit Covered Calls auf Nestlé und anderen Strategien reagiere. Abschließend betone ich, dass regelmäßiges Investieren in den Markt wichtiger ist als das Timing, da langfristig immer Kaufgelegenheiten entstehen.
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Die Pressesprecherin Mona Aranea und der Koordinator Jürgen Schütte vom Friedensbündnis NRW (NordRheinWestfalen), eine Kooperation aus rund zwei Dutzend Friedensgruppen und oppositionellen Initiativen aus NRW, veröffentlichten am 6. März 2025 unter dem Titel "Die neue Geopolitik des Friedens und die Panik der Kriegstreiber" (1) einen Artikel in dem sie die neue amerikanische Politik politisch einzuordnen versuchen. In den Augen der Autoren streben die USA unter Trump eine Verständigung mit Russland und eine Beendigung des Ukrainekriegs an. Daraus sollen die zukünftige Haltung und die Aufgaben der Friedensbewegung abgeleitet werden.Eine Erklärung für den Politikwechsel sehen beide Autoren darin, dass Trump die imperialistischen Ambitionen der USA in räumlicher Hinsicht auf den amerikanisch-atlantischen Teil beschränken und Verstrickungen und Risiken im eurasischen Raum allein schon wegen der Entfernung und der immensen Kosten nicht mehr eingehen will. An dieser Stelle wird auf den ehemaligen NATO-Viersterne-General Harald Kujat, „Ein langfristiger Frieden ist möglich“, verwiesen. Der Hauptgrund für den Politikwechsel wird jedoch schlicht im US-amerikanischen Übergang zur Realpolitik, zu welcher bei Bedarf auch eine Geopolitik des Friedens zählt, gesehen: (2)„Die neue US-Administration nimmt nüchtern und völlig korrekt zur Kenntnis, dass der Krieg gegen Russland in der Ukraine gescheitert ist - trotz massivster Waffenlieferungen des gesamten Westens und sogar Angriffen auf russisches Kerngebiet, trotz weitreichendster Wirtschaftssanktionen („Russland ruinieren“) und trotz des Versuchs, Russland in der Welt politisch zu isolieren.“ (3)General Keith Kellogg: Trumps Sondergesandter für die Ukraine und RusslandWie wird der Trump ergebene Sondergesandter für die Ukraine und Russland, der ehemalige Drei-Sterne-General Keith Kellogg, von 2017 bis 2021 Stabschef des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses und nationaler Sicherheitsberater des damaligen Vizepräsidenten Mike Pence, diese Erkenntnis umsetzen?Kellogs Hauptaufgabe besteht offiziell darin, eine Lösung für den Ukraine-Krieg zu finden und Trumps Wahlversprechen umzusetzen, den Konflikt schnellstmöglich zu beenden. (4)Laut Kellogg sollen beide Seiten durch Druck der USA an den Verhandlungstisch gebracht und die Ukraine dazu motiviert werden, indem Waffenlieferungen an Bedingungen geknüpft werden, während Russland mit der Drohung konfrontiert werden soll, dass die USA ihre Unterstützung für die Ukraine intensivieren könnten. (5) Als Kompromisslösung könnte ein temporärer Ausschluss eines ukrainischen NATO-Beitritts und mögliche Lockerungen der Sanktionen gegen Russland als Anreize für Putin dienen. Gleichzeitig soll die Ukraine Sicherheitsgarantien und weitere Waffenlieferungen erhalten. Langfristig soll die Ukraine nicht auf ihre territorialen Ansprüche verzichten, wobei Kellogg nicht erwartet, dass diese Ziele während Putins Amtszeit erreicht werden können. (6) ...hier weiterlesen: https://apolut.net/eine-neue-geopolitik-des-friedens-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Jahr 2023 flossen im Aargau 360 Millionen Franken an Prämienverbilligungen. Im Folgejahr waren es 50 Millionen mehr. Der Hauptgrund ist, dass 2023 Verbilligungen von fast 40 Millionen gar nicht abgeholt worden sind. Weiter in der Sendung: · Die wirtschaftsnahe Denkfabrik Avenir Suisse kritisiert das System der Kantonalbanken. Diese hätten Wettbewerbsvorteile, weil sie zum Teil keine Steuern bezahlen würden. Die Aargauische Kantonalbank entrichtet zum Beispiel keine Bundes- und Kantonssteuern. Der Kanton Solothurn hat keine Kantonalbank (mehr).
Obwohl die Sonnenstrahlung im Winter im Gegensatz zum Sommer relativ gering ist, riskiert man beim Skifahren ohne Sonnencrème einen Sonnenbrand. Der Hauptgrund für die erhöhte Sonnenbrandgefahr auf der Skipiste ist der Schnee. Die Sonnenstrahlung wird vom Schnee zu einem grossen Teil reflektiert. Dadurch trifft uns die Strahlung nicht nur direkt von der Sonne, sondern auch von unten. Dies führt zu einer verstärkten Strahlenbelastung.
Um die Tempelritter ranken sich unzählige Mythen und Legenden. Der zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründete Orden prägte fast 200 Jahre lang die Kreuzzüge und die europäische Politik mit. Die Templer verbanden als erste Rittertum und Mönchtum, waren Grundherren, Geldverleiher und Kaufleute. Schenkungen, Grundbesitz und Handel machen den Orden reich. Der Hauptgrund für die spätere Legendenbildung ist sicherlich sicherlich der grausame Untergang des Templerordens. König Philipp IV. von Frankreich lässt 1307 die Templer verhaften. Sie werden vor die Inquisition gestellt und ihr Besitz wird zerstört. Dutzende Templer sterben auf dem Scheiterhaufen. Wie konnte es so weit kommen? Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutIllustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comLiteratur: Dr. Anke Napp / TU Dresden: Templerlexikon Dr. Anke Napp: Vom Ketzerprozess zur Metaverschwörung. Die Mythen um den TemplerordenAlain Demurger: Der letzte TemplerDas Folgenbild zeigt einen Templer der Schachspielt und einen der nach dem Prozess auf dem Scheiterhaufen gelandet ist. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Washington_Crossing_the_Delaware_MET_DP245003FXD.jpgCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Zentralschweizer Energieunternehmen CKW hat im Geschäftsjahr 2023/24 deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr. Der Hauptgrund waren unter anderem rückläufige Strompreise. CKW ist trotzdem zufrieden mit dem Ergebnis: Es sei das zweitbeste Geschäftsjahr in den letzten zehn Jahren. Weiter in der Sendung: · Luzerner Kantonsrat setzt Zeichen für Swiss Steel · Luzerner Polizei macht eine Anzeige gegen den FCL und Präsident Stefan Wolf · Die Schwyzer Gemeinden Schübelbach und Reichenburg planen neue Überbauung im Gebiet Rietli
Zum Q4 - Workshop: https://www.berend-heins.de/video-q4-anmeldung In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts reden wir über den Hauptgrund für Warenkorbabbrüche – und was du außerhalb deines Shops tun kannst, um das zu optimieren. Hol dir Tipps, wie du Warenkorbabbrüche minimierst und mehr Verkäufe erzielst. Viel Spaß! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via https://form.typeform.com/to/jSexWL8b Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► Case Studies: https://www.berend-heins.de/case-studies ► Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/broes-media.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Mein Name ist Berend Heins und ich habe früher selbst im Lager Pakete gepackt. Wir haben Hunderttausende € in Agenturen investiert und jeden erdenklichen Fehler mit teurem Lehrgeld gezahlt damit du es nicht mehr machen musst und helfen ambitionierten Brands dabei auf 100-500k Monatsumsatz zu wachsen, ohne sich von teuren Agenturen abhängig zu machen.
Dein Social Media Marketing tritt auf der Stelle und du drehst dich im Kreis? Kein Wachstum, egal, was du versuchst? Damit bist du nicht allein. Die meisten kommen nicht vom Fleck und wachsen nicht in Social Media. Und das hat meistens einen ganz bestimmten Grund, der aber leider einen riesigen Rattenschwanz weiterer Probleme nach sich zieht. Und genau darum geht's in dieser Folge meines Social Media Marketing Podcasts „Likes, Leads... Umsatz!“: Was musst du tun, wenn dein organisches Social Media Marketing nicht funktioniert? Also hör dir diese Folge an und abonniere den Podcast, wenn du das bisher noch nicht gemacht hast... Sichere dich jetzt hier einen Termin für deine kostenlose Potenzial-Analyse: https://bjoerntantau.com/fragebogen Hol dir mein neues Buch "Die Social Media Million: Wie ich mir mit Social Media ein Online-Business mit 7-stelligem Umsatz aufgebaut habe", erfahre meine Geschichte mit allen Höhen und Tiefen und entdecke, mit welcher bewährten Strategie auch du dir so ein Online-Business mit Social Media aufbaust: https://bjoerntantau.com/buch-die-social-media-million Abonniere jetzt "Likes, Leads... Umsatz!" auf deiner Lieblingsplattform... APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic
Mit Innerer-Kind-Transformation zu gesundem Selbstwertgefühl und glücklichen Beziehungen!
Gehörst du auch zu den Menschen, die sich einfach immer weiterentwickeln wollen? Die alles, was sie tun, wirklich auch aus vollem Herzen tun wollen? Die auf der Arbeit nicht nur Dienst nach Vorschrift machen wollen, sondern wirklich aus voller Leidenschaft, aus vollem Herzen, was tun, wo du ganz dahinterstehen kannst. Oder hast du am Sonntagabend schon keinen Bock mehr, wenn du an Montag denkst? Du schleppst dich nach Feierabend einfach nur nach Hause auf die Couch, weil dich die Arbeit so ausgelaugt hat, dass du kaum noch Kraft und Lust für deine Hobbys hast. Damit bist du nicht alleine und vor allen Dingen muss es so nicht sein! Der Hauptgrund, warum du nicht mehr begeistert zur Arbeit gehst, wartet in dieser Podcast-Folge auf dich. Mehr zu mir: WebsiteInstagramTraumjob-Workshop Klarheitsgespräch What's next
Bobby Schuller predigt über das Thema „Der Hauptgrund für Unzufriedenheit“. Gott ist Ihr Versorger. Jesus sorgt für Ihr tägliches Brot. Wenn Sie Jesus nahe sind, dann haben Sie alles, was Sie brauchen. Hören Sie auf, sich um die falschen Sachen Sorgen zu machen und setzen Sie Ihr Vertrauen auf Gott. Wenn Sie Jesus nachfolgen, werden Sie nie wieder derselbe sein. Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Bobby Schuller predigt über das Thema „Der Hauptgrund für Unzufriedenheit“. Gott ist Ihr Versorger. Jesus sorgt für Ihr tägliches Brot. Wenn Sie Jesus nahe sind, dann haben Sie alles, was Sie brauchen. Hören Sie auf, sich um die falschen Sachen Sorgen zu machen und setzen Sie Ihr Vertrauen auf Gott. Wenn Sie Jesus nachfolgen, werden Sie nie wieder derselbe sein. Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Die St. Galler Regierung hat für 2023 eine Staatsrechnung mit einem operativen Defizit von knapp 200 Millionen Franken vorgelegt. Das Ergebnis fiel um 39 Millionen Franken schlechter aus als budgetiert. Der Hauptgrund ist der Ausfall der Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank. Weitere Themen: * Thurgau: Grosser Rat diskutiert über Sterbehilfe * Mehr Gewinn: Olma Messen präsentieren Jahresergebnis * St. Galler Spitalverbunde weiterhin mit roten Zahlen: 2023 Verlust von 58.9 Millionen Franken
Endlich geht es hier wieder weiter... und die Folge für kommende Woche ist bereits auch schon im Kasten! Der Hauptgrund für die Podcastpause war das Schreiben und die Veröffentlichung meines Buches. In der heutigen Folge erzähle ich Dir, wie es eigentlich dazu kam...
Der Hauptgrund, warum so viele ihre Ziele nicht erreichen, sei es beruflich oder privat: Sie wollen auf Nummer Sicher gehen und bei der ersten Herausforderung machen sie einen Rückzieher. So kann das nichts werden. Ich erzähle dir, wie du mit dem Ego umgehst und wie du mit Leichtigkeit aus deiner Komfortzone treten kannst.
Der Hauptgrund für Generationenkonflikte ist häufig das gegenseitige Unverständnis. Gleichzeitig ist das auch der beste Ansatzpunkt für uns Führungskräfte, das Thema „possible“ zu machen.Erfahrt in dieser Podcastfolge, wie!
Hallo Schokis, wie ihr vielleicht wisst, war ich letzte Woche in Schweden, genauer gesagt in Stockholm. Der Hauptgrund für meine Reise war ein Abend mit Eckhart Tolle. Er ist gerade auf seiner Europatour und hatte dort einen Auftritt. Sein Buch „Jetzt! Die Kraft der Gegenwart“ ist eines meiner Lieblingsbücher und ich wollte ihn unbedingt einmal live erleben. Ich habe für Euch ganz genau aufgepasst und teile in dieser Folge einige Dinge, die ich an diesem Abend mitgenommen habe. Es geht vor allem um das Verständnis des eigenen Bewusstseins und natürlich das Leben im Jetzt. Lasst Euch diese Folge schmecken und fühlt Euch gedrückt, Euer Biyon. PS: Hier findet ihr das Buch von Eckhart Tolle, das für mich persönlich wirklich lebensverändernd war: https://amzn.to/3t6MQIZ ➡️Offizielle Schoki-Instagramseite: https://www.instagram.com/schokolade_fuer_die_seele/?hl=de ➡️Mein engster Kreis mit schokoladigen Angeboten und Sprachnachrichten: https://ig.me/j/AbbSeXvwdc4YZJC7/ ➡️ Meine LIVE-TOUR im Herbst/Winter: https://biyon.live
Ohne Optimismus geht es an den Börsen nicht… …doch die jüngsten Prognosen können einem schon auf den Magen schlagen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Geldknappheit verhindert weitere Verbesserung der Aktienkultur Fragt man Sparer danach, was sie von Aktienanlagen abhält, sind deutlich die Auswirkungen der Inflation zu erkennen. Der Hauptgrund ist inzwischen das nicht verfügbare Geld. Im Sommer 2020 galt dies für 34,5 Prozent der Befragten, inzwischen sind es schon 42,5 Prozent. Geldmangel hat damit die Sorge vor einem Verlust des Geldes (aktuell 38,2 Prozent) und die Scheu vor den Risiken einer Aktienanlage (35,4 Prozent) deutlich hinter sich gelassen. Das geht aus dem Deutschen Geldanlage-Index hervor. R+V bekommt Public-Affairs-Profi Christina Krewerth startet zum 1. September 2023 als „Head of Public Affairs“ der R+V Versicherung, dem Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die 43-Jährige soll gemeinsam mit Dr. Karsten Eichner und Thomas Eismar die politische Interessenvertretung der R+V in Berlin, Brüssel und in den Bundesländern ausbauen. Die Berliner Politologin war in den vergangenen Jahren in gleicher Funktion für die Schweizer DocMorris AG (vormals Zur Rose Group) tätig. Lufthansa will Versicherer verkaufen Die Lufthansa will sich von ihrem hauseigenen Versicherer Delvag und dem Luftfahrt-Versicherungsmakler Albatros trennen. Das berichten die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ und die „Süddeutsche Zeitung“ unabhängig voneinander. Demnach habe die Fluggesellschaft Berater mit dem Verkauf betraut, unter anderem Deloitte. Eine Stellungnahme habe das Unternehmen abgelehnt. Landeslebenshilfe stösst Versicherungsbestand ab Die Landeslebenshilfe (LLH) überträgt ihren Versicherungsbestand auf die Frankfurter Lebensversicherung AG. Der Bestand umfasst rund 11.000 Verträge und ca. 150 Mio. Euro Kapitalanlagen. Das Neugeschäft der LLH war bereits seit dem 01.05.2020 eingestellt. Die Übertragung des Bestandes erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliedervertreterversammlung der LLH und der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Inflation trifft Teilzeitbeschäftigte besonders hart Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank reicht knapp jedem zweiten Teilzeitbeschäftigten (41 Prozent) mit einer Wochenarbeitszeit zwischen acht und 29 Stunden sein aktuelles Gehalt nicht, um seine Lebenshaltungskosten zu bezahlen. Im Vergleich dazu kommt jeder vierte Vollzeitbeschäftigte (27 Prozent) mit seinem Einkommen nicht über die Runden. Blackbox Erbschaftsteuer Insgesamt 58,5 Prozent der Deutschen fühlen sich beim Thema Erbschaftsteuer unzureichend informiert, wenn es um die Besteuerung von Vermögen bei der Erbschaft geht. Demgegenüber stehen 29,1 Prozent, die ihre Kenntnisse bei dem Thema als ausreichend empfinden. 12,4 Prozent sind in der Frage unentschieden. In den neuen Bundesländern ist die Quote derjenigen, die nach eigenem Bekunden beim Thema Erbschaftsteuer Informationsbedarf haben, mit insgesamt durchschnittlich 63,9 Prozent besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Civey-Umfrage im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life.
Wusstet ihr, dass der Mensch der Hauptgrund für das Insektensterben ist? Unsere heutige Gästin Janine Ramcke möchte aufklären: Als Imkerin möchte sie in ihrem Verein Stadt-Land-Biene e.V., den sie gemeinsam mit ihrem Mann gegründet hat, ihr Wissen an Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Form von Kursen und Vorträgen weitergeben. Dabei ist ihr vor allem eins wichtig: Dass wir verstehen, wie wirklich alles in dem Ökosystem, in dem wir leben, miteinander zusammenhängt! Janine erzählt außerdem, wie sie selbst zum Imkern gekommen ist, wieso ein Bienensterben von bis zu 16 Prozent überhaupt kein Grund zur Sorge ist und warum das Bestäuben eigentlich so unfassbar wichtig für uns Menschen ist. Hört rein! Stadt-Land-Biene e.V.: https://stadt-land-biene.de/ Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
EIN KÖRPER MIT BESCHWERDEN BREMST DICH MEHR AUS, ALS DIR VIELLEICHT BEWUSST IST Möglicherweise hast du das neue Jahr voller guter Vorsätze für deine Gesundheit gestartet. Und vielleicht geht es dir, wie vielen anderen auch. Nach ein paar Wochen lässt die Motivation deutlich nach und die guten Vorsätze verschwinden in der Versenkung. Deswegen möchte ich dir mit dieser Folge einen kurzen Motivationsbooster auf den Weg geben. Ich spreche über Die Geschichte mit dem Besuch des Podcasthörers Thomas Die Frage nach dem “Warum” man sich um seinen Körper kümmern sollte Der Hauptgrund, warum sich aus meiner Sicht jeder um seine Gesundheit kümmern sollte Unwohlsein, wie es dich von deiner persönlichen Weiterentwicklung und deinen Zielen abhält Woran es liegen kann, dass sich so viele Menschen nicht für das Thema Gesundheit interessieren Das Verhältnis Aufwand zu Nutzen ist beim Darm enorm hoch Welche 3 Personen dir dabei helfen können, deine Gesundheit zu verbessern Mit nur wenig Aufwand kann man für den Darm schon ausserordentlich viel erreichen. Deswegen mein Tipp, wenn du jetzt wieder ein bisschen in alte Gewohnheiten zurückgefallen bist: Darmfreundliche Ernährung Herbal und Bitter zusammen mit Grow und anschliessend Premium mit Grow Folgenotizen zu dieser Episode: https://www.arktisbiopharma.ch/189 LINKS AUS DIESER FOLGE Die erwähnten Produkte zur Darmsanierung sind: Herbal Ginger aktuell mit 50% Rabatt: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-ginger-fermentgetraenk-500-ml/ Herbal Pur: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/ Grow: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/akazienfasern-pulver-grow/ Premium: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-premium-mit-vitamin-d/ Folgenotizen zu dieser Episode: https://www.arktisbiopharma.ch/189 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch auf https://aronmahari.de/termin In dieser Folge spricht Aron über den einen Grund, der Männern die Partnersuche schwer macht.
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Melde Dich jetzt zu meinem Newsletter an und erhalte automatisch mein Psychosomatik-Workbook per Email: https://www.drjohannadisselhoff.de/workbook-psychosomatik/
Wenn du dich für den Bau eines Meerwasseraquariums entscheidest, kannst du aus zwei verschiedenen Glasarten auswählen. Die erste Möglichkeit ist Floatglas. Floatglas ist die Glasart, die bei den meisten in Deutschland verkauften Aquarien verwendet wird. Die zweite Glasart, die zur Auswahl steht, ist Weißglas oder auch Diamantglas genannt. Schauen wir uns jetzt mal an wo die Unterschiede der beiden Glasarten liegen und was es am Schluss auch für den Aquarianer bedeutet. Um das zu verstehen, müssen wir uns die Herstellungsweise von Glas genauer gesagt von Floatglas anschauen und sehen zugleich, wie der Name Floatglas zustande kommt. Bei der Herstellung von Floatglas wird eine Mischung aus verschiedenen Rohstoffen in einem Schmelzofen bei einer Temperatur von ca. 1550°C verschmolzen. Bei diesem Prozess entsteht flüssiges Glas und wird dem sogenannten Floatbad aus Zinn zugeleitet. Aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichtes schwimmt das Glas dabei oben auf dem Zinn auf. Die Glasmasse breitet sich auf der Metalloberfläche aus, bis sie die sogenannte Gleichgewichtsdicke erreicht hat. Im nächsten Arbeitsschritt wird das sogenannte Glasband abgekühlt. Bei diesem Arbeitsschritt entstehen Glastafeln von einer Länge von 6 m und einer Breite von 3,21 m. Das Maß dieser Glastafeln ist beim Bau von Großaquarien entscheidend, da aus den hergestellten Standardscheiben maximale Beckengrößen von knapp 6 m Kantenlänge gebaut werden können. Soll das Aquarium länger als sechs Meter werden, so müssen mehrere Scheiben verwendet werden. Doch was ist nun der Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas? Beim Herstellungsprozess gibt es keinen direkten Unterschied zwischen Floatglas und Weißglas. Der Hauptunterschied, der auch für die Aquaristik entscheidend ist, liegt lediglich an der unterschiedlichen Zusammensetzung der für die Glasherstellung benötigten Grundstoffe. Der wichtigste Grundstoff für die Glasherstellung ist Quarzsand. Zusätzlich werden auch noch Soda, Dolomit und weitere kleinere Mengen an anderen Rohstoffen beigemischt. Im Vergleich zum Floatglas dürfen bei der Herstellung von Weißglas bzw. Diamantglas nur extrem eisenoxidarme Rohstoffe verwendet werden. Und das ist der kleine, aber feine Unterschied am Schluss für die Aquaristik. Denn dadurch entsteht der große Vorteil von Weißglas für die Aquaristik. Durch die gezielte Verwendung von eisenoxidarmen Rohstoffen besitzt das Weißglas nicht den typischen Grünstich von Floatglas. Dies führt zu einer deutlich höheren Farbrelevanz bzw. Farbwiedergabe von Tierfarben. Das ist besonders bei der Haltung von bunten Korallen wie LPS, SPS oder besonders bunten Fischen deutlich zu erkennen. Auch bei der Haltung von bunten, feingezeichneten Mördermuscheln ist ein deutlicher Farbunterschied im Vergleich zu Floatglas deutlich zu erkennen. Der Unterschied zwischen Weißglas und Floatglas, das heißt, der vorhandene Grünstich ist entscheidend von der Glasstärke abhängig. Je größer die Glasstärke, umso stärker ist der Grünstich bei einer Floatglasscheibe. Deshalb gibt es bei Glasstärken ab 12 mm und mehr Sinn, sämtliche Sichtscheiben aus Weißglas zu bauen, um von der deutlich besseren Farbwiedergabe zu profitieren. Weißglasscheiben kannst du daran erkennen, wenn du von außen auf die Glaskante schaust und diese blau-türkis schimmert. Bei Floatglasscheiben schimmern die Kanten grünlich. Im deutschsprachigen Raum werden die meisten Aquarien aus Floatglas hergestellt. Der Hauptgrund dafür ist, dass Weißglas in der Anschaffung teurer als Floatglas ist, was sich natürlich auf den Aquarienpreis auswirkt. Bei kleineren Aquarien, für die geringere Glasstärken erforderlich sind, ist der Preisunterschied nicht besonders groß. Bei Glasstärken ab 10 oder 12 mm aufwärts ist der Aufpreis für Weißglas in der Regel deutlich spürbar, weshalb viele Meerwasseraquarianer oft nicht bereit sind, diese Investitionen zu tätigen. Natürlich stellt sich die Frage, ist der Aufpreis für Weißglas gerechtfertigt und gibt es einen Sinn die Sichtscheiben eines Aquariums aus Weißglas bauen zu lassen? Wenn du einmal davon ausgeht, dass dein Aquarium 10-15 Jahre steht, bin ich der Ansicht, dass es absolut sinnvoll ist, das Geld in eine Ausführung aus Weißglas zu investieren. Denn der Aufpreis relativiert sich über die genannte Lebensdauer des Aquariums im Verhältnis zum Mehrwert, den du durch den optischen Mehrwert gewinnst. Du schaust in dein Meerwasseraquarium, siehst die tollen Farben unverfälscht und das ict es doch, worum es am Ende geht. Die Farben. Deshalb kann ich nur jedem dazu raten, dem eine hohe Farbtransparenz bzw. Farbwiedergabe seiner Korallen und Muscheln wichtig ist, alle Sichtscheiben seines Meerwasseraquarium aus Weißglas bauen zu lassen. Im Hinblick auf die Farbwiedergabe gibt es zum Weißglas noch eine weitere Alternative. Und zwar Acryl. Acrylbecken haben sogar noch eine etwas höhere Farbwiedergabe als Aquarien aus Weißglas. Ich selbst mag keine Aquarien aus Acryl. Denn der hohe Preis und die extreme Kratzanfälligkeit von Acrylaquarien stehen für mich in keiner Relation. Wir selbst verbauen keine Acrylbecken, da ich für mich persönlich keinen spürbaren Mehrwert im Vergleich zu Weißglas erkennen kann. Wie ich bereits erwähnt habe, wenn dir eine hohe Farbbrillanz bzw. Farbwiedergabe wichtig ist, kann ich nur dazu raten, alle Sichtscheiben deines Meerwasseraquariums in Weißglas anfertigen zu lassen. Über die Jahre zahlt sich diese Investition mit Sicherheit für dich aus. Fassen wir zum Schluss noch mal kurz zusammen: In Floatglas ist deutlich mehr eisenoxidhaltiges Material enthalten, was zu einem Grünstich führt, der sich stark auf die Farbwiedergabe deiner Korallen und Muscheln auswirkt und Ihnen die natürlichen Farben nimmt. Bei der Herstellung von Weißglas werden ausschließlich eisenoxidarme Rohstoffe verwendet, sodass kein starker Grünstich entsteht. Das Ergebnis ist eine hohe, nahezu natürliche Farbwiedergabe von Korallen und Muscheln. Weißglas ist zwar teurer als das übliche Floatglas, weshalb du nur die Sichtscheiben deines Aquariums aus Weißglas anfertigen solltest, doch die Investition zahlt sich durch das Mehr an Freude aus. Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Online Marketing droht, bei vielen zu einer großen Zeitverschwendung zu werden. Trends wie Social Selling und Content Marketing haben nämlich dazu geführt, dass die Grundlagen des Vertriebs und des Verkaufs bei vielen eingeschlafen sind. Eine der größten Baustellen sehe ich in der Art, Weise und Konsequenz, mit der bei gewonnenen Leads nachgefasst wird. In dieser Episode bespreche ich mit dir, woran das liegt und wie du eine einfach Lösung dafür umsetzt. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start 3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an: https://neukundentraining.de Ausgewählte Produkte aus meinem Shop: Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.090] Ich zitiere. Weißt du, Christian, was mich immer wieder in meiner täglichen Praxis zum Kopfschütteln bringt, ist der Umstand, dass meine Kunden nur liederlich bei ihren mühsam gewonnenen Leads nachfassen. Dabei bleibt so viel Umsatz auf dem Tisch liegen. Unglaublich. Ende des Zitats. Das sagte mir ein Verkaufstrainer, als ich letzte Woche Gelegenheit hatte, mit ihm zu eruieren, ob und wie ich ihn bei seinem Digital Marketing würde unterstützen können. Und weil ich diese Erfahrung, die er da ausdrückt, persönlich auch teile, habe ich der Aussage erst mal gar nicht so viel Bedeutung beigemessen. Im Nachgang aber ist mir bewusst geworden, dass diese Aussage viel, viel mehr Relevanz haben sollte, als sich viele eingestehen. Und damit Herzlich willkommen zu digital Durchstarten mit Christian Gursky, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Hinter dieser Aussage, die ich gerade zitiert habe, steht ja die Erkenntnis eines professionellen Verkaufstrainer, dass seine Kunden, die also verkaufen lernen wollen oder ihre Verkaufsbemühungen mit ihm verbessern wollen, sich schwertun, die Leads nach zu fassen. [00:01:14.890] Vielleicht kommt dir das Gefühl auch bekannt vor. Vielleicht fällt es auch dir schwer, die gewonnenen Leads, sei es offline wie online, nach zu fassen. Nun ist es aber so, dass sich auch dein Marketing vermutlich mehr und mehr ins Internet verlagert oder eben zumindest verlagern sollte. Und Kern vom Internet und Digital Marketing ist ja, dass wir nicht unsere Angebote direkt verkaufen, sondern zunächst mal in einen Dialog, einen Austausch in einer Art Beziehung mit unseren, mit den Mitgliedern unserer Zielgruppe eintauchen. Sei es, weil wir auf unserer Website ein Lied anbieten und unsere Zielgruppe auf unsere Email Liste holen. Oder sei es, weil wir in Social Media beginnen, Social Selling zu machen, also die verschiedenen Messenger Dienste zu nutzen, um eins zu eins Beziehung und Dialoge mit Mitgliedern unserer Zielgruppe aufzubauen. Alles, um in eine Bedarfsführung einzusteigen und die inneren Überzeugungen zu schaffen, den den Bedarf, die Nachfrage nach unserer Leistung quasi zu schaffen, nachdem wir in einen ersten Kontakt eingestiegen sind. Das ist ja der Kern von Leadgenerierung und dessen Qualifizierung. Und hier verschärft sich jetzt die Problematik. [00:02:29.290] Wenn es also so ist, dass die Tendenzen des Marketings, mehr digital zu werden, die Notwendigkeit verstärken, unsere Leads nachzuverfolgen und konsequent nach zu fassen, dann ist das ein echter Stolperstein. Vielleicht auch für dich, wenn du dich schwer damit tust, deine Leads nachzufassen. Diese Gedanken hatte ich, nachdem ich das Gespräch mit dem Verkaufstrainer beendet habe und habe es zum Anlass genommen, dir hier und heute eine Lösung zu präsentieren. Falls du mich noch nicht kennst Mein Name ist Christian Gursky und ich bewege Freiberufler und Unternehmer, die Beratung, Training oder Projekte an Geschäftskunden verkaufen wollen, also eine hochwertige Dienstleistung für Geschäftskunden bieten, Umsatz und Profit mit Digital Marketing zu steigern. Falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch mit dabei bist, dann lade dir am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie du vorgehen solltest, wenn du online mehr Leads gewinnen und mehr Anfragen nach deiner Dienstleistung generieren willst. Du findest den Downloadlink in den Shownotes zu dieser Episode. Bevor wir die Lösung besprechen, sollten wir besprechen, was dich und andere vielleicht bisher davon abgehalten hat, selber eine Lösung zu finden und umzusetzen. [00:03:49.180] Und dazu kann ich mir vier Gründe vorstellen. Der erste Grund, der dich bisher davon abgehalten haben möge, konsequent nachzuverfolgen, ist der, dass du das Gefühl hast, nicht die Zeit zu haben, nicht genug Zeit im Arbeitsalltag zu haben. Zu schauen, welche neuen Leads hereingekommen sind und diese eben zu kontaktieren. Wenn der Grund dafür ist, dass du das Gefühl hast, keine Zeit zu haben, der ist, dass du quasi ständig bezahlte Arbeit für Kunden und in Kundenprojekten nachgehst. Dann herzlichen Glückwunsch. Dann bist du im Moment in einer luxuriösen Situation und ich drücke die Daumen, dass du immer genug Kunden finden wirst, auch ohne Digital Marketing, damit du ständig bezahlter Arbeit nachgehen kannst. Wenn du aber so schlecht organisiert bist, dass du quasi nicht ausgebucht bist und trotzdem keine Zeit findest, es nachzuverfolgen, dann lass das Zeitmanagement nicht die Hürde sein, die dich vom Nachfassen deiner Leads abhält. Du könntest zweitens auch Angst vor Zurückweisung haben. Und zurückgewiesen zu werden ist etwas, was in deinem Kopf entsteht. Faktisch aber ist es die Natur der Sache im Vertrieb das Angebot auch abgelehnt werden. [00:05:02.940] Du musst dich daran gewöhnen, dass du nicht jeden deiner Leads zum Kunden machst und einen professionellen Umgang finden, dass jemand dein Angebot nicht annimmt. Was also auch das Gefühl, ein schlechtes Angebot oder vielleicht sogar ein schlechter Mensch zu sein. Das Gefühl von Scham, wenn jemand ein Angebot ablehnt. Nicht zum Grund werden, dass du aufhörst oder gar nicht erst beginnst, deine Leads konsequent nach zu fassen. Gerade von Menschen, die offline erfolgreich sind und das ist mein dritter Grund, den ich mit dir besprechen möchte, höre ich aber auch, dass sie nicht wissen, was zu tun ist online oder was sie online sagen und schreiben sollen, um bei Ihren Leads nachzulassen. Auch das ist etwas, was man lernen kann. Und ich kann dir zeigen, wie das geht. Wenn du das möchtest, lass aber auf jeden Fall, dass es hier und heute der Punkt, den ich machen will. Lass aber auch das nicht wissen, wie zu kommunizieren ist online nicht der grund sein, warum du online nicht deine leads nach fast. [00:06:03.030] Der Hauptgrund. Aber das wäre jetzt Nummer vier, warum man sich nicht so leicht damit tut, konsequent bei Releases nachzufassen, liegt meiner Meinung nach aber daher, dass wir, gerade wenn wir den Vertrieb nicht von der Pike auf gelernt haben, erfahrungsgemäß das Nachfassen bei Leads als Zeitverschwendung wahrnehmen. Unsere Zeit, die wir investieren, ist kostbar. Und wenn wir im Wesentlichen Absagen kassieren, zum Beispiel weil wir den Vertrieb nicht von der Pike auf gelernt haben, also unsere Erfolgschancen von vornherein schlechter sind, als wenn wir gelernte Vertriebler wären. Dann ist es natürlich so, dass wir die investierte Zeit als verschwendete Zeit wahrnehmen. Und ich glaube, dass das der Hauptgrund ist, warum sich gestandene Freiberufler und Unternehmer immer noch schwer damit tun, gezielt bei Leads nach zu fassen. Das darf aber nicht so bleiben. Gerade weil das Digital Marketing ja nicht mehr wegzudenken ist und es eben die Notwendigkeit verschärft, bei Leads nachzufassen. Lass uns also nun die Lösung besprechen. Und die Lösung könnte man in einem Satz so formulieren. Unterscheide beim Nachfassen deiner Leads nach dem Low Intent und dem High Intent. [00:07:19.870] Unterscheide also bei deinen Leads nach den Leads, die eine hohe Bereitschaft, eine hohe Intention erkennen lassen. Eine Lösung wie deine oder konkret deine Lösung kaufen oder beauftragen zu wollen. Und auf der anderen Seite separiere diejenigen, bei denen du eben gerade noch nicht weißt, dass eine hohe Intention besteht. Ergo du muss das eine geringe Intention besteht, deine Lösung zu beauftragen oder zu kaufen. Hintergrund ist, dass die Mitglieder der Zielgruppe, die wir online erreichen, in der Regel jetzt nicht Kauf bereit sind. Darüber haben wir im Podcast in den letzten Wochen immer und immer wieder gesprochen. Und wenn du davon noch nicht überzeugt bist, empfehle ich dir, die letzten 15 Episoden in Ruhe nachzuhören. Ich gehe aber davon aus, dass du mit mir einer Meinung bist, dass wir eben online Menschen erreichen, auch wenn sie in unserer Zielgruppe sind, die jetzt im Moment noch gar nicht erkannt haben, dass sie das Problem haben. Problem lösen wollen, unsere Lösung kennen und bereit sind, sich näher mit unserer Lösung zu beschäftigen. Um es jetzt mal kurz zu fassen. [00:08:27.810] Und wir erreichen nun mal online vermehrt Menschen, die noch ein Stück weit weg davon sind, unsere Lösung kennenlernen und unsere Lösung nutzen zu wollen. Und diese Menschen haben eben diese geringe Bereitschaft, unser Kunde zu werden. Und wir müssen sie beim Lead nachfassen. Separieren von den Leads, die bereits jetzt eine hohe Bereitschaft haben. Das tust du wie folgt. Zum ersten Mal hast du einen Termin für Kennenlerngespräche. Die Leads, die du nach fasst, sollen in der Lage sein zu sagen Hey, ich spüre nun einen Bedarf an einer Lösung wie deiner. Und buchen mit dir ein Kennenlerngespräch, wo du dann in 15 20 Minuten nur über die Probleme sprichst, die deine Zielgruppe empfindet. Also der Mensch, mit dem sprichst, empfindet. Um herauszufinden, ob und wie du in der Lage bist zu helfen. Es geht noch gar nicht um ein Angebot und auch gar nicht darum, die Lösung zu diskutieren oder einen Preis vorzuschlagen etc. pp. Es geht erst mal nur darum herauszufinden, ob ein Problem erkannt wird, das du lösen kannst. [00:09:28.530] Wenn du dann diesen Online Terminkalender für die Kennenlerngespräch auf einer Webseite freigeschaltet hast, können ja alle Leads theoretisch den ersten Schritt machen und mit dir sprechen. Da deine Liz aber in der Regel eine träge Masse sind, auch auf der E Mail Liste natürlich eine träge Masse sind, musst du dann jetzt nachfassen. Denn oft fehlen eben den Entscheidern und den Menschen aus deiner Zielgruppe noch viele innere Überzeugung, um eben das Problem anzuerkennen, eine Lösung zu suchen oder eine in einer Veränderung wie deine Lösung eine ist, zu investieren. Du muss also nachfassen bei den Leads und weil du eben nicht wissen kannst, ob es sich um Leads handelt, die eine hohe Intention oder eine geringe Intention haben. Eine Lösung wie deine zu erwerben, musst du das Ganze automatisieren. Und das kannst du, in dem du eben das Nachfassen im E Mail Marketing organisierst und zum Beispiel 167 oder acht teilige E Mail Sequenz in den ersten 14 Tagen drei Wochen sendest. An deine neu gewonnenen Leads, die ihm genau diese innere oder diese inneren Überzeugung schaffen sollen. Ist dann genug innere Überzeugung entstanden, kann man ja ein Kennenlerngespräch mit dir buchen, weil du ja in Schritt eins diese Möglichkeit geschaffen hast. [00:10:45.360] Sofern du also nicht auf Basis der Information im CRM erkennen kannst, dass es sich um jemanden handelt, der eine hohe, einen hohen Bedarf, eine hohe Intention hat, eine Lösung wie deine zu erwerben. Solange du das nicht konkret erkennen kannst, musst du automatisiertes Follow up per E Mail Marketing machen. Schritt drei ist dann, eine Art Filter einzubauen, also die Leads daraufhin zu untersuchen, wie sie mit dem E Mail Marketing umgehen. Du kannst dir Öffnung ansehen, Klicks ansehen, schauen, ob sie auf die Emails antworten, auf Fragen, die du da einstellst oder ob sie auch auf Basis der Emails, die Sie bekommen, die Links klicken und deine Website besuchen. Du kannst diese Handlungen, die Interaktion mit deinen E Mails als Signale für ein bestimmtes Maß an Interesse werten und bewerten. Das Ganze nennt man technisch Scoring und du kannst quasi einen Punktwert erstellen lassen im E Mail Marketing, so dass quasi für jeden deiner Leads in einer Näherung gemessen und angenommen wird, wie stark jemand interessiert ist, also wie stark jemand nicht low intent, sondern High Intent ist. [00:11:52.210] Und wenn ein gewisser Punktwert zum Beispiel nur ein Beispiel zu nennen, zwölf Punkte erreicht ist, dann kannst du sagen Hey, hier steht zumindest die Vermutung im Raum, dass der Bedarf doch stärker und größer an einer Lösung wie meiner empfunden wird, als ich es dachte. Also ist der vierte Schritt angebracht. Im dritten Schritt wird also gefiltert auf Basis der Signale, die aus dem zweiten Schritt, dem Follow up, generiert werden, um zu entscheiden, ob der vierte Schritt angewendet wird. Und der vierte Schritt ist dann die Akquise zu starten, sich also einen Kontakt anzusehen, auf Basis der Daten im CRM zu schauen, ob man den in Social Media findet, auf LinkedIn oder Facebook zu schauen, ob in der E Mail Adresse die Webseite erkennbar ist, die Website aufrufen und sich über die Rolle und Funktion der Person im Zielunternehmen ein Bild zu machen und einfach einmal vertrieblich zu eruieren, ob eine Ansprache im Vertrieb im Sinne sinnvoll ist. Und dann kann man eben den individuellen Schritt der Ansprache gehen, anrufen oder eine Email senden. Aber man reduziert eben die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Zeitverschwendung handelt, weil man erst dann persönlich aktiv wird mit seiner Ansprache über Telefon oder Email, wenn über das Follow up in Schritt zwei und das Lead Scoring in Schritt drei genug Kaufsignale gesammelt oder Handlungals Kaufsignale gewertet wurden, die dazu führen, dass man bereit ist, Zeit zu investieren. [00:13:18.640] Man trennt also mit diesen vier Schritten. Kennenlerngespräch anbieten. Follow up machen als zweites. Drittens Lead Scoring, um eben zu filtern nach High und Low Intent und dann erst die Zeit zu investieren in den vertrieblichen Ansatz, den Lead persönlich nach zu fassen. Mit diesen vier Schritten reduziert man die Zeitverschwendung, die gefühlte Zeitverschwendung zumindest beim Nachfassen von Leads. Und hat sich ein System geschaffen, bei dem sich alle Leads im Grunde erst einmal im großen Topf befinden und automatisch ausgewertet werden. Nach dem Kaufsignal, nach den Interessensignalen im E Mail Marketing, um erst dann anschließend die teure Ressource eigene Zeit zu investieren. Diese frisch vier Schritte empfehle ich dir umzusetzen, damit du in Zukunft diese Notwendigkeit bei den Leads nachzufassen, mit viel mehr Freude und Leichtigkeit angehen kannst. Weil du sichergestellt hast, dass die Menschen, die du ansprichst und bei denen du nach fasst, vermutlich eine höhere Intention haben, eine Lösung wie deine zu kaufen oder zu erwerben. Und wenn du magst, dann helfe ich dir gerne dabei, das in deinem Geschäft umzusetzen. Lass uns dazu telefonieren und herausfinden, ob und wie konkret ich dir dabei helfen kann. [00:14:38.870] Wo da die Hürden sind bei der Umsetzung. Denn ich möchte dir gerne helfen, ein Kundenbindungssystem aufzubauen, mit dem du mehr Kunden gewinnst und durch das dein Geschäft wächst. Und zwar ohne, dass du dafür mehr Zeit investieren musst oder auf Einkommen verzichten musst. Den Link zu meinem persönlichen Terminkalender, um miteinander zu sprechen. Du sprichst da nicht mit irgendeinem Studenten oder sogenannten selbsternannten Closer, sondern mit mir persönlich. Den Link dorthin findest du in den Shownotes zu dieser Episode. Das war's für heute und ich hoffe, dass du mitnimmst, dass die Notwendigkeit, bei deinen Leads konsequent nachzufassen. Umso größer wird, je mehr Digital Marketing du in deinem Geschäft nutzt. Ich freue mich, wenn du diesen Podcast abonniert, damit dir die nächste Episode automatisch auf dein mobiles Endgerät ausgespielt wird. Und würde mich freuen, wenn wir im nächsten Schritt ein persönliches Gespräch miteinander führen, sofern du magst. Bis dahin auf jeden Fall. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob
Der Hauptgrund, warum wir unbedingt nach Costa Rica wollten, war eindeutig die Tierwelt. Faultiere, Tukane, Frösche mit roten Augen, Aras, Schildkröten und vieles mehr. Wenn man anderen Reisenden über Costa Rica spricht, erzählt jeder von seinen zahlreichen Tiersichtungen. Doch unser ungeschultes Auge tat sich anfangs ziemlich schwer. Costa Rica ist eben kein Zoo! Wenn du mehr über die Tierwelt in Costa Rica erfahren möchtest, dann hör unbedingt rein! In dieser Folge quatschen wir über: Wie einfach ist es, in Costa Rica Tiere zu sehen? Sind Faultiere wirklich faul? Warum heißt der "Spidermonkey" so? Höchste Biodiversität im Corcovado Nationalpark Wo kann man Krokodile sehen? Wann und wo kann man Schildkröten bei der Eiablage beobachten? Wenn du also auch eine Rundreise in Costa Rica planst und nach Highlights und Tipps suchst oder wenn du gedanklich auf unserer Weltreise dabei sein willst, dann hör unbedingt rein. Wir bei Instagram: @traveloptimizer Wir bei YouTube: traveloptimizer Unser Reiseblog: traveloptimizer.de Noch mehr Reisetipps zu Costa Rica findest du auf unserem Blog: 3 Wochen Rundreise in Costa Rica Top-Sehenswürdigkeiten in Costa Rica
In Schweden ist die Durchschnittstemperatur in den vergangenen 30 Jahren um 1,9 Grad gestiegen – das ist mehr als doppelt so viel wie im Rest der Welt. Der Hauptgrund natürlich: Der menschengemachte Klimawandel.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
„Dafür haben wir keine Zeit“, „Nein, wir müssen dieses Design nochmal testen“ und und und. Immer wieder sehe ich, wie Unternehmer sich ihr eigenes Business gegen die Wand fahren. Der Hauptgrund, sie sprechen ständig davon, dass sie keine Zeit haben. Ohne einen richtigen Plan, ohne das passende Framework ist es klar, dass sie keine Zeit haben. Sie testen immer wieder neue Ideen oder Strategien aus, was dann nochmal analysiert werden muss, ob es jetzt ein Lead war oder nicht. Warum verschwendest du noch wertvolle Zeit, um etwas Neues zu erfinden, was aber gar nicht zu deinem Unternehmen passt. Was wäre, wenn ich dir sage, dass es auch einfacher geht. Du brauchst NUR das für dich passend zugeschnittene Template, um es dann anzupassen, was du aber immer wieder verwenden kannst.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Unternehmer Damian IzdebskiDamian Izdebski war der Gründer und Chef des Computerhändlers Ditech. Nach Jahren mit enormem Wachstum und sehr positiver Medienresonanz schlitterte das Unternehmen 2014 in den Konkurs. Damian Izdebski war plötzlich nicht mehr Everybody´s Darling, sondern ein Pleitier. Diese Erfahrung sei hart gewesen, erzählt Izdebski im Podcast der Agenda Austria: „Ditech war unser Baby, unsere Leidenschaft, unser Lebenszweck. So ein Baby nach 15 Jahren zu Grabe zu tragen, ist kein schöner Moment.“ Doch die Pleite war auch lehrreich. Der Unternehmer hält Vorträge über diese Zeit – und er hat ein Buch mit dem Titel „Meine besten Fehler“ geschrieben. Der Hauptgrund für die Insolvenz von Ditech seien die viel zu hohe Fremdkapitalquote und die starke Abhängigkeit von Kreditversicherern gewesen, sagt Izdebski. Schon im Sommer 2013 sei die Liquidität zusammengebrochen. Im Rückblick hätte sich die schwache Eigenkapitaldecke zwei Jahre vor der Pleite leicht erhöhen lassen, meint Izdebski heute: „Die Investoren standen damals Schlange. Wir wollten sie nur nicht.“ Weil es lange so gut lief, habe sich wohl eine Euphorie breit gemacht. „Ich glaube, wir haben mit dem Erfolg viele Probleme erschlagen. Wie man so sagt: In einem Taifun können auch Schweine fliegen.“Damian Izdebski und seine damalige Frau Aleksandra zahlten einen hohen Preis – und zwar nicht nur finanziell. Die Reaktionen seines Umfelds seien für ihn emotional am härtesten gewesen, erzählt der Unternehmer. „Kurz vor der Insolvenz hatte ich in meinem Handy wahrscheinlich 1000 Leute gespeichert. Alles super Freunde, zum Teil langjährige Geschäftspartner. Ich war reflektiert genug, um zu wissen, dass es großteils die Freunde des Ditech-Eigentümers waren und nicht die von Damian. Trotzdem ist es sehr hart, zu erkennen, dass sich 90 bis 95 Prozent dieser Menschen in einer Sekunde von dir abwenden. Das bedeutet: Du rufst einen Freund oder Geschäftspartner an, und der hebt nicht mehr ab, auch nicht beim zweiten oder dritten Versuch.“ Doch Damian Izdebski rappelte sich wieder auf. Mit 10.000 Euro, die ihm sein bester Freund geborgt hatte, reiste er für ein paar Monate nach Kalifornien. Die Reaktionen dort hätten ihn enorm aufgebaut, sagt er heute:„In Österreich waren die 15 Jahre Erfolg sofort ausgeblendet und vergessen, es zählte nur mehr die Insolvenz. Für die Amerikaner war die gesamte Geschichte interessant.“ Deshalb habe er anschließend begonnen, das Buch zu schreiben und Vorträge über sein Scheitern zu halten: „Ich habe dieses Wissen sehr teuer bezahlt. Deshalb fände ich es schade, wenn ich es nicht teilen würde.“ Ein Jahr nach der Pleite gründete Izdebski mit Hilfe von Investoren ein neues Unternehmen. Die „Techbold“ ist ein IT-Dienstleister und wächst ebenfalls stark. Ob es noch einmal so kolossal schief gehen könnte wie beim ersten Mal? Kein Unternehmer könne das ausschließen, meint Damian Izdebski, eine Erfolgsgarantie gebe es nie. Aber das Risiko sei bei ihm jetzt minimal. „Wir sind ganz anders finanziert und haben 85 Prozent Eigenkapital statt acht Prozent wie die Ditech.“ Damian Izdebski, 46 wurde in Polen geboren und war 15 Jahre alt, als seine Familie nach Österreich auswanderte. Er lernte Deutsch, machte die HAK-Matura und begann ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU. Noch vor dem Abschluss gründete er Ditech, das er gemeinsam mit seiner damaligen Frau Aleksandra zu einem der größten IT-Handelsunternehmen machte. 2014 schlitterte Ditech in die Insolvenz. Damian Izdebski schrieb ein Buch über sein Scheitern und hält Vorträge – vor kurzem auch in der Agenda Austria. Sein neues Unternehmen, Techbold, hat sich auf IT-Dienstleistungen spezialisiert.
Kollisionen von Licht erzeugen Materie und Antimaterie aus reiner Energie. Studie demonstriert einen seit langem vorhergesagten Prozess zur direkten Erzeugung von Materie aus Licht – plus Beweise dafür, dass Magnetismus polarisierte Photonen entlang verschiedener Pfade im Vakuum biegen kann. Wissenschaftler, die Teilchenkollisionen am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) untersuchen – haben nun endgültige Beweise für zwei physikalische Phänomene erbracht, die vor mehr als 80 Jahren vorhergesagt wurden. Diese Vorhersage gehört heute zu den sieben grundlegenden theoretischen Vorhersagen der Quantenelektrodynamik. Der Effekt, der auch als Breit-Wheller-Theorie bekannt ist, konnte aber bis heute nicht bestätigt werden. Der Hauptgrund liegt darin, dass für das Experiment so große Photonendichte benötigt wird, wie sie selbst die stärksten Laser derzeit nicht erzeugen können. Quellen: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/physik/neue-materie-aus-licht-erschaffen-13371940 https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/physik/physiker-wollen-licht-in-materie-umwandeln-13372620 https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Wissenschaft-Wir-erschaffen-voellig-neue-Dinge-Ein-Blick-ins-Silicon-Valley-Bayerns-id59218891.html https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.127.052302 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Willkommen zu einer neuen Spezialfolge. Viele Hörer haben sich gewünscht, dass es neben den spannenden Lebenswegen von Menschen im Ausland auch Episoden gibt, in denen wir tiefer in wichtige Themen rund ums Auswandern eintauchen.
Pause!Lieber Hörerinnen und Hörer, in dieser Episode gibt es leider keinen Wein sondern nur "schlechte" Nachrichten! Nach langer Reifung und Überlegung habe ich mich nun schweren Herzens entschieden, den Podcast auf Eis zu legen und stark zu reduzieren. In Zukunft wird es nur noch sporadisch und nach Bedarf neues Ausgaben meines Weinpodcasts zu hören geben. Ich habe noch ein paar Themen und Gesprächspartner, die ich Euch auf alle Fälle nicht vorenthalten möchte. Aber eben wenn es meine Zeit zuläßt, ich Bock drauf habe und es sich anbietet. Es gibt also keinen Grund Dein Abo gleich zu beenden! Ganz im Gegenteil! Durch den Abschluss des letzten großen Themenblocks "Deutschsprachiger Wein" kann ich nun viel flexibler und individueller auf Deine Vorschläge und Wünsche eingehen. Soll heißen, bitte schreibe mir auch weiterhin, was Du gerne von mir erklärt oder besprochen haben möchtest; sei es eine Frage, wein Wein oder eine Region... Der Hauptgrund für diese große Veränderung nach knapp 4 Jahren und mehr als 70 Episoden ist, dass ich in meinem Beruf demnächst wieder gebraucht werde zum Glück. Der Wiedereinstieg bedarf einer zeitaufwendigen und gründlichen Vorbereitung. Ferner haben wir nun ein Schulkind, wo mehr Aufmerksamkeit und Mitarbeit gefordert ist als im Kindergarten. Und am Ende, ist es einfach Zeit für was neues und ich möchte Wein mehr aus der Genussecke wieder erleben statt als Business. Also... Ich würde mich freuen, wenn Du auch in Zukunft mir treu und gewogen bleibst! Wenn Du Interesse an Weinproben oder Veranstaltungen hast, die ich moderieren soll, freue ich mich auch weiterhin auf Anfragen. In diesem Sinne: Weiterhin gute Weine im Glas und genussreiche Grüße aus München Euer Florian
Aus vielen Richtungen ist das Thema ÖPNV momentan wichtig. Zum einen im Bereich Klimaschutz und verringertes Fahraufkommen, zum anderen wegen der momentan enormen Spritpreise, nachdem der Tankrabat Anfang dieses Monats ausgelaufen ist. Deshalb haben wir uns mal mit der Perspektive des ÖPNV - genauer gesagt mit der eines Busfahrers - beschäftigt. Kadir Aktas ist seit knapp vier Jahren Busfahrer und berichtet uns von seinem beruflichen Alltag und von den Stunden, die er am Steuer sitzt. Außerdem spricht er mit uns über das Thema Müdigkeit am Steuer und das leidige Thema Verspätungen. Er nennt uns die häufigsten Gründe für Verspätungen, die oft auch von den Fahrgästen ausgehen können und erklärt, wie er versucht die Situation zu entschärfen, sollte es zum verbalen Konflikt kommen. Auch von seinen Erfahrungen mit dem neun Euro Ticket und was sich seit der Abschaffung desselben verändert hat, berichtet er. So ist z. B. die Auslastung tatsächlich wieder zurückgegangen. Der Hauptgrund dafür ist, dass sehr viel weniger Leute Kurzstrecke fahren und lieber ein bis zwei Kilometer laufen als dafür in den Bus zu steigen und eine Fahrkarte zu kaufen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de vereinbaren. Wie sinnvoll ist es, eine Einzelpraxis in eine GmbH umzuwandeln? Der Hauptgrund für den Gedanken ist, dass viele Zahnarztpraxen unbeschränkt wachsen wollen, was bedeutet, dass sie gerne viele Zahnärztinnen und Zahnärzte anstellen möchten. In der Einzelpraxis gibt es allerdings eine Beschränkung für die Anzahl an angestellten Zahnärzten, was das Thema immer noch sehr aktuell macht. Welche steuerlichen Vorteile gibt es? Gibt es überhaupt welche? Für wen lohnt sich die Umwandlung tatsächlich? Warum ist das Holding Modell so interessant? Gerrit Schmalz erklärt in dieser Podcast Folge sehr ehrlich und direkt was es wirklich heißt die Einzelpraxis in eine GmbH umzuwandeln. Wenn Sie wissen wollen, welcher Weg sich für Ihre Praxis am meisten lohnt oder Fragen zu diesem Thema haben, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Der Hauptgrund, warum Businesses nicht starten oder Online-Businesses nicht den gewünschten Erfolg haben, ist die konkrete und begeisternde Business-Idee. Wenn du erst startest oder starten willst, zum Start ist es sowieso klar: ohne Idee kein Business. Und dann „irren“ in meiner Erfahrung einige über Monate oder teilweise sogar Jahre herum auf der Suche nach ihrer perfekten Businessidee. Eine Businessidee finden, die dir und deinem Herzensthema entspricht, eine Idee, die dich begeistert UND mit der du nachhaltigen auch finanziellen Erfolg hast: das wünschen sich viele und darum soll es heute gehen. Hier noch die links, wie versprochen: Mama goes & grows Business Interessentinnen-Liste familienleicht business idea summer camp Big Magic von Elizabeth Gilbert Podcastfolge #148: "Wie Du Dein Business in den nächsten Monaten mit Flow voranbringst"
Kurz gesagt ist der Hauptgrund der Menschen davon abhält vegan zu leben die Angst vom eigenen Umfeld ausgeschlossen zu werden. Jedoch zeugt es tatsächlich nicht von Liebe oder Zuneigung das eigene Verhalten so anzupassen, dass man von anderen Menschen gemocht wird. Warum das so ist, wirst du in dieser Folge erfahren. Auch spreche ich über verschiedene Formen des Tierrechtsaktivismus und ob es tatsächlich gute und schlechte Formen gibt sich für Tierrechte einzusetzen. Viele Grüße Wichtige Petition die ihr unterschreiben solltet! ▶ https://www.europa-ohne-tierversuche.de/ ▶ https://eci.ec.europa.eu/019/public/#/screen/home Hier kannst du mich erreichen und mein eBook bekommen: https://linktr.ee/Marc_604 Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy
Star-Investorin Verena Pausder plant in das junge Unternehmen zu investieren. Über die Vision von Fabit und das Schuldenproblem in Deutschland. Rund 6,16 Millionen Deutsche sind laut dem Schuldneratlas aktuell überschuldet. Konkret heißt das: 8,86 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind nicht mehr in der Lage laufende Rechnungen zu begleichen. Der Hauptgrund ist nach einer Analyse des Statistischen Bundesamtes nach wie vor die Arbeitslosigkeit. Doch während der Corona-Pandemie hat sich bei vielen Verbrauchern auch ein Nachholbedarf in Sachen Konsum entwickelt. Immerhin 36 Prozent gaben bei einer Umfrage an in den nächsten Monaten mit Hilfe von Krediten Anschaffungen für den Haushalt zu tätigen. Seitdem es bei vielen Finanzdienstleistern möglich ist seine Rechnungen verzögert zu bezahlen, ist das auch kein Problem mehr. Die Shopping-Philosophie „buy now, pay later“ greift besonders bei jungen Menschen in Deutschland immer stärker. Dass sie sich finanziell übernommen haben, bemerken viele Menschen erst dann, wenn die ersten Mahnungen bereits im Briefkasten gelandet sind. Doch wie können sich Überschuldete aus der finanziellen Notlage wieder befreien? Verena Pausder gehört zu einer der bekanntesten Investorinnen Deutschlands. Sie ist vor kurzem auf die App Fabit aufmerksam geworden, die dabei helfen soll private Finanzen besser planen zu können. Pausder hat das Geschäftsmodell überzeugt, weshalb sie plant in das Start-Up zu investieren. In der heutigen Folge Handelsblatt Today spricht sie mit Host Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow darüber, was genau die Idee von Fabit ist und wie auch Privatanleger in Start-Ups investieren können. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Meist verschwinden die Beschwerden von selber wieder. Doch was tun bei massiven Schmerzen? Rückenoperationen sind auch dann selten die Lösung. Besuch in der deutschen Packi-Klinik, die auch Bandscheibenvorfälle mit Muskeltraining behandelt. Und Tipps für wirkungsvolle Übungen. Wolfgang Packi – Der Heilsbringer bei Rückenschmerzen Der deutsche Arzt Wolfgang Packi ist mit seiner Biokinematik für Menschen mit akuten und chronischen Rückenschmerzen oft die letzte Hoffnung vor einer Operation. Auch für Spitzensportlerinnen und -sportler, wie die Olympia-Rudererin Frédérique Rol. Auf Besuch in seiner Klinik in Süddeutschland: Wie erklärt man dort das Phänomen Rückenschmerzen und wie sieht die Muskel-Behandlung aus? Ist sie wirklich die Lösung? Rückenschmerzen – Wann muss ich mir Sorgen machen? Hexenschuss, Bandscheibenvorfall: Was für Rückenschmerzen gibt es und wie behandeln? Akute Rückenschmerzen haben oft eine muskuläre Ursache und können meistens konservativ behandelt werden. Nur bei wenigen Alarmsignalen ist eine Operation nötig. Eine Übersicht mit Wissen von Expertinnen und Experten des Inselspitals in Bern. Lasten heben nur mit geradem Rücken – Stimmt das wirklich? Wer kennt nicht die Anleitung: Schwere Lasten nur mit geradem Rücken heben? Zwei Schweizer Wissenschaftler stellen das Dogma in Frage. Sich vielseitig und angstfrei bewegen ist die beste Rückenmedizin. Zuviel sitzen – Der Hauptgrund für Rückenschmerzen? Daniela Lager ist unterwegs mit Physiotherapeutin Andrea Aegerter von der ZHAW in Winterthur. «Puls kompakt» – Wirksame Übungen gegen Rückenweh Je nach Ursache der Rückenschmerzen sind andere Übungen nötig. Physio-Experte Hanno Luomajoki zeigt drei Übungstypen für drei Schmerz-Konstellationen. «Puls»-Chat ؘ– Rückenschmerzen Claus Becker, Moritz Deml, Fabian Pfeiffer und Philipp Rossbach haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Rückenschmerzen: Meist verschwinden sie von selber wieder. Doch was tun bei massiven Schmerzen? Operationen sind auch dann selten die Lösung. Besuch in der deutschen Packi-Klinik, die auch Bandscheibenvorfälle mit Muskeltraining behandelt. Und Tipps für wirkungsvolle Übungen. Walter Packi – Der Heilsbringer bei Rückenschmerzen Der deutsche Arzt Walter Packi ist mit seiner Biokinematik für Menschen mit akuten und chronischen Rückenschmerzen oft die letzte Hoffnung vor einer Operation. Auch für Spitzensportlerinnen und -sportler, wie die Olympia-Rudererin Frédérique Rol. Auf Besuch in seiner Klinik in Süddeutschland: Wie erklärt man dort das Phänomen Rückenschmerzen und wie sieht die Muskel-Behandlung aus? Ist sie wirklich die Lösung? Rückenschmerzen – Wann muss ich mir Sorgen machen? Hexenschuss, Bandscheibenvorfall: Was für Rückenschmerzen gibt es und wie behandeln? Akute Rückenschmerzen haben oft eine muskuläre Ursache und können meistens konservativ behandelt werden. Nur bei wenigen Alarmsignalen ist eine Operation nötig. Eine Übersicht mit Wissen von Expertinnen und Experten des Inselspitals in Bern. Lasten heben nur mit geradem Rücken – Stimmt das wirklich? Wer kennt nicht die Anleitung: Schwere Lasten nur mit geradem Rücken heben? Zwei Schweizer Wissenschaftler stellen das Dogma in Frage. Sich vielseitig und angstfrei bewegen ist die beste Rückenmedizin. Zuviel sitzen – Der Hauptgrund für Rückenschmerzen? Daniela Lager ist unterwegs mit Physiotherapeutin Andrea Aegerter von der ZHAW in Winterthur. «Puls kompakt» – Wirksame Übungen gegen Rückenweh Je nach Ursache der Rückenschmerzen sind andere Übungen nötig. Physio-Experte Hanno Luomajoki zeigt drei Übungstypen für drei Schmerz-Konstellationen. «Puls»-Chat ؘ– Rückenschmerzen Claus Becker, Moritz Deml, Fabian Pfeiffer und Philipp Rossbach haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Ehen zerbrechen in aller Regel nicht wegen einer Affäre, sondern schon viel früher. Es gibt ganz oft schon ernsthafte Probleme in der Beziehung, bevor es überhaupt zu einer Affäre kommt. https://familylife.de/five/ NEXT LEVEL FÜR DEINE BEZIEHUNG Baue heute eine Brücke zu deinem Gegenüber, egal was es dich kostet.
Altersvorsorge mit ETFs - Der Podcast zum Buch von Alexander Janke
Wohl DER Hauptgrund, warum passive ETF-Anleger aktive schlagen: Informationseffizienz der Märkte Mein Buch „Altersvorsorge mit ETFs“ im Shop ansehen: * https://amzn.to/2WUmZUr Mehr Infos Die Informationseffizienz der Märkte ist eine mächtige, empirisch gut belegte Theorie. Sie erklärt im Kern, warum aktive Investoren schlecht abschneiden. Keine Theorie wird von ihnen so bekämpft. Denn sie sagt: Den Kapitalmarkt kann man mit öffentlich zugänglichen Informationen nicht systematisch schlagen. Meine Website: https://www.buzznews.de/ Inspiriert zu meiner Investmentstrategie haben mich vor allem Gerd Kommer, Hartmut Walz, Martin Weber, John Bogle, Tim Schäfer, Finanzfluss, Finanztip, Fairvalue Magazin, JustETF, ETF-Yogi. Früher, in meiner Jugend, waren es eher André Kostolany und Markus Koch – heute weiche ich von deren Stil aber ziemlich weit ab. Disclaimer: Meine Inhalte, ob Video, Podcast oder anderes, sind keine Anlageberatung oder -empfehlung, sondern dienen der Unterhaltung und allgemeinen Bildung. Du bist für alle deine Investment-Entscheidungen selbst verantwortlich. Investieren ist immer mit erheblichen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die dir entstehen, weil du dir meine Inhalte zu eigen machst. Außerdem garantiere ich nicht für die Richtigkeit der Informationen. * Hierbei handelt es sich um Werbung, meistens in Form eines Affiliate-Links. Heißt für dich: Wenn du ihn anklickst und auf der sich öffnenden Website etwas kaufst oder einen Vertrag abschließt, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du hast dadurch keine zusätzlichen Kosten. Aber du unterstützt mich damit. Das weiß ich sehr zu schätzen. Herzlichen Dank dafür!
Ich habe in den letzten 2 Jahren einen Hauptgrund entdeckt, warum Menschen nicht das Leben leben, das sie sich wünschen. Warum Menschen nicht ins Handeln und Umsetzen kommen. Denn einen Hauptgrund verrate ich Dir in dieser Folge :) --------------- Wenn Du gerade Dein eigenes Business startest, schon selbstständig bist, es aber nicht so gut läuft oder Du noch sehr viel arbeitest, vor hast, in Kürze Dein Business zu starten, dann melde Dich an zu Successful Business Mindset. Ich dachte am Anfang meiner Selbstständigkeit auch, dass ich ein Logo und eine Webseite bräuchte, um starten zu können. Dass ich dieses und jenes machen müsste, damit ich starten kann. Dass ich so und so Verkaufsgespräche führen müsste, um Kunden zu gewinnen. Doch was, wenn es viel leichter geht? Dafür ist Dein Mindset ausschlaggebend. Was Du über Dich denkst, über Erfolg, über Preise, und so weiter. Wie Du mit Ängsten vorm Scheitern, vorm Verkaufen etc. umgehst. Genau darüber sprechen wir in dem 6-wöchigen Programm. Es ist eine einmalige Gelegenheit, Business Mindset von mir zu lernen und mir alle Deine Fragen dazu zu stellen. Und es ist eine einmalige Gelegenheit, dass für diesen Schnäppchenpreis zu bekommen. Hier gehts zur Anmeldung: https://elopage.com/s/ullagoldbergmentoring/successful-business-mindset
In Frankreich wurde gestreikt. Lehrerinnen und Lehrer sind ob der neuen Coronamassnahmen unzufrieden, denn nicht nur sind die Massnahmen kompliziert, sondern wurden den Lehrkräften, so ihre Ansicht, auch schlecht kommuniziert. Die weiteren Themen: Südafrika will nicht mehr länger auf den mRnA-Impfstoff warten und beginnt mit einer eigenen Impfstoffproduktion auf Basis des Moderna-Impfstoffes. Omikron hat nun definitiv auch Südamerika erreicht. Trotzdem werden kaum neue Massnahmen eingeführt. Der Hauptgrund sei der Schutz der Wirtschaft, sagt die Expertin. In den Niederlanden wird nach Erdgas gebohrt, trotz Erdbebengefahr. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Groningen sind konsterniert.
Wenn wir bereit sind loszulassen, werden wir wahrhaftig beschenkt. Warum fällt es uns dann so schwer? Es ist unser Verstand, der sich gegen das große Unbekannte wehrt. Er möchte am liebsten alles in seinen Besitz nehmen und kalkulieren. Lerne in dieser Folge, wie auch du wahrhaftig loslassen kannst und so über dich hinauswächst und in die absolute Leichtigkeit gelangst. Außerdem stelle ich dir eine hocheffektive Übung vor, die dir dabei helfen wird, Klarheit zu gewinnen, wo du noch anhaftest und wie du diese Anhaftungen liebevoll lösen kannst. Hier das Gebet Ich entscheide mich jetzt, alle inneren Kämpfe aufzugeben und mich nicht mehr zu wehren. Ich gebe jetzt auf, es verstehen zu wollen.Auch, wenn mein Verstand daran zerbrichtWeiß ich aus göttlicher SichtDu führst mich in das reinste Licht.Ich verliebe mich jetzt in das Unbekannte, tauche in die verspielte Leichtigkeit ein und vertraue auf die Geschenke, die mein Verstand nicht greifen kann. Buche hier einen kostenfreien Termin, um mehr über meine Ausbildung zu erfahren: https://calendly.com/robert-weber-team/klarheitsgesprach-ausbildung-bewusstseinscoach Meine Website: https://robert-weber.de Mein YouTube-Kanal: https://youtube.com/c/RobertWeberOfficial Meine geführte Meditationen: https://www.youtube.com/results?search_query=robert+weber+meditation Meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/193347801977002/ Mein Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official/
Florian Sturm. Freier Journalist und Moderator. Zitate aus dem Podcast: »Es hat Auswirkungen, wenn fast immer nur Fotojournalisten aus der First World Bilder von anderen Regionen der Welt machen.« »Der Blick von Fotojournalisten aus der First World ist ganz anders als von Fotojournalisten, die vor Ort groß geworden sind.« »Heute müssen Fotojournalisten für wenig Geld viel mehr leisten als früher.« »Die Redaktionen sollten sich mehr trauen.« »Es gibt in Deutschland kaum Ausbildungsstätten für Foto-Journalisten mit Weltruhm.« »Im deutschen Journalismus wird leider häufig die Meinung vertreten, dass Fotos nur schmuckes Beiwerk sind.« »Trends aus anderen Ländern werden viel zu spät gesehen.« »Es ist heute nicht mehr wichtig Fakten auswendig zu lernen oder Wissen einzutrichtern. Vielmehr muss es darum gehen Zusammenhänge zu vermitteln und zu verstehen.« »Das Schulsystem ist ein so träges und schwerfälliges Konstrukt, dass in den Bildungsministerien häufig auch der Mut zur Innovation fehlt.« »Ich fürchte, es wird weiterhin aus Fehlern nicht gelernt.« »Die Veränderung muss von unten passieren. Von oben funktioniert sie nicht, das haben wir gesehen.« Florian Sturm wurde 1986 in Leipzig geboren und wuchs im brandenburgischen Eberswalde, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Berlin auf. Nach dem Abitur lebte er eineinhalb Jahre in Australien und begann dann Anglistik, Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft in Jena und in Bangor (Wales) zu studieren. Nach dem Studium machte er zunächst ein Volontariat beim Hamburger Fotomagazin »camera« und arbeitete dann weitere dreieinhalb Jahre fest angestellt. Um 2015 herum begann er freiberuflich zu arbeiten. Bisher hat er für viele namenhaften Zeitungen, Magazine und Verlage in Deutschland und im Ausland gearbeitet und er moderiert einen Fotografie-spezifischen Experten-Talk für die Hamburger Agentur »Die Bildbeschaffer«. Ausführliche Liste: https://florian-sturm.com/clients Zitat von seiner Webseite: »I Know What I See, When I Read What I Write.« Über seine Arbeit schreibt er selbst: »‘Kein Text ist jemals fertig, du kehrst ihm schlicht den Rücken zu.' Das mag für einen professionellen Schreiber ungewöhnlich und unzureichend klingen, aber wenn wir ehrlich sind, wäre alles andere utopisch. Vielleicht lese ich deswegen selten meine eigenen Artikel, nachdem sie veröffentlicht wurden. Weil mir - dank der Distanz zwischen Abgabe und Druck - sofort auffällt, wo es noch knarzt, stockt und hakt. Glücklicherweise stehe ich mit dieser Meinung weitgehend allein auf weiter Flur und die meisten Leute mögen meine Texte, die ich als freier Journalist für diverse Magazine und Zeitungen im In- und Ausland produziere. Thematisch beschäftige ich mich vor allem mit den Themen Wissenschaft, Reise, Sport, Outdoor, Kultur und Fotografie und verfasse dazu Porträts, Reportagen, Features und Interviews. Auch für Workshops, Moderationen und Radiobeiträge bin ich zu begeistern. Zeit für eine intensive Recherche, gründliche Faktenchecks und die Bereitschaft, sich für einen guten Text zu quälen, gehören für mich so fest zu meiner Arbeit, wie mein Notizbuch und mein Messingfüller. Jedem, der mich über meinen Beruf ausfragt, dem antworte ich: Ganz ehrlich? Ich hab den besten Job der Welt! Und das nicht nur, weil mich meine Geschichten bislang nach Australien, Botswana, Estland, Großbritannien, Italien, Kenia, Marokko, Monaco, Namibia, Österreich, Portugal, Rumänien, die Schweiz, Schweden, Südafrika, Ungarn und in die USA brachten. Der Hauptgrund ist ein anderer: Ich werde für meine Leidenschaft - Neugierde, Reiselust, das Schreiben - sogar bezahlt. Meistens jedenfalls. Derzeit bin ich Redaktionsmitglied des Medium Magazins.« https://florian-sturm.com/ https://www.torial.com/florian.sturm http://freischreiber.de/profiles/florian-sturm/ Hier noch ein paar Artikel: https://uebermedien.de/52166/foto-wahrscheinlich-keine-frau/ https://www.media-diversity.org/native-agency-breaking-free-from-the-neo-