POPULARITY
Intro/Nachträge CES: vollkommen kabelloser TV Apple Gerüchte: Apple Watch mit micro-LED wegen verbesserter Akkulaufzeit Hauptthemen Mehr Details zur Apple Brille Diesjährige Softwareupdates könnten kleine ausfallen Mac Mini wird 18 Jahre TechMoments Basti: Ikea Scan & Go Tim: Aqara Fensterkontakt im Rahmen Empfehlungen Basti: Yale Cabinet Lock (Video) Tim: App Aumio (Link zur App) Die Empfehlungen aus unseren Folgen findest du auch auf empfehlungen.techpool-podcast.de Uns gibt es auch auf Youtube: https://www.youtube.com/techpoolpodcast Und auf Twitter: https://twitter.com/techpoolpodcast Und auf Instagram: https://www.instagram.com/techpool.podcast/ Du findest uns überall da wo es Podcasts gibt: Apple: https://apple.co/3HgLxZx Spotify: https://spoti.fi/32pcKL1 Deezer: https://bit.ly/3sEFPMY Amazon: https://amzn.to/3sElTd7 Zusätzlich findest du alle Infos zum Podcast auch auf www.techpool-podcast.de
Folge 2 zum Thema. Der Mac geht mit neuem Prozessor eigene Wege. Kaner Etem erläutert auch die Entwicklung von Anbeginn.
Der Mac bekommt mit dem künftigen macOS Ventura, also macOS 13, eine umfassende Renovierung verpasst. Allerdings werden davon nicht alle Nutzerinnen und Nutzer profitieren, denn Apple zeigt sich ziemlich anspruchsvoll. Zahlreiche bisher unterstützte Macs werden nämlich nicht mehr dabei sein.
Nicht nur bei iPhones hält Apple nicht viel vom USB-C-Anschluss. Auch Besitzer eines Macs müssen künftig einen Umweg gehen, wenn sie ein Gerät über den Port anschließen möchten. Apple begründet den Schritt mit mehr Sicherheit für Nutzer.
Hat Apple endlich ein Einsehen? Ein bekannter Experte ist sich sicher: Mit iPadOS 16 hebt Apple sein Tablet auf ein ganz neues Niveau. Der Mac würde somit harte Konkurrenz erhalten – und nicht wenige dürften sich die Frage stellen, ob sie überhaupt noch einen brauchen.
macOS ist ein sehr mächtiges Werkzeug, wenn es um Produktivität und Kreativität geht. Vor allem dann, wenn man auch etliche Tastaturbefehle auswendig kennt und diese in der Praxis anwendet. Maus und Tastatur reichen, um das System komfortabel und intuitiv benutzen und einsetzen zu können. Doch Gamingcontroller sind ein seltenes Bild für den Mac. Ich möchte etwas über den Mac und sein Gamingproblem reden.
Der Mac bleibt auf Erfolgskurs: Im abgelaufenen Quartal erlebte Apples Computerreihe ein starkes Wachstum und konnte sich vom strauchelnden Gesamtmarkt absetzen. Ein PC-Hersteller ist dem Mac aber dicht auf den Fersen und wächst sogar noch schneller.
Hallo und herzlich Willkommen zum KREWKAST! Ein wöchentlicher Podcast mit viel Gelaber über die KREW. Aktuell ist Felix zurück von der Abenteuer-Reise zum Nordkap und hat sein Podcast-Equipment eingepackt! 00:00 Begrüßung 00:50 Nordkapp Update 12:49 Apple Keynote 1:15:40 Ford trennt sich auf 1:26.20 VW ID Buzz -------------------------------------------------------------- Hier sind wir sonst noch im Internet vertreten: Youtube Hauptkanäle: Felix: http://www.youtube.com/felixba Julian: http://www.youtube.com/owngalaxy Twitter: Felix: http://www.twitter.com/felixba Julian: http://www.twitter.com/julianvoelzke Instagram: Felix: http://www.instagram.com/felixba Julian: http://www.instagram.com/julianvoelzke Falls ihr euch fragt, wo wir unsere Hintergrundmusik her haben - schaut hier vorbei: ⇨ http://share.epidemicsound.com/plDDT * -------------------------------------------------------------- * = Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass ich eine geringe Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr meine Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.
Der Mac hat in seiner langen Geschichte einige wichtige Phasen durchlebt. Der Wechsel hin zu Apples eigenen Prozessoren ist der Beginn einer weiteren Phase. Aber noch mehr als mit den Prozessoren hat es mit Apples neu erwecktem Interesse an Mac zu tun. Apple hatte den Mac schon mal aufs Nebengleis geschoben, weil man dachte, die Zukunft gehört den Tablets. Aber die Kunden haben den Mac nie aufgegeben, und Apple folgt nun diesen treuen Kunden. Apple hat erkannt, wie wichtig der Mac immer noch ist und auch mittelfristig sein wird. Das ist schön und es lässt wieder auf spannende neue Produkte hoffen. In der Sendung besprechen wir kurz die bisherigen Phasen und betrachten dann vor allem die neue und zukünftige Phase. Welchen Platz und Stellenwert hat der Mac bei Apple und den Kunden?
In unserer Keynote-Nachlese warfen wir einen ersten Blick auf macOS Monterey. Einen ausführlichen Beitrag dazu werden wir am kommenden Sonntag live ausstrahlen. macOS Monterey scheint eine verfeinerte Version von Big Sur zu sein, mit ein paar gut gewählten Neuheiten. Zunächst ist es kompatibel mit vielen Funktionen von iOS und iPadOS, das ist gut. Der Mac ist dadurch nicht mehr ewig hintendran. Geradezu genial wirkt eine Continuity-Funktion namens "Universal Control". Damit kann man mit einer Maus gleichzeitig mehrere Macs und auch iPads bedienen. Man muss es sehen, um es verstehen zu können. Ebenfalls eine Bombe: AppleScript ist bald Geschichte, dafür kommen die "Shortcuts" von iOS auf den Mac. Verpasst nicht unseren Keynote-Stammtisch am Sonntag!
Im letzten Jahr gab es eine Veranstaltung für Apple Mac Interessierte, deren Mitschnitt man hier verfolgen kann.
Ob für Youtube, Social Media, Film oder Fernsehen. Der Mac ist bei Leuten, die Videoschnitt machen sehr beliebt, Kein Wunder, gibt es doch zahlreiche Programme, Plugins und Workflows für Macs. Wenn man sich unter Kreativen umhört, ist es fast Standard, dass Macs verwendet werden. Das wäre also geklärt. Nicht ganz klar hingegen ist die Lage bei der Art des Schnittprogramms. Für den Mac gibt es mindestens drei nennenswerte kommerzielle Produkte. Final Cut Pro X von Apple selber, Adobe Premiere und das in der Basisversion kostenlose Davinci Resolve.
Heute bekommt ihr was zum Mac auf die Ohren. Wir sprechen über unsere ersten Begegnungen mit dem Mac und schauen uns an, wie sich Apples erstes Produkt über die Jahre entwickelt hat. Apples Weg war dabei nicht immer von Erfolg gekrönt - Stichwort: Butterfly Tastatur. Wie geht es weiter mit dem Mac und wann erwarten uns endlich neue Produkte? Viel Spaß beim Hören.
Seit einiger Zeit gibt es Gerüchte rund um ein Megaabo von Apple, in iOS 14 finden sich auch immer mehr Hinweise im Code auf ein mögliches Kombiabo. Doch welche Services sollten enthalten sein? Wir haben unsere Community gefragt. Vergangenes Jahr starte Apple einige neue Services, auch wenn der Konzern hier jetzt offenbar einen Strategiewechsel erwägt werden diese wohl lange bleiben. Aktuell werden alle Angebote separat an den Mann und die Frau gebracht, Kombirabatte gibt es keine. Apple könnte seine Services bündeln - ja die Ideen gehen sogar bis zum Thema Hardware. Music bei den Services vorne In unserer Umfrage, bei der mehrere Antwortmöglichkeiten möglich waren, liegt Apple Music mit knapp 80 Prozent deutlich vorne. Mit 72 Prozent dicht dahinter iCloud Speicher, ein Angebot das bestimmt sehr viele Kunden von iOS Hardware nutzen. Auf Platz drei immerhin - Apple TV+. Weitere Services sind weit abgeschlagen, so kommt Arcade auf 23 Prozent, Apple News+ auf 20 Prozent und iTunes Match ist auch nicht vergessen mit 18 Prozent. Hardware ebenso denkbar Etwas überraschender - auf dem vierten Platz landet tatsächlich das iPhone. 38 Prozent können sich also auch Hardware im Bundle vorstellen. Dazu kommt das iPad mit 23 Prozent. Der Mac folgt dahinter mit 18 Prozent. An Bundles nicht interessiert sind 16 Prozent aller Teilnehmer. Alleine stehend werden es viele Angebote künftig schwer haben sich, als tragfähige Angebote darzustellen, eine Kombination der Services zu einem attraktiven Preis könnte eine Lösung sein. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Wie kann man den Mac pro sinnvoll aufrüsten? Der neue Rechner aus dem Hause Apple bietet seit langem ja endlich wieder diese Möglichkeit. Wir besprechen das mit einem unserer User und mit Mac & i. Der Mac pro ist der neueste Rechner von Apple und endlich kann man das Gerät wieder nach eigenen Wünschen so erweitern, wie es für den jeweiligen Anwendungsfall nötig ist. Für Apple User mag das zunächst ungewohnt sein, denn lange ist es her, dass man seinen Rechner beliebig erweitern konnte. Selbst der letzte Mac pro (aus 2013) war schwierig zu bestücken. Und der iMac pro (2017) war gleich komplett verschlossen. Sicherlich ließen sich auch diese Maschinen mit eigenem Aufwand an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Der neue Mac pro, den Apple im Rahmen der WWDC vorgestellt hat, setzt aber ganz andere Maßstäbe. Ausreichend Steckplätze für RAM und PCIe-Karten machen die Kiste wirklich flexibel. Selbst die CPU lässt sich tauschen, so dass man auch hier nicht sofort - wie meist bei Mac-Käufen üblich - eine größere Version bestellen muss. Der Mac pro hat durchaus das Zeug, ein langlebiges System zu werden. Was muss man beim Aufrüsten beachten? Welche Komponenten sind empfehlenswert und welche nicht? Welchen Speicher (sowohl RAM, als auch SSD) sollte man nehmen? Was ist die ideale Ausgangskonfiguration? Den Mac pro sinnvoll aufrüsten Wir haben dazu zwei Gäste. Aus unserer Community sprechen wir mit Hendrik Ruoff. Er hat einen Mac pro gekauft und individuell aufgerüstet. Von ihm bekommen wir sicher den einen oder anderen Tipp für gute und schnelle zusätzliche Hardware. Außerdem, wenn es um neue Apple-Hardware geht immer dabei, ist Johannes Schuster aus der Redaktion von Mac & i unser Gast. Er hat ebenfalls den Mac pro einem gründlichen Test unterzogen und außerdem kann er sicher berichten, wie einfach oder kompliziert es ist, die CPU zu tauschen.
Wie kann man den Mac pro sinnvoll aufrüsten? Der neue Rechner aus dem Hause Apple bietet seit langem ja endlich wieder diese Möglichkeit. Wir besprechen das mit einem unserer User und mit Mac & i. Der Mac pro ist der neueste Rechner von Apple und endlich kann man das Gerät wieder nach eigenen Wünschen so erweitern, wie es für den jeweiligen Anwendungsfall nötig ist. Für Apple User mag das zunächst ungewohnt sein, denn lange ist es her, dass man seinen Rechner beliebig erweitern konnte. Selbst der letzte Mac pro (aus 2013) war schwierig zu bestücken. Und der iMac pro (2017) war gleich komplett verschlossen. Sicherlich ließen sich auch diese Maschinen mit eigenem Aufwand an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Der neue Mac pro, den Apple im Rahmen der WWDC vorgestellt hat, setzt aber ganz andere Maßstäbe. Ausreichend Steckplätze für RAM und PCIe-Karten machen die Kiste wirklich flexibel. Selbst die CPU lässt sich tauschen, so dass man auch hier nicht sofort - wie meist bei Mac-Käufen üblich - eine größere Version bestellen muss. Der Mac pro hat durchaus das Zeug, ein langlebiges System zu werden. Was muss man beim Aufrüsten beachten? Welche Komponenten sind empfehlenswert und welche nicht? Welchen Speicher (sowohl RAM, als auch SSD) sollte man nehmen? Was ist die ideale Ausgangskonfiguration? Den Mac pro sinnvoll aufrüsten Wir haben dazu zwei Gäste. Aus unserer Community sprechen wir mit Hendrik Ruoff. Er hat einen Mac pro gekauft und individuell aufgerüstet. Von ihm bekommen wir sicher den einen oder anderen Tipp für gute und schnelle zusätzliche Hardware. Außerdem, wenn es um neue Apple-Hardware geht immer dabei, ist Johannes Schuster aus der Redaktion von Mac & i unser Gast. Er hat ebenfalls den Mac pro einem gründlichen Test unterzogen und außerdem kann er sicher berichten, wie einfach oder kompliziert es ist, die CPU zu tauschen.
Der Mac pro für Video-Profis ist unser Thema. Braucht es die neue Maschine aus Cupertino, um bei Youtube oder generell als Filmemacher erfolgreich zu sein? Das besprechen wir mit unserem Gast Alex Böhm (aka Alexi Bexi). Wer heute erfolgreich hochwertige Videos produzieren will muss nicht nur Wert auf guten Content legen, die Qualität ist ebenso wichtig. Apple verspricht mit dem neuen Mac pro eine Leistungsklasse, die Film- und Video-Produzenten besser unterstützen soll. Während im normalen Fernsehen immer noch 720p-Material zu sehen ist, gehen Video-Plattformen und Streaming-Dienste bereits auf 4K und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch 8K-Material gesendet (gestreamt wird.) Mac pro für Video-Profis Als Video-Produzent braucht man dafür potente Hardware. Waren es noch vor wenigen Jahren riesige Maschinen, die für die Produktion und Verarbeitung von extrem hochaufgelöstem Material nötig waren, ist - auch dank des Mac pro - die Sache nun wesentlich einfacher geworden. Einer der bekanntesten deutschen Video-Produzenten ist Alexander "Alex" Böhm, den viele unter seinem Künstlernamen Alexi Bexi kennen. Er produziert unter anderem für seinen eigenen Kanal Videos über Technik-Produkte aller Art. Der Norddeutsche ist aber viel mehr als nur ein weiterer Youtuber. Er ist Regisseur, Musiker, Autor, Synchronsprecher, Schauspieler, er macht lange und kurze Filme und vieles mehr. Es würde diesen Artikel sprengen, alles aufzuzählen. Fragen an den Profi Alex ist bei uns im Studio zu Gast und wir sprechen mit ihm über den Mac pro und was das Gerät für Video-Macher und auch andere Menschen bringen kann. Welche Konfigurationen ergeben aus seiner Sicht Sinn, wie kann man die Maschine sinnvoll aufrüsten und was macht er konkret damit? Zusammen mit unserer neuen Moderatorin Vera Bauer haben wir also viele Fragen an ihn. Natürlich sollt auch ihr die Chance haben, Fragen zum Mac pro an Alex loszuwerden. Daher freuen wir uns über eure Kommentare vor, während und nach der Sendung.
Der Mac pro für Video-Profis ist unser Thema. Braucht es die neue Maschine aus Cupertino, um bei Youtube oder generell als Filmemacher erfolgreich zu sein? Das besprechen wir mit unserem Gast Alex Böhm (aka Alexi Bexi). Wer heute erfolgreich hochwertige Videos produzieren will muss nicht nur Wert auf guten Content legen, die Qualität ist ebenso wichtig. Apple verspricht mit dem neuen Mac pro eine Leistungsklasse, die Film- und Video-Produzenten besser unterstützen soll. Während im normalen Fernsehen immer noch 720p-Material zu sehen ist, gehen Video-Plattformen und Streaming-Dienste bereits auf 4K und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch 8K-Material gesendet (gestreamt wird.) Mac pro für Video-Profis Als Video-Produzent braucht man dafür potente Hardware. Waren es noch vor wenigen Jahren riesige Maschinen, die für die Produktion und Verarbeitung von extrem hochaufgelöstem Material nötig waren, ist - auch dank des Mac pro - die Sache nun wesentlich einfacher geworden. Einer der bekanntesten deutschen Video-Produzenten ist Alexander "Alex" Böhm, den viele unter seinem Künstlernamen Alexi Bexi kennen. Er produziert unter anderem für seinen eigenen Kanal Videos über Technik-Produkte aller Art. Der Norddeutsche ist aber viel mehr als nur ein weiterer Youtuber. Er ist Regisseur, Musiker, Autor, Synchronsprecher, Schauspieler, er macht lange und kurze Filme und vieles mehr. Es würde diesen Artikel sprengen, alles aufzuzählen. Fragen an den Profi Alex ist bei uns im Studio zu Gast und wir sprechen mit ihm über den Mac pro und was das Gerät für Video-Macher und auch andere Menschen bringen kann. Welche Konfigurationen ergeben aus seiner Sicht Sinn, wie kann man die Maschine sinnvoll aufrüsten und was macht er konkret damit? Zusammen mit unserer neuen Moderatorin Vera Bauer haben wir also viele Fragen an ihn. Natürlich sollt auch ihr die Chance haben, Fragen zum Mac pro an Alex loszuwerden. Daher freuen wir uns über eure Kommentare vor, während und nach der Sendung.
Es war knapp - aber hat doch geklappt: Apple hier Wort, seit vergangener Woche Dienstag kann der Mac Pro vorbestellt werden, die Auslieferung ist dann ebenso Ende letzter Woche gestartet. So oder so - nur wenige Besteller werden ihren Mac Pro auch in diesem Jahr erhalten. Daher der etwas provokante Folgentitel - die Geschichte des Mac Pro erholt sich einmal mehr. Die Bestellung fällt wirtschaftlich noch in dieses Jahr, ein Punkt der Unternehmen wichtig sein wird, eigentlich handelt es sich aber um den Mac Pro 2020. Auch wenn sich klassische Medien dieser Tage gerne das Maul zerreißen - Apple macht mit dem neuen Tower vieles richtig. Mac Pro 2020 Konfiguration Bei der Konfiguration gibt es viele Möglichkeiten und durchaus sinnvolle Erklärungen von Apple. Das Einstiegsmodell deckt einen breiten Anwendungsfall bereits ab, nur die SSD-Grundausstattung ist mehr als lächerlich. Mac Pro 2020 Zubehör Apple scheint den Begriff "modular" wieder verstanden zu haben. Zum Start gibt es bereits Videos was die Aufrüstung betrifft, dazu kommen einige zusätzliche Teile und Zubehör das direkt zum Start verfügbar ist.
Am 30. Oktober hat Apple die Quartalszahlen für das vierte Geschäftsquartal 2019 bekannt gegeben. Zum Start der Woche wollen wir uns die Ergebnisse auch im Podcast etwas näher ansehen. Apple konnte wieder mit einigen Rekorden punkten – und gab doch ein wenig Einblick in innere Strukturen. Viel Geld – und das war’s? Nicht so ganz. Gerade uns Apple-Fans geben die Quartalszahlen immer wieder interessante Details über Apples Interna. Selbst wenn der Konzern keine Verkaufszahlen der Geräte nennt, so sind alleine schon die einzelnen Umsatzkategorien durchaus interessant. Dazu kommen die Interviews nach der Bekanntgabe. Services und Wearables auf dem Siegeszug Der Siegeszug der Kategorie Services geht weiter voran, mittlerweile ist der Bereich bei 12,5 Milliarden US-Dollar angekommen. Das sind über 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Ähnlich verhält es sich bei den Wearables, ein sattes Plus von über 50 Prozent, aktuell hält der Bereich bei 6,5 Milliarden US-Dollar. Der Mac als Verlierer Der klare Verlierer ist der Mac. Mit 7 Milliarden Umsatz – ein Rückgang von 5 Prozent – könnte er bald von den AirPods und der Apple Watch eingeholt werden. Der Bereich der iPads wächst weiter um knapp 13 Prozent auf 4,7 Milliarden US-Dollar. Das iPhone baut ebenso ab Beim iPhone gibt es ebenfalls starke Einbrüche, minus 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Damit setzt sich der Eindruck fort: Die XS- und XR-Generation war nicht die erfolgreichste von Apple. Vielleicht wird es mit der Generation um das iPhone 11 anders – dessen Ergebnis ist noch kaum in die Quartalszahlen eingeflossen. Die kleinen Einblicke Apple Pay soll sehr erfolgreich sein und rasant wachsen, so soll der Dienst viermal so schnell wachsen wie Paypal. Mit der Apple Card soll außerdem der Kauf eines iPhones auf Kredit möglich sein – zinsfrei über 24 Monate. Ebenso gab Maestri einen kleinen Ausblick auf das iPad Pro, dieses erwarten wir nicht mehr für dieses Jahr. Dennoch ein Rekordquartal Mit 64 Milliarden US-Dollar schreibt Apple dennoch das beste vierte Quartal aller Zeiten. Das nächste Quartal soll einen Gesamtumsatz zwischen 85 und 89,5 Milliarden US-Dollar bringen, damit könnte man das bisher stärkste Quartal aus dem Jahr 2017 mit 88,3 Milliarden US-Dollar toppen. Nähere Details findet ihr auch in unserem ausführlichen Beitrag.
Hallo und herzlich Willkommen zum KREWKAST! Ein wöchentlicher Podcast mit viel Gelaber über die KREW, Technik, YouTube, Abenteuer und vor allem was Julian und Felix so interessiert. In der siebenundsechzigsten Folge quatschen wir über alles rund um Apples WWDC, ein paar Serien, unsere Einkaufen-ohne-Plastik-Challenge, die Freachly App und noch viel mehr :D Die heutigen Themen sind: 0:00 Begrüßung & Was ging die Woche 7:15 Update zu Felix' Macbook Drama 12:10 Longboard-Woche mit Jonas 17:38 Spotify Podcast Masterclass 23.48 Serientipps 37:35 WWDC 2019 39:25 Sign in with Apple 51:10 iPad OS 57:58 Find my 1:06:10 Macht Apple immer mehr Apps überflüssig? 1:20:14 Mac Pro & Pro Display XDR 1:28:57 Pokemon Schwert & Schild 1:38:05 Ohne Plastik Einkaufen Challenge 1:57:24 Freachly: Hintergrund-Infos zum Bezahlen mit Insta-Story 2:14:27 Selfie-Kameras unterm Display: Die ersten Prototypen sind da! 2:18:05 Eure Kommentare! -------------------------------------------------------------- Hier sind wir sonst noch im Internet vertreten: Youtube Hauptkanäle: Felix: http://www.youtube.com/felixba Julian: http://www.youtube.com/owngalaxy Twitter: Felix: http://www.twitter.com/felixba Julian: http://www.twitter.com/julianvoelzke Instagram: Felix: http://www.instagram.com/felixba Julian: http://www.instagram.com/julianvoelzke Falls ihr euch fragt, wo wir unsere Hintergrundmusik her haben - schaut hier vorbei: ⇨ http://share.epidemicsound.com/plDDT * -------------------------------------------------------------- * = Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass ich eine geringe Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr meine Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.
Was das nicht mehr allzu neue Jahr gebracht hat. Apple Play, leider nicht mit der Hausbank, darum per Konto bei N26. Gefahren wird nun elektrisch im i3. Der Mac mini ist nun angeschlossen und eingerichtet, jedoch noch nicht produktiv im Einsatz. Magic Trackpads günstig bei Ebay bekommen. Nur eines durfte bleiben, das Zweite machte sich wieder auf die Reise. Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Was das nicht mehr allzu neue Jahr gebracht hat. Apple Play, leider nicht mit der Hausbank, darum per Konto bei N26. Gefahren wird nun elektrisch im i3. Der Mac mini ist nun angeschlossen und eingerichtet, jedoch noch nicht produktiv im Einsatz. Magic Trackpads günstig bei Ebay bekommen. Nur eines durfte bleiben, das Zweite machte sich wieder auf die Reise.
Apples Computersparte - eine Sache die sich unzählige Male drehte, änderte und oft viele offen Fragen hinterließ. Manchmal beantwortete sie aber auch Fragen, die es zuvor noch gar nicht gab. Vielleicht hatte Steve Jobs also Recht, wenn er meinte, dass der Nutzer nicht wisse was er wolle und man es ihm erst aufzeigen müsse. Aber auch nur vielleicht, denn die Mac-Sparte erlebt derzeit einen Zerfall. Einen Zerfall den man erst beim Betrachten unterschiedlicher Sichtweisen wirklich sieht....
- Mobile World Congress: Samsung Galaxy S9, 5G und Denkanstöße für Apple - Luftnummer oder frischer Wind? Berichte über AirPods 2 und neuartigen Kopfhörer - Energie: Ladematte AirPower soll im März erscheinen - Apple Watch Series 3 hilft jetzt auch Skifahrern - Ladehemmung: Drei Viertel der App-Nutzer öffnen nur einmal - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Bloomberg: Bericht über neue AirPods - https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-02-22/apple-is-said-to-plan-upgrades-to-popular-airpods-headphones - 9to5Mac: Gerüchte über neuen Apple-Kopfhörer - https://9to5mac.com/2018/02/24/apple-high-end-headphones/ - MacWelt: AirPower soll im März erscheinen - https://www.macwelt.de/a/air-power-apples-lade-matte-koennte-mit-neuem-se-erscheinen,3438575 - MacTechNews: Apple Watch Series 3 beherrscht jetzt Wintersport-Tracking - http://www.mactechnews.de/news/article/Apple-Watch-Series-3-Tracking-von-Skifahren-und-Snowboarding-169023.html - iPhone-Ticker: Viele Apps werden selten geöffnet - https://www.iphone-ticker.de/jahresbericht-2017-75-starten-apps-nach-tag-eins-nicht-mehr-123112/
In dieser Woche widmen wir uns, neben Max' kleinem Abstecher ins Automatisierungsland, in erster Linie einem Thema: dem Mac Pro. Darüber hinaus sprechen wir über einige Updates von Facebook und über neue Gerüchte zu Siri in iOS 11. Links und Show Notes - TechCrunch: Apple pushes the reset button on the Mac Pro: https://techcrunch.com/2017/04/04/apple-pushes-the-reset-button-on-the-mac-pro/ - MacRumors: Facebook Assistant Chat Integration With 'M' For Messenger: https://www.macrumors.com/2017/04/07/facebook-messenger-m-virtual-assistant/) - 9to5Mac: Facebook anounces group payments feature for Messenger: http://9to5mac.com/2017/04/11/facebook-group-payments-messenger Hosts David Menzel, @DavidMenzel: http://twitter.com/davidmenzel Maximilian Ong, @o_maximilian: http://twitter.com/o_maximilian Podcast Information - iTunes: http://itunes.apple.com/us/podcast/click-wheel/id1109763243 - SoundCloud: http://soundcloud.com/clickwheel - Twitter: http://twitter.com/ClickWheelFM
- Wo bleibt das iPad Event? - App Review greift durch: Der Fall Rollout - Apples geheimnisvolles neues Grafikchip-Team - Hörerfrage: Welchen Browser nutzt Ihr? - Alternative Tastaturen, die Zweite - Apps der Woche: Google Motion Stills & Chameleon Run - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Heise.de: Live Updates für iOS-Apps untersagt - https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Live-Updates-fuer-iOS-Apps-Rollout-io-haelt-sich-fuer-unschuldig-3648042.html - Heise.de: Apple baut großes Grafikchip Team auf - https://m.heise.de/mac-and-i/meldung/Bericht-Apple-baut-grosses-Grafikchip-Team-auf-3653856.html - App-Tipp: Google Motion Stills - https://itunes.apple.com/de/app/motion-stills-create-with-live-photos/id1086172168?mt=8 - App-Tipp: Chameleon Run - https://itunes.apple.com/de/app/chameleon-run/id1084860489?mt=8 - Alternative Tastatur: SwiftKey - https://itunes.apple.com/de/app/swiftkey-tastatur/id911813648?mt=8 - Hörerlink: Unsichtbare Dateien in macOS per Shortcut anzeigen - http://dflect.net/macos-sierra-unsichtbare-dateien-im-finder-zeigen/ - MacLife: Das Geheimnis der 9.41 Uhr bei Apple - http://www.maclife.de/panorama/netzwelt/geheimnis-gelueftet-deshalb-ist-941-uhr-apple-lieblingsuhrzeit - Hörerlink: Dirror - https://www.dirror.com/
OnlineBusinessLadies – Erfolgreich als female Solopreneur mit Ulrike Giller
Tue, 27 Sep 2016 03:00:00 +0000 https://ulrikegiller.podigee.io/18-obl17-mac-nur-statuszeichen-oder-brauchst-du-ihn-wirklich 550ca910a8a6ce9d259653f36fbfd45b Der Mac gilt als Statsusymbol der Online Marketing Szene. Und da ich immer wieder von meinen Kundinnen die Frage gestellt bekomme, ob er denn nun wirklich nötig sei, habe ich mich entschlossen in dieser Folge der Frage etwas eingehender nachzugehen.... 17-Der Mac gilt als Statsusymbol der Online Marketing Szene. Und da ich immer wieder von meinen Kundinnen die Frage gestellt bekomme, ob er denn nun wirklich nötig sei, habe ich mich entschlossen in dieser Folge der Frage etwas eingehender nachzugehen. Weitere Infos und Links findest du auch auf: www.ulrikegiller.com/folge17 **Wertvolle Ressourcen **findest du auch regelmäßig auf: www.UlrikeGiller.com/gratis Viel Spaß beim Anhören und ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast abonnierst und regelmäßig dabei bist. **FREE: ** Immer informiert OnlineBusinessLadies Business-Letter: https://UlrikeGiller.com/immer-informiert Webseite: https://UlrikeGiller.com Facebook: (http://facebook.com/ulrikegiller) https://facebook.com/groups/business2go https://images.podigee.com/0x,sndGxgC9zodBPK7S_NX1Jt4A99uygm0oyPRSXJdhsjHo=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2467/d0b0817f-1f6e-4289-865e-3aca348e204e.png Mac nur Statuszeichen oder brauchst du ihn wirklich? https://ulrikegiller.podigee.io/18-obl17-mac-nur-statuszeichen-oder-brauchst-du-ihn-wirklich 18 full Der Mac gilt als Statsusymbol der Online Marketing Szene. Und da ich immer wieder von meinen Kundinnen die Frage gestellt bekomme, ob er denn nun wirklich nötig sei, habe ich mich entschlossen in dieser Folge der Frage etwas eingehender nachzugehen.... no Mit Leidenschaft Online erfolgreich als Solunternehmer und Online-Trainer |Online-Sichtbarkeit |Online Marketing|Online verkaufen|Online-Kurse |Webinare |Interviews |Experte
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Jens hält einen Vortrag im AppleStore (Schriftdesign). Sven spielt ein Sherlock Spiel auf dem iPhone. Der Mac & Facebook haben Geburtstag. Jan mag Wolf of Wallstreet.
In Mac OS-X 10.7 Lion geht vieles automatisch, auf Wunsch auch die Rechtschreibkorrektur. Wer’s lieber manuell mag, kommt aber auch nicht zu kurz. Der Mac bietet gut bedienbare Korrekturmöglichkeiten. Der Beitrag Rechtschreibkorrektur auf dem Mac schnell und einfach erschien zuerst auf Apfel-Fleger.
Darwin, der Kernel von Mac OS X, unterscheidet sich in seinem Aufbau signifikant von anderen UNIX-Systemen und es gibt viele Mythen und Gerüchte, worum es sich dabei wirklich handelt. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Lucy einen Überblick über die Struktur und Komponenten von Darwin. Das Gespräch knüpft an einen auf englisch gehaltenen Vortrag auf dem 24C3 an und versucht, die Hauptunterschiede des Mac OS X Kernels zu anderen Betriebssystemen in den Vordergrund zu stellen.