POPULARITY
In dieser Sonderfolge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts hört ihr den Mitschnitt eines Live-Gesprächs mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder aus der Eventreihe „Let's find common ground“. Gordon Repinski spricht mit ihm über den Koalitionsvertrag, notwendige Wirtschaftsreformen und den Umgang mit Migration und Grenzschutz. Söder erklärt, warum Bürokratieabbau, Eigenständigkeit in der Sicherheitspolitik und Investitionen in Technologie und Raumfahrt entscheidend für Deutschlands Zukunft sind. Außerdem diskutieren sie die politische Herausforderung durch die AfD, die Bedeutung sozialer Fragen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der CSU im neuen politischen Umfeld. Ein Gespräch über Stilwandel, Sicherheitsfragen, transatlantische Unsicherheiten – und die Frage, wie Deutschland wieder handlungsfähiger werden kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Polen hat Präsident Duda ein Gesetz in Kraft gesetzt, das vorübergehend das Asylrecht einschränkt. Polens Regierung reagiert damit auf den Zustrom von Flüchtlingen aus Belarus. Dazu unser Korrespondent Martin Adam.
Beim Thema Migrationspolitik dürften die Sondierungen zwischen Union und SPD besonders knifflig werden. Statt über Grenzschutz zu streiten, sollte die Politik lieber die Integration der Geflüchteten im Land verbessern, sagt Politologe Hans Vorländer. Barenberg, Jasper; Vorländer, Hans www.deutschlandfunk.de, Interviews
Kaum war ein Zollstreit mit Kanada und Mexiko entschärft, liess der US-Präsident den nächsten Aufreger los. Nach einem Treffen mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu sagte Trump vor den Medien, die USA würden den Gazastreifen übernehmen und in «die Riviera des Nahen Ostens» verwandeln. Die Palästinenserinnen und Palästinenser sollen umgesiedelt werden.Das war, einen Tag nachdem Kanada und Mexiko in letzter Minute die Einführung von Strafzöllen abgewendet hatten. 25 Prozent wollte Trump auf eingeführte Güter aus diesen Ländern schlagen. Als Kompromiss investieren sowohl Kanada als auch Mexiko jetzt mehr in den Grenzschutz – dafür bleiben die Strafzölle für einen weiteren Monat aus.Was passiert in den USA unter Donald Trump gerade? Was bezweckt er mit dieser brachialen Art von Politik? Und welche Risiken geht der US-Präsident damit ein?Das diskutiert Gastgeber Noah Fend mit Professorin Tina Kempin Reuter aus Birmingham, Alabama, und USA-K0rrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzentin dieser Folge ist Laura Bachmann.Mehr zum Thema:Gaza-Pläne des US-Präsidenten: Donald Trump sieht die Welt als ImmobilieHandelskrieg mit USA: Warum Chinas Gegenschlag auf Trumps Zölle mild ausfälltAnalyse von Fabian Fellmann zu den Zolldrohungen gegen Mexiko, Kanada und China Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
In Folge 169 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die Ergebnisse des Wahl-O-Mats, politische Spaltung, konservative Aufbrüche und Enthüllungen um USAID und den Deep State. Außerdem: Trumps radikale Reformen, die Zukunft von Gaza, Hollywoods Kurswechsel und warum ausgerechnet die AfD in einer Schwulen-Umfrage vorne liegt. Jetzt ansehen!
Vorgestern hat die Union mit Hilfe der AfD als Mehrheitsbeschafferin ihren sogenannten „5-Punkte-Plan“ durchgesetzt. Damit hat der Bundestag für eine Verschärfung der Migrationspolitik gestimmt und das bedeutet unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen. Ob das überhaupt möglich ist, ordnet Andreas Rosskopf, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei für die Bundespolizei, ein.
Die Brandmauer ist gefallen: Die CDU hat mit Stimmen von AfD und FDP einen Antrag über verschärfte Grenzschutz- und Asylgesetze durchgesetzt, dessen Praktikabilität in Kombination mit EU-Recht umstritten ist. Ebenfalls offen ist die Frage, inwieweit diese Gesetze überhaupt vonnöten sind, da es ja bereits eine Rechtslage gibt, die bei den Morden in Magdeburg und Aschaffenburg schlichtweg nicht korrekt vollzogen wurde. Beide Täter waren schließlich bereits bei den Behörden bekannt, nach geltendem Recht hätte dort ohnehin vorher gehandelt werden müssen. Das scheint jedoch egal: der Gute kann nur der Gute sein, wenn er ein Feindbild hat, einen Bösen, den er symbolisch abstrafen kann, um das eigene Weltbild aufrechtzuerhalten. Serdar Somuncu und Bent-Erik Scholz analysieren die intellektuelle Behäbigkeit, das mediale Framing, und die Todesangst des Westens. Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
In seinem ersten TV-Interview mit „Fox News“-Moderator Sean Hannity nach Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump über seine politischen Prioritäten und die Vorgeschichte der Wahl gesprochen. Die Themen reichten von Grenzschutz und TikTok bis hin zur Freigabe von Dokumenten über politisch motivierte Morde in den 1960er-Jahren.
Die Walliser Kantonspolizei ist auf eine grosse Sammlung von archäologischen Fundstücken gestossen. Zwei Walliser stehen im Verdacht, diese mit Hilfe von Metalldetektoren gesammelt zu haben. Dies ist jedoch verboten. Weiter in der Sendung: · TG: Das Kantonsparlament schafft das Tanzverbot ab. · AG: Das Kantonsparlament verlangt einen besseren Grenzschutz zwischen dem Aargau und Deutschland. · ZH: Die Pestalozzi-Bibliothek kauft ihre Bücher nicht mehr bei kleinen Buchhandlungen ein - diese spüren das zum Teil heftig.
In deze reeks interviewen wij mensen die in de DDR opgroeiden en nu in Nederland wonen. Gunnar vertelt in deze aflevering over zijn tijd bij de Grenzschutz in het leger van de DDR, over zijn behoefte om meer van de wereld te ontdekken en over de keuzes die hij direct na de val van de Muur maakte. Aan het eind heeft hij nog een paar mooie levenswijsheden voor de luisteraars! Moderatie door Trixie Hölsgens van de afdeling Onderwijs & Uitwisseling van het Duitsland Instituut Amsterdam.
Macron wirbt in Warschau für eine europäische Friedensmission in der Ukraine. Wie sehen Kommentatoren die Bilanz der letzten 12 Monate? Und: Was verbindet die polnische Spieleentwicklerszene mit österreichischer Kultur? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Vor lauter Freude über den nächsten Muskel bekommt Muskelman Moritz glatt einen Schluckauf. Was das Zwerchfell als „twer“ verlaufende Grenzlinie anatomisch so besonders macht und was ein Glaubenskrieg zwischen Larrey-Spalte und Morgagni-Loch damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Und für die nächste Atemübung bitte merken: Kontraktion erzeugt Inspiration. Ommm… Den von Moritz erwähnten Case Report zur „Diaphragma-Anaphylaxie“ findet ihr hier. Du willst noch mehr zum Thema Mimische Muskulatur wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Die Ein-Themen-Partei war gestern. Jetzt, wo Deutschland in der Wirtschaftskrise steckt, hat auch die AfD erkannt, dass Wirtschaft und Finanzen die Themen sind, mit denen man bei den Wählern wohl am besten verfängt. Wie sich Tonalität und Themenschwerpunkt weg von der Migration hin zu weiteren Feldern entwickeln, bespricht Gordon Repinski mit POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold. Im 200-Sekunden-Interview ist der AfD-Fraktionsgeschäftsführer Bernd Baumann zu Gast. Mit ihm geht es darum, welche Ideen die AfD für die deutsche Wirtschaft hat und warum er an eine künftige Zusammenarbeit mit der Union glaubt. Außerdem hat Johanna Sahlberg von POLITICO mit der scheidenden EU-Kommissarin für Inneres und Migration, Ylva Johansson, über kontroverse Diskussionen um den Grenzschutz, die Forderung nach Zurückweisungen an Binnengrenzen und den EU-Migrationspakt gesprochen. Und: Angela Merkel sorgt in Berlin für lange Schlangen und lange Gesichter. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Lückenloser Grenzschutz, Asylverfahren außerhalb der EU, schnelle Abschiebung von Menschen mit mangelndem Willen oder Fähigkeit zur Integration auch bei deutscher Staatsbürgerschaft – die jüngsten Forderungen der AfD Bayern sorgen bei ihren Gegnern für Empörung. Sie sehen eine Bestätigung der Pläne des Potsdamer Treffens vor einem Jahr.
Polen will EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um EU-Mittel für den Grenzschutz zu sichern. Und: Was ist der Stolperstein-Effekt und welche unbeabsichtigten Nebeneffekte hat er für die Wahrnehmung des Zweiten Weltkriegs in Deutschland? Mehr im aktuellen Infomagazin.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2024 geht an die in den USA tätigen Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm verkündet hat. Sie werden geehrt für ihre Forschung darüber, wie staatliche Institutionen den Wohlstand beeinflussen. Weitere Themen: - Lüthi soll für Ruhe beim Zoll und Grenzschutz sorgen - Schweiz setzt sich gegen Deepfakes ein - Wenn Patienten zuschlagen - Die Urus und ihre schwimmenden Häuser - Tagesgespräch: «Wenn Journalismus die sozialen Medien nachahmt»
Seit einem Jahr wird an der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg fortdauernd kontrolliert, um irreguläre Migration zu verhindern. Das erschwert die über Jahre gewachsene grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wie das Beispiel Frankfurt/Oder zeigt. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In ihrem ersten TV-Duell stritten Donald Trump und Kamala Harris über Abtreibung, die Wirtschaft und den Grenzschutz. https://gjw.one/rnugfc
Der Ständerat knüpft die Entwicklungshilfe an die Migrationspolitik. Deutschland kontrolliert die Grenzen, der Bundesrat will das nicht. Warum Donald Trump gegen Kamala Harris verloren hat.
Das Sicherheitspaket der Ampel geht dem parlamentarischen Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Frei, nicht weit genug. Es fehlten wichtige Regelungen beim Grenzschutz.
Hanna steht an der Reling des Schiffes und hört aus den Lautsprechern die Durchsage: Eine Person, auf dem kleinen Boot vor ihr, ist tot. Die Situation, vor der sie am meisten Angst hatte, ist eingetreten. Hanna arbeitet ehrenamtlich für einen Seenotrettungsverein und Lisa-Sophie spricht mit ihr darüber, wie es ist eine Mission als Seenotretterin auf dem Mittelmeer zu erleben. Außerdem sprechen sie darüber, wie sie mit den Erlebnissen umgeht und wie weit Hanna für ihren Aktivismus gehen würde. Hier geht's zur Folge mit Mo, der mit 17 alleine aus Syrien über das Mittemeer geflüchtet ist und inzwischen ein Einser-Abitur in Deutschland hat: https://open.spotify.com/episode/60vy4TXGOJluzCW6QwRqlJ Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage/videos
Hannah steht an der Reling des Schiffes und hört aus den Lautsprechern die Durchsage: Eine Person, auf dem kleinen Boot vor ihr, ist tot. Die Situation, vor der sie am meisten Angst hatte, ist eingetreten. Hannah arbeitet ehrenamtlich für einen Seenotrettungsverein und Lisa-Sophie spricht mit ihr darüber, wie es ist eine Mission als Seenotretterin auf dem Mittelmeer zu erleben. Außerdem sprechen sie darüber, wie sie mit den Erlebnissen umgeht und wie weit Hannah für ihren Aktivismus gehen würde.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
2718 Kindergarten-Kinder sowie 2978 Primarschülerinnen und Primarschüler haben am Montag im Baselbiet ihren ersten Schultag erlebt. 1710 Kindergarten-Kinder sowie 1720 Primarschülerinnen und Primarschüler sind es in Basel-Stadt. Ausserdem: * Armee übt Grenzschutz in der Region Basel * Grosskontrolle der Basler Polizei am Grenzübergang Weil am Rhein
Als Bundespolizist bekämpfte Lars Wendland die organisierte Kriminalität. Im Urlaub beteiligte er sich 2016 an der Seenotrettung im Mittelmeer. Heute ist er Vorsitzender der Polizeigewerkschaft – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In der ZDFmediathek erzählt die israelisch-deutsche Serie „Borders“ von einem jungen Israeli, der beim Grenzschutz zwischen die Fronten gerät. Den Leonardo-DiCaprio-Klassiker „Gangs of New York“ gibt es jetzt in der ARTE Mediathek zu sehen. Und Johnny Depp sucht in „City of Lies“ bei Prime Video nach den Mördern der Rapper Tupac und The Notorious B.I.G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-borders-gangs-of-new-york-city-of-lies
In der ZDFmediathek erzählt die israelisch-deutsche Serie „Borders“ von einem jungen Israeli, der beim Grenzschutz zwischen die Fronten gerät. Den Leonardo-DiCaprio-Klassiker „Gangs of New York“ gibt es jetzt in der ARTE Mediathek zu sehen. Und Johnny Depp sucht in „City of Lies“ bei Prime Video nach den Mördern der Rapper Tupac und The Notorious B.I.G. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-borders-gangs-of-new-york-city-of-lies
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ein Migrationsabkommen mit dem Libanon im Umfang von einer Milliarde Euro angekündigt. Von der Leyen erklärte bei einem Besuch in der Hauptstadt Beirut, das Geld sei unter anderem für den Grenzschutz und zur Rückführung syrischer Flüchtlinge vorgesehen. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte den Migrationspakt. Die libanesische Armee führe illegale Abschiebungen durch, warnte die Organisation. In Syrien sei zudem niemand sicher.
Die Republikaner setzen im US-Wahlkampf vor allem auf Einwanderung und Kriminalität, um im November die Kongressmehrheit zu gewinnen. Ihr Kandidat Donald Trump mobilisiert Anhänger an der Südgrenze und verhindert Investitionen in den Grenzschutz. Von Hansjürgen Mai, Laura von Daniels, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Jedes Jahr sterben über tausend Menschen auf der Flucht im Mittelmeer. An den EU-Aussengrenzen werden Asylsuchende mit Zäunen und Gewalt zurückgehalten. Wie kann Migration kontrolliert werden ohne Gewalt und Tote? Darüber spricht Yves Bossart mit dem gefragten Migrationsexperten Gerald Knaus. Von «Asylchaos» ist die Rede. Rechtpopulistische Parteien feiern Erfolge, weil sie eine restriktive Asylpolitik fordern. Auch die EU hat ihre Migrationspolitik verschärft. Was passiert da gerade? Und wie könnte eine humane und gerechte Migrationspolitik aussehen? Der österreichische Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus gilt als Vordenker des Migrationsabkommens der EU mit der Türkei von 2016. Er ist Gründungsmitglied der «European Stability Initiative» und berät heute zahlreiche Regierungen. Seine Kernforderung lautet: Wir brauchen Kontrolle, vereint mit Empathie. Grenzschutz ja, aber menschlich. Knaus möchte – wie derzeit einige EU-Länder – Asylverfahren aus Europa auslagern, in sichere Drittstaaten, mit denen Abkommen geschlossen werden. So würden Menschen ohne Chance auf Asyl die gefährliche Reise nach Europa gar nicht erst antreten. Aber: Ist das moralisch vertretbar?
Jedes Jahr sterben über tausend Menschen auf der Flucht im Mittelmeer. An den EU-Aussengrenzen werden Asylsuchende mit Zäunen und Gewalt zurückgehalten. Wie kann Migration kontrolliert werden ohne Gewalt und Tote? Darüber spricht Yves Bossart mit dem gefragten Migrationsexperten Gerald Knaus. Von «Asylchaos» ist die Rede. Rechtpopulistische Parteien feiern Erfolge, weil sie eine restriktive Asylpolitik fordern. Auch die EU hat ihre Migrationspolitik verschärft. Was passiert da gerade? Und wie könnte eine humane und gerechte Migrationspolitik aussehen? Der österreichische Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus gilt als Vordenker des Migrationsabkommens der EU mit der Türkei von 2016. Er ist Gründungsmitglied der «European Stability Initiative» und berät heute zahlreiche Regierungen. Seine Kernforderung lautet: Wir brauchen Kontrolle, vereint mit Empathie. Grenzschutz ja, aber menschlich. Knaus möchte – wie derzeit einige EU-Länder – Asylverfahren aus Europa auslagern, in sichere Drittstaaten, mit denen Abkommen geschlossen werden. So würden Menschen ohne Chance auf Asyl die gefährliche Reise nach Europa gar nicht erst antreten. Aber: Ist das moralisch vertretbar?
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem EU-Parlamentarier Bernhard Zimniok, AfD, über Migration. Zimniok hat die Insel Lampedusa besucht, er berichtet vom Grenzschutz im Mittelmeer und fordert befestigte und massive Sicherungen am Rande der EU. Tablets und Laptops haben ihren Weg in Kindergärten und Schulen gefordert. Der Philosoph Professor Christoph Türcke fordert mit rund 40 weiteren Wissenschaftlern ein Moratorium der Digitalisierung. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder seien noch nicht ausreichend erforscht. Und mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska sprechen wir über die neue Regierung in Polen. Diese hat angekündigt, gegen ihre politischen Gegner vorzugehen und den staatlichen Rundfunk umzubauen.
Stacheldraht, 200 Kilometer Zäune, "heimliche" Verträge mit Landbesitzern: Finnland rüstet seine Grenze zu Russland auf. Schon bevor Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, hat das finnische Militär entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Hackerangriff auf die Softwarefirma Xplain wirft nicht nur Fragen zum sorglosen Umgang mit sensiblen Daten auf, sondern legt auch die Abhängigkeit des Bundes von dieser Firma offen. Wie reagieren die Behörden? Ausserdem: der Widerstand der katholischen Gläubigen. Hackerangriff auf Xplain: Die gefährliche Abhängigkeit des Bundes Der Datenklau bei der Berner Software Firma Xplain legt die gefährliche Abhängigkeit des Bundes von privaten Firmen offen. Xplain entwickelt Software für Polizeien, Armee und Grenzschutz – die Anwendungen sind zentral für die innere Sicherheit des Landes. Die Firma entwickelte sich über Jahre zu einem wichtigen Dienstleister des Bundes, sie erhielt Millionenaufträge, die oftmals freihändig vergeben wurden. Recherchen werfen Fragen zum Umgang mit hoch sensitiven Daten auf. Doch für die Sicherheitsbehörden dürfte es schwierig werden, sich aus der Abhängigkeit von Xplain zu lösen. Widerstand gegen die Bischöfe: Die Wut der katholischen Gläubigen Nach dem Missbrauchsskandal in der römisch-katholischen Kirche formiert sich Widerstand: Mehrere Kirchgemeinden blockieren die Gelder für ihren Bischof, Mitarbeitende der Kirche fordern konkrete Taten. Doch was bringt der Aufstand der Gläubigen? Längst glauben viele Kirchenmitglieder nicht mehr daran, dass sich in der Institution etwas verändern lässt und treten aus. Die «Rundschau» unterwegs mit einem Seelsorger, den Zweifel plagen und einem Pfarrer, der an seine Gläubigen appelliert: Austreten sei der falsche Weg. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, den Fragen von Franziska Ramser.
Themen: Chemnitz: Der lange Marsch der Rechtsextremen | Alte Parolen: Der Angriff der CDU aufs Asylrecht | Saudi-Arabien: Deutschlands Hilfe beim grausamen Grenzschutz
Verteidigungsministerin Viola Amherd lässt den Kauf von 96 Leopard-1-Kampfpanzern durch die Ruag, den Rüstungsbetrieb des Bundes, extern untersuchen. Auch die Ruag selbst hat eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Welche Vorwürfe stehen neu im Raum? Weitere Themen: (01:35) VBS lässt Kauf der Leopard-1-Panzer untersuchen (09:20) Scharfe Kritik an saudischem Grenzschutz (13:59) Gefahr für Stabilität des Schweizer Hochspannungsnetzes? (18:50) «Historische» F-16-Kampfjet-Lieferung an die Ukraine? (25:31) Angespannte Sicherheitslage im Westjordanland (30:20) Eine Co-Fraktionsspitze für die SP? (38:27) Mehr Nähe zur deutschen Politik dank Bürgerfahrt
Polens Regierung verschärft seinen Grenzschutz. Die Armee mobilisiert 10.000 Soldaten. Ein Teil der Bevölkerung ist auch besorgt über die Anwesenheit der Wagner-Gruppe in der Nähe des Landes. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die europäischen Länder wollen ihren Grenzschutz verschärfen. Das neue System „ETIAS“, das im Jahr 2024 eingeführt werden soll, dürfte dabei helfen. Allerdings könnten diejenigen, die nach Europa einreisen wollen, auf Hindernisse stoßen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die EU und Tunesien wollen ein Migrationsabkommen schließen. Grenzschutz, mehr Rückführungen und Wirtschaftshilfe. Aber in Tunesien sind Flüchtlinge nicht sicher. Und: Wirklich ein Win-Win-Szenario? Der Handel zwischen EU und Südamerika (12:43). Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Das Krankenversicherungssystem ist ungerecht, sagt unser Gast, Gesundheitsexperte Thomas Gerlinger. Wir schauen auf den Umgang mit Flüchtlingen auf dem Mittelmeer. Und Host Carolin Courts macht sich Gedanken über einen "Achtungserfolg" der AfD. Von WDR 5.
Aus Sicht eines Grenzbeamten: Wie verhindert man, dass Migranten illegal den Fluss Evros überqueren? Und wie kann man dabei menschlich bleiben? Die Gegend um den Fluss Evros in Nordgriechenland ist eine der ärmsten in der EU. Wer nicht wegzieht, arbeitet entweder in der Landwirtschaft oder beim Grenzschutz. So wie Polizeikommandant Giorgos. Er stand buchstäblich in der ersten Reihe, als der türkische Präsident Erdogan Ende Februar 2020 einseitig die Grenze zu Griechenland für geöffnet erklärte. Tausende Migranten haben damals tagelang am Evros ausgeharrt, um endlich nach Europa zu gelangen. Ein einschneidendes Erlebnis für die Menschen, die dort leben und arbeiten, vor allem aber: ein politischer Wendepunkt. Denn seitdem wird die Migrationspolitik nicht nur in Griechenland, sondern in der gesamten Europäischen Union immer restriktiver.
Um die „irreguläre Migration“ in die EU zu begrenzen, kann sich Bundesfinanzminister Lindner die Errichtung von Zäunen an der EU-Außengrenze vorstellen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Giorgos ist in der Nähe vom Fluss Evros in Nordgriechenland aufgewachsen. Die Gegend gehört zu den ärmsten in Griechenland: Es gibt so gut wie keine Jobs, Dörfer sterben aus. Wer dennoch bleibt, arbeitet meist entweder in der Landwirtschaft oder beim Grenzschutz, d.h. bei der Polizei oder dem Militär. Giorgos ist Polizeikommandant und stand buchstäblich in der ersten Reihe, als der türkische Präsident Erdogan Ende Februar 2020 einseitig die Grenze zu Griechenland für geöffnet erklärt hat. Tausende Migranten haben damals tagelang am Evros ausgeharrt, um endlich nach Europa zu gelangen. Es war ein Wendepunkt für die Menschen, die dort leben und arbeiten, vor allem aber auch ein politischer Einschnitt: Denn seitdem wird die Migrationspolitik nicht nur in Griechenland, sondern in der gesamten Europäischen Union immer restriktiver. Für Grenzpolizist Giorgos bedeutet das vor allem eines: Mit allen Mitteln verhindern, dass Migrantinnen und Migranten den Fluss überqueren. Verena Schälter war am griechisch-türkischen Grenzfluss Evros.
Parallelen zum Sturm auf Regierungsgebäude in Brasilien und der USA, ukrainischer Grenzschutz gegen die Gefahr aus Belarus, Kontroverse um Preisdeckel für Medikamente, Bund will Ausweispflicht im Internet zum Schutz der Jugend
Kommunen schlagen Alarm: Sie sind mit der Zahl an Geflüchteten überfordert. Sie wollen mehr Hilfe vom Bund, mehr Geld und eine bessere Verteilung. Denn neben den Menschen aus der Ukraine kommen auch über die Balkanroute mehr Schutzsuchende aus anderen Ländern. Dazu gab es heute ein Treffen mit Innenministerin Nancy Faeser. Die verspricht Immobilien und besseren Grenzschutz. Martina Mauer von Berliner Flüchtlingsrat erklärt, wo sie die Probleme bei der Versorgung von Geflüchteten sieht. Und: Russland überzieht die Ukraine mit den schlimmsten Raketenangriffen seit Monaten. Sie richten sich gegen Zivilisten und kritische Infrastruktur. Ist das eine neue Eskalation? Und was bezweckt Putin?Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei