Podcasts about drogensumpf

  • 27PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about drogensumpf

Latest podcast episodes about drogensumpf

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S09 #11 GAYTROFFEN: Robert Royal – Exit Berliner Chill- & Drogensumpf | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 87:12


Hallo, liebe Gay Over Family! Heute wird's richtig deep und gnadenlos ehrlich! Ich freue mich riesig, Robert Royal zum zweiten Mal für GAY OVER zum Gespräch GAYTROFFEN zu haben. Der bekannte OnlyFans-Creator aus Österreich spricht heute mit uns noch offener und ehrlicher als jemals zuvor. Wir tauchen ein in seine bewegende Geschichte über das Leben im Berliner Chill- und Drogensumpf, wie er sich in dieser Welt verlor – und vor allem: wie er es geschafft hat, sich daraus zu befreien. Eine Episode, die Mut macht, Augen öffnet und ganz viel Inspiration mitbringt! Also: Macht es euch gemütlich, gönnt euch einen Tee, Wein oder was auch immer euch gut tut, und genießt dieses ehrliche, intensive Gespräch. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt & viel Freude beim Lauschen,Grey Young ◾ Diese Episode wird präsentiert von SAM HEALTH. Dein flexibler Heimtest für HIV, Chlamydien, Syphilis und Tripper (Gonorrhö ). Informiere dich jetzt auf https://www.samhealth.de. ◾ FOLLOW ROBERT ROYAL https://myslink.app/youknowrobertnow ◾ FOLLOW ME https://www.youtube.com/@GayOver https://www.instagram.com/gay.over.podcast/ ◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de

Kookhausen – Der Surf-Podcast
148 - Drogensumpf Kookhausen

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 94:16


Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück am Black Friday 2024. Kookhausener versorgen uns mit Drogen, wir sprechen über die beste Einstiegsdroge ins Surfen: das Boogieboarden und warum du getrost bei dieser Droge bleiben kannst. Außerdem geht es um Big-Wave-Süchtige in Nazaré, um zugekokste Haie vor Brasiliens Küste, versicherungsbetrügende Kokainbären und und und! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! DEIN WEIHNACHTSGESCHENK FÜR 2024 findest du hier im Bluemag-Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 Meldet euch gerne zurück via till@kookhausen.de, kasper@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werdet Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfehlt uns weiter und besucht gerne die Seiten unserer Partner: www.rusty.eu (15 % Rabatt mit Code kookhausen15) www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!

Papaundpapi - Männerhaushalt
#112 Vom Drogensumpf zum Vorbild: Eine radikale Lebenswende – Gast: Jonas Bosco

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 46:24


Jonas hatte alles, was man für einen Absturz braucht: eine alkoholkranke Mutter, kaum Geld, wenig Unterstützung. Schon als Kind musste er lernen, sich allein durchs Leben zu kämpfen – ohne Netz, ohne doppelten Boden. Die Schule? Abgebrochen. Der Freundeskreis? Falsch. Die Drogen? Alltag. Er war auf dem besten Weg, komplett abzustürzen. Doch Jonas entschied sich, nicht das Klischee seines Lebens zu werden. Stattdessen kämpfte er sich aus der Sucht, schloss eine Ausbildung ab, holte das Abitur nach und startete durch. Heute, mit gerade mal 22 Jahren, ist er ein Vorbild für seine Generation. In dieser Folge spricht er darüber, wie er sich aus der Hölle befreit hat, warum er keine Ausreden gelten lässt und was er jungen Menschen mit auf den Weg geben will. Ehrlich und sehr inspirierend erzählt Jonas, wie er, aus der Krise heraus, sein Leben in die Hand genommen hat.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad – Siina Tiuraniemi

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 6:20 Transcription Available


In dieser Rezension spreche ich über "Frischlufterkrüftung bei minus 20 Grad" von Siina Tiuraniemi. Das Buch handelt von Miska, einem ewigen Studenten, der sich plötzlich um seine beinahmortierte Tante Brigitta im Pflegeheim kümmern soll. Anstatt ihr Blumen zu bringen, überredet sie ihn dazu, Haschisch zu besorgen, was auch die anderen Heimbewohner nach verbotenen Substanzen wie Fleischwurst suchen lässt. Zwischen Miska und Brigitta entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, die von Situationskomik und Einsamkeit geprägt ist. Als Leser wurde ich zuerst von Titel und Cover des Buches angezogen, das lustige Momente versprach. Eine Bloggerin hatte schon zuvor darauf hingewiesen, und tatsächlich steckt das Buch voller Situationskomik. Jedoch trat mit der Zeit ein ernsterer Aspekt hervor, nämlich das Thema Einsamkeit sowohl im Pflegeheim als auch im Leben von Miska, der im Alkohol- und Drogensumpf zu versinken droht. Brigitta nutzt ihn aus, was die Handlung zunehmend düster macht und die Situationskomik in den Hintergrund rücken lässt. Trotz der ernsteren Wendung wollte ich unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, wie es mit Miska und Brigitta weitergeht. Das Buch regt zum Nachdenken über zwischenmenschliche Beziehungen und das Erscheinungsbild nach außen an. Auch die Bedingungen in Pflegeheimen werden kritisch hinterfragt, besonders in Bezug auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Bewohner. Es ist ein Roman, der dazu anregt, sich selbst zu reflektieren und eventuell Veränderungen anzustreben. "Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad" schafft es, ernste Themen mit Humor zu verbinden, obwohl die Ernsthaftigkeit im Verlauf des Buches überwiegt. Es bietet viele Denkanstöße und unterhält gleichzeitig. Der generationsübergreifende Aspekt trägt dazu bei, dass man über das eigene Leben und die Pflegeeinrichtungen nachdenkt. Das Buch animiert dazu, das Leben zu genießen, unabhhängig von Dauer oder Umständen. Insgesamt liefert es eine vielschichtige Betrachtung des Menschseins und regt zum Nachdenken an.

FatBoysRun - der Laufpodcast
Fatboysrun Episode 343 Andreas Niedrig

FatBoysRun - der Laufpodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 53:47


Andreas Niedrig hat eine sehr inspirierende und motivierende Lebensgeschichte. Vom Drogensüchtigen zum Profi-Triathleten. In dieser Folge erzählt er, wie er im Drogensumpf gelandet ist, und was Sport vor und nach der Sucht für ihn bedeutete. Viel Spaß mit der Folge. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Feature Box
Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla (1/4)

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 76:51


Folge 1: Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla. „Ich habe von meiner Patentante ein Dreirad geschenkt bekommen. So ein Polizei-Motorrad. Damit bin ich über die Reeperbahn gesaust. Das fanden sie vielleicht ganz witzig, dass da Polizei draufstand. So ein kleiner Seitenhieb. Aber das wird ja mit Humor genommen.“ Charly Carstens ist der Sohn der Kiez-Größe Dakota Uwe und erinnert sich an Geldbündel auf dem Esstisch und die Festnahme seines Vaters. „Normal war es halt auch, dass wir bewaffnet waren. Also mein Vater hat mir das auch gleich gezeigt: ‚Hier pass auf, diese Waffen sind zu unserer Sicherheit, nicht damit Spielen, die sind gefährlich.‘ Ich wusste, dass die abgesägte Schrotflinte immer bei uns zu Hause unterm Bett lag und im Nachtschrank noch ein Revolver.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

NDR Feature Box
Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden (4/4)

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 81:02


Folge 4: Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden. „Das ist so ein Oasen-Ort gewesen für eine gesamte, also nicht nur Hamburger, sondern auch bundesdeutsche und europaweite Szene. Der sogenannte Alltag war schon einer von Wehrhaftigkeit. Es gab eine konstante Bedrohung, alles war in einem Schwebezustand und klar war: das ist eigentlich nicht geduldet.“ Schorsch Kamerun floh aus dem schnieken Timmendorfer Strand, kam als Punk auf den Kiez und blieb dem Milieu ein Dorn im Auge. „Wir hatten nichts. Wir haben nichts produziert, nichts generiert, nichts eingekauft. Wir waren einfach lästig, und das wollten wir auch sein. Und deswegen waren wir eigentlich bei allen irgendwie nicht willkommen. Und immer, ja immer anti business. Es gab eigentlich ständig Ärger, aber auch innerhalb dieser Jugendkulturen.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

NDR Feature Box
Esther. Abenteuer auf der Wache (3/4)

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 59:14


Folge 3: Esther. Abenteuer auf der Wache. „Ich wollte was sehen, was erleben. Ich wollte einen Beruf haben, bei dem ich nicht Montag bis Freitag immer das Gleiche mache und genau weiß, nach dem Wochenende kommt wieder das Gleiche auf mich zu. Und so kam ich auf die Idee: Polizeiberuf. Action, Leben.“ Esther Lindemann, in einem schwäbischen Dorf aufgewachsen, wollte Abenteuer erleben und wurde mit 18 Polizistin an der Davidwache. „Man kannte schon ein bisschen was aus dem Fernsehen. Und ja, es war ein Erlebnis. Es war wie ein Rausch. Der Rausch der Großstadt hat mich gepackt. Ich war begeistert. Ich hatte keinerlei Hemmungen. Ich wusste, wo ich war, mit wem ich es zu tun hatte. Ich habe mich auch freundlich, höflich mit den Prostituierten unterhalten. Das war für mich ganz normal, und so habe ich sie auch behandelt.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

NDR Feature Box
Manuela. Nestbau in der Herbertstraße (2/4)

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 86:27


Folge 2: Manuela. Nestbau in der Herbertstraße. „Ich war ja noch minderjährig, als ich hier gelandet bin. Und ich musste ja zusehen, dass ich irgendwo schlafen kann, hab gefeiert und dann auch mal jemanden kennengelernt und bin mit denen mitgegangen. Und dann bin ich wieder auf der Reeperbahn gelandet.“ Manuela Freitag kam als Jugendliche auf der Suche nach ihrer Mutter nach St. Pauli und wurde Prostituierte. „Wenn du einmal auf St. Pauli gelandet bist und du arbeitest halt auch auf St. Pauli, dann vereinnahmt dich das so wie eine eigene Stadt. Man konnte den Frisör hier erledigen, man konnte einkaufen, den Imbiss gab es, den Klamottenladen, Kino gab es. Es war alles da, was da sein musste, um sein Wohlbefinden abzudecken.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

Kiezkinder
Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden (4/4)

Kiezkinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 81:02


Folge 4: Schorsch. Freiheit auf den Barrikaden. „Das ist so ein Oasen-Ort gewesen für eine gesamte, also nicht nur Hamburger, sondern auch bundesdeutsche und europaweite Szene. Der sogenannte Alltag war schon einer von Wehrhaftigkeit. Es gab eine konstante Bedrohung, alles war in einem Schwebezustand und klar war: das ist eigentlich nicht geduldet.“ Schorsch Kamerun floh aus dem schnieken Timmendorfer Strand, kam als Punk auf den Kiez und blieb dem Milieu ein Dorn im Auge. „Wir hatten nichts. Wir haben nichts produziert, nichts generiert, nichts eingekauft. Wir waren einfach lästig, und das wollten wir auch sein. Und deswegen waren wir eigentlich bei allen irgendwie nicht willkommen. Und immer, ja immer anti business. Es gab eigentlich ständig Ärger, aber auch innerhalb dieser Jugendkulturen.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

Kiezkinder
Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla (1/4)

Kiezkinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 76:51


Folge 1: Charly. Nachmittage in der Zuhältervilla. „Ich habe von meiner Patentante ein Dreirad geschenkt bekommen. So ein Polizei-Motorrad. Damit bin ich über die Reeperbahn gesaust. Das fanden sie vielleicht ganz witzig, dass da Polizei draufstand. So ein kleiner Seitenhieb. Aber das wird ja mit Humor genommen.“ Charly Carstens ist der Sohn der Kiez-Größe Dakota Uwe und erinnert sich an Geldbündel auf dem Esstisch und die Festnahme seines Vaters. „Normal war es halt auch, dass wir bewaffnet waren. Also mein Vater hat mir das auch gleich gezeigt: ‚Hier pass auf, diese Waffen sind zu unserer Sicherheit, nicht damit Spielen, die sind gefährlich.‘ Ich wusste, dass die abgesägte Schrotflinte immer bei uns zu Hause unterm Bett lag und im Nachtschrank noch ein Revolver.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

Kiezkinder
Manuela. Nestbau in der Herbertstraße (2/4)

Kiezkinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 86:27


Folge 2: Manuela. Nestbau in der Herbertstraße. „Ich war ja noch minderjährig, als ich hier gelandet bin. Und ich musste ja zusehen, dass ich irgendwo schlafen kann, hab gefeiert und dann auch mal jemanden kennengelernt und bin mit denen mitgegangen. Und dann bin ich wieder auf der Reeperbahn gelandet.“ Manuela Freitag kam als Jugendliche auf der Suche nach ihrer Mutter nach St. Pauli und wurde Prostituierte. „Wenn du einmal auf St. Pauli gelandet bist und du arbeitest halt auch auf St. Pauli, dann vereinnahmt dich das so wie eine eigene Stadt. Man konnte den Frisör hier erledigen, man konnte einkaufen, den Imbiss gab es, den Klamottenladen, Kino gab es. Es war alles da, was da sein musste, um sein Wohlbefinden abzudecken.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

Kiezkinder
Esther. Abenteuer auf der Wache (3/4)

Kiezkinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 59:14


Folge 3: Esther. Abenteuer auf der Wache. „Ich wollte was sehen, was erleben. Ich wollte einen Beruf haben, bei dem ich nicht Montag bis Freitag immer das Gleiche mache und genau weiß, nach dem Wochenende kommt wieder das Gleiche auf mich zu. Und so kam ich auf die Idee: Polizeiberuf. Action, Leben.“ Esther Lindemann, in einem schwäbischen Dorf aufgewachsen, wollte Abenteuer erleben und wurde mit 18 Polizistin an der Davidwache. „Man kannte schon ein bisschen was aus dem Fernsehen. Und ja, es war ein Erlebnis. Es war wie ein Rausch. Der Rausch der Großstadt hat mich gepackt. Ich war begeistert. Ich hatte keinerlei Hemmungen. Ich wusste, wo ich war, mit wem ich es zu tun hatte. Ich habe mich auch freundlich, höflich mit den Prostituierten unterhalten. Das war für mich ganz normal, und so habe ich sie auch behandelt.“ In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/sendung/reeperbahn-spezialeinheit-fd65/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODM4/1 Mehr Infos unter https://www.ndr.de/reeperbahn

NDR Feature Box
Trailer: Kiezkinder

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 1:38


In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. Mehr Infos unter www.ndr.de/reeperbahn.

Kiezkinder
Trailer "Kiezkinder"

Kiezkinder

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 1:38


In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. Mehr Infos unter www.ndr.de/reeperbahn.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 31 - Nacht! Tauentzien! Kokain! Das ist Berlin!

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 88:58


Nacht! Tauentzien! Kokain! Das ist Berlin! So schwärmt der russische Dichter Andrej Bely von dem Berlin der frühen Zwanziger Jahre. Rauschmittel scheinen allgegenwärtig zu sein – ist die ganze Stadt auf Koks? Wir wollen wissen, ob etwas dran ist an dem vermeintlichen Drogensumpf in der Hauptstadt. Welche Substanzen wurden von wem wie konsumiert? Auf welche Quellen können wir überhaupt zurückgreifen? Was hat der Erste Weltkrieg mit dem Anstieg der Drogenabhängigen zu tun? Wie positioniert sich die Politik zum Drogenkonsum? Was für Kunst entsteht im Rausch? Als Gesprächspartner haben wir die Historikerin Anne Gnausch und den Suchtmediziner Dr. med. Konrad Isernhagen bei uns zu Gast. Und erfahren, dass ein berühmter Literat sich als Kokaindealer versucht hat, dass Walter Benjamin die französische Hafenstadt Marseille auf Haschisch erkundet, dass ein Kriminalkommissar a.D. Selbstversuche in einer Opiumhölle unternimmt und dass ein Dr. Bier auch Kokain verkaufen kann.

hr4 Der ganz normale Wahnsinn
Mechthild im Drogensumpf

hr4 Der ganz normale Wahnsinn

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 2:10


Man glaubt es fast nicht, aber Ulla und Doris sind fest davon überzeugt: Mechthild aus dem Pfarrgemeinderat lebt ihre Drogensucht unter dem Deckmäntelchen der sozialen Arbeit aus. Dafür gibt es sehr deutliche Anzeichen. Sprecherinnen: Ricarda Klingelhöfer, Susanne Schäfer, Andrea Ruppert

B_redet
Lukas ist ehem. Drogensüchtiger & Dealer und erzählt über Ausstieg, Prävention und wie Dealer arbeiten.

B_redet

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 35:59


Lukas sieht man heutzutage gar nicht mehr an, wie sehr er sein Leben als junger Mann verlebt habt. Er hat es geschafft, herauszukommen aus dem Drogensumpf und der Dealerei. Wie er das geschafft hat, was er i.d. Zeit erlebt hat und, wie er nun präventiv arbeiten will, das alles erzählt er uns heute in dieser Folge.

MAXimaler Mehrwert
#59 Aus dem Drogensumpf zum High Performer - mit Dennis Friedmann

MAXimaler Mehrwert

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 38:28


In dieser Folge geht es von über Psychedelics bis zum Unternehmertum. Auch die persönliche Story von Dennis Friedmann haben wir thematisiert. Folgt uns gerne auf Instagram @dennis_friedmann @max.borer Du willst mehr von Dennis wissen? Dann klick hier auf diesen Link https://linktr.ee/dennis_friedmann www.dennisfriedmann.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/max-borer/message

Promi-Podcast
Folge 39 - Sex, Drugs & Team 5ünf

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 72:59


Da mindestens eine von uns beiden ein großer Demi Lovato-Fan ist, haben wir uns natürlich diesmal mit der neuen Youtube-Doku „Dancing With The Devil“, die den Drogen-Rückfall und die Überdosis der Sängerin bis ins schmerzhafteste Detail beleuchtet, befasst. Dabei sind wir unter anderem über die Bezeichnung „California sober“ gestolpert (d.h. keine Drogen außer Weed & Alkohol - WTF?!) und es wurde heiß darüber diskutiert, ob das so ein erstrebenswertes Lebensmodell für (Ex-)Süchtige sein kann… Spoiler Alert: Wir finden das ziemlich bekloppt! Für ein bisschen mehr Heiterkeit im Drogensumpf gibt‘s dann noch ein spannendes Update zur neuen Boygroup von Jay Khan und Marc Terenzi. Tatsächlich haben die beiden noch drei andere Jungs gefunden, die offenbar pleite und verzweifelt genug waren, um sich ihnen anzuschließen. Jetzt sorgt die illustre Truppe also als fünfköpfige Band „Team 5ünf“ für Angst und Schrecken im deutschen Musikbiz. Ihr erster Song ist dabei schon mal gar nicht so originär wie angepriesen (ein gewisser Herr Lamboley aus Merzig kann da sprichwörtlich ein Lied von singen). Als waschechte und selbsternannte Schlager-Detektive sind wir der Sache natürlich direkt auf den Grund gegangen! Und zu guter Letzt hat es auch diesmal wieder uns liebster Filmemacher (hust) Dino Baumberger in den Podcast geschafft. Es gibt da noch ein paar Streifen, deren Titel ihr definitiv mal gehört haben solltet…

Promi-Podcast
Folge 39 - Sex, Drugs & Team 5ünf

Promi-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 73:09


Da mindestens eine von uns beiden ein großer Demi Lovato-Fan ist, haben wir uns natürlich diesmal mit der neuen Youtube-Doku „Dancing With The Devil“, die den Drogen-Rückfall und die Überdosis der Sängerin bis ins schmerzhafteste Detail beleuchtet, befasst. Dabei sind wir unter anderem über die Bezeichnung „California sober“ gestolpert (d.h. keine Drogen außer Weed & Alkohol - WTF?!) und es wurde heiß darüber diskutiert, ob das so ein erstrebenswertes Lebensmodell für (Ex-)Süchtige sein kann… Spoiler Alert: Wir finden das ziemlich bekloppt! Für ein bisschen mehr Heiterkeit im Drogensumpf gibt‘s dann noch ein spannendes Update zur neuen Boygroup von Jay Khan und Marc Terenzi. Tatsächlich haben die beiden noch drei andere Jungs gefunden, die offenbar pleite und verzweifelt genug waren, um sich ihnen anzuschließen. Jetzt sorgt die illustre Truppe also als fünfköpfige Band „Team 5ünf“ für Angst und Schrecken im deutschen Musikbiz. Ihr erster Song ist dabei schon mal gar nicht so originär wie angepriesen (ein gewisser Herr Lamboley aus Merzig kann da sprichwörtlich ein Lied von singen). Als waschechte und selbsternannte Schlager-Detektive sind wir der Sache natürlich direkt auf den Grund gegangen! Und zu guter Letzt hat es auch diesmal wieder uns liebster Filmemacher (hust) Dino Baumberger in den Podcast geschafft. Es gibt da noch ein paar Streifen, deren Titel ihr definitiv mal gehört haben solltet…

Shine your female light
Interview mit Benjamin Rathgeber von Radio Tiefsinn

Shine your female light

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 50:47


„Das Leben ist eine interessante, unaufhörliche Reise.“ In der heutigen Podcastfolge unterhalte ich mich mit Benjamin Rathgeber – Transformational Coach, Podcaster bei Radio Tiefsinn, Weltreisender, Projektor 3/5 und nach eigener Aussage ewiger Student des Lebens und Philosoph im Herzen. Bereits seit neun Jahren befindet sich Benjamin auf seiner ganz eigenen Reise der Meditation-Bewusstseinsentwicklung. Seine Mutter ist Yoga-Lehrerin und schon als Kind interessierte er sich für indigene Kulturen, Träume, östliche Philosophien und Meditation. Mit Anfang 20 befand Benjamin sich an einem Punkt, welcher eine plötzliche Wendung für ihn bereithielt: Nachdem er jahrelang alles unterdrückt und nichts und niemandem erlaubt hat, ihm zu nahezukommen, fühlte er sich fremd und fehl am Platz in dieser Welt. Er rutschte in den Drogensumpf ab und durchlebte die dunkelste Zeit in seinem Leben. Es folgten Panikattacken, Angststörungen und Selbstmordgedanken. Benjamin erkannte, dass das Leben ihm damit eine Backpfeife gab und er etwas grundlegend verändern musste. Er schlug einen neuen und – wie er selbst sagt – wenig glamourösen Weg ein, der ihn nicht nur durch die ganze Welt führte, sondern ihm auch den Buddhismus, die Philosophie und die Psychologie näherbrachte. Heute ist er dankbar für diese Erfahrungen, welche ihn dazu gebracht haben, sein Leben und sich selbst von Grund auf zu ändern. In dieser Folge erfährst du: - warum es wichtig ist, auf das Flüstern seiner Seele zu hören. - wie die direkte Konfrontation mit dem Tod Benjamin in die Tiefen seiner Seele schauen ließ. - was das größte Geschenk ist, welches er sich jemals selbst gemacht hat. - wie das innere Kind in uns allen unser gesamtes Leben beeinflusst. Seine persönlichen Erfahrungen nutzt Benjamin heute, um gemeinsam mit anderen Menschen die wirksamsten Prinzipien aus Philosophie, Psychologie und Spiritualität zu erkunden. Sein Ziel ist ein Leben voller Freiheit, Klarheit und (Tief-)Sinn. Dafür folgt er sowohl als Coach als auch als Podcaster in seinem Podcast Radio Tiefsinn regelmäßig den Spuren der großen Fragen des Lebens. Sein Podcast Radio Tiefsinn ist bei allen gängigen Anbietern gelistet. Außerdem findest du Benjamin auf Instagram unter dem folgenden Link: https://www.instagram.com/radiotiefsinn/ Shine your female light, deine Bea ________________________ Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ ________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.

Klingt nach Krach
Flächenbrand im Drogensumpf

Klingt nach Krach

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 57:06


Hi, hallo! In dieser Folge sind wir mal wieder zu dritt. Klemm zelebriert seinen Rockstar Lifestyle und wir sind froh, dass er lebt. In diesem Sinne. Viel Spaß!

sinne drogensumpf
unsportlich
#257: Ruhe in Frieden Diego!

unsportlich

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020


28.11.2020 - Die Nachricht zierte diese Woche wohl jede News-Seite von A bis Z oder von oben nach unten: Diego Maradona, "die Hand Gottes" hat den Weg in den Himmel gefunden und das leider schon mit 60 Jahren! Er war wohl die prägendste und gleichzeitig exzentrischste Figur des vergangenen Fussball-Jahrhunderts: ein begnadeter Fussballer mit ausserordentlichen Fähigkeiten, der nie richtig den Weg aus dem Drogensumpf fand! unsportlich zollt Tribut! Von Maradona wechseln wir zu zwei weiteren Sport-Urgesteinen und zum wohl sinnlosesten Box-Kampf der Neuzeit - Mike Tyson vs. Roy Jones Jr.! Als Inspiration möchten wir euch auf die wohl sinnloseste Internet-Seite aufmerksam machen: www.thispersondoesnotexist.com! Viel Spass beim Surfen :) Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! ExquiBeer: Das unsportlichste Bier-Abo der Welt! 3 Mal im Jahr bekommst du eine exquisite Biersammlung direkt in deine Stube geliefert. Abonniere ExquiBeer mit dem Gutscheincode „unsportlich“ und erhalte bei deiner ersten Lieferung 10 Franken geschenkt. Prost! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify – und besuche uns auf Youtube!

Klares Vielleicht
Die Isar ist ein Drogensumpf

Klares Vielleicht

Play Episode Listen Later May 24, 2020 57:04


Thema: Stärken und Schwächen "Schwachheiten schaden uns nicht mehr sobald wir sie kennen." Sören und Ben befassen sich in dieser Episode mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen. Wenn ihr wissen wollt, warum gerade bei dieser Aufzählung Kommata nicht fehlen dürfen, sich die Prügel für die beiden gelohnt haben, Ben für Burger King einen Umweg fährt und die beiden bald Werbung für Vergnügungswebseiten machen, hört einfach rein.

Rock den Tag und nicht nur diesen - Deine Inspiration und Motivation aus den Bereichen Coaching, Yoga und Lifestyle
18 - Interview mit Torsten Nassall über seinen Weg raus aus dem Drogensumpf

Rock den Tag und nicht nur diesen - Deine Inspiration und Motivation aus den Bereichen Coaching, Yoga und Lifestyle

Play Episode Listen Later May 9, 2020 39:16


Torsten Nassall spricht über sein Leben und wie er den Weg aus der Alkohol- und Drogensucht. geschafft hat. Wir sprechen darüber, was ihm geholfen und wer ihn unterstützt hat auf seinem Weg…Raus aus dem Drogensumpf, raus aus dem N E B E L rein Rein ins L E B E N. Seine große Frage war und ist „Lebe ich MEIN Leben, lebe ich das Leben was ich leben will, oder das meiner Eltern, Partner, Kinder….“ Wenn deine Antwort NEIN ist, dann ist die Frage: Bist du bereit alles zu geben um dein Leben zu ändern und in die volle Eigenverantwortung zu gehen. Lass dich inspirieren und mitnehmen auf seine Reise. Und wenn du erfahren möchtest wie er heute Menschen und insbesondere Männer unterstützen in IHRE Kraft kommen, um den Zugang zu sich selbst wieder zu finden, dann kannst du ihm auf folgenden Kanälen folgen und mit ihn kontaktieren: "Ich bin ein suchender Finder und ein findender Sucher." Torsten Nassall Email: nassallactor@googlemail.com Facebook : Torsten Nassall Christiane F Foundation: https://www.f-foundation.org/torsten-nassall-redner-alkohol-drogen-fressucht-ritzen/assall-redner-alkohol-drogen-fressucht-ritzen/

Next Book Please
Next Book Please: Die wichtigsten Neuerscheinungen

Next Book Please

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 37:43


Im Oktober erscheint ein neuer Roman von Ulrich Tukur. Es ist so gar nichts Besonderes, wenn Künstler, die wir als Schauspieler kennengelernt haben, Romane schreiben, sich also in der Schriftstellerei versuchen. Bei Tukur darf man, was das angeht, auf vorhandenes Talent setzen. Das gilt auch für Matthias Brandt, dessen zweites Buch bereits jetzt vorliegt. „Blackbird“ ist Brandts erster Roman. Er handelt von dem Schüler Morten „Motte“ Schumacher, der in den Siebzigerjahren aufwächst. Letzteres ist allerdings nur für die Kulisse wichtig, das Zeitkolorit; Jungsein ist in gewissem Maße in jeder Epoche gleich. Und für Motte aber erschwert: Neben erster Liebe und Trennung der Eltern muss er mit der schweren Erkrankung des besten Freundes fertig werden. Ein Jugendroman für Erwachsene - kriegt Matthias Brandt das ähnlich gut hin wie Wolfgang Herrndorf, dessen „Tschick“ ein Superbestseller wurde? Darüber sprechen Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre in der neuen Folge von Next Book Please. Zur Namenlosigkeit verdammt Dort geht es auch um Karen Köhlers Debütroman „Miroloi“. Die Hamburger Schriftstellerin entwirft in ihrem zweiten Buch das Bild einer albtraumhaften, archaischen Welt, in der Frauen Gemeinschaftswesen zweiter Klasse sind und nicht einmal schreiben und lesen dürfen. In jener rückständigen Gesellschaft auf einer Insel muss die zur Namenlosigkeit verdammte Erzählerin ihr Dasein fristen. In die Rolle der „Unglücksbringerin“ gedrängt, ist sie dem Hass und der Aggressivität der anderen Dorfbewohner ausgesetzt. Irgendwann beginnt sie, sich von ihren Lebensumständen zu emanzipieren. Dabei ficht sie gleichzeitig den Kampf ihrer Geschlechtsgenossinnen aus. Was wiederum Köhlers Stoff eine große Aktualität gibt. Noch vertrauter ist das Thema in Kathy Pages „All unsere Jahre“: Wir haben es mit einem lupenreinen Eheroman zu tun, also einer der nicht tot zu kriegenden Spielarten der realistischen Literatur. Die Britin Kathy Page hat bereits acht Romane geschrieben, dieser ist der erste, der auf Deutsch erscheint. Eine Entdeckung – die Handlung umfasst mehr als sechs Jahrzehnte und das Eheleben des Londoner Paares Harry und Evelyn. Geburt, Krieg, Kinder, der Tod der Eltern: In diesem biografischen Spannungsfeld situiert die Erzählerin Page das Geschehen. Dessen Mittelpunkt sind die beiden Hauptfiguren selbst. Weil sie unterschiedlich sind, befindet sich die Beziehung stets in einer Art Schieflage. Er – gesegnet mit einer nach Ausgleich strebenden Wesensart – bewundert sie für ihre Forschheit und Willensstärke, leidet aber auch zeit seines Lebens unter ihr. Gegensätze ziehen sich an, so sagt man doch, aber sie stoßen sich mitunter auch ab. Ein grandioses Debüt aus Amerika Von einer literarischen Altmeisterin zu einem gerade erst aufgehenden Stern: Der in Vietnam geborene US-Amerikaner Ocean Vuong hat mit seinem Romandebüt „On Earth We’re Briefly Gorgeous“ im angloamerikanischen Raum massiv für Aufsehen gesorgt. Nur einige Wochen nach dem Original erscheint der Roman nun auf Deutsch und heißt „Auf Erden sind wir kurz grandios“. Grandios ist dieses Buch, das stark autobiografisch ist und von den Kämpfen eines jungen Einwanderers handelt, ganz unbedingt. „Little Dog“ wird der schmächtige Junge von seiner Großmutter genannt, er muss auch mit anderem klarkommen. Zum Beispiel damit, dass Großmutter und Mutter ihre Kriegstraumata mit nach Amerika gebracht haben, dass er gemobbt wird und dass seine erste Liebe im Drogensumpf versinkt.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Resilienz - wie stärke ich die Widerstandskraft meiner Seele ?

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 58:53


Resilienz - wie stärke ich meine psychische Widerstandskraft? Die einen kommen besser mit Streß, Krisen und Herausforderungen zurecht, anderen fehlt ein "psychisches Immunsystem". Woran liegt das? Die Psychologin Emmy Werner hat dafür den Begriff "Resilienz" in die Psychologie eingeführt. Sie begleitete in den 50er Jahren auf der hawaiianischen Insel Kauai rund 700 Jungen und Mädchen über 40 Jahre lang. Dabei stellte sich heraus, dass ein Drittel der Kinder es schafften, trotz eines erhöhten Entwicklungsrisikos (Armut, Krankheit, schwieriges Elternhaus, schwere Geburt, usw.) zu erfolgreichen und gesunden Erwachsenen heranzuwachsen. Diese Kinder hatten im Vergleich zu ihren Altersgenossen, die in die Kriminalität und in den Drogensumpf abrutschten, die sogenannte "Resilienz", also eine innere Widerstandskraft. Wir sprechen heute in der Sendung über die sieben Faktoren, die die innere Widerstandskraft stärken können. Faktor 1: Akzeptiere Veränderungen und erkenne, wann Du tatsächlich auch mal keine Lösung für ein Problem finden kannst. Faktor 2: Nimm die guten Dinge in Deinem Leben bewusster wahr. Schreibe z.B. ein "Glückstagebuch". Faktor 3: Vertraue Dir selbst, dass Du Situationen gut bewältigen kannst. Bau auf Deinen Erfolgen auf. Faktor 4: Nimm Dich selbst positiver wahr und werde Dir Deiner Fähigkeiten bewusst. Erkenne also Deinen Selbstwert. Faktor 5: Versuche weitestgehend die Kontrolle über Dein Leben zu behalten und sei überzeugt, dass Du kein Opfer bist - dem Schicksal also nicht einfach nur hilflos ausgeliefert -, sondern dass Du Situationen beeinflussen und steuern kannst. Faktor 6: Vertraue Deinen Fähigkeiten und stelle Dich immer wieder neuen Herausforderungen, um Deine "Selbstwirksamkeitserwartung" immer weiter entwickeln zu können. Wachse an den Aufgaben und betrachte Streß auch mal als Motivator. Faktor 7: Pflege Deine Freundschaften und habe zu mindestens einem Mensch eine sichere Bindung, der Dir auch in Notzeiten bedingungslos zur Seite stehen kann. Klar, dass man nicht dauernd an allen Punkten arbeiten kann, umso ein bisschen tougher und selbstbewußter mit dem Leben klarzukommen. Ausserdem beeinflussen sich diese 7 Faktoren gegenseitig, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Also versuche am besten, Dir immer mal wieder einen dieser Punkte bewusst zu machen und ihn besonders in Deinem Leben zu beachten. Grundsätzlich könntest Du Dir folgendes vornehmen: Pflege Deine Freundschaften, stelle Dich immer wieder neuen Situationen, feiere Deine Erfolge, lobe Dich selbst und werde Dir klar, was in Deinem Leben wirklich gut läuft. Das bereitet Dir nicht nur Freude, sondern stärkt auch Dein Immunsystem und Deine Psyche!

Galileo Podcast
$ick - Vom drogenabhängigen Dealer zum Internetstar

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 62:08


Eigentlich sitzt er nur am Küchentisch und erzählt von seinem Leben. Doch das so ehrlich und authentisch, dass $icks Videoblog „Shore, Stein, Papier“ zum Renner auf YouTube wurde. Mit Galileo-Reporter Matthias Fiedler spricht er genauso offen über seine Erlebnisse als Junkie und Dealer, den langen Weg raus aus dem Drogensumpf und sein neues Leben als Autor und Präventionshelfer.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Von ganz unten zurück in die Freude - Veit Lindau im Gespräch mit Dominik Forster - Folge 32

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018 53:09


Doch mit Breaking Bad hat alles nichts zu tun: Statt Millioneneinnahmen und Machtmonopol folgen Absturz und Gefängnisstrafen. Als Ex-Knacki und Abhängiger werden ihm die Jobangebote nicht gerade hinterhergeworfen, und so dreht sich die Abwärtsspirale weiter. Nach einem Nahtoderlebnis findet Dominik Forster mit Entzug und Therapie in ein selbstbestimmtes Leben zurück. Heute engagiert er sich ehrenamtlich in der Suchtprävention und leistet Aufklärungsarbeit über Drogenmissbrauch bei Jugendlichen. Dieser Podcast zeigt schonungslos seinen Weg durch den Drogensumpf – und wieder zurück. Heute ist er clean, raucht und trinkt nicht. Er besucht Schulen und hält dort Präventionsunterricht. Dominik Forster ist ein bemerkenswerter, tapferer Mensch mit einem großen Herzen. Dieses Gespräch schenkt jedem Menschen Kraft und wir empfehlen, es auch allen Jugendlichen in deiner Familie zukommen zu lassen. Seinen weiteren Lebensweg könnt ihr unter http://dominik-forster.de/ oder unter https://www.facebook.com/dominikforsterfanpage/ mitverfolgen! * Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify, Veits Blog, YouTube und allen Podcastapps kostenlos anhören

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Keine Macht den Drogen – Interview mit Ex-Junkie, Ex-Dealer und Ex-Knasti Dominik Foster, Teil 2 (Folge 204)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 55:32


Registriere Dich jetzt, um bei DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN 2019 dabei zu sein. Ticketvorverkauf findet  ab 1.Dezember nur an registrierte Personen statt:  https://www.christian-bischoff.com/registrierung   Dies ist Teil 2 des Interviews: Er hat jahrelang alle Drogen konsumiert, bis er kurz vorm sterben war. Zum Glück kam er vorher 2,5 Jahre ins Gefängnis. Davon 6 Monate in den Hochsicherheitstrakt, wo er jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpfte: Dominik Foster. Heute ist Dominik erfolgreicher Start-Up Unternehmer und macht die Schultour „Flashback“, wo er in Vorträgen Jugendliche über die Gefahren von Drogen aufklärt. In diesem Interview erzählt Dir Dominik: warum er im Drogensumpf fast versunken ist, wie brutal Gefängnis ist und warum Du dort nie landen möchtest (Achtung: explizite Beispiele), mit welcher Motivation und wie er sich zurück ins Leben gekämpft hat. Außerdem erklärt Dominik, warum es für jeden Menschen die „perfekte“ Droge gibt, wie sie wirken und was die großen Gefahren sind.   Homepage: http://dominik-forster.de/ Instagram: dominikforster Schreibe Deine Gedanken zur Folge herzlich gerne auf Instagram http://bit.ly/CB_Insta.   Viel Spaß mit dieser Folge, Dein Coach Christian --------- Mehr aus Christians Welt: Registriere Dich jetzt, um bei DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN 2019 dabei zu sein. Ticketverkauf findet nur noch an registrierte Personen statt: https://www.christian-bischoff.com/registrierung Abonniere Christians YOUTUBE-Kanal: http://bit.ly/CB_abonnieren Der schnellste Weg, um Dein Ding zu machen - die kostenfreie >>5 TAGE CHALLENGE

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Keine Macht den Drogen – Interview mit Ex-Junkie, Ex-Dealer und Ex-Knasti Dominik Foster, Teil 1 (Folge 203)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2018 58:29


Registriere Dich jetzt, um bei DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN 2019 dabei zu sein. Ticketvorverkauf findet ab 1.Dezember nur an registrierte Personen statt: christian-bischoff.com/registrierung   Er hat jahrelang alle Drogen konsumiert, bis er kurz vorm sterben war. Zum Glück kam er vorher 2,5 Jahre ins Gefängnis. Davon 6 Monate in den Hochsicherheitstrakt, wo er jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpfte: Dominik Foster.   Heute ist Dominik erfolgreicher Start-Up Unternehmer und macht die Schultour „Flashback“, wo er in Vorträgen Jugendliche über die Gefahren von Drogen aufklärt.   In diesem Interview erzählt Dir Dominik: warum er im Drogensumpf fast versunken ist, wie brutal Gefängnis ist und warum Du dort nie landen möchtest (Achtung: explizite Beispiele), mit welcher Motivation und wie er sich zurück ins Leben gekämpft hat.   Außerdem erklärt Dominik, warum es für jeden Menschen die „perfekte“ Droge gibt, wie sie wirken und was die großen Gefahren sind.   Homepage: dominik-forster.de Instagram: https://www.instagram.com/dominikforster/   Schreibe Deine Gedanken zur Folge herzlich gerne auf Instagram http://bit.ly/CB_Insta. Viel Spaß mit dieser Folge, Dein Coach Christian --------- Mehr aus Christians Welt: Melde Dich jetzt an zum Erfolgsseminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: http://bit.ly/CBDKDDZM Abonniere Christians YOUTUBE-Kanal: http://bit.ly/CB_abonnieren Der schnellste Weg, um Dein Ding zu machen - die kostenfreie >>5 TAGE CHALLENGE

Edi – Leben am Limit
Folge 2: Die Nadel – oder wie Edi seine Träume gegen Drogen tauschte

Edi – Leben am Limit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 28:39


Der notorische Gesetzesbrecher Edi schaut zurück auf sein Leben - in dieser Episode auf das dreckige Business mit den Drogen und seine eigene Sucht Zu Zeiten des Zürcher Platzspitzes tritt «Schneekönig» Reinhard Lutz in Edis Leben - jahrelang Drehscheibe des Schweizer Kokainhandels. Edi sinkt tiefer und tiefer in den Drogensumpf. Doch da sind drei Frauen, die hinter Edi stehen: Seine Schwester Diana, seine Anwältin - und vor allem eines seiner ehemaligen Opfer.

deepredradio
Close Range (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 6:01


Story: Colton MacReady ist ein ehemaliger Soldat, dem bei einer Rettungsmission unwissentlich ein schwerer Fehler unterläuft. Ohne genau zu wissen, was er bei sich trägt, nimmt er einen Datenspeicher mit sich, der Informationen über ein riesiges Drogenkartell in sich birgt. Damit sind MacReady und seine Familie Freiwild für die Gangster und es liegt allein an Colton, sich und seine Liebsten zu schützen. Denn wie er schon bald erkennen muss, sind auch die Behörden und die Politik in dem Drogensumpf versunken... DVD/Blu Ray-Release: 28.01.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Close Range Genre: Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 85 min. FSK: 18 Regie: Isaac Florentine Drehbuch: Chad Law, Shane Dax Taylor Mit Scott Adkins, Nick Chinlund, Caitlin Keats, Jake La Botz, Tony Perez, Madison Lawlor, Julien Cesario, Ray Diaz, Robert Dill, Scott Evans, Anthony L. Fernandez, Craig Henningsen, ... https://youtu.be/LhIIkvjZC0E

deepredradio
Close Range (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 6:01


Story: Colton MacReady ist ein ehemaliger Soldat, dem bei einer Rettungsmission unwissentlich ein schwerer Fehler unterläuft. Ohne genau zu wissen, was er bei sich trägt, nimmt er einen Datenspeicher mit sich, der Informationen über ein riesiges Drogenkartell in sich birgt. Damit sind MacReady und seine Familie Freiwild für die Gangster und es liegt allein an Colton, sich und seine Liebsten zu schützen. Denn wie er schon bald erkennen muss, sind auch die Behörden und die Politik in dem Drogensumpf versunken... DVD/Blu Ray-Release: 28.01.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Close Range Genre: Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 85 min. FSK: 18 Regie: Isaac Florentine Drehbuch: Chad Law, Shane Dax Taylor Mit Scott Adkins, Nick Chinlund, Caitlin Keats, Jake La Botz, Tony Perez, Madison Lawlor, Julien Cesario, Ray Diaz, Robert Dill, Scott Evans, Anthony L. Fernandez, Craig Henningsen, ... https://youtu.be/LhIIkvjZC0E

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Kontaktladen fuer Drogenabhaengige in Goettingen neu

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jan 12, 2017 7:14


Mit 16 raucht Bärbel nach der Beerdigung ihrer Großmutter den ersten Joint - will den Trauerschmerz betäuben. Mit 19 Jahren, nach vier weiteren Verlusten, schiebt ihr ein Cousin das erste Heroinpäckchen zu - zum Kopf-frei-Pusten. Hat gewirkt. Bärbel bricht die Ausbildung ab und landet im Drogensumpf. Aber so wollte sie nie leben. Sie schämt sich für ihre Sucht. Immer wieder versucht sie mit verschiedensten Therapien davon loszukommen, doch erst als sie schwanger ist, schafft sie es, ohne Drogen zu leben. Fünf Jahre lebt sie mit ihrem Sohn zusammen, dann wird sie depressiv, gibt ihn vorsorglich in die Hände des Jugendamtes und rutscht wieder ab. Heute ist Bärbel 36 und startet gerade wieder einen Versuch im Substitutionsprogramm mit Medikamenten statt Drogen. In welcher Anlaufstelle in Göttingen sie immer wieder aufgefangen wird, egal, ob sie Drogen nimmt, oder clean ist, sie erzählt es in dieser Sendung.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Kontaktladen für Drogenabhängige in Göttingen

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jan 5, 2017 7:14


Mit 16 raucht Bärbel nach der Beerdigung ihrer Großmutter den ersten Joint - will den Trauerschmerz betäuben. Mit 19 Jahren, nach vier weiteren Verlusten, schiebt ihr ein Cousin das erste Heroinpäckchen zu - zum Kopf-frei-Pusten. Hat gewirkt. Bärbel bricht die Ausbildung ab und landet im Drogensumpf. Aber so wollte sie nie leben. Sie schämt sich für ihre Sucht. Immer wieder versucht sie mit verschiedensten Therapien davon loszukommen, doch erst als sie schwanger ist, schafft sie es, ohne Drogen zu leben. Fünf Jahre lebt sie mit ihrem Sohn zusammen, dann wird sie depressiv, gibt ihn vorsorglich in die Hände des Jugendamtes und rutscht wieder ab. Heute ist Bärbel 36 und startet gerade wieder einen Versuch im Substitutionsprogramm mit Medikamenten statt Drogen. In welcher Anlaufstelle in Göttingen sie immer wieder aufgefangen wird, egal, ob sie Drogen nimmt, oder clean ist, sie erzählt es in dieser Sendung.

Topf voll Gold zum Hören – detektor.fm
Topf voll Gold | Charlène von Monaco im Drogensumpf - Die volle Dröhnung Drama

Topf voll Gold zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 5, 2016 5:20


Was hat sich Albert da nur an den Hof geholt, fragt sich die Regenbogenpresse in dieser Woche. Laut den bunten Blättern stürzt das Leben von Fürstin Charlène von Monaco in immer tiefere Abgründe. Bei vollkommenem Bewusstsein könne sie ihre Aufgabe scheinbar nicht mehr ertragen, ist sich zumindest „Die Aktuelle“ ganz sicher. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/topf-voll-gold-charlene-von-monaco-im-drogensumpf