POPULARITY
Neues Krisentelefonat zum Krieg in der Ukraine geplant. Bundestag und Bundesrat vor Entscheidung zum Finanzpaket. Und: Die FDP soll einen neuen Chef bekommen. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Die Schattenarmee Mehr Hintergründe hier: Im Würgegriff von Aiwanger und Wagenknecht Mehr Hintergründe hier: Christian Dürr will neuer FDP-Chef werden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zimmermann, Jan www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Zimmermann, Jan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar könnte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck? Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?Die Antworten auf alle diese Fragen gibt Christian Lindner im "ntv Salon", zu finden hier. Aber natürlich ging es auch um Klimaschutz. Wie stellt sich der FDP-Chef den eigentlich vor? Diesen Ausschnitt findet ihr hier. Die klare Ansage: "Deutschland kann beim globalen Klimaschutz kein Vorbild sein, wenn Jobs verloren gehen und der Lebensstandard aufgrund einer ideologischen Klimapolitik sinkt."Und für einen kleinen Moment wurde es sogar hitzig. Hat sich Christian Lindner etwa über RTL-Moderator Maik Meuser lustig gemacht?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der AmpelModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach dem Bekanntwerden des sogenannten "D-Day-Papiers", gab es innerhalb der FDP heftige Turbulenzen. Ein Generalsekretär musste seine Koffer packen, aber der FDP-Chef ist immer noch der Alte. WDR 2 Satiriker Tobias Mann über das Krisenmanagement der Freien Demokraten nach dem Ampel-Aus. Von Tobias Mann.
“Mehr Musk und Milei wagen”, fordert Christian Lindner und bekommt dafür Lob aber auch viel Gegenwind. Auch aus der FDP: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kritisierte den FDP-Chef, aber wir wollen von ihm in dieser Ausgabe des LoKr Room Talks wissen, wo er die Kettensäge ansetzen würde. Lindner erklärt, warum wir in einer schweren Wirtschaftskrise stecken und warum er in der Ampelregierung Rücksicht nehmen musste auf SPD und Grüne und warum “FDP pur” nicht möglich war. Können wir nach der nächsten Bundestagswahl die Steuern endlich senken? Den Freibetrag bei Kapitalerträgen erhöhen? Und was wird jetzt eigentlich aus der Aktienrente? Lindner erklärt, was hinter seinem Altersvorsorgedepot steckt und warum das Bürgergeld zu hoch ist. Auch auf moderne Atomkraft will Christian Lindner setzen. Wird er tatsächlich wieder Finanzminister? Und ist Schwarz-Gelb doch noch möglich? Mit einem Kanzler Friedrich Merz und einem Finanzminister Lindner? Zuletzt sieht es schlecht aus für die FDP in den Umfragen und die Liberalen müssen um den Wiedereinzug bangen in den Bundestag bei der Bundestagswahl im Februar. Zuletzt kritisierten die Medien Lindner scharf und viele forderten gar den Rücktritt des FDP-Chefs. Er stand in der ARD bei Caren Miosga im Kreuzverhör. Der Hintergrund: Das Ampel aus und der geplante Ausstieg der FDP aus der Ampel. Die “D-Day”-Affäre machte Schlagzeilen und Generalsekretär Bijan Djir-Sarai musste zurücktreten. Kurz danach erklärt auch FDP-Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann seinen Rückzug. Nun wird Marco Buschmann neuer Generalsekretär der Liberalen.
Der Neu-Isenburger FDP-Chef Ulf Kasimir fordert den Rücktritt des Parteivorsitzenden. Warum das nichts mit dem sogenannten D-Day-Papier der Partei zu tun hat und was sonst die Gründe sind, erklärt er im Gespräch mit hr INFO.
Heute: Koalitionsgespräche TE: "Selten zuvor hat sich ein Politiker derart blamiert wie der FDP-Chef mit seinem Papier“ ++ Thurnes bei TE: "Selten zuvor hat sich ein Politiker derart blamiert wie der FDP-Chef mit seinem Papier“ ++ CDU/CSU kommen im sogenannten Sonntagstrend auf 32 Prozent, AfD mit einem minus von einem Prozentpunkt zweitstärkste Partei bei 18 Prozent ++ Randale in Berlin: 17-jähriger Afghane mit einem Messer attackiert und mehrmals in den Hinterkopf und Rücken gestochen ++ Flutkatastrophe in Spanien: Königspaar mit Schlamm beworfen ++ Quantron: Unternehmen im Bereich alternativer Antriebe für LKW hat Insolvenz angemeldet ++ Heute beginnt in Frankreich der Prozess um islamistischen Mord an dem Lehrer Samuel Paty ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de ++ Thurnes bei TE: "Selten zuvor hat sich ein Politiker derart blamiert wie der FDP-Chef mit seinem Papier“ ++ CDU/CSU kommen im sogenannten Sonntagstrend auf 32 Prozent, AfD mit einem minus von einem Prozentpunkt zweitstärkste Partei bei 18 Prozent ++ Randale in Berlin: 17-jähriger Afghane mit einem Messer attackiert und mehrmals in den Hinterkopf und Rücken gestochen ++ Flutkatastrophe in Spanien: Königspaar mit Schlamm beworfen ++ Quantron: Unternehmen im Bereich alternativer Antriebe für LKW hat Insolvenz angemeldet ++ Heute beginnt in Frankreich der Prozess um islamistischen Mord an dem Lehrer Samuel Paty ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ein 18-seitiges Papier von FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner wird geleakt – und bringt die Ampel-Koalition an den Abgrund.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung fordert Christian Lindner in einem Grundsatzpapier. In einem Sofortprogramm wirbt der FDP-Chef für den Stopp aller neuen Regulierungen, weniger strenge Klimagesetze und das Beibehalten der Schuldenbremse. Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Seit Jahren wird die Lage auf dem Wohnungsmarkt immer prekärer, und inzwischen liegt auch noch der Wohnungsbau am Boden. Gerade die richtige Ausgangslage für den aktuellen Vorschlag von FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner ... Von Dagmar Henn
+++ SPD Landesvorstand beschließ Koalitionsverhandlungen mit CDU und BSW +++ Thomas Kemmerich erneut zum Thüringer FDP-Chef gewählt +++ Mann stirbt nach Unfall in Sondershausen +++
+++ Thomas Kemmerich will FDP-Chef in Thüringen bleiben +++ Totes Pony in Marlishausen wurde möglicherweise doch nicht erschossen +++ Zahlreiche Busse und Bahnen fallen in Jena aus +++
Nach den Verlusten für die FDP bei der Wahl in Brandenburg hat Bayerns Landes-Parteichef Martin Hagen den Ausstieg aus der Ampel-Koalition gefordert: „Wenn man merkt, dass es nicht mehr geht, dann muss man auch irgendwann bereit sein, den Stecker zu ziehen."
Eine Lösung für die aktuelle Migrations- und Asylsituation könne nur gemeinsam von allen demokratischen Parteien gefunden werden, so FDP-Fraktionschef Christian Dürr. Deshalb begrüßt er, dass Merz (CDU) einen Schritt auf die Ampel zugegangen ist. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Buschschlüter, Nicholas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
Er liefert sich einen Budgetstreit mit seinen Koalitionspartnern. Er verteidigt die massive deutsche Ukraine-Hilfe. Und er kämpft angesichts des Aufstiegs von AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht um die Zukunft seiner FDP: Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister. Fast kein Tag vergeht ohne eine neue Episode im deutschen Koalitionsstreit: FDP-Finanzminister Lindner liegt sich in den Haaren mit seinen linken Koalitionspartnern SPD und Grüne. Wie viel Sinn macht die Koalition bei all diesen Zwists? Der Koalitionsstreit ist das eine, mindestens so gefährlich für Lindners FDP ist der Aufstieg der AfD und des Bündnis Sahra Wagenknecht: Diese lehnen die massive deutsche Ukraine-Hilfe ab, wollen mit Putin verhandeln – und stehen vor massiven Wahlgewinnen in zwei Wochen bei den Länderwahlen in Ostdeutschland. Wie verteidigt Lindner das deutsche Engagement für die Ukraine? Fällt das, was die Ukraine zurzeit auf russischem Territorium macht, immer noch unter Verteidigung? Antworten des deutschen Finanzministers auf kritische Fragen. Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister, ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Er liefert sich einen Budgetstreit mit seinen Koalitionspartnern. Er verteidigt die massive deutsche Ukraine-Hilfe. Und er kämpft angesichts des Aufstiegs von AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht um die Zukunft seiner FDP: Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister. Fast kein Tag vergeht ohne eine neue Episode im deutschen Koalitionsstreit: FDP-Finanzminister Lindner liegt sich in den Haaren mit seinen linken Koalitionspartnern SPD und Grüne. Wie viel Sinn macht die Koalition bei all diesen Zwists? Der Koalitionsstreit ist das eine, mindestens so gefährlich für Lindners FDP ist der Aufstieg der AfD und des Bündnis Sahra Wagenknecht: Diese lehnen die massive deutsche Ukraine-Hilfe ab, wollen mit Putin verhandeln – und stehen vor massiven Wahlgewinnen in zwei Wochen bei den Länderwahlen in Ostdeutschland. Wie verteidigt Lindner das deutsche Engagement für die Ukraine? Fällt das, was die Ukraine zurzeit auf russischem Territorium macht, immer noch unter Verteidigung? Antworten des deutschen Finanzministers auf kritische Fragen. Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister, ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.
Christian Lindner gibt sich gern als Freund der Bundeswehr. Doch wenn es hart auf hart kommt, steht die Truppe bei Lindner nicht an erster Stelle. Der FDP-Chef hat andere Prioritäten. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
+++ Nachtleben in Thüringen soll gefördert werden +++ Feuer verursacht in Apolda 150.000 Euro Schaden +++ Thüringer FDP-Chef für eine Koalition mit CDU und SPD nach der Wahl +++ Thüringer Orgel-Sommer eröffnet +++
FDP-Parteichef Christian Lindner hat für eine Umkehr in der Wirtschaftspolitik geworben. Lindner sagte auf dem Bundesparteitag in Berlin, Deutschland sei im internationalen Vergleich in Bereichen wie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstumspotenzial zurückgefallen. Die Wirtschaft müsse wieder zulegen, so der FDP-Chef. Das sei auch nötig, um die wachsenden Kosten für Verteidigung und Sicherheit zu stemmen, den Sozialstaat zu erhalten und die Akzeptanz der Demokratie zu sichern.
Nach Ansicht von Thomas L. Kemmerich hat die Ampel Fehler gemacht. Statt Gesprächen gab es ständig neue Vorschriften aus Berlin und Brüssel.
Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Vorsitzende der Bayern-FDP, Martin Hagen, hält einen Ausstieg der Liberalen aus der Regierungskoalition derzeit nicht für nicht sinnvoll. Allerdings sei der Frust an der Basis über die Performance der Ampelregierung groß. "In der liberalen Partei wird diskutiert, das ist auch vollkommen normal und richtig so", sagte Hagen.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen. Die weiteren Themen: Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden will Der Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist. Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen. Die weiteren Themen: Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden willDer Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist. Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kann die Union zufrieden sein? Kommt der AfD-Erfolg überraschend? Schwimmen der SPD die Felle davon? Sind die Grünen mit blauem Auge davongekommen? Wächst der Druck auf den FDP-Chef? Wird die Ampel angesichts des Rechtsrucks ihre Verhärtungen lösen?Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Fittkau, Ludger; Krone, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Kann die Union zufrieden sein? Kommt der AfD-Erfolg überraschend? Schwimmen der SPD die Felle davon? Sind die Grünen mit blauem Auge davongekommen? Wächst der Druck auf den FDP-Chef? Wird die Ampel angesichts des Rechtsrucks ihre Verhärtungen lösen?Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Fittkau, Ludger; Krone, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Der Finanzminister und FDP-Chef zieht im F.A.Z. Podcast für Deutschland eine Zwischenbilanz der Regierung. Er spricht über den Streit mit den Grünen, den Aufstieg der AfD und die niedrigen Zustimmungswerte der FDP.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Aufregung um Lindner: Spielt der FDP-Chef deutsche und ausländische Kinder gegeneinander aus? - Zweifel an Zeitenwende: Lässt die Ampel die Bundswehr im Stich? - Klare Kante gegen Clans: Macht NRW-Innenminister Reul Zugeständnisse an die Grünen? Gäste: - Claudine Nierth und Roman Huber, Politaktivisten "Mehr Demokratie" und Buchautoren "Die zerrissene Gesellschaft" Machen Sie „Die Wochentester“ besser, indem Sie uns einige Fragen beantworten. Hier geht‘s zur Umfrage: go.podstars.de/bur Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Parlamentarische Sommerpause in Berlin: Die Freude darüber dürfte gerade bei den Koalitionären der Bundesregierung groß sein, waren doch die vergangen Wochen vor allem durch Konflikte geprägt. Man denke nur an den Streit ums Heizungsgesetz, die Kindergrundsicherung oder das Ehegattensplitting. Bei allen Vorhaben der Ampel hat auch Bundesfinanzminister Lindner ein Wörtchen mitzureden. Denn er ist für den Hauhalt verantwortlich und dafür, wieviel Geld den Ministerien zur Verfügung steht. Und mit seiner Meinung hält der FDP-Chef ohnehin nicht hinterm Berg, auch nicht im BR24 Interview der Woche. Jan Zimmermann hat mit Christian Lindner gesprochen.
Der bayerische FDP-Vorsitzende Martin Hagen kritisiert die Diskussion über eine Abschaffung des Ehegattensplittings: "Ich glaube, das ist eine Sommerlochdebatte." In den Koalitionsverhandlungen habe seine Partei deutlich gemacht, dass mit den Liberalen eine Abschaffung nicht zu machen sei. Dies wäre eine "massive Belastung von Millionen Familien im Land."
Fri, 07 Jul 2023 03:09:37 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts 5776367c440a5eb46c6b98ace0510466 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:51) Im Interview: Christian Lindner, FDP-Chef und Bundesfinanzminister, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über das geplatzte Heizungsgesetz und darüber, wofür in Deutschland zu viel Geld ausgegeben wird. 2.(00:16:57) Bundesfinanzminister Christian Lindner ist auch TOP Speaker bei “MY WAY”, dem Strategiegipfel für Familienunternehmer im Berliner Westhafen Event & Convention Center am 28.9. und 29.9.2023. Klicken Sie hier für mehr Informationen. 3.(00:17:21) Börsenreporterin Anne Schwedt blickt auf die amerikanischen Arbeitsmarktdaten. 4.(00:20:34) Geplatzte PKW-Maut: Die Ampel muss für Fehler der Vorgängerregierung tief in die Tasche greifen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2224 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Che
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chFDP-Chef Burkart attackiert SVP und Weltwoche.Linke und Freisinn: Bündnis der Neutralitätsaufweicher.Schweiz, freiestes Land in einer unfreien Welt. Putins Rede zur Lage der Nation. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chFDP-Chef: Unwahrheiten zur Bundesratswahl. Schweiz wird ärmer wegen Massenzuwanderung. NZZ: Zentralorgan der Neutralitätsumdeuter. Albanische Frauenrechtlerin wegen Xhaka-Kritik bedroht. EU-Korruption. Harry und Meghan. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Politikverdrossenheit #Populismus #Demografie #Fracking Nicht mal 3 Wochen vor Beginn der WM in Katar fliegt die Bundesinnenministerin Nancy Faeser an den Golf, um die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter der WM-Stadien anzusehen. Der Büro-Leiter von Bundesaußenministern Annalena Baerbock wird Chef-Lobbyist beim Energie-Konzern RWE. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sollen beim Stresstest der AKW getrickst haben. FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner will das Fracking in Deutschland erlauben. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht verspricht der Ukraine mal wieder Waffenlieferungen. Die Bundesregierung hat auch nach 250 Tagen Ukrainekrieg weder die Strompreisbremse noch die Gaspreisbremse in Kraft gesetzt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede, die weder der Bundeskanzler noch irgendein Bundesminister hören will. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger stellt fest, dass Deutschland im demografischen Wandel ist. Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. DNEWS24 Medienlupe mit Peter Lewandowski – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Medienlupe Spotify Apple Podcasts Google Podcasts
Fritz Eckenga entdeckt beim FDP-Chef magische Fähigkeiten. Nicht nur, weil er riesige Schuldenberge in Sondervermögen verwandeln kann, auch bei seiner Interpretation der Zahlen der Niedersachsenwahl zaubert er manch ein Kaninchen aus dem Hut. Von Fritz Eckenga.
Im Interview: Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen und FDP-Chef, über die Schuldenbremse, den Krieg in der Ukraine und das Reizthema Fracking. Im Kurzinterview: Adnan Tabatabai, Iran Experte und Geschäftsführer von CARPO (Center for Applied Research in Partnership with the Orient e.V.), zu den aktuellen Unruhen im Iran. 40 Jahre TV-Kult: Michael Knight und sein Kult-Auto K.I.T.T. feiern in diesen Tagen Jubiläum. Hot oder Schrott? Der kanadische Premierminister Justin Trudeau versucht sich als Sänger an einer der größten POP-Hymnen aller Zeiten.
Diese Woche debattiert der Bundestag über den Haushalt und damit über neue Staatsschulden. Müssen künftige Generationen dafür bluten? Die Alternative wäre noch schlimmer. In der Generaldebatte nach der Sommerpause des Bundestags haben sich Kanzler Olaf Scholz und Oppositionschef Friedrich Merz verbal scharf angegriffen. Hauptthema sind diese Woche die Etats der Ministerien mit Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie. 2020 nahm der Staat rund 130 Milliarden Euro neue Kredite auf. 2021 waren es 215,4 Milliarden Euro und fast 139 Milliarden Euro neue Schulden in diesem Jahr. Finanziert werde das über Kredite, sagt Claus Hulverscheidt, Volkswirt und SZ-Korrespondent in Berlin. Eine erhöhte Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer oder Spitzensteuersatz schließe Finanzminister Christian Lindner kategorisch aus. "Die Absage an jede Form von Steuererhöhung gehört zum Markenzeichen der Liberalen." Insofern habe sich der FDP-Chef da "ein bisschen selbst eingemauert". Um die Debatte, ob man Vermögen insgesamt nicht höher besteuern muss, werden man sich aber absehbar nicht drücken können. Vor Beginn der Pandemie habe der Bund auch seine Schuldenquote über viele Jahre kontinuierlich gesenkt. "Das vielzitierte Narrativ, dass Politiker gar nicht anders können, als die Schulden immer weiter zu erhöhen, das stimmt so nicht", sagt Hulverscheidt. Angesichts von Corona, dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise hätten Lindner und Olaf Scholz, sein Vorgänger im Finanzministerium, handeln müssen. Und zwar indem der Staat "das glatte Gegenteil dessen tut, was eine Privatperson tun würde": Wer als Privatmensch in Schwierigkeiten gerät, muss entweder seine Einnahmen erhöhen oder die Ausgaben senken. Der Staat aber verzeichne geringere Steuereinnahmen und müsse zugleich die Ausgaben erhöhen. Aber nur so könne die sinkende Kaufkraft der Bürger und der Unternehmen ausgeglichen - und die Wirtschaft am Laufen gehalten werden. Tatsächlich sei der Schuldenberg inzwischen so hoch, dass ihn kaum die kommenden drei Generationen abtragen könnten. Doch die Alternative sei verheerend: Würde der Staat jetzt keine Hilfspakete schnüren, keine Hunderte von Milliarden in die Hand nehmen, dann bekämen wir "eine massive Rezession mit Millionen an zusätzlichen Arbeitslosen und Steuerausfällen in zwei oder gar dreistelliger Milliardenhöhe". Somit wären die Kosten für künftige Generationen noch viel höher. "Das ist also ein Dilemma, aus dem man im Moment einfach nicht rauskommt", sagt Hulverscheidt. Weitere Nachrichten: Brisantes Material in Trumps Villa, Premierministerin Truss tauscht Kabinett aus. Unseren Podcast “The Great Firewall” über Tiktok finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix
Ist das der erhoffte Durchbruch? FDP-Chef Christian Lindner hat seine Blockadehaltung gegenüber einem Nachfolger für das 9-Euro-Ticket aufgehoben. Ziel sei nun, ein „bundesweit nutzbares, digital buchbares Ticket“ auf die Beine zu stellen, so der Finanzminister. Bei der Preisfrage wendet Lindner einen cleveren Trick an.
Wir stellen Politiker aus Schleswig-Holstein vor, die jetzt neue Rollen haben. Diesmal: Oliver Kumbartzky, der neuer FDP-Chef werden möchte.
Vor ihrem Parteitag am Wochenende und den zwei wichtigen Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ist die FDP in der Koalition die Partei, die in den Umfragen nicht profitieren kann. Während die Neuverschuldung mit voraussichtlich über 100 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreichen wird, sinken die Werte der Liberalen. Die Punkte, die die FDP bei der Forderung nach Corona-Lockerungen machen konnte, sind verpufft. Solide Finanzen, Bürokratieabbau und andere liberale Forderungen kann FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner momentan nicht einlösen. Wo geht es für die Partei hin, welche Schlüsse ziehen die Kern-Wähler und kann die FDP das Dilemma auflösen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview dazu: Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des FDP-Landesverbandes. Außerdem: Wer ist der Geisterfahrer? Olaf Scholz oder die anderen? Die Diskussion um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine reißt nicht ab. Verweigert sich der Kanzler den Wünschen aus der Ukraine oder kommuniziert er schlecht? Eine Analyse. Weitere Themen: Krise in der Linkspartei: Wieso nach dem Rücktritt vor dem Rücktritt sein könnte. Zwickmühle in der CDU: Weshalb die CDU nicht “nein”, aber “so nicht mehr” zum Mindestlohn sagen könnte. Kommunikations-Chaos im Verteidigungsministerium: Warum der Luftwaffen-Inspekteur für seine Chefin Christine Lambrecht einen Rückzieher machen muss. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Frank Dieter-Freiling, Auslands-Chef des ZDF und Gründer des Deutsch-Amerikanischen Journalisten-Programms, dem Arthur F. Burns Fellowship.
Vor ihrem Parteitag am Wochenende und den zwei wichtigen Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ist die FDP in der Koalition die Partei, die in den Umfragen nicht profitieren kann. Während die Neuverschuldung mit voraussichtlich über 100 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreichen wird, sinken die Werte der Liberalen. Die Punkte, die die FDP bei der Forderung nach Corona-Lockerungen machen konnte, sind verpufft. Solide Finanzen, Bürokratieabbau und andere liberale Forderungen kann FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner momentan nicht einlösen. Wo geht es für die Partei hin, welche Schlüsse ziehen die Kern-Wähler und kann die FDP das Dilemma auflösen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview dazu: Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des FDP-Landesverbandes. Außerdem: Wer ist der Geisterfahrer? Olaf Scholz oder die anderen? Die Diskussion um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine reißt nicht ab. Verweigert sich der Kanzler den Wünschen aus der Ukraine oder kommuniziert er schlecht? Eine Analyse. Weitere Themen: Krise in der Linkspartei: Wieso nach dem Rücktritt vor dem Rücktritt sein könnte. Zwickmühle in der CDU: Weshalb die CDU nicht “nein”, aber “so nicht mehr” zum Mindestlohn sagen könnte. Kommunikations-Chaos im Verteidigungsministerium: Warum der Luftwaffen-Inspekteur für seine Chefin Christine Lambrecht einen Rückzieher machen muss.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Frank-Dieter Freiling, Auslands-Chef des ZDF und Gründer des Deutsch-Amerikanischen Journalisten-Programms, dem Arthur F. Burns Fellowship. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Ausgabe besprechen The Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und The Pioneer-Politik-Reporterin Marina Kormbaki die Nachwirkungen der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Bundestag. Sie diskutieren außerdem darüber, wie viel Bewegung es außenpolitisch seitens der Ampel gibt angesichts der inzwischen über drei Wochen andauernden Invasion der Ukraine und auch mit welchen Erwartungshaltungen Deutschland konfrontiert ist. Auch die innenpolitischen Folgen sind ein Thema: der Krieg hat laut UNO die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg ausgelöst. Was können Kommunen und Gemeinden tun und welche Forderungen stellen sie an den Bund? Zusammen mit The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner schaut Gordon Repinski zudem auf anstehende Entlastungspakete der Ampel-Koalition, um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzufangen und die beiden sprechen darüber, ob sich FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner mit einem möglichen Rabatt für Spritpreise zu früh zu weit vorgewagt hat. Im Interview der Woche: Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover sowie Szymon Szynkowski vel Sęk, Vize-Außenminister der Republik Polen. Außerdem: Austritt: Welche Gründe hinter dem Austritt von Oskar Lafontaine aus der Linkspartei stecken. Erwartungen: Wie CDU-Fraktionschef Friedrich Merz kommende Woche bei der Generaldebatte im Bundestag auftreten könnte. Zielgerade: Wie viel Chance hat die allgemeine Impfpflicht ab 18 wirklich noch? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Jan Friedrich Kallmorgen, Founder & Managing Partner Berlin Global Advisors.
Normalerweise berichten wir bei Ohne Aktien Wird Schwer von den neuesten News der Börsen- und Kryptowelt. Passend zur Bundestagswahl hatten wir aber vor Kurzem unseren möglicherweise zukünftigen Finanzminister Christian Lindner zu Gast. Er berichtet von seinen eigenen Aktieninvestments, wie Deutschland die Rentenlücke schließen kann, warum Immobilien so wichtig für den Vermögensaufbau sind und was er von Kryptos und Elon Musk hält. Eine weite Reise durch die Kapitalmärkte und Altersvorsorge mit dem Mann, der womöglich bald die Finanzen der Republik managt. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 20.11.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
SPD, FDP und die Grünen nehmen mit großen Ambitionen Koalitionsverhandlungen auf. Doch die Ampel hat kein Spielgeld zur Verfügung. Nun können die Verhandlungen richtig losgehen: Nach den Sozialdemokraten und den Grünen haben nun auch die Freien Demokraten der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. FDP-Chef Christian Lindner sagt, man sehe Chancen, aber auch Herausforderungen. Am Anfang sei das ein Zweckbündnis, ob daraus mehr werden kann, liege an den Beteiligten. Er aber habe nach wie vor “positive Vibes”. Wer denn Olaf Scholz als Finanzminister nachfolgen wird?, aus dieser Journalistenfrage friemelte sich Lindner am Montag wortreich heraus. 400 Milliarden Euro Schulden hat der Bund und höchstens 50 Milliarden Euro sind als Einnahmen durch die globale Mindeststeuer zu erwarten. Ein ausgeglichener Haushalt ist in weite Ferne gerückt, sagt die stellvertretenden Leiterin des Berliner Parlamentsbüros Cerstin Gammelin. "Es gibt kein Spielgeld mit dem die Koalitionäre ihre Koalition kitten können." Der Umstieg in das klimaneutrale Leben wird für alle teurer, ist sich Gammelin sicher. Letztendlich sei die Entscheidung zwischen Lindner und Habeck ein "Kampf zwischen zwei Konzepten: Mehr Markt oder mehr Staat." Lindners Idee für "Superabschreibungen für Unternehmen würden super teuer". Trotzdem sei sie sich ziemlich sicher, dass der FDP-Chef das Amt des Finanzministers bekommen werde. Weitere Nachrichten: Diesel noch nie so teuer, SPD-Frauen verlangen Schäuble-Nachfolgerin. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über ARD und Livestream von Phoenix.
Heute: Ostebrücke bleibt Streitthema - Bahnstrecke bei Hechthausen: Ist über 75 Jahre alte "Behelfsbrücke" Hindernis für Elektrifizierung?... Lindner mahnt "solides Fundament" an - Bei Wahlkampfauftritt auf dem "Butt" warnt der FDP-Chef vor Erstarrung des Staates und vor "Träumereien" der Polit-Konkurrenz. Übrigens: Ab sofort haben Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Produkte oder Dienstleistungen in unserem täglichen News-Podcast per Werbespot bereits ab 349 EUR mit einer Laufzeit von 6 Tagen zu präsentieren. Mehr unter: (04721) 585-386. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:52 Minuten.
Petrol Head und Porsche-Groupie Christian Lindner hofft immer noch auf die synthetischen Kraftstoffe, damit der geliebte Sechszylinder in Zukunft weiterröcheln darf. Mit seiner Leidenschaft für den Verbrenner gilt der FDP-Chef in der Greta-Fraktion als toxisches Fossil, in jungen wirtschaftsfreundlichen Kreisen hingegen als letzte Hoffnung. Nach dem Absturz der CDU bei den Landtagswahlen in Mainz und Stuttgart spürt Lindners Truppe endlich wieder Rückenwind. Das hat viel damit zu tun, dass die Partei erstens trotz vieler Großverdiener keine Maskenaffäre zu beklagen hat, zweitens die Marktwirtschaft verteidigt und drittens am liebsten aus ganz Deutschland ein Tübingen machen möchte. Im Podcast erzählt mir Lindner, warum er bei aller Öffnungseuphorie das Virus nie verharmlosen würde, wie ihn das Coronamanagement der Bundesregierung fassungslos macht – und was sein größter Traum ist, den er in seinem Leben noch verwirklichen möchte. Spoiler: Es hat mit Pferdestärken zu tun – aus Fleisch und Blut. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: Die Nachfrage nach Coaching wächst – und mit ihr das Angebot. Nun drängen auch noch kapitalstarke Digitalkonzerne auf den Markt. Doch überforderte Manager fragen sich, wie sie den richtigen Coach finden und wem sie vertrauen können. Zum Glück gibt es darauf Antworten. https://www.wiwo.de/my/erfolg/management/du-kannst-es-besser-der-milliardenkult-ums-coaching/27016024.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/
Bund und Länder einigen sich auf Öffnungen. Christian Lindner gehen sie nicht weit genug. Den Menschen dürfe man mehr Eigenverantwortung zutrauen, sagt der FDP-Chef. Mehr als nur der Termin im Friseursalon: Bund und Länder haben sich nach einer sehr langen Konferenz auf eine Öffnungsstrategie mit verschiedenen Stufen geeinigt. Handel, Kultur und Sport: Ab einer gewissen Inzidenz soll alles wieder unter Bedingungen wie negativen Schnelltests und genügend Platz öffnen dürfen. Wenn es zu viele Neuinfektionen in einem Landkreis geben sollte, wird dort die Notbremse gezogen. Die Öffnungen gehen Christian Lindner nicht weit genug. Der FDP-Vorsitzende fordert, man müsse wegkommen von der Sieben-Tage-Inzidenz als wichtigstem Maßstab. Weitere Themen: Stiko gibt Astra-Zeneca-Impfstoff für Ü-65-Jährige frei, Lufthansa mit großen Verlusten. [Die Öffnungsschritte können Sie hier nachlesen.](https://www.sueddeutsche.de/politik/lockdown-lockerung-beschluss-neue-regeln-1.5224192) **Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz **Produktion:** Valérie Nowak _Zusätzliches Audiomaterial über MPK._
Gegen das eindringliche Votum der Bundes-FDP weigert sich der thüringische Landesvorsitzende Thomas Kemmerich bislang, auf eine erneute Spitzenkandidatur zu verzichten. Für das Ministerpräsidentenwahldebakel im Februar gibt er anderen die Schuld. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dr. Philipp Rösler war viele Jahre in der Landespolitik in Niedersachsen und in der Bundespolitik aktiv. Zwischen 2009 und 2011 war er Bundesgesundheitsminister, von 2011 bis 2013 Bundeswirtschaftsminister, FDP-Chef und Vizekanzler. Wir sprechen mit ihm über seinen Wechsel in die Wirtschaft, über traditionelle Kommunikationswege in seiner aktiven Zeit als Politiker und darüber, wie sich politische Kommunikation seitdem verändert hat. Was macht die Dynamik in den sozialen Medien mit der Politik? Lassen sich Politiker davon antreiben? Und hat sich die Debattenkultur verändert? Philipp Rösler meint: Der Ton ist schärfer, härter und beleidigender geworden.
"Er teilt gerne aus und muss auch mal einstecken - typisch Politiker. Wenn aber einer wie der stellvertretende FDP-Chef und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki die Meinungsfreiheit in Gefahr sieht, lässt das aufhorchen. "MeinungsUNfreiheit" heißt sein neues Buch, über das er mit Inforadio-Redakteur Gerd Dehnel gesprochen hat.
Christian Lindners Parteitagsrede im Live-Kommentar: Kann der FDP-Chef in seinen 60 Minuten Redezeit überraschen, begeistern, politisch verführen? Showhost Phillip hört sich jedes Wort genau an und analysiert empathisch-investigativ, was der Herr Lindner da eigentlich so von sich gibt. LINKS Lindners Rede auf YouTube: https://youtu.be/wY1TrW1q_LI Podcast zu Schuldenpolitik auf Staatenebene: https://open.spotify.com/episode/6dw8a0LgihR2P7z0yGlGph
Seehofer ist Feuer und Flamme für Europa, die Kanzlerin für Beethoven, der FDP-Chef für seinen Beruf und sich selbst. Kolumnist Uwe Jahn wendet sich den Leidenschaften im Regierungsviertel zu.
Die Expedition ins Innere unserer Herzen beginnt! Können wir Empathie für FDP-Chef und s/w-Politikone Christian Lindner finden? Hautnah erleben wir die dunkelste Stunde der FDP. Ob Mitgefühl oder Schadenfreude – emotional ist hier für jede°n was dabei!
Der FDP-Vorsitzende in Baden-Württemberg, Michael Theurer, glaubt, dass die geplanten Lockerungen der Corona-Maßnahmen viele Bürger verwirren. Warum er die geplante Regelung der Landesregierung "zehn drinnen - zwanzig draußen" für willkürlich hält, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
FDP-Chef Christian Lindner findet, auch mittelständische Firmen sollten in der Corona-Krise eine Soforthilfe vom Bund bekommen. Im SWR-Interview der Woche sagte Lindner, auch Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten sollten damit vor der Pleite bewahrt werden können. Eine Vermögensabgabe, wie Linke und SPD sie fordern, lehnte Lindner dagegen ab. Mit Blick auf ein Ende der Kontaktverbote sagte Lindner, die Bundesregierung solle täglich prüfen, wann Wirtschaft und Gesellschaft stufenweise wieder hochgefahren werden könnten. Freiwillige Smartphone-Apps, die datengeschützt und anonym gegen die Ausbreitung des Coronavirus eingesetzt werden könnten, begrüßte der FDP-Chef ausdrücklich.
AUTSCH! Ich habe im Podcast (und anfangs auch hier in der Beschreibung) Patrick und Christian Lindner verwechselt. Was ziemlich seltsam ist, weil einer Schlagersänger und einer FDP-Chef ist und ich überhaupt bisher nur von einem der beiden je gehört habe! Ich möchte mich bei allen Hörerinnen und Hörern und vor allem natürlich bei beiden Lindners sehr herzlich entschuldigen!
Thüringen versinkt den dritten Tag in Folge im politischen Chaos. Es scheint, dass dabei der Plan von Thüringens AfD-Chef Björn Höcke aufgegangen ist. Christian Lindner stellt die Vertrauensfrage - die er allerdings mit deutlicher Mehrheit übersteht und damit FDP-Chef bleibt. CDU-Landeschef Mike Mohring gibt auf, und Ministerpräsident Thomas Kemmerich (FDP) geht als kürzester Landesvater in die Geschichte ein. Hinzu kommt, dass SPD und Grüne in Erfurt die Forderung von CSU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer nach einem Konsenskandidaten ablehnen. Rechtsextremismusforscher Axel Salheiser sagt: "Die AfD will die Alleinherrschaft!"
Entfaltet die Mietpreisbremse doch noch ihre Wirkung? Seit der Einführung im Jahr 2015 hat das Gesetz Mieterinnen und Mietern kaum geholfen. Die Bundesregierung hat nun eine Verschärfung beschlossen. Was sich ändern könnte und was noch zu tun ist, bespricht Mounia Meiborg mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Seit dem Scheitern der Jamaikakoalition sucht die FDP ihre Rolle in der Opposition. Auch ihr Vorsitzender Christian Linder findet etwa in der Migrationspolitik zuweilen noch keinen klaren Kurs. Warum der FDP-Chef einer der begabtesten Politiker des Landes ist, berichtet Stefan Willeke, der Lindner als Chefreporter der ZEIT monatelang begleitet hat. Und sonst so? Warum wir dem Käse womöglich einen Teil unserer Zivilisation zu verdanken haben.
Christian Lindner hat mit der FDP im vergangenen Jahr den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft. Unter dem Wahlkampfmotto „Digital First. Bedenken Second“ hat Lindner die FDP auch als Partei für digitalen Fortschritt vermarktet. Auch heute noch plädiert er sehr stark für weniger Ängste bezüglich neuer Technologien. „Wir sollten uns nicht von Bedenken und Ängsten gefangen nehmen lassen, sondern (...) alles dafür tun, dass die Chancen bei uns genutzt werden, so dass aus dem technologischen Fortschritt auch ein sozialer Fortschritt wird.“ Damit das gelingt, muss das Potenzial neuer Technologien erforscht werden. So plädiert Lindner auf Europaebene für eine deutlich stärkere Förderung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Als Beispiel nennt er das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, die 1953 von zwölf europäischen Staaten gegründet wurde. „Vielleicht brauchen wir für KI so etwas jetzt auch: eine europäische Initiative in diesem Bereich mit hohen Fördergeldern.“ Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Christian Lindner in Berlin getroffen und mit ihm über die Digitalisierung in Deutschland, die Regulierung der Plattform-Ökonomie, die europäische Förderung von KI-Forschung und über die Zukunft der Arbeit gesprochen. Zu letzterem hat der FDP-Chef einen klaren Standpunkt: „Die Arbeit wird uns nicht ausgehen.“ Laut Lindner werden zwar Jobs wegfallen, allerdings auch neue entstehen. Zudem müsse die demographische Entwicklung sowie der Fachkräftemangel berücksichtigt werden. „Wenn es durch die Digitalisierung gelänge, mit weniger Aktiven unseren Wohlstand zu sichern, täte uns das gut – Ansonsten fallen wir in die demographische Falle hinein“, so Lindner. Sponsorhinweis: Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://ottonova.de/t3n
Mit seiner Absage an die Jamaika-Koalition hat Christian Lindner die Union in Schwierigkeiten gebracht. Nun verriet der FDP-Chef exklusiv, was ihn zu dem drastischen Schritt bewegte. "Ich will mich ganz auf meine Modelkarriere ...