POPULARITY
Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" GRATIS Rhetorik Training ONLINE: www.Redelehrer.de Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu und Vernetzung MIT Michael Ehlers: www.Heldengeschichten.de
Interviewte wie du und ich? Öffentlich-rechtliche Zwangsgebührensender täuschen Zuschauer + Bauernproteste in Frankreich, Belgien und verstärkt wieder Deutschland + Und: NATO-Chef Stoltenberg fordert von USA weitere Unterstützung der Ukraine
Leider hat sie uns am 1. Dezember 2023 im alter von 97 Jahren verlassen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die Esslingerin Sophie Schwindshackl, ein Stück ihres Weges - wenn auch ein sehr kurzes - begleiten durften. Gerhard und ich haben sie über ihr Buch kennen gelernt und dann zum Esslinger Podcast geladen. Viele Stunden Material hat sie uns gespendet. Gemeinsam mit Elisabeth Schmidt die die ersten Episoden des Esslinger Podcasts Anfang des Jahres noch mit uns Interviewte. Interessant, auch witzig und einfach großartig - Sophie bei der Vergangenheitserzählung zuzuhören. Wir wünschen euch viel Freude
- [00:53](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=53s) Birgit erklärt, wie sie Resilienz als Kampf ohne Schwierigkeiten versteht und wie sie sich immer neuen Herausforderungen stellt. - [02:07](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=127s) Birgit erläutert, wie sie in ihrer medizinischen Ausbildung durch Perspektivenwechsel und neue Herausforderungen ihre Resilienz entwickelt hat. - [04:27](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=267s) Birgit beschreibt den Perspektivenwechsel in ihrer Karriere, der sie dazu brachte, sich für Psychologie und Psychotherapie zu interessieren. - [07:00](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=420s) Birgit erklärt ihre Entscheidung, eine Palliativstation zu gründen, und wie sie den Tod als Teil des Lebensprozesses betrachtet. - [09:28](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=568s) Birgit spricht über die Herausforderungen bei der Gesetzgebung zur Sterbehilfe und ihren Kampf für die Freiheit, selbst über das eigene Leben entscheiden zu dürfen. - [13:22](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=802s) Birgit betont die Bedeutung der Freiheit in Entscheidungen über das eigene Leben und die Wichtigkeit, offen für die Bedürfnisse der Patienten zu sein. - [15:47](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=947s) Birgit erwähnt einige Beispiele von Patienten, die über die Sterbehilfe nachgedacht haben, aber oft eine andere Entscheidung treffen, wenn Alternativen und Lebensinhalte vorhanden sind. - [16:01](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=961s) Resilienz kann eine Leichtigkeit verleihen, wenn man auf skurrile Situationen und schwierige Fragen mit Lebenswillen und Ernsthaftigkeit reagiert. - [17:23](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1043s) Sterbehilfe in Deutschland kann organisiert werden, aber es ist mit Kosten und bürokratischen Hürden verbunden. - [19:16](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1156s) Die Interviewerin bewundert die Fähigkeit der Interviewten, frech und direkt in unangenehmen Situationen zu handeln und möchte wissen, woher diese Leichtigkeit kommt. - [21:09](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1269s) Die Interviewte genießt es, in unerwarteten Konfrontationen provokativ zu sein und sieht es als Spiel mit dem Feuer, aber sie achtet auf kluges Vorgehen, um nicht unnötig Schaden zu verursachen. - [25:09](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1509s) Die Interviewerin fragt nach der Bedeutung von Resilienz und wie die Interviewte mit den Gefühlen umgeht, die in unangenehmen Situationen auftauchen können. - [30:00](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1800s) Die Interviewte ist ehrlich und direkt in ihrer Art und sieht das Gendern in der Sprache skeptisch. Sie betrachtet Resilienz als Veränderung und Anpassungsfähigkeit im Leben. - [32:46](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1966s) Resilienz zeigt sich in der Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aufgrund mentaler Stärke zu bewältigen. - [34:10](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2050s) Resilienz erfordert eine gewisse Leichtigkeit und Flexibilität, ähnlich wie ein Baum, der sich biegt und zurückfedert. - [35:06](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2106s) Die Interviewte betont, dass sie die Möglichkeit, zu scheitern, akzeptiert und dass sie ihre Resilienz auch durch Clownerie und spielerische Herangehensweise entwickelt hat. - [37:46](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2266s) Resilienz ist auch mit einer gewissen Leichtigkeit verbunden, die verhindert, dass man in Verzweiflung versinkt. - [43:21](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2601s) Die Interviewte traut sich, ihre Ängste anzusprechen und zu überwinden, indem sie die Angst vor dem Scheitern ablegt und die Erfahrung wertschätzt, die sie daraus gewinnt. Hier gibt es mehr über Dr Krause-Michel: https://www.krause-michel.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/resilienz/message
Inklusion gelingt nur dann, wenn Betroffene selber mit dran wirken.Mitwirken gelingt nur wenn wir gestärkt sind und wissen wie Mitwirkung funktionniert.So ist das Projekt von BIFOS ein großer Gewinn.Das Projekt „Empowerment zur Selbstvertretung behinderter Menschen“ ist Thema in der Episode 125.Ellen Kubica ist Projektleiterin und stellt uns das Projekt vor.Ferner hören wir Ottmar Miles-Paul, der beim ersten Workshop am 17. Juni in Mainz den Bereich Medienarbeit erläuterte in Aktion, in dem er Teilnehmende direkt mal Interviewte.Dieses Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert.Weitere Infos zu BIFOS und zum Projekt gibt es hier:www.bifos.deUnsere Episode wird von http://www.inklusion.degesponsert.
Wenn die zwei Pixel Ninjas was wirklich gut können, dann ist das in Fettnäpfchen treten. Kurz vor dem aktuellen Ukraine Konflikt, spielen die Zwei mit Cannon Fodder einen Amiga Klassiker, der genau das Thema Krieg thematisiert und parodiert. Sowas nennt man wohl nicht so optimales Timing. Wie dem auch sei, es wird neben der Action und der Echtzeitstrategie Komponente, vor allem der höllische Schwierigkeitsgrad thematisiert. Zusätzlich wird aufgezeigt, wieso Cheater beim Durchspielen beleidigt werden und weshalb die Gameboy Color Version eine eigene Folge verdient hat. Außerdem gibt es ein Interview in dem bis heute nicht klar ist, von welchem Spiel der Interviewte eigentlich spricht. Also auch diesmal gibt es eine reichhaltige Auswahl an spannenden Diskussionen und verrückten Einblicken, viel Spaß beim Hören!
Das wusstet ihr noch nicht über mich‼️
Fritz Pleitgens zweite "Auslandsstation" führte ihn mit Ehefrau und inzwischen vier Kindern von Moskau nach Ost-Berlin. Er erzählt vom Leben und Arbeiten in einem preußisch geprägten Überwachungsstaat, in dem Interviews für Interviewte gefährlich sein konnten. Wo Pressefreiheit ein Fremdwort war. Und warum es ein großer Fehler des DDR-Regimes war, westliche Korrespondenten ins Land zu lassen. Von Jochen Rausch.
Welche Bedeutung hat Schulausfall für das Wissen der Kinder und auf ihr späteres Einkommen? Wie lassen sich diese Lernverlusteberechnen?Werden soziale Unterschiede durch Lockdown und Distanzunterricht verstärkt? Heute bin ich selbst die Interviewte bei der Datenaffaire und die Fragen stellte ThomasBeckmann für den VDE Rhein-Main Newsletter. Dort ist das Interview ist auch in gedruckterForm im Heft […]
Diese folge des Metropolitan Mobility Podcast ist auf deutsch und etwas anders als üblich.Warum? Journalist Marten Hahn interviewte mich bei mir zu Hause in Zandvoort über veränderungen Mobilität in den Niederlanden. Sein Podcast mit dem Titel: 'Radfharerland Niederlande: Umsteigen auf elektro' mit verschiedenen niederländischen Experten, gibt einen sehr guten Überblick über die veränderungen im Bereich Mobilität in den Niederlanden. Ich habe Marten gefragt, ob ich seinen Podcast auf meinem Kanal verwenden darf und die Antwort war ja. Viel Spaß beim Hören: Radfahrerland Niederlande 'Umsteigen auf electro', un Deutschlandfunk Kultur production.Author: Marten HahnEditor: André Zantow
Klaus Funk, der im Frühjahr überraschend verstarb, war leidenschaftlicher Regisseur, Konzeptionist und Dramaturg. Er produzierte Radiospots wie kein anderer; durch sein Engagement wurde die Radiolandschaft in Deutschland maßgeblich um den Faktor Kreativität bereichert. Als Regisseur erhielt er in den letzten Jahrzehnten hunderte Auszeichnungen. Der Art Directors Club für Deutschland zeichnete ihn nun posthum für sein Lebenswerk aus.Mit Torsten Hennings, von Studio Funk Hamburg, und ADC Mitglied Hans-Peter Albrecht (HP), sitzen zwei langjährige Weggefährten im „Bernsteinzimmer“ der Radiowerbung und sprechen in dieser Sonderfolge des ADC Podcast „Nägel und Köpfe“ nicht nur über den Menschen Klaus Funk sondern vor allem über außergewöhnliche Hörerlebnisse und aufmerksamkeitsstarke Spots – ob nun für Autovermieter, Waschmittelhersteller, Bier, oder über Dadaismus zum absurd geringem Verbrauch, MC Thunfisch und die Geschichte von Hannibal in 30 Sekunden.Klaus scheute sich nicht, Sprecher*innen die Textvorlagen wegzunehmen und sie frei interpretieren zu lassen. Er inszenierte Spots häufig nicht im Studio, sondern vor Ort „on location“ und mit Menschen direkt aus dem Leben – Testimonials, denen er Emotionen und Produktaussagen entlockte. Für Klaus gingen sie und das Team von Studio Funk immer die Extrameile und werden es auch weiterhin tun. Hier einige Auszüge:Torsten: „Es war ein großes Talent von ihm; er konnte toll Geschichten erzählen, das hat viele Menschen mitgerissen, letztendlich auch die Kreativen und Sprecher, die dabei waren und die dann auch beflügelt, Großes zu leisten. […] Er konnte Menschen in seinen Bann ziehen; er war Menschenfänger und Motivator.“HP: „Klaus Lieblingsthema waren Sprecher, die nicht sprechen können – beziehungsweise gute Sprecher, die schlecht sprechen sollten.“HP: „Es ist die Kunst, Leuten etwas aus der Nase zu ziehen, was sie gar nicht glauben, in der Nase zu haben – und die Schneidekunst.“Torsten: „Können sie mal ein friesisch herbes Jever nachmachen…? Dann haben wir ein paar Leute erwischt, die die Kampagne kannten und dann war plötzlich der Interviewer der Interviewte, und umgekehrt – und das war sehr sehr lustig, überhaupt nicht vorher abgesprochen. Das war eine Frohnatur aus dem Rheinland, der dann Gas gegeben hat.“HP: „Der Klaus konnte in seinem Perfektionsanspruch den Leuten mächtig auf den Sack gehen, speziell den Sprechern – das Thema der Geburtstagsfassung. […] Da gibt es einen wunderbaren Mitschnitt mit Olaf Bison, der Stimme vom Marlboro Mann….“Also einfach mal reinhören, in diese Sonderfolge und Hommage an den großen Klaus Funk!Links:Hier geht es die ADC Night of Honour 2021 als Video, inkl. der emotionalen Momente der Auszeichnung von Klaus Funk für sein Lebenswerk.Ein Nachruf von Hans-Peter Albrecht auf Klaus Funk findet ihr auch hier.Mehr Infos zu Studio Funk und aktuellen Projekten.Über den Art Directors Club (ADC)Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2B-Veranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.Mehr Infos unter: adc.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Schachgeflüster-Moderator Michael Busse wechselt heute die Seiten und ist selbst der Interviewte. Die Fragen stellt seine Trainerin FM Lara Schulze, die die Idee zum Rollentausch hatte. In der Folge geht es um die Entstehung des Podcasts, die Namensfindung, künftige Gäste und die Zukunft der Schachgeflüster Facebookgruppe. Lieblingsessen, Lieblingsurlaubsreiseziel und die berühmten 3 Gegenstände auf einer einsamen Insel gehören ebenfalls zu Laras Fragen-Repertoire. Viel Hörvergnügen!
Schachgeflüster-Moderator Michael Busse wechselt heute die Seiten und ist selbst der Interviewte. Die Fragen stellt seine Trainerin FM Lara Schulze, die die Idee zum Rollentausch hatte. In der Folge geht es um die Entstehung des Podcasts, die Namensfindung, künftige Gäste und die Zukunft der Schachgeflüster Facebookgruppe. Lieblingsessen, Lieblingsurlaubsreiseziel und die berühmten 3 Gegenstände auf einer einsamen Insel gehören ebenfalls zu Laras Fragen-Repertoire. Viel Hörvergnügen! ...
Schachgeflüster-Moderator Michael Busse wechselt heute die Seiten und ist selbst der Interviewte. Die Fragen stellt seine Trainerin FM Lara Schulze, die die Idee zum Rollentausch hatte. In der Folge geht es um die Entstehung des Podcasts, die Namensfindung, künftige Gäste und die Zukunft der Schachgeflüster Facebookgruppe. Lieblingsessen, Lieblingsurlaubsreiseziel und die berühmten 3 Gegenstände auf einer einsamen Insel gehören ebenfalls zu Laras Fragen-Repertoire. Viel Hörvergnügen! ...
Schachgeflüster-Moderator Michael Busse wechselt heute die Seiten und ist selbst der Interviewte. Die Fragen stellt seine Trainerin FM Lara Schulze, die die Idee zum Rollentausch hatte. In der Folge geht es um die Entstehung des Podcasts, die Namensfindung, künftige Gäste und die Zukunft der Schachgeflüster Facebookgruppe. Lieblingsessen, Lieblingsurlaubsreiseziel und die berühmten 3 Gegenstände auf einer einsamen Insel gehören ebenfalls zu Laras Fragen-Repertoire. Viel Hörvergnügen! ...
Dieses Mal begrüßen wir einen Juristen in unserem Podcast, der dafür plädiert, nicht alles über zu regulieren. Dass Arbeit auch Spaß machen soll, ist für unseren Gast ebenfalls essentiell. Wir sprechen mit Prof. Dr. Strunz über sein AW-Fach "Grundfragen und Rechtsgrundlagen der Berufsbildung" oder wie der Interviewte es nennt: "Ausbildung der Ausbilder", aber auch - wie immer - über wichtige Kompetenzen. Außerdem erfahrt ihr, was Prof. Strunz mit auf eine einsame Insel mitnehmen würde!
Liebevoll sammelt das Memoiren-Profiling persönliche Anekdoten, wichtige Momente und nennenswerte Begegnungen. Man fühlt sich fast wie ein Zeitzeuge auf der eigenen biografischen Dokumentationsreise. Einige Gesprächsstunden dauert es schon, um sicher durch den Themenwald geführt zu werden und das eigene Leben zu reflektieren. Manche Kunden wünschen sich so ein besonderes Profiling nur für sich selbst, andere schenken eine Talking Biography ihren Kindern und Enkelkindern. Andere wiederum ersparen sich den Therapeuten, weil sie ihren Lebenslauf gerne selbst entlang gehen und mir Ihre Ideen und Perspektiven erklären. Talking Biographies sind nicht zu verwechseln mit einem Fotoalbum oder schriftlichen Memoiren. Fragend wird der Interviewte geleitet und der rote Faden garantiert einen tollen Podcast.
Liebevoll sammelt das Memoiren-Profiling persönliche Anekdoten, wichtige Momente und nennenswerte Begegnungen. Man fühlt sich fast wie ein Zeitzeuge auf der eigenen biografischen Dokumentationsreise. Einige Gesprächsstunden dauert es schon, um sicher durch den Themenwald geführt zu werden und das eigene Leben zu reflektieren. Manche Kunden wünschen sich so ein besonderes Profiling nur für sich selbst, andere schenken eine Talking Biography ihren Kindern und Enkelkindern. Andere wiederum ersparen sich den Therapeuten, weil sie ihren Lebenslauf gerne selbst entlang gehen und mir Ihre Ideen und Perspektiven erklären. Talking Biographies sind nicht zu verwechseln mit einem Fotoalbum oder schriftlichen Memoiren. Fragend wird der Interviewte geleitet und der rote Faden garantiert einen tollen Podcast.
Welche Auswirkungen auf das Lernen haben Lockdown und Homeschooling? Wie lassen sich diese Lernverluste berechnen? Und wenn Kinder in der Schule nichts lernen, haben sie dann ein geringeres Einkommen? Heute bin ich selbst die Interviewte bei der Datenaffaire und die Fragen stellte Thomas Beckmann für den VDE Rhein-Main Newsletter. Dort ist das Interview auch in gedruckter Form im Heft 3 […]
5 Jahre arbeitete und lebte Pascal Nufer als SRF-Korrespondent in China. Die Zeit erlebte er wegen der Überwachung als zunehmend zermürbend. Um sich mit Land und Leuten zu versöhnen, reiste er im Januar für eine Filmreihe erneut nach China - und geriet mitten in die Corona-Krise. Je länger Pascal Nufer mit seiner Familie in Shanghai lebte, desto schwieriger empfand er die Arbeit und das Leben im Überwachungsstaat China. Als eine Art Versöhnung mit den Menschen reiste er im Januar noch einmal zurück und drehte eine 4-teilige Filmreihe für 3sat und SRF. Er tauchte ab in die Rockszene, besuchte Schamanen und Hippies in den Bergen und verbrachte Zeit mit den Leuten, die ihn in den Jahren seines Aufenthalts begleitet haben. Aber auch hier holte ihn die staatliche Zensur immer wieder ein. Ein china-müder Journalist erzählt im Gespräch mit Dominic Dillier über ein ihm fremd gebliebenes Land.
In der heutigen Episode gibt es einen Grund zum Gratulieren: Denn die Aufnahme erfolgte unmittelbar nach dem Kolloquium der Masterarbeit der Absolventin. Interviewer und Interviewte waren also noch voller Adrenalin - und sehr schnell mitten im Thema. Inhaltlich ging es um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Data Science-Anwendungen. Ein Thema, welches immer stärkere Relevanz in unserer Gesellschaft erlangt - und direkt aus der Vorlesung Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft heraus entstanden ist.
In dieser Folge ist mal alles anders. Ich bin nicht der Gastgeber, sondern der Interviewte. Aufgenommen wurde diese Folge während des Geo-Seminars im Anschluss an ein Seminar zu zeitgemäßen Unterricht. Ich stellte meine neun Anzeichen für einen zeitgemäßen Unterricht dar und wurde dazu von den Referendar*innen interviewt. Viel Spaß beim Lauschen. https://twitter.com/herr_ka_punkt/status/1213749830910005248?s=21 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lauschcafe/message
In dieser Folge ist mal alles anders. Ich bin nicht der Gastgeber, sondern der Interviewte. Aufgenommen wurde diese Folge während des Geo-Seminars im Anschluss an ein Seminar zu zeitgemäßen Unterricht. Ich stellte meine neun Anzeichen für einen zeitgemäßen Unterricht dar und wurde dazu von den Referendar*innen interviewt. Viel Spaß beim Lauschen. https://twitter.com/herr_ka_punkt/status/1213749830910005248?s=21
Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
Viele Kunden, Freunde, Bekannte und Zuhörer fragen mich immer mal wieder, wie machst Du eigentlich einen Podcast, Mikro nehmen und dann mal schnell aufnehmen? Oder wie ist Deine Vorbereitung? Nein, einfach mal aufnehmen, das reicht nicht und das würdest du auch merken. Denn zu einer Podcastepisode gehört immer eine gute Vorbereitung. Allein meine Vorbereitung zum Start dieser Podcastshow im Juni 2019 war sehr intensiv. Hier habe ich ein intensives Coaching von Gordon Schönwälder (Podcast-Helden) und Patrick Greiner (selbst erfolgreicher und erfahrener Podcaster mit seiner Show "Deine beste Investition, let's talk about money and success") in Anspruch genommen. Meine Vorbereitung für jede Podcastepisode erfolgt bei mir immer über eine Gliederung auf meinem Flip-Chart. Dies ist die Grundlage einer jeden Podcastepisode. Und zu einem Podcat gehört auch mal ein Versprecher, oder ein äh... oder wenn es klingelt, da gearde ein Paket angekommen ist. Also ein Podcast sollte nie perfekt, aber authentisch und kurzweilig sein. Du wirst sehr schnell merken, wenn der Podcaster nicht er selbst ist. Jetzt bin ich den nächsten Schritt gegangen und habe mich von einer Profi´-Radiomoderatorin persönlich coachen lassen. Wie solllte deine Stimmmodulation sein? Wie schnell ist ein optimales Sprechtempo? Wie lange sollten die Sprechpausen sein? Wie vermeide ich es, Silben zu "verschlucken". Wann ist die beste Aufnahmezeit? Welche Stimm- und Lockerungsübungen erleichtern das Sprechen? Interview für einen Podcast (heutiges Thema): Wie sollte ein Interview geführt werden. Allein der Einstieg in ein Interview ist für dich als Zuhörer schon entscheidend, ob du weiterhörst oder auf Stopp drückst. Oftmals wird der Einstieg schon falsch gemacht, nämlich dann, wenn der Interviewte sich selbst vorstellt. Denn das ist die Aufgabe des Interviewers, seinen Gast vorzustellen. Dies kannst du dann auch direkt mit der Einbindung einiger schöner Anekdoten machen, um den Spannungsbogen zu erhöhen und das Interesse des Zuhörers zu wecken, das Interview weiterzuhören. Da ich künftig regelmässig Interviewpartner aus der Finanzbranche in meiner Podcastshow haben werde, ist mir dieser Punkt besonders wichtig und deshalb auch das Coaching. Schlussendlich soll es dir als Zuhörer einen Mehrwert bringen. Und heute erlebst Du ein kurzes Probeinterview, natürlich auch mit kleinen Fehlern. Es war eine Herausforderung: der Podcaster Alex interviewt eine sehr erfahrene Radiomoderatorin. Ein bißchen Lampenfieber gehört auch dazu! Vorher hatte ich 10 Minuten Zeit, den Einstieg und maximal 5 Fragen zu formulieren. Viel Spaß dabei!!
Simon Oehler ist ein alter Weggefährte aus den Anfängen der Persönlichkeitsentwicklung von Matthias Bieri. Aus den Augen verloren und über den Podcast wieder gefunden. Simon schlug vor, mal ein Interview aus der umgedrehten Perspektive zu machen. Also Simon ist er Interviewer und Matthias der Interviewte. Schon in den ersten Minuten beginnt Simon direkt mit den Fragen. Sei gespannt und vielleicht hörst du das Herz von Matthias sprechen. Shownote Fragen an Simon Oehler: 1. Was ist das Buch (oder die Bücher), das Du am meisten geschenkt hast, und warum? Oder welche ein bis drei Bücher, die dein Leben stark beeinflusst haben? Das heiligen Schriften 2. Welcher Kauf von 100 US-Dollar oder weniger hat Ihr Leben in den letzten sechs Monaten (oder in letzter Zeit) am positivsten beeinflusst? Meine Hörer lieben Besonderheiten wie Marke und Modell, wo Sie sie gefunden haben usw. Weiss ich nichts 3. Wie hat ein Misserfolg oder scheinbarer Misserfolg Dich für den späteren Erfolg geschliffen? Hast du einen „Lieblingsfehler“ von dir? Die Dinge hinterfragen 4. Wenn Du irgendwo eine gigantische Werbetafel mit irgendetwas haben könntest - metaphorisch gesprochen, eine Botschaft an Millionen oder Milliarden ausgeben - was würde das bedeuten und warum? Es könnten ein paar Wörter oder ein Absatz sein. PRÜFE DEIN LIEBEN... schau genau hin... und dann verändere es so... dass Du Dich mit Dir wohl fühlst 5. Was ist eine der besten oder lohnendsten Investitionen, die Du jemals getätigt haben? (Könnte eine Investition von Geld, Zeit, Energie usw. sein) In meine Persönlichkeitsentwicklung... jeden Tag von Neuem 6. Was ist eine ungewöhnliche Angewohnheit oder eine absurde Sache, die Du liebst? Ich mag die Hinweisschilder des Lebens auf Nummernschildern auf T-Shirts und Plakaten in Gesprächen... usw. 7. Welcher neue Glaube, Verhalten oder Gewohnheit hat Dein Leben in den letzten fünf Jahren am meisten verbessert? Das ich mein LIEBEN immer wieder von Neuem von verschiedenen Seiten beleuchte... innehalte... und der Stille lausche 8. Welchen Rat würdest Du einem klugen, motivierten Mann geben, der gerade in die „reale Welt“ eintritt? Welchen Rat sollte er ignorieren? Spür was Dir Das LIEBEN mitteilen mag... was sich für Dich wirklich gut anfühlt... und nicht Das was andere von Dir fordern erwarten wünschen 9. Was sind schlechte Empfehlungen, die Du in Deinem Beruf oder Fachgebiet hörst? Alles soll so bleiben wie es ist... Das ist unmöglich 10. Bei was hast Du in den letzten fünf Jahren besser gelernt, Nein zu sagen (Ablenkungen, Einladungen usw.)? Welche neuen Erkenntnisse und / oder Ansätze haben geholfen? Irgendwelche anderen Tipps? In meinen Beziehungen... vor allem in der Jetzigen Shownote Neandertaler Talk: In der Kindheit von Matthias Bieri ist er von den Urmenschen den Neandertaler, Superhelden, Polizisten, Soldaten und Feuerwehrmänner begeistert gewesen. Sie strahlten Männlichkeit und Heldentum aus. Als Scheidungskind suchte er männliche Idole die ihr Herz ihrer Vision und Werte anführten und die Menschen insbesondere Frauen und Kinder mit ihrer Männlichkeit zu gute kamen. Besonders als Jugendlicher versuchte er den Mädchen und Frauen zu gefallen und hat bemerkt, dass insbesondere die "selbstbewussten" scheinbar männlichen Jungs bevorzugt wurden. Aber sein Umfeld hat ihm suggeriert, dass der trainierte, kochende und frauenverehrende Nice Guy der Mann der Träume für die Frauen ist. Doch sein Herz und Gefühl sagte nur ein herzlicher Soldat kann ein richtiger Vater sein. Er wusste jedoch nicht, wie Nahe er der Wahrheit der Männlichkeit war. Also schulte er sein Herz und Unterbewusstsein zu seinem Ur-Wesen. Denn er war auf der FALSCHE Männlichkeit aufgesessen. Inspiriert von Björn Leimbach, Denys Scharnweber, Orando Owen, Maximilian Pütz, Marc A. Pletzer, Thomas Frei, Markus Habermehl "Panzerknacker", Arsim Muslija aber auch Steve Jobs und Verena F. Birkenbihl ist er auf die echte Essenz der Männlichkeit gestossen. Den das Herz des Mannes ist das stärkste was es gibt. Die Vision und Werte des Mannes bestimmen wie er sein Leben in seiner authentischen und herzlichen Männlichkeit lebt und wie er im Business, in der Beziehung und Sex klar ist. Das leben eine Mannes ist mit Mentoren bestückt und braucht immer wieder Initationen und Abenteuer um sein Leben im "Mann sein" zu entwickeln, wachsen und zu gestalten Dabei steht die Vision und Klarheit der Werte im Fokus so das er danach inbrünstig und schöpferisch lebt. Ein Mann braucht das Abenteuer um sich und seine männliche Energie und Männlichkeit zu spüren und leben zu können. Das Testosteron ist das wichtigste Hormon eines Mannes. Dieses gilt es zu leben in der ganzen positiven Art. Ja, als Mann bist du ein aggressives und körperliches Wesen. Diese männlichen Attribute, die Männlichkeit, können positiv im Business, in der Beziehung und Sex gelebt werden. Matthias Bieri freut es dich bei deinem Mann-zu-Mann Podcast begrüssen zu können. Gratis 20Min Coaching zum Thema Männlichkeit, Business, Beziehung und Sex. Link: https://calendly.com/derbieri-coaching/20min_frei Kontakt: info@derbieri.com https://www.derbieri.com/Kontakt.php Auf: ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/neandertaler-talk-dein-podcast-von-mann-zu-mann/id1449888976 Spotify: https://open.spotify.com/show/58AavfhtQZXLILAKIuzgC5 Aber auch bei UPSPEAK mit direkt Kommunikation über die entsprechende Folge oder Q/A: https://www.upspeak.de/de/matthiasbieri #Mann #Mannsein #Männlichkeit #Neandertaler #Talk #Podcast #Werte #Vater #derBieri #Matthias #Bieri #Herz #Krieger #Genuss #Abenteuer #Vision #Leben #Liebe #Erfolg #Weiblichkeit #Zen #Mutter #vaterliebe #mutterliebe
Simon Oehler ist ein alter Weggefährte aus den Anfängen der Persönlichkeitsentwicklung von Matthias Bieri. Aus den Augen verloren und über den Podcast wieder gefunden. Simon schlug vor, mal ein Interview aus der umgedrehten Perspektive zu machen. Also Simon ist er Interviewer und Matthias der Interviewte. Schon in den ersten Minuten beginnt Simon direkt mit den Fragen. Sei gespannt und vielleicht hörst du das Herz von Matthias sprechen. Shownote Fragen an Simon Oehler: 1. Was ist das Buch (oder die Bücher), das Du am meisten geschenkt hast, und warum? Oder welche ein bis drei Bücher, die dein Leben stark beeinflusst haben? Das heiligen Schriften 2. Welcher Kauf von 100 US-Dollar oder weniger hat Ihr Leben in den letzten sechs Monaten (oder in letzter Zeit) am positivsten beeinflusst? Meine Hörer lieben Besonderheiten wie Marke und Modell, wo Sie sie gefunden haben usw. Weiss ich nichts 3. Wie hat ein Misserfolg oder scheinbarer Misserfolg Dich für den späteren Erfolg geschliffen? Hast du einen „Lieblingsfehler“ von dir? Die Dinge hinterfragen 4. Wenn Du irgendwo eine gigantische Werbetafel mit irgendetwas haben könntest - metaphorisch gesprochen, eine Botschaft an Millionen oder Milliarden ausgeben - was würde das bedeuten und warum? Es könnten ein paar Wörter oder ein Absatz sein. PRÜFE DEIN LIEBEN... schau genau hin... und dann verändere es so... dass Du Dich mit Dir wohl fühlst 5. Was ist eine der besten oder lohnendsten Investitionen, die Du jemals getätigt haben? (Könnte eine Investition von Geld, Zeit, Energie usw. sein) In meine Persönlichkeitsentwicklung... jeden Tag von Neuem 6. Was ist eine ungewöhnliche Angewohnheit oder eine absurde Sache, die Du liebst? Ich mag die Hinweisschilder des Lebens auf Nummernschildern auf T-Shirts und Plakaten in Gesprächen... usw. 7. Welcher neue Glaube, Verhalten oder Gewohnheit hat Dein Leben in den letzten fünf Jahren am meisten verbessert? Das ich mein LIEBEN immer wieder von Neuem von verschiedenen Seiten beleuchte... innehalte... und der Stille lausche 8. Welchen Rat würdest Du einem klugen, motivierten Mann geben, der gerade in die „reale Welt“ eintritt? Welchen Rat sollte er ignorieren? Spür was Dir Das LIEBEN mitteilen mag... was sich für Dich wirklich gut anfühlt... und nicht Das was andere von Dir fordern erwarten wünschen 9. Was sind schlechte Empfehlungen, die Du in Deinem Beruf oder Fachgebiet hörst? Alles soll so bleiben wie es ist... Das ist unmöglich 10. Bei was hast Du in den letzten fünf Jahren besser gelernt, Nein zu sagen (Ablenkungen, Einladungen usw.)? Welche neuen Erkenntnisse und / oder Ansätze haben geholfen? Irgendwelche anderen Tipps? In meinen Beziehungen... vor allem in der Jetzigen Shownote Neandertaler Talk: In der Kindheit von Matthias Bieri ist er von den Urmenschen den Neandertaler, Superhelden, Polizisten, Soldaten und Feuerwehrmänner begeistert gewesen. Sie strahlten Männlichkeit und Heldentum aus. Als Scheidungskind suchte er männliche Idole die ihr Herz ihrer Vision und Werte anführten und die Menschen insbesondere Frauen und Kinder mit ihrer Männlichkeit zu gute kamen. Besonders als Jugendlicher versuchte er den Mädchen und Frauen zu gefallen und hat bemerkt, dass insbesondere die "selbstbewussten" scheinbar männlichen Jungs bevorzugt wurden. Aber sein Umfeld hat ihm suggeriert, dass der trainierte, kochende und frauenverehrende Nice Guy der Mann der Träume für die Frauen ist. Doch sein Herz und Gefühl sagte nur ein herzlicher Soldat kann ein richtiger Vater sein. Er wusste jedoch nicht, wie Nahe er der Wahrheit der Männlichkeit war. Also schulte er sein Herz und Unterbewusstsein zu seinem Ur-Wesen. Denn er war auf der FALSCHE Männlichkeit aufgesessen. Inspiriert von Björn Leimbach, Denys Scharnweber, Orando Owen, Maximilian Pütz, Marc A. Pletzer, Thomas Frei, Markus Habermehl "Panzerknacker", Arsim Muslija aber auch Steve Jobs und Verena F. Birkenbihl ist er auf die echte Essenz der Männlichkeit gestossen. Den das Herz des Mannes ist das stärkste was es gibt. Die Vision und Werte des Mannes bestimmen wie er sein Leben in seiner authentischen und herzlichen Männlichkeit lebt und wie er im Business, in der Beziehung und Sex klar ist. Das leben eine Mannes ist mit Mentoren bestückt und braucht immer wieder Initationen und Abenteuer um sein Leben im "Mann sein" zu entwickeln, wachsen und zu gestalten Dabei steht die Vision und Klarheit der Werte im Fokus so das er danach inbrünstig und schöpferisch lebt. Ein Mann braucht das Abenteuer um sich und seine männliche Energie und Männlichkeit zu spüren und leben zu können. Das Testosteron ist das wichtigste Hormon eines Mannes. Dieses gilt es zu leben in der ganzen positiven Art. Ja, als Mann bist du ein aggressives und körperliches Wesen. Diese männlichen Attribute, die Männlichkeit, können positiv im Business, in der Beziehung und Sex gelebt werden. Matthias Bieri freut es dich bei deinem Mann-zu-Mann Podcast begrüssen zu können. Gratis 20Min Coaching zum Thema Männlichkeit, Business, Beziehung und Sex. Link: https://calendly.com/derbieri-coaching/20min_frei Kontakt: info@derbieri.com https://www.derbieri.com/Kontakt.php Auf ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/neandertaler-talk-dein-podcast-von-mann-zu-mann/id1449888976 Spotify: https://open.spotify.com/show/58AavfhtQZXLILAKIuzgC5 Aber auch bei UPSPEAK mit direkt Kommunikation über die entsprechende Folge oder Q/A: https://www.upspeak.de/de/matthiasbieri #Mann #Mannsein #Männlichkeit #Neandertaler #Talk #Podcast #Werte #Vater #derBieri #Matthias #Bieri #Herz #Krieger #Genuss #Abenteuer #Vision #Leben #Liebe #Erfolg #Weiblichkeit #Zen #Mutter #vaterliebe #mutterliebe
Simon Oehler ist ein alter Weggefährte aus den Anfängen der Persönlichkeitsentwicklung von Matthias Bieri. Aus den Augen verloren und über den Podcast wieder gefunden. Simon schlug vor, mal ein Interview aus der umgedrehten Perspektive zu machen. Also Simon ist er Interviewer und Matthias der Interviewte. Schon in den ersten Minuten beginnt Simon direkt mit den Fragen. Sei gespannt und vielleicht hörst du das Herz von Matthias sprechen. Shownote Fragen an Simon Oehler: 1. Was ist das Buch (oder die Bücher), das Du am meisten geschenkt hast, und warum? Oder welche ein bis drei Bücher, die dein Leben stark beeinflusst haben? Das heiligen Schriften 2. Welcher Kauf von 100 US-Dollar oder weniger hat Ihr Leben in den letzten sechs Monaten (oder in letzter Zeit) am positivsten beeinflusst? Meine Hörer lieben Besonderheiten wie Marke und Modell, wo Sie sie gefunden haben usw. Weiss ich nichts 3. Wie hat ein Misserfolg oder scheinbarer Misserfolg Dich für den späteren Erfolg geschliffen? Hast du einen „Lieblingsfehler“ von dir? Die Dinge hinterfragen 4. Wenn Du irgendwo eine gigantische Werbetafel mit irgendetwas haben könntest - metaphorisch gesprochen, eine Botschaft an Millionen oder Milliarden ausgeben - was würde das bedeuten und warum? Es könnten ein paar Wörter oder ein Absatz sein. PRÜFE DEIN LIEBEN... schau genau hin... und dann verändere es so... dass Du Dich mit Dir wohl fühlst 5. Was ist eine der besten oder lohnendsten Investitionen, die Du jemals getätigt haben? (Könnte eine Investition von Geld, Zeit, Energie usw. sein) In meine Persönlichkeitsentwicklung... jeden Tag von Neuem 6. Was ist eine ungewöhnliche Angewohnheit oder eine absurde Sache, die Du liebst? Ich mag die Hinweisschilder des Lebens auf Nummernschildern auf T-Shirts und Plakaten in Gesprächen... usw. 7. Welcher neue Glaube, Verhalten oder Gewohnheit hat Dein Leben in den letzten fünf Jahren am meisten verbessert? Das ich mein LIEBEN immer wieder von Neuem von verschiedenen Seiten beleuchte... innehalte... und der Stille lausche 8. Welchen Rat würdest Du einem klugen, motivierten Mann geben, der gerade in die „reale Welt“ eintritt? Welchen Rat sollte er ignorieren? Spür was Dir Das LIEBEN mitteilen mag... was sich für Dich wirklich gut anfühlt... und nicht Das was andere von Dir fordern erwarten wünschen 9. Was sind schlechte Empfehlungen, die Du in Deinem Beruf oder Fachgebiet hörst? Alles soll so bleiben wie es ist... Das ist unmöglich 10. Bei was hast Du in den letzten fünf Jahren besser gelernt, Nein zu sagen (Ablenkungen, Einladungen usw.)? Welche neuen Erkenntnisse und / oder Ansätze haben geholfen? Irgendwelche anderen Tipps? In meinen Beziehungen... vor allem in der Jetzigen Shownote Neandertaler Talk: In der Kindheit von Matthias Bieri ist er von den Urmenschen den Neandertaler, Superhelden, Polizisten, Soldaten und Feuerwehrmänner begeistert gewesen. Sie strahlten Männlichkeit und Heldentum aus. Als Scheidungskind suchte er männliche Idole die ihr Herz ihrer Vision und Werte anführten und die Menschen insbesondere Frauen und Kinder mit ihrer Männlichkeit zu gute kamen. Besonders als Jugendlicher versuchte er den Mädchen und Frauen zu gefallen und hat bemerkt, dass insbesondere die "selbstbewussten" scheinbar männlichen Jungs bevorzugt wurden. Aber sein Umfeld hat ihm suggeriert, dass der trainierte, kochende und frauenverehrende Nice Guy der Mann der Träume für die Frauen ist. Doch sein Herz und Gefühl sagte nur ein herzlicher Soldat kann ein richtiger Vater sein. Er wusste jedoch nicht, wie Nahe er der Wahrheit der Männlichkeit war. Also schulte er sein Herz und Unterbewusstsein zu seinem Ur-Wesen. Denn er war auf der FALSCHE Männlichkeit aufgesessen. Inspiriert von Björn Leimbach, Denys Scharnweber, Orando Owen, Maximilian Pütz, Marc A. Pletzer, Thomas Frei, Markus Habermehl "Panzerknacker", Arsim Muslija aber auch Steve Jobs und Verena F. Birkenbihl ist er auf die echte Essenz der Männlichkeit gestossen. Den das Herz des Mannes ist das stärkste was es gibt. Die Vision und Werte des Mannes bestimmen wie er sein Leben in seiner authentischen und herzlichen Männlichkeit lebt und wie er im Business, in der Beziehung und Sex klar ist. Das leben eine Mannes ist mit Mentoren bestückt und braucht immer wieder Initationen und Abenteuer um sein Leben im "Mann sein" zu entwickeln, wachsen und zu gestalten Dabei steht die Vision und Klarheit der Werte im Fokus so das er danach inbrünstig und schöpferisch lebt. Ein Mann braucht das Abenteuer um sich und seine männliche Energie und Männlichkeit zu spüren und leben zu können. Das Testosteron ist das wichtigste Hormon eines Mannes. Dieses gilt es zu leben in der ganzen positiven Art. Ja, als Mann bist du ein aggressives und körperliches Wesen. Diese männlichen Attribute, die Männlichkeit, können positiv im Business, in der Beziehung und Sex gelebt werden. Matthias Bieri freut es dich bei deinem Mann-zu-Mann Podcast begrüssen zu können. Gratis 20Min Coaching zum Thema Männlichkeit, Business, Beziehung und Sex. Link: https://calendly.com/derbieri-coaching/20min_frei Kontakt: info@derbieri.com https://www.derbieri.com/Kontakt.php Auf: ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/neandertaler-talk-dein-podcast-von-mann-zu-mann/id1449888976 Spotify: https://open.spotify.com/show/58AavfhtQZXLILAKIuzgC5 Aber auch bei UPSPEAK mit direkt Kommunikation über die entsprechende Folge oder Q/A: https://www.upspeak.de/de/matthiasbieri #Mann #Mannsein #Männlichkeit #Neandertaler #Talk #Podcast #Werte #Vater #derBieri #Matthias #Bieri #Herz #Krieger #Genuss #Abenteuer #Vision #Leben #Liebe #Erfolg #Weiblichkeit #Zen #Mutter #vaterliebe #mutterliebe
Vor Publikum ist es wichtig, gut zu performen. Die Do's & Dont's für's Mediengespräch warten in diesem Podcast. Tatjana Lackner selbst hat bereits hunderte Interviews erlebt - von beiden Seiten: als Interviewte und Fragenstellerin.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Bäääm! Freunde der Sonne, heute gibt es eine Premiere! Zum ersten Mal im Leben meines Podcasts werde ich selbst interviewt! Mit Phil dem Podcast-Lover, Sushi und ein klein wenig Traubenschorle haben wir eines Abends über das Leben, die Chinesen und das Reisen PHILosophiert. Was habe ich dieses Jahr schon alles angestellt? Was hat es mit meinem Buch auf sich? Wie sieht meine Bucket List aus? Warum nutzen Chinesen Löcher im Boden für Ihre Geschäfte? Und wer ist eigentlich dieser Phil? Freut euch auf neue Geschichten von meinen Reisen, sinnlose Fragen und sinnfreie Antworten, jede Menge Lacher und rollende ‘R’! Außerdem sprechen wir zum Schluss noch ganz tiefgründig über das Thema Heimat und der Interviewer ist plötzlich der Interviewte... Aber hört einfach selbst! In dieser Episode erfährst du: Was ich dieses Jahr beruflich so gemacht habe Was Phil eigentlich so macht Ein paar witzige Anekdoten Und warum ich aufgehört habe, auf der Bühne Alkohol zu trinken Links: Fest und Flauschig Podcast Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Wir hören uns… Nick
Interview-Tiefgang, Teil 5: Die Verschriftlichung von Interviews offenbart haeufig „professionelle Blindheit“, sagt Journalismusforscher Armin Scholl von der Uni Muenster. Im letzten Gespraech der 5-teiligen Podcast-Serie von alles-ueber-interviews.de mit Prof. Scholl geht es darum, warum die Autorisierung verschriftlichter Interviews oft zu Konflikten zwischen Interviewern und Befragten fuehrt – und wie Konflikte vermeidbar sind. So sollten Journalisten ihr mitunter „naives Verstaendnis“ von Objektivitaet hinterfragen und Interviewte in Interviewtexten zu ihren urspruenglichen Aussagen stehen. Uebrigens: Im naechsten Alles-ueber-Interviews-Podcast spricht Mario Mueller-Dofel mit Martin Scholz von der „Welt am Sonntag“. Scholz interviewt vor allem weltbekannte Persönlichkeiten von Madonna über Colin Powell bis Hakan Nesser. Abonniert den Alles-ueber-Interviews-Podcast einfach – und ihr bekommt neue Folgen automatisch mit.
Vor Publikum ist es wichtig, gut zu performen. Die Do's & Dont's für's Mediengespräch warten in diesem Podcast. Tatjana Lackner selbst hat bereits hunderte Interviews erlebt - von beiden Seiten: als Interviewte und Fragenstellerin.
Klug interviewen, Teil 4: „Die Frage, wer Missverstaendnisse feststellt, ist auch eine Dominanzfrage“, sagt Journalismusforscher Armin Scholl von der Uni Muenster. Im vierten Gespraech der 5-teiligen Podcast-Serie von alles-ueber-interviews.de mit Prof. Scholl geht es darum, warum Interviewer und Interviewte sich oft missverstehen – und wie Journalisten damit konstruktiv umgehen koennen. Die naechste und letzte Folge dieser Podcast-Reihe mit Prof. Scholl (ueber die Interviewautorisierung) erscheint in ca. 5 Wochen. Wenn Ihr sie automatisch empfangen wollt, abonniert den Podcast gerne.
In Teil 2 des Podcasts mit Katja Dofel geht es nicht um ihre Rolle als TV-Interviewerin (wie in Teil 1), sondern um ihre Interviewpartner. Wie waehlt ntv sie für die Boerse aus? Was muessen Interviewte koennen? Welche Fehler passieren ihnen? Und wie vermeiden sie Fehler? Seit 1997 interviewt Katja Dofel schon Kapitalmarktexperten. Im Podcast von alles-ueber-interviews.de teilt sie ihre Erfahrungen. Ergaenzend koennt Ihr Teil 1 des Interviews hoeren. Beide Teile sind zeitlos aktuell. Es lohnt sich! Wenn Ihr keine Folge dieses Podcast verpassen wollt, abonniert ihn einfach.
maha und heckpiet diskutieren über die Zukunft der Menschheit. Es handelt sich um einen crosspost aus dem Pietcast. Daher ist maha hier ausnahmsweise der Interviewte.
Und nun ist auch Teil 3 abgesendet, dieses mal gehts um die Helfer von der aniMUC und einige weitere Interviewte.
Und nun ist auch Teil 3 abgesendet, dieses mal gehts um die Helfer von der aniMUC und einige weitere Interviewte.