POPULARITY
In Rösrath wurde in einer Schule Distanzunterricht angeordnet. Bei Familienmitgliedern eines Kindes war das Mpox-Virus nachgewiesen worden. Epidemiologe Hajo Zeeb begrüßt die Entscheidung: "Das ist tatsächlich sehr vernünftig in dieser Situation." Von WDR 5.
Wintereinbruch in Deutschland – viele Schulen sind deshalb heute zu. Jetzt gilt wieder: Digital- statt Präsenzunterricht. Klappt das jetzt mit dem digitalen Klassenzimmer? Und: Hat der Handel zu viel Macht gegenüber der Landwirtschaft (16:05)? Schulz, Sandra
Schulen bieten Distanzunterricht an, das Aquarena-Bad soll wiedereröffnet werden und Dominik Mappes spielt ab der nächsten Saison für die HSG Wetzlar. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/auch-am-donnerstag-gibt-es-schulausfaelle-in-mittelhessen-3224321 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/aquarena-dillenburg-nun-fehlt-nur-noch-der-technikplaner-3222018 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/aerger-in-der-afd-kreistagsfraktion-limburg-weilburg-3219436 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/versagt-der-hochwasserschutz-an-der-salzboede-in-gladenbach-3221639 https://www.mittelhessen.de/sport/handball/handball-wetzlar/dominik-mappes-und-hsg-wetzlar-der-flirt-beginnt-2018-3224554 Ein Angebot der VRM.
Wintereinbruch in Deutschland – viele Schulen sind deshalb heute zu. Jetzt gilt wieder: Digital- statt Präsenzunterricht. Klappt das jetzt mit dem digitalen Klassenzimmer? Und: Hat der Handel zu viel Macht gegenüber der Landwirtschaft (16:05)? Schulz, Sandra
Der Tag in NRW: Umgang mit schwierigen Plätzen; Innenstädte im Ruhrgebiet; Theaterstück über Kindesmissbrauch; Distanzunterricht wegen defekter Heizung; Der Wald bei Regen und Frost; Ehrenamtler kochen für Einsatzkräfte. Es moderiert Michael Brocker. Von WDR 5.
Galeria reicht zum dritten Mal die Insolvenz ein. Die Schüler der Frida-Levy Gesamtschule müssen Distanzunterricht machen. Im Freibad Steele starten die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser. Solarenergie wird von der Stadt gefördert.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Fast alle Corona-Maßnahmen sind beendet, der Alltag läuft wieder wie vor der Pandemie. Was noch fehlt, ist eine seriöse Bilanz. Haben sich die strengen Maßnahmen gelohnt? Wie gut hat Österreich Corona alles in allem gemeistert? Nicht gut, sagt der Ökonom Martin Halla, der die Einschränkungen und deren Wirkung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Schweden miteinander verglichen hat. Über die Details der Studie und über seine persönlichen Eindrücke in den vergangenen drei Jahren erzählt er im aktuellen Podcast der Agenda Austria. Strenger und sehr viel teurer, aber im Endeffekt nicht besonders erfolgreich: So lässt sich die österreichische Coronapolitik für Martin Halla zusammenfassen. „Das viel kritisierte Schweden mit seinen lockeren Pandemiemaßnahmen ging aus der Pandemie mit der geringsten Übersterblichkeit hervor“, sagt der Ökonom. Spitze war Österreich dafür bei den Kosten: „Für Unternehmensförderungen haben wir 2020 pro Person fast 1500 Euro ausgegeben. In der Schweiz waren es 82, in Schweden und Deutschland jeweils rund 500 Euro. Wir sind da also in einer ganz anderen Liga.“Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Zahl der Tage mit geschlossenen Schulen: „Wir haben die meisten Schließtage, die Schweiz hatte in meinem Vergleich am wenigsten. In Schweden gab es einen Unterschied zwischen Unter- und Oberstufe; Distanzunterricht hatten nur die älteren Kinder. Und selbst in Deutschland waren die Schulen weniger lange geschlossen als bei uns.“ Besonders absurd fand Familienvater Halla, wie stark die Realität von der politischen Erzählung abwich. „Mein Sohn war eigentlich ständig in der Schule, es wurde nur nicht unterrichtet, sondern es gab lediglich eine Betreuung. In seiner Klasse herrschte fast normaler Betrieb.“Bis heute sei es mitunter sehr schwierig, an belastbare Fakten zu kommen, sagt der Experte. Und zwar auch dann, wenn es sich nicht um Details handelt, die vielleicht dem Datenschutz unterliegen könnten. Noch bevor die unselige Impfpflicht beschlossen wurde, hatten etwa die Bundesländer Briefe an alle Ungeimpften verschickt, in denen diesen ein fixer Impftermin mitgeteilt wurde. Aus Sicht der Politik wäre es doch nicht uninteressant zu wissen, ob diese simple Maßnahme funktionierte oder nicht, meint Halla. „Ich versuche gerade mit einem Kollegen von der WU, das zu evaluieren. Wir bräuchten die Info, welcher Bezirk wann diese Briefe verschickte und wie viele Menschen sich daraufhin dort impfen ließen. Leider ist es eine irrsinnig mühsame Kleinarbeit, diese Information zu bekommen – obwohl wir die Auswertung natürlich gratis machen würden. Aber da sind wir wieder beim Thema: Man schaut nicht, ob etwas funktioniert hat oder nicht.“ Auch wenn die Pandemie jetzt vorbei ist, wirken die Coronajahre nach, glaubt Halla. „Das Vertrauen in den Staat ist gesunken. Das war überall so, besonders stark aber in Österreich. Viele Menschen haben den Glauben an die Politik verloren.“ Auch deshalb sei es nun wichtig, diese Zeit gründlich aufzuarbeiten.Martin Halla, 43Der Oberösterreicher studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Nach der Promotion war er Gastwissenschafter an der Stockholm University und an der University of California in Berkeley. Seit Herbst 2017 leitet er die Abteilung für Wirtschaftspolitik am Institut für Volkswirtschaftslehre an der JKU. Halla ist Experte für angewandte Mikroökonometrie und gut gebuchter Gastautor in österreichischen Medien. Seine Corona-Untersuchung erschien erstmals im Magazin „Der Pragmaticus“.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
"Zum Lernen braucht's die Schule nicht!" sagt Svenja Herget. Sie ist nicht nur Pädagogin, Sonderschullehrerin, Waldorflehrerin sondern auch Gründerin der Initiative "Homeschooling wagen - für eine unbeschwerte Kindheit ab 2020." Hier unterstützt sie Eltern darin, wie diese ihre Kinder im Distanzunterricht oder schließlich auch im Homeschooling von zu Hause "beschulen" können - ganz ohne Druck und mit Freude und Spaß am gemeinsamen Lernen. Als Adoptiv- und Pflegemutter von vier Kindern begleitete sie diese selbst im Erziehungsurlaub intensiv zu mehreren Abschlüssen (Qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife und Abitur) und inspiriert heute Eltern mit konkreten praktischen Ideen zur Umsetzung, gemeinsamen Online-Treffs, Austausch, Inspirationen und berät bei der Bildung von Lerngruppen. Im Interview "Homeschooling wagen" reden wir darüber, - Welche Herausforderungen, Sorgen und Ängste Eltern haben "Distanzunterricht" zu Hause zu gewährleisten - Wie Eltern konkret mit Kindern gemeinsam zu Hause lernen und wachsen können - Welche Chancen "homeschooling" mit sich bringt - gerade im Hinblick auf die Corona-Pandemie Mehr über Svenja Herget findest du hier auf ihrer Website: https://homeschooling-wagen.org/ Svenjas Telegram-Account: https://t.me/homeschoolingwagen
Distanzunterricht, kaum Sport, weniger soziale Kontakte - Pandemie und Lockdown sind auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorübergegangen: Stress, Essstörungen, Aggressionen, Lustlosigkeit oder Einsamkeit können die Folge sein. Die Wartelisten für Therapien sind lang. Helfen können aber auch ambulante Dienste und Initiativen. Von Marlis Schaum.
Eric ist krank. Körperlich angeschlagen und im Oberstübchen etwas ungeordnet. Beste Voraussetzungen für eine knackige Folge eures Lieblingspodcasts. Lasst uns gemeinsam eintauchen in unsere Kindheit, schlechte "TV-Formate", unzuverlässige Paketdienstleister, unfaire Einkommensverteilungen und schlecht durchdachte Revolutionen. Guten Appetit! P.S. Pappe und Plastik sind keine Wertanlagen.
Maske auf, Maske ab? Quarantäne nein, Quarantäne ja? Ja, was denn nun? Mit dieser Frage startet die 55. Folge von „Verkocht und Abgedreht“, welche wieder als Distanzunterricht, äh, Distanzpodcast stattfinden muss, da sich die Strecke Köln - Eifel ja auch keiner mehr leisten kann! Daniel beschäftigt die Frage, wieso man Kinder unbedingt für Kriegsspendenaufrufe im Fernsehen instrumentalisieren muss, worauf der Koch genauso wenig eine Antwort findet, wie darauf, ob man nicht zu viel tote Menschen in den Nachrichten vorgesetzt bekommt. Um sich davon abzulenken, ohne gleich komplett das Thema zu wechseln, startet Recky die längste Frage in der Geschichte dieses Podcasts in „Frag den Fernsehmann“ - und verliert sogar beinahe selbst den Faden. Der Fernsehmann hält sich währenddessen wacker wach und gibt dann schliesslich sogar eine Antwort. Und zu guter Letzt wird endlich die Frage geklärt, wer wohl die meisten Fussel im Bauchnabel hat und wieso Knöpfe noch eine Daseinsberechtigung an Jeans haben. „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet die kommenden Folgen den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
Distanzunterricht im Notfall erlaubt, Lastenfahrräder zum Ausleihen, Pflaster für das Innere des Körpers und Schmierzettel aus Ton.
Wie die Greenhouse School Graal-Müritz neue Wege beim Lernen und Leben geht.
Die Omikron-Welle lässt die Infektionszahlen rasant steigen - auch an den Schulen im Westen. In der vergangenen Woche waren knapp ein Prozent der Schüler:innen infiziert, etwas mehr noch in Quarantäne. NRW Schulministerin Yvonne Gebauer will dennoch am Präsenzunterricht festhalten. Die Sprecherin der Landesschüler:innen-Vertretung sprach sich für die Rückkehr zum Wechselunterricht aus, um Schulschließungen und Distanzunterricht zu vermeiden.
Gleich mehrere Lehrerverbände kritisieren NRW-Schulministerin Gebauer. Wegen steigender Quarantänefälle in den kommenden Wochen drohe ein ungesteuerter Wechsel in den Distanzunterricht, so die Kritik.
Bildungsforscher Richard Göllner hat untersucht, welche Lehr- und Lernmethoden sich während der Pandemie besonders bewährt haben. Für Schülerinnen und Schüler seien zwei Dinge besonders wichtig: die Zuverlässigkeit der Lehrmethode sowie der individuelle Kontakt inklusive Feedback. Dann könne auch Distanzunterricht gelingen.Mersch, Brittawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Am Montag geht in NRW die Schule wieder los - in Präsenz und mit Tests und Masken. Schulschließungen sollen die letzte Option bleiben. Lehrerverbände fordern von der Politik aber auch ein Konzept für die drohende Omikron-Welle. Mehr dazu in dieser Folge.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Freilernen in Deutschland - ist das überhaupt möglich? In diesem Interview mit Lisa Edelhäußer steht selbstbestimmte, freie Bildung im Fokus. Dabei löst sie die Verständniskonten über die kursierenden Begifflichkeiten wie "unschooling", "homeschooling", "Distanzunterricht" und "Freilernen", wir sprechen über viele einzelne Glaubenssätze, die dem Freilernen oft zugesprochen werden und finden heraus, ob und wie "Freilernen" in Deutschland möglich ist. Bei all dem geht es natürlich auch um die Themen Verantwortung, Klarheit und Vertrauen zu uns selbst und zur Entwicklung ins Kind - die Schlüssel zum Erfolg auf dem Weg zur freien, selbstbestimmten Bildung.
Kann es mit Blick auf die drohende Omikronwelle nach den Weihnachtsferien in NRW mit Präsenzunterricht weitergehen? Das ist unser Thema heute im Aufwacher.
Anfang 2020 konnte sie der anrollenden Pandemie noch entgehen - aber im Jahr 2022 wird die "boot" zum zweiten Mal Folge ausfallen müssen / Kann es mit Blick auf die drohende Omikronwelle nach den Weihnachtsferien mit Präsenzunterricht weitergehen? Auch das ist unser Thema heute im Aufwacher.
Im Beueler Rathaus haben sich erneut Mäuse eingenistet. Das Presseamt der Stadt Bonn bestätigte, dass es dort bereits in den vergangenen Jahren häufiger zu einem Mäusebefall gekommen sei. Außerdem im Podcast: Kann es mit Blick auf die drohende Omikronwelle nach den Weihnachtsferien mit Präsenzunterricht weitergehen?
Eiskaltes Vergnügen - Winterschwimmen macht fit / Schülerprojekt im Distanzunterricht - zu Fuß von Neudrossenfeld nach Rom / Wie trainieren Profis nach ihrer aktiven Zeit? Gespräch mit Skisprunglegende Sven Hannawald / Pulver, Shakes und Riegel für Sportler - oder reicht eine ausgewogene Ernährung? / Kanufahren auf der Plattlinger Isarwelle - ein leidvoller Selbstversuch / Tennis-Tipps vom US-Open-Teilnehmer - Training mit Peter Gojowczyk / Freier Fall aus 4.000 Metern Höhe - Nervenkitzel beim Fallschirm-Tandem-Sprung / Aufholjagd in einer Männerdomäne - immer mehr Frauen entdecken das Rennradfahren für sich / Beach-Volleyball ist ein idealer Freizeitsport - Gespräch mit Olympiasieger Julis Brink / Pandemie verändert die Laufszene - der Trend geht zu kürzeren Distanzen / Ski-Opening 2021 an der Zugspitze - Wintersport 2021 wieder möglich.
Die Präsidentin des bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes Simone Fleischmann will nicht ausschließen, dass es nach den Weihnachtsferien in Bayern wieder zu Distanzunterricht kommt. "Ausschließen kann man derzeit gar nichts. Man muss sehr kritisch darüber nachdenken: Was lässt die regionale gesundheitspolitische Lage zu?", sagte sie.
Egal, wie sehr sich alle in diesem Podcast auch bemühen, die Stimmung kippt immer wieder ins Unterirdische. Der Grund für die durchweg schlechte Laune? Wir blicken zurück auf das Jahr 2021 und erinnern über eine Stunde lang an Corona und damit an verlängerte Weihnachtsferien, Distanzunterricht, geteilte Klassen, Maskenpflicht, ausgefallene Partys und verpasste Chancen. In diesem Podcast der negativen Schwingungen reden die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco mit zwei eigentlich fröhlichen und durchweg sympathischen Gästen unserer Schülervertretung (SV): Emma aus der Jahrgangsstufe 12 und SV-Verbindungslehrerin Jennifer Schneider. Sie berichten davon, wie sie das vergangene Jahr erlebt haben, was man daraus lernen kann und sind sich einig in der Bewertung: Null Sterne für das vergangene Jahr. Eine Heinefunk-Folge voller nerviger Fakten und Zahlen, chronischer Gereiztheit und mit steilen Lernkurven.
Der Tag in NRW: Grüne sortieren sich für NRW-Landtagswahl; Umbau der Staatskanzlei in Düsseldorf wird teurer; Preis für Distanzunterricht für Schule in Lippetal; Panorama; Tiny Houses für Betroffene im Flutgebiet; Impflotterie in Essener Seniorenheim. Moderation: Wolfgang Meyer.
Die Corona-Zahlen steigen, einige Länder schränken das öffentliche Leben schon wieder stärker ein. Immer wieder aber wird postuliert: Die Schulen sollen offen bleiben! Aber ob das noch lange gut geht, ist die Frage. Wie wären die Schulen aufgestellt, sollte der Präsenzunterricht doch eingeschränkt werden? Ist die Digitalisierung so weit fortgeschritten, dass das klappen würde?
In dieser Folge unterhalte ich mich mich Hanno Kenst darüber, wie er im Distanzunterricht mit seinen Lernenden Harry Potter unter Einbezug von aktiver Medienarbeit gelesen hat.
Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Kampf gegen die Lehrerflucht Um mehr Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin zu halten, plant die mögliche rot-grün-rote Koalition offenbar die Verbeamtung wieder einzuführen Die Folgen einer isolierten Jugend Lehrkräfte bemerken soziale und emotionale Defizite bei ihren Schülerinnen und Schülern als Folge des Distanzunterrichts Zum positiven Miteinander Wie Schulen das soziale Lernen nach dem Distanzunterricht wieder verbessern können. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Prof. Tobias Renner, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wissenschaftlerinnen sichtbar machen Um Frauen in der Berliner Forschungswelt ein Gesicht zu geben, recherchieren Schülerinnen und Schüler zu deren Leistungen und editieren Wikipedia-Artikel Am Mikrofon: Stephanie Gebert
Welche Bedeutung hat Schulausfall für das Wissen der Kinder und auf ihr späteres Einkommen? Wie lassen sich diese Lernverlusteberechnen?Werden soziale Unterschiede durch Lockdown und Distanzunterricht verstärkt? Heute bin ich selbst die Interviewte bei der Datenaffaire und die Fragen stellte ThomasBeckmann für den VDE Rhein-Main Newsletter. Dort ist das Interview ist auch in gedruckterForm im Heft […]
Glaubt man der Presse, so macht das Gymnasium im ostwestfälischen Harsewinkel den besten Distanzunterricht in der ganzen Republik. STOPP! Dann […] Der Beitrag Social Media Schnack – S02e08 – Zu Gast: David Tepaße, Lars Zumbasen, Gymnasium Harsewinkel erschien zuerst auf Social Media Schnack.
Das Schuljahr hat begonnen und die Indizenzzahlen klettern in die Höhe. Kommt bald wieder Distanzunterricht? Der muss vermieden werden, sagt Erziehungswissenschafter Harm Kuper. Zu viele seien während der Krise durchs Raster gefallen. Moderation: Jürgen Wiebicke
Die Schule geht wieder los - und in diesem Jahr hoffentlich ohne Homeschooling und Distanzunterricht. In diesem Podcast sprechen unsere beiden Reporterinnen Mirjam und Duha über die Schulzeit während der Corona-Pandemie und über ihre Wünsche für das neue Schuljahr. Außerdem geht es um ihre beiden besonderen Schulen. Mirjam geht auf eine Klosterschule und Duha auf eine Schule, in der es Islamunterricht gibt.
In Folge 13 meines Podcasts spreche ich mit einem Menschen, der laut Weser Kurier „immer nach vorne schaut“: Bertold Reetz von der Ambulanten Suchthilfe Bremen. Er hilft denen, die sich selbst nicht (mehr) helfen können, und leitet als Geschäftsführer das Angebot bei Drogen-, Glücksspiel- oder Mediensucht. Gerade in Corona-Zeiten war die Einrichtung wichtig, um mit Streetworkern nah bei Menschen mit Sucht zu sein und den in der Gesellschaft so stark eingeschränkten Kontakt wiederherzustellen. Die Corona-Krise hat auch noch ein anderes Thema verschärft: Die Mediensucht, gerade unter Jugendlichen. Reetz vergleicht es mit einer kleinen Weinprobe: Wenn man diese jeden Tage mache, wäre der Übergang zur Sucht rasend schnell - und so sei Mediensucht auch eine Sucht wie jede andere auch. Homeoffice und Distanzunterricht tun dafür ihr übriges. Knapp 4200 Jugendliche im Land Bremen sollen medienabhängig sein, zitiert Bertold Reetz eine Statistik aus der Corona-Zeit. Und: Eltern kriegen dies nicht immer mit - oder können es nicht als Sucht einordnen. Über diese Themen und auch darüber, ob Politik nicht auch sowas wie Sucht ist geht's in Folge #13! Mehr Informationen zu meiner Kandidatur gibt es auf meiner Website www.wiebke-winter.de. Ihr kennt eine spannende Persönlichkeit aus Bremerhaven, Bremen-Nord, dem Bremer Westen oder Niedervieland, die unbedingt Gast in meinem Podcast sein sollte? Schreibt mir gern! Ich freue mich auf Empfehlungen und Hinweise.
Wie entwickelt man eigentlich zeitgemäße Prüfungen, wenn man doch alles 'googlen' kann – vor allem als Schüler:in im Distanzunterricht. Kathrin Stoffregen unterrichtet seit 16 Jahren Geschichte und Englisch und teilt mit uns ihre Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis, sowohl mit klassischen Vokabeltests, als auch mit modernen, "neuen" Prüfungsformaten.
Die Ferienzeit hat begonnen. Also bieten wir euch ein wenig Hörstoff und im besten Fall hilfreiche Informationen. Wir setzen da an, wo wir in Folge 8 aufgehört haben und sprechen über Distanzunterricht, Impfungen für Menschen und konkret Kinder mit Down-Syndrom und einiges mehr. Wie hat Euch diese Episode gefallen? Schreibt Kommentare, schickt Mails oder folgt auf Twitter oder Facebook! Abonniert per RSS oder Apple Podcasts! Hinterlasst gern einen Kommentar auf dem Anrufbeantworter unter 0351/841 686 20! Und schreibt bitte eine Rezension! Intromusik: CC BY-NC-ND 3.0 Emerald Park – »LiberTeens« Outromusik: CC BY 4.0 Anthem of Rain – »End Of The Road«
Schuljahr zwei mit Corona geht zu Ende mit ein paar Wochen Präsenzunterricht. Lehrer, Eltern und Schulberater ziehen Bilanz, worum man sich kümmern muss, dass Corona vielleicht Lern-Lücken aber keine Schäden hinterlässt in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Manche Schulen setzen auf Kreativität und Werken mit den Händen als Kontrastprogramm, wie die Maria-Ward Realschule St. Zeno in Reichenhall, manche werden das neue Schuljahr villeicht mit einem besonderen Lehrplan starten wie das St. Ursula Gymnasium in Lenggries und an den Mittelschulen ist die Berufsorientierung wichtiger denn je.
Während Deutschland in der Corona-Krise auf Schulschließungen setzte, hielten andere Länder den Betrieb weitgehend offen. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher meint, der Schaden für Deutschland ist gewaltig.
Das vergangene Schuljahr war ein recht chaotisches: mal Präsenzunterricht, dann Distanzunterricht mit home-schooling. Häufig fiel der Unterricht ganz aus. Ein normales Lernen war da nicht möglich. In den meisten Bundesländern gibt es deshalb in den Schulferien Sommerschulen oder sogenannte Lerncamps. Da soll wenigstens ein Teil des versäumten Stoffes nachgeholt werden.
Dieses Schuljahr war für Kinder, ihre Eltern und Lehrer*innen eine besondere Herausforderung und hat alle an ihre Grenzen gebracht. Überwiegender Distanzunterricht hat eine gerechte Notengebung erschwert und die Lücken im Lernstoff sind bei vielen groß. Wie geht man mit Schüler*innen um, die dieses Schuljahr eigentlich nicht schaffen würden? Wegen Corona soll keiner sitzenbleiben, aber wäre es für einige nicht sinnvoller, das Schuljahr freiwillig zu wiederholen? Anna Küche berichtet über diese schwierige Entscheidung. Moderation: Stephanie Mannhardt
Es sei vorweg gesagt: Unsere heutigen Gäste haben es phantastisch geschafft! Die Summe ihrer beiden Abitur-Noten ist 3,0! Wer wissen will, wie sie sich verteilen, sollte diese Folge hören. Julia Trgovcevic und Alessandro Pizzurro sind frischgebackene Abiturienten des Heine und haben erst vor wenigen Tagen ihr Abiturzeugnis erhalten. Damit sind sie der eigentliche Corona-Abiturjahrgang, denn zu Beginn der Pandemie (in Deutschland) im Februar 2020 waren sie gerade im zweiten Halbjahr des 11. Jahrgangs, also der Qualifikationsphase 1 (Q1). Die Moderatoren Tobias und Marco gratulieren mehr als einmal zu der tollen Leistung und wollen wissen, wie es denn so war unter Pandemie-Bedingungen mit Distanzunterricht, Schulschließungen, Wechselmodellen, Maskenpflicht und und und und. Julia? Die treuen Heinefunk-Hörer:innen wissen sofort, wer das ist. Julia hat den Heinefunk im Jahre 2018 mit gegründet und ist somit die Moderatorin der ersten Stunde. Nun verlässt sie das Heine und damit den Heinefunk. Doch keine Sorge, alle Beteiligten schaffen den Abschied mit nur sehr wenig Sentimentalität, auch wenn die guten Wünsche einer ehemaligen Borg-Drohne zu Marcos Lieblingsabschiedssätzen gehört. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, langen Lehrer-Danksagungs-Listen und Blicken in zweimal medizinische Zukunft.
Ganz normal im Unterricht sitzen, in den Pausen mit der besten Freundin quasseln - das war für Schülerinnen und Schüler während der Pandemie definitiv nicht der Fall. Statt Präsenz- gab es Distanzunterricht. Statt Aufgaben auf Papier gab es Aufgaben per Mail. Wie Schülerinnen und Schüler die vergangenen 16 Monate erlebt haben, welche Herausforderungen besonders schwer waren und wie es sich anfühlt, jetzt wieder im Klassenzimmer zu sitzen - darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit Alexandra Zeth. Sie ist die Landesschülervertretung in Thüringen und zusätzlich Vertreterin der Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene.
Normalerweise sorgt McDonald's mit Aktionen wie „Hüttengaudi“ und dem „Ostercountdown“ für Aufmerksamkeit und volle Restaurants. Mit der Öffnung der Gastronomie geht es für die Burgerkette vor allem um: Sicherheit und etwas Normalität. Große Erwartungen hat man auch an den Lieferservice McDelivery. In dieser Folge sprechen wir mit einem der Köpfe hinter der Marke für den deutschen Markt: Susan Schramm, Marketingchefin von McDonald's Deutschland. Sie erzählt von den Monaten der Schließung, dem Neustart – und davon, wie der Fast-Food-Konzern beim Thema gesunde Ernährung und Müllreduzierung vorgeht // Weiteres Thema: Streit um das nächste Schuljahr – warum reden wir schon wieder über Distanzunterricht? +++Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.
In unserer 31. Folge spricht die ArrivalNews-Redaktion über folgende Themen: CORONA: Zu den aktuellen Zahlen und der Delta-Variante CORONA: Distanzunterricht so nützlich wie Sommerferien LGBTQIA+-Rechte: ein LGBTQIA+-feindliches Gesetz in Ungarn und die UEFA WELTFLÜCHTLINGSTAG: 2020 waren so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie TIERVERSUCHE: Multi-Organ-Chips könnten Tierversuche ersetzen Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge an: podcast@arrivalnews.de Zum RKI-Dashboard mit den aktuellen Corona-Fallzahlen geht's hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Der Praxisdienstleister Doctolib bietet eine Software an, die unter anderem die Onlinebuchung von Arztterminen ermöglicht. Vor Kurzem hat sich gezeigt, dass durch eine Sicherheitslücke auch Dritte auf diese Terminbuchungen zugreifen konnten. Welche Beweise es dafür gibt, beantwortet die freie Journalistin Eva Wolfangel im Podcast. Sie hat zum Datenleck bei Doctolib recherchiert. Schülerinnen und Schüler haben in der Corona-Pandemie nicht nur viel Stoff verpasst: Das Homeschooling macht sich auch in ihrer körperlichen und emotionalen Verfassung bemerkbar. Eine Bildungskatastrophe, sagt Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Caroline Rosales hat mit ihm gesprochen. Im Podcast berichtet sie, warum Zierer von einer Katastrophe spricht und welche Lösungsansätze er hat. Und sonst so? Die Fingernägel der Zukunft ... Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Luca-App: Hacker können Gesundheitsämter über Luca angreifen (https://www.zeit.de/digital/2021-05/luca-app-gesundheitsaemter-hackerangriff-risiko-kontaktverfolgung-coronavirus) Studie zur Corona-Krise: Forscher werten Distanzunterricht als so unergiebig wie Sommerferien (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/corona-studie-schulen-distanzunterricht-effektivitaet-univsersitaet-frankfurt) Schule und Corona: Einfach machen (https://www.zeit.de/2021/20/schule-corona-deutscher-schulpreis-digitalisierung-lehrmethoden-innovation)
- Zwei Schüler positiv getestet: Distanzunterricht an der Ulstertalschule in Hilders, trotz Lockerungen. - MT Melsungen mit „Rachepartie“ gegen die Füchse Berlin.
Dies sind die NEONLAB Nachrichten vom 17.06.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: Studie: Im Distanzunterricht so viel verlernt wie in den Sommerferien KMK pocht auf Präsenzunterricht NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Hier geht es zur NEONLAB-Webseite mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de
In der vierten Folge ihres Gute-Nachrichten-Podcasts entdecken Susan und Markus altrömische Kotflügel-Kunst, Seepferdchen-Stammbäume und eine clevere Art, sich vor dem Distanzunterricht zu drücken.
Es war zu befürchten und ist dann auch eingetreten: Wenn die Bayern mal schwächeln, dann nur kurz. Der Effzeh ist leider zwei Wochen zu spät nach München gereist und hat sich anders als die Bielefelder mit einem wiedererstarkten Rekordmeister messen müssen. Am Ende ein 1:5, das auf der Anzeigetafel deutlich aussieht. Aber war es das tatsächlich? FC-Reporter Guido Ostrowski, hat eine Mannschaft gesehen, die sich ordentlich verkauft hat und den Bayern phasenweise das Leben sogar schwer gemacht hat. Zusammen mit FC-Youngster Jan Thielmann ordnet Guido diese Niederlage ein, pickt positive Dinge raus und blickt auf das richtungsweisende Heimspiel gegen Werder Bremen. Können die Jungs von Markus Gisdol dem enormen Druck erneut Stand halten? Und wo wir gerade bei Druck sind. Jan Thielmann hat den gleich doppelt. Im Abstiegskampf und in der Schule, denn der 18-Jährige mach gerade sein Abi. Wie er damit klar kommt erzählt er euch in der neuen Folge...