Podcasts about kiwi verlag

  • 22PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 1h 3mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kiwi verlag

Latest podcast episodes about kiwi verlag

Einmischen! Politik Podcast
Kipppunkte, Putsche, stürzende Diktatoren und der Geist der Freiheit

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 266:46


Woop! Woop! Nach meinem Besuch auf der Leipziger Buchmesse bin ich zurück und es gibt ein volles Programm. Mit Grace Blakeley spreche ich über "Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus" (Klett-Cotta), mit Georg Diez geht es um "Kipppunkte (Aufbau Verlag), mit Issio Ehrich um "Putsch" und die Coup d'Etat Sahelzone und zu guter Letzt gehe ich mit Marcel Dirsus der Frage nach "Wie Diktatoren stürzen" (KiWi Verlag). Enjoy! ^^

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #237 - Sachthemen für Kinder aufbereiten: Autorin & Spiegel-Redakteurin Antonia Bauer schreibt Wissenstests

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 60:45 Transcription Available


Für Kinder zu schreiben ist ihre Leidenschaft: Antonia Bauer ist nicht nur Redakteurin bei 'Dein SPIEGEL, dem Kindermagazin des SPIEGEL, sondern hat bereits vier Bände des erfolgreichen 'Wissenstests für Kinder' im KiWi Verlag veröffentlicht.Vera und Tamara wollen wissen: Worauf muss man achten, wenn man für Kinder schreibt? Wie geht man mit schwierigen Themen um? Und wie verändert das Schreiben für Kinder eine erwachsene Autorin? Ganz nebenbei erfahren wir übrigens auch, ob der Waschbär sich eigentlich die Hände wäscht!Create your podcast today! #madeonzencastr

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Lügenpresse – Volker Lilienthal; Irene Neverla

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 18, 2024 6:41 Transcription Available


"Lügenpresse" ist ein Buch von Volker Lilienthal und Irene Neverla, das sich mit dem Kampfbegriff auseinandersetzt, der das Vertrauen in den Journalismus erschüttert. Es wird diskutiert, dass den Medien nicht mehr zugetraut wird, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren, und es wird behauptet, dass Journalisten Sprachrohre der Regierenden seien. Die Autoren beleuchten die Glaubwürdigkeitskrise der Medien und die politischen Hintergründe, die zu dieser Verunsicherung führen. Das Buch enthält Beiträge von verschiedenen Persönlichkeiten, die ihre Gedanken zu diesem Thema teilen. Der Sprecher erwähnt, dass er als Buchblogger auch politische Bücher rezensiert und fand die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Lügenpresse" besonders aufregend. Der Begriff wird in verschiedenen politischen Lagern verwendet, was zu einer allgemeinen Verunsicherung bei Lesern und Zuschauern führt. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Journalisten selbstkritisch sind und die Pressefreiheit als Grundpfeiler der Demokratie betrachten. Das Buch behandelt die Pressefreiheit in Deutschland und wichtige Ereignisse wie die Spiegelaffäre. Der Sprecher hebt hervor, dass die Sprache in einigen Kapiteln möglicherweise schwierig zu verstehen ist, da sie mit vielen Fachbegriffen gespickt ist. Er betont die Bedeutung, Leser nicht nur mit Fakten, sondern auch mit einem zugänglichen Sprachstil anzusprechen. Insgesamt wird das Buch als wichtig in der heutigen Zeit angesehen, da es wichtige Themen aufgreift und die Bedeutung des Journalismus verdeutlicht. Zum Abschluss erwähnt der Sprecher, dass "Lügenpresse" im Jahr 2017 im Kiwi-Verlag erschienen ist und noch als E-Book erhältlich ist. Er ermutigt die Zuhörer, das Buch zu lesen und wünscht ihnen viel Spaß dabei.

Sach Mal...
#47 Hustle Culture adé – Deine Karriere, Deine Regeln mit Verena Bogner

Sach Mal...

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 66:39


In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Arbeitswelt konfrontiert sind, wie ungesunde Arbeitsbedingungen und niedrige Bezahlung. Die mangelnde Solidarität unter Praktikanten wird ebenfalls diskutiert. Verena erzählt von ihrer Erkenntnis über ihre ungesunde Arbeitsweise und wie sie sich dazu entschied, selbstständig zu werden. Über die Schwierigkeiten, sich in der Selbstständigkeit abzugrenzen und die Kritik am Girlboss-Phänomen. Das Thema Hustle Culture im Angestelltendasein und über die Faszination für skrupellose Frauenfiguren wie Anna Sorokin Verena Bogner geht es in ihrem Buch 'Not Your Business, Babe' um die Themen Feminismus, Arbeitswelt und Online-Hass. Sie erzählt auch, wie sie auf die Idee kam, ein Buch über diese Themen zu schreiben. Wir sprechen über die positiven und negativen Reaktionen auf ihr Buch und über die Unterschiede in der Online-Hasskultur zwischen Männern und Frauen. Hier bekommst du das Buch von Verena Bogner:https://yourbook.shop/books/31199958?ref=tobiandbooksHier erreichst du Verena Bogner:https://www.instagram.com/verenabgnr/https://www.linkedin.com/in/verena-bogner-144994131/

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
#96 – ADHS und Mutterschaft: Julia Knörnschild

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 57:14


Marie hat ADHS. Und seitdem sie die Diagnose bekommen hat, ist ihre Welt nicht mehr die gleiche. Deshalb sitzt ihr in dieser Folge auch nicht Sebastian Tigges, sondern ihre Freundin Julia Knörnschild gegenüber, bei der ebenfalls erst als Erwachsene ADHS diagnostiziert wurde. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie die Diagnose ihr Leben verändert hat, welche Herausforderungen sich mit ADHS gerade als Mutter stellen, welche Bewältigungsstrategien für sie funktionieren, wann ADHS eine Superkraft sein kann und warum sie jetzt viel bewusster mit Alkohol umgehen müssen. Julia Knörnschild (@juliaknoernschild) ist ein Teil des “Mama Lauda” Podcast. Ihr erstes Buch “Chillig mit Baby” ist 2022 im KiWi Verlag erschienen. Ihr zweites Buch folgt im Februar 2024. Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tage wie diese
#36 Moritz Rinke - Teil 2: Unser kompliziertes Leben.

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 38:10


Glücklicherweise ist wieder Moritz Rinke zu Gast, der das vielsagende Buch "Unser kompliziertes Leben" geschrieben hat. Wir setzen unser Gespräch aus der vorletzten Episode fort. Eckart ist um Urlaub und Alex spricht mit Rinke darüber, was unser Leben eigentlich so kompliziert macht. Begonnen hat alles in der Pandemie mit ihrem Irrsinn an neuen Regeln und Aufgaben, direkt abgelöst vom Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Flüchtlingswellen und Problemen. Rinke erzählt anschaulich, wie er es seinem Sohn erklärt und dass dieser - manchmal - auf dem Fußballplatz erstaunliche politische Entdeckungen der Völkerverständigung macht. Frei nach Herbert Grönemeyer: Kinder an die Macht? Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *

Kapitel Eins
Episode 117: Cons, Unverlangtes und VR-Reader

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 67:08


Diese Folge ist eine wilde Themenmischung, für die Falko die volle Verantwortung übernimmt und von allen Ämtern zurücktritt (er hat keine). Es geht um seinen Besuch auf zwei Conventions, um Verlagsmarketing, das nicht so gelungen war, virtuelle Lesegeräte der Gegenwart und der Zukunft, diverse Verfilmungen und das, was Terry Pratchett geschrieben hat, wenn er nicht auf der Scheibenwelt war. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Conventions 18:15 - Mini-Shitstorm um den KiWi-Verlag 33:12 - Apple Vision Pro und Sol Reader 48:17 - Verfilmungen und Streaming 59:50 - Pratchett-Teaser Shownotes Danke-Seite des MetropolCon Börsenblatt: KiWi stampft Rubrik ein taz-Kommentar zu KiWi Produktseite Apple Vision Pro Produktseite Sol Reader Techcrunch über den Sol Reader Teaser zur Verfilmung von "3 Body Problem" auf Netflix Unsere Folge Nr 108, in der das Buch von Rebecca Giblin und Cory Doctorow vorkommt (Stichwort: Spotify) Terry Pratchett: A Slip of the Keyboard Anchor, 336 Seiten, 2015 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Juli. Dann geht es um dieses Buch: Terry Pratchett: Das Erbe des Zauberers Übersetzt von Andreas Brandhorst Piper, 288 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 1989 bei Heyne Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Equal Rites Penguin, 288 Seiten, Ausgabe von 2022, Erstausgabe 1987 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: James Kestrel: Fünf Winter Übersetzt von Stefan Lux Suhrkamp, 499 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 20 Euro E-Book: 16,99 Euro Originalausgabe: Five Decembers Titan, 429 Seiten, 2022, Originalausgabe 2021 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juli. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.

Piratensender Powerplay
E131: Lina, Law & Order

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 56:58


Diese Woche geht es im diskursiven Zauberwürfel um Lina, Law & Order. Shelby Lynn Juliane Löffler https://twitter.com/laloeffelstiel “Liebe Menschen, meine DMs sind offen. Ich biete vertrauliche Gespräche, sensiblen Umgang mit traumatisierten Personen, Erfahrung mit #MeToo” https://twitter.com/laloeffelstiel/status/1663133365011136521?s=20 “Neue Vorwürfe gegen Till Lindemann”, von Daniel Drepper, Sebastian Pittelkow und Isabel Schneider, NDR, tagesthemen https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/till-lindemann-rammstein-100.html “Am Ende der Show” von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand. SZ+ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/till-lindemann-rammstein-missbrauchsvorwuerfe-e316483/ Der Kiwi Verlag beendet Zusammenarbeit mit Till Lindemann https://twitter.com/KiWi_Verlag/status/1664611217552408580?s=20 Lina E “Im Zweifel gegen die Angeklagten”, Von Carina Book, analyse & kritik, https://www.akweb.de/politik/urteil-im-lina-e-prozess-im-zweifel-gegen-die-angeklagten/ “Hieß Antifa für sie Angriff?”, Konrad Litschko, https://taz.de/Prozess-gegen-Lina-E/!5934474/ Bahar Arslan Offener Brief, "Rassismus in besorgniserregendem Maße", Zeit https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-entlassung-offener-brief Kritik am Brief Daniel Loick https://twitter.com/da_loick/status/1662068092749357057?s=20 https://twitter.com/da_loick/status/1662070275540766721?s=20 https://twitter.com/da_loick/status/1662201268494823424?s=20 Jasmina Kuhnke https://twitter.com/ebonyplusirony/status/1662024023402840064 https://twitter.com/ebonyplusirony/status/1662385522071818240 Vanessa E. Thompson https://twitter.com/v_e_thompson/status/1662067857780359172?s=20 https://twitter.com/v_e_thompson/status/1662147534335230000?s=20 https://twitter.com/v_e_thompson/status/1662236592516235266?s=20 Distanzierung von Annika Brockschmidt https://twitter.com/ardenthistorian/status/1662147135427559456?s=20 Podcast mit Wissenschaftlerin Vanessa E. Thompson https://www.schirn.de/magazin/kontext/2022/aernout_mik/podcast_polizeiproblem_mit_vanessa_e_thompson/ Reihe Rein Hypothetisch: “Wie würde eine Welt ohne Polizei aussehen?”, Autorin Özge Inan und Aktivistin Luka Scott im Gespräch mit Moderator Stefan Wirth https://www.youtube.com/watch?v=nkPqjp1X6VM Lektüreliste von Maximilian Pichl https://twitter.com/MXPichl/status/1663149215164276736?s=20 Ressourcensammlung Transformative Gerechtigkeit https://www.transformativejustice.eu/de/ressourcensammlung/

SWR2 Kultur Info
Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk: Mein Land ist kein Opfer mehr

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 7:43


„Mein Land hat mich gelehrt, wie man keine Angst mehr hat", sagt die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk im SWR. In ihrem Essayband „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“ (KiWi-Verlag) schildert die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin (2018) eindringlich, was die kriegerische Expansionspolitik Russlands mit der Ukraine und seinen Menschen anrichtet. Die Verluste seien hoch, erklärt die Autorin, aber der Wille zum Sieg des ukrainischen Volkes ungebrochen. „Das Land ist kein Opfer mehr“, bekräftig Maljartschuk. Die Ukraine werde trotz Putins Angriffe fortbesten, davon ist die Autorin überzeugt. Auch Maljartschuk hatte Angst, als sie in Wien die Bilder von rollenden russischen Panzern in der Ukraine gesehen hat, aber ihr Volk sei sehr tapfer und schrecke vor den Aggressionen Putins nicht mehr zurück. Ob der russische Machtanspruch auch nach einem möglichen Sieg der Ukraine bestehen bleibt, vielleicht sogar einen neuen russischen Revangismus weicht, kann die Maljartschuk nicht beantworten. „Aber nach meiner Erfahrung kann die Ukraine nur existieren, wenn sie ein Teil der EU wird und Russland sie nicht mehr angreifen kann“, sagt Maljartschuk. „Das Regime von Putin wird die Ukraine nie in Frieden lassen“, erklärt die Autorin, erst wenn es auch in Russland eine demokratische Stadtform gebe, könne ihr Land frei sein.

Einmischen! Politik Podcast
Irgendwas mit Werten und #Jugenddialog22

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 310:44


Heute sind viele Themen auf dem Zettel: Erneut ein Blick auf die Lage im Südkaukasus und der Besuch von Olaf Scholz in Saudi Arabien. Ich berichte vom #Jugenddialog22 von FiscalFuture in Berlin. Zudem sind zwei Autoren zu Gast. Mit Christoph Schönberger gehts um die Regierungsbank, dank seinem Buch "Auf der Bank - Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments" (C.H.Beck Verlag). Danach geht es mit Achim Doerfer um die blinden Flecken der deutschen Vergangenheitsbewältigung und jüdischen Widerstand während der Nazidiktatur. Lest unbedingt sein Buch dazu "Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen - Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung" (KiWi Verlag).

Umgeblättert
Umgeblättert #7

Umgeblättert

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 13:58


Umgeblättert. Der Podcast über‘s Lesen Hier spreche ich über meine aktuellen Lektüren, gerade beendete Bücher oder andere Empfehlungen und Neuigkeiten rund um das Thema Buch. Erwähnte Bücher in dieser Folge: Tom Hillenbrand, Goldenes Gift, Kiwi Verlag 2021. Andreas Cwitkovits, Kunstkriminalfälle, Metroverlag 2008. Jules Verne, 20000 Meilen unter dem Meer. Larissa Vassilian, Podcasting! Von erfahrenen Podcastern lernen, Rheinwerk Verlag 2021. Link zum Readalong #20000MeilenimAugust: Ein Readalong im August. - - - - - - - - Musik: Ratatouille's Kitchen - Carmen María and Edu Espinal. - - - - - - - - Mein Newsletter: Melde dich zu meinem Newsletter "Notizen vom Schreibtisch"an. Blog: Stephanie Müller Blog Shop: Sowohl-Als-Auch Shop - - - - - - - -

House of Modern History
Nomadismus als Zugang zur Moderne – mit Sina Steglich

House of Modern History

Play Episode Listen Later May 5, 2022 59:38


In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Thema Nomadismus. Zu Gast ist Sina Steglich, die sich in ihrem neuen Projekt mit dem Thema Nomadismus als Reflexionsfigur der Moderne oder der Postmoderne beschäftigt. Wir sprechen über die Frage was Nomadismus überhaupt ist, wie er sich von der Migration abgrenzt, wie er wahrgenommen wird von außenstehenden und wie man durch Nomadismus die Moderne verstehen kann. Außerdem reden wir darüber, warum interdisziplinäre Forschung so wichtig ist und was der mobility turn ist. Zum Schluss verrät Sina uns noch welches Buch zu welchem Bier für sie am besten zusammenpasst. Quellen & Literatur Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. C.H. Beck, 2019. Di Cesare, Donatella: Philosophie der Migration. Matthes & Seitz Berlin, 2021. Graeber, David & Wengrow, David: Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta Verlag, 2022. Gumbrecht, Hans Ulrich: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Suhrkamp, 2003. Hansen, Valerie: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann. C.H. Beck, 2021. Illies, Florian: 1913: Der Sommer des Jahrhunderts. S. Fischer, 2012. Liebisch-Gümüş, Carolin: Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte. Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.03.2022 http://docupedia.de/zg/Liebisch_Guemues_mobilitaet_v1_de_2022 Nomaden. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2015: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/208259/nomaden/ Sarrasin, Philipp: 1977. Eine Geschichte der Gegenwart. Suhrkamp, 2021. Siegelberg, Mira: Statelessness. Harvard University Press, 2020. Steglich, Sina: Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Campus Verlag, 2020. Toynbee, Arnold J.: A Study of History. 1934–1961. Trawny, Peter (Hrsg.): Martin Heidegger: Überlegungen II–VI (Schwarze Hefte 1931–1938). Gesamtausgabe Band 94. Frankfurt am Main, 2014. von Suffrin, Dana: Otto. Kiwi-Verlag, 2019.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Funeral for a dog / Bestattung eines Hundes

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 5:56


Für Schlagzeilen hatte zuletzt sein Buch über Dirk Nowitzki gesorgt. Jetzt ist das Romandebüt des Hageners Thomas Pletzinger verfilmt worden. "Funeral for a dog / Bestattung eines Hundes" startet (17.3.) bei Sky. Pletzinger, der seit Jahren in Berlin lebt, hat das Projekt von Anfang an mit begleitet. Hier ein Podcast-Interview via Whatsapp!

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Das Buch zur Woche: Florence Given – „Frauen schulden dir gar nichts“

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 12:20


Diesmal kommt das „Buch zur Woche“ ausnahmsweise am Donnerstag, weil das Buch, das wir euch hier ans Herz legen möchte, eine Sperrfrist bis zum heutigen Erscheinungstag hatte. Daran erkennt man schon: Wir haben es heute mit einer sehr prominenten Veröffentlichung zu tun: „Frauen schulden dir gar nichts“ heißt das Buch und geschrieben hat es Florence Given: die 1998 geborene Engländerin ist Illustratorin, Autorin, Influencerin, Podcasterin und feministische Aktivistin. Allein bei Instagram hat sie knapp 610.000 Follower:innen. Sehr empfehlenswert ist auch ihr Podcast „Exactly“, in dem sie mit spannenden Gesprächspartnerinnen über die Themen Sexualität, Feminismus, Race und Gender spricht. Noch in diesem Jahr soll auch ihr erster Roman „Girl Crush“ erscheinen – eine, wie sie sagt „dark, queer, feminist comedy.“ Florence Givens erstes Buch liegt nun also auf Deutsch bei KiWi Verlag vor. Im Original heißt es „Women don't owe you pretty“ und verkaufte sich bereits über 400.000 mal. Ein internationaler Bestseller also. Übersetzt wurde das Buch von Kathrin Weßling und Eva Horn. „Frauen schulden dir gar nichts“ ist eine Mischung aus Ratgeber-Buch und feministischem Memoire könnte man sagen. Anhand ihrer eigenen Sozialisation vermittelt Florence Given auf sehr zugängliche Weise feministische Theorie, wirbt für Self Love und Body Positivy, verarbeitet eigene schmerzhafte Erfahrungen und ihre Lehren daraus, entlarvt die patriarchalen Strukturen in Gesellschaft und Familie und setzt sich dabei auch immer wieder mit den eigenen Privilegien auseinander, die ihre Perspektive natürlich beeinflussen. Gleich im ersten Kapitel beschreibt sie ihr eigenes feministisches Erweckungserlebnis – und kommt zu dem Schluss: „Feminismus wird dein Leben ruinieren – auf die bestmögliche Art und Weise.“ Wie immer haben wir auch diesmal wieder zwei Bücher zur Verlosung vom KiWI-Verlag bekommen. Wenn ihr eines gewinnen wollt, schreibt uns einfach eine Mail mit dem Stichwort „Frauen Schulden dir gar nichts“ an verlosung@diffusmag.de – und gebt bitte eure Postadresse an.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Das Buch(-gespräch) zur Woche: Hendrik Bolz über „Nullerjahre“

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 52:14


Hendrik Bolz aka Testo kennt man als Teil von Zugezogen Maskulin und als Host unseres Podcasts „Zum Dorfkrug“. Vergangene Woche hat er mit „Nullerjahre“ bewiesen, dass er nicht nur Songwriter, Musiker und Host ist, sondern auch ein ziemlich guter Autor. Sein Buch, das im KiWi-Verlag erschienen ist, lässt sich schwer in eine einzige Schublade quetschen. Es ist weder eine reine Autobiografie, noch ein Sachbuch, noch ein Roman – sondern eher eine Mischung aus all dem. Hendrik erzählt in „Nullerjahre“ von seiner Jugend in den unschönen Vierteln von Stralsund. Es ist nicht die Zeit, die kürzlich unter dem Hashtag „Baseballschlägerjahre“ diskutiert wurde, sondern das seltsame Machtvakuum danach. Eine Zeit, in der die Eltern abwesend waren, weil sie mit der neuen Staatsform klarkommen mussten. Eine Zeit, in der rechte Kräfte sehr erfolgreich ihre Strukturen verfestigen konnten. Eine Zeit, in der man die Nazis oft im eigenen Freundeskreis hatte, und als pubertierender junger Mann auch vielleicht ein wenig von diesen Typen beeindruckt war. Wir sprechen in diesem Interview über die „Nullerjahre“, die Darstellungen der ehemaligen DDR in westdeutschen Medien, die Frage, wie man mit Rechten im eigenen Bekanntenkreis umgeht, die Gefahren von toxischer Männlichkeit und über die Frage, warum eigentlich heute alle so tun, als hätten sie schon als 14jährige geblickt, dass die Onkelz scheiße sind. In unserem Newsletter verlosen wir in dieser Woche übrigens fünf signierte Buchexemplare. Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen wollt, müsst ihr euch nur auf unserer Startseite für den Newsletter eintragen.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Das Buch zur Woche: Imbolo Mbue – „Wie schön wir waren“

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 11:55


Diesmal geht es um das Buch „Wie schön wir waren“. Geschrieben hat es Imbolo Mbue, aus dem Englischen übersetzt wurde es von Maria Hummitzsch, erschienen ist es beim KiWi-Verlag. Es ist ein Roman, der schon jetzt in vielen Jahresbestenlisten auftaucht, obwohl er erst im Herbst auf den Markt kam. Zu Recht, muss man sagen, denn „Wie schön wir waren“ hat nicht nur diesen wunderschönen Titel, es ist auch ein Buch, das man nicht alle Tage in die Finger bekommt. Die in Kamerun geborene afroamerikanische Autorin Imbolo Mbue erzählt darin von einer wahren Begebenheit, allerdings mit fiktiven Charakteren und Handlungsorten. In den 70er-Jahren hat der vom Tanken bekannte Konzern „Shell“, der jetzt so gerne auf Umwelt macht, durch eine rücksichtlose Ölförderung in Nigeria ganze Landstriche vergiftet. Vor allem Ende der 60er hatte sich die dort angesiedelte Tochterfirma SPDC mit der korrupten Militärführung der Region verbündet und die ölreiche Region ohne Rücksicht auf Verluste ausgebeutet. Durch zahlreiche Öllecks wurden Brunnen, Flüsse, Seen und Grundwasser vergiftet und zahlreiche Menschen – vor allem Kinder – starben oder erkrankten schwer. Imbolo Mbues Roman ist ein kraftvolles Klagelied, das sich den Raubtierkapitalismus und den Reiche-Weiße-Leute-Kolonialismus zur Brust nimmt. Sie lässt starke Stimmen singen – pessimistisch, kritisch, aber hörbar stolz, weil sie nie wirklich aufgegeben zu haben. Ein Happy-End gibt es natürlich trotzdem nicht – und zwar eigentlich für alle Beteiligten.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Das Buch(-gespräch) zur Woche: Nicole Seifert über „Frauen Literatur“

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 34:42


Nicole Seifert ist Autorin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlerin und eine Person in meinem Bookstagram-Zirkel, von der ich oft Lese-Inspiration ziehe. Ihren Blog „Nacht und Tag“ und ihren Instagram-Account sollte man auf jeden Fall mal checken. Nicole hat nämlich entschieden, eine gewisse Zeit lang nur Bücher von Frauen oder von als Frauen gelesenen Personen zu lesen. Ihre Erfahrungen und Entdeckungen teilt sie dort. Aber Nicole hat auch kürzlich im KiWi-Verlag das Sachbuch „Frauen Literatur“ veröffentlicht, in dem sie schlüssig und mit einer leidenschaftlichen Argumentation darlegt, dass Autorinnen immer wieder abgewertet und vergessen wurden – und nur manchmal wiederentdeckt. Wenn ihr neugierig geworden seid auf Nicole Seiferts Buch „Frauen Literatur“ haben wir gute Nachrichten. Ihr könnt eines bei uns gewinnen. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer Postadresse an verlosung@diffusmag.de. Und wenn euch diese Folge gefallen oder getriggert oder wütend oder glücklich gemacht hat, schreibt uns einfach bei Insta oder bei Facebook und Co.

Stelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia Roth

Abweichender Rhythmus, neue Moderatorin, aber erneut ein toller Gast! Claudia Roth lädt diese Woche zusammen mit Moderatorin Sabrina Harper zum Stelldichein. Zu Gast ist diesmal Aminata Touré. Aminata ist im Alter von nur 28 Jahren Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, hatte es auf dem Weg dorthin jedoch alles andere als leicht. Die ersten fünf Jahre ihrer Kindheit lebte sie mit ihren Eltern, die aus Mali flüchteten, in einer Gemeinschaftsunterkunft in Neumünster. Im Stelldichein berichtet Aminata von ihrem Weg in die Politik, ihren wichtigsten Projekten und von ihrem neuen Buch "Wir können mehr sein: Die Macht der Vielfalt". Vorab sprechen Sabrina und Claudia über die neuesten Ereignisse in Afghanistan, den Start der BILD im linearen Fernsehen und die letzten Verfehlungen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. "Die Gute Tat" bittet um die Unterstützung der Augsburger Initiative OpenAfroAux: https://gruenlink.de/29hp Das Buch "Wir können mehr sein: Die Macht der Vielfalt" ist im Kiwi Verlag erschienen: https://gruenlink.de/29hq Die nächste Folge erscheint am 7. September!

Teezeit Talkradio
TZ165 – The Darjeeling Limited

Teezeit Talkradio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 123:00


Followup Klimakrise in Deutschland Toralf Staud, Nick Reimer, Deutschland 2050, KiWi-Verlag 2021 Zeit Online: Plötzlich so nah Tagesschau: Bahn muss sieben Strecken neu bauen Spiegel: Stahlfirmen geht das Material aus Bruno Burger auf Twitter (Überflutung führt zu Ausfall Kohlekraftwerk) Sueddeutsche: … Weiterlesen →

Kölner Stadt-Anzeiger
Warum kann es immer nur eine Frau geben, Carolin Kebekus?

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later May 24, 2021 29:46


Die Kölner Komikerin Carolin Kebekus spricht über die Fortsetzung der "Kebekus Show" ab dem 27. Mai in der ARD und ihr neues Buch "Es kann nur eine geben", das im Herbst im Kiwi-Verlag erscheint.

Mischkonsum Podcast

First things first: Solidarität mit BLACK LIVES MATTER! Uff, das beschreibt unsere aktuelle Gefühlslage bezüglich der Welt vielleicht am besten. Wir haben uns die letzten Wochen ein bisschen podcastfreie Zeit genommen, um die aktuellen Geschehnisse zu verarbeiten, uns zu informieren und aktiv zu werden - da war neue Musik erst einmal zweitrangig. Einen Monat später sind wir zurück mit neuen Schau- und Hörempfehlungen, wir sprechen über die Newcomerin Poussey und schwelgen in Erinnerungen an eine Zeit, in der man neue Musik noch durch stundenlanges MTV schauen entdeckt hat. Wie letzte Folge bereits angekündigt, stellen wir uns außerdem wieder eine "Große Frage des Lebens", diesmal fragen wir uns, welches Album wir auswählen würden, falls der Kiwi-Verlag uns überraschend bittet, ein Buch zu schreiben. Schreibt uns im Zuge dessen gerne, welches Album ihr wählen würdet und warum. Bis dahin, passt auf einander auf, Antonia, Maria und Samira (Bildquelle: billclintonswag.com)

Kasia trifft…
3. Lisa Ortgies, Journalistin und Autorin

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 28:57


In dieser Folge spricht Katarzyna mit TV-Moderatorin und Autorin Lisa Ortgies. Mit gerade 50 Jahren hat sie einen Herzinfarkt erlitten. Ein Schock. Als habe in ihrem Leben jemand auf die Pausetaste gedrückt. Doch insgeheim dachte sie: "Endlich!“ Warum und wie sie heute mit dem Erlebten und ihrem Körper umgeht, erzählt sie im Podcast mit Katarzyna und in ihrem neuen Buch, "Ich möchte gern in Würde altern, aber doch nicht jetzt“, ab dem 12.4. im Kiwi Verlag, 14,99 €.

YOU FM Das F-Wort
Das F-Wort - Und wer passt auf die Kinder auf? - Feminismus und Mütter

YOU FM Das F-Wort

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 58:29


Laut dem deutschen Recht ist die Mutter eines Kindes immer die Person, die das Kind geboren hat. Auf den ersten Blick ist das eine ziemlich eindeutige Situation. Aber wie sieht eigentlich die gesellschaftspolitische Dimension von Mutterschaft aus? Wie viel Mütterlichkeit verträgt feministisch gelebte Mutterschaft? Und was macht man, wenn man Mutter sein will, aber trotzdem keine Lust auf die finanziellen Nachteile hat, die ein Kind für eine Frau oft mit sich bringt? Wie wird Mutterschaft in homosexuellen Beziehungen gelebt? Über diese Fragen diskutieren Pola und AK in Folge 14 mit Mirna Funk. Die Schriftstellerin und Journalistin lebt glücklich mit Tochter und ohne Partner in Berlin und rät allen Frauen mit Kinderwunsch und ohne festen Partner, nicht auf den richtigen Mann zu warten, sondern einfach loszulegen. Außerdem sprechen AK und Pola mit Dr. Hannah Holme, die sich mit queerfeministischen Perspektiven auf Mutterschaft und Familie beschäftigt und sagt, unsere Gesellschaft ist vor allem für weiße Menschen aus der Mittelschicht mütterfreundlich. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Sammelband, über den Dr. Holme in der Folge spricht: Dolderer, Maya / Holme, Hannah / Jerzak, Claudia / Tietgee, Ann-Madeleine (Hrsg.): O Mother, Where Art thou? (Queer-) Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Verlag Westfälisches Dampfboot Studie über Kinder von alleinerziehenden Müttern, die diesen Status selbstbestimmt gewählt haben: https://www.sciencedaily.com/releases/2017/07/170705095332.htm FrauTV über eine Familie im Co-Parenting-Modell: https://www.youtube.com/watch?v=cxEWIy0vxfY FrauTV darüber, was sich in Deutschland für Alleinerziehende bessern muss: https://www.youtube.com/watch?v=yBoLveap40k Literaturtipps: Sveland, Maria: Immer noch bitterfotzig, Kiwi Verlag Funk, Mirna / Weisstub, Maayan Sophia: Wo ist Papa? Hier erhältlich: http://whereisdaddy.net Dr. Holme, Hannah: Die Sorge um sich - die Sorge um die Welt, Campus Verlag Schrupp, Antje: Schwanger werden können, Ulrike Helmer Verlag Weitere Literaturtipps von unserem Gast Dr. Hannah Holme: Koppetsch, Cornelia / Speck, Sarah: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist - Geschlechtekonflikte in Krisenzeiten, Suhrkamp Verlag Dolderer, Maya / Holme, Hannah / Jerzak, Claudia / Tietgee, Ann-Madeleine (Hrsg.): (Queeer-) Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Verlag Westfälisches Dampfboot Gumbs, Pauline Alexis (Editor): Revolutionary Motherhood, PM Press Strömquist, Liv: Der Ursprung der Welt, Avant Verlag Diehl, Sarah: Die Uhr, die nicht tickt, Arche Literatur Verlag Mecklenbrauck, Annika / Böckmann, Lukas (Hrsg.): The Mamas and the Papas - Reproduktion, Pop / widerspenstige Verhältnisse, ventil verlag Blogtipps von Dr. Hannah Holme: https://fuckermothers.wordpress.com/ https://umstandslos.com/

YOU FM Das F-Wort
Das F-Wort - Und wer passt auf die Kinder auf? - Feminismus und Mütter

YOU FM Das F-Wort

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 58:29


Laut dem deutschen Recht ist die Mutter eines Kindes immer die Person, die das Kind geboren hat. Auf den ersten Blick ist das eine ziemlich eindeutige Situation. Aber wie sieht eigentlich die gesellschaftspolitische Dimension von Mutterschaft aus? Wie viel Mütterlichkeit verträgt feministisch gelebte Mutterschaft? Und was macht man, wenn man Mutter sein will, aber trotzdem keine Lust auf die finanziellen Nachteile hat, die ein Kind für eine Frau oft mit sich bringt? Wie wird Mutterschaft in homosexuellen Beziehungen gelebt? Über diese Fragen diskutieren Pola und AK in Folge 14 mit Mirna Funk. Die Schriftstellerin und Journalistin lebt glücklich mit Tochter und ohne Partner in Berlin und rät allen Frauen mit Kinderwunsch und ohne festen Partner, nicht auf den richtigen Mann zu warten, sondern einfach loszulegen. Außerdem sprechen AK und Pola mit Dr. Hannah Holme, die sich mit queerfeministischen Perspektiven auf Mutterschaft und Familie beschäftigt und sagt, unsere Gesellschaft ist vor allem für weiße Menschen aus der Mittelschicht mütterfreundlich. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Sammelband, über den Dr. Holme in der Folge spricht: Dolderer, Maya / Holme, Hannah / Jerzak, Claudia / Tietgee, Ann-Madeleine (Hrsg.): O Mother, Where Art thou? (Queer-) Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Verlag Westfälisches Dampfboot Studie über Kinder von alleinerziehenden Müttern, die diesen Status selbstbestimmt gewählt haben: https://www.sciencedaily.com/releases/2017/07/170705095332.htm FrauTV über eine Familie im Co-Parenting-Modell: https://www.youtube.com/watch?v=cxEWIy0vxfY FrauTV darüber, was sich in Deutschland für Alleinerziehende bessern muss: https://www.youtube.com/watch?v=yBoLveap40k Literaturtipps: Sveland, Maria: Immer noch bitterfotzig, Kiwi Verlag Funk, Mirna / Weisstub, Maayan Sophia: Wo ist Papa? Hier erhältlich: http://whereisdaddy.net Dr. Holme, Hannah: Die Sorge um sich - die Sorge um die Welt, Campus Verlag Schrupp, Antje: Schwanger werden können, Ulrike Helmer Verlag Weitere Literaturtipps von unserem Gast Dr. Hannah Holme: Koppetsch, Cornelia / Speck, Sarah: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist - Geschlechtekonflikte in Krisenzeiten, Suhrkamp Verlag Dolderer, Maya / Holme, Hannah / Jerzak, Claudia / Tietgee, Ann-Madeleine (Hrsg.): (Queeer-) Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Verlag Westfälisches Dampfboot Gumbs, Pauline Alexis (Editor): Revolutionary Motherhood, PM Press Strömquist, Liv: Der Ursprung der Welt, Avant Verlag Diehl, Sarah: Die Uhr, die nicht tickt, Arche Literatur Verlag Mecklenbrauck, Annika / Böckmann, Lukas (Hrsg.): The Mamas and the Papas - Reproduktion, Pop / widerspenstige Verhältnisse, ventil verlag Blogtipps von Dr. Hannah Holme: https://fuckermothers.wordpress.com/ https://umstandslos.com/

INTERVIEW #MITDEMSACK
Lea Rieck/ 0017

INTERVIEW #MITDEMSACK

Play Episode Listen Later May 23, 2019 57:22


*gezogene Themen: Schokolade, Energie, Neinsagen* Eine Frau, ein Motorrad, eine Weltreise: Lea Rieck aus München war mit ihrem Motorrad Cleo 18 Monate unterwegs, 90 000 Kilometer ist sie rund um die Welt gefahren. Über Unfälle, einen Überfall und den Flirt mit einem russischen Scharfschützen schreibt Lea in ihrem Buch ´Sag dem Abenteuer, ich komme`, erschienen im Kiwi-Verlag. Folge direkt herunterladen

Literatur - SWR2 lesenswert
Brüchige Identitäten - Literatur und Selbstfindung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 54:53


Matthias Nawrat: Der traurige Gast Rowohlt Verlag 304 Seiten 22 Euro Rezension von Gerrit Bartels Angela Lehner: Vater unser Roman Hanser Verlag 288 Seiten 22 Euro Rezension von Miriam Zeh Tanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung Roman Kiwi Verlag 288 Seiten 22 Euro Gespräch mit Maike Albath Sheila Heti: Mutterschaft Roman Rowohlt Verlag 320 Seiten 22 Euro Rezension von Carolin Courts Albert Ostermaier: Über die Lippen Gedichte Suhrkamp Verlag 98 Seiten 22 Euro Rezension Ulrich Rüdenauer

Literatur - SWR2 lesenswert
Das Leben des Vernon Subutex 3

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 4:24


Virginie Despentes, die Autorin des feministischen Pornoschockers „Baise-moi“, beschreibt, wie die Zersplitterung der französischen Gesellschaft nach den Anschlägen gegen Charlie Hebdo und das Bataclan in Paris in digitalen Chatrooms und sozialen Medien Fahrt aufnimmt. Niemand scheint etwas dagegen tun zu können, dass viele Franzosen dem so empfundenen Chaos der Moderne einfache Weltbilder entgegensetzen. Aber Vernon Subutex versucht es wenigstens.|Kiwi Verlag, 432 Seiten, 22 Euro.|Rezension von Brigitte Neumann.

Discovery Panel
Staffelrückblick: Star Trek Discovery Staffel 1 - "Michael Burnham"

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 125:03


Schon über drei Monate... Ne, so fangen wir nicht schon wieder eine Episodenbesprechung an. Es ist weiterhin Rückblickzeit. In dieser Folge geht es ausschließlich um die absolute Hauptfigur der Serie: Michael Burnham. Unsere Gästin dazu: Nele Pollatschek, Buchautorin, Dr. des. und absolute Star-Trek-Enthusiastin. Ein Wagnis, denn Nele ist mitnichten so überzeugt von der Serie wie Sebastian und Andreas. Aber hört selbst. Außerdem: Neue Rubriken. Ihr erfahrt ab jetzt wöchentlich alle News zu Star Trek Discovery. Und wenn uns eine tolle Podcastfolge über den Weg läuft, dann legen wir sie euch sofort ans Herz. Nele könnt ihr über Twitter auf @NRPollatschek erreichen, ihr Buch "Das Unglück anderer Leute" findet ihr beim KiWi-Verlag: https://www.kiwi-verlag.de/buch/das-unglueck-anderer-leute/978-3-462-31632-2/ News: Neue Casting-Meldungen: Alan van Sprang, Tig Notaro und Anson Mount Produktionsvideo zur 2. Staffel: https://youtu.be/ehzMb027wXk Jonathan Frakes führt in der 2. und 10. Folge der neuen Staffel Regie Podcastfolgen-Empfehlung: Trekcast - Die dritte Staffel DS9: http://www.startrek-index.de/trekcast/trekcast-067-die-dritte-ds9-staffel/ Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!). Besucht uns daher auf: www.discoverypanel.de oder auf unseren Twitter-Seiten: @grischaromen (Andreas) @dersonntag (Sebastian) [podlove-podcast-social-media-list] Oder schreibt uns unter: info@discoverypanel.de