Podcasts about leitungsteams

  • 25PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leitungsteams

Latest podcast episodes about leitungsteams

Perspektiven
Pfarrer gesucht: Wie Personalmangel die Kirche zum Wandel zwingt

Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 28:50


300 Pfarrerinnen und Pfarrer fehlen der reformierten Kirche bis in zehn Jahren. Auf katholischer Seite sieht's nicht besser aus. Und auch Seelsorgerinnen, Katecheten, Pfarradministratoren: überall ein akuter Mangel. Dieser zwingt die Kirche, den Wandel anzupacken, der längst nötig wäre. Über zwei Jahre lang suchte die reformierte Kirchgemeinde Tamins-Bonaduz-Rhäzüns einen Pfarrer. Vergebens. Eine zermürbende Zeit, die zum Rücktritt des gesamten Leitungsteams führte. Nun wollen zwei junge Frauen Neues wagen. Kirche anders denken, weg vom Sonntagmorgengottesdienst, hin zu einer Gemeinschaft, die von unten wächst. Und siehe da: Mit dem neuen Konzept hat sich auch ein Pfarrer gefunden. Auch im Thurgau versucht man, Kirche neu zu denken. Im Projekt «dual kongruent» sollen Netzwerkerinnen und Netzwerker den Kontakt zur Kirchenbasis garantieren, während Seelsorgerinnen und Priester sozusagen «Handelsreisende» werden, wie es der Bischofsvikar formuliert. Die Beispiele zeigen: Es tut sich was. Doch reicht das, um dem Personalmangel Herr zu werden? Und wie nachhaltig ist der Wandel, angesichts der erodierenden Basis? Das fragen wir in «Perspektiven». Autorin: Nicole Freudiger

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Skilager haben Mühe, Leitungsteams zu finden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 9:03


Zürich und Winterthur suchen Skilater-Leiterinnen in der ganzen Schweiz. Schaffhausen hat eine eigene Lösung.

Livenet.ch Podcast
Entschleunigen und vom Meister lernen | im Gespräch mit Reto Lussi und Daniel Weber

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 26:30


Hektik prägt unseren Alltag – oft auch in geistlichen Bereichen. Wie können wir bewusst entschleunigen und Raum für «Mini-Sabbate» mit Gott finden? Reto Lussi und Daniel Weber, Teil des Leitungsteams der GvC Winterthur, sprechen im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich über das Leben in der Nachfolge Jesu. Inspiriert von John Mark Comers Buch "Leben lernen vom Meister" reflektieren sie, wie Jesus keine religiöse Hektik aufkommen liess. Wer ihm nachfolgte, erlebte eine verbindliche und doch befreiende Gemeinschaft. Jesus hat einen völlig neuen Lebensstil vorgelebt – ein Leben, das uns einlädt, von ihm zu lernen. Zum Buch «Leben vom Meister lernen»: https://www.fontis-shop.ch/products/leben-vom-meister-lernen?queryID=ed741b0fbc765cbfae7929b6c418bd5a Zum Podcast «Zukunft war gestern»: https://zukunftwargestern.ch/ Youtube-Kanal von GvC Winterthur: https://www.youtube.com/@gvcwinterthuronline Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #nachfolge #entschleunigen #jesus

GedankenGut
Orientierung ist eine Mutfrage mit Harald Schwaetzer – Folge 141 | GedankenGut Podcast SPECIAL

GedankenGut

Play Episode Listen Later May 23, 2024 19:14


In dieser Folge ist Professor für Philosophie und Mitglied des Leitungsteams des Philosophischen Seminars Harald Schwaetzer zu Gast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, wie die Wahrheit in der Welt festgestellt werden kann und inwieweit die Frage nach der Orientierung auch eine Mutfrage ist.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 29:45


Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört? Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte. Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V.. In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert. Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es ist eine Bewegung hin zu einer demokratischeren, gerechteren und empathischeren Gesellschaft. Maike beleuchtet, wie dieses Prinzip in praktischen Situationen angewendet wird, von Klassenzimmern bis zu Führungsrollen, und gibt Einblicke in die transformative Kraft einer Pädagogik, die jeden Einzelnen in seiner Würde anerkennt und fördert. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Den Autoritarismus in der Bildung überwinden -Die Bedeutung von Integrität und Selbstwert -Führungskompetenz durch körperliches Erleben -Das Mischpult-Prinzip Nimm dir Zeit für diese Episode und erkunde mit Maike und mit mir, wie das Veto-Prinzip® zu einer gleichwürdigeren und kooperativeren Zukunft beitragen kann.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 29:45


Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört? Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte. Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V.. In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert. Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es ist eine Bewegung hin zu einer demokratischeren, gerechteren und empathischeren Gesellschaft. Maike beleuchtet, wie dieses Prinzip in praktischen Situationen angewendet wird, von Klassenzimmern bis zu Führungsrollen, und gibt Einblicke in die transformative Kraft einer Pädagogik, die jeden Einzelnen in seiner Würde anerkennt und fördert. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Den Autoritarismus in der Bildung überwinden -Die Bedeutung von Integrität und Selbstwert -Führungskompetenz durch körperliches Erleben -Das Mischpult-Prinzip Nimm dir Zeit für diese Episode und erkunde mit Maike und mit mir, wie das Veto-Prinzip® zu einer gleichwürdigeren und kooperativeren Zukunft beitragen kann.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 29:45


Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört? Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte. Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V.. In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert. Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es ist eine Bewegung hin zu einer demokratischeren, gerechteren und empathischeren Gesellschaft. Maike beleuchtet, wie dieses Prinzip in praktischen Situationen angewendet wird, von Klassenzimmern bis zu Führungsrollen, und gibt Einblicke in die transformative Kraft einer Pädagogik, die jeden Einzelnen in seiner Würde anerkennt und fördert. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Den Autoritarismus in der Bildung überwinden -Die Bedeutung von Integrität und Selbstwert -Führungskompetenz durch körperliches Erleben -Das Mischpult-Prinzip Nimm dir Zeit für diese Episode und erkunde mit Maike und mit mir, wie das Veto-Prinzip® zu einer gleichwürdigeren und kooperativeren Zukunft beitragen kann.

Zukunftspioniere in der Schweiz
JENNY ZEHNDER & MARTIN EISENHUT, Transa Backpacking AG

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 40:57


Transa ist mit den 75 Mitarbeitenden im Office und den Leitungsteams der Filialen in Kreisen organisiert. Der transformative Ansatz war nicht rigide, dauert bereits 8 Jahre und orientiert sich an Soziokratie 3.0 (S3). Die klassische Pyramide hat ausgedient. Das neue Fundament ist das “rollenbasierte Arbeiten”, wo die Verantwortung nicht mehr vom Vorgesetzten alleine getragen, sondern... The post JENNY ZEHNDER & MARTIN EISENHUT, Transa Backpacking AG appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.

Dichtung & Wahrheit
Stefanie Lohaus, darf Feminismus Spaß machen?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 47:07


In dieser Folge ist Stefanie Lohaus zu Gast bei »Dichtung & Wahrheit«. Mit Silke Hohmann spricht sie über die Entwicklung des Feminismus in Deutschland in den letzten Jahrzehnten und über Schlüsselmomente in ihrer Biografie, die sie selbst zur Feministin gemacht haben.Stefanie Lohaus ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin des Missy Magazine und eine der bekanntesten Feministinnen Deutschlands. Seit 2022 ist sie Teil des Leitungsteams der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF Berlin) und leitet in diesem Rahmen das gesellschaftliche Bündnis »Gemeinsam gegen Sexismus«. Mit ihrem Buch »Stärker als Wut« hat Stefanie Lohaus eine Chronik des deutschen Feminismus verfasst, in dem sie anhand eigener Erinnerungen und Erlebnisse eine Kulturgeschichte des Feminismus in Deutschland von den Achtzigern bis in die Gegenwart erzählt.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Stefanie Lohaus am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Buchs »Stärker als Wut« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 16.11.23 auf www.suhrkamp.de/podcast. Das Buch zur Folge»Stärker als Wut« von Stefanie LohausDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Das Gespräch der Geschlechter« von Manon Garcia »Utopien für den Alltag« von Kristen R. Ghodsee»Speak Out!« von Soraya Chemaly Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schiffbruch mit Jesus
#002 - Auf Kurs bleiben, Augen auf und durch (Mirko Sander)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 66:22


In der zweiten Folge unseres Podcasts "Schiffbruch mit Jesus" tauchen wir in Mirko's beeindruckende Geschichte ein, die sich über fast fünf Jahre erstreckte. Mirko war ein Teil des Leitungsteams von Jesus Freaks Deutschland und mit verantwortlich für die Organisation und Durchführung des anspruchsvollen Konzil der Jesus Freaks. Während dieser Zeit erlebte er emotionale Höhen und Tiefen, die buchstäblich dazu führten, dass er Blut kotzte - ein Zeugnis für die immense Belastung, der er ausgesetzt war. Die Treffen und Diskussionen waren mitunter so stressig, dass es für Mirko Momente gab, in denen er an seine Grenzen stieß. Trotz all dieser Herausforderungen gab es für ihn keine Alternative, als sein Schiff auf Kurs zu halten und den Konzilprozess voranzutreiben. In dieser Folge erzählt Mirko von den Hintergründen, den Höhen und Tiefen, den emotionalen Strapazen und den unbezwingbaren Überzeugungen, die ihn während dieses epischen Schiffbruchs mit Jesus begleiteten. Begleitet uns in dieser faszinierenden Episode, in der Mirko uns in die Welt des Konzilprozesses der Jesus Freaks Deutschland entführt und uns zeigt, wie man trotz aller Stürme und Hindernisse den Glauben und die Überzeugungen bewahren kann. Links zur Folge: Martins Striptease Predigt in der "Sunday Morning Show" ist tatsächlich noch online: https://www.youtube.com/watch?v=l6TtWgRuXRY Generell können teile der Show noch hier gefunden werden: https://www.youtube.com/results?search_query=sunday+morning+show+jesus+freaks+hamburg Instagram Folgt Schiffbruch mit Jesus auch auf Instagram @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Maike Plath: Wie das Veto-Prinzip mehr Integrität schafft

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 66:28


Maike Plaths Lebenslauf ist vielfältig und engagiert. Sie ist frischgebackene CEO ihres neuen Unternehmens “Veto Institut”, Mitglied des Leitungsteams von “ACT e.V.", ehemalige Lehrerin, Autorin, Erfinderin und Theatermacherin. Sie begründete auf Basis ihrer 17-jährigen Praxis mit Jugendlichen das Veto-Prinzip, in dem es um (Selbst-)Führung auf Augenhöhe geht und normierte Erwartungen und ungleiche Machtverhältnisse identifiziert und überwunden werden. Mit ihrer Bildungsinitiative sorgt sie für die Weitergabe des Konzeptes an Erwachsene mit Führungs-, Erziehungs- und Bildungsverantwortung. Mit Bob Blume spricht Maike offen über das Scheitern, darüber, was man nicht will und dementsprechend herausfindet und über das, was man will. Sie erzählt von der Entwicklung des Veto-Prinzips und bringt viele persönliche Anekdoten aus ihrem Leben als Lehrerin mit. Unseren Podcast-Tipp “der KI Podcast” der ARD hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Zur Episode mit Soziologe Aladin El-Mafaalani: https://www.swr3.de/podcasts/aladin-el-mafaalani-die-huette-brennt-100.html Zum Podcast von Maike Plath “Türwächter:innen der Freiheit” geht es hier: https://open.spotify.com/show/2Gay6ITtEV2sjBy5eyPTwA?si=39470b3082364d51

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
Hörmahl Nummer 102: Rheinland-Pfalz-Tag 2023 in Bad Ems

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later May 7, 2023 29:56


Nur noch 40 Tage, dann startet der Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems. Viel gibt es bis dahin zu tun und vieles ist schon getan für das Landesfest, bei dem 150.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden. Auf der Programm-Pressekonferenz im Bad Emser Marmorsaal wurde der Presse nun das Programm vorgestellt. Malu Dreyer eröffnete die Konferenz und das Programm - so viel steht fest - kann sich wirklich sehen lassen. Was genau uns erwartet, das hören wir heute von einem Teil des Leitungsteams aus Menschen aus der Stadt Bad Ems, der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau und der Mainzer Staatskanzlei. Mit dabei sind Willi Willig, Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Bruchhäuser, Sarah Mauerer sowie Christoph Häusl von der Mainzer Staatskanzlei und Andreas Bockius, der Stadionsprecher des 1. FSV Mainz 05. Viel Spaß!

Bildung in Thüringen
Wie geht's an Thüringer Schulen zu?

Bildung in Thüringen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 59:50


Wie sind die Arbeitsbedingungen von Horterzieher:innen in den Schulen? Das erfahren wir von Felix Osterloh, selbst Horterzieher in einer Grundschule in Jena und Teil des Leitungsteams der AG Hort bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen. Außerdem im Interview: Marlis Bremisch, Bildungsreferentin bei der GEW Thüringen. Sie beantwortet Fragen rund um die aktuelle Debatte zum Lehrkräftemangel und was es in dem Zusammenhang mit dem "Merten-Papier" und den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) auf sich hat.

Lohnt sich das?
Wie wir verhindern, im Alter arm zu sein

Lohnt sich das?

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 21:03


Für junge Menschen liegt das Thema Altersvorsorge oft in weiter Ferne. Und sie bekommen häufig zu hören, dass sie im Alter sowieso keine Pension mehr erhalten. Allerdings gibt es – neben der staatlichen Pension – auch noch andere Möglichkeiten, sich finanziell fürs Alter abzusichern, wie etwa die betriebliche und die private Vorsorge. Wie das Pensionssystem in Österreich überhaupt funktioniert, warum es durchaus Sinn macht, sich schon früh mit dem Thema der finanziellen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und was es mit dem Gender Pension Gap auf sich hat, besprechen wir in der 15. Folge von "Lohnt sich das?". Diesmal ist Lena Gugenberger zu Gast. Sie ist Mitglied des Leitungsteams des Sozialunternehmens "Three Coins", das sich für mehr Finanzkompetenz in der Gesellschaft einsetzt.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #021 - Barbara Schmid - mit tantrischer Massage den bewussten Kontakt zu Körper, Herz und Seele stärken

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 15:54


Heute tausche ich mich mit Barbara Schmid über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines neuen Online-Kursangebotes zum Thema "Selbstführsorge und Selbstliebe" aus. Barbara kommt ursprünglich aus der Sozialpädagogik und war länger in der beruflichen Integrationsarbeit tätig. Sie arbeitete im Leitungsteams des Shima-Institutes und führt heute, zusammen mit Dieter Widmann, innovative Seminar- und Praxisangebote unter dem Titel "Wege zur Lebendigkeit" durch. Mit integrativer Beratung und prozessbegleitender tantrischer Massage unterstützt sie Menschen bei sich in der Praxis und in Seminaren dabei, in einen bewussten Kontakt zu ihrem Körper, ihrer Sexualität und letztlich ihrem Herzen zu kommen. Wir stellen uns die Frage, ob die Themen "Tantra" und "sinnliche Massagen" stellvertretend für weitere Inhalte stehen könnten, von denen wir bisher davon ausgingen, dass sie einzig vor Ort, in der persönlichen Begegnung vermittelt werden können, aber bei einem entsprechenden didaktischen Design auch online bearbeitet werden können.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#021 - Barbara Schmid - mit tantrischer Massage den bewussten Kontakt zu Körper, Herz und Seele stärken

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 15:54


Heute tausche ich mich mit Barbara Schmid über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines neuen Online-Kursangebotes zum Thema "Selbstführsorge und Selbstliebe" aus. Barbara kommt ursprünglich aus der Sozialpädagogik und war länger in der beruflichen Integrationsarbeit tätig. Sie arbeitete im Leitungsteams des Shima-Institutes und führt heute, zusammen mit Dieter Widmann, innovative Seminar- und Praxisangebote unter dem Titel "Wege zur Lebendigkeit" durch. Mit integrativer Beratung und prozessbegleitender tantrischer Massage unterstützt sie Menschen bei sich in der Praxis und in Seminaren dabei, in einen bewussten Kontakt zu ihrem Körper, ihrer Sexualität und letztlich ihrem Herzen zu kommen. Wir stellen uns die Frage, ob die Themen "Tantra" und "sinnliche Massagen" stellvertretend für weitere Inhalte stehen könnten, von denen wir bisher davon ausgingen, dass sie einzig vor Ort, in der persönlichen Begegnung vermittelt werden können, aber bei einem entsprechenden didaktischen Design auch online bearbeitet werden können.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #021 - Barbara Schmid - mit tantrischer Massage den bewussten Kontakt zu Körper, Herz und Seele stärken

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 15:54


Heute tausche ich mich mit Barbara Schmid über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines neuen Online-Kursangebotes zum Thema "Selbstführsorge und Selbstliebe" aus. Barbara kommt ursprünglich aus der Sozialpädagogik und war länger in der beruflichen Integrationsarbeit tätig. Sie arbeitete im Leitungsteams des Shima-Institutes und führt heute, zusammen mit Dieter Widmann, innovative Seminar- und Praxisangebote unter dem Titel "Wege zur Lebendigkeit" durch. Mit integrativer Beratung und prozessbegleitender tantrischer Massage unterstützt sie Menschen bei sich in der Praxis und in Seminaren dabei, in einen bewussten Kontakt zu ihrem Körper, ihrer Sexualität und letztlich ihrem Herzen zu kommen. Wir stellen uns die Frage, ob die Themen "Tantra" und "sinnliche Massagen" stellvertretend für weitere Inhalte stehen könnten, von denen wir bisher davon ausgingen, dass sie einzig vor Ort, in der persönlichen Begegnung vermittelt werden können, aber bei einem entsprechenden didaktischen Design auch online bearbeitet werden können.

Der Theaterpodcast
Folge 48 - Vier Chefinnen fürs Theatertreffen: Führungsteams als neuer Standard

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 47:44


Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mit ihr und Dramaturgin Inga Schonlau vom Schauspiel Basel sprechen wir über Teamwork an der Spitze.Von Susanne Burkhardt und Elena PhilippDirekter Link zur Audiodatei

Der Theaterpodcast
Folge 48 - Vier Chefinnen fürs Theatertreffen: Führungsteams als neuer Standard

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 47:44


Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mit ihr und Dramaturgin Inga Schonlau vom Schauspiel Basel sprechen wir über Teamwork an der Spitze.Von Susanne Burkhardt und Elena PhilippDirekter Link zur Audiodatei

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch
Folge 41 - Jana Mack über das LOT

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 35:20


Mit Jana Mack spreche ich über „das LOT“. Das LOT ist ein großer Raum am Areal der ehemaligen Anker-Brotfabrik. Die hohen Räume und die Ziegelmauer erinnern sehr an ein Filmstudio, man spürt das hier die Kunst Platz findet. Gegründet wurde das LOT von sechs Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen, Literatur, Theater, Fotografie, Tanz Musik und mehr. Jana ist ein Teil des sechsköpfigen Leitungsteams. Das Team hat schon vor der Gründung in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. Jana erzählt: „Wir hatten nie einen Raum, wo wir unsere Projekte zeigen konnten. Da ist die Idee entstanden, weil wir von vielen Künstler:innen wissen, dass Raum benötigt wird, dass wir einen Raum suchen, wo wir nicht nur uns die Möglichkeit geben Projekte umsetzen zu können, sondern auch vor allem jungen Künstler:innen oder denen die noch nicht in irgendwelchen Institutionen angekommen sind“. Zu Beginn führt Jana durch das LOT und erzählt über die Entstehung des Hotspots. „Man braucht ein starkes Team, das viel Motivation und viel Vision hat für so einen Raum“. Wir sind in den Raum gekommen und es war weder der Boden da, noch eine Toilette, noch die Decke schwarz. Das heißt, wir haben sehr viel Eigenarbeit und Zeit reingesteckt. Wir haben alles so gut es ging selber renoviert, so wie es jetzt ist“. Jana reflektiert. „Man hat vieles nicht im Hinterkopf und das ist gut sonst würde man es nicht anfangen. Es kommen immer wieder Kosten die wir nicht am Schirm hatten, aber die Vision ist so stark und wir nehmen die Herausforderungen an“. Das LOT eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um den weiteren Ausbau zu finanzieren. Der Einsatz und das Engagement der jungen Menschen sind sehr bewundernswert, schon ein kleiner Betrag hilft, dass „Das LOT“ weiter ausgebaut werden kann. Das LOT soll die zentrale Anlaufstelle für transdisziplinäre Kunst & Artistic Research werden - Arbeiten, Probieren und Scheitern einen Raum geben, und Besucher: innen echte Mitsprache, Teilhabe und neue Kunst ermöglichen. (Quelle: Das LOT)

GedankenGut
Zur Weltanschauung durch Selbsterkenntnis mit Harald Schwaetzer – Folge 094

GedankenGut

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 22:54


Wie kommt man zu seiner individuellen Weltanschauung und welche Rolle spielt die Wirklichkeitserfahrung dabei? In dieser Folge ist Professor für Philosophie und Mitglied des Leitungsteams der Kueser Akademie Harald Schwaetzer zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, wie wir aus der Konformität ausbrechen können und die Weltanschauung als eine Frage an die Welt verstehen können, um sie als Fähigkeit zu nutzen. Ist eine möglichst große Deckung der Weltanschauungen notwendig für eine Kooperation?

GedankenGut
Ich bin ich!? mit Harald Schwaetzer – Folge 086

GedankenGut

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 25:03


Wie kann man den Satz "Ich bin ich" verstehen und wie lässt sich zwischen Ich-Sein und Ich-Bewusstsein differenzieren? In dieser Folge ist Professor für Philosophie und Mitglied des Leitungsteams der Kueser Akademie Prof. Dr. Harald Schwaetzer zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, wie wir unsere Selbstwahrnehmung reflektieren können und welche Rolle Selbstvergessenheit dabei spielt. Warum kann das Üben von rückwärts Denken hilfreich sein?

Ars Boni
Ars Boni 199 - Kinderrechte und Covid-19 (Dr. Helmut Sax)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 61:18


Wir sprechen mit Mag. Dr. Helmut Sax, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte. Helmut Sax forscht seit Jahrzehnten zu Kinderrechten, er ist u.a. Mitglied des österreichischen Kinderrechte-Board, ist Mitglied des Leitungsteams des Netzwerks Kinderrechte Österreich und war Mitglied in der beim BMJ eingerichteten Kindeswohlkommission. Links: https://bim.lbg.ac.at/de/team/frauenrechte-kinderrechte-menschenhandel-menschenwuerde-oeffentliche-sicherheit-un-global-study-children-deprived-liberty/helmut-sax https://www.bmj.gv.at/themen/Kindeswohlkommission.html https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007136 https://twitter.com/MatiRandow/status/1437297437337608194?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1437297437337608194%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.derstandard.at%2Fstory%2F2000129608056%2F32-wiener-schulsprecher-wenden-sich-mit-offenem-brief-an-bundesregierung

Livenet.ch Podcast
21.09.2021 | Livenet-Talk «Wiederherstellung nach Krebs und Kinderlosigkeit»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 33:09


Pfr. Dr. theol., Thomas Bänziger ist zusammen mit seiner Frau Katharina seit 2015 Teil des Leitungsteams der Stiftung Schleife. Thomas' Glaube und Beziehung zu Gott wurden nicht nur einmal existentiell herausgefordert. Im Livenet-Talk schenkt er uns ehrliche und ermutigende Einblicke in sein eigenes Leben und seine Reise der Wiederherstellung.

Podcast Bistum Passau
30 Jahre Don Bosco Jugendtreff Passau - Predigt von Bischof Oster

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 13:55


Bischof Stefan Oster hat anlässlich des Jubiläums des Don Bosco Jugendtreffs Passau am 23. Juni im Passauer Stephansdom einen Pontifikalgottesdienst zelebriert. Er würdigte das große Engagement des Leitungsteams um Harald Böhm und aller MitarbeiterInnen für Kinder und Jugendliche. In seiner Predigt ging er auf drei Punkte ein: Hirten, Kinder und Freude. Hier zum Nachhören.

GedankenGut
Der werdende Mensch mit Harald Schwaetzer – Folge 072

GedankenGut

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 21:34


Wie kann man seinen eigenen Werde-Prozess bewusster in die Tat umsetzen und wohin führt dieser? In dieser Folge ist Professor für Philosophie und Mitglied des Leitungsteams der Kueser Akademie Harald Schwaetzer zu Gast und geht gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet in den Diskurs, wie wir unser eigenes Prozessbewusstsein durch Üben stärken können, um so autonomer und eigenständiger zu handeln. Inwiefern können wir das eigene Bewusstsein und die individuelle Haltung definieren? Werdebuch 2: https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24787

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.
#034 Erfolgreich führen mit Herz & Leidenschaft

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 29:32


Rebekka Ilgner – Expertin für New Leadership "Als Führungskraft tragen Sie nicht nur die Verantwortung für Ihre Mitarbeitenden, sondern auch für deren Familien. Sie kreieren eine Welt, in der Menschen erfüllt und glücklich arbeiten - in der sie sich gesehen, wertgeschätzt fühlen und den wahren Sinn in ihrer Arbeit erleben." Bereits seit ihrem 16. Lebensjahr beschäftigt sich Rebekka Ilgner mit den Themen Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisationen. Auf ihrem eigenen Weg zum etablierten "New-Leadership-Coach" lernte sie national und international in unterschiedlichsten Funktionen zahlreiche Führungsstile und Organisationen kennen. Ihr Repertoire reicht vom Fließbandjob, über die 5* Hotellerie, die Assistenz der Projektleitung für die SAP-Einführung bei einem M-DAX-Unternehmen bis hin zur jüngste Teamleitung, die es im Konzern bis dato gab. Später war Rebekka Ilgner Teil des Leitungsteams für eines der größten Umstrukturierungsprojekte in der Konzerngeschichte. In der aktuellen Folge verrät uns Rebekka, worauf es ankommt, wenn Führungskräfte Teams für sich gewinnen und für Veränderung begeistern wollen. Außerdem sprechen wir über die Frage, was erfolgreiche Führung auszeichnet und wie sie gelingen kann. Rebekka Ilgner: https://www.jobtrifftherz.de/ https://www.linkedin.com/in/rebekka-ilgner-156478177/ https://www.instagram.com/rebekkailgner/ https://www.facebook.com/BekkiBecks Nico Gundlach: https://www.instagram.com/nico_gundlach_official/ https://www.facebook.com/nicogundlachofficial/ https://www.linkedin.com/in/nico-gundlach-96159113/ https://www.nicogundlach.de/ https://www.bestes-pferd.de/

Wettbewerb infrage
Der Wert, zitiert zu werden - Folge 3

Wettbewerb infrage

Play Episode Listen Later May 4, 2021 26:56


Publish-or-perish, Vermessungen und Verlagsprofite in den Wissenschaften Im Ideal-Bild der Wissenschaft steht Neu- und Wissbegier der Forschenden im Mittelpunkt sowie die Kooperation in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zum Zweck des Wissensfortschritts. Zugleich zeigt die Realität den Wissenschaftsbetrieb auch als ein höchst kompetitives und über wirtschaftliche Logiken organisiertes Feld. Dabei spielt die Struktur der Dissemination, der Veröffentlichung und Verbreitung von Forschungsergebnissen, eine wichtige Rolle. Denn vor allem über die Publikationstätigkeit und die Anzahl der Zitierungen wird versucht, den sogenannten „wissenschaftlichen Output“ einer Person oder Insitution und damit deren ‚Wert‘ zu erfassen. Der Gedanke dahinter ist, dass Forschungserkenntnisse in Publikationen präsentiert und sofern diese relevant sind, eben auch in anderen Artikeln von anderen Forscher_innen zitiert werden. Neben dem eigentlichen Anspruch wissenschaftlichen Fortschritt zu leisten, ergibt sich so für Forscher_innen – und deren Insitutionen – Anreiz, ihre Tätigkeit ebenso in Hinblick auf eine möglichst gute Bepunktung im derzeitigen auf Journal-Artikel und Zitierungen fokussierten System auszurichten. Die Profitierenden dieses Systems sind dabei schließlich vor allem private Wissenschaftsverlage. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Lisa Puchner spricht hierzu mit Ökonom Stephan Pühringer von der Johannes-Kepler-Universität Linz und Teil des Leitungsteams des Forschungsprojekts SPACE, Alexa Färber, Professorin an der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien, und Marta Lopez Cifuentes, Dissertantin am Institut für Ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur Wien. Weitere Informationen und Quellen: „The political economy of academic publishing“ von Stephan Pühringer, Johanna Rath und Teresa Griesebner. Verfügbar auf: https://spatial-competition.com/wp-content/uploads/2020/12/SPACE-WP5-Political-Economy-of-Academic-Publishing.pdf „Der Preis der Wissenschaften.“ Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2015, herausgegeben von Alexa Färber, Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze. Verfügbar auf: https://zeitschrift-kulturwissenschaften.de/heft/der-preis-der-wissenschaft/ “Citation Metrics: Serious Drawbacks, Perverse Incentives, and Strategic Options for Heterodox Economics.” von Jakob Kapeller. IN: The American Journal of Economics and Sociology. Verfügbar auf: https://jakob-kapeller.org/images/pubs/2010-Kapeller-CitMetrics-AJES.pdf https://stoptrackingscience.eu/background-information/ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Wettbewerb infrage ist eine Sendereihe im Rahmen des Forschungsprojekts SPACE – Spatial Competition and economic policies, der Johannes-Kepler-Universität Linz, der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien, gefördert vom FWF. https://spatial-competition.com

GedankenGut
Selbsterkenntnis als Prozess - Mit Harald Schwaetzer – Folge #063

GedankenGut

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 22:21


Wozu sollten wir uns mit der Frage der Selbsterkenntnis kontinuierlich auseinandersetzen und warum kann Erkenntnis niemals ein abgeschlossener Prozess sein? In dieser Folge ist Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Professor für Philosophie und Mitglied des Leitungsteams der Kueser Akademie, zu Gast und gibt gemeinsam mit Wolfgang Gutberlet Impulse, wie wir durch existenzielle Reflexionen zu uns selbst kommen. Beide gehören dem Autoren-Kollektiv des "Werdebuch 1" an und stellen dieses vor: Welches Anliegen verfolgt das Buch und wie kann es uns auf unserem eigenen Selbstbildungsprozess unterstützen? Werdebuch 1: https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24684

FTHpodcast
Wie belebe ich meine Gemeinde?

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 22:30


Viele träumen von einer Gemeinde, die geistliche Vitalität versprüht. Und viele leiden darunter, dass in ihren Gemeinden nur recht selten Menschen zum Glauben kommen und dass das geistliche Leben so vor sich hin zu dümpeln scheint. Doch wie gestaltet man ein lebendiges Gemeindeleben? Und was können Leiter bzw. Leitungsteams tun? Darüber spreche ich heute mit meinem Gast, Dr. Stephen Beck, er ist Dozent für Praktische Theologie und Gemeindegründer mit viel Leidenschaft.

Radio 3FACH
Sprechstunde: Mehr Diversität im "Sic! Elephanthouse"

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 7:09


Gerade mal zwei Elefanten würden im sic! Elephanthouse Platz finden. Man kann also von Glück sprechen, dass der Raum nicht für Tiere, sondern für zeitgenössische Kunst und Kultur gedacht ist. Im kleinen Kunstraum in der Neustadt von Luzern weht seit einigen Wochen frischer Wind: Im Oktober haben Anne-Sophie Mlamali, Sabrina Negroni und Lena Pfäffli die Leitung vom sic! Elephanthouse übernommen. "So wie wir ein diverses Publikum ansprechen wollen, möchten wir auch unsere Kunstschaffenden divers behalten." Sagt Anne-Sophie Mlamali über die Visionen des neuen Leitungsteams. Im Gespräch haben die drei unter anderem erzählt, welche Stellung sie sich für das sic! Elephanthouse innerhalb der Luzerner Kunst- und Kulturszene wünschen:

Jugendleiter-Podcast
Teambesprechungen organisieren

Jugendleiter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 4:36


Wie ihr am besten Besprechungen eures Leitungsteams organisiert und wie solche treffen geleitet und geführt werden können, verrate ich dir in dieser Episode des Jugendleiter-Podcasts.

Jobst Bittner
WEEKLY UPDATE #53

Jobst Bittner

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 14:24


Hallo liebe Freunde, schön, dass ihr wieder beim Weekly Update dabei seid - heute mit Studiogast Anja Chralovitsch, Teil des Leitungsteams der "Gemeinde der Heilung" in Svetlagorsk, Weißrussland! Wir kennen Anja schon seit vielen Jahren. Sie hat die Decke des Schweigens in ihrer Familie auch erlebt - allerdings die andere Seite, ein Schweigen über ihr jüdisches Erbe. Ihre Vorfahren lebten auch in solch einem Schtetl, über die wir letztes Mal gesprochen haben. Schau dir das Weekly Update an, um mehr darüber zu erfahren! Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder dabei bist! Gottes Segen und auf Wiedersehen!

Forum Wiedenest Audio
Ulrich Neuenhausen: Apostolische Begabung - Biblische Erarbeitung und deren Übertragung auf heute

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 33:16


Viele haben gelernt, dass ein Apostel Jesus leibhaftig gesehen haben muss. Damit kann es heute keine Apostel mehr geben. Welche Bibelstellen zeigen, dass es damals mehr als die 12 Apostel gegeben hat? Auf welche Bibelstellen können wir uns berufen, wenn wir heute vom apostolischen Dienst sprechen? Erster Vortrag auf dem Wiedenester Ältestenforum zum Thema "Kernbegabungen eines Leitungsteams."

Forum Wiedenest Audio
Artur Siegert: Die einzigartige Gabenkombination eines apostolischen Dienstes

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 36:55


Was zeichnet die Gabe des Apostels aus? Welche Wirkungen werden durch den apostolischen Gabenträger sichtbar? Der Apostel in einer Ortsgemeinde / Der Apostel als Pionier, der in einem anderen Kontext eine neue Gemeinden gründet / Der Apostel als Stratege, der in einer Region oder einem Land Gemeinden gründet. Zweiter Vortrag auf dem Wiedenester Ältestenforum zum Thema "Kernbegabungen eines Leitungsteams."

Forum Wiedenest Audio
Ulrich Neuenhausen: Die fünf Dienstgaben und deren Beitrag im Leitungsteam

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 18:16


Welches sind die Wirkungen der anderen vier Dienstgaben? Wozu hat Gott die Gaben gegeben? Wieso kann man Epheser 4,11+12 als Modell für die Zusammensetzung eines Leitungsteams einer Ortsgemeinde nehmen, wo doch an vielen Stellen der Hirte als Vorbild für den Leiter genommen wird? Dritter Vortrag auf dem Wiedenester Ältestenforum zum Thema "Kernbegabungen eines Leitungsteams."

Forum Wiedenest Audio
Martin Schneider - Begabung, Wesen, Charakter weiterentwickeln für einen wirkungsvolleren Dienst

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 35:45


Geistesgaben sind ein Geschenk, und doch sollen wir uns danach austrecken. Wie kann jeder seine Begabungen entdecken und entwickeln, die eigene Stärken und die eigene Ergänzungsbedürftigkeit erkennen, einen demütigen Charakter behalten? Vierter Vortrag auf dem Wiedenester Ältestenforum zum Thema "Kernbegabungen eines Leitungsteams."

Forum Wiedenest Audio
Artur Siegert: Gabenorientierte Mitarbeit – und das Leitungsteam einer Gemeinde blüht auf

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 52:25


Worin unterscheidet sich die Arbeitsweise eines Teams, das gabenorientiert arbeitet im Vergleich zu einem Team, in dem jeder alles macht? Was ist, wenn entscheidende Gabenträger fehlen? Wie kann man als Leitungsteam die fehlenden Impulse aufgreifen? Fünfter Vortrag auf dem Wiedenester Ältestenforum zum Thema "Kernbegabungen eines Leitungsteams."

Predigten u. Andachten aus der Ev. Stadtmission und von lebensbrot

Predigt von Clemens Weiß, Mitglied des Leitungsteams, über Johannes 13,21-30 in der LKG Kulmbach