POPULARITY
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit Frau Prof. Dr. Julia Lübke geht es um die Arbeitsweise in amerikanischen und deutschen Kanzleien, coole Titel für die Doktorarbeit und das Studium in Harvard.Bei Fragen, Kritik,Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten anprofcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena.Ein Podcast desFachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena.----------WebsiteInstagramLehrstuhlseite Prof. Dr. Lübke----------[00:00:00-00:08:32] LL.M. in Harvard & Bar Exam [00:08:33-00:17:32] Anwältin in New Yorker Großkanzlei & Referendariat [00:17:33-00:21:55] Einstieg in die Lehre & Habilitation [00:21:56-00:29:10] Erste Lehrstuhlvertretung & Lehre für Nicht-Jurastudis[00:29:11-00:44:13] Instagramfragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Julia Lübke. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht hier bei uns an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Folge behandelt die Themen Gerechtigkeit im Unternehmensrecht, das „Jodel-Diplom“ und wer und wie man promovieren sollte.Bei Fragen, Kritik,Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten anprofcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena.Ein Podcast desFachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena.----------WebsiteInstagramLehrstuhlseite Prof. Dr. Lübke----------[00:00:00-00:11:34] Warum Jura & Was ist gerecht?[00:11:35-00:17:13] Jura & Sprachen [00:17:14-00:27:36] Studium in Oxford & 1. Examen[00:27:37-00:33:10] Backpacking in Südamerika & Arbeit in einer Großkanzlei [00:33:11-00:37:10] LL.M. in Harvard? [00:37:11-00:47:41] Promotion & Betreuung währenddessen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit JPA-Präsident Uwe Homberger geht es um die Ministeriumsarbeit nach der Wende, das Versammlungsrecht in der Gerichtspraxis und wie ein Knöllchen aus Italien in Thüringen vollstreckt wird.Bei Fragen, Kritik,Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten anprofcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena.Ein Podcast desFachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena.----------WebsiteInstagramJPA Thüringen----------[00:00:00-00:12:00] Richter auf Probe & Abordnung ans Ministerium[00:12:01-00:20:50] Novellierung des Versammlungsrechts? [00:20:51-00:33:20] Referent für Grundsatzangelegenheiten & berufliche Wechsel [00:33:21-00:45:00] Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser ersten Folge des Jahres 2025 sprechen wir mit dem Präsidenten des Thüringer Justizprüfungsamtes, Herrn Uwe Homberger. Es geht darum, ob das Jura-Studium noch zeitgemäß ist, ob Gesetze in Papierform bald obsolet sind und wie man sich gut auf das Berufsleben vorbereitet.Bei Fragen, Kritik,Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena.Ein Podcast desFachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena.----------WebsiteInstagram----------In der Folge angesprochen:FAZ-Artikel zu Diversität im Jura-Studium----------[00:00:00-00:07:24] Begrüßung & Was ist das JPA?[00:07:25-00:30:39] Ist das Jura-Studium noch zeitgemäß? [00:30:40-00:38:24] Diversität im Jura-Studium [00:38:25-00:42:39] Zusammenarbeit mit Ministerien und anderen JPAs [00:42:40-00:47:39] Digitalisierung des Studiums [00:47:40-00:58:14] Jura-Studium & Vergleich mit dem britischen Studium [00:58:15-01:05:25] Referendariat & 2. Examen
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Ausgabe teile ich meine Gedanken und Erkenntnisse zur digitalen Transformation und zur Zukunft im Jahr 2025. Ich habe mich intensiv mit Studien wie dem CommTech Index Report und Martech for 2025 beschäftigt und möchte dir zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) und generative Technologien unser Marketing und unsere digitale Kommunikation verändern werden. Während meines Aufenthalts im Silicon Valley habe ich erlebt, wie Unternehmen durch Risikobereitschaft und Fehlertoleranz schnell und erfolgreich technologische Innovationen umsetzen. Gleichzeitig glaube ich fest daran, dass Nachhaltigkeit und Ethik in Europa unsere Werte stärken und uns einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Ich spreche auch über die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und wie wir alle – unabhängig von unserer beruflichen Rolle – diese weiterentwickeln müssen, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu bleiben. In meinen Formaten wie dem KI-NEWS-TALK und meinem PROFCAST vertiefe ich solche Themen regelmäßig und lade dich ein, Teil dieser Diskussion zu werden. Lass uns gemeinsam 2025 als das Jahr der aktiven Transformation gestalten – mit Mut, Innovation und einer klaren Vision. Ich freue mich, meine Ideen mit dir zu teilen und auf dein Feedback!
Bienvenue sur Avant J'étais Prof, le podcast des enseignants qui ont osé la reconversion.
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit Ministerialdirigent Dr. Thomas Maier geht es um viele spannende Posten in Ministerien, wie viele Klausuren man fürs Examen schreiben sollte und die Trennung von Staat und Kirche. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Dr. Maier an der FSU ---------- [00:00:00-00:12:32] In 100 Klausuren zum Examen [00:12:33-00:31:25] Weitere Abordnungen & Leiter des Miniterialbüros [00:31:26-00:34:04] Religions- und Weltanschauungsgelegenheiten im Ministerium [00:34:05-00:55:55] Instagram Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Zu Gast ist Dr. Thomas Maier, Ministerialdirigent der Thüringer Staatskanzlei und Lehrbeauftragter in den Examensrepetitorien Strafrecht und Strafprozessrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In dieser Folge geht es darum, wie man als Beamter entlassen wird, ob sich der Doktor-Titel lohnt und um den Vergleich von Staatsanwaltschaft und Strafverteidiger. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Dr. Maier an der FSU ---------- [00:00:00-00:12:32] Rechtsbeugung & typischer Arbeitstag in der Staatskanzlei [00:12:33-00:21:19] Schule & Zivildienst in der DDR [00:21:20-00:31:42] Jurastudium & Arbeit als Strafverteidiger [00:31:43-00:35:04] Lohnt sich eine Promotion? [00:35:05-00:45:57] Staatsanwaltschaft vs. Strafverteidiger [00:45:58-00:53:17] AG-Leiter & weitere Nebenämter [00:53:18-01:04:27] Weg ins Ministerium
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit Herrn Witzgall, Fachreferent für Rechtswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, geht es um Sitzsäcke in der Bib, das Korrigieren von Wikipedia-Artikeln und wo uns Eduard Rosenthal überall begegnet. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram ---------- [00:00:00-00:13:22] Externe Promotion & Voluntariat [00:13:23-00:29:02] Fachreferent an der Thulb & Forschung im Archiv [00:29:03-00:42:46] Ausstattung der Bib & Kosten [00:42:47-00:50:31] Was macht eine Landesbibliothek eigentlich? [00:50:32-00:58:47] Kommisionsarbeit & Mitgliedschaft bei Wikipedia [00:58:48-01:14:03] Instagram-Fragen
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser spannenden Episode des Profcast begrüßt Gerald Lembke den erfahrenen Marketingexperten Harald Sturm aus Österreich. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medien- und Marketingbranche teilt Harald Sturm seine wertvollen Einblicke in die Entwicklung der Marketingkompetenzen von der analogen bis in die digitale Ära. Die beiden Experten diskutieren die essenziellen Fähigkeiten, die Marketingfachleute heute und in Zukunft benötigen. Sie beleuchten kritisch die aktuelle Fixierung auf digitale Kanäle und plädieren für einen ganzheitlichen Ansatz in der Marketingkommunikation. Dabei werden spannende Fragen erörtert: Wie wichtig ist die Kombination aus klassischen und digitalen Medien? Welche Rolle spielen Performance Marketing und Branding? Und warum ist ein tiefgreifendes Verständnis aller Mediengattungen heute wichtiger denn je?
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Diesmal begrüßen wir Thomas Witzgall, Fachreferent für Rechtswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. In dieser Folge geht es um die Arbeit als Fachreferent, wie nicht-juristische Arbeit im Jurastudium helfen kann und um spannende Karriewege abseits der Justiz. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram ---------- [00:00:00-00:14:13] Arbeit als Fachreferent & KI in Jura [00:14:14-00:24:17] Wie gut ist unsere Bib? [00:24:18-00:28:21] Klassische Fehler von Studis [00:28:22-00:45:38] Aufwachsen in DDR und BRD & Zivildienst [00:45:39-00:51:43] Jurastudium [00:51:44-00:56:03] Studium nach dem Studium [00:56:04-01:03:53] Spannende Stationen im und nach dem Referendariat [01:03:54-01:14:18] Es gibt mehr im Leben als VB
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit Rechtsanwalt Dr. Daniel Illhardt geht es um Klischees über Großkanzleien, wie es ist, im MüKo zu kommentieren und ob Rechtsschutz vom Geldbeutel abhängt. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Daniel Illhardt bei Milbank ---------- [00:00-09:54] LL.M. Cambridge & Referendariat [09:55-21:59] Lehrauftrag an der FSU & Klischees über die Arbeit in der Großkanzlei [22:00-24:49] Hängt Rechtsschutz von der Größe des Geldbeutels ab? [24:50-31:54] Was ist M&A und wie lernt man das? [31:55-35:29] Instagram Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena UND willkommen im Wintersemester 2024/25 mit (hoffentlich) wieder regelmäßigeren Folgen! Wir starten mit Rechtsanwalt Dr. Daniel Illhardt. Er ist Special Counsel bei Milbank und Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Handels-, Gesellschafts-, Unternehmens- und Konzernrecht. Heute geht es um Personenschutz als Schiedsrichter, den Vertrieb von Kunstwerken und den Weg vom studentischen Assistenten zum Lehrbeauftragten. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Daniel Illhardt bei Milbank ---------- [00:00-12:18] DFB Schiedsrichter [12:19-16:43] Jugend forscht & Kriechbewegung von Schnecken [16:44-22:43] Jugend gründet & Band [22:44-28:15] Wehrdienst und Beginn des Jurastudium [28:16-34:28] Vom studentischen Assistenten zum Lehrbeauftragten [34:29-38:28] LLM. in Cambridge
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Folge des PROFCAST begrüßt Gastgeber Gerald Lemke Asmar Jungblut, einen erfahrenen Softwareentwickler und KI-Unternehmer aus Heidelberg. Asmar teilt seine faszinierende Reise vom autodidaktischen Programmierer zum Gründer eines erfolgreichen Softwareunternehmens. Das Gespräch taucht tief in die praktischen Anwendungen von KI im Unternehmen ein und konzentriert sich darauf, wie Unternehmen KI-Lösungen implementieren können, die sowohl DSGVO-konform als auch datenschutzorientiert sind. Die Zuhörer erhalten wertvolle Einblicke in die notwendigen Schritte, um KI erfolgreich in ihren Betrieb zu integrieren, von der Erfassung individueller Geschäftsbedürfnisse bis hin zur Nutzung bestehender Plattformen wie Microsoft 365 und OpenAI. Asmars einzigartige Perspektive, die technische Expertise mit Geschäftssinn verbindet, bietet einen umfassenden Leitfaden für Unternehmer und Geschäftsleiter, die die Kraft der KI für Effizienz und Innovation nutzen möchten. Nutzen für die Hörer: + Praktische Einblicke: Erfahren Sie, wie KI-Technologien in realen Geschäftsszenarien angewendet werden können. + Expertenrat: Gewinnen Sie Wissen aus Asmar Jungbluts Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen. + Compliance-Tipps: Verstehen Sie die Bedeutung von DSGVO und Datenschutz in KI-Projekten. + Innovationsstrategien: Entdecken Sie, wie KI genutzt werden kann, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu adressieren und die Betriebseffizienz zu verbessern. + Unternehmerische Orientierung: Lassen Sie sich von Asmars Reise inspirieren und lernen Sie, wie man technische Fähigkeiten mit Geschäftsstrategien kombiniert. + Zukunftssicherung: Lernen Sie, wie Sie in der sich schnell entwickelnden Landschaft der KI und digitalen Transformation einen Schritt voraus bleiben.
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Episode meines Podcasts begrüßen wir Dominic Bolliger, einen Experten für Dialogautomation und generative KI. Mit ihm tauche ich ein in die Welt der Chatbots und wie sie die Marketinglandschaft revolutionieren. Dominic teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung und Implementierung von personalisierten Chatbots, die weit über einfache regelbasierte Systeme hinausgehen. Erfahren Sie, wie sein Unternehmen Dialogify die Conversion-Raten steigern und die Kundenerfahrung verbessern kann. Ob im E-Commerce, auf Webseiten oder in sozialen Medien – die Potenziale sind enorm. Lassen Sie sich inspirieren von konkreten Use Cases und praxisnahen Beispielen. Ein Muss für alle, die sich für die neuesten technischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unser Leben interessieren.
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge mit Frau Marion Schmidt-Wenzel geht es um Zeitstress beim Examen, wie die Examensvorbereitung in Jena läuft und ob Profs didaktische Prüfungen ablegen sollten. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lektoratsseite Plötzlich digital - Rechtswissenschaftlerin Dr. Marion Schmidt-Wenzel sichert Examensklausurenkurs mit digitalem Konzept ---------- [00:00:00-00:05:00] Zeitstress im Examen [00:05:01-00:26:31] Lektorin für das Examen & Examensvorbereitung während Corona [00:26:32-00:36:51] Arbeit in Gremien [00:36:52-00:41:41] Didaktische Fähigkeiten von Profs [00:41:42-01:00:11] Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge mit Dr. Marion Schmidt-Wenzel, Lektorin für die Examensvorbereitung im Zivil- und Öffentlichen Recht, geht es darum, ob Hunde erben können sollten, wie man eigentlich promoviert und welche Referendarsstation die beste ist. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lektoratsseite ---------- [00:00:00-00:09:58] Hobbies & Stimmtraining [00:09:59-00:21:51] Jurastudium & (mehr) Tierrechte [00:21:52-00:29:42] Examensvorbereitung & Studium mit Kind [00:29:43-00:38:47] Arbeit als Tutorin [00:38:48-00:51:11] How to Promovieren [00:51:12-01:03:18] Verschiedene Referendariatsstationen
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Willkommen beim PROFCAST, meinem Podcast über die Zukunft der Digitalität In der heutigen Folge tauche ich tief in die aufregende Welt des digitalen Marketings ein, mit einem speziellen Fokus auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Ich zeige euch, wie diese Technologien euer Geschäft durch maßgeschneiderte Inhalte und effiziente Automatisierungen revolutionieren können. Erfahrt mehr darüber, wie führende Unternehmen wie Google innovative Anwendungen dieser Technologien nutzen, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Reichweite zu erweitern. Ich spreche auch über die wachsende Bedeutung der Voice Search Optimierung und gebe Tipps, wie ihr euer Unternehmen darauf ausrichten könnt, in sprachgesteuerten Suchergebnissen ganz vorne zu landen. Entdeckt mit mir, wie interaktive Inhalte wie Quizze und Umfragen nicht nur die Aufmerksamkeit eurer Zielgruppe erhöhen, sondern euch auch wertvolle Daten liefern, die eure Marketingstrategien verfeinern. Verpasst nicht meine Diskussion über die neuesten Trends im Influencer-Marketing, das enorme Wachstum von Videoinhalten in sozialen Medien und die faszinierenden Möglichkeiten, die virtuelle und erweiterte Realität für die Interaktion mit Kunden bieten. Bleibt bis zum Ende dabei, um spannende Einblicke und innovative Ideen zu erhalten, die euer Unternehmen nicht nur in der digitalen Landschaft von heute, sondern auch von morgen erfolgreich machen. Seid neugierig, kreativ und führt euer Unternehmen mit Weitsicht in die Zukunft. Ich freue mich darauf, euch auf dieser Reise zu begleiten!
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser SPEZIAL-Ausgabe sprechen wir mit der Thüringer Justizministerin Doreen Denstädt. Es geht um den Nutzen von Rugby in Politik, verschiedene Posten bei der Polizei und warum es ein Vorteil sein kann als Ministerin kein Jura studiert zu haben. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Website Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz ---------- [00:00:00-00:09:23] Aufwachsen in Thüringen & aktuelle politische Situation [00:09:25-00:21:15] Ingenieur- & Polizeistudien [00:21:16-00:32:45] Arbeit bei der Polizei & Knöllchen als Ministerin [00:32:46-00:42:43] Arbeit bei Demos & Kontakt zur Bevölkerung [00:42:44-00:48:49] Reformen in der Polizei [00:48:50-00:57:58] Mitglied der Bundesversammlung & Weg ins Ministerium [00:57:59-01:08:54] Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir wieder mit Prof. Dr. Christoph Ohler, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Diesmal geht es um die Arbeit am Thüringer Verfassungsgerichtshof, die Schuldenbremse und wie man in der aktuellen Situation mutig bleibt. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Ohler ---------- [00:00-07:10] Arbeit am Verfassungsgerichtshof [07:11-19:36] Schuldenbremse & Bankenrecht [19:37-32:41] Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Ohler, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Wir sprechen über Stress, die Arbeit in Großkanzleien und den integrierten Bachelor. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Ohler ---------- [00:00-12:42] Amt als Dekan & integrierter Bachelor [12:43-20:04] Kindheit & Weg ins Jura Studium [20:05-28:36] LL.M. in Brügge & Promotion [28:37-36:57] 2. Staatsexamen & Arbeit in der Großkanzlei [36:58-52:38] Habilitation & Weg nach Jena
Willlkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir erneut mit Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Steuerrecht. Es geht um ihren Weg ins Steuerrecht, wie die Fakultät vor 20 Jahren war und wie man Sachverständige für Parteien wird. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Leisner-Egensperger ---------- [00:00:00-00:05:15] Weg nach Jena [00:05:16-00:13:31] Warum Steuerrecht? [00:13:32-00:24:21] Wandel der Fakultät in den letzten 20 Jahren [00:24:22-00:33:16] Arbeit als Sachverständige und Prozessvertreterin [00:33:17-00:39:46] Kommunalrecht & Rechtsphilosophische Beiträge [00:39:46-01:04:01] Studierenden Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht und Steuerrecht. Es geht um Kant-Abende mit Claus-Wilhelm Canaris, Kommentierungen für andere schreiben und wie es ist, selbst zitiert zu werden. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Leisner-Egensperger ---------- [00:00-12:26] Weg ins Öffentliche Recht & vorbei an Altgriechisch [12:27-21:06] Promotion & Staatsexamen [21:07-32:26] Regierungsrätin & Reden schreiben [32:27- 38:43] Kommentierungen schreiben [38:44-57:46] Habilitation & Umgang mit Flut an Publikationen
The podcast Profcast at the University of Antwerp isn't just thinking outside the box, it's checking multiple boxes. Each episode features one professor, focusing on their research but also on the person behind the research. Building academic reputation? Check. Establishing good partnerships between academics and marketing in house? Check. Helping current students know their professors? Check. Reaching international audiences? Check. Celine Kuysters joins us to share how the podcast she co-created has generated over 27,279 listens in 31 countries over its four seasons.Listen to Profcast episodes: https://www.uantwerpen.be/en/about-uantwerp/faculties/faculty-of-business-and-economics/news/profcast/Guest Name: Celine KuystersGuests Social Handle: https://www.linkedin.com/in/celinekuysters/Guests Bio: Celine is a Marketing and Communication Strategist at the University of Antwerp in Belgium. She started her career in higher education in 2019, with master's degrees in both strategic communication and journalism. Besides being responsible for managing the faculty's international recruitment strategy, digital campaigns, content creation and social media, she is also committed to building its alumni community. Since 2022, she is part of the EMFD Marcom, Alumni and External Relations steering committee, and since 2023, part of the CASE Europe Newcomers Track. Having traveled to 33 countries and speaking 5 (and a half) languages, her nickname at work has become Celinternational. When she's not abroad, she fills her spare time with pilates, fitness, photography and drives classic race cars with her dad. - - - -Connect With Our Host:Dayana Kibildshttps://www.linkedin.com/in/dayanakibilds/About The Enrollify Podcast Network:Talking Tactics is a part of the Enrollify Podcast Network. If you like this podcast, chances are you'll like other Enrollify shows too! Some of our favorites include Mission Admissions and Higher Ed Pulse.Enrollify is made possible by Element451 — the next-generation AI student engagement platform helping institutions create meaningful and personalized interactions with students. Learn more at element451.com. Connect with Us at the Engage Summit:Exciting news — many of your favorite Enrollify creators will be at the 2024 Engage Summit in Raleigh, NC, on June 25 and 26, and we'd love to meet you there! Sessions will focus on cutting-edge AI applications that are reshaping student outreach, enhancing staff productivity, and offering deep insights into ROI. Use the discount code Enrollify50 at checkout, and you can register for just $200! Learn more and register at engage.element451.com — we can't wait to see you there!
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In der neuesten Folge vom Profcast taucht der Digitalprofessor Prof. Dr. Gerald Lembke tiefer in das faszinierende Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Er untersucht ihre vielfältigen Anwendungsbereiche und stellt die damit verbundenen ethischen Fragestellungen in den Mittelpunkt. Er führt durch praktische Beispiele aus Branchen wie Medizin, Mobilität und Handel, um zu zeigen, wie KI organisatorische Probleme löst und Produktivität steigert. Mit einem besonderen Fokus auf die Medizin wird erörtert, wie KI die Patientenversorgung durch personalisierte Medizin und effizientere Krankenhausprozesse revolutioniert. Im Bereich Mobilität beleuchtet der Podcast, wie autonome Fahrzeuge und intelligente Verkehrsleitsysteme die Art und Weise, wie wir uns bewegen und unsere Städte gestalten, verändern. Im Handel zeigt der Profcast, wie KI durch Personalisierung des Kundenerlebnisses und Optimierung von Lagerbeständen für eine neue Ära des Einkaufens sorgt.
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir zum zweiten Mal mit Prof. Christian Alexander, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht. Wir behandeln Möglichkeiten und Probleme mit KI in Praxis und Ausbildung, das Referendariat im Ministerium und schöne Wanderrouten rund um Jena. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Alexander ---------- [00:00-11:51] KI in Praxis und Studium [11:52-16:00] Was ist Medienrecht? [16:01-25:46] Referendariat & Lebenshilfe [25:47-33:08] Weg in die Wissenschaft und nach Jena [33:09-51:32] Studentenfragen & Fragenhagel
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Christian Alexander. Er ist Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht. Es geht um um den KI Richter, wie weit Werbung gehen darf und wie man eigentlich richtig studiert. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Alexander ---------- [00:00:00-00:22:19] Studium & Wie studiert man eigentlich richtig? [00:22:20-00:33:16] Anfänge in der Lehre und im Lauterkeitsrecht [00:33:17-00:45:11] Wie weit darf Werbung gehen? [00:45:12-00:52:51] Wie funktioniert der wissenschaftliche Dialog? [00:52:52-01:03:11] KI Richter?
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir zum zweiten Mal mit Prof. Dr. Michael Müller-Berg, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht. Es geht um das Referendariat in einer Großkanzlei, ob AGB am Handy unwirksam sind und um juristische Arbeit in Österreich. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Müller-Berg ---------- [00:00:00-00:07:38] Ref. am KG und Arbeit in der Großkanzlei [00:07:39-00:33:22] Habilitationszeit und Sonderprivatrecht [00:33:23-00:42:19] Ruf nach Österreich und aktuelle Arbeit in Wien [00:42:20-01:03:04] Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Müller-Berg, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht. Es geht um geheimes Schach, Notendruck und den LLM. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Müller-Berg ---------- [00:00:00-00:06:25] Serien [00:06:26-00:21:03] Kindheit und Jugend [00:21:04-00:44:36] Weg ins Jurastudium und Notendruck [00:44:36-00:56:30] LLM, was ist das, wie gehts das? [00:56:31-01:05:03] Promotion
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In diesem letzten Teil der Spezialfolge mit mit Prof. Dr. Edward Schramm (Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht) und seinen Seminarteilnehmern Deborah Zeh, Denis Wildenauer und Hannah Mauntel sprechen wir nochmal über die Letzte Generation. Es geht um eine angemessene Strafzumessung, eine Begnadigung durch den Bundespräsidenten und wie die Autofahrer sich eigentlich wehren dürfen. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Schramm Die Seminarteilnehmer besuchten das Seminar mit dem Titel "Schutz der Staatsgewalt – Schutz vor Staatsgewalt und andere aktuelle strafrechtliche Probleme" bei Prof. Dr. Edward Schramm. ---------- [00:00-08:31] Strafzumessung und Übernahme der Strafe durch Dritte [08:32-17:21] Negative Sozialprognose? [17:22-19:36] Begnadigung? [19:37-26:31] Notwehr durch Autofahrer gegen die Nötigung
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! in dieser Folge sprechen wir wieder mit Prof. Dr. Edward Schramm (Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht) und seinen Seminarteilnehmern Deborah Zeh, Denis Wildenauer und Hannah Mauntel über die Letzte Generation. Wir sprechen darüber, welche Straftaten die LG vielleicht sonst noch verwirklicht, ob sie als eine kriminelle Vereinigung anzusehen ist und welche polizeilichen Maßnahmen angebracht sind. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Schramm Die Seminarteilnehmer besuchten das Seminar mit dem Titel "Schutz der Staatsgewalt – Schutz vor Staatsgewalt und andere aktuelle strafrechtliche Probleme" bei Prof. Dr. Edward Schramm. ---------- [00:00-08:49] Zeitpunkt des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte [08:50-23:36] Gewaltbegriff & polizeiliche Maßnahmen [23:37-36:21] Sachbeschädigung [36:22-56:38] Letzte Generation als kriminelle Vereinigung
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Spezial Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Edward Schramm (Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht) und seinen Seminarteilnehmern Deborah Zeh, Denis Wildenauer und Hannah Mauntel über die Letzte Generation. In den Medien wird zurzeit viel über sie gesprochen, es gibt unterschiedlichste Meinungen: manche sagen, die Aktivisten sind Straftäter oder gar Terroristen. Andere sehen einen legitimen Protest für ein wichtiges Ziel. Wir wollen der Sache auf den Grund gehen und sie aus strafrechtlicher Sicht beleuchten. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Schramm Die Seminarteilnehmer besuchten das Seminar mit dem Titel "Schutz der Staatsgewalt – Schutz vor Staatsgewalt und andere aktuelle strafrechtliche Probleme" bei Prof. Dr. Edward Schramm. ---------- [00:00-06:43] Wer ist die „Letzte Generation“? [06:44-17:28] Nötigung & sog. Zweite-Reihe-Rechtsprechung [17:29-50:13] Allg. Rechtfertigungsgründe [50:14-1:06:57] Verwerflichkeit & Schutzgüter [01:06:58-1:09:24] Berücksichtigung von Fernzielen [01:09:25-1:14:57] Rechtfertigung durch zivilen Ungehorsam? [01:14:58-01:20:57] Amnestie? Straffreiheit?
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Teilfolge mit Prof. Dr. Jochen Schlingloff, Honorarprofessor und vorsitzender Richter am OLG Jena, sprechen wir über die nötige Disziplin für das Repetitorium, den Weg durch die Justiz und über die Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Gerichten. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Website der Honorarprofessoren ---------- (00:00-17:15) Jura & Musik (17:16-31:51) Disziplin im Rep & der Weg ans Gericht (31:52-44:13) Europäische Zusammenarbeit in der Justiz (44:14-48:11) Weg nach Thüringen (48:12-52:22) Lehr- und Korrekturtätigkeit (52:23-01:08:52) Weitere spannende Tätigkeiten außerhalb des OLG
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jochen Schlingloff, Honorarprofessor und vorsitzender Richter am OLG Jena. Es geht um die Arbeit am OLG, illegales Streaming und die Verantwortung des Richteramts. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Website der Honorarprofessoren ---------- (00:00-19:02) Honorarprofessur & Tätigkeit am OLG (19:03-26:11) Gerichtsprozesse online? (26:12-38:02) Wie laufen Beratungen im Senat ab? (38:03-44:14) Technisches Verständnis & 242 (44:13-52:52) Macht & Verantwortung als Richter (52:53-56:02) 1/10 Stellen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Florian Knauer, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Kriminologie, Strafvollzugsrecht und Jugendstrafrecht. Es geht um Internet im Gefängnis, seine Morgenroutine beim Korrigieren und eigene Staftatbestände zum Schutz psychischer Gesundheit im StGB. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Knauer taz-Artikel: Planet Tegel mit Trabant (Website zum Projekt nicht mehr verfügbar) ---------- (00:00-14:05) Aufwachsen in Westberlin (14:06-29:18) Arbeit und Selbstanspruch als Korrektor (29:19-40:13) Promotion & Arbeit im Gefängnis (40:13-48:05) Auswirkung medialer Öffentlichkeit bei Strafprozessen (48:06-1:10:05) Straftaten gegen die psychische Gesundheit und eigene Vorschläge
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Florian Knauer, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Kriminologie, Strafvollzugsrecht und Jugendstrafrecht, über Strafrecht und Musik, den Reiz der Mindermeinung und ob Hertha den Wiederaufstieg schafft. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Dr. Knauer ---------- (00:00:00-00:08:13) Jonny Cash & Strafrecht (00:08:14-00:23:33) Weg in die Wissenschaft & neue Projekte (00:23:34-00:45:42) musikalische Vergangenheit (00:45:43-00:59:59) Weg an die FSU & Gelichstellungsbeauftrager (00:58:45-01:02:32) Mindermeinungen oder hM folgen? (01:02:33-01:16:09) Instagram Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Wiebke Brose, Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht und Sozialrecht. In dieser Folge geht es um den Weg ins Sozialrecht, Lehrerfahrungen bei Jura- und Nicht-Jura-Studierenden und natürlich auch um ihre berühmten Katzen. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite Prof. Dr. Brose ---------- (00:00:00-00:24:48) Kindheit & Studium (00:24:49-00:29:03) Arbeitsrecht & Dissertation (00:29:04-00:38:22) Zweites Examen & Habilitation (00:38:23-00:41:26) Vereinbarkeit von Familie und Beruf (00:41:27-00:45:55) Erste Erfahrungen in der Lehre (00:45:56-00:56:54) Erste Professur (00:56:55-01:17:42) Instagram-Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Herzlich Willkommen zum dritten Gesprächsteil mit Prof. Adrian Schmidt-Recla. In dieser Folge geht es um seine berufliche Reisen durch die Republik, gute Vorlesungen und seine Leidenschaften abseits von Jura. Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite apl. Prof. Schmidt-Recla ---------- (00:00-16:34) (Berufliche) Reisen durch Deutschland (16:35-20:04) Ruf an die FSU (20:05-26:08) im Fußball Fanblock (26:09-52:23) Instagram Fragen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Herzlichen Willkommen zum zweiten Gesprächsteil mit Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla. In dieser Folge geht es um das Leben in der DDR, ein chaotisches Studium, Freiheit und Sächsisch. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite apl. Prof. Schmidt-Recla ---------- (00:00-14:21) DDR Kindheit und Rote Linien (14:22-18:06) Leben während Mauerfall und Wiedervereinigung (18:07-32:06) Freiheits-Apostel (32:07-37:41) Studium und 1. Examen (37:42-40:44) Professor:innen und Lehre der DDR nach der Wende (40:45-55:03) 2. Examen, Promotion und Determinismus (55:04-1:07:56) Habilitation und Veröffentlichungen
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Herzlich Willkommen zur ersten Folge mit Prof Dr. Adrian Schmidt-Recla, Lektor für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Medizinrecht. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um DDR-(Un-)Recht und Zeitdruck bei Forschung. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite apl. Prof. Schmidt-Recla ---------- (00:00-01:14) Begrüßung (01:15-06:08) Was bedeutet "Lektor" und "apl. Prof."? (06:09-15:34) Forschungsstelle DDR-Recht (15:35-33:36) Arbeit als Rechtshistoriker (33:37-41:14) Freie Lehre, Forschung und Drittmittelfinanzierung
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Im zweiten Teil des Interviews mit Juniorprofessorin Dr. Anika Klafki wird es wieder spannend: es geht um ihre Arbeit als Sachverständige sowie ihre Tätigkeit am Landesverfassungsgericht und warum abends doch lieber ein Film geguckt wird. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Pandemie ohne Politik – erst sorglos, jetzt planlos? | maybrit illner vom 11.11.2021 Lehrstuhlseite Prof. Klafki ---------- (00:00-02:06) Alte Gewohnheiten (02:07-09:10) Familie & Beruf und Rolle als weibliches Vorbild (09:11-23:24) Arbeit als Sachverständige und Kritik am Infektionsschutzgesetz (23:35-30:19) Arbeit am Landesverfassungsgericht (30:20-39:59) Instagram-Fragen
Willkommen zur ersten Folge mit Juniorprofessorin Dr. Anika Klafki, Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht, insbesondere transnationales Verwaltungsrecht, hier an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im ersten Teil des Gesprächs sprechen wir über die Schulzeit von Frau Klafki, das Jurastudium an einer privaten Universität und ihre hochinteressanten Referendariatsstationen. Außerdem beleuchten wir den Weg in die Wissenschaft und warum man nicht immer einen Karriereplan braucht. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Podcast "fLAWless" auf Spotify Lehrstuhlseite Prof. Klafki ---------- (00:00-00:36) Begrüßung (00:37-21:38) Arbeiten und Studieren an der Uni (21:39-37:37) Studium und Referendariat (37:38-49:54) Wissenschaftliche Karriere (49:54-55:45) Ende Jena & Freizeit
Achtung Clickbait! Im zweiten und letzten Teil des Gesprächs mit Prof. Harke finden auch mal die kontroverseren Themen Platz: Gesprochen wird über den Zweck der Habilitation, das Gendern und die Notengebung im juristischen Studium. Zu guter Letzt widmen wir uns auch Euren Instagram-Fragen! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite von Prof. Harke Rücktrittsmeldung Prof. Harke ---------- (00:00) Einstieg (00:18) Erzählungen eines Zivilrichters (04:59) Habilitationspreisverleihung und Anwaltstätigkeit (10:18) Ablauf und Inhalt einer Habilitation (13:44) Über die Arbeit eines Profs (19:59) Zwischenstationen und Arbeit in Jena (25:53) Einführung in die Insta-Fragerunde (26:36) Insta-Frage: Gendern? (29:29) Insta-Frage: Bachelor? (39:24) Die Sache mit den Noten... (45:41) Insta-Frage: Neue AGs? (48:23) Insta-Frage: Alternative zu Jura? (49:40) Abschließende Schnellantwortfragen (51:59) Der Versuch einer Verabschiedung (54:16) Danksagung (54:47) Tatsächliche Verabschiedung
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Prof. Dr. Gerald Lembke, Podcast-Host von „PROFCAST – Irgendwas mit Digital“.Prof. Dr. Gerald Lembke ist ein renommierter Experte im Bereich digitale Medien und Kommunikation. Als Autor von 13 Büchern, Hochschuldozent, Leiter des Steinbeis Transferzentrums Digitale Medien und Kommunikation sowie Unternehmensberater hat er sich seit mehr als 25 Jahren auf die Nutzung digitaler Medien und KI spezialisiert. In seinem Podcast namens „PROFCAST – Irgendwas mit Digital“ behandelt er Themen rund um die digitale Transformation und bringt dabei auch seine eigene Erfahrung der letzten zweieinhalb Jahrzehnte mit ein. Zusätzlich lädt er regelmäßig spannende Gäste ein, um mit ihnen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu sprechen.
Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! Wir starten in dieses Projekt mit dem (nun ehemaligen) Dekan und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte: Prof. Dr. Jan Dirk Harke. Die Episode mit Prof. Harke wird in zwei Teilen erscheinen: Im ersten Teil sprechen wir über die Aufgaben eines Dekans und Prof. Harkes dreijähriges Jurastudium. Weitere Themen sind die juristische Promotion sowie Forschungslandschaft ganz allgemein und KI-Richter. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik, Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten an profcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena. Ein Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. ---------- Website Instagram Lehrstuhlseite von Prof. Harke Rücktrittsmeldung Prof. Harke ---------- (00:00) Begrüßung (01:14) Was macht ein Dekan? (04:27) Kindheit (07:59) Jura in 6 Semestern (19:35) Habilitation und Forschungslandschaft (38:17) Juristische Forschung allgemein (50:04) KI-Richter (57:45) Teilfolgenende
Herzlich Willkommen beim Rewi Profcast! Der Podcast des Fachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Rahmen dieses Projekts laden wir Professorinnen und Professoren ein, um mit ihnen über ihr Studium, ihren Lebenslauf und universitätsbezogene Themen zu sprechen. Seid gespannt auf die bald erscheinende erste Folge!
In the 16th episode of WXVU's latest podcast series, ProfCast, WXVU Business Director Ryan Dery interviewed Ian Clausen, Ph.D., Assistant Teaching Professor and Editor within the Theology department at Villanova. Ryan talked with Dr. Clausen about his doctoral thesis in Theology from the University of Edinburgh, his Villanova curriculum, his areas of research, and much more. ProfCast is a series where WXVU will shine a light on the outstanding research efforts put forth by faculty at Villanova University, brought to you by our student staff members who have first-hand experience with the professors.
In the 15th episode of WXVU's latest podcast series, ProfCast, WXVU's Nick Langan interviewed Stephen Strader, Ph.D., an Assistant Professor in the Geography and the Environment department at Villanova, and the Geography Program Director. As both a hazards geographer and atmospheric scientist, Dr. Strader has been recognized nationally for his research efforts in severe weather hazards, including mobile and manufactured home vulnerability in tornadoes, as well as how the recent upward trend in disasters is predicated on increasing exposure and vulnerability of populations. Nick discussed these research areas with Dr. Strader, along with Dr. Strader's M.S. and Ph.D research at Northern Illinois University. They also talked about the recent uptick in tornadic activity that has taken place in the Delaware Valley since 2019, and whether or not it should be attributed to climate change. Dr. Strader also discussed his course curriculum at Villanova, and what drew him to the university to conduct his research. It was a fascinating conversation that will captivate both those interested in weather and atmospheric hazards, and those just wanting to learn about some of the most cutting edge research taking place at Villanova right now. More information on Dr. Strader's research can be found at https://www.stephenmstrader.org/ ProfCast is a series where WXVU will shine a light on the outstanding research efforts put forth by faculty at Villanova University, brought to you by our student staff members who have first-hand experience with the professors.
Se ce la può fare un criminale, ce la possiamo fare tutti. Il paradiso si può "rubare" e Luca ci dice come.
The Moody Profcast is a production hosted, produced, and edited by Jonah Swenson in partnership with the Professors of the Moody Bible Institute. This show seeks to explore theology and our culture by discussing various topics with the faculty of the Moody Bible Institute.See omnystudio.com/listener for privacy information.