POPULARITY
Sucht ihr eine präzise und zuverlässige Wetterstation? Dann schaut unbedingt bei Amazon vorbei. Dort findet ihr aktuell die top ausgestattete Bresser MeteoTemp BF zum absoluten Sparpreis.
Die Wetterstation gehört für viele Menschen zur Haushaltseinrichtung einfach dazu. Alle nötigen Daten wie Temperatur, Datum oder Luftfeuchtigkeit gibt es auf einen Blick – jederzeit verfügbar. Doch für viele Geräte ist bald Schluss.
Die Wetterstation gehört für viele Menschen zur Haushaltseinrichtung einfach dazu. Alle nötigen Daten wie Temperatur, Datum oder Luftfeuchtigkeit gibt es auf einen Blick – jederzeit verfügbar. Doch für viele Geräte ist bald Schluss.
250 Jahre Wetteraufzeichnungen im Prager Klementinum, Der häufigste Ortsname in Tschechien: Lhota, Ein Besuch in der Glashütte Novosad in Harrachov
250 Jahre Wetteraufzeichnungen im Prager Klementinum, Der häufigste Ortsname in Tschechien: Lhota, Ein Besuch in der Glashütte Novosad in Harrachov
Für alle, denen die (nicht immer genauen) Wettervorhersagen auf ihrem Smartphone nicht ausreichen, hat Amazon gerade eine WLAN-Wetterstation vom Hersteller Bresser zum Tiefpreis im Angebot. Wir haben uns das Gerät im Detail angesehen.
Persönliche Geschichten in ihren Liedern - Stefanie Heinzmann gehört seit über 15 Jahren zu den Musikgrössen der Schweiz. Das Wetter analysiert - fast ein Vierteljahrhundert referierte Mario Slongo auf Radio DRS 1 über das Wetter. Als 18-jährige Frau wurde Stefanie Heinzmann auf die Musikbühne katapultiert. Nach dem Sieg an einer deutschen Castingsendung eroberte die Walliserin die Bühne. Vor einem Jahr feierte sie ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum. In ihren bisher 6 Alben verarbeitet die Sängerin auch ganz persönliche Geschichten. Stefanie Heinzmann strahlt, nicht nur auf der Bühne. Und gleichzeitig erzählt sie auch von ihren schwierigen Momenten, die sie als Jugendliche erlebt hat. Essstörung, Überforderung, eine dunkle Seite führten zum stationären Aufenthalt in einer Klinik. Heute, mit 35 Jahren, lässt sie immer mehr die Frage zu: «Und was brauche ich?». Mario Slongo, Doktor der Chemie, rutschte per Zufall in die Radiometeorologie. 1988 übernahm er die wöchentliche Wetteranalyse am Samstagmorgen und machte sich einen Namen als DRS Wetterfrosch. Neben der Beschreibung der aktuellen Wetterlage erklärte er wie viel ein Blitz kostet oder wo genau das Wetter stattfindet. Noch heute betreibt er eine Wetterstation in seinem Garten in Tafers/FR, wo er seit rund 40 Jahren zu Hause ist. Und noch heute schreibt er 3x pro Tag das aktuelle Wetter aus und hilft Bauern zu entscheiden, ob gutes Wetter zum Heuen ist oder nicht. Mario Slongo ist überzeugt: «Der Optimist steht nie im Regen». Stefanie Heinzmann und Mario Slongos sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 17. November 2025 im KiB, Kulturzentrum im Beaulieupark in Murten. Türöffnung ist um 09.00 Uhr. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Für alle, denen die (nicht immer genauen) Wettervorhersagen auf ihrem Smartphone nicht ausreichen, hat Aldi gerade eine WLAN-Wetterstation vom Hersteller Bresser zum Bestpreis im Angebot. Wir haben uns das Gerät im Detail angesehen.
Für alle, denen die (nicht immer genauen) Wettervorhersagen auf ihrem Smartphone nicht ausreichen, hat Aldi gerade eine WLAN-Wetterstation vom Hersteller Bresser zum Schnäppchenpreis im Angebot. Wir haben uns das Gerät im Detail angesehen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Blitzableitern, und wie sie funktionieren, einer Wetterstation zum selber bauen, einer Wolke als Mitbewohner, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wetterstation bauen (01:07) Herr Lauderbach (10:16) Erzähl mal (16:14) Frage des Tages: Warum können Blitzableiter Blitze ableiten? (21:05) Bilderbuch: Als die Wolke bei uns wohnte (28:12) Rate mal (38:55) Entdecker - Wetter - Teil 1 (43:03) Teil 2 (48:12) Von Verena Specks-Ludwig.
In der Folge 30 hat Philipp Seidel den ersten Regionsrat und Umweltdezernenten der Region Hannover, Jens Palandt, zu Gast. Dieser hat in diesem Sommer zum ersten Mal in der Geschichte der Region Hannover eine Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht, die die Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern von Anfang Juli bis Ende September untersagt, wenn das Thermometer auf 24°C klettert. In dem Kurzinterview, das kurz vor der Veröffentlichung der Verfügung im alten Kreishaus, dem Sitz des Umweltdezernats, geführt wurde, geht es vorwiegend um die Verfügung. Wie gewohnt, erfährt man aber auch ein wenig über die verantwortliche Person dahinter. Palandt erläutert die Beweggründe, die zum Erlass geführt haben, wie man weiter verfahren will und worauf sich u.a. die Sportvereine einstellen müssen. Was steht in der Verfügung? Offizieller Titel: "Allgemeinverfügung der Region Hannover zur zeitlichen Beschränkung der Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern im Regionsgebiet." Die Bewässerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, öffentlichen und privaten Grünflächen wie z.B. Parkanlagen und Gärten sowie von Sportanlagen wie z.B. Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätzen wird mit stationären und mobilen Bewässerungsanlagen einschließlich Rasensprengern und Tankwagen bei einer Temperatur ab 24 Grad Celsius und höher (Wetterstation Hannover Flughafen) zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr untersagt. Hier der Link zur entsprechenden Wetterstation: www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/hannover/_node.html Die Untersagung gilt sowohl für Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung sowie für erlaubnisfreie als auch zugelassene Wasserentnahmen aus Grundwasser (Brunnen) und Oberflächengewässern zur Bewässerung. Bestehende wasserrechtlichen Erlaubnisse werden insoweit eingeschränkt. Die Allgemeinverfügung gilt vom 06.07.2023 bis zum 30.09.2023 und kann jederzeit widerrufen werden. Palandt erklärt im Interview, dass man sich bewusst ist, wie weitreichend die Regelungen sind und dass sie allen in der Region viel abverlangen. Angesichts der historisch niedrigen Grundwasserstände sahen die Verantwortlichen der Region jedoch keine andere Möglichkeit, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben. Wichtig: Keine Ausnahmen für Vereine Über die Ausnahmen hinaus, die in der Allgemeinverfügung genannt sind [(1) wirtschaftliche Tröpfchenbewässerung und wassersparende Düsenwagen zur Lebensmittelerzeugung sowie (2) wissenschaftliche Zwecke], sind – nach intensiver Abwägung - keine weiteren vorgesehen. Ein Hoffnungsschimmer für besonders Betroffene: Der Umweltdezernent ist an Lösungen interessiert und signalisiert Gesprächsbereitschaft. Er erklärt, dass es hier gemeinsamer Anstrengungen aller und kreativer Lösungen bedürfe. Im Interview informiert er aber auch darüber, dass die Region gerade an einem Förderprogramm arbeite, um Betroffenen zu helfen mit der Situation umzugehen bzw. sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen und vorzubeugen. Als Beispiel nannte er hier die Förderung für den Bau von Zisternen. Die Allgemeinverfügung sieht er leider als unumgänglich. Man beuge damit einer Wasserverschwendung vor, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zu haben. Sollten wir mit unserem begrenzten Wasservorrat weiter so umgehen wie bisher, dann würden sich ganz andere Fragen in einer sehr veränderten Umwelt stellen. Zudem sei es nicht das Ziel den Spielbetrieb über einen längeren Zeitraum zum Erliegen zu bringen. Man will damit keinesfalls zu starke Auswirkungen auf das soziale Leben mitverursachen. Das müssen wir im Blick halten, das ist uns bewusst. Für Rückfragen zum Thema steht das Team des Umweltdezernats gern unter folgender E-Mail zur Verfügung: mitteilungen.gewaesserschutz@region-hannover.de Alle Informationen zum Thema können auch im Internet abgerufen werden unter: www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt- Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Allgemein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Heute befassen der Nerd und der Andere sich mit dem Wetter. Was ist überhaupt Wetter? Was ist der Unterschied zu Klima? Was messen wir, wenn wir das Wetter quantifizieren wollen? Und dann geht es natürlich auch um den menschengemachten Klimawandel. Warum ist das so gekommen wie es ist? Können wir noch was machen oder ist es schon zu spät? Die Nachrichten drehen sich um einen wichtigen Bestandteil des Klimaschutzes. Die Bahn! Hier werden immer mehr Ersatzteile 3D gedruckt, damit die Züge schneller auf die Schiene kommen. Das Ding der Folge ist eine ganz besondere Wetterstation. Vielleicht auch was zum selbst basteln? Viel Spass beim Hören und immer nen kühlen Kopf behalten!
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Simone Reber empfiehlt die Verfilmung "Der Gesang der Flusskrebse" nach dem Bestseller von Delia Owens. Die spannende Dokumentation "Wettermacher" spielt in einer Wetterstation am Rande des russischen Polarmeeres.
14.04.2022 – Am Gründonnerstag spricht Burkhard Müller-Ullrich mit Guido Wekemann, Herausgeber der Zeitschrift „Das Wetterglas“ ( www.wetterglas.de/Wetterzeitung ) und Betreiber einer Wetterstation auf der Schwäbischen Alb. Seit Jahrzehnten misst und beobachtet sein Team die grundlegenden Vorgänge in unserer Atmosphäre. Die katastrophischen Voraussagen der Klimamodellierer haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Für mich ist das Smartphone ein persönliches Cyborg-Upgrade. Es macht mein Leben einfacher - klar. Aber es macht mich auch besser, gesünder, stärker und schlauer. Welche Apps mir dabei helfen, darum geht es in dieser Folge. Richtig genutzt, macht das Smartphone sehr vieles einfacher: Es ist Navi, Universal Lexikon, Kamera, Fotoalbum, Wetterstation, Branchenbuch, Kommunikations- und Medienzentrum und so vieles mehr in einem. Bei meiner Alpenüberquerung war ich mal fast drei Tage ohne Empfang - das war sehr merkwürdig. Zum Glück funktionierte die Navigation mit GPS auch ohne Netz. Wenn ich etwas in meinem Leben verbessern, verändern, ausprobieren will - dann schau ich immer, ob mein Iphone mit dabei nicht helfen kann. Und so habe ich mir eine Gruppe von Helfern (Apps) zugelegt, die mich jetzt bei meiner Zielerreichung unterstützen. Dieses Jahr will ich konsequenter an meinen sportlichen Zielen arbeiten und mehr auf meine Gesundheit achten. Ich möchte neue gute Gewohnheiten aufbauen ebenso wie mehr Muskeln. Ich habe fünf Apps gefunden, die mich dabei sehr gut unterstützen, mein Leben zu verändern. Es funktioniert tatsächlich. Welche Apps das sind, und ob sie auch für dich funktionieren - das erfährst du in dieser persönlichen Episode des VertriebsFunk.
Christoph ist heute in einem Wald nahe der Stadt Münster unterwegs. Dort trifft er auf Marius, der ihm zeigt, wie man an die Samen der Kiefernzapfen kommt. Dazu muss sich der Kiefernzapfen öffnen. Um genauer zu verstehen, wie der Zapfen das macht, besucht Christoph Conny im Botanischen Garten in Bonn – und erfährt so auch, dass sich Kiefernzapfen prima für eine Wetterstation eignen, denn sie verraten, ob es trocken oder feucht ist.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Heute Abend lohnt sich ein Besuch in einer der zahlreichen Galerien in Palma. Zum 25sten Mal gibt es die Nit del`Art - Infos dazu heute bei uns im Insel-Podcast. Ab Mitte Oktober können nur noch vollständig geimpfte Passagiere an Bord der AIDA Kreuzfahrtschiffe. Auch dazu haben wir heute Details. Und: Seit 10. Juni ist das Thermometer an Palmas offizieller Wetterstation nicht unter die 20 Grad Marke gefallen. Das gab es in keinem anderen Jahr bisher. www.5minutenmallorca.com
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
In Österreich liegt die erste Hitzewelle bereits hinter uns. Die nächste lässt wohl nicht allzu lange auf sich warten. Während wir hier gerade die etwas kühleren Temperaturen genießen, schwitzen die Menschen in Kanada für uns mit. Bereits seit mehreren Tagen in Folge werden dort die heißesten Temperaturen des Landes seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Am Dienstag meldete die Wetterstation in Lytton (Provinz British Columbia) 49,5 Grad Celsius. Stellt sich die Frage: Ab wann wird Hitze (lebens)gefährlich? Wer ist besonders gefährdet und wie schützt man etwa Babys bei derartig hohen Temperaturen? Diese und einige weitere Fragen beantwortet heute Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Einundfünfigste Folge: Wat´n Wetter?! Bei so viel Unentschlossenheit in der Wetterstation schließen wir uns einfach an - Und deswegen gibt´s in dieser Folge Themenwechsel im Aprilwetter-Takt! Von der Bambuszahnbürste bis hin zum Pleonasmus ist heute alles dabei! Gönnt Euch also eine wechselfreudige Folge Zwei Mann - April Guerilla!
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Für unsere neue Podcastfolge zum Thema Meteorologie haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung im Sommer noch drei Wetterfröscher an der Wetterstation besucht. Dort machen sie schlaue Dinge und Julian und Daniel stellen doofe Fragen. Dies ist ein Interview-Spezial vor Ort und die Folge zum Forschungsbericht kommt danach.
Was verraten uns Wolkenformen? Wie ensteht ein Regenbogen? Und was genau misst eine Wetterstation? Hier erfahrt ihr es.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Rügen haben kurze Beine. Deshalb gibt es in der neuen Folge alle Tipps druckfrisch und auf Echtheit überprüft. Denn wir waren im Rahmen der „Great Ostsee Road“ [sic!] auf Deutschlands größter Insel unterwegs. GRANITZ so einfach, die besten Tipps für Urlaub auf Rügen in 30 Minuten zu packen - denn jeder bereist die Insel nach seinem eigenen GUSTOW.Es gibt viel zu sehen im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. ZIRKOW 570 Kilometer Küstenlinie und eine ganze Menge Natur gibt es zu erleben. Die lange Anfahrt zur Insel hat PRORA und Contra - wir schauen, wie man sonst noch hin und weg kommt. Und warum der Rasende Roalnd eine nette Alternative auf der Insel sein kann.Wir verraten, was es am Kap Arkona außer der berühmten Wetterstation noch zu sehen gibt. Wie ihr an den Kreidefelsen Geld spart, warum Adrian auf der Waldwanderung zum Kreidefelsen PATZIG wurde und wo es das beste Essen der Insel gibt - SASSNITZ weiter. Absolutes Highlight für uns und für viele Rügen Urlauber ist das Seebad Selllin mit der berühmten Seebrücke. Sollte Otto Waalkes jemals diese Episodenbeschreibung SEHLEN, wäre er mit ziemlicher Sicherheit mächtig stolz auf uns. (Werbung) Bei einer Rügen Reise habt ihr Zeit zum Lesen. Schaut daher mal beim Partner unserer Folge Blinkist vorbei. Blinkst bringt die Kernaussagen von über 3.000 Sachbüchern auf euer Smartphone. So könnt ihr euch das wichtigste aus dem Sachbuch in etwa 15 Minuten anhören oder durchlesen. Hört sich interessant an? Unter https://www.blinkist.com/welttournee erhaltet ihr 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium. Ihr könnt vorher natürlich alles ausgiebig 7 Tage lang kostenlos testen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ines glaubt, dass die deutsche Sprache 2.843.000 Wörter beinhaltet. Spoiler: not! Wie viel sie wirklich hat, wie viele wir davon im Schnitt nutzen und welche Schimpfwörter man davon am besten nutzen sollte - in dieser Folge gibt es einen kleinen Leitfaden für schönes schimpfen und fluchen. True Stories: Musste Eva wirklich von der Polizei dazu aufgefordert werden das Dixi Klo gemeinsam mit ihrer Freundin sofort zu verlassen? Hat Ines tatsächlich eine Wetterstation in ihrem Wohnzimmer stehen, das jeden Tag um Punkt Mitternacht läutet und sie weiß nicht wie man das Ding ausstellt?
Thorsten hat mir die Aufgabe abgenommen, über die Wetterstation und Sensoren von Netatmo zu erzählen.
Sinken die Temperaturen unter null Grad, zeigt das Thermometer eine negative Zahl. Negative Zahlen gehören zu den ganzen Zahlen. Was es damit auf sich hat, lernst du hier. Begleite uns zur Wetterstation auf den Hohen Peißenberg.
Wetter, ich liebe es. Also nicht das Wetter und dessen Wechsel, sondern mehr das dahinter. Ich bin ein kleiner Wetter Geek und hab schon so einige Wetterstation für mich getestet. Schlussendlich bin ich dann bei dem System von Netatmo hängen geblieben. Mit dem TEMPEST bekommt ihr eine schlanke und anscheinend akkurate Wetterstation für wenig Geld zu euch geliefert. Der Beitrag 118 – TEMPEST – Revolutionäre Wetterstation? erschien zuerst auf Crowdfunding Podcast by #GeekTalk und Pokipsie Network.
Weihnachts-/Neujahrsspezial Episode: https://schritttempo.podigee.io/17-xmasspezial201819 Benni und Max fahren über Sylvester mit Freunden in den Urlaub nach Klasdorf in Brandenburg. In einer sternenklaren, stockdusteren Nacht laufen sie (fast) furchtlos auf ein freies Feld, entdecken eine Wetterstation (siehe Foto!), unterhalten sich mit Wildtieren und sprechen über allerlei winterliche Themen. Wenn ihr in der dunklen Nacht auf dem Feld dabei sein wollt, hört Euch die Episode am Besten mit Kopfhörern und unter der Bettdecke an. Es wird diesmal spannend! Fotos auf Facebook: https://www.facebook.com/schritttempopodcast alle Episoden nachhören auf: Podigee: https://schritttempo.podigee.io iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/schritttempo-podcast/id1268267927 Spotify: https://open.spotify.com/show/7fOaO68JK0KU5ECtieDcpL oder in den Podcast apps. Feedback an: schritttempo.podcast@gmail.com Ein gesundes und spannendes neues Jahr 2019 wünschen Benni und Max!
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Ich berichte in diesem IrgendWasser ueber die Netatmo Wetterstation bestehend aus Innen- und Aussensensoren, die per App uebersichtlich dargestellt und seit kurzem auch mit den Amazon Echos direkt abgefragt werden koennen.
David Georgi stellt seine Netatmo Wetterstation vor, die er schon einige Zeit im Einsatz hat und gibt auch generelle Tipps zum Thema Wetter und Messungen.
Adventszeit! Bald ist Weihnachten! Naja, eigentlich ging die Sache mit Weihnachten ja bereits Mitte August los in manchen Läden. Jedenfalls zählen Axel und Venty hier mal wieder ein bisschen auf, was es so alles lustiges gibt, was sie bereits ausprobiert haben undoder was sie gerne hätten, sich aber von den mickrigen Einnahmen des Hackerfunks nicht leisten können. Trackliste Folgt aus Zeitgründen später… RIPE Atlas :: RIPE Atlas Projekt Chromecast :: Googles Chromecast Twitch.TV :: Ventys Twitch Stream, wo man ihn manchmal PS4 gamen sieht Fiio X1 :: Fiio X1 MP3-Player Fiio :: Hi-Res MP3-Player und USB-Soundkarten LG PF1000U :: LG Nahbereichsprojektor Pinebook :: Mit ARM CPU betriebenes Netbook für unter 100 $$$ Pinebook :: Testbericht von Winfuture Pinebook Kritik :: Kritische Betrachtung des Pinebooks Pi-Top :: Laptopkit rund um den Raspberry Pi Pi-Top :: Einzelteile des Pi-Tops bei Pi-Shop.ch Picade :: Arcade-Spielautomatengehäuse für Raspberry Pi Helix :: Holzgehäuse für den Raspberry Pi Pyra :: Pyra Linux- und Spiele-Handheld Turris Omnia :: Open Source WLAN-Router Divoom :: Divoom Bluetooth-Lautsprecher mit Blinkenlights Zeit in Dosen :: Fast wie von den Grauen Herren bei Momo Catphones :: Unkaputtbare Mobiltelefone von Caterpillar Touchy :: Touchy Helmkamera, leider nicht kaufbar Temposcope :: Wetterstation mit eigener Biosphäre Pyro Fireshooter :: Feuerwerke aus dem Handgelenk FIntessgefuchteldingsi :: Pac-Man spielen, indem man wie ein Tubel herumfuchtelt Relaxo Plüschie :: 1,50 m grosses Relaxo Pokémon Plüschie TARDIS :: Fliegende TARDIS Bierbaum :: Magnetischer Bierbaum Ponylautsprecher :: Pinkie Pie Plüschie Lautsprecher DIY Hologramm :: Anleitung zum Bau eines Hologramms aus CD-Hüllen Fillygons :: Platonische Körper aus selbstgedruckten Einzelteilen, vom CCCZH Stricktux :: Hast du Keinen, strick dir Einen! Opcomfarm :: Indoor Hydroponische Plantagen (nicht nur für Hanf!) RePhone :: DIY GSM Mobiltelefonbausatz Better Coffee Blocks :: Kaffeewürfel oder sowas, wie Bouillonwürfel..? Sandows :: Kaltextrahierter Kaffee, z.B. bei Coop Togo Hövding :: Airbag Velohelm mit Sprengladung Learning Perl 6 :: Perlfoundation Kickstarter Kampagne Learning Perl 6 :: Kickstarter Kampagne für ein Perl 6 Lehrbuch SRF Digital :: Unsere Podcastkollegen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF Digital Youtube-Kanal :: Youtube Kanal mit Geek-Sofa und Let's Plays etc SRF Digital Livestreams :: Youtube Live Stream von SRF Digital File Download (158:05 min / 158 MB)
Adventszeit! Bald ist Weihnachten! Naja, eigentlich ging die Sache mit Weihnachten ja bereits Mitte August los in manchen Läden. Jedenfalls zählen Axel und Venty hier mal wieder ein bisschen auf, was es so alles lustiges gibt, was sie bereits ausprobiert haben undoder was sie gerne hätten, sich aber von den mickrigen Einnahmen des Hackerfunks nicht leisten können. Trackliste Folgt aus Zeitgründen später… RIPE Atlas :: RIPE Atlas Projekt Chromecast :: Googles Chromecast Twitch.TV :: Ventys Twitch Stream, wo man ihn manchmal PS4 gamen sieht Fiio X1 :: Fiio X1 MP3-Player Fiio :: Hi-Res MP3-Player und USB-Soundkarten LG PF1000U :: LG Nahbereichsprojektor Pinebook :: Mit ARM CPU betriebenes Netbook für unter 100 $$$ Pinebook :: Testbericht von Winfuture Pinebook Kritik :: Kritische Betrachtung des Pinebooks Pi-Top :: Laptopkit rund um den Raspberry Pi Pi-Top :: Einzelteile des Pi-Tops bei Pi-Shop.ch Picade :: Arcade-Spielautomatengehäuse für Raspberry Pi Helix :: Holzgehäuse für den Raspberry Pi Pyra :: Pyra Linux- und Spiele-Handheld Turris Omnia :: Open Source WLAN-Router Divoom :: Divoom Bluetooth-Lautsprecher mit Blinkenlights Zeit in Dosen :: Fast wie von den Grauen Herren bei Momo Catphones :: Unkaputtbare Mobiltelefone von Caterpillar Touchy :: Touchy Helmkamera, leider nicht kaufbar Temposcope :: Wetterstation mit eigener Biosphäre Pyro Fireshooter :: Feuerwerke aus dem Handgelenk FIntessgefuchteldingsi :: Pac-Man spielen, indem man wie ein Tubel herumfuchtelt Relaxo Plüschie :: 1,50 m grosses Relaxo Pokémon Plüschie TARDIS :: Fliegende TARDIS Bierbaum :: Magnetischer Bierbaum Ponylautsprecher :: Pinkie Pie Plüschie Lautsprecher DIY Hologramm :: Anleitung zum Bau eines Hologramms aus CD-Hüllen Fillygons :: Platonische Körper aus selbstgedruckten Einzelteilen, vom CCCZH Stricktux :: Hast du Keinen, strick dir Einen! Opcomfarm :: Indoor Hydroponische Plantagen (nicht nur für Hanf!) RePhone :: DIY GSM Mobiltelefonbausatz Better Coffee Blocks :: Kaffeewürfel oder sowas, wie Bouillonwürfel..? Sandows :: Kaltextrahierter Kaffee, z.B. bei Coop Togo Hövding :: Airbag Velohelm mit Sprengladung Learning Perl 6 :: Perlfoundation Kickstarter Kampagne Learning Perl 6 :: Kickstarter Kampagne für ein Perl 6 Lehrbuch SRF Digital :: Unsere Podcastkollegen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF Digital Youtube-Kanal :: Youtube Kanal mit Geek-Sofa und Let's Plays etc SRF Digital Livestreams :: Youtube Live Stream von SRF Digital File Download (158:05 min / 158 MB)
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog Wetterkunde 51 - 101 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog Wetterkunde 51 - 101. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Wetterkunde Nummer 51: Sie segeln mit Ihrer Yacht "raumschots". Nach der nächsten Tonne müssen Sie anluven. Wie wird sich die wahre Windgeschwindigkeit auf Ihrem Windmesser/Anemometer entwickeln? Sie bleib unverändert. Nummer 52: Welche Windsituation ist mit der Formulierung "Nordwest 6" bezüglich 1. der Schwankungsbreite in Windrichtung und 2. der Schwankungsbreite in der Windstärke (Böen) verbunden? Die Schwankung in der Windrichtung kann bis zu 45° um die Hauptwindrichtung betragen, also von Westnordwest (WNW) bis Nordnordwest (NNW). Es können Böen auftreten, die etwa 1 bis 2 Bft über dem Mittelwind liegen. Nummer 53: Was ist mit dem Zusatz "Schauerböen" bei der Windvorhersage verbunden? Besonders während der Passage und auf der Rückseite von Kaltfronten treten in der näheren Umgebung von Schauern Böen auf, die den Mittelwind um 2 Bft überschreiten können. Nummer 54: Warum werden Gewitterböen in der Windvorhersage zusätzlich angegeben? Besonders im Sommer können bei Schwachwindlagen Gewitter mit Böen auftreten, die Sturm- oder Orkanstärke erreichen können. Nummer 55: Wie ist der Aufbau von Seewetterberichten? Hinweise auf Starkwind oder Sturm, Wetterlage, Vorhersagen, Aussichten und Stationsmeldungen. Nummer 56: Welche lokalen Effekte, die das vorherrschende Windfeld stark verändern, können in Seewetterberichten nur eingeschränkt berücksichtigt werden? U. a. Land-/Seewind-Zirkulation, Düsen- und Kapeffekte. Nummer 57: 1. Wann werden Starkwindwarnungen verbreitet? 2. Welche Bezeichnung hat die Starkwindwarnung im internationalen Sprachgebrauch? Bei erwarteten oder noch andauernden Windstärken zwischen 6 und 7 Bft. Near-gale warning. Nummer 58: 1. Wann werden Sturmwarnungen verbreitet? 2. Welche Bezeichnung hat die Sturmwarnung im internationalen Sprachgebrauch? Bei zu erwartenden oder noch andauernden Windstärken von mindestens 8 Bft. Gale warning. Nummer 59: Welche Wellenhöhe wird bei der Angabe des Seegangs in Seewetterberichten verwendet? Die kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe. Nummer 60: 1. Wie ist die kennzeichnende (charakteristische) Wellenhöhe definiert? 2. Womit müssen Sie rechnen? Mittlere Höhe der gut ausgeprägten (Mittel des oberen Drittels) - nicht extremen - Wellen. Einzelne Wellen können das 1,5fache der kennzeichnenden Wellenhöhe erreichen. Nummer 61: Was bedeutet rechtdrehender bzw. rückdrehender Wind? Rechtdrehend bedeutet Änderung der Windrichtung im Uhrzeigersinn. Rückdrehend bedeutet Änderung der Windrichtung gegen den Uhrzeigersinn um mindestens 45°. Nummer 62: Sie hören am Ende eines Seewetterberichts die Stationsmeldungen. Was sagen Windrichtung und Windgeschwindigkeit gegenüber den Verhältnissen auf See aus? Durch die Umgebung der Wetterstation kann die Windrichtung verfälscht werden. Die Windgeschwindigkeit ist meist reduziert, in Einzelfällen auch erhöht. Nummer 63: Welche Sichtweiten umfasst der Begriff "diesig"? Sichtweiten über 1 km bis 10 km (bzw. ca. 0,5 bis 6 Seemeilen). Nummer 64: Seegebiete sind international festgelegt. In welchen amtlichen Veröffentlichungen können Sie nachlesen, wo sich das Seegebiet "Fischer" befindet? Im "Handbuch Nautischer Funkdienst", im "Jachtfunkdienst für Nord- und Ostsee" oder in der "Admiralty List of Radio Signals". Nummer 65: Sie wollen einen Törn in einem für Sie fremden Küstenrevier fahren. Wie können Sie sich über mittlere Windverhältnisse für bestimmte Jahreszeiten oder Monate informieren? In den entsprechenden Hafen-, Revierführern. Außerdem z. B. in Monatskarten. Nummer 66: 1. Was für Wetter muss meistens erwartet werden, wenn der Luftdruck über einen Zeitraum von 3 Stunden um 10 hPa fällt? 2. Was muss bei einem an Bord beobachteten starken Luftdruckfall beachtet werden? Schwerer Sturm. Der Kurs und die Fahrt des Schiffes in Bezug auf das Tiefdruckgebiet. Nummer 67: Wie verändert sich der an Bord beobachtete Luftdruckfall, wenn sich ein Fahrzeug mit Westkurs dem Zentrum eines ostwärts ziehenden Tiefdruckgebiets nähert? Der Luftdruckfall wird verstärkt. Nummer 68: Mit welchen Windverhältnissen müssen Sie rechnen, wenn Sie im Hafen liegen und der Wind ablandig weht? Die im Hafen vorherrschenden Windgeschwind... www.segelpodcast.com
Es regnet in Strömen, Christophs Fahrradausflug fällt wohl ins Wasser. Doch es soll besser werden, behauptet die Wettervorhersage. Woher wissen das die Leute vom Wetterbericht? Die Antwort findet er beim Deutschen Wetterdienst
Horst JENS, Gregor PRIDUN, Harald PICHLER und Sven GUCKES plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/zRjIEj oder http://biertaucher.at
Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Direkter Link zum Produkt
Ohne Funktechnologie würde die Hälfte unserer technischen Geräte nicht mehr funktionieren. Vom Modellhubschrauber über die Wetterstantion bis zum WLAN Repeater sind alle Geräte auf Funk angewiesen. In diesem Cast werden einige dieser Geräte besprochen. Im Test: Lautsprecher im Walkie-Talkie-Design für Handys und iPhone von Callstel (HZ-2072-821), Wetterstation mit Funk-Uhr & -Sensoren für Temperatur & Wind von FreeTec (NC-7334-821), 3,5-Kanal-Hubschrauber mit Video-Übertragung "GH-306.Video" von Simulus (NC-9904-821), 300 MBit WLAN-Repeater und AccessPoint mit WPS-Button von 7links (PX-4863-821) Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rtr59 Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Ferienzeit ist Geocaching-Zeit und das GPS als Wetterstation