POPULARITY
Nach dem viralen TikTok Phänomen Fotzenfreitag, gibt es nun dank ChatGPT den Sacksamstag, warum sollen nur die Damen einen eigenen Tag haben? Wir haben weder dieses Lied, noch den Inhalt oder den Sinn von Fotzenfreitag verstanden und werden dieses Thema auch nicht weiterverfolgen. Bleiben wir beim Sacksamstag und da Ostern ist, fragen wir uns, was der Osterhase wohl in seinem Sack hat? Vielleicht ausgeblasene Eier oder Hackbraten , also falscher Hase, oder einfach nur eine Menge Dünnschiss. Bleibt dabei, wir verstehen Weihnachten nicht, also wozu sich jetzt mit Ostern beschäftigen. Ausser ein paar Tage mehr frei, machen sich doch nur wenige Menschen Gedanken darüber und wenn wir fragen sollten, warum feiern wir Ostern, werden die meisten wohl sagen: Weil da der Osterhase kommt! Word! In diesem Sinne wünschen wir Euch frohe Weihnachten und viel Freude an unserer neuen Folge. Stefan und Martin
Am 19. Februar 2020 erschütterte ein rassistischer Terroranschlag die Stadt Hanau und hinterließ eine Narbe in unserer Gesellschaft, die bis heute schmerzt. Neun Menschen wurden an diesem Abend aus dem Leben gerissen, getötet von einem Täter, dessen Hass auf Menschen mit Migrationshintergrund ihn zu dieser grausamen Tat trieb. Wir erinnern uns und nennen ihre Namen: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu – neun Namen, neun Geschichten, neun Leben, die in einer einzigen Nacht brutal ausgelöscht wurden.Heute, fünf Jahre später, erinnern wir uns an sie. Wir gedenken ihrer Träume, die sie hatten. Ihrer Familien, die sie liebten. Ihrer Freundschaften, die sie pflegten. Und ihres Lächelns, das in den Herzen ihrer Angehörigen weiterlebt. Aber wir erinnern uns auch an die Fragen, die uns bis heute beschäftigen: Wie konnte es so weit kommen? Warum wurden Warnsignale ignoriert? Und warum fühlen sich viele Menschen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, dennoch wie Bürger zweiter Klasse?In diesem Kontext gewinnt der Song „Köfte“ von Apsilon eine besondere Bedeutung. Apsilon spricht in „Köfte“ aus, was viele Menschen empfinden: Die Erfahrung von Ausgrenzung, die stille Wut über Alltagsrassismus und die Kraft, die daraus erwächst, sich Gehör zu verschaffen. Keiner will es checken, aber keiner hält die FresseDer Song beschreibt die Situation, dass sich wenige Personen der Mehrheitsgesellschaft mit der Geschichte der neu dazu gekommenen Mitbürgerinnen und Mitbürger auseinandersetzen will, aber „Keiner hält die Fresse“ – das bedeutet, es wird einfach so dahergeredet, von Paschas, Machos, Dealern, Kriminellen in Shisha Bars usw., Der Song thematisiert den Schmerz, aber auch die Entschlossenheit seine Identität zu behalten. „Köfte“ erinnert uns daran, dass die Opfer nicht anonym waren. Sie waren Teil unserer Gesellschaft, unserer Nachbarschaften, unserer Freundeskreise. Es ist der Hass, der zu dieser Tat führte. Er ist greifbar, sichtbar und wirkt bis in unsere Wohnungen und Herzen. Er vergiftet unser Zusammenleben.Daher ist es wichtig, dass die Gesellschaft Offenheit und Akzeptanz gegenüber kultureller Vielfalt zeigt und aktiv daran arbeitet, Diskriminierung zu bekämpfenIm Podcast machen sich 3 Menschen Gedanken über 5 Jahre Hanau.Mehr dazu auf Instagram: @19februarhanau @netzpaedagoge @ilka_werner_sg @frau_waibelFoto © Aysan LambyHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/6HJjnoHqY45AtiiXLNAGv7?si=6edc6981a1604c74Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
„Zeit“ ist ein Phänomen, das wir so selbstverständlich hinnehmen, dass sich nur wenige Menschen Gedanken darüber machen. Und doch ist die „Zeit“ der Anfang und das Ende… und zwar von Allem. Und mit dem ersten Lebensfunken beginnt auch unsere „Zeituhr“ zu laufen und irgendwann wird sie auch wieder enden. Die Zeit dazwischen nennen wir „Leben“. Karl-Willy Wittstadt erklärt verschiedene Betrachtungsweise zum Thema Zeit und zieht Vergleiche, mit dem fernen China, in der die Zeit nicht in Stunden, sondern in Zyklen berechnet wird. Und er stellt uns die philosophische Frage: „Ist die Zeit nun mit uns oder gegen uns?“
Gerade vor Jahresende machen sich viele Menschen Gedanken über ihre momentane Lebenssituation und erhoffen sich eine bessere Zukunft. Aber warum «hoffen» wir eigentlich? Darüber diskutieren Josias Burger und Chris Strauch in dieser Ausgabe und sprechen auch den Wert eines jeden Menschen an. Am Schluss verabschieden sich die beiden Podcaster mit einem «guten Rutsch» ins neue Jahr und verraten zugleich, woher dieser Ausdruck eigentlich stammt.
Seit jeher machen sich die Menschen Gedanken über dieselben Fragen. Woher kommen wir und wohin gehen wir. Antworten darauf zu geben haben schon die großen Philosophen versucht. Und erstaunlicherweise unterscheiden sich diese Antworten nicht sehr von denen der heutigen Quantenphysiker. Der Mediziner und Theologe Johannes Huber hat darüber sein neues Buch geschrieben: „die Datenbank der Ewigkeit“. Ein Radio Salzburg Cafe über den Sinn des Lebens.
Willkommen zur 73. Folge von Peak Time – 11 Minuten Unternehmerfokus. Wie war das, Gehirnfrequenzen? Richtig, genau damit beschäftigt sich meine gute Freundin Amina Meineker. Heute kommen wir in der dritten Folge unseres Peak Talks zur Sache und verraten, was es damit auf sich hat. Amina vergleicht das menschliche Gehirn dabei mit einem Hochleistungscomputer: Während wir unseren ganzen IT-Tools ständig Updates, noch größere Festplatten, bessere Datenübertragung und Co. gönnen, machen sich die wenigsten Menschen Gedanken darüber, wie sie die Performance ihres Gehirns noch weiter steigern können. Der Schlüssel dazu ist die richtige Gehirnfrequenz. Unser Gehirn hat eine Schwingungsbandbreite von 35 bis 0 Hz. Und entsprechend stehen verschiedene Bereiche etwa für Konzentration, Kreativität, Entspannung oder Schlaf. Bei Peak Time – 11 Minuten Unternehmerfokus beleuchtet Amina für uns, wir ihr Zugriff auf diese Frequenzen bekommt und euch in den richtigen Frequenzbereich bringen könnt. Super spannend, hört unbedingt rein! ********************************* Zu den Gipfelstürmern >>> Zur Website von Amina Qantexx App Mehr rund ums Unternehmertum: Heute erscheint mein neues Buch "Limbeck.Unternehmer.", in dem ich darüber schreibe, welche Herausforderungen Unternehmer heutzutage haben und auf welche Kompetenzen es ankommt, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Jetzt bestellen >>>
Zum Jahresende machen sich viele Menschen Gedanken über das kommende Jahr, reflektieren, kreieren Wünsche und schließen Vorsätze. Ich finde es so wunderschön, mir zum Ende des Jahres bewusst zu machen, welche Qualitäten ich in das neue Jahr einladen möchte. Welches Gefühl, welches Wort darf mich im ganzen nächsten Jahr begleiten und unterstützen, bei allem was ich tue? Ich helfe dir heute einen Stein auszuwählen, der mit seinen Kräften genau zu deinen Wünschen passt und dich durch das neue Jahr 2023 begleiten darf. Lehne dich zurück, mach es dir ganz gemütlich und lausche meinen Worten, während ich dich durch mein kleines Edelstein-Lexikon führe und dir kurz zu jedem Stein seine wundervollen Qualitäten erkläre.
Hier in Düsseldorf machen sich viele Menschen Gedanken darüber, wie sie im Herbst und Winter Energie einsparen können - auch die Sportvereine in unserer Stadt. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den Vereinen einen Stufenplan mit Tipps zum Sparen zur Verfügung gestellt. / Am 19. September, kommenden Montag, wird Queen Elizabeth die zweite beerdigt - 11 Tage nach ihrem Tod. In der Zwischenzeit stehen zahlreiche Termine an, wie macht so ein toter Körper das mit, haben wir einen Bestatter aus Grevenbroich gefragt.
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges machen sich viele Menschen Gedanken, woher sie zukünftig Gas beziehen sollten. Auch Gas aus Norwegen und der EU verursacht CO2. Welche nachhaltigen, erneuerbaren Quellen es gibt, zeigt Andreas Kriesi von der Umwelt Arena auf.
Auch hier in Düsseldorf machen sich aktuell Menschen Gedanken darüber, ob sie beim Start in den Urlaub rechtzeitig im Flugzeug sitzen. Der Düsseldorfer Airport macht immer wieder Schlagzeilen mit der Tatsache, dass es vor den Sicherheits-Checks lange Schlangen und lange Wartezeiten gibt. / Es ist bedrückend - schon wieder wird ein großer Fall von Kindesmissbrauch in NRW bekannt. Der Haupttäter wohnt in Wermelskirchen. Hat unser Bundesland ein Problem? Was genau passiert ist, klären wir für euch im Aufwacher. Wir sprechen heute außerdem im Aufwacher über das, was gerade im Supermarkt gefragt ist: Erdbeeren und Spargel. Da läuft's so gar nicht. Einige Bauern vernichten sogar ihre Ernte.
Die letzten Jahre haben einiges verändert. Noch nie zuvor haben sich so viele Menschen Gedanken über ihre Gesundheit gemacht. Sie sind auf der Suche nach Antworten, was sie machen können, um ihre Abwehrkräfte zu stärken. 3 Bereiche übernehmen dabei die Schlüsselfunktionen für unserer Gesundheit. Welche das sind und was wir dafür tun können, damit sie optimal funktionieren, erfahre ich von Dr. Johannes Wimmer. Er ist Deutschlands beliebtester Fernseharzt und klärt unter anderem über Medizinmythen auf und gibt praktische Gesundheitstips. Darüber geht es auch in seinem neuen Buch. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Nach den Festtagen an Weihnachten und über den Jahreswechsel machen sich wohl so manche Menschen Gedanken, wie ihr Gewicht verringern können. Man hat ja so das eine oder andere Kilo dazugewonnen. Für die Ernährungsberaterin Susanne Spahr ist Essen mehr als bloss ein Grundbedürfnis. Sinnigerweise heisst ihre Beratungsfirma auch «MehrAlsEssen». Denn beim Essen spiele die Gefühlswelt eine grosse Rolle, hält sie fest. Ein bekanntes Beispiel ist das berüchtigte Frustessen. Wichtig ist, dass man sich zuerst das Frustessen einmal eingesteht. Dann sollen Alternativen dazu gefunden werden, um mit emotional herausfordernden und belastenden Situationen umzugehen. Nebst den Gefühlen spielt beim Essen auch die Umgebung eine Rolle. Beim Fernsehen besteht die Gefahr, dass man sich seines Esskonsums nicht bewusst ist. Spahr ist der Überzeugung, dass man auch ohne Diät Gewicht verlieren kann, indem man nämlich bewusst auf seinen Körper hört. Es braucht ungefähr 20 Minuten, bis das Sättigungsgefühl eintritt. Zudem sind kleinere Portionen und genügend Bewegung wichtig.
Seit Jahrtausenden machen sich Menschen Gedanken darüber, was glücklich macht. Denkschulen wie die Stoa oder der Epikureismus und Religionen wie der Buddhismus: Sie alle gaben Ratschläge, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Und manche dieser "Glücksregeln" – etwa ein bisschen weniger materialistisch sein und ein inniges Verhältnis zu Umwelt und Mitmenschen zu pflegen – klingen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ziemlich aktuell. In dieser Folge stellen wir uns die Frage: Ist das "Streben nach Glück" so etwas wie eine menschliche Konstante? Was macht uns in der Gegenwart unglücklich? Und was hielten Menschen in den letzten 2500 Jahren für das Erfolgsrezept, um glücklich zu werden? Antworten darauf geben uns der Naturphilosoph **Harald Lesch** und die Glücks-Soziologin **Hilke Brockmann**. Viele Menschen sind in der Weihnachtszeit besonders unglücklich. Falls es euch oder anderen gerade schlecht geht, hilft es, mit Menschen darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freund:innen oder Personen, die genau darauf spezialisiert sind. Schnelle Hilfe bieten die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) und das Kinder- und Jugendtelefon (116 111). **Quellen & Shownotes** - Harald Lesch auf Youtube: https://www.youtube.com/c/terraxleschundco. - Hilke Brockmann auf den Seiten der Jacobs University: https://www.jacobs-university.de/directory/hbrockmann. - Darrin M. McMahon: Happiness: A History. New York 2006. - Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2011. - M. Andrew Holowchak: The “Reluctant” Politician: Thomas Jefferson's Debt to Epicurus, in: Eighteenth-Century Studies 45, 2, 2012, S. 277-297. - “The Revival of Stoicism”, in: Vice, 29.06.2021, https://www.vice.com/en/article/xgxvmw/the-revival-of-stoicism. - Robert Wright. Why Buddhism is True: The Science and Philosophy of Meditation and Enlightenment. New York 2017. - Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler: Alles eine Frage der Zeit: Warum die “Zeit ist Geld”-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt. München 2021. - „Wir steuern auf ein kollektives Burn-out zu“. Interview mit Hartmut Rosa, in: Die Welt, 04.04.2016, https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article153977398/Wir-steuern-auf-ein-kollektives-Burn-out-zu.html. - Karl Lauterbach über Einsamkeit: "Ich weiß, wie schädlich Einsamkeit ist", in: ZDFheute, 31.05.2019, https://www.zdf.de/nachrichten/heute/karl-lauterbach-interview-zum-thema-einsamkeit-100.html. - Hilke Brockmann, Jan Delhey (Hrsg.): Human Happiness and the Pursuit of Maximization: Is More Always Better? Dordrecht - Heidelberg - New York - London 2013. - Hilke Brockmann zur "hedonistischen Tretmühle": https://www.spiegel.de/spiegelwissen/sehnsucht-nach-glueck-was-genau-macht-ein-glueckliches-leben-aus-a-884207.html. - Is Social Media Making Us Unhappy? in: Vice, 23.01.2018, https://www.vice.com/en/article/kzn9d3/cell-phones-linked-to-unhappiness. "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge** oder **Feedback**: terrax-online@zdf.de **Mehr von Mirko** zum Thema Geschichte findet ihr hier: - www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ - www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ **Team**: - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecherin: Aline Kinzie - Autor: Andie Rothenhäusler - Schnitt: Aline Kinzie - Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Das Jahr neigt sich dem Ende und ich behaupte mal ganz unabhängig vom Lipödem machen sich jetzt schon viele Menschen Gedanken über gute Vorsätze und Co. Ich möchte dir in dieser Folge verraten, was viel besser und effektiver ist als gute Vorsätze und vor allem wie du kleine positive Verhaltensweisen ganz bequem in deinen Alltag integrieren kannst, ohne dass sie dich viel Zeit, Kraft, Energie oder Aufwand kosten. Stichwort: Mini-Gewohnheiten. Diese können dein Leben nämlich langfristig positiv verändern! Unterm Strich bedeutet das nicht nur für dein Lipödem, sondern auch allgemein für deine Gesundheit, dass du bestimmte Vorhaben besser und vor allem erfolgreicher realisieren kannst und das nicht nur kurzfristig, sondern auf Dauer. Wir blicken als schon heute und ab sofort positiv in die Zukunft, denn wer braucht schon einen Silvesterabend oder Neujahr, um gewisse Vorhaben in die Tat umzusetzen? Ich bin gespannt, welches Vorhaben deine erste Mini-Gewohnheit wird und freu mich auf dein Feedback.
Wir lesen Texte aus dem „Spectrum“. Diesmal zu hören: Radek Knapp der sich pointiert über die großen und kleinen Lügen der Menschen Gedanken gemacht hat. Es liest Julia Pollak.
Herzlich willkommen zurück zu einer brandneuen Folge heute geht es wieder einmal nach Südamerika und zwar nach Mexiko. Aber nicht in die Millionenmetropole Mexico City oder an den Partystrand von Cancun - sondern in den Norden des Landes in die Berge. Was Nora aus Magdeburg ausgerechnet dorthin gebracht hat, hörst du gleich. Du möchtest sehen, wie es da aussieht wo die Auswanderinnen und Auswanderer aus meinem Podcast leben? Die Bilder zu den Folgen findest Du immer auf dem Instagram Kanal von Einfach Aussteigen. https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Bei diesen Fotos kommen die Meisten ins Träumen und stellen sich vor, wie es wohl wäre selbst auszuwandern. Gerade jetzt in dieser Zeit, machen sich viele Menschen Gedanken über Veränderungen im Leben darüber, was sie noch erleben wollen und wo der richtige Platz zum Leben ist. Wenn du dir diese Fragen auch stellst oder sogar schon darüber nachgedacht hast, auszuwandern, dann bist du nicht alleine! Immer mehr Menschen tun das. Nur vom Denken alleine ändert sich nichts. Wenn du den nächsten Schritt machen willst, dann komm in mein kostenloses Auswanderer Webinar. Du bekommst viele persönliche Tipps von mir, wertvolle Auswanderungserfahrungen, die ich mit dir teile und ich sage dir auch, was zu 80% darüber entscheidet, ob eine Auswanderung erfolgreich wird oder nicht. Wenn du Zeit in dich selbst investieren willst, dann lade ich dich herzlich ein unter http://ichwillauswandern.com Weil ich im Podcast hier nicht nur die bekannten Orte in Ländern beleuchten will, geht es heute nach Zentralmexiko, nördlich von Mexiko City nach Zacatecas. Die Stadt liegt auf 2440 Metern über Meer und ist eine ehemalige Silberstadt. In Zacatecas leben die Menschen heute hauptsächlich vom Tourismus aus dem In- und weniger aus dem Ausland. Mein PodGast ist Nora Schmackert. Sie ist 36 Jahre alt und 2014 aus Magdeburg nach Zacatecas ausgewandert. Mit ihrem Mann, einem Mexikaner, lebt sie heute in Zacatecas. Nora hat in Deutschland als Lokaljournalistin gearbeitet und arbeitet heute als Deutschlehrerin. Inzwischen ist Nora Dreifach-Mama einer binationalen Familie. Wie sie in der Stadt Zacatecas angekommen ist, wo nur wenige Ausländer leben, erzählt sie unter anderen in dieser Folge. Du willst mehr zu Noras Leben in Mexiko erfahren? Hier findest du ihren Blog: https://lebeninmexico.wordpress.com Tolle Fotos von Zacatecas und der Region findest du bei EINFACH AUSSTEIGEN bei Instagram: https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Die Kanäle von EINFACH AUSSTEIGEN: Webseite: http://www.derauswandererpodcast.de YouTube: https://nicolas-kreutter.com/youtube Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Webinar: http://ichwillauswandern.com
Respekt, Solidarität, Menschenwürde – wow, das sind große Begriffe, über die sich seit Jahrhunderten viele schlaue Menschen Gedanken gemacht haben. Aber was haben diese Begriffe mit unserem Alltag und mit dem Zusammenleben in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf und darüber hinaus zu tun? Ich rede im Podcast mit den verschiedensten Leuten darüber, welche Bedeutung Respekt, Solidarität und Würde im Alltag für sie selbst und die Gesellschaft hat; oder haben sollte. Dabei wird es aber auch ums Essen gehen, um chinesische Kampfkunst und indisches Chillen, um Gott und die Welt (mit oder ohne Gott), ums Dinge-Selberbauen, Musik-Hören und Musik-Machen, um Schule uns Ausbildung und andere wichtige Dinge des Lebens. Es werden Straßenumfragen mit „echten Originalen“ aus CW zu hören sein. Außerdem führe ich interessante Interviews oder Talks mit anderen spannenden Leuten. Zudem erfahrt Ihr regelmäßig alles über unsere Veranstaltungen, die ab Frühjahr 2021 bspw. im Preußenpark stattfinden sollen – wenn Corona uns lässt. Also; lasst uns Kawod-Podden – mit Respekt!
Glücklich Mama, selbstbewusst DU - Podcast für feinfühlige Mamas auf dem Weg in mehr Innere Stärke
Das worüber du sprichst, ist auch immer das, was dich beschäftigt und womit du dich beschäftigst. Also das wo du deinen Fokus drauf legst. Und das ist auch gleichzeitig das, über das du dir Gedanken machst und was deine Kraft und deine Energie einnimmt. Und jetzt darfst du ganz ehrlich für dich überlegen, was das für Themen sein sollen, die in deinem Fokus liegen. Willst du dir über andere Menschen Gedanken machen und ich weiter nur vergleichen oder willst du dich mit deinen Träumen, Wünschen und Visionen öffnen? Schaue dir gerne meine kostenlosen Angebote an.
Mit dieser Folge endet unsere kleine Miniserie zum Thema Asteroiden, Meteoriten, Kometen und Co. - Heute stellen wir uns die Frage: Was können wir dagegen tun, wenn ein Asteroid auf die Erde zufliegt? Denn ja: Auch wenn wir die meisten Laufbahnen vorherberechnen können, ist es trotzdem nicht ausgeschlossen, dass uns etwas unerwartet treffen könnte. Und darüber haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht und Konzepte entwickelt, wie man einen solchen Asteroideneinschlag verhindern kann. Diese Methoden stellen wir euch heute vor! Freut euch auf Laser, Atombomben und vieles mehr!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Trend. Aber sind sogenannte ESG-Indizes wirklich gut für die Umwelt? Und auch fürs Portemonnaie? Wir fragen nach bei Portfolio-Experte Dr. Andreas Beck. Spätestens seit "Fridays-for-Future" machen sich immer mehr Menschen Gedanken über die Umwelt und das Klima. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit hat auch Einzug in die Geldanlage gefunden. Sogenannte ESG-Kriterien sollen nachhaltige Fonds oder ETFs identifizieren. Die Abkürzung ESG steht für "Environment, Social, Governance". Aber sind solche Produkte wirklich sinnvoll? Und wie wirken sie sich langfristig auf das Risiko und die Streuung in Deinem Portfolio aus? Das verrät der Mathematiker Dr. Beck im neuen Interview: See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wegen der Corona-Pandemie machen sich heute mehr Menschen Gedanken über eine Patientenverfügung. Ob Corona oder nicht – jeder sollte eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht haben, sagt Bärbel Amels- mein heutiger Interview-Gast. Denn, wenn man sie braucht, sei es oft zu spät, sie zu verfassen. Sie begleitet Menschen auf dem Weg, den niemand kennt: Sie ist eine Sterbebegleiterin mit Herz und Humor, Finanz- und Generationen-Beraterin. Ein lockerer, interessanter Talk mit einer Expertin, über ein emotionales Thema mit Tiefgang.
Im Herbst 2019 erschien der größte Crash aller Zeiten. Marc Friedrich und Matthias Weik zeigten ihren Lesern wie Sie Ihr Geld schützen können. In Zeiten von Corona machen sich besonders viele Menschen Gedanken, wer das alles bezahlen soll und welche Konsequenzen das für jeden von uns haben könnte, hören Sie mehr interessante Tipps. Krisen sind Chancen
Willst du dein Leben erfolgreich gestalten, um in den Flow zu kommen? Weisst du nicht, wie du anfangen sollst und was die richtige Strategie ist? Ich habe dazu diesen Podcast aufgenommen, damit du die Verantwortung für dich übernimmst. Viele Menschen haben zu mir gesagt: „Alex, nimm doch ein Video zum Thema Corona 19 auf!“ Ganz bewusst habe ich mich dagegen entschieden. Für mich ist es viel wichtiger, dass wir uns hinstellen und sagen: „Schau Mal, das ist jetzt die Verantwortung, die ich für mich persönlich übernehmen darf!“ Es ist die Zeit gekommen, in der wir nicht ständig auf Profit und die Gier nach mehr achten sollten. Jetzt ist die Menschlichkeit und unsere emotionale Intelligenz gefragt. Diese beiden Faktoren benötigst du, um für dich eine Strategie zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Es ist Schluss mit folgenden Gedanken und Aussagen: „Die anderen sind Schuld!“ oder „Die Anderen sind dafür verantwortlich, dass ich mich so verhalten muss!“ DU hast di volle Kontrolle über dein Leben und wie du es gestalten möchtest. Genau darüber rede ich heute. Erfahre in dieser Podcastfolge mehr darüber, wie DU es schaffst zu 100% die Verantwortung für dich und dein Leben zu übernehmen. Wenn dir diese Podcast Episode gefallen hat, freue ich mich darüber, dass du den Podcast abonnierst und mir deine Bewertung schreibst. _____________________ Podcast für dein iPhone: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/profiler-menschen-lesen/id1409401233 Podcast für Android User: https://www.alexhurschler.ch/podcast Swiss Profiler www.alexhurschler.ch _________________ Ich wünsche dir viel Gesundheit in dieser aussergewöhnlichen Zeit. Achte gut auf dich! Dein Swiss Profiler Alex Hurschler
Gerade in diesen unruhigen Tagen machen sich viele Menschen Gedanken um das Thema Geld. Was ist mit Kurzarbeit? Was darf ich oder mein Arbeitgeber mir anbieten? Wie ist die Lösung? Fragen über Fragen. Sportler, Vereine, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Alles wird beantwortet. Viele neue Impulse und Antworten auf deine Fragen wünsche ich dir. Es handelt sich dabei um eine grundsätzliche Information für die keine Haftung übernommen werden kann. "Jeder Fall liegt anders und bedarf der Einzelfallüberprüfung, insbesondere weil vorliegend oftmals rechtliches Neuland betreten wird und es an entsprechender Rechtsprechung fehlt". Viele Grüße und bleib Gesund. Dein Mental Performance Coach Stefan Kontakt zu Michael Nitschke: nitschke@s2h.legal Mehr über mich findest du auf: https://www.facebook.com/StefanKloppe Instagram: stefan_kloppe_sportscoach YouTube Stefan Kloppe Performance http://www.stefan-kloppe.de
Level up your ENERGY | mit David Ziegler - Deutschlands jüngstem zertifizierten Mental-Coach
New year new me? Zum Jahreswechsel machen sich zahlreiche Menschen Gedanken, was im neuen Jahr verändert werden muss. Ich schaue mir mal mein vergangenes Jahr an und verändere den Blickwinkel: Was lief eigentlich gut und sollte beibehalten werden? Hier findest du mehr zu mir: Sichere dir JETZT mein Buch: https://davidziegler.info/buch https://davidziegler.info/ https://www.instagram.com/davidzieglerofficial/
Den heutigen Gastbeitrag gibt es wieder in Audio-Form. Jenny erzählt in ihrem Gastbeitrag von Kreativität und wo sie ihren Ursprung hat. Viel Spaß beim anhören! Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Telegam Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Den heutigen Gastbeitrag gibt es sogar in Audio-Form. Thomas hat sich das Mikro geschnappt und sehr lebendig seinen Beitrag vertont. Vielen Dank Thomas und viel spaß beim hören! Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/07/26/das-mach-ich-morgen/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/07/19/menschenfurcht/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/07/12/identitaet-ein-grundriss/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/07/08/unter-anderem/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/07/05/frieden/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/06/28/abschalten/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/06/21/besser-zweimal/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/06/14/achtung-fehler/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/06/07/auszeit/ Hier gehts zur Studie Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/05/31/sieht-mich-jemand/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/05/24/jetzt-mal-ehrlich/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/05/17/frag-wurdig/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/05/10/wer-hat-anspruch-auf-das-heilige-land/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/05/03/wer-ist-auf-dem-thron/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/04/26/die-kunst-des-erwartens/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Über die Ostertage haben wir ein kleines Special geplant. Wir wollen die Story aus der Sicht verschiedener beteiligter Personen erzählen. Zum ersten Mal auch zum Anhören. Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/04/21/er-ist-weg/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Über die Ostertage haben wir ein kleines Special geplant. Wir wollen die Story aus der Sicht verschiedener beteiligter Personen erzählen. Zum ersten Mal auch zum Anhören. Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/04/20/haschen-nach-wind/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Über die Ostertage haben wir ein kleines Special geplant. Wir wollen die Story aus der Sicht verschiedener beteiligter Personen erzählen. Zum ersten Mal auch zum Anhören. Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/04/19/ein-suendenbock-fuer-den-frieden/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/04/12/fuer-immer/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/04/05/gedankenreise/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/03/29/einfach-mal-die-fresse-halten/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/03/22/mach-den-mund-auf/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/03/15/von-schwachheit-und-starke/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/03/08/wundermenschen/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/03/01/hoehenfluege/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/02/15/naturwunder/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/02/08/mein-verein-dein-verein/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/02/01/wie-man-sich-wirklich-selbst-verwirklicht/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/01/25/22-geht-ab/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2019/01/18/alles-unter-kontrolle/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/01/11/funktionale-freundschaften-wann-wir-wohl-anfangen-uns-wieder-wirklich-fuereinander-zu-interessieren/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2019/01/04/mimimi/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/12/28/lieber-weihnachtsmann-ein-offener-brief/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/12/21/einblickzuruck/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/12/14/weniger-ist-mehr-ein-adventsmedley/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/12/07/wer-bin-ich/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/11/30/worauf-liegt-dein-fokus/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/11/23/verschleunigt-und-zerhastet/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/11/16/schubladen-im-kopf/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/11/09/in-der-digitalen-blase/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/11/02/das-schamekel/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/10/26/information-overload/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: http://www.alltagspropheten.de/2018/10/19/vom-traeumen-oder-auch-wie-alles-begann/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/10/19/wegfahren-in-die-heimat/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Dieser Podcast ist Teil des Alltagspropheten-Blogs. Dort machen sich junge Menschen Gedanken über Gott, die Welt und sich selbst. Hier veröffentlichen wir unsere Texte, damit man sie nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Hier geht's zum Text: www.alltagspropheten.de/2018/10/19/einen-gang-zurueckschalten/ Wir freuen uns, wenn du uns auf Social Media folgst und Feedback gibst: Instagram Whatsapp Facebook Twitter E-Mail Mehr auf: www.alltagspropheten.de
Seit dem Snowden-Skandal machen sich viele Menschen Gedanken darüber, wo genau in der Datencloud die Informationen landen. Eine sichere Datencloud in Deutschland wird jetzt abgeschaltet, angeblich mangels Interesse. - AutorIn: Joerg Schieb
Es gibt eine neue Podcastfolge - und zwar diesmal wieder einen Kurzimpuls. In dieser Fogle teile ich mit dir meine 5 Wege, wie du aufhören kannst, dir Sorgen zu machen. Wir tendieren häufig dazu in unserem Alltag uns über so viele Dinge und Menschen Gedanken zu machen: "Was wäre passiert, wenn ..." "Was soll ich machen, wenn...?" "Bin ich gerade auf dem richtigen Weg?" Wenn uns die Sorgen kontrollieren, dann fühlen wir uns macht- und hilflos. Wichtig ist, im ersten Moment zu sehen über welche Dinge du dir Sorgen machst und diese anzuerkennen. Erst dann erhältst du wieder mehr Klarheit und aus der gewonnenen Freiheit kannst du deine Lösungen kreieren und dem Prozess vertrauen. Alles ist hier für dich da, wenn du dich dem öffnest und nicht die Augen verschließt.
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Über die Themen Gewichtsreduzierung und gesünder Essen machen sich in der heutigen Zeit sehr viele Menschen Gedanken. Der Überfluss an Nahrungsmitteln, zu viel Zucker oder Kochen als Hobby, machen es nicht ganz einfach das Traumgewicht zu halten, bzw. wieder zu erreichen. Die Hypnose oder auch die Selbsthypnose bietet eine gute Möglichkeit, in der Kommunikation mit dem Unterbewusstsein, sich bewusster zu ernähren oder sein Traumgewicht zu erreichen. ___________________________________________________ Lust auf ein wenig Entspannung? **[Dann sichere dir meine Hypnose „Hypnoenergie“ mit Klick hier!]( https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/)** ___________________________________________________ **[Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest du mit Klick hier!](https://www.alexander-schelle.de/podcast-dialoge-mit-dem-unterbewusstsein/)** ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich bin ausgebildeter Hypnotiseur und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare zur Hypnose und Selbsthypnose. Der Podcast ‘Dialoge mit dem Unterbewusstsein’ soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln, der Selbstverwirklichung. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Stressabbau und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter **[www.alexander-schelle.de](http://www.alexander-schelle.de)** weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Wir sprechen diesmal darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den letzten 1.000 Jahren verändert hat. Dabei stehen zwei außergewöhnliche Phasen im Mittelpunkt: Die Mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die von der Kleinen Eiszeit abgelöst wird, und die die Frühe Neuzeit durch kalte Winter und schlechte Ernten prägt. Es geht auch um die Frage, seit wann sich Menschen Gedanken darüber machen, wie sich das Klima verändert und ab wann das Verständnis von Klima entstanden ist, wie wir es heute kennen.
Nicht nur in der Region Aachen machen sich viele Menschen Gedanken, wie die digitale Transformation gestaltet werden kann. Häufig sind Innovations-Projekte oder Branchen-Initiativen die Impulsgeber. Die Technologie-Unternehmen, die früher häufig Treiber für die Digitalisierung von Prozessen waren, verlieren zunehmend ihre aktive Rolle. Einige Menschen hoffen auf Initiativen der Verbände, entweder wieder als Branchenverband (direkt mit der Abstimmung: was tun die anderen?) – oder als Flächenverbände wie die Industrie- und Handelskammern (IHKs) oder die Handwerkskammern. Doch bisher scheint keiner so richtig geeignet zu sein, eine Schlüsselposition für den digitalen Strukturwandel einzunehmen.
Viele haben es verfolgt, vielen haben sich beworben und am Donnerstag war es dann endlich soweit: Wir haben erstmals den Goldenen Ernst verliehen, einen Preis für soziale, kulturelle oder ökologische Projekte in und um Hannover. Glückliche Gewinnerin ist Nina Lege vom Projekt „Menschenskinder – Der Kinderwagen“. Unser Redakteur Daniel Heringer hat bei der Preisverleihung auf dem PLATZprojekt 2 mit der jungen Studentin gesprochen, außerdem standen ihm der Ernst.FM-Kurator Matthias Holz sowie der Pressesprecher der preisstiftenden Hannoverschen Volksbank Marko Volck Rede und Antwort. Wir haben Nina gefragt, warum sie glaubt, dass gerade sie den Preis erhalten hat: „Ich denke, der Grund dafür ist, dass Kinder einfach das Wichtigste überhaupt sind. Sie bilden immerhin unsere Zukunft. Und kaum etwas ist wichtiger, als in unsere Zukunft und die Menschheit von Morgen zu investieren. Ich vermute, dass das bei der Verleihung ausschlaggebend war.“ Sie berichtete außerdem vor Ort, was genau man sich unter dem „Kinderwagen“ vorzustellen hat: „Ich würde das Projekt als eine Art Nachmittagsbetreuungs- und Begegnungsstätte bezeichnen. An zwei bis drei Nachmittagen in der Woche versuche ich hier, mit Kindern Dinge erleben, die ihnen in der Schule und im Alltag nicht geboten werden können. Rausgehen, Handwerken, nebenan ist ein ganz toller Skateplatz, ... Und beim PLATZprojekt findet man eine wirklich tolle Community, bestehend aus unzähligen anderen Projekten, die wir mitnutzen dürfen: Es gibt eine Küche, eine Schneiderei, eine Tischlerei, ein Atelier und tausend andere Sachen. All das gibt es ja nirgendwo sonst auf einem Haufen und dann auch noch nutzbar für Kinder. Jeder kann sein Kind also zu uns bringen und gerne auch selbst bleiben, denn auch für Erwachsene haben wir immer geöffnet. Ich möchte an diesem besonderen Ort eine alternative Art der Betreuung schaffen, wo unter anderem auch Flüchtlingskinder erste Kontakte zu Deutschen bekommen können. Es dauert wirklich lange, bis sie einen Kindergartenplatz bekommen und in die Schule gehen können. Da vergeht kostbare Zeit, die man für Integration und Spracherwerb nutzen könnte. Genau das versuche ich hier zu leisten. Und wie kam es zu der Idee für den „Kinderwagen“? „Das ging alles viel schneller als gedacht. Ehrlich gesagt war das gar nicht von langer Hand geplant. Ich finanziere mir mein Studium nebenbei seit drei Jahren mit Babysitten. Irgendwann hatte ich so viele Kinder, dass ich im Prinzip eine Gruppe aufmachen konnte. Erst mal habe ich nur unverbindlich mit dem Gedanken gespielt, vielleicht irgendwo einen Gemeinderaum oder so zu finden. Das habe ich einem Freund erzählt und der hat mir empfohlen, mich mal beim PLATZprojekt in Linden zu melden, weil die ja vielleicht einen Platz oder einen Container für mich hätten. Ich habe meine Idee also vorgestellt und innerhalb von fünf Minuten haben sich dort alle dafür ausgesprochen. Irgendwie wurde dann innerhalb von einer Woche aus einer kleinen Idee dieses Projekt. Dann habe ich mich bei eBay Kleinanzeigen und Co. ein bisschen schlau gemacht und kam zu dem Schluss, dass ein Wohnwagen das Beste ist. Der ist nämlich wohnlich, beheizbar und isoliert. Innerhalb von vier Wochen habe ich dann diesen Wagen gefunden, mit den vereinten Kräften meiner Eltern und meiner Freunde hierher gebracht und nach Absprache mit den Eltern der Kinder das Babysitten aufs PLATZprojekt verlegt. Daraufhin kamen immer mehr interessierte Menschen zu mir, ich habe Veranstaltungen ausgerichtet, eine Facebook-Seite angelegt und einfach Kinder-Action gemacht. Das hat alles sehr viel Zuspruch gefunden und jetzt gewinne ich sogar einen Preis dafür. Da muss das Universum mitgeholfen haben!“ Das Schicksal verhalf ihr nicht nur zu einem Preis, sondern auch zu einer kleinen Finanzspritze von 1000 Euro. Wie sie das Geld nutzen wird, weiß die Preisträgerin schon ziemlich genau: „Der Kinderwagen ist mittlerweile 49 Jahre alt und bräuchte dementsprechend dringend neue Dichtungen für die Fenster. Letzte Woche wurde leider auch das erste Mal eingebrochen, deshalb brauchen wir ein neues Türschloss. Und auch für die Kinder brauchen wir Equipment, zum Beispiel vernünftige Skateboards, Helme und Schützer. Bisher wurde alles privat finanziert, deswegen entlastet mich das Preisgeld schon sehr. Wir werden ganz sicher etwas mit den 1000 Euro anzufangen wissen.“ Der Goldene Ernst wurde in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Matthias Holz berichtet als Vertreter des Ernst.FM-Kuratoriums von der Entstehung des Preises und davon, was damit erreicht werden soll: „Es hat alles damit angefangen, dass wir damals bei der Gründung von Ernst.FM am eigenen Leib erfahren haben, wie schwierig es ist, mit einer kleinen Idee oder einer kleinen Initiative an Fördergelder zu kommen. Man muss sich ja vor Augen führen, dass bei solchen Projekten im Prinzip mit Geld alles steht und fällt. Wir hatten das Glück, dass wir uns auf die Unterstützung der Hochschule verlassen konnten, andere Projekte befinden sich aber nicht in einer solch glücklichen Lage. Nichtsdestotrotz gibt es in Hannover ganz viele Projekte, Initiativen, Vereine, die verschiedenste Dinge machen und schon mehr als nur eine Idee haben. Es gibt natürlich größere, teilweise mit fünfstelligen Beträgen dotierte Preise, aber gerade solche kleinen Projekte können auch mit einem vergleichsweise geringen Betrag von 1000 Euro schon eine Menge anfangen. Das Schöne daran ist, dass man dann auch direkt sehen kann, was mit dem Geld möglich gemacht wird. Und genau das war unser Hintergedanke: Wir wollten kleine Projekte, die es schon gibt, mit einer Anschubhilfe unterstützen.“ Das Kuratorium zählt sechs Mitglieder. Diese sechs zeichneten für die Organisation des Goldenen Ernst verantwortlich. Über den Preisträger selbst sollte aber eine externe Jury entscheiden. Warum wurde dieser schöne Job ausgelagert? „Uns war es wichtig, dass die Jury ein Stückweit die Stadtgesellschaft abbildet. Natürlich war Herr Volck als Vertreter der Hannoverschen Volksbank an Bord, die das Preisgeld gestiftet hat. Bei der Auswahl der restlichen Juroren haben wir darauf geachtet, dass sie verschiedene Bereiche abdecken. Der ehemalige 96-Spieler Steven Cherundolo repräsentierte beispielsweise den Bereich Sport. Ninia LaGrande ist als Moderatorin und Slam-Poetin im Kulturbereich tätig. Björn Vofrei von der Identitätsstiftung ist – unter anderem mit Hannoverliebe – ebenfalls im Kulturbereich unterwegs. Und zu guter Letzt saß mit Anna Zimmermann auch eine Vertreterin unserer Chefredaktion in der Jury. Durch diese bunte Mischung haben wir sichergestellt, dass wir nicht einfach nach Gutdünken einen Preis verleihen. Stattdessen haben wir Menschen an einen Tisch geholt, die mit ihren unterschiedlichen Biographien und Hintergründen eine Art Querschnitt darstellen.“ Nach getaner Arbeit zieht Holz ein positives Fazit der diesjährigen ersten Verleihung: „Wir sind sehr zufrieden mit der Zahl der Einreichungen. Es sind achtzehn Bewerbungen aus ganz verschiedenen Bereichen eingegangen: Kultur, Soziales, Sport. Projekte für Kinder, Jugendliche, Obdachlose, und so weiter. Die ganze Palette war dabei. Das hat also schon mal sehr gut geklappt. Natürlich gibt es bei einem solchen Projekt beim ersten Mal immer gewisse Kinderkrankheiten im Ablauf, aber das gehört sicherlich dazu. Und wenn ich mich hier auf dem PLATZprojekt umschaue, gibt es ja auch großes öffentliches Interesse. Ein voller Erfolg also, würde ich sagen!“ Möglich gemacht hat das Ganze auch die Hannoversche Volksbank. Die saß nämlich nicht nur in der Jury, sondern spendete auch noch die 1000 Euro Preisgeld. Der Pressesprecher Marko Volck berichtet, warum die Großbank gerade den Goldenen Ernst unterstützt hat: „Der Goldene Ernst bringt jungen Leuten ehrenamtliches Engagement näher. Durch die Ausschreibung machen sich viele Menschen Gedanken, welche Projekte preiswürdig sind. Ich denke, das ist eine tolle Gelegenheit, engagierten Menschen zu zeigen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird.“ Und warum stach das Projekt „Kinderwagen“ in diesem Jahr zwischen den anderen Einsendungen heraus? „Hinter dem ‚Kinderwagen‘ steckt eine einzelne Person, die sich zum Wohle von (Flüchtlings-)Kindern wahnsinnig zurücknimmt und ein enormes Engagement zeigt. Dass sie neben ihrem Studium so viel Zeit investiert, macht das Projekt einzigartig. Ich denke, Nina Lege hat mit Recht gewonnen, aber es war natürlich trotzdem eine knappe Entscheidung. Wir hatten viele tolle Einsendungen. Gerade die Projekte für Flüchtlinge waren beeindruckend, denn das Thema ist ganz aktuell und neu und trotzdem wurde mit dem dahinterstehenden Engagement schon enorm viel auf die Beine gestellt in Hannover. Es ist bemerkenswert, welche große Bandbreite an Bewerbern der Goldene Ernst schon beim ersten Mal anlocken konnte.“ Ein rundes Projekt mit einer glücklichen Preisträgerin also. Was will man mehr? In seinem Fazit verrät Herr Volck nebenbei auch gleich ein sehr positives Detail: „Falls im kommenden Jahr ein weiteres Mal der Goldene Ernst vergeben wird, sind wir gerne wieder dabei – so viel kann ich schon mal sagen.“ Nun bleibt nur zu hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder etwas vom Goldenen Ernst hören. Bis dahin wünschen wir Nina Lege weiterhin allen erdenklichen Erfolg mit ihrem „Kinderwagen“ auf dem PLATZprojekt 2, denn den hat sie sich mehr als verdient.
Häufig fragt Ihr mich, ob alle Deutschen Fleisch essen. Die Antwort ist ganz klar: Nein. Früher war Fleisch ein teures Lebensmittel, das Reichtum suggerierte. Heute kostet das Fleisch oft weniger als gutes Obst oder Gemüse. Die Fleischmenge stieg also stark an. Mittlerweile haben sich aber viele Menschen Gedanken darüber gemacht, ob es richtig ist, so viel Fleisch zu essen. Es gibt verschiedene Gründe, zum Vegetarier zu werden. Ich kenne viele Menschen, meist Frauen, die schon als Kind oder Teenager beschlossen haben, kein Fleisch mehr zu essen. Meistens hing die Entscheidung mit ethischen Bedenken zusammen: Kann man guten Gewissens Fleisch essen, wenn die Tiere für uns sterben mussten? Wenn die Tiere gar unter schrecklichen Bedingungen leben und sterben mussten? Bilder von Massentierhaltungen sorgen oft dafür, dass kein Fleisch mehr gegessen wird. Kann ich sehr gut verstehen. Ein anderer Faktor ist die Frage, ob es überhaupt gesund ist, Fleisch zu essen. Oder ob es gesund ist, viel Fleisch zu essen. Soweit ich weiß, soll man 2 Mal pro Woche Fleisch essen – öfter nicht. Denn wer viel Fleisch ist, vor allem rotes Fleisch, also Schweine- und Rindfleisch, für den steigt das Risiko von koronaren Herzerkrankungen, Diabetes mellitus und Krebs.. Und dann ist da noch die Frage nach der Umweltverträglichkeit: Es kostet eine Menge Wasser und Futter, um Tiere aufzuziehen – eine vegetarische Ernährung ist also besser für die Umwelt und schont die Ressourcen. In Deutschland gibt es heute doppelt so viele Vegetarier wie 2007 – immerhin sind es mindestens zwei Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr. Dennoch essen die Deutschen weiterhin viel Fleisch – pro Kopf sind es 60 Kilogramm pro Jahr. Wahnsinn, oder?. Hier in München ist es fast schon ein Mode-Trend, vegetarisch zu leben, Yoga zu machen und ein gesundes, glückliches Leben führen zu wollen. Viele leben sogar vegan – sie essen also gar keine tierischen Produkte, auch keine Eier, keine Milch, keinen Käse, keinen Honig. Sie tragen natürlich auch keine Lederschuhe.. Was bin ich? Ich glaube ich bin Flexitarier. Ich esse Fleisch, ich esse Fisch, aber nur von guter Qualität und nicht zu oft. Ich versuche, wenig Milch zu trinken. Wie ist es in Eurem Land? Esst Ihr selber viel Fleisch oder seid Ihr Vegetarier? Schreibt in die Kommentarfunktion, ich freue mich über Post! . Lernmaterial zu dieser Folge findet Ihr unter slowgerman.com unter der aktuellen Folge – dort findet Ihr auch den Link zum Premium Podcast. Bis zum nächsten Mal! Eure Annik. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg95kurz.pdf
Eliminado el Dolor "Puedes ser solamente una persona para el mundo, pero para una persona tú eres el mundo." „Wir brauchen nicht zu lernen, wie wir Dinge loslassen können; wir müssen einfach nur lernen, es zu erkennen, wenn sie schon fort sind.“ – Suzuki Roshi Das Thema „Loslassen“ beschäftigt viele von uns immer wieder. Wir haben wohl alle eine gute Vorstellung davon, wie viel Erlösung möglich wäre, wenn wir mehr loslassen würden. Und gleichzeitig tun wir uns oft auch so schwer damit… Nun haben sich schon viele Menschen Gedanken dazu gemacht, wie uns das Loslassen leichter fallen kann und es ist auch viel darüber geschrieben wurden. Manches erweist sich als hilfreich, aber ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mir fällt das Loslassen oft noch immer sehr schwer. Als ich nun dieses Zitat von Suzuki Roshi las, war ich mehr als verblüfft. Was für eine schon regelrecht freche Aussage das ist! Es geht seiner Ansicht nach gar nicht ums Loslassen, sondern nur darum, zu erkennen, was schon nicht mehr da ist. Lasst diesen Gedanken mal auf euch wirken. Spürt die Idee einmal bewusst nach. Vielleicht ist es tatsächlich so einfach? I can't take away your pain but you can forget him for a while. no day must be a sad day. and now enjoy my second set and experience how music can affect you ! Chicano Check out my new Site: www.chicanomusic.wixsite.com/official Follow Chicano: follow → www.soundloud.com/chicano-6 follow → www.instagram.com/chicano_music like → www.facebook.com/chicano.official