POPULARITY
Im Januar 1971 fand man an einem Waldweg bei Heiligenrode einen Leichnam dem Kopf und Beine fehlten. Alles weitere in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf, Melanie Scharfe und Leslie Schmidt. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 17. Dezember war ein milder, wenngleich grauer Tag. Die Waldwege waren feucht und aufgeweicht. Daher wählte ich für den Mittagsspaziergang mit meiner Hündin einen sonst nicht sehr einladenden Waldweg, der jedoch wegen seiner Schotterschicht erlaubte, trockenen Fußes zurückzukehren. Von dort gelangten wir auf einen Weg, der nach etwa 200 Metern in eine kleine Lichtung mündete. Tiefe Wagenspuren umrundeten diese Lichtung.
Als sich Herr Fuchs auf den Heimweg machte, hörte er hinter sich einen lauten Aufschrei. Er blickte sich erschrocken um und sah seine Freundin, die mitten auf dem Waldweg lag. „Elsterchen, was liegen Sie denn hier herum?“, fragte er, nachdem er zu ihr geeilt war. „Wonach sieht das wohl aus? Ich bin über diese große Wurzel hier gestürzt“, fauchte sie ihn an. „Wie konnten Sie die denn übersehen, wo Sie sich doch immer damit brüsten, die schärfsten Augen im gesamten Märchenwald zu haben?“, erkundigte er sich überrascht ...
Ho ho ho meine Freunde, es ist Weihnachtszeit und natürlich lassen es sich eure Pixeltyps Nebengeräusche nicht nehmen und spendieren euch ein kleines Vorweihnachtsgeschenk. Da wir es mit Traditionen bekanntlich nicht so haben, gibt es dieses Mal keine klassische Weihnachtsfolge. Stattdessen unsere beliebte „neun Fragen über Gott, die Welt, was ist der bessere Bodenbelag und warum es bei Thomas ab Dezember aussieht, als hätte DHL ein neues Paketzentrum eröffnet“ Folge. Wilde Thesen werden aufgestellt und Fragen höheren Bewusstseins beantwortet, alles also wie gewohnt. Schnappt euch eure Pixeltyps Nebengeräusche Kuscheldecke und macht es euch gemütlich, der Tanz kann beginnen.
Im neuesten Marvelmezzos stürzen sich Andreas und Arne in die magische Welt von "Agatha All Along"!
An einem Waldweg bei Bern blüht es links und rechts intensiv gelb. Die Pflanzen locken unzählige Bestäuber an. Obwohl Gelb Beats Lieblingsfarbe ist, hält sich seine Begeisterung ob dem blühenden Gewächs sehr in Grenzen. Es ist ihm viel zu dominant. In dieser Staffel von "Am Wegrand" knöpfen wir uns invasive Neophyten vor. Botanik: Beat Fischer Produktion: This Wachter
Das Kinderreporterteam mit Doris Rudlof-Garreis ist diesmal in der Südsteiermark unterwegs. Martha, Rosa und Nathan wollten nämlich ein Naturschutzgebiet erkunden, das auf besondere Weise entstanden ist. Gemeinsam mit der Naturschutzbiologin Kerstin Friesenbichler vom Ökoteam Graz haben sie das Attemsmoor besucht. In Straß in Steiermark führt ein Waldweg zum Moor, wo von einem Tümpel aus die Erkundungstour der Kinderreporter starten konnte.
Sonntagabend, die Schnellstraße am Rand des Ruhrgebiets war angenehm leer. Ich bog in eine kleinere Seitenstraße und verließ auch diese bald, um in ein enges Sträßchen zu fahren, das in den tiefen Waldschatten hineinführte. Dort stellte ich den Wagen am ausgefahrenen Wegrand ab, wo häufig Angler parkten. Von hier aus war es noch ein kleiner Fußweg zum Ziel. Die recht kühle Luft des wolkenverhangenen Sommerabends war erfüllt vom Duft des feuchten Waldes, nichts deutete hier auf die Nähe der Großstädte hin. Ein schmaler Waldweg, dann ein Trampelpfad die glitschige Böschung hinab und ich fand mich in einer anderen Welt.
Ein 71-jähriger Mann starb in Winistorf, nachdem er mit dem Auto von einem Waldweg abgekommen war. Laut der Polizei fuhr der Wagen eine Böschung hinunter und geriet in Brand. Der Fahrer war zuvor als vermisst gemeldet worden. Entdeckt hat das ausgebrannte Auto eine Spaziergängerin. Weiter in der Sendung: * Der Solothurner Bob-Pilot Simon Friedli hört auf. Ihm fehlt die Motivation. Zudem hat ihm der schwere Unfall des Aargauer Anschiebers Sandro Michel zu denken gegeben. * Ab nächster Saison übernimmt der Luzerner Genesio Colatrella den FC Baden als Trainer. Er soll den Absteiger in der Promotion League halten. * Immer am Pfingstmontag findet das Motocross Muri statt. Unterdessen ist der Anlass ein Volksfest mit über 10'000 Besucherinnen und Besuchern.
Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung (00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken? (00:06:09) Geht's eigentlich um automatisierte Abläufe? (00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer? (00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich? (00:10:32) Thema Tai-Chi (00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe (00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden? (00:17:11) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung
Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung (00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken? (00:06:09) Geht's eigentlich um automatisierte Abläufe? (00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer? (00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich? (00:10:32) Thema Tai-Chi (00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe (00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden? (00:17:11) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung
Viele Menschen machen Sport, um den Kopf freizubekommen. Aber lässt sich dieser Effekt auch im Gehirn nachweisen? Macht uns Bewegung sogar schlauer? Die Hirnforschung sucht Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:27) Begrüßung (00:02:17) Inwiefern hilft Bewegung dem Denken? (00:06:09) Geht's eigentlich um automatisierte Abläufe? (00:08:10) Macht Bewegung dauerhaft schlauer? (00:09:26) Ist Laufen besonders förderlich? (00:10:32) Thema Tai-Chi (00:12:58) Laufband vs. Waldweg, Solo vs. Gruppe (00:15:51) Müssen wir laufen, um nicht „dümmer“ zu werden? (00:17:11) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-laufen-sport-hirnforschung
Keep it clean like a washing machine? Top of the Topper? Matratzensport mal anders? Kann sich das Hirn in Memory Schaum verwandeln? Energetische Eiswürfel im Gefrierschrank? Alles Gute kommt von oben? 50.- Euro Eigenbehalt? Strassi vs. Waldweg? Wer war der kleine Mensch beim seltsamen Eingeborenen? Muss man mehr für die Katzenrechte kämpfen, war der TOPF im Haus und verwandelt sich Jonas in den prophezeiten Superheld?
Folge #137 An einem Sonntag im November 2021 fährt die 24 Jährige Derya alleine mit ihrem kleinen Sohn einen kleinen Waldweg hinunter. Am Ende des Weges wartet Anil, er ist der Vater von Deryas Sohn. Die beiden wollen über das Kindergeld sprechen und Derya erhofft sich, dass ihr Sohn Kian endlich seinen Vater kennenlernen kann. Doch weder Kian noch Derya werden von diesem Treffen zurückkehren. Gemeinsam mit Mitgliedern von Deryas Familie und ihren Freunden erzählen wir euch die Hintergründe der Tat. Wie konnte es soweit kommen? Was ist ein Femizid? Und warum müssen wir mehr über solche Taten sprechen? Außerdem erzählen wir euch vom Gerichtsprozess und dem Urteil in diesem Fall. Dieses wurde erst am letzten Dienstag, den 6.09.2022 gefällt. Auch hier haben wir die Familie begleitet und ihre Gedanken und Emotionen eingefangen. Wir hoffen, dieser Fall berührt euch genauso wie uns. Wenn das passiert, teilt diese Folge gerne! Hier könnt ihr unser neues Format Green Crime schauen: https://www.youtube.com/watch?v=UdwbpHObtmg&t=594s Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx)
Im April 1989 wird die 45-jährige Gitta Schnieder auf einem Waldweg in der Lüneburger Heide getötet. Einziger Augenzeuge ist ihr fünf Jahre alter Hund Moritz. Im Juni 2022 rollen die Cold Case Ermittler der Polizeidirektion Lüneburg den Fall noch einmal neu auf und gehen damit an die Öffentlichkeit. Welche Informationen die Polizei braucht, darüber hat Mike mit Kommissarin Julia Grote gesprochen. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Lüneburg entgegen: 04131 - 83 06 11 81 oder per E-Mail unter cold-case@pd-lg.polizei.niedersachsen.de. Wenn ihr Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik habt, schreibt gerne kurz: Mail: post@lichtinsdunkel-podcast.de Insta: lichtinsdunkelpodcast
Teaser-Episode zum neuen TV-Podcast mit Britt-Marie Robrecht (Trekgasm) und Patrick. EIN HEIM FÜR SERIEN ist ab sofort bei Apple, Spotify, Deezer, Overcast, Pocket Casts und überall, wo es Podcasts gibt, zu finden. Harry fährt schon mal den Wagen vor, um Britt-Marie zum Gespräch mit Patrick zu kutschieren, in dem dieser recht vehement für die beglückenden Qualitäten des Krimiklassikers Derrick (1974-1998) argumentiert. Aber wie gut oder unbefangen ist eine Fernsehserie genießbar, deren Macher solche A#?!%&geigen waren? Darüber und über die Brillanz des Derrick-Debüts "Waldweg" (1974) wird zu reden sein.
Neulich machte ich mit meiner Frau einen ausgedehnten Waldspaziergang. Der kleine Waldweg, den wir beschritten hatten, führte uns zu einer Lichtung. Da sahen wir einen Pfahl, an dem eine große Holztafel angebracht war. Auf dieser stand in großen Buchstaben: BEDENKE DIE EWIGKEIT! Ja, wir freuten uns darüber, dass jemand eine so gute Idee hatte, Spaziergänger [...]
Als ein Anrufer am Abend des 4. Dezember 2014 die Polizei alarmiert, bietet sich den Beamten ein schreckliches Bild: Eine lichterloh brennende Person stolpert einen Waldweg entlang. Es ist die 19-jährige Studentin Jessica Chambers, die von ihrem Mörder mit Brandbeschleuniger übergossen und angezündet wurde. Wenig später stirbt das junge Mädchen an seinen schweren Verletzungen. Für ihre am Boden zerstörte Familie ist es unerklärlich, wer Jessica derart grausam umgebracht hat. Doch bald gibt es erste Spuren zum Täter. *** Die TLC True-Crime-Dokus findet ihr auf: https://bit.ly/3ESG9KY *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: https://bit.ly/3CZONGU *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de
Die Vorstellungskraft ist stark, auch wenn es ums Sexuelle geht. Welche Rolle spielen da bei uns Andreaskreuze und Sex am Waldweg? Haben wir unsere sexuellen Vorstellungen auch umgesetzt und wenn ja welche oder warum nicht?
Good Morning allerseits. Eine Folge wie ein feuchter, zu enger Waldweg. Dominik hat vollkommen vergessen das der Podcast aufgenommen wird, Niki hat nur begrenzt Zeit. Dominik hat gearbeitet, Niki gewartet. Aber alles noch gut gegangen! Dennoch aufgrund der Ereignisse kommt hier die etwas andere Folge Nice Guys Poddi (Poddi - doppel D). In einer Welt voller verrückter Ereignisse, kommen die Nice Guys von Nebenan deshalb genau richtig - dafür stehen wir mit unseren Namen. Fühlt euch gedrückt und geküsst - alles wird gut. In der heutigen Folge wird Niklas erklären, wieso er Kleinkinder bespaßt, warum es Dominik in unsere Hauptstadt zieht (auch wenn es nur für eine Nacht ist). Außerdem wird Dominik den letzten Teil des Poddis alleine verbringen - Warum? Hört rein! XOXO Eure Nice Guys
Kalte Berührungen und weinende Kinder während du Nachts im Wald bist. Was wäre wenn du einen Nachspaziergang machst und plötzlich steht jemand auf dem Waldweg, bewegt sich nicht und starrt nur in deine Richtung... was machst du wenn du aber an ihm vorbei musst?Wir waren im Wald, und auch wenn es eine besondere Folge werden sollte, soggesagt Live on Tape aus dem Wald mussten wir uns geschlagen geben und haben euch hier deshalb die Gruseligsten Wälder sowie Eineige Geschichten aus dem Wald zusammen getragen. Isla de las MuñecasDevils Tramping GroundAokigaharaWiki Ivan MilatViel SpaßIhr mögt unseren Podcast und wollt uns unterstützen? Dann lasst uns doch eine Bewertung da. Übrigens gibt es alle Folgen auch bei YouTubeFolgt uns bei InstagramSchreibt uns per Mail an mythteryhunters@gmail.com, oder via WhatsApp an die 01757365576Mythtery Hunters ist ein Podcast von FBR Podcasts Rechtliches: Backgroundsound by fallingfire / CC BYSupport the show (https://paypal.me/pools/c/8yeth5n7bJ)
Story: Alle 6 Teile des erfolgreichen Horror-Schockers! Wrong Turn 1 Weil er pünktlich zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch kommen will, nimmt der junge Medizinstudent Chris eine Abkürzung über einen Waldweg. Mit fatalen Folgen. Er kollidiert mit dem Jeep von Jessie, die mit ihren Freunden ein entspanntes Camping-Wochenende in den Bergen verbringen wollte. Da beide Wagen fahruntüchtig sind, versuchen es die sechs zu Fuß durch den Wald. Als sie in einer einsamen Holzfällerhütte Unterschlupf suchen, machen sie eine grauenvolle Entdeckung: Die Bewohner fressen Menschen! Wrong Turn 2 - Dead End Im Rahmen einer Reality-TV-Show kehren sechs Kandidaten an den schrecklichen Schauplatz des ersten Teils zurück und die blutrünstige Jagd auf junges Fleisch beginnt erneut. Nach den blutigen ersten beiden Teilen des verzweifelten Überlebenskampfes einer Gruppe junger Leute gegen kannibalische Waldbewohner macht nun Wrong Turn 3 - Left For Dead die Horror-Trilogie perfekt. Wrong Turn 4 - Bloody Beginnings Ein paar Freunde starten zu einem Ausflug in die Wälder von Virginia und suchen in einer scheinbar verlassenen Klinik Schutz vor einem Schneesturm. Nichts ahnend, hier dem gnadenlosen Grauen der ehemaligen Patienten ausgeliefert zu sein. Wrong Turn 5 - Bloodlines Das legendäre Mountain Man Festival wird zu einer willkommenen Essenseinladung für eine Gruppe kannibalischer... und Wrong Turn 6 - Last Resort. Leider teilweise cut!
Story: Alle 6 Teile des erfolgreichen Horror-Schockers! Wrong Turn 1 Weil er pünktlich zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch kommen will, nimmt der junge Medizinstudent Chris eine Abkürzung über einen Waldweg. Mit fatalen Folgen. Er kollidiert mit dem Jeep von Jessie, die mit ihren Freunden ein entspanntes Camping-Wochenende in den Bergen verbringen wollte. Da beide Wagen fahruntüchtig sind, versuchen es die sechs zu Fuß durch den Wald. Als sie in einer einsamen Holzfällerhütte Unterschlupf suchen, machen sie eine grauenvolle Entdeckung: Die Bewohner fressen Menschen! Wrong Turn 2 - Dead End Im Rahmen einer Reality-TV-Show kehren sechs Kandidaten an den schrecklichen Schauplatz des ersten Teils zurück und die blutrünstige Jagd auf junges Fleisch beginnt erneut. Nach den blutigen ersten beiden Teilen des verzweifelten Überlebenskampfes einer Gruppe junger Leute gegen kannibalische Waldbewohner macht nun Wrong Turn 3 - Left For Dead die Horror-Trilogie perfekt. Wrong Turn 4 - Bloody Beginnings Ein paar Freunde starten zu einem Ausflug in die Wälder von Virginia und suchen in einer scheinbar verlassenen Klinik Schutz vor einem Schneesturm. Nichts ahnend, hier dem gnadenlosen Grauen der ehemaligen Patienten ausgeliefert zu sein. Wrong Turn 5 - Bloodlines Das legendäre Mountain Man Festival wird zu einer willkommenen Essenseinladung für eine Gruppe kannibalischer... und Wrong Turn 6 - Last Resort. Leider teilweise cut!
Quer durch die Alpen, entlang von Flüssen und Seen oder durch Felder und Wälder im Flachland. In der Schweiz gibt es rund 12 000 Kilometer ausgeschilderte Velorouten. Steigen Sie diesen Sommer auf den Velo-Sattel und entdecken die schönsten Velo-Touren von SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni. Das Schotterbike mit Radquerfeeling Das Gravel- (Schotter-) bike mit seinen breiten Reifen, ist für alle Velofans, die mit einem Rennvelo auch einmal auf dem Waldweg fahren wollen. Lieben Sie zudem Radquer? Waren früher an jedem Radquer als Zuschauer dabei? Dann Achtung; Das Gravelbike macht Sie nicht automatisch zum Radquerfahrer. Aber auf Feldwegen und Alpstrassen, wie an der Route zum Monte Bar im Tessin, ist das Gravelbike ein optimaler Begleiter.
MINI MEDItation/MEDIzin – blitzschnell & effektiv dein Kraft- & Energiefeld positiv aufladen. Schließe gerne deine Augen und stell Dir vor, Du läufst einen Waldweg entlang, ein schmaler geschwungener Pfad an wunderschönen Bäumen und Pflanzen vorbei, bis du hinter einem großen Stein Wasser plätschern hörst und da siehst Du ihn: einem Wasserfall. Es kommt Dir wie in einer Phantasiewelt vor, Vögel zwitschern und es ist als ob der Ort auf Dich gewartet hat. Du machst es Dir gemütlich und da hörst Du in Dir eine sanfte liebevolle Stimme Dich fragen:„Vertraust Du mir?“ Noch ganz verwundert wo sie herkommt fühlst du schon ein „Ja“ in Dir aufblühen und lächelst.„Es ist ganz einfach, doch es funktioniert nur, wenn Du wirklich mitmachst. Es wird deine Energien aufladen und Dir Kraft und Vitalität schenken. Lausche und folge meinen Mantras: Ich atme ein, ich spüre die Luft, ich atme aus, ich bin Leichtigkeit. Ich atme ein, ich spüre die Erde, ich atme aus, ich bin sicher.Ich atme ein, ich spüre das Wasser, ich atme aus, ich bin erfrischt und frei.“ MINI MEDI's sind auf süße Weise kraftvoll – sie sind wie ein Kurzurlaub von deinem Alltag. Sei deine Alltagsheldin, sei dein Alltagsheld! #kraft #energie #innerestärke #selbstbewusstsein #liebe #gefühle #herz #körper #verstand #minimeditation #minimedi #holidayfortheheart #meditation #geführtemeditation #kurzmeditation #1minutemeditation #2minutenmeditation #3minutenmeditation Holiday for the Heart ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten!
Die 11. Episode meines Entspannungspodcasts führt dich, nachdem dein Körper achtsam auf der Matte angekommen ist, zu einem herrlichen Waldweg entlang des Weßlinger Sees. Dieser Weg ist einfach aber wundervoll mit vielen unterschiedlichen Impressionen, die all unsere Sinne erreichen. Kein Wunder, dass wir diese Eindrücke gern in uns Platz nehmen lassen. An Cafe und Galerie vorbeigehend lassen wir Steine im Seewasser hüpfen und geniessen den beständigen Blick über der Seeoberfläche. Während wir in unserem flotten Gefährt zurückreisen und du bedacht und langsam in deinem vertrauten Raum ankommst, erinnere dich gern daran auf der Seite des Online-Gesundstudios Yvonne Frei reinzuklicken auf www.yf-training-beratung.de. Hier gibt es viel Unterstützung für deine Gesundheit und Fitness. Viel Spass beim Suchen und Finden wünsche ich dir. Schön, dass du hier warst.
Ein Verbrechen, das viele von euch wahrscheinlich kennen, aber das Anfang 2021 wieder für Aufsehen gesorgt hat. Im Jahre 1996 sowie im Jahre 1998 verschwinden zwei Mädchen. Beide waren alleine mit dem Fahrrad unterwegs auf einem kleinen Waldweg, unweit von ihrem Zuhause. Der Fall erregte unfassbar großes öffentliches Interesse, dutzende freiwillige Helfer:innen suchen auch in ihrer Freizeit nach Hinweisen zu den Mädchen. Die Polizei tappt im Dunkeln und ordnet ein umstrittenes Verfahren an – den bis dato größten Massen-Speicheltest der Welt. Und sie landen einen Treffer. Der Täter? Ein fürsorglicher Familienvater und skrupelloser Mörder zugleich. Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronny_Rieken Annette Baumeister, Jobst Knigge: Ronny Rieken – der Mädchenmörder. Die großen Kriminalfälle (Staffel 6, Folge 4), 2007 https://www.berliner-zeitung.de/das-gericht-haelt-den-moerder-ronny-rieken-fuer-voll-zurechnungsfaehig-sein-pflichtverteidiger-fordert-eine-therapie-ein-verfestigter-hang-zu-schwersten-aggressiven-taten-li.55928 https://www.tagesschau.de/inland/sicherungsverwahrung140.html https://www.daserste.de/unterhaltung/film/ein-offener-kaefig/specials/fragen-antworten-sicherungsverwahrung100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Speichelprobe https://www.welt.de/print-welt/article628133/Kann-das-Boese-angeboren-sein.html#:~:text=Einer%20aus%20dem%20Dorf%20hat,%2C%20zwei%20Jungen%2C%20ein%20M%C3%A4dchen. https://feragen.at/wissenschaft/geschichte/ @instagram: fraglicherfallpodcast
Der Indie Game Podcast hört seine liebsten Soundtracks 2020. Mit dabei: Kevin Schulz von Black Screen Records. Wir können nicht beruhigt ins neue Jahr starten, ohne über unsere liebsten Indie Game Soundtracks 2020 gesprochen zu haben. Die Töne, die uns bei so manchem Emotionsausbruch begleitet oder erst dafür gesorgt haben. Die Melodien, die unseren Lieblings Indie Games erst ihren einzigartigen Touch verleihen. Ohne die passende Vertonung wäre manch ein Erlebnis ein ganz anderes. Und auch im letzten Jahr gab es etliche Kompositionen, die unsere Ohren in Trance versetzt haben. In knapp zwei Stunden redet Der Indie Game Podcast über genau diese ganz speziellen Klangerlebnisse. Der Indie Game Podcast – Soundtracks 2020 Und genau dafür haben wir uns jemanden in die Runde geholt, der den einzigartigen Klang von rotierendem Soundtrack Vinyl jeden Tag von neuem genießen darf. Kevin Schulz vom Kölner Videospiele Soundtrack Label Black Screen Records bringt Leidenschaft und Herzblut in die Indie Game Podcast Standardrunde um Malte und Benja. Gemeinsam reden sie über genau die Töne, die sie im letzten Jahr besonders bewegt haben. Dreh deine Anlage auf oder setz dir die Kopfhörer auf die Birne. Leg dich verträumt bei einer Tasse Kakao auf das Sofa und finde heraus, welcher Soundtrack Kevin durch den Sommer getragen hat, was Malte dazu bringt sämtliche Menschen anzulecken und was Benja antreibt, selbstsicher über einen Waldweg zu donnern. Neun Songs aus neun Indie Game Soundtrack aus dem Jahre 2020 und noch mehr leidenschaftliches Gequassel. Das sind unsere liebsten Soundtracks 2020. Die Playlist für dich in der Übersicht: Missile Meet Cockpit – Fat Bard (Jet Lancer), Vs. Sayu – James Landin oft. Nikki Simmons (No Straight Roads), Ghost Step – The Superweaks (Teenage Blob), 04:42 Still Free – Danger (Haven), At Sea – Max LL (Spiritfarer), Flat Out – Tatrial (art of rally), Paradise (Stay Forever) – Barry “Epoch” Topping, Fiona Lynch (Paradise Killer), Ku's First Flight – Gareth Coker (Ori and the Will of the Wisps), Drinking Game – Andreas Busk (Welcome To Elk) Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Facebook | Discord
Über 1600 Schweizerinnen und Schweizer sterben pro Jahr an den Folgen eines Sturzes. Etwa 88'000 Personen müssen in ärztliche Behandlung. Vor allem für ältere Leute bedeutet ein Sturz häufig: Spitalaufenthalt, Mobilitätseinschränkung, weniger Selbständigkeit. Die Sturzprävention setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: Krafttraining und Gleichgewichtstraining. Beides – sowohl die Muskelkraft wie auch der Gleichgewichtssinn – nimmt im Alter ab. Mit dem richtigen Training lässt sich der Verlust etwas einschränken. Und die Chance auf eine lange Selbständigkeit erhöhen. Brauchen Sie Ihre Muskeln Trainieren Sie Ihre Muskelkraft, vor allem in den Beinen: Wer mag, darf gerne ins Fitnesscenter. Es ist aber kein Muss. Krafttraining kann auch gut zuhause ausgeführt oder in den Alltag integriert werden. Hier ein paar Ideen: zügig gehen anstatt schlendern, stehen bleiben beim Warten anstatt sich hinsetzen, viel vom Stuhl aufstehen und wieder absitzen, Treppen steigen anstatt Lift benutzen. Die Beine brauchen, sich auch mal etwas herausfordern. Bringen Sie sich aus dem Gleichgewicht Das Gleichgewicht setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Der Gleichgewichtssinn im Innenohr, die Muskelkraft, die Reaktionsfähigkeit, das Gefühl in den Beinen etc. Am besten trainiert man das Gleichgewicht, indem man sich aus dem Gleichgewicht bringt. Kontrolliert, natürlich. Zum Beispiel: Viel gehen, auf instabilem Untergrund gehen, also nicht nur auf der Strasse, sondern auch auf dem Waldweg. Einbeinstand, falls zu einfach: Augen zu, instabiler Untergrund (auf Tüchli stehen), etwas mit den Händen tun gleichzeitig. Beim Bewegen auch Kopf herausfordern: gehen und mit jemandem sprechen, gehen und von 100 rückwärtszählen, etc.
Moin Giorno Freunde, heute gibt es eine ontheroad-Folge von uns. Benni recorded von einem Waldweg im Nirgendwo und Norman preppt sich für den großen Trip. Wir sprechen über die beste Tageszeit zum shooten und warum es auch geil sein kann in der Mittagssonne Fotos zu machen. Außerdem berichtet Benni von seinem Shooting mit Caro Daur in Berlin. Im Technikpark bei BDX gibt es auch was Neues zu bestaunen: Die neuen Astera Titans. Was sie können und warum sich die Investition jetzt schon gelohnt hat, hört ihr jetzt.
Lorenz Waldburg und Gabriel Schaffler werden in dieser Episode nicht nur die Themen, wie es sich anfühlt einen Elefanten zu reiten, sondern vor allem wie man sich in Wien richtig integrieren kann besprochen. Beide erzählen von ihren Erfahrung und spazieren dabei über einen kleinen Waldweg voller lästigen Themen. Gibt Corona etwas positives her? Was ist eigentlich mit unserer Germanys next Topmodell Karriere, oder allgemein mit Reality Shows. Dazu wird es noch einen kleinen Wettkampf um die Vorherrschaft des Österreichischen Dialektes geben. Ilkcan lässt sich die Sonne auf den Bauch am Bosphorus scheinen, aber schafft es sich mit einer Kleien Botschaft zu melden. Alles in allem; diese Folge ist lang, sehr lang, aber genauso interessant und lustig! Kuss auf die Nuss!
In dieser Folge untersuchen Christian und Stephan zusammen mit Matthias von der Podologie Praxis Raeke welcher Schuh jetzt und in Zukunft der richtige für eure Läufe sind. Es gibt eine Einführung in die Funktionsweise Podologischer Einlagen, einen Überblick über die aktuellen Laufschuhe und weitere Interessante Themen. Viel Spass beim hören wünschen Christian und Stephan ----------------------------------------------------------------- Unsere Füße sind im modernen Alltag durch das Tragen von unflexiblen Schuhen und einer allerorts eingeebneten Umwelt einer regelrechten Reizarmut ausgesetzt. Die Funktionsweise Podologischer Einlagen ist der beste Beweis dafür, dass der Mensch noch immer als Barfußgeher auf die Welt kommt. Stellen Sie sich vor, Sie gehen bloßfüßig auf einem unasphaltierten Waldweg. Ständig wechselt seine Beschaffenheit. Sie treten mal tiefer und mal höher, mal knickt ein Fuß mehr nach innen mal mehr nach außen. Manchmal müssen Sie sich regelrecht mit den Zehen festkrallen. Sie spüren weiches Moos und einen heruntergefallenen Ast. Oder ein spitzer Stein lässt Ihren ganzen Körper stramm stehen. Jedesmal reagiert Ihr ganzer Körper unterschiedlich auf die verschiedenen Reize. Damit kontrolliert er seine Balance. Das heißt, jeder solcher mechanischen Reize, den Ihre Fußsohlen empfangen, hat unmittelbaren Einfluss auf Ihre Körperstatik. Den oben beschriebenen neuromuskulären Wirkmechanismus macht sich die Podologie zu Nutze, um funktionell bedingte Fehlstellungen zu korrigieren und damit verbundene Schmerzen auf natürlichem Wege zu beheben. Für die Anmessung Podologischer Einlagen ist demzufolge eine ganzheitliche Betrachtungsweise die wichtigste Voraussetzung. Denn es werden nicht nur Muskeln der Füße, sondern komplexe, gelenkübergreifende Wirkungsketten in Gang gesetzt bzw. reaktiviert. Links: Podologie Raeke: https://www.podologie-raeke.at/
Das Maskuline am Stricken und Strickfestival “Strik Bornholm 2020”Stricken ist seit langer Zeit eine Sache nur für Frauen. Aber stimmt das überhaupt? Wir sprechen im Podcast mit dem “Prince of Knitting”, dem dänischen “Strickprinzen” Vithard Willumsen, über das Maskuline am Stricken. Vithard könnt Ihr unter anderem am kommenden Wochenende zum Bornholmer Strickfestival “Strik Bornholm” vom 3. bis 6. September in der Nordlandshalle in Allinge erleben. Tagestickets gibt's am Eingang.Hier könnt Ihr Vithard auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/vithard/Hier gelangt Ihr zur Webseite von Vithard:https://vithard.dk4 Fakten zur Borgehoved bei Rø in der Rø PlantageIm siebten und letzten Teil unserer Reihe über die Bornholmer Burgen geht es heute um die Borgehoved bei Rø in der Rø Plantage. Eine Burg, von der man lange nicht wusste, dass sie überhaupt existierte. Seit 2014 ist das Waldareal auf dem Felskopf gerodet und zugänglich, Ihr erkennt den Burgwall um das etwa 3,2 Hektar grosse Areal trotz der umherliegenden Steine noch recht gut.So kommt Ihr zum Burgareal BorgehovedFahrt zum Forsthaus in der Rø Plantage – das ist das “Borgedalshus”. Adresse für's Navi: Sigtevej 14, 3760 Gudhjem. Parkt am Haus mit dem Reetdach (das wird übrigens das neue Fledermaus-Infocenter!) und geht auf der anderen Strassenseite am Haus des Försters in den Wald hinein. Da ist noch ein Schlagbaum, den könnt Ihr nicht verfehlen. Dann geht Ihr hinunter, überquert den kleinen Staudamm für den See und seht auf der rechten Seite schon eine frei stehende Felswand und ein ehemaliges Waldareal. Folgt dem Waldweg weiter den Hang hinauf (Ihr kreuzt dabei den neuen Hochheide-Wanderweg “Højlyngs-stien” quer über die Insel) und nach vielleicht 200 Metern geht in einem spitzen Winkel ein Waldweg nach rechts ab. Diesem folgt Ihr, bis Ihr auf das gerodete Waldareal kommt. Dort sind Infotafeln aufgestellt, und Ihr könnt in aller Ruhe das ganze Areal erkunden. Nicht zu übersehen ist der zusammengefallene Steinwall, dem Ihr folgen könnt.Hier gibt's eine Google-Maps-Karte über das ArealRADIO37 auf der neuen Bornholms StemmeAb Montag, dem 30. August hört Ihr uns auch auf der neuen Bornholms Stemme, die seit Samstag auf Sendung ist. Bornholms Stemme konzentriert sich vorrangig auf Nischenthemen – da geht's beispielsweise um Gartentipps, dann gibt es eine geniale Sendereihe über den Bornholmer Dialekt und es wird auch einen Versuch macht, ein paar deutsche Hörer zu gewinnen. Ab Montag gibt's einen 14-tägigen Versuch mit jeweils 5 Minuten deutschen Nachrichten. Jeweils von Montags bis freitags um 8:30 Uhr. Und zum anderen gibt's künftig – auch ab Montag – alle 14 Tage montags einen Zusammenschnitt der Themen unseres Magazins “Zwischen Nørrekaas und Christiansø”!So empfangt Ihr die neue Bornholms StemmeBornholms Stemme sendet vorerst nur als Live-Stream im Internet, später soll Stemman, die Stimme, auch auf DAB Plus und möglicherweise sogar auf UKW senden. Geht dazu auf stemman.dk oder findet die neue Radiostation beispielsweise auf TuneIn.https://app.stemman.dkDie Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Head over Heels" von The Devil Music Co., "The Sea Diver" von Thierry Chauve, "Disco Night" von SoundForYou und "Saltarello IV" von Best of Medieval Music - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Hallihallo ihr frechen Frechfüchse! In dieser Folge wird endlich mal wieder gestritten. David hat gegen das internationale Waldwegegesetz verstoßen und Tiemen sieht darin den Grund allen Übels unserer Gesellschaft. Und wie es immer so ist, kommen wir schnell vom Waldweg ab und diskutieren wünschenswertere Gesellschaftsformen, die Suche nach Erfüllung und was das Bürgermeisteramt eigentlich mit Penissen zu tun hat. So viel vorweg: viel! Eine Stunde Ohrgasmus mit euren Lieblingslitschis.
Über seinem Schreibtisch hängt eine unscheinbare, schon bereits 20 Jahre alte Postkarte mit einem schönen, aber irgendwie kitschig wirkenden Waldweg - und einem Vers aus der Bibel: „Ich will dir den Weg zeigen, den du gehen sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten.“ (Psalm 32,8) In diesem „Scott & Gott“ erzählt Martin Scott davon, wie er diese Postkarte eines Tages und unaufgefordert von einem 85 Jahre alten Mann zugeschickt bekam und weshalb sie auch noch heute die für ihn wichtigste Anbringung eines Gegenstandes, den man an einer Wand anbringen kannn, darstellt. Dieser "Scott & Gott" wurde im "Corona-Special" im Podcast von bibletunes (www.bibletunes.de) im April 2020 zuerst gesendet. Wir veröffentlichen ihn heute auf unseren Kanälen mit freundlicher Genehmigung von bibletunes.Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf NRWision, auf YouTube und überall dort, wo’s Podcasts gibt, zur Verfügung. Brandneue "Scott & Gott"-Folgen laufen in der Zeit vom 1.-26. Juni 2020 bei bibletunes!Den Podcast zu produzieren, ist für Wunderwerke aufwändig und teuer. Daher bitten wir freundlich um finanzielle Hilfe im Gegenwert dessen, was er Dir und Ihnen wert ist: www.wunder-werke.de/spenden.Mehr Information zum Format unter www.scottundgott.de.#scottundgott
Über seinem Schreibtisch hängt eine unscheinbare, schon bereits 20 Jahre alte Postkarte mit einem schönen, aber irgendwie kitschig wirkenden Waldweg - und einem Vers aus der Bibel: „Ich will dir den Weg zeigen, den du gehen sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten.“ (Psalm 32,8) In diesem „Scott & Gott“ erzählt Martin Scott davon, wie er diese Postkarte eines Tages und unaufgefordert von einem 85 Jahre alten Mann zugeschickt bekam und weshalb sie auch noch heute die für ihn wichtigste Anbringung eines Gegenstandes, den man an einer Wand anbringen kannn, darstellt. Dieser "Scott & Gott" wurde im "Corona-Special" im Podcast von bibletunes (www.bibletunes.de) im April 2020 zuerst gesendet. Wir veröffentlichen ihn heute auf unseren Kanälen mit freundlicher Genehmigung von bibletunes. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf NRWision, auf YouTube und überall dort, wo’s Podcasts gibt, zur Verfügung. Brandneue "Scott & Gott"-Folgen laufen in der Zeit vom 1.-26. Juni 2020 bei bibletunes! Den Podcast zu produzieren, ist für Wunderwerke aufwändig und teuer. Daher bitten wir freundlich um finanzielle Hilfe im Gegenwert dessen, was er Dir und Ihnen wert ist: wunder-werke.de/spenden. Mehr Information zum Format unter www.scottundgott.de. #scottundgott
Lang ist der Weg von Max und Julia nicht mehr, doch sie können ihn noch abkürzen. Sie ahnen ja nicht, was auf dem dunklen Waldweg auf sie wartet.
Laufen, laufen, laufen. Und sonst so? Nicht viel. Keine Bücher, keine Podcasts, nur ein bisschen schmutziges Fernsehen während der Fußmassage. Nota bene: nach dem besagten Waldweg kam ich runter nach Dagobertshausen, wo ein öffentlicher Bücherschrank steht. Ich hab den Fehler gemacht und ihn geöffnet -- und (natürlich) ein Buch gefunden. Insofern hat sich just nach dieser Folge das mit dem "keine Bücher" relativiert, bis Overath lese meinen Fund aus Dagobertshausen, den ich nun natürlich brav zurückschicke.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Wer bist du? | Eine kleine Geschichte zu WeihnachtenEs regnet. Schon wieder. Der Wind fährt durch die Bäume auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße und lässt sie wie kleine Puppen hin und her wippen. Ein kleiner Traktor kommt vom Feld gefahren, der Bauer winkt kurz und biegt dann unter lautem geächzte in einen kleinen Waldweg ein. Es ist Dezember. Genauer gesagt der 24. - heute ist Heiligabend. Mia löst ihren Blick vom Fenster. Wo bleibt denn der Schnee? Immer nur Regen, Sturm und Gewitter. Weihnachten ohne Schnee ist doch kein Weihnachten! Die kleine Wetterstation die neben dem Brotkasten im Regal steht kann Mia auch nicht weiterhelfen. Von Montag bis Sonntag nur Mistwetter. Für Freitag gibt es sogar eine Sturmwarnung. Warum liegt eigentlich in allen Weihnachtsfilmen zu Heiligabend Schnee? Das ist doch extrem unrealistisch. Bei 11°C kann doch gar nichts gefrieren. Das ist doch doof, jedes Jahrs aufs Neue zu hoffen, dass es rechtzeitig zu Weihnachten schneit. Wäre es dann nicht viel schöner, wenn man einfach mit dem Wetter, das gerade da ist zufrieden wäre? Wenn es zufällig zusätzlich noch schneit, umso besser! Mia wirft einen letzten Blick aus dem Fenster, schnappt sich eine Schere aus der Besteckschublade und stampft die Treppe hoch in ihr Zimmer. Sie möchte noch die Geschenke für ihre Omis einpacken. Eigentlich schenkt Mia ihren Verwandten nichts zu Weihnachten, schließlich verdient sie auch kein Geld, aber dieses Jahr hat sie im Kunstunterricht kleine hübsche Kästchen mit Sternen gebastelt. Während Mia die zwei mit Geschenkpapier umwickelten Päckchen betrachtet, fragt sie sich: Warum schenken wir uns eigentlich Dinge zu Weihnachten. Beschweren kann sie sich nicht, sie bekommt echt coole Geschenke von ihren Eltern, aber warum gerade zu diesem Anlass. Wäre es nicht viel sinnvoller Dinge zu verschenken, wenn sie derjenige gerade auch brauch? Natürlich ist Weihnachten eine Tradition und gerade für christliche Menschen gehört das schenken einfach dazu, wegen Jesus und so. Wäre es nicht viel cooler, wenn Weihnachten wirklich die Zeit der Besinnlichkeit wäre, die Menschen ihre Erwartungen herunterschrauben und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Neben materiellen Dingen würde Liebe verschenkt werden, statt an sein inneres ICH würde an alle gedacht werden. Geschenke kann sich jeder selbst kaufen, Liebe jedoch nicht. Schenken ist etwas so tolles, dass man es doch nicht nur auf ein paar wenige Anlässe wie Weihnachten und den Geburtstag beschränken sollte. Schenkt immer, zu jeder Zeit und überall, ob Liebe oder Dinge. Dann muss ich auch keine 2 Monate mehr auf ein neues Handy warten, sondern bekomme es direkt, wenn ich es brauche. Das ist doch viel besser!Zitat- Sophies Welt:Mit diesen Gedanken im Kopf legt sich Mia auf ihr Bett, schnappt sich ein Buch vom Nachttisch und beginnt darin zu blättern. Sie hatte dieses Buch noch nie gesehen. Wie war es in ihr Zimmer gekommen? Auf jeden Fall hatte es einen schönen dicken Einband aus samtigem Stoff auf dem groß mit goldenen Lettern: Sofies Welt stand. Mia war neugierig und fing an zu lesen: Was ist das für ein Buch? Wer ist diese Sophie? Mia ist nun vollkommen verwirrt. Ist diese Sophie genauso wie ich? Die Gedanken schwirren ihr wie ein Wespenschwarm in Kopf herum. Sie legt das Buch vorsichtig beiseite, stellt sich vor den Spiegel und sagt laut: „Wer bin ich?“ – Ja, wer bin ich überhaupt? Ich bin ich, dass hatte Sophie schon richtig herausgefunden, aber was ist dieses Ich und woher kommt es? Ich wurde von meiner Mutter geboren, also bin ich Tochter. Aber ich bin noch viel mehr. Ich liebe es zu zeichnen, also bin ich Zeichner. Ich liebe es zu lesen, also bin ich Leser. Ich liebe es mir kleine Geschichten auszudenken, also bin ich Erzähler. Das alles bin ich. Das alles bin ich gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt, in diesem Moment. Im Gegensatz zu Sophie bin ich auch damit glücklich. Ich weiß, was mir Spaß macht, was ich mag und wohin ich möchte. Ich bin ich und das ist auch gut so. Ich glaube, wenn sich mehr Menschen Gedanken darüber machen würden, wer Sie wirklich sind, was sie ausmacht, was sie lieben und schätzen, wohin sie einmal wollen, sich einfach mal die Zeit nehmen ihre Handlungen zu reflektieren und zu hinterfragen, ja dann, ja dann würden sie viel glücklicher Leben und es gäbe viel weniger Streit und Krieg. Wir würden rücksichtsvoller miteinander umgehen und wahrscheinlich nicht nur an Weihnachten unsere Liebsten beschenken. _?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Website: https://www.wclouds.de/Teamspeak: whitecloud.nitrado.netCS:GO-Server: whitecloud.cstrike.to_?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?___?__Wer bis hier hin gelesen hat, den habe ich gaaaaaanz doll lieb ?.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Alexandra Meier befasst sich seit 20 Jahren mit alternativen Heilmethoden und Spiritualität. Zur Natur, speziell zum Wald und zum Reich der Naturwesen, hat sie seit ihrer Kindheit eine intensive Verbindung und schöpft daraus Kraft. Sie ist Autorin, Medium und Seminarleiterin und unterstützt die Menschen darin, wieder eine ganz persönliche Verbindung zur Natur, zum Wald und zur spirituellen Welt herzustellen. Zudem arbeitet sie mit psychisch beeinträchtigten Menschen und hilft ihnen wieder in den Fluss des Lebens zu kommen. Mit Hilfe ihrer Gaben und Fähigkeiten führt sie ihre Mitmenschen zu ihren Wurzeln und somit auch zu einer natürlichen Verbindung mit der geistigen Welt und den Urgesetzen des Lebens. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich führe die Mitmenschen auf sanfte Weise zurück zur Natur, zu ihren Wurzeln, zu ihrem Ursprung. So können sie der Stimme ihres Herzens lauschen und erhalten so alle Antworten auf die Fragen des Lebens und lernen zudem die Grundprinzipien des Lebens kennen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Meine Beziehung zum Wald war schon immer sehr innig und hat mir in meinem eigenen Leben bereits in so manchen schwierigen Situationen geholfen. Er ist für mich ein so wertvoller und wichtiger Freund. Der Wald und die Natur ist der Ort, an dem ich Kraft tanken kann und Frieden finde. So komme ich wieder in Einklang mit allem was lebt und fühle mich wieder als Teil eines grossen Ganzen. Dadurch offenbaren sich mir tiefe Weisheiten und uralte heilsame Kräfte. Bereits in meiner Kindheit habe ich viel Zeit in der Natur verbracht und mich darin oft mehr zu Hause gefühlt als an jedem anderen Ort. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Mein Lieblingsplatz ist ein Waldstück welches direkt an einem kleinen See liegt. Dort gibt es einen Baum am Wasser. Wenn ich mich dort hinsetze, fühlt es sich für mich an, als ob sich Zeit und Raum auflösen würde. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Ich hatte den ganzen Morgen schreibend im Wald verbracht und war auf dem Heimweg. Ich erreichte gerade wieder einen Waldweg, als ich Töne wahrnehmen konnte. Diese Töne muss man sich aber eher als eine Art Schwingung vorstellen. Jeder Baum und jedes Lebewesen hat dabei in einer anderen Tonlage «gespielt». Zu Beginn begannen nur einzelne Bäume zu vibrieren, mit der Zeit kamen immer mehr hinzu. Schliesslich «hörte es sich an» wie bei einem Orchester, bei welchem immer mehr Instrumente hinzukommen. Jede Pflanze vibrierte in ihrem ganz persönlichen Ton. Ein unglaublich beeindruckendes und berührendes Erlebnis für mich. Es zeigte mir wieder einmal, dass alles lebt und alles Schwingung ist, wir müssen uns nur wieder dafür öffnen. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Eigentlich in jeder Situation, aber besonders dann, wenn ich Frieden und Gelassenheit suche oder Antworten/Hilfe in herausfordernden Lebenssituationen benötige, für mich oder andere Menschen. Aber auch um zu schreiben, alle meine Bücher und viele Texte sind im Wald entstanden. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Die Stimme meines Herzens gab mir den liebevollen Ratschlag, jede freie Minute im Wald zu verbringen. Als ich dies tat, so oft es meine Zeit zuliess, wusste ich plötzlich, dass ich das nächste Mal Schreiber und Papier mit in den Wald nehmen musste. So begann ich, für mich selber ganz überraschend, ein Buch über den Wald und die Natur zu schreiben. Die Zeilen schrieben sich wie von selbst und es war, als ob etwas aus mir herausfliessen möchte und so ist es bis heute geblieben. Viele Menschen leben, meiner Auffassung nach, viel zu lange ohne Verbindung zur Natur und speziell zum Wald. Ich sehe es als eine wichtige Aufgabe an, den Menschen die Verbindung zur Natur wieder näherzubringen. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen, die auf der Suche sind nach ihren Wurzeln, nach ihrem Ursprung und wieder ihre ganz persönliche Verbindung zum Wald und zur Natur herstellen möchten. Aber auch diejenigen Menschen, die vor herausfordernden Lebenssituation stehen und sich Heilung und Unterstützung wünschen. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Etwas ganz Essentielles ist es, sich im Wald zu erden um ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Dabei kann man die Wurzeln der Bäume anschauen und sich vorstellen, dass die eigenen Wurzeln tief in die Erde hineinreichen und stabil und kräftig sind. Zusätzlich noch tief und ruhig atmen. Wenn man sich dann noch Zeit gönnt, um den Wald bewusst zu hören, riechen und fühlen, hat man sich sehr viel Gutes gegönnt und die positive Wirkung bleibt nicht aus. Was liegt Dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Für die Seele ist es enorm wichtig, dass du Zeiten im Wald verbringst. In diesen Zeiten kann sie völlig frei sein und sich in ihrem natürlichen Zustand zeigen, frei von Hektik, Druck und Stress. Deine Seele braucht diese Zeiten nicht nur gelegentlich, sondern regelmässig. Viele Schwierigkeiten und Probleme würden sich so nicht zeigen, wenn wir wieder mehr Zeit in der Natur und im Einklang mit der Natur verbringen würden Dein Buch Die Weisheit des Waldes, Alexandra Meier Ressourcenquelle www.alexandrameier.com Seminare im Wald & spirituelle Wanderungen Website www.alexandrameier.com
Barfusssschweiz - Barfuss leben. Barfuss laufen. Es ist gesund und macht extrem viel Spass.
News von BarfussschweizDie ersten Herbsttage sind meistens noch warm und perfekt zum Barfusslaufen. Ich gehe am liebsten in den Wald und suche Pilze. Querfeldein barfuss durch den Wald. Aber auch in der Stadt läuft...
Heute begeben wir uns mal wieder auf eine kleine Phantasiereise. Schließ einfach deine Augen, atme tief ein und kräftig aus. Konzentriere dich auf die entspannte Musik, gezaubert von Floloco. Wenn du deine Augen wieder öffnest befindest du dich in einem Wald. Ein sternenbedeckter Himmel und der runde Vollmond spenden dir Licht. Während du gelassen über den Waldweg schlenderst, lässt du dich voll und ganz auf deine Umgebung ein. In deine Nase steigt der Duft von Kiefernzapfen, du riechst feuchtes Gras und den typischen, leicht modrigen, Geruch des Waldes. Du siehst große Bäume, alt und knorrig. Sie sehen freundlich aus und säumen deinen Weg wie stumme Torwächter. Unter deinen nackten Füßen fühlst du altes Laub, trockene Zweige und immer wieder kleine Steinchen zwischen den Zehen. Mit gespitzten Ohren hörst du nach der anfänglichen Stille den Atem des Waldes. Eine Mischung aus Wind der durch die Bäume pfeift, knacken und knistern im Unterholz und die Geräusche nachtaktiver Tiere. Auf deiner Zunge schmeckst du den unverfälschten Geschmack der Natur, klar und unberührt. Vergleichbar mit dem ersten Schluck frischen Quellwassers. Wir wünschen eine angenehme Reise und viel Vergnügen ❤ Picture taken by https://soundcloud.com/finnsn More info : Floloco SC: https://soundcloud.com/floloco FB: https://www.facebook.com/iamfloloco/ Schirmchendrink SC: https://soundcloud.com/schirmchendrink FB: https://www.facebook.com/schirmchendrink/ KataHaifisch SC: @katahaifisch FB: www.facebook.com/KataHaifisch/ IG: www.instagram.com/katahaifischpodcast/?hl=de Download for free on The Artist Union
Laufcast - Der Podcast für Läufer und Laufinteressierte Shownotes für diese Episode: Intro Episode 31: Noel In Form bleiben über die Feiertage # Tips To Keep In Shape Over Christmas via Odlo Running # 17 Tipps, um das Zunehmen über die Feiertage zu verhindern via Fitbottomedmamas.com Motivation # Megan Brown: Holiday Motivation Tips (Quelle: http://www.absoluteendurance.com/) Läuferweisheiten # »Wenn du immer dem einen Waldweg folgst, wirst du nie den Rest der Natur sehen.« Tweet von @voellig_anders Zum Schluss noch was Besinnliches # »Noel« von ccMixter & Jamendo im Snowflake Mix Feedback Bitte gebt mir Feedback als Kommentar zum Podcast unter http://laufcast.de, bei Twitter unter @laufcast, bei Facebook unter Laufcast.de oder per email an daniel@laufcast.de! Hinterlasst auch gerne eine schriftliche Rezension im iTunes Store... Outro Fröhliche Weihnachten und ein hervorragendes 2013 Run happy!!
Die Shownotes wurden zusammengetragen von @saibot, Gurkitier, quimoniz, @stackevil, ninoV, frnkkpp, ePirat – Vielen Dank! Intro: Mixotic 170: Cuetec – Dynamite Breaks 00:02:15 Süchte, Räumliche Trennung (Job), Podcasts Manni aus Jena; Mediengestalter in B2B; Twitter: @MadManniMan Bussystem, Waldweg fegen als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im 1€-Job, Taubblinde in Deutschland, Gefälschte Bilder von Steve Jobs, Einer flog über das Kuckucksnest, Der Effekt von Medien auf die […]