Podcasts about bettlern

  • 29PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bettlern

Latest podcast episodes about bettlern

Eva's Geständnisse
Unabdingbarkeit - oder immer wieder Schuhe abstreifen...

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 14:49


Heute spreche ich über ein Gefühl, das mich ein Leben lang begleitet: Das Reingehen in etwas - und das Scheitern. Irgendwann habe ich begriffen, dass ich nicht unabdingbar, nicht unersetzlich bin. So saß ich vor einigen Tagen spätabends im Zug mit einem Obdachlosen, der eine ganze Menge Flaschen gesammelt hatte. Ich gratulierte ihm zu seinem Gewinn (etwa 3,50 Euro) und er fragte mich nach zwei Euro für dringende Medikamente . „Tut mir leid“, antwortete ich, „Ich spende zwar jeden Monat an die Suppenküche und an bodo, aber ich gebe Bettlern kein Geld. Dann komme ich mir vor wie eine Milchkuh, und die Rolle mag ich nicht.“ Ich weiß nicht, ob er mich verstanden hat, aber er war auf jeden Fall nicht böse und konnte meine Haltung akzeptieren. Nein, ich bin nicht unabdingbar. Ich kann bei jedem Menschen seinen Lebensweg respektieren. Und wenn ich wegwill, gehe ich weg. Punkt.

0630 by WDR aktuell
Demos gegen Israel beim ESC I Streife gegen aggressive Bettler I 10.000 Vermisste I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 10, 2024 19:01


Die Themen von Caro und Flo am 10.05.2024: (00:00:00) Baby, Baby, Baby: Justin Bieber und Hailey Bieber erwarten ein Kind. (00:01:50) ESC: Israel hat es trotz Demos und Buh-Rufen ins Finale des Eurovision Song Contests geschafft. In Malmö hatten mehrere tausend Menschen den Ausschluss Israels gefordert. (00:08:07) Aggressives Betteln: In Essen haben die Stadt und Gastro-Betreiber einen Sicherheitsdienst engagiert, der Gäste und Mitarbeitende vor Bettlern schützen soll. (00:13:50) Vermisst: Fast 10.000 Menschen gelten in Deutschland aktuell als vermisst. Die meisten werden aber schnell wieder gefunden. Hier könnt ihr euch den Podcast "Die Fascho-Jägerin?! - Der Fall Lina E. und seine Folgen" anhören: https://1.ard.de/podcast_lina_e Voted für uns beim Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Eure Fragen an Ursula von der Leyen könnt ihr uns schicken per (Sprach-)Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Wir freuen uns auch über Lob, Kritik oder andere Anmerkungen. Von 0630.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Roman: Betteln ohne Not

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 55:40


Roman holt eine schambehaftete Leiche aus dem tiefen Keller seiner perspektivlosen Jugend in Brandenburg. Es geht um Bettelei, das Vortäuschen einer Notlage und wie übel sich echte Bedürftigkeit anfühlt. Es ist ein geiler Sommertag: Roman ist 15 und hat in der brütenden Mittagshitze keinen Bock mehr auf Schule, will nur noch raus an den See, chillen und Gras rauchen. Aber dafür hat er wie immer keine Kohle, findet auch niemanden, der ihm noch was leiht. Er gabelt bloß weitere Schnorrer auf. Im Supermarkt, wo gefühlt die ganze Dorfjugend klaut, heftet sich sofort ein neuer Ladendetektiv an ihre Fersen. So landen sie am Bahnhof und da kommt Roman eine glorreiche Idee: fremde Erwachsene unter falschen Vorwand nach Geld fragen. Und es klappt sogar! Doch er ist bis heute überhaupt nicht stolz darauf. Es ist ihm sogar peinlicher als Diebstahl. Weil er es nicht wirklich nötig hatte, wie zum Beispiel Obdachlose. Weil er damit seinen Drogenkonsum finanziert hat. Nina fühlt mit. Maximilian setzt Kontrapunkte. Sie diskutieren: Warum ist Betteln so demütigend? Wie kann man Bettlern oder Obdachlosen am besten helfen? Und kann man es einem Menschen wirklich ansehen, ob es ihm schlecht geht oder ob Not gespielt ist? Roman kann sich diese Leiche schwer vergeben. Er hat Mist gebaut. Aber er hat damit aufgeräumt und der falsche Bettler wird nun gemeinschaftlich begraben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Tipp: ARD-Doku Hiphop – Made in Germany https://www.ardmediathek.de/serie/hiphop-made-in-germany/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTcy/1

Schattenorte
Wie Werwölfe einst zum Schrecken der Salzburger wurden

Schattenorte

Play Episode Listen Later May 21, 2023 16:33


Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bettlern im Lungau wurde einst vorgeworfen, dass sie sich in in blutrünstige Wölfe verwandeln könnten.  In der neuen Folge des SN-Podcasts „Schattenorte“, erzählen Martin Scheutz, Historiker der Uni Wien, und Peter Klammer, Historiker im Lungau, die Geschichte der „Werwölfe“ im Lungau.  Die Verurteilen erfolgten etwa 30 Jahre nach den bekannten Zauberbubenprozessen in Salzburg. Der Höhepunkt der Hexenverfolgung in Europa war Ende des 16. bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts und war damit bereits lange vorüber.Den Artikel in den Salzburger Nachrichten zur Folge finden Sie unter: https://www.sn.at/salzburg/chronik/wolfsprozesse-im-lungau-wie-werwoelfe-einst-zum-schrecken-der-salzburger-wurden-139059850  Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Menschen
Stella Deetjen - Back to Life

Menschen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 54:06


Es war nur ein einziger Moment. In dem Moment selbst, wusste Stella Deetjen es noch nicht, aber die Begegnung mit leprakranken Bettlern in Indien hatte die Kraft, ihr Leben für immer zu verändern. Das war 1994. Was damals eigentlich passiert ist, warum die Rucksackreisende für immer blieb und warum es heute auch um Geburten in einem Stall gehen wird - all das erzählen wir in dieser Weihnachtssendung.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

So habe ich gehört! Eines Tages sprach der erhabene Buddha zu den Bettlern (so bezeichnet man im Theravada-Buddhismus die Mönche): "Ihr Bettler." Diese antworteten: „Ehrwürdiger Herr“ "Unheilsame Geisteszustände, wie Gier, Hass und Verblendung entstehen durch Sinnesvergnügen, denn diese sind trügerisch und falsch. Für Schüler stellen diese unheilsamen Geisteszustände ein Hemmnis dar, das es zu überwinden gilt, um sich innerlich auch fallen zu lassen", so führte der Lehrer aller Lehrer aus. "Wer sich übt, erlangt für seinen Geist auch Zuversicht, so dass er mit einem erweiterten Herzen das Unerschütterliche berührt, worauf die Weisheit zu ihm kommt. Alle materielle Form resultiert aus den vier Elementen, so dass der Übende nach seinem Erlöschen das Unerschütterliche weiter erforscht, das Bewusstsein dazu erfährt. Alle Formen im Hier und im Jetzt und auch in künftigen Inkarnationen sind vergänglich, nicht wert sich daran festzuhalten. Beim Übenden entsteht immer mehr ein geistiges Klima der Zuversicht, so dass er nun das Unerschütterliche erreicht, oder aber er erfährt die volle Weisheit. Nach seinem Ableben kann ihn sein Bewusstsein zum Unerschütterlichen führen. Wo aber die Wahrnehmung aller Zustände endet, ohne irgendwelche Teile zu behalten, da kommt der Suchende an das Friedlichste, an das komplette Nichts, das erhabener ist als jede Wahrnehmung, leer von einem Selbst, befreit vom Wollen, ohne Wünsche. Ich gehöre niemandem, und niemand gehört mir, ich nehme nichts wahr, aber ich nehme auch nicht nichts wahr, der duale Zustand schreitet voran. Manche Schüler werden das Nirvana erreichen, andere aber nicht, überwindet, was entstanden ist, auch wenn das Nirvana (noch) nicht für euch bestimmt ist. Vielleicht ist es nicht dein, es wird (noch) nicht deines sein, hafte trotzdem nicht am Nirvana an, eine Anhaftungen verhindert das Erreichen, die letzte Konsequenz bleibt immer die "Erleuchtung". Unheilsame Geisteszustände, Sinnesvergnügen, Zuversicht, die materiellen Formen im Hier und Jetzt, aber auch in einer neuen Inkarnation, die Wahrnehmung des großen Nichts inmitten von Nichts, weder etwas wahrnehmend, noch nichts wahrnehmend, das ist der weglose Weg zum torlosen Tor, zum "Nicht-Tod" durch "Nicht-Anhaftung". Ihr edlen Herren, ich sage euch, dass ihr so den Strom überqueren könnt, ihr so die Erlösung finden werdet. Die Unendlichkeit wartet auf die, die loslassen, nichts wahrnehmen, und doch wahrnehmen, die keine Formen und keine Leere sehen, die die an nichts anhaften, die ihr Selbst zurückgelassen haben in der Eindimensionalität, so zur vollkommenen Wahrnehmung gelangen. Sinnesvergnügen und Sinneswahrnehmungen sind Hemmschuhe, denn nichts wird bleiben, alles wird vergehen, der Weg ist das Ziel! Gewalt über den Willen gibt auch Gewalt über den Körper - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Krimi
«Der Mann mit der Hasenscharte» nach Sir Arthur Conan Doyle

Krimi

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 55:42


Schummrige Seitengassen, zwielichtige Opiumhöhlen: Sherlock Holmes ermittelt diesmal auf der dunklen Seite Londons! Auf der Suche nach einem entführten Ehemann – oder wurde der ermordet? Kann Holmes aus den Süchtigen und Bettlern etwas herausbekommen? Oder liegt die Wahrheit ganz woanders ...? (02:20) Beginn Hörspiel (42:26) Gespräch Mit: Ernst Joachim (Sherlock Holmes), Gerhard Hofer (Dr. Watson), Martha Jenisch (Mary, seine Frau), Paul-Felix Binz (Isa Whitney), Brigitte Schmuck (Kate, seine Frau), Siegfried Süssenguth (ein Polizei-Inspektor), Felix Klee (John, der Kutscher), Amido Hoffmann (ein Malaie), Eva Portmann (Mrs. St.Clair), Walter Oberhuber (Parker, Polizist), Walter Sprünglin (Evans, Polizist), Hans E. Berg (Inspektor Bradstreet), Günter Gube (Hugh Boone) Text: Michael Hardwick nach einer Geschichte von Arthur Conan Doyle - Übersetzung: Ruth Von Marcard und John Lackland - Regie: Felix Klee - Produktion: DRS 1966

Menschen
Stella Deetjen - Back to Life

Menschen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 54:06


Es war nur ein einziger Moment. In dem Moment selbst, wusste Stella Deetjen es noch nicht, aber die Begegnung mit leprakranken Bettlern in Indien hatte die Kraft, ihr Leben für immer zu verändern. Das war 1994. Was damals eigentlich passiert ist, warum die Rucksackreisende für immer blieb und warum es heute auch um Geburten in einem Stall gehen wird - all das erzählen wir in dieser Weihnachtssendung.

Menschen
Stella Deetjen - Back to life

Menschen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 54:06


Es war nur ein einziger Moment. In dem Moment selbst, wusste Stella Deetjen es noch nicht, aber die Begegnung mit leprakranken Bettlern in Indien hatte die Kraft, ihr Leben für immer zu verändern. Das war 1994. Was damals eigentlich passiert ist, warum die Rucksackreisende für immer blieb und warum es heute auch um Geburten in einem Stall gehen wird - all das erzählen wir in dieser Weihnachtssendung.

Menschen
Stella Deetjen - Back to Life

Menschen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 54100:00


Es war nur ein einziger Moment. In dem Moment selbst, wusste Stella Deetjen es noch nicht, aber die Begegnung mit leprakranken Bettlern in Indien hatte die Kraft, ihr Leben für immer zu verändern. Das war 1994. Was damals eigentlich passiert ist, warum die Rucksackreisende für immer blieb und warum es heute auch um Geburten in einem Stall gehen wird - all das erzählen wir in dieser Weihnachtssendung.

Menschen
Stella Deetjen - Back to Life

Menschen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 54:06


Es war nur ein einziger Moment. In dem Moment selbst, wusste Stella Deetjen es noch nicht, aber die Begegnung mit leprakranken Bettlern in Indien hatte die Kraft, ihr Leben für immer zu verändern. Das war 1994. Was damals eigentlich passiert ist, warum die Rucksackreisende für immer blieb und warum es heute auch um Geburten in einem Stall gehen wird - all das erzählen wir in dieser Weihnachtssendung.

nich nich nich.
#26 When in Rome do as the Romans do.

nich nich nich.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 69:19


Abdelkarim und Lutz Birkner treffen sich zur unvermeidlichen Analyse der EM 2021. Weniger sportlich, sondern vielmehr gesellschaftlich bleibt nach dem grandiosen Finale der Europameisterschaft bei vielen Menschen - vor allem bei Fussballfans - ein übler Nachgeschmack. Wie kann es sein, dass immer wieder rassistische Übergriffe die Spiele überschatten? Warum haben die meisten Deutschen zu Italien gehalten? Ist England aufgrund des Brexits im Sport zu verurteilen oder ihnen der Titel nicht zu gönnen? Was erwartet den Fußballfan bei der WM in Katar? Wird es eine Woke-Meisterschaft, bei der Boykott und politischer Aktivismus dominieren? Spaltet die WM die Gesellschaft? Oder bleiben 20 Millionen deutsche Fußballfans von der Kritik an Katar unbeeindruckt und jubeln sich im Advent in die Glückseligkeit? Außerdem geht es wieder einmal um den ungleichen Kampf zwischen Mensch und Maschine! Genauer gesagt zwischen Abdelkarim und Waschmaschine! Kann Lutz ihm mit seinen hausmännlichen Skills aus der Patsche helfen? Kann Abdelkarim im Gegenzug die Tauben aus Birkners Garten vertreiben? Wann wird der Mittagsschlaf gesetzlich eingeführt? Wie begegnet man Bettlern in Innenstädten und welche Themen möchten die nich nich nich-Fans beim großen nich nich nich-Wunschpodcast am 22.07.21 besprochen wissen? Habt ihr noch Themen? Schreibt sie uns an mail@nichnichnich.de Also unter allzu viel Freizeit dürften die beiden nicht zu leiden haben, nichnichnich? Homepage: www.nichnichnich.de

BaZ – Los Emol
Basels neuer Hoffnungsträger?

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later May 14, 2021 26:48


“Es ist wohl eher ein Vorteil, dass alle in der Stadt finden, meine Vorgänger hätten nicht so einen guten Job gemacht”, sagt Beat Jans. Oder wie es ein Leser in einem Kommentar schrieb: “Jans hat es gar nicht schwer, er muss einfach immer das Gegenteil von Elisabeth Ackermann machen.”Tatsächlich hat der neue Vorsteher des Präsidialdepartements seinem Job schon in den ersten 100 Tagen erstaunlich viel Leben eingehaucht. Er eilt von Termin zu Termin, telefoniert, diskutiert, redet mit Entscheidungsträgern von nah und von fern. “So kann ich die grösste Wirkung entfalten”, sagt Beat Jans.Zwei Mal gab es bis jetzt heftige Kritik: Bei der schnellen und eigenmächtigen Besetzung seines Generalsekretariats und wegen der Causa Marc Fehlmann. Auch dazu äussert sich Jans in unserem Gespräch. Und lässt zuletzt eine kleine Bombe platzen: Angesprochen auf das leidige Problem mit den Bettlern verrät er: “Es kommt bald etwas von der Regierung.”Was das alles mit Frank Sinatra zu tun hat? Hören Sie selbst.

Telebasel News
News vom 04.05.2021

Telebasel News

Play Episode Listen Later May 4, 2021 13:08


Blick über die Grenze / «Warte-SMS» sorgte für Verunsicherung / Food-Plattformen in der Kritik / Tierschutz kritisiert Haltung im Basler Zoo / Grosskontrolle unter mutmasslichen Bettlern

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Seit letztem Sommer sind in Basel immer mehr Bettlerinnen und Bettler aus Rumänien anzutreffen. Grund dafür ist unter anderem die Aufhebung des Bettelverbotes. Stimmen, die hartes Durchgreifen fordern, werden immer lauter. Sie stören sich an den Bettlerinnen und Bettlern.Die die rot-grüne Regierung stellt das vor ein Dilemma: Sie hat Empathie für Menschen in Armut, will aber auch die Rufe aus der Bevölkerung ernst nehmen. Was wird die Regierung nun tun? Und gibt es eine Lösung, die diesem Problem gerecht wird? «Apropos» hat nachgefragt bei Alessandra Paone, Redaktorin der Basler Zeitung. 

Lästerschwestern
Folge 143: Von reichen Bettlern & tödlichen Süßigkeiten

Lästerschwestern

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 70:32


#Werbung: Auf www.korodrogerie.de/ 5% mit dem Code LÄSTERSCHWESTERN sparen! Zum Artikel: https://www.korodrogerie.de/food-journal/news/preisanpassung-koro-produkte-werden-durchschnittlich-5-guenstiger Diese Woche lästern wir über ein reiches Influencer Paar, dass um Geld für ihren Hund bettelt, um PewdiePies neusten Stress mit YouTube, über Drama um den WDR Instagramkanal klima.neutral und Beef zwischen foodwatch und diversen Influencer*innen über Süßigkeiten & Fastfood.

Total Sozial!
Bettelnde Entstigmatisieren

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 29:38


Wenn man durch die Münchner Fußgängerzonen geht, dann sieht man fast immer einige von ihnen: Menschen, die mit Pappschildern und Kaffeebechern auf der Straße sitzen, und dort Geld erbetteln. Wer an ihnen vorbeigeht, der fragt sich meist: "Gebe ich jetzt was, oder nicht?" Gleizeitig fragen sich viele Menschen dann aber auch, ob sie der Person, die da bettelt, mit eine paar Cent in den Kaffeebecher überhaupt helfen können. Auch die Caritas beschäftigt sich mit diesem Thema – seit inzwischen rund elf Jahren betreibt sie das Projekt „Bildung statt Betteln“. Die Beratungsstelle nimmt dabei ganz unterschiedliche Aufgaben war – allen gemein ist aber, dass sie zum Ziel haben, Bettelnden zu einem besseren Leben zu verhelfen. Vor allem will der Caritas-Verband aber dazu beitragen, Bettler zu entstigmatisieren und zu entkriminalisiseren. Um herauszufinden, wie die Beratungsstelle, das macht begleitet "Total Sozial" zwei Streetworker von „Bildung statt Betteln“ bei einer Tour durch das Münchner Bahnhofsviertel. In der neuen Ausgabe erfahre Sie, wie die Sozialpädagogen den Bettlern helfen und auch was dran ist am Klischee der osteuropäischen Bettelbanden.

Telebasel News
News vom 09.12.2020

Telebasel News

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 12:41


Baselland sistiert kantonale Corona-Massnahmen / Frust bei Baselbieter Beizern / Grosser Rat für Totalumstellung auf E-Busse / Vorschau auf Report zu Bettlern im Winter / Sechs weitere Corona-Todesfälle in beiden Basel / So funktioniert ein Corona-Schnelltest / Neue Weihnachtsgeschichten von -minu

bettlern
NDR Hörspiel Box
Anita und das Existenzminimum

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 58:33


Groteske über die Gutherzigkeit von Heinrich Böll. Heinrich Böll zeigt in seinem Hörspiel "Anita und das Existenzminimum", wohin man kommen kann, wenn man die Goethesche Aufforderung "Sei edel, hilfreich und gut" zu sehr beherzigt. Anita, die Frau eines Lehrers, hat einen unübersehbaren Fehler: Ihre fast pathologische Widerstandslosigkeit und grenzenlose Hilfsbereitschaft gegenüber Bettlern, Versicherungsvertretern und sonstigen Bittstellern bringt die geordneten Familienverhältnisse in ein solch heilloses Durcheinander, dass ihr Mann sich in ein abenteuerliches Doppelleben einlassen muss, um das Ärgste zu vermeiden. Denn sein Gehalt ist amtlicherseits bis auf ein Existenzminimum gepfändet worden. Die Gegenmaßnahmen wären sicherlich ganz einfach, wenn Anita nicht all ihre Guttaten mit einer entwaffnenden Sanftmut zu rechtfertigen wüsste. Heinrich Böll zeigte in diesem Stück seinen fast schon clownesquen Humor, eine echte Groteske über die Gutherzigkeit. Mit Bruni Löbel, Max Walter Sieg, Kurt Lieck, Inge Meysel, Josef Dahmen, Andreas von der Meden, Margret Hinck, Marion Richter, Volker Lechtenbrink und Hans-Axel Kroft. Komposition: Bernd Scholz. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NWDR 1955. Redaktion: Michael Becker. Verfügbar bis 24.11.2021. https://ndr.de/radiokunst

Forum
Wann geben Sie Bettelnden Geld? Wann nicht?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 56:11


In der Bundesverfassung steht, «dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen». Klingt schön. Auch in der Bibel steht, man solle den Armen helfen. Aber gilt das auch für Bettlerinnen und Bettler? Sollen wir ihnen ein paar Münzen zustecken? Lindern oder vergrössern wir das Leid? Ausländische Bettler in der Stadt Basel Seit dem 1. Juli 2020 ist das Bettelverbot in Basel-Stadt aufgehoben. Seither mehren sich die Klagen, es hätte zu viele ausländische Bettler in der Basler Innenstadt. Ursulina Gruber wohnt mitten in der Stadt Basel. Für sie ist klar, dass man Bettlerinnen und Bettlern etwas zusteckt, egal ob diese aus dem Ausland kommen oder nicht. Mit der Argumentation, dass ausländische Bettler vor allem kriminell organisierte Gruppen seien, die wenig behalten und das meiste abliefern müssten, kann sie wenig anfangen. «Das ist eine Vorverurteilung, damit man nichts geben muss», sagt Ursulina Gruber. Sie ist Berufsschullehrerin und in der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. Bettler in der Stadt Bern Alexander Ott ist Leiter der Fremdenpolizei der Stadt Bern. Als das Bettelverbot 1991 im Kanton Bern aufgehoben wurde, zog dies Bettelnde von überall her an. Auch Kinder. Opfer zu schützen, war eine der Devisen. Eine weitere war die Nulltoleranz gegenüber organisierten Bettlergruppen aus dem Ausland. Heute sieht man nur selten noch ausländische Bettlergruppen in den Gassen von Bern. Alexander Ott würde einem Bettler nie etwas Geld zustecken: «Ich empfehle, Bettelnden kein Geld zu geben, denn man unterstützt damit nicht die Almosenempfänger, sondern die dahinterliegende Struktur». Geben oder nicht geben? Bettelnde stellen uns vor ethische Fragen: Warum bettelt der Mann oder die Frau überhaupt? Was ist mit der Sozialhilfe? Stütze ich mit den Almosen ein kriminelles System oder eine Drogensucht? Gehört es nicht zur christlichen Pflicht, arme Menschen zu unterstützen, egal ob aus dem In- oder Ausland? Diskutieren Sie mit in der Sendung «Forum» mit den Gästen im Studio. * Ursulina Gruber, Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende * Alexander Ott, Leiter der Fremdenpolizei Stadt Bern

Rundschau
Roma-Clans in Basel, Sterbebegleiterin Erika Preisig, EU-Rahmenabkommen

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 48:29


Erika Preisig kämpft für das Recht auf den begleiteten Freitod – und nimmt dafür sogar das Risiko einer Verurteilung in Kauf: Die umstrittene Sterbehelferin spricht erstmals zum laufenden Verfahren gegen sie. Und: Mission Impossible – das Ringen ums Rahmenabkommen. Zudem: Bettler in Basel. Hochburg der Bettler: Roma-Clans in Basel Im Sommer hat Basel das Bettelverbot aufgehoben. Das hat sich in Rumänien herumgesprochen: An vielen Strassenecken in der Innenstadt betteln Roma um Geld, sie schlafen in Grünanlagen und waschen sich an Brunnen. Die Bevölkerung reagiert gereizt. Polizei und Politik versuchen, das Zusammenleben mit den Bettlern zu organisieren. Die «Rundschau»-Reportage. Anwältin des Freitodes: Jetzt spricht Sterbebegleiterin Erika Preisig Das Recht auf einen begleiteten Freitod ist ihre Mission: Erika Preisig hat fast 400 Menschen in den Tod begleitet. Die Sterbebegleiterin polarisiert: In den Medien wird sie als «Dr. Tod» kritisiert und wegen eines umstrittenen Falls droht ihr eine Gefängnisstrafe. Dennoch macht Preisig weiter. In der «Rundschau» spricht sie erstmals zum laufenden Strafverfahren gegen sie. Im «Rundschau»-Interview erklärt der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler, warum er sich gegen eine Lockerung der Sterbehilfe-Richtlinien wehrt. Mission Impossible: Das Ringen ums EU-Rahmenabkommen Nach dem Nein zur sogenannten Begrenzungsinitiative wäre der Weg frei für den Abschluss des Rahmenabkommens mit der EU. Doch der ausgehandelte Vertrag ist nicht mehrheitsfähig – und die EU will nicht nachverhandeln. Der Bundesrat steht vor einer Mission Impossible und die FDP vor einem Dilemma: Geht sie auf Distanz zum kritisierten Rahmenabkommen, schadet sie dem eigenen Bundesrat Ignazio Cassis.

Rundschau HD
Roma-Clans in Basel, Sterbebegleiterin Erika Preisig, EU-Rahmenabkommen

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 48:29


Erika Preisig kämpft für das Recht auf den begleiteten Freitod – und nimmt dafür sogar das Risiko einer Verurteilung in Kauf: Die umstrittene Sterbehelferin spricht erstmals zum laufenden Verfahren gegen sie. Und: Mission Impossible – das Ringen ums Rahmenabkommen. Zudem: Bettler in Basel. Hochburg der Bettler: Roma-Clans in Basel Im Sommer hat Basel das Bettelverbot aufgehoben. Das hat sich in Rumänien herumgesprochen: An vielen Strassenecken in der Innenstadt betteln Roma um Geld, sie schlafen in Grünanlagen und waschen sich an Brunnen. Die Bevölkerung reagiert gereizt. Polizei und Politik versuchen, das Zusammenleben mit den Bettlern zu organisieren. Die «Rundschau»-Reportage. Anwältin des Freitodes: Jetzt spricht Sterbebegleiterin Erika Preisig Das Recht auf einen begleiteten Freitod ist ihre Mission: Erika Preisig hat fast 400 Menschen in den Tod begleitet. Die Sterbebegleiterin polarisiert: In den Medien wird sie als «Dr. Tod» kritisiert und wegen eines umstrittenen Falls droht ihr eine Gefängnisstrafe. Dennoch macht Preisig weiter. In der «Rundschau» spricht sie erstmals zum laufenden Strafverfahren gegen sie. Im «Rundschau»-Interview erklärt der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler, warum er sich gegen eine Lockerung der Sterbehilfe-Richtlinien wehrt. Mission Impossible: Das Ringen ums EU-Rahmenabkommen Nach dem Nein zur sogenannten Begrenzungsinitiative wäre der Weg frei für den Abschluss des Rahmenabkommens mit der EU. Doch der ausgehandelte Vertrag ist nicht mehrheitsfähig – und die EU will nicht nachverhandeln. Der Bundesrat steht vor einer Mission Impossible und die FDP vor einem Dilemma: Geht sie auf Distanz zum kritisierten Rahmenabkommen, schadet sie dem eigenen Bundesrat Ignazio Cassis.

Dilemma Lametta
#6 - Gimme, Gimme, Gimme - Bettlern Geld geben oder nicht

Dilemma Lametta

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 34:31


Dieses Dilemma kennt ihr bestimmt:  Ihr sitzt in der Bahn und an der kommenden Haltestelle steigt der nächste Bettler dazu. „Bitte entschuldigen Sie die Störung. Ich heiße Denis und lebe seit 6 Jahren auf der Straße. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich durch eine kleine Spende unterstützen würden. Vielen Dank und einen schönen Tag.“ Was nun? Ob es nun besser ist, Denis Bitte nach- und ein wenig Geld zu geben, oder ob es viel sinnvoller ist, an anderer Stelle zu helfen, diskutieren wir in dieser Podcast Folge. Wir besprechen das Für und Wider beider Herangehensweisen und zeigen euch Optionen auf, wie ihr euch das nächste Mal verhalten könnt, wenn ihr mal wieder in diesem Dilemma steckt. Am besten jetzt direkt anhören! Feedback zu der Folge könnt Ihr uns auf Instagram dilemma.lametta schreiben oder per Mail dilemma.lametta@gmail.com Organisationen, die sich für Obdachlose einsetzen: Verein für Berliner Stadtmission Berliner Stadtmission Lehrter Str. 68 10557 Berlin Tel. 030 - 690 333 E-Mail: info@berliner-stadtmission.de Internet: www.berliner-stadtmission.de Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Telefon: 030 - 284 453 70 Internet: http://www.bagw.de Soziales: Sozialverbände erwarten Anstieg der Obdachlosenzahlen Selbstlose Tat: Obdachloser hilft junger Frau und wird belohnt Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Residenzstraße 90 13409 Berlin Telefon: 030 - 666 330 E-Mail: info@caritas-berlin.de www.caritas-berlin.de Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin https://www.diakonie.de/landesverbaende/

Goficast
Kunst & so: Macht die Krise die Künstler zu Bettlern?

Goficast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 38:02


Der Musikkritiker Helmut Mauró hat einen Kommentar in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, in dem er beklagt, dass zu viele Künstler im Internet ihre Arbeit verschleudern und sich und die Kunst damit selbst demontieren. Es ist kein Wunder, schreibt er, dass der Gesellschaft die Wiedereröffnung der Friseursalons wichtiger zu sein scheint als die Unterstützung der Künstler. Denn aus lauter Angst davor, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, entwerten diese selbst ihre Arbeit, anstatt sich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung bewusst zu sein. Sie sollten nicht um Almosen betteln, sondern einfach ihren Job machen. Meiner Ansicht nach hat der Autor den Ernst der Lage nicht begriffen, weil er den gesellschaftlichen Wandel verschlafen hat. In dieser Folge erkläre ich, warum ich das so sehe.

Burnout - Alles Kopfsache
Betteln der Fluch der Menschheit (Folge GF_035)

Burnout - Alles Kopfsache

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 26:25


Jeder kennt sie, in jeder Stadt sind sie präsent, mittlerweile sogar auch in Kleinstädten. Die Rede ist von Bettlern die versuchen jedem Menschen der vorbeigeht ein paar Cent aus der Tasche zu holen. Warum das der Fluch für die Menschheit ist und was mir dabei so unfassbar schwer fällt erzähle ich Dir in dieser Folge. Und ich nehme Dich hier noch einmal mit nach Berlin, in den Sommer des letzten Jahres 2019. Ich nehm Dich mit in Momente der Erfahrung und der für mich emotional teils höchsten Belastung. Was kannst Du aus dieser Folge für Dich mitnehmen? Was für Erfahrungen hast Du schon gemacht? Schreib mir gerne unter dem aktuellen Podcastpost im Instagram oder Facebook. Oder schreibst mir einfach eine Bewertung im iTunes, dass noch viel mehr Menschen diesen Podcast für sich entdecken. Deine Mareile ☘ MEINE BUCHTIPPS FÜR DICH: 5 Dinge die sterbende am meisten bereuen - Bronnie Ware, Wibke Kuhn*: https://amzn.to/3ckJDbJ Eine kurze Geschichte der Zeit – Stephen Hawking*: https://amzn.to/3ckWWJg Wie wir denken so leben wir – James Allan*: https://amzn.to/2PDqLed MEINE SHOWNOTES: Website: www.mareile-beigelbeck.com Facebook: http://www.facebook.com/mareilebeigelbeck Instagram: @mareile_beigelbeck UpSpeak: https://link.upspeak.de/MareileBeigelbeck YouTube: http://bit.ly/YouTubeMareileBeigelbeck Email: info@mareile-beigelbeck.com WO KANNST DU MICH IN 2020 LIVE SEHEN: SPEAKUP STUTTGART - Speakerabend Wo: „SpeakUp“ Wann: wurde unbestimmt in den Mai 2020 verschoben Lokation: New York City Dance School Instagram: https://www.instagram.com/speakupstuttgart Website: https://speakup.events/stuttgart/ Tickets: https://www.eventbrite.de/e/speakup-stuttgart-tickets

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Warum die meisten Lerngruppen Schwachsinn sind ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 12:09


Die meisten Lerngruppen bringen dich nicht weiter. Lerngruppen erhöhen sogar in vielen Fällen die Wahrscheinlichkeit, eine Prüfung nicht zu bestehen. Warum das so ist und was du stattdessen tun kannst, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Speedlearning - die Erfolgstechniken für dein Business, mein Name ist Sven Frank, ich bin Autor des Buches, die „Speedlearning – die Erfolgstechniken“ und Inhaber der Speedlearning Academy. Dieser Podcast wird präsentiert vom Speedlearning Friday, dem Newsletter für einen Vorsprung durch Wissen in diesem Newsletter bekommen die Abonnenten jeden Freitag exklusives Wissen, Tipps und Tricks, die den mich im Laufe der Woche begeistert oder weitergebracht haben. In Bezug auf Lernen oder Persönlichkeitsentwicklung. Inhalte, die es exklusiv nur für Newsletter Abonnenten gibt und auch spezielle Angebote, die nur Newsletter Abonnenten bekommen. Also es lohnt sich auf jeden Fall diesen Newsletter zu abonnieren. Und heute geht es um das Thema Lerngruppen und Lernbuddies - eins vorweg Lerngruppen sind aus meiner persönlichen Sicht reine Zeitverschwendung. Ich möchte auch erklären, warum du kennst diesen Spruch viele Köche verderben den Brei mündlich zu einer Lerngruppe triffst, dann braucht man schon eine sehr sehr homogene und gleich motivierte gleichmäßig intelligente und vor allem auch von den verschiedenen Lernressourcen her gleichmäßig strukturierten eigentlich funktioniert eine Lerngruppe dann am besten, wenn eine Gruppe von Vierlingen eine Lerngruppe bildet. Spaß beiseite. Fakt ist doch jeder hat sein eigenes Lerntempo. Jeder hat unterschiedliche hatten wir lernte eine ist ein visueller Typ der anderen auditive der dritte wiederum muss über aktives Erleben Dinge lernen. Von daher ist meiner persönlichen Erfahrung nach eine Gruppe einem Lernteam gegenüber immer unterlegen. Tatsächlich gibt es auch Statistiken, das eine Gruppenleistung einer Experten Einzelperson Leistung immer hinten ansteht, und es ist in unserer Kultur üblich, dass wir Erfolg immer auf unsere persönliche Leistung zurückführen, wohingegen andere Kulturen, zum Beispiel in Asien immer die Gruppe im Vordergrund steht. Nichtsdestotrotz gibt es Arbeitsgruppen noch und Löcher an Schulen universitären sogar Arbeitsgruppen in irgendwelchen geschäftlichen Kontexten. Es gibt diesen Satz. Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis und oftmals endet. Aber das, was man in dieser Gruppe macht in genau derselben Vereinsmeierei, die man von klassischen Vereinen kennt. Deswegen wenden einer Arbeitsgruppe bist oder darüber nachdenkt, eine zu gründen. Überlege dir ganz genau, was von dieser Gruppe erwartest und wenn du in einer Arbeitsgruppe bist, die im Moment noch vorbei ist noch nicht eingefahren, sich nicht einfach nur trifft man sich verliebt hat und einfach schön findet mit Mandant Kaffee zu trinken, dann kommt das du wirklich eine intensive Struktur reinbringst, d. h. es musste Uhr laufen 20 Minuten wird Vollgas gegeben. Jeder zeichnet sich verantwortlich für irgend ein bestimmtes Thema, das nächste Mal besprochen wird jeder überlegt sich ein Thema bereitet es zum Beispiel mit Bettlern in Techniken Gedächtnistrainingstechniken oder speziellen Lerntechniken so auf das der Rest der Gruppe innerhalb von 5 Minuten versteht, was der andere 1 Stunde lang erarbeiten musste, dann funktioniert eine Gruppe wirklich, wenn wir uns als Gruppe von Speed lernen Coaches untereinander treffen. Sehe das genauso. Jeder hat im Laufe der Monate irgendwelche Techniken kennen gelernt und präsentierte dann auf eine Art und Weise, der alle unverzüglich profitieren kann und so funktionieren Lerngruppen, aber auch nur so. Alles andere, was irgendwie nicht im zeitlichen Rahmen strukturiert. Das, was nicht mit Verpflichtungen kommt mit Mansonbereitschaft wirklich etwas zu dieser Gruppe beizutragen gemacht wird. Das ist am Ende tatsächlich Zeitverschwendung da, in einer guten halben Stunde tatsächlich mehr erreichen als die Arbeitsgruppe in

WorkandTravel20.de - Der Weltreise Podcast über Reisen, Planung und Finanzierung einer Weltreise mit Michael Blömeke

Teil 2 Katharina Nickoleit und Christian Nusch sind als Journalistin und Fotograf seit einigen Jahren wiederholt in Indien zu Recherchereisen unterwegs. So haben sie Einblick in die verschiedensten Lebensbereiche Indiens. Mit Katharina und Christian hatte ich vor drei Jahren schon gesprochen, damals über Reisen mit Kind, Schulpflicht und wie man trotzdem mit Kind reisen kann. Das war in Folge 10. Heute erzählen uns die Beiden über ihr Lieblingsreiseland Indien und geben uns Massen an Tipps zum Reisen in Indien. Indien ist bekannt als das Land der Gegensätze von Bettlern über spirituelle Erfahrungen bis zum Wohnen im Luxushotel, wie kann man damit umgehen und was macht das mit dem Reisenden selbst? Wann ist die beste Reisezeit und zu welcher Zeit sind die Hotels am günstigsten? Wie kann mit meiner Reise die Menschen vor Ort unterstützen? Höre einfach in die aktuelle Podcastfolge, was die beiden zu berichten haben. Weiterlesen auf http://workandtravel20.de/ #workandtravel20 #weltreise

WorkandTravel20.de - Der Weltreise Podcast über Reisen, Planung und Finanzierung einer Weltreise mit Michael Blömeke

Katharina Nickoleit und Christian Nusch sind als Journalistin und Fotograf seit einigen Jahren wiederholt in Indien zu Recherchereisen unterwegs. So haben sie Einblick in die verschiedensten Lebensbereiche Indiens. Mit Katharina und Christian hatte ich vor drei Jahren schon gesprochen, damals über Reisen mit Kind, Schulpflicht und wie man trotzdem mit Kind reisen kann. Das war in Folge 10. Heute erzählen uns die Beiden über ihr Lieblingsreiseland Indien und geben uns Massen an Tipps zum Reisen in Indien. Indien ist bekannt als das Land der Gegensätze von Bettlern über spirituelle Erfahrungen bis zum Wohnen im Luxushotel, wie kann man damit umgehen und was macht das mit dem Reisenden selbst? Wann ist die beste Reisezeit und zu welcher Zeit sind die Hotels am günstigsten? Wie kann mit meiner Reise die Menschen vor Ort unterstützen? Höre einfach in die aktuelle Podcastfolge, was die beiden zu berichten haben. Weiterlesen auf http://workandtravel20.de/ #workandtravel20 #weltreise

Gebbis MCPM
Die Freundlichkeit von Bettlern und Co (MCPM 064)

Gebbis MCPM

Play Episode Listen Later May 8, 2018


An einem meiner ersten Tage, als ich noch neu in der großen Stadt war, bummelte ich über eine Einkaufsstraße und beobachtete einen Mann in zerlumpter Kleidung auf der Straße über den lieben Hitler und die doofen Ausländer skandieren. Er unterbrach … Weiterlesen → The post Die Freundlichkeit von Bettlern und Co (MCPM 064) appeared first on Gebbis MCPM.

der Genealoge, Familienforschung für die Ohren

Die Gaunerkartei Hier finden Sie Quellennachweise zu tausenden originalen historischen deutschen Steckbriefen, Personenbeschreibungen, Signalements und Biographien in deutschen Archiven und Bibliotheken zu Bettlern, Betrügern, Herumstreifern, Gaunern, Landesverwiesenen, Verbrechern, Armen, Vaganten, Vagabunden, Obdachlosen, Kleinkriminellen und ihren Opfern in einer “Galerie sicherheitsgefährlicher Subjecte” aus der Zeit von 1500 bis 1919 … Text: Website (http://gaunerkartei.de)

Corner Philosophie
CP#28 Obdachloser Marder

Corner Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 113:55


Cor|ner Phi|lo|so|phie, die; //:Geistiger Auswurf von Taugenichtsen im hippen Podcast-Format mit Gags, die oft drüber und Infos, die meist drunter sind; aufgepimpt mit shiny gema-freien Songs. Dieses Mal gibts aufgrund technischer Probleme nur die Skype-Spur zu hören, ist aber trotzdem dufte! Themen: Umgang mit Bettlern, Bahnreservierungen und Marderschäden, dazu Black Mirror, Goliath und Exit Room. Zum Dessert eine Phantasie von Saarland auf Erdbeercreme. Hafa gaman! (Das war Isländisch!)

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Bettler streiken bundesweit für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Feb 8, 2016 2:46


Sie wollen mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen: Die Gewerkschaft für die Interessen von Bettlern und Schnorrern (GIBS) hat angekündigt, ab dem kommenden Wochenende auf unbefristete Zeit in Streik zu treten. Dem Entschluss ging eine Urabstimmung voraus, die in sämtlichen öffentlichen Toiletten und Bahnhofsmissionen Deutschlands abgehalten wurde.

Radio Schweden
Radio Schweden 2015-09-11 kl. 16.00

Radio Schweden

Play Episode Listen Later Sep 11, 2015 20:00


Hochbetrieb in Häfen: Asylsuchende kommen per Fähre // Ministerin ermahnt: Bettlern kein Geld mehr geben // Wer sieht was? Neues Programm macht Surfen transparenter

Chrismon: Religion für Einsteiger
Soll man Bettlern helfen?

Chrismon: Religion für Einsteiger

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007 2:20


soll helfen bettlern
Chrismon: Religion für Einsteiger
Soll man Bettlern helfen?

Chrismon: Religion für Einsteiger

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007 2:20


soll helfen bettlern