POPULARITY
Intelligenz – was ist das genau? Wovon hängt sie ab? Gibt es wirklich auch "emotionale Intelligenz"? Und wie müssten sich das Schulwesen und der Unterricht ändern, wenn man die Ergebnisse der Intelligenzforschung ernst nehmen würde? Mit solchen Fragen befasst sich die Kognitionspsychologin Prof. Elsbeth Stern an der ETH Zürich. Literatur Ralph Schumacher und Elsbeth Stern (Herausgeber): Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Springer Spektrum 2022) Hörtipp Das Wissen: Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-entsteht-intelligenz-und-laesst-sie-sich-foerdern/swr-kultur/12047629/ FAQ zu Intelligenz Wie wird Intelligenz gemessen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-wird-intelligenz-gemessen-102.html Hängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/haengt-das-ergebnis-eines-iq-tests-von-der-tagesform-ab-100.html Wie zuverlässig sind Intelligenztests? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-zuverlaessig-sind-intelligenztests-100.html Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-haengen-sprache-und-intelligenz-zusammen-102.html Wie kann man Intelligenz fördern? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-intelligenz-foerdern-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Was für eine Woche! Jana hatte ihren großen Auftritt in der Philharmonie Berlin und ist noch ganz beseelt vom Applaus. Wie war's, vor vollem Haus zu singen? Gab es Pannen? Überraschungen? Und warum kommt sie aus dem Chor-Flow nicht mehr raus? Währenddessen hat Ramon Neapel erkundet – inklusive Wein-Tasting am Vesuv und Capri-Abstecher mit Schockpreis für den Aperol. So entsteht ein neuer Begriff: etwas weg-aperolisieren. Wir klären außerdem: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen IQ, EQ, AQ und SQ? Und können wir die ersten Fragen eines Intelligenztests lösen oder wird das peinlich? Dann wird's deep: Würden wir uns etwas am Körper verkürzen lassen, wenn wir könnten? Was halten wir vom Gen-Editing und dem auferstandenen „Schattenwolf“? Und ist das Leben nur deshalb wertvoll, weil es endlich ist? Zum Schluss die große Frage: Wenn es möglich wäre – in welchen Körper würden wir unsere Seele nach dem Tod packen? Klingt das gut? Na dann hört mal rein.
Schwarze Löcher, Intelligenztests und die Unendlichkeit - all diese Themen sind Teil der Ausstellung "Faszination Mathematik" an der Uni Potsdam. Von Clara Manthey und Anna Corves
Ganz viele Kinder mit Legasthenie oder Dyskalkulie haben häufig mit Intelligenztests zu tun. Ich finde: Warum muss das sein? Und bringen diese Tests überhaupt irgendetwas? Darüber möchte ich heute sprechen. ✨RESSOURCEN Zum Buch "Diskrepanzkriterien in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie": [https://amzn.to/3z69JPQ](https://amzn.to/3z69JPQ) Du möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: [https://lern-ort.de/elternberatung](https://lern-ort.de/elternberatung) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)
Die Künstliche Intelligenz lässt uns alt aussehen, wenn es um Logik geht. Aber sie zeigt uns auch, dass wir Intelligenz viel zu beschränkt betrachten. Sagt unser Gast. Polen entdeckt die Umweltzone. Und schafft ein Regelwerk der Ausnahmen. Die passen kaum auf den Politikum-Küchentisch. Von WDR 5.
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Verhält sich dein Kind auffällig in der Schule und du findest keine Erklärung dafür? Was, wenn es einfach unterfordert ist? In der heutigen Episode von "Happy little souls" spreche ich mit Susanne Burzel, Mutter von zwei hochbegabten Kindern und Autorin des Buches „Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich“. Susanne Burzel teilt ihre bewegende Reise durch die Welt der Hochbegabung. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen sie und ihre Familie begegneten, und wie sie durch die Unterstützung von Psychologen und Lehrern die Hochbegabung ihrer Söhne erkannt haben. Ein zentrales Thema dieser Folge ist das Phänomen des Underachievements, das beschreibt, wie hochbegabte Kinder trotz ihres hohen Potenzials in der Schule unterdurchschnittliche Leistungen erbringen können. Wir tauchen tief in die emotionalen und praktischen Hürden ein, die Susanne und ihre Söhne überwinden mussten – von Schulverweigerung über psychosomatische Beschwerden bis hin zu Versuchen, im Schulsystem Gehör und Verständnis zu finden. Neben ihren persönlichen Erlebnissen bietet Susanne wertvolle Einblicke und Ratschläge für Eltern hochbegabter Kinder. Und Susanne erzählt auch von ihrer eigenen Entdeckung der Hochbegabung, ihren Zweifeln und schließlich dem positiven Einfluss dieser Erkenntnis auf ihr Leben. Du erfährst in dieser Folge: - warum Hochbegabung oft nicht erkannt wird - was Underachievement eigentlich ist und warum das in der Schule nicht verstanden wird - warum Intelligenztests auch fehlerhaft sein können - was Koffein mit Konzentration zu tun haben kann - wieso Medikation als der letzte Ausweg erscheinen kann - weshalb wir Mütter auch immer auf unsere eigene Hochbegabung schauen dürfen Eine persönliche und aufrüttelnde Folge über Kinder, deren Hochbegabung nicht erkannt wird. ZU Susanne Buchlink: https://amzn.to/3UkJux0 Links: https://www.susanneburzel.de https://www.instagram.com/susanne_burzel_autorin/ https://www.linkedin.com/in/susanne-burzel/
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Helga Simchen, eine Koryphäe in der deutschsprachigen ADHS Community, über den Zusammenhang zwischen ADHS und Hochbegabung.In dieser Episode erfahrt ihr:Warum es unter von ADHS Betroffenen mehr sehr Begabte und Hochbegabte gibt als in der NormbevölkerungWarum Intelligenztests den wahren IQ von Heranwachsenden mit ADHS oftmals nicht korrekt widerspiegelnWarum Kinder und Jugendliche mit ADHS oft trotz hoher Intelligenz in Schule und Studium Probleme habenWie man den brillanten Geist unserer Kids zum Glänzen bringen kannLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/hochbegabungPodcast-Episode 124: https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/Webseite Dr. Simchen: https://helga-simchen.info/Bücher von Dr. Helga SimchenAD(H)S und Hochbegabung - Lern- und Verhaltensprobleme trotz hoher Intelligenz bei Kindern und Jugendlichen, ISBN 978-3-17-041408-2ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat - Hilfen für das hypoaktive Kind“ (10. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-021005-9Die vielen Gesichter des AD(H)S - Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln. (5. Auflage 2020), ISBN 978-3-17-019835-7Ängstlich, aggressiv - Ursachen von Verhaltensstörungen und deren Therapie, ISBN 978-3-17-019744-2Essstörungen und Persönlichkeit - Magersucht, Bulimie und Übergewicht, wenn Essen und Hungern zur Sucht werden (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-020848-3AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe. Lern- und Verhaltensstrategien für Schule, Studium und Beruf (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-023351-5Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursPodcast #13 - https://adhshilfe.net/13-stille-nacht-heilige-nacht/Video “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Max I ("Ich dreh gleich durch!") Lese- und Hörprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/ich-dreh-gleich-durch"Ich dreh gleich durch!" im Buchhandel: https://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/dp/3579086332/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-1Hundebuch "So isser brav" - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/so-isser-brav"So isser brav" im Buchhandel: https://www.amazon.de/isser-brav-verzweifelter-Hundeerziehung-Hundef%C3%BChrerschein/dp/3742321404/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=10PJTYBGQ1JNV&keywords=so+isser+brav&qid=1702393243&sprefix=so+isser+brav%2Caps%2C155&sr=8-1Max II ("Schon wieder hat Max ...") Leseprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/schon-wieder-hat-max"Schon wieder hat Max ..." im Buchhandel: https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Medikation/dp/3749436533/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-2Podcast #56 – https://adhshilfe.net/56-zum-stellenwert-der-schule-im-leben-unserer-kinder/Podcast #89 – https://adhshilfe.net/89-medikamente-ja-oder-nein-das-wichtigste-zu-dieser-frage-kompakt-zusammengefasst/Podcast #55 – https://adhshilfe.net/55-zum-zusammenhang-zwischen-selbstwert-und-medikamenten/Podcast #114 – https://adhshilfe.net/114-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-1/Podcast #115 – https://adhshilfe.net/115-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-2/Podcast #116 – https://adhshilfe.net/116-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-3/Podcast #117 – https://adhshilfe.net/117-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-4/Podcast #118 – https://adhshilfe.net/118-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-ein-vater-berichtet-im-interview-teil-5/Podcast #1 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-mein-kind-mit-adhs-das-thema-das-eltern-am-meisten-angst-macht/Podcast #2 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-fakten-aus-wissenschaft-und-forschung-2/Podcast #3a – https://adhshilfe.net/podcast-3a-medikamente-fur-kinder-mit-adhs-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld-teil-1/Podcast #3b - https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-teil-3b-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld/Podcast #4 – https://adhshilfe.net/podcast-4-soll-mein-kind-mit-adhs-nun-medikamente-bekommen-oder-nicht/Podcast #10 – https://adhshilfe.net/10-medikamente-in-der-praxis-teil-1/Podcast #11 - https://adhshilfe.net/11-medikamente-in-der-praxis-teil-2/Podcast #12 - https://adhshilfe.net/12-medikamente-in-der-praxis-teil-3/Gehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Während des Nürnberger Prozesses, über den Zeitraum von einem Jahr, hatte der Psychologe Gustave Gilbert täglichen und engen Kontakt zu den Hauptangeklagten. Seine Erkenntnisse, samt Intelligenztests und Bewertungen der Gefangenen hat er in einem Tagebuch festgehalten, das Aufschluss über die schlimmsten Täter der Nazi-Zeit gibt. Waren sie alle einfach Psychopathen, die sich Leid und Zerstörung wünschten? Verfolgten sie eigene, andere Ziele? Welche Argumente und Erklärungen bringen sie zu ihrer Verteidigung vor? Die spannenden Erkenntnisse Gustave Gilberts stellen wir in der heutigen Podcast-Folge vor.
Laut Dr. Ordales geografischem Lexikon sind mit 118. Punkten die Bewohner von Hong Kong angeblich das schlaueste Volk der Welt. Allerdings lässt sich diese Behauptung eigentlich nicht mehr halten wenn man ein wenig die Funktionsweise von Intelligenztests verstanden hat.
Wir haben als hochsensible Menschen ein sehr aktives Gehirn. Das führt einerseits dazu, dass wir vorausschauender sind und Dinge gründlicher durchdenken (dadurch können wir in vielerlei Hinsicht auch überdurchschnittliche Leistungen erbringen). Aber andererseits läuft unser Gehirn dadurch ständig an der Grenze seiner Kapazitäten. Und Hochbegabung äußert sich nicht bloß als intellektuelle, logische, kognitive oder analytische Intelligenz, sondern auch in emotionalen und sozialen Intelligenzformen, in Hochsensibilität und Hochsensitivität. Diese Begabungen werden in Intelligenztests ebenso wenig erfasst wie Aspekte der Kreativität, der Neugier oder des Feinsinns. Insofern ist die Kritik berechtigt, wonach Intelligenz nur das sei, was der Intelligenztest messe. Letztendlich ist unser persönliches Erleben damit ausschlaggebend, wie wir damit umgehen und uns selbst damit betrachten. Und genau darüber spricht Tanja in diesem Interview, indem du vieles erfährst über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hochsensibilität und Hochbegabung sowie viele hilfreiche Impulse und Inspirationen für einen guten Umgang damit. Buchtipp: Hochbegabte Erwachsene – ähnlich und doch irgendwie anders von Julia Rau https://amzn.to/3h6s2Il …Merkmale, Umgangsstrategien und Rahmenbedingungen im Alltag Das sagt Tanja selbst: Ich bin Tanja. Hochbegabt und hochsensibel. Scanner und extrovertiert. Seit 50 Jahren – davon hatte ich 44 Jahre lang keine Ahnung. Ich habe mich mit meinem Anders-sein irgendwie arrangiert. Ich habe mich so stark angepasst, dass ich es irgendwann nicht mal mehr gemerkt habe. War alles ganz ok… Meine beiden außergewöhnlichen Töchter waren mir dann meine Lehrmeisterinnen. Heute lebe ich meine Potentiale. Tag für Tag mehr. Heute mag ich, wen ich im Spiegel sehe. Heute bin ich wirklich zu Hause in meinem Leben. Heute bin ich glücklich – mit meinem außergewöhnlichen Ich. Ich lebe was ich bin. Weites, schnelles Denken und tiefes, intensives Fühlen. Nicht immer einfach. Und dennoch – einfach ich. Was mich antreibt? Was ich will? Mut machen. Kraft geben. Wegweisen. Hoffnung geben. Vorbild sein. Die Welt braucht uns. Jeden Einzelnen. Deshalb habe ich meine Berufung zum Beruf gemacht. Ich bin Mentorin für hochbegabte Persönlichkeiten mit hochsensiblem Temperament. Abseits der Norm und trotzdem mitten im Leben. Meine Website: www.tanja-die-mentorin.de
In ausgeklügelten Intelligenztests zeigen insbesondere Primaten immer wieder, wie schlau sie sind. Neue Studien zeigen, dass in vielen Tieren viel mehr Cleverness steckt, als bisher angenommen. «Einstein» begleitet Wissenschaftlerinnen, die der Intelligenz von Tieren auf den Grund gehen. Sie machen Kunststücke, benutzen Werkzeuge, erkennen sich selbst im Spiegel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten Jahren bei den verschiedensten Tierarten erstaunliche Fähigkeiten entdeckt. Aber sind Mäuse, die sich vor der Katze totstellen oder Fischotter, die sich einen Stein auf den Bauch legen, um Muscheln aufzuschlagen, gleich intelligent? Oder Hunde, die sich unterschiedliche Kommandos merken können? Oder Tintenfische, die problemlos verschraubte Konfitüregläser öffnen, um an die Beute zu kommen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind seit Jahren auf der Suche nach den «objektiven» Kriterien für Intelligenz bei Tieren. Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Zürich glauben nun, solch ein objektives Kriterium gefunden zu haben: Den G-Faktor, kurz «G», der Aufschluss darüber geben soll, ob ein Tier eine sogenannte allgemeine oder generelle Intelligenz besitzt – ähnlich wie die Intelligenz beim Menschen, wenn spezifische IQ-Tests eingesetzt werden. So haben die Forschenden eine Reihe von Tests entworfen, die unterschiedlichste Problemlösungsaufgaben beinhalten und die geistige Flexibilität der Tiere fordern. Aufgaben, die die Tiere weder mit Routine noch mit ihrem Instinkt lösen können. So müssen die Tiere beispielsweise begreifen, dass sie um ein Hindernis herumgreifen müssen, um an das Leckerli zu kommen oder sie verstehen, dass sich das Leckerli nur im Topf mit den meisten Punkten versteckt. Haben sie dies intus, wird getestet, wie schnell sie umlernen können, wenn das Futter plötzlich nur noch im roten Topf versteckt ist und nicht mehr in dem mit den meisten Punkten. Unzählige Aufgaben testen so unterschiedlichste kognitive Fähigkeiten der Tiere wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Orientierung, Vorstellungsvermögen, usw. Im Moment hat man die Tests erst bei einigen Primatenarten, sowie ein paar wenigen Säugetieren und einer Fischart durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch vielversprechend. So zeigt sich insbesondere, dass die Tiere, die in einem Test gut abschneiden, auch in allen anderen gut abschneiden. «Dies sieht man am Schluss bei der statistischen Auswertung im grossen Bild: Korrelieren die Testergebnisse miteinander, gehen wir im Moment davon aus, dass die entsprechende Tierart eine generelle Intelligenz besitzt», so Judith Burkart vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Bis heute konnten die Forschenden generelle Intelligenz, oder eben «G», bei Affen, aber auch Mäusen, Ratten, Hunden und einigen Vogelarten nachweisen. Dabei gilt, je grösser das Hirn wie zum Beispiel bei Menschenaffen wie Gorillas oder Orang-Utans, desto mehr «G». Eine Ausnahme sind Fische: Bei ihnen konnte offenbar kein Zusammenhang zwischen den positiven Korrelationen ihrer Fähigkeiten und dem «G» nachgewiesen werden. Es scheint, dass das zehnmal kleinere Hirn dieser Kaltblüter zwar Spezialisierungen in bestimmten Bereichen erlaubt, für eine allgemeine oder generelle Intelligenz aber nicht ausreichend ist.
In ausgeklügelten Intelligenztests zeigen insbesondere Primaten immer wieder, wie schlau sie sind. Neue Studien zeigen, dass in vielen Tieren viel mehr Cleverness steckt, als bisher angenommen. «Einstein» begleitet Wissenschaftlerinnen, die der Intelligenz von Tieren auf den Grund gehen. Sie machen Kunststücke, benutzen Werkzeuge, erkennen sich selbst im Spiegel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten Jahren bei den verschiedensten Tierarten erstaunliche Fähigkeiten entdeckt. Aber sind Mäuse, die sich vor der Katze totstellen oder Fischotter, die sich einen Stein auf den Bauch legen, um Muscheln aufzuschlagen, gleich intelligent? Oder Hunde, die sich unterschiedliche Kommandos merken können? Oder Tintenfische, die problemlos verschraubte Konfitüregläser öffnen, um an die Beute zu kommen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind seit Jahren auf der Suche nach den «objektiven» Kriterien für Intelligenz bei Tieren. Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Zürich glauben nun, solch ein objektives Kriterium gefunden zu haben: Den G-Faktor, kurz «G», der Aufschluss darüber geben soll, ob ein Tier eine sogenannte allgemeine oder generelle Intelligenz besitzt – ähnlich wie die Intelligenz beim Menschen, wenn spezifische IQ-Tests eingesetzt werden. So haben die Forschenden eine Reihe von Tests entworfen, die unterschiedlichste Problemlösungsaufgaben beinhalten und die geistige Flexibilität der Tiere fordern. Aufgaben, die die Tiere weder mit Routine noch mit ihrem Instinkt lösen können. So müssen die Tiere beispielsweise begreifen, dass sie um ein Hindernis herumgreifen müssen, um an das Leckerli zu kommen oder sie verstehen, dass sich das Leckerli nur im Topf mit den meisten Punkten versteckt. Haben sie dies intus, wird getestet, wie schnell sie umlernen können, wenn das Futter plötzlich nur noch im roten Topf versteckt ist und nicht mehr in dem mit den meisten Punkten. Unzählige Aufgaben testen so unterschiedlichste kognitive Fähigkeiten der Tiere wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Orientierung, Vorstellungsvermögen, usw. Im Moment hat man die Tests erst bei einigen Primatenarten, sowie ein paar wenigen Säugetieren und einer Fischart durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch vielversprechend. So zeigt sich insbesondere, dass die Tiere, die in einem Test gut abschneiden, auch in allen anderen gut abschneiden. «Dies sieht man am Schluss bei der statistischen Auswertung im grossen Bild: Korrelieren die Testergebnisse miteinander, gehen wir im Moment davon aus, dass die entsprechende Tierart eine generelle Intelligenz besitzt», so Judith Burkart vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Bis heute konnten die Forschenden generelle Intelligenz, oder eben «G», bei Affen, aber auch Mäusen, Ratten, Hunden und einigen Vogelarten nachweisen. Dabei gilt, je grösser das Hirn wie zum Beispiel bei Menschenaffen wie Gorillas oder Orang-Utans, desto mehr «G». Eine Ausnahme sind Fische: Bei ihnen konnte offenbar kein Zusammenhang zwischen den positiven Korrelationen ihrer Fähigkeiten und dem «G» nachgewiesen werden. Es scheint, dass das zehnmal kleinere Hirn dieser Kaltblüter zwar Spezialisierungen in bestimmten Bereichen erlaubt, für eine allgemeine oder generelle Intelligenz aber nicht ausreichend ist.
Eine Folge, die dadurch geprägt ist, dass gesagt wird 'da gehen wir sicher später oder am Ende der Folge nochmal drauf ein'. - Spoiler: Es wird mehrheitlich nicht nochmal drauf eingegangen. Klugscheißer mag niemand - Der Dumme will aber auch niemand sein! Nach dem in der letzten Folge schon ausgekämpft wurde, wer der vermeintlich Klügere von den beiden ist, kommt es in dieser Folge zum großen Finale dieser Misere. Das Thema Intelligenz scheint ein Inbegriff dieses Podcasts zu sein. Schwammig, nicht greifbar und wissenschaftlich kontrovers bis fraglich :D und natürlich dürfen die Zwei sich dieses Thema nicht entgehen lassen. Was ist an der Intelligenz eigentlich noch ungeklärt? Welche Probleme bringen Intelligenztests bei der Bewerbersuche mit sich? Woher kommt IQ und EQ eigentlich? Und welche Fähigkeiten werden in der Zukunft gebraucht? - Das könnten die Fragen von heute sein. Wie intelligent bist du? __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Wie viel intelligenter kannst du werden?: https://www.youtube.com/watch?v=_0qX50OOKaY - Intelligenz der vielen: https://www.spektrum.de/magazin/intelligenz-der-vielen/1039659 - Warum die Intelligenz nicht weiter steigt!?: https://www.spektrum.de/news/warum-die-intelligenz-nicht-weiter-steigt/1612044 - Künstliche Intelligenz und die Sozialwissenschaften: https://www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Sozialwissenschaften/Soziologie_Allgemein/Baurmann/Aufsaetze/Kuenstliche_Intelligenz_in_den_Sozialwissenschaften.pdf - Der Intelligenzquotient: https://www.lecturio.de/magazin/intelligenz/ - Soziale Intelligenz: https://www.soft-skills.com/soziale-intelligenz/ - Emotionale Intelligenz - Mehr Erfolg mit EQ: https://karrierebibel.de/emotionale-intelligenz/ - Intelligentes Leben: https://www.tagesspiegel.de/themen/gehirn-und-nerven/gesund-leben-intelligentes-leben/13410564.html __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
„Als ich 14 Jahre alt war, wusste ich, dass ich kein Junge werde...damals war Sexarbeit als Berufsvorstellung noch normal“ – Cornelia KostHeute ist Cornelia Kost Diplom-Psychologin, Politikerin und leitet diverse Beratungs- und Therapiestellen in Hamburg. Es herrscht eine schlechte Therapie- und Beratungs-Versorgung für trans* und genderdiverse Menschen. Der Druck in der Szene ist recht hoch. Es gibt wenige professionelle Anlaufstellen. Auch wenn „Trans im Trend ist“, herrscht ein enormer gesellschaftlicher Druck und immer noch viel zu wenig Anlaufstellen für die Betroffenen.Transpersonen müssen vor Gericht gehen, wenn sie Namen und Personenstand ändern lassen wollen. Vorher müssen sogar mehrere psychologische Gutachten vorliegen, und manchmal sogar Persönlichkeits- und Intelligenztests abgelegt werden. Ein nervenaufreibender und kostspieliger Aufwand für die Betroffenen. Cornelia Kost kennt das nur zu gut. Sie berät jährlich über 300 Menschen, die ihre Beratungsstelle in Hamburg aufsuchen. Der Ansturm ist groß, denn es gibt wenige professionelle Beratungsstellen, wo Therapie, Beratung und Indikation angeboten werden.Aber auch politisch engagiert sich Cornelia seit über 40 Jahren für die Rechte von Transpersonen. Brix hat die Diplom-Psychologin und Geschäftsführerin der Therapiehilfe vor rund drei Jahren kennengelernt, daraus entstand eine enge Freundschaft. Für Brix ist Cornelia mit ihrem unermüdlichen Einsatz die helfende Hand im Leben von vielen geworden. Neben ihrer Beratungsstelle engagiert sie sich noch für diverse Verbände und Vereine.Redaktion: Can Süleyman SömProduzentin: Aleksandra ZebischKontakt zur Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.Mail: info@dgti.orgMobil: +49 151 750 49494Web: https://dgti.org/Mit Trakine kannst Du auf verschiedene Weise in Kontakt treten:Bei allgemeinen Fragen kannst Du Dich an info@trans-kinder-netz.de wenden.Kontakt zu anderen Eltern / zur Elternberatung gibt es über:elternberatung@trans-kinder-netz.deTrakine ist auch auf Facebook zu finden.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Flynn-Effekt bezeichnet ein Phänomen, bei dem die Menschen in Intelligenztests im Schnitt immer besser abschneiden. Nun stagniert der Flynn-Effekt, einige Studien zeigen sogar, dass die durchschnittliche Intelligenz in manchen Ländern sinkt. In einer hitzigen Debatte wird der eine ausschlaggebende Faktor gesucht, der alle dümmer macht. Aber ist das überhaupt so? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-anti-flynn-effekt
Der Flynn-Effekt bezeichnet ein Phänomen, bei dem die Menschen in Intelligenztests im Schnitt immer besser abschneiden. Nun stagniert der Flynn-Effekt, einige Studien zeigen sogar, dass die durchschnittliche Intelligenz in manchen Ländern sinkt. In einer hitzigen Debatte wird der eine ausschlaggebende Faktor gesucht, der alle dümmer macht. Aber ist das überhaupt so? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-anti-flynn-effekt
Der Flynn-Effekt bezeichnet ein Phänomen, bei dem die Menschen in Intelligenztests im Schnitt immer besser abschneiden. Nun stagniert der Flynn-Effekt, einige Studien zeigen sogar, dass die durchschnittliche Intelligenz in manchen Ländern sinkt. In einer hitzigen Debatte wird der eine ausschlaggebende Faktor gesucht, der alle dümmer macht. Aber ist das überhaupt so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-anti-flynn-effekt
Schon die "Erfinder" des ersten Intelligenztests warnten davor, zu viel und Falsches in die Ergebnisse zu interpretieren. Ihre Absicht war zweifelsohne eine gut gemeinte. Der Sorbonne-Psychologe Alfred Binet und sein Mitarbeiter Theodore Simon sollten für das Pariser Erziehungsministerium eine "objektive" Testmethode erstellen, wie man vernachlässigte bzw. lernfaule Schüler von tatsächlich geistig behinderten Pennälern unterscheidet. Autor: Kay Bandermann
Intelligenztests sagen wenig darüber aus, wie schlau unsere Kinder wirklich sind. Wie erkennt ihr Talente, wie fördert ihr eure Kinder sinnvoll und wann sind sie tatsächlich hochbegabt? Und was dann? Claudia Resch leitet ein Kompetenz- und Forschungszentrum für Begabte und hat gute Antworten für Eltern, die die Stärken ihrer Kinder optimal unterstützen möchten.
Intelligenztests sagen wenig darüber aus, wie schlau unsere Kinder wirklich sind. Wie erkennt ihr Talente, wie fördert ihr eure Kinder sinnvoll und wann sind sie tatsächlich hochbegabt? Und was dann? Claudia Resch leitet ein Kompetenz- und Forschungszentrum für Begabte und hat gute Antworten für Eltern, die die Stärken ihrer Kinder optimal unterstützen möchten.
Sie sind sehr zuverlässig, wenn Menschen die Möglichkeit hatten, ihre Intelligenz zu entwickeln. Von Elsbeth Stern
Die gängigen Intelligenztests beschränken sich auf die Messung ganz bestimmter Fähigkeiten: verbales Vermögen, logisch-mathematisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen. Die Frage muss erlaubt sein, welche Aussagekraft und Relevanz solch ein Testergebnis besitzt. Der IQ wird tatsächlich überbewertet und man übersieht vollkommen, dass es daneben eine große Zahl anderer Fähigkeiten gibt, die oftmals zur Bewältigung des Alltags von weit höherer Relevanz sind. Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de
HPPO 010 Prüfung HP Psych Oktober 2016, Teil 2 Frage 15 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen nach ICD-10 zu? Wählen Sie zwei Antworten! □ A Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit sind Kennzeichen der ängstlichen Persönlichkeitsstörung□ B Dramatisierung bezüglich der eigenen Person und theatralisches Verhalten ist charakteristisch für die paranoide Persönlichkeitsstörung □ C Übermäßiger Zweifel und Vorsicht kennzeichnet die zwanghafte Persönlichkeitsstörung□ D Übermäßige Beschäftigung damit, äußerlich attraktiv zu erscheinen, ist typisch für die schizoide Persönlichkeitsstörung □ E Ein Beginn im mittleren bis höheren Erwachsenenalter ist typisch für die narzisstische Persönlichkeitsstörung Lösung: A & C Frage 16 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) treffen zu? (1) Mädchen sind von der Erkrankung deutlich häufiger betroffen (2) Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen treten im Verlauf gehäuft auf (3) Zusätzlich bestehende affektive Störungen sind die Ausnahme (4) Hyperaktivität ist im Vorschulalter das Hauptmerkmal der ADHS(5) Verzögerungen der motorischen und sprachlichen Entwicklung treten nicht auf □ A Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 2, und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ E Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig Lösung: B Frage 17 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität trifft (treffen) zu? (1) Suizidversuche bei Patienten sind für Heilpraktiker meldepflichtig (2) Bei der überwiegenden Zahl der Suizide besteht keine psychische Erkrankung (3) Ältere, alleinstehende Männer haben eine erhöhte Suizidrate(4) Die Wiederholung eines Suizidversuchs im weiteren Lebensverlauf ist äußerst selten (5) Bei Angststörungen ist die Suizidalität höher als bei der Allgemeinbevölkerung □ A Nur die Aussage 3 ist richtig□ B Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig□ C Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig Lösung: C Frage 18 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei AntwortenZu den Positivsymptomen (Plussymptomen) der Schizophrenie zählen: □ A Sprachverarmung □ B Aufmerksamkeitsstörungen □ C Halluzinationen □ D Sozialer Rückzug □ E Wahn Lösung: C & E Frage 19 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur Intelligenzminderung (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Bei einem Intelligenzquotienten (IQ) von etwa 55 liegt eine schwere Intelligenzminderung vor □ B Bei der leichten Intelligenzminderung ist der Spracherwerb fast nie verzögert □ C Der Schweregrad wird unter anderem anhand des IQ festgelegt□ D Unabhängig von der Ursache kommt es nur selten zu Verzögerungen der motorischen Fertigkeiten □ E Zur Ermittlung des IQ sind ausreichend standardisierte Intelligenztests anzuwenden Lösung: C & E Frage 20 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Abwehrstrategien eines Menschen werden als Abwehrmechanismen bezeichnet. Abwehrmechanismen sind: (1) Projektion (2) Regression (3) Amnesie (4) Identifikation (5) Perseveration Lösung: C & E Frage 21 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Inhaber einer auf das Gebiet der Psychotherapie beschränkten Heilpraktikererlaubnis sind grundsätzlich befugt zur (1) Feststellung einer psychischen Erkrankung die Befähigung dazu muss in der Prüfung nachgewiesen werden(2) begleitenden Verordnung von beruhigend wirkenden Betäubungsmitteln: es dürfen keine Medikamente verschrieben werden – und schon gar keine Betäubungsmittel, deren Verschreibung noch wesentlich strenger geregelt ist(3) Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie wenn der HP Psych durch entsprechende Schulung zur Anwendung befähigt ist(4) Anwendung von Gesprächspsychotherapie wenn der HP Psych durch entsprechende Schulung zur Anwendung befähigt ist(5) Stellen einer Diagnose im Sinne der ICD-10 die Befähigung dazu muss in der Prüfung nachgewiesen werden□ A Nur die Aussage 4 ist richtig□ B Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig Lösung: D Frage 22 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur kognitiven Umstrukturierung trifft (treffen) zu? (1) Die kognitive Umstrukturierung stellt ein Basisverfahren kognitiver Therapien dar(2) Negative Kognitionen sollen durch rationalere, positive Gedanken ersetzt werden(3) Bei depressiven Patienten ist das Verfahren grundsätzlich kontraindiziert (4) Eine typische Methode der kognitiven Umstrukturierung ist die Hypnotherapie (5) Die kognitive Umstrukturierung versucht eine Neubewertung der Gedanken/Gefühle/Körperreaktionen zu erzielen □ A Nur die Aussage 5 ist richtig□ B Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 2, und 3 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig Lösung: D Frage 23 Einfachauswahl. Das Verhalten eines Patienten erscheint Ihnen sonderbar, bizarr, gekünstelt, unnatürlich.Welcher psychopathologische Begriff trifft hierfür am ehesten zu? □ A Parathymie □ B Affektlabilität □ C Logorrhö □ D Manierismen□ E Mutismus Nicht-Sprechen ohne Störung der Sprechorgane Lösung: D Frage 24 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten Als Voraussetzungen für die zwangsweise Unterbringung einer psychisch kranken Person nach dem Unterbringungssrecht der Länder (z.B. Psychisch-Kranken-Gesetz, Unterbringungsgesetz) gelten üblicherweise □ A Tödlich verlaufende körperliche Erkrankung□ B Erhebliche akute Selbstgefährdung□ C Erhebliche akute Fremdgefährdung□ D Konsum illegaler Drogen □ E Geschäftsunfähigkeit Lösung: B & C Frage 25 Einfachauswahl. Welche Aussage zu frühkindlichem Autismus trifft zu? □ A Bei autistischen Kindern beeindruckt zunächst die ausgeprägte Emotionalität □ B Autistische Kinder schließen in Intelligenztests besonders gut in den Sub-Tests für sprachliche Fähigkeiten gut ab. □ C Häufig wird die Störung beim Besuch der Schule aufgedeckt und äußert sich schon in den ersten Unterrichtswochen durch fehlenden emotionalen Kontakt □ D Zum Aufbau von positiven oder normalen Fertigkeiten wie Blickkontakt und Sprachbenutzung werden besonders häufig operante Methoden eingesetzt□ E Repetitives und autoaggressives Verhalten kommt selten vor Lösung: D Frage 26 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu psychotherapeutischen Verfahren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! □ A Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing ist bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) grundsätzlich kontraindiziert □ B Flooding wird bei der Behandlung isolierter Phobien angewandt □ C Zur besseren Wirkung von Expositionsverfahren sollte der Patient die Angst durch bewusste Ablenkung vermeiden □ D Die graduierte Exposition mit Reaktionsmanagement wird zur Behandlung von Angst-und Zwangsstörung eingesetzt □ E Der sokratische Dialog führt bei Patienten mit Demenz zu einer anhaltenden Befundbesserung Lösung: B & D Frage 27 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Phobie treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! □ A Die psychischen, Verhaltens- oder vegetativen Symptome sind primäre Manifestationen der Angst□ B Beschrieben wird damit die Angst, sich auf weiten offenen Flächen zu bewegen □ C Auch ohne Behandlung sind chronische Verläufe selten □ D Das wesentliche Symptom ist eine allgemeine und anhaltende Angst, die aber nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt ist □ E Die Angst muss auf bestimmte soziale Situationen beschränkt sein oder darin überwiegen Lösung: A & E Frage 28 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zu Gedächtnisstörungen trifft (treffen) zu? (1) Störungen des Kurzzeitgedächtnisses sprechen gegen eine alkoholbedingte Korsakow Psychose (2) Störungen der Merkfähigkeit treten bei affektiven Störungen nicht auf (3) Eine retrograde Amnesie ist der Verlust der Erinnerung an den Zeitraum, der nach einem Ereignis (z.B. Unfall) lag (4) Bei Konfabulationen füllt ein Patient Erinnerungslücken mit Einfällen, die er selber für Erinnerungen hält(5) Paramnesien (Wahn- oder Trugerinnerungen) beinhalten das falsche Wiedererkennen von Situationen □ A Nur die Aussage 4 ist richtig□ B Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig□ C Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig Lösung: C Shownotes: http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/ Hast du Themenvorschläge für zukünftige Podcast-Episoden? Dann würde ich mich über eine entsprechende Nachricht in meinem Blog sehr freuen: http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie-teil-2/
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Idiotie in jemand anderem? Wie erkennt man überhaupt Idiotie? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Idiotie mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Idiotie ist zunächst ein veralteter Begriff für eine schwere Form der Intelligenzminderung, eine Form der geistigen Behinderung, bei der in Intelligenztests ein IQ nicht über 20 erreicht wird. Idiotie steht dafür, dass die Intelligenz ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Wahnsinn, Demenz, Verblödung, Seelenstörung, Irrsinn. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Laut Dr. Ordales geografischem Lexikon sind mit 118. Punkten die Bewohner von Hong Kong angeblich das schlaueste Volk der Welt. Allerdings lässt sich diese Behauptung eigentlich nicht mehr halten wenn man ein wenig die Funktionsweise von Intelligenztests verstanden hat.
Intelligenztests sind nach einem bestimmen Schema aufgebaut. Sie enthalten Material, das jeder kennt, beziehungsweise darf man nur Intelligenztests bei Menschen vorgeben, die das …
Sie sind sehr zuverlässig, wenn Menschen die Möglichkeit hatten, ihre Intelligenz zu entwickeln. Es wäre zum Beispiel völlig unfair und auch nicht aussagekräftig, wenn ich einen …
Bei solchen Test gibt es immer kleine Schwankungen. Wenn Sie drei Tage hintereinander einen Intelligenztest vorgelegt bekommen, der sehr ähnlich ist, werden Sie mit großer …
Fast wäre unsere Folge zu Musik eine Folge ohne Musik geworden, aber dann hat Sebastian doch noch gesungen, und Sven hat ausgeholfen. Aber alles der Reihe nach. Bei unserem psychologischen Einstiegsthema geht es diesmal um Diagnostik: Wie werden ordentliche Fragebögen und psychologische Tests entwickelt? Was sagen Intelligenztests eigentlich aus? Und wie gut macht sich ein Azubi-Test bei der Vorhersage des Berufserfolgs? Und weiß Alexander, wie viel Prozent einer Normalverteilung eine Standardabweichung um den Mittelwert herum liegen? In den folgenden zwei Stunden widmen wir uns der Frage, wie Musik beim Menschen wohl entstanden ist, und welche soziale Funktion sie erfüllt. Warum nicht jede harte Musik mit Aggressionsabbau verbunden ist. Wo Musik helfen kann, und wann Musik nervig und ablenkend wird. Zu unserem Hauptthema Musik haben wir diskussionskräftige Unterstützung von Dr. Daniela Rudloff *. Daniela hat sich erst vor einigen Jahren entschieden, noch einmal Klavierspielen zu lernen, und beschäftigt sich seitdem privat und beruflich mit Musik und Musikpsychologie. Wir erfahren, welche Musikerfahrungen und -vorlieben jeder einzelne unserer Psychologen so hat, und wer von ihnen lange Zeit als Alleinunterhalter durch Weltstädte wir Bad Salzuflen zog. Dass Bobby McFerrin mehr kann als "Dont't Worry Be Happy". Was Ohrwürmer und Mainstream ausmacht. Wie toll TV-Titelmusiken sind und dass Aufnahmetechnik unsere Musikwahrnehmung ruiniert hat. Und dass Musik Kinder weder intelligenter werden lässt (Mozarteffekt) noch Menschen in den Selbstmord treibt (Werthereffekt). Die Musik-Einspieler beim Live-Stream haben leider nicht gleich funktioniert. Stattdessen hat Sebastian zwischendurch gesungen, und Sven hat die Werbeeinblendungen gefahren. Davon bekommt der geneigte Podcast-Hörer im Zusammenschnitt aber nicht viel mit. [*] Zur Klarstellung: Daniela und Sven waren bereits vor der Sendung geschiedene Leute.
Auch hier geht es wieder um Intelligenzleistungen und da wird tatsächlich Intelligenz mit Hilfe von bestimmten Tests gemessen. Wir kennen sicher alle die Intelligenztests beim …
Über Raben gibt es viele Geschichten und Mythen. Thomas Bugnyar hat ihre Intelligenz untersucht und weiß zudem einige sehr amüsante Geschichten zu erzählen. Weiter eine Rezension und in den Nachrichten: das Restless-Legs-Syndrom und Wölfe. Zum Podcast geht es unten, weiterlesen über das Thema "intelligente Tiere" können Sie hier: Intelligenztests für Kolkraben Intelligenz-Bestien