Podcasts about ratsuchenden

  • 20PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ratsuchenden

Latest podcast episodes about ratsuchenden

Ratgeber
Krebsinfo weiss Rat und ist da für Betroffene und Nahestehende

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:12


Krebsinfo, das frühere Krebstelefon der Krebsliga Schweiz, ist per Telefon, Mail oder Chat für Betroffene, Angehörige, Personen aus dem Arbeitsumfeld und Fachpersonen da. Kostenlos und kompetent. Wer beim Krebstelefon arbeitet, ist dafür bestens qualifiziert, sagt die Leiterin von Krebsinfo, Anna Zahno. Nach wie vor werden am meisten Fragen am Telefon gestellt. Von 10 - 18 Uhr nehmen Anna Zahno und ihr Team Fragen entgegen. Eine Frage per Mail kann man Tag und Nacht stellen. Und mittlerweile kann man auch per Chat beraten werden. Ein weiterer Vorteil von Krebsinfo: Die Beratenden haben Zeit. Manchmal brauchen die Betroffenen nur jemanden, der ihnen zuhört. Andere sind froh um Adressen, aber auch Angehörige können sich mit ihren Sorgen und Nöten an Krebsinfo wenden. Je nachdem werden die Ratsuchenden auch an die kantonalen Krebsligen am Wohnort der Ratsuchenden weiterverwiesen.

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Gibt es das innere Kind wirklich?

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 26:51


Das Bild vom inneren Kind hat es vielen Menschen erleichtert, sich mit sich selbst und der eigenen Psyche zu befassen. Wer sich um sein inneres Kind kümmert, kann ein zufriedeneres Leben führen, so die Annahme. Auch manche Fachleute benutzen das Bild und klar - die Kindheit spielt in den großen Therapieschulen eine bedeutende Rolle. Dabei ist vielen Ratsuchenden nicht klar, dass das innere Kind allein kein Therapiekonzept ist. Maren und Fiebi sprechen über ihr erstes Aufeinandertreffen, welche Rolle ihre "inneren Kinder" dabei gespielt haben und warum es wichtig ist, zwischen einer Metapher und einer Behandlungsmethode zu unterscheiden.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Den inneren Raum entdecken und darin leben.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 61:43


Ref.: Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger und Priester Inne halten und stille werden, dazu ruft jetzt die Zeit zwischen dem Faschingstrubel und Ostern auf. Jeder tut dies auf seine ganz eigenen Weise: Tagträume, Entspannungsmusik, kreatives Malen, Gebet, Meditation und viele andere Hilfen sind gleichsam Schlüssel, die Türen zu unseren inneren Räumen aufschließen. Der Klinikseelsorger und Priester Christoph Kreitmeir lädt uns heute Morgen ein, den inneren Raum zu entdecken und darin zu leben, denn er sagt: "Das A und O auf dem Weg nach Innen ist immer wieder das Aufsuchen der Stille. Dabei helfen Gedanken der spanischen Mystikerin Teresa von Avila, denn nach ihren Aussagen wohnt Jesus Christus als Seelenbräutigam im innersten der sieben Wohnungen unserer Seelenburg, denn seine Sehnsucht ist es mit uns innerlich verbunden zu sein und uns die Gewissheit zu geben, dass er uns liebt." Mit 12 griffigen Tipps wird Christoph Kreitmeir aufzeigen, wie es im Trubel des Alltags gelingen kann, die Stille immer wieder zu suchen und zu finden. Christoph Kreitmeir wurde 1962 geboren und empfing 1995 die Diakonen-, und 1996 die Priesterweihe. Neben der vielfältigen Arbeit als Pfarrer in St. Ludwig in Nürnberg konzentrierte er sich vor allem auf die logotherapeutische Begleitung von Ratsuchenden und auf die Begleitung von Trauernden. Nach vielen Jahren als Wallfahrtsseelsorger ist er Klinikgeistlicher in Ingolstadt. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Referent zu Sinn- und Lebensfragen und als Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse" ist er erfolgreicher Buchautor. Eine Auswahl der Bücher unseres heutigen Referenten finden Sie auf der Homepage des Randomhouse-Verlags. WIEDERHOLUNG vom 18.02.2021

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230522PC Mache mich zu einem Werkzeug deines FriedensMensch Mahler am 22. Mai 2023 Gestern waren wir mit vier Enkelinnen im Biergarten. Es war voll. Und die Plätze waren knapp. Der Kampf um die letzten freien Stühle brach aus. Zunächst ein etwas dreister schwäbischer Radfahrer, schon älter, und es offensichtlich gewohnt, sich das zu nehmen, was er will. ER schnappte sich einen Stuhl. Meine Frau wies ihn höflich darauf hin, dass unsere 4 Enkel gerade auf dem Spielplatz sind, wir die Stühle aber zum Essen brauchen würden. Beleidigt zog er ab – immerhin ohne Stuhl. Seine Frau keifte aus dem Hintergrund: jetzt weret die doch oin Stuhl entbehren kenne.Später kam eine Mutter vorbei, die einen Stuhl für ihr Kind suchte. Unsere Kinder hatten gegessen und waren auf dem Spielplatz. Natürlich konnten wir jetzt gut einen Stuhl entbehren. Die Dame dankte höflich und zog mit dem Stuhl von dannen. Den älteren Herrschaften von der ersten Runde fiel die Kinnlade runter und die Kommentare haben wir geflissentlich überhört. Wieder einmal habe ich festgestellt, dass der Ton die Musik macht. Und ein Satz ist mir in den Sinn gekommen, den ich in der Paarberatung schon vielen Ratsuchenden mitgegeben habe. Auch für unsere eigene, 51 Jahre alte Beziehung findet er immer wieder Anwendung:„Was Du von mir forderst, kann ich Dir nicht schenken“.Ich schenke gerne und bin außerordentlich großzügig. Auf Forderungen reagiere ich deshalb allergisch, weil mir die Möglichkeit genommen wird, schenken zu dürfen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mother's Comeback
Elternguides für Unternehmen | Wie Elvisory Mitarbeiter für Familienfreundlichkeit qualifiziert

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 29:34


Nadja Alber ist eine der Gründerinnen von Elvisory. Das Unternehmen bildet Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Elternguide aus. Der Vorteil dabei liegt für die Führungskräfte klar auf der Hand: - interne Mitarbeiter verfügen über umfangreiche Kenntnisse über die Abläufe und Unternehmenskultur des Unternehmens - das Vertrauen von Ratsuchenden ist höher, als sich an einen externen Dienstleister zu wenden Unternehmen müssen heutzutage sich um die Vereinbarekiet von Familie und kümmern. Nicht nur, weil es bestimmte gesetzliche Vorgaben einzuhalten gilt, sondern auch um qualifizierte Fachkärfte an ihr Unternehmen zu binden. Erfahre in dieser Episode: ✅ was ein Elternguide für Aufgaben im Unternehmen übernimmt ✅ wann und wie die Ausbildung zum Elternguide abläuft ✅ die Höhe die Kosten für die Ausbildung zum Elternguide ✅ warum jedes Unternehmen einen internen Elternguide für seine Mitarbeiter haben sollte

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Achtsamkeit bedeutet auch: nicht bewerten

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later May 25, 2022 2:19


Achtsamkeit bedeutet, im Moment zu leben und Situationen, Menschen und Dinge nicht zu bewerten. Was einfach klingt, ist aber gar nicht so einfach. Supervisor und Coach Rolf Germann sagt seinen Ratsuchenden jeweils, dass es schon viel bedeutet, wenn sie sich ihrer Bewertungen überhaupt bewusst werden. Denn oftmals sind wir es nicht. Bewerten strengt an, dabei ordnen wir gleich schon ein. Wahrnehmen ohne sofort zu bewerten hingegen erzeugt Entspannung. So lassen sich die Dinge reflektierter angehen, sagt Germann.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 14.05.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 14, 2022 15:58


Wer Familienmitglieder pflegt, soll dafür bezahlt werden. Die Caritas baut dieses Modell nun auch in Luzern auf. Abgerechnet wird letztlich über die Krankenkasse, eine Pflegefachperson stellt die Qualität der Pflege sicher. Das (zum Teil umstrittene) Modell gibt es z.B. in Graubünden bereits. Weiter in der Sendung: (00:04:06) BE: 90 Jahre Ehe- und Familienberatung Es gibt sie seit 1932. Sie war damals eine Pionierleistung und bei vielen Eheleuten ein Bedürfnis. Während zuerst die «gute Ehe» doziert wurde, wandelte sich die Stelle später zu einer echten Beratung. Und mittlerweile sind diese kantonalen Beratungsstellen verordnete Pflicht. Gleichzeitig haben sich die Themen der Ratsuchenden verändert. (00:07:07) AG: Badis während Corona – wer erinnert sich? Jetzt geht die Badisaison wieder los. Doch wie war das nochmals in den letzten zwei Jahren? Da gab es teils (aus heutiger Sicht) absurde Regeln. Beispielsweise die Maskenpflicht bis zum Beckenrand. Diese Regel brachte die Bademeister in grosse Schwierigkeiten. Oder es gab die Bassin-Mindestabstand-Regel. Sie führte zu Menschenschlangen vor den Schwimmbecken. (00:09:46) SG: In 20 Stunden geht St. Gallen das Wasser aus Die Stadt St. Gallen bezieht ihr Trinkwasser aus dem Bodensee. Was aber passiert, wenn das Seewasserwerk ausfällt – z.B. wegen eines grossen Stromausfalls oder wenn der Bodensee kontaminiert wäre? Die Stadt hat eine Studie in Auftrag gegeben und diese besagt: In 20 Stunden würde der Stadt das Trinkwasser ausgehen. (00:12:33) SH: Wozu braucht es überhaupt noch Winzerinnen und Winzer? Der Rebbau wird immer digitaler und dadurch – so die Hoffnung – auch ökologischer. Das zeigt eine der grössten Weinkellereien des Kantons Schaffhausen: Für die Bodenbearbeitung sollen leise, umwelt- und bodenschonende Roboter zum Einsatz kommen. Mit Drohnen lassen sich Krankheiten im Rebberg überwachen und punktuell bekämpfen. Weitere Themen: - Das Magazin – Angehörige pflegen, Caritas zahlt

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Wie steht es um die kritische Infrastruktur in der Region?

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 7:52


Weitere Themen: Bahn und Länder gründen Bündnis "Zukunft Schiene Nord"/Gestiegene Energiepreise - Schuldnerberater rechnet mit deutlich mehr Ratsuchenden

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Katharina Schweißguth liest aus “Der Liebesbriefkasten”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 86:40


Ein öffentlicher Liebesbriefkasten – romantische Idee und Herzensprojekt! Was die eigenbrötlerische Claudl liebevoll und höchst engagiert ins Leben rief, gerät jedoch mehr und mehr in die Mühlen lokalpolitischer Intrigen. Längst verfolgt Lem, ihr Liebhaber und ehrgeiziger Kulturaktivist, eigene Pläne in Sachen Liebe und Karriere. Er verteilt gleich mehrere eigene Liebesbriefkästen im Viertel, setzt sein gesamtes Netzwerk in Bewegung und versteht es, die Presse geschickt auf seine Seite zu ziehen. Als Claudl auch noch juristische Konsequenzen drohen, ist endgültig Schluss mit Liebesbrief-Idylle und Stadteilgeplänkel im schönen München-Giesing, da helfen weder gehaltvolle Hanfplätzchen noch hochprozentiger Eierlikör aus der Nachbarschaft. In diesem Moment findet Claudl ihren Kater Trotzki vor ihrem Haus tot neben einem blutverschmierten Eispickel auf. Steht auch ihr eigenes Leben auf dem Spiel? Die Autorin Katharina Schweissguth, von Beruf Grafikerin, betreibt seit acht Jahren in München den deutschlandweit ersten Poesiebriefkasten und hat dazu bereits die Gedichtesammlung „München schillert“ herausgegeben. Zudem hat sie bei einem Minipraktikum in Verona, der Heimatstadt von Romeo und Julia, beim „Club di Giulietta“ selbst Briefe von Ratsuchenden in Herzensangelegenheiten beantwortet. Ihren Erfahrungsschatz hat sie mit reichlich Lokalkolorit, Liebe und Likör zu einer turbulenten Rosenkriegsgeschichte verwoben. Dass Autoren eine Botschaft in die Welt tragen möchten, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie selbst explizit als Bote auftreten, jedoch durchaus: Katharina Schweissguth ist besonders, denn sie ist Poesiebotin! An ihrer Hauswand in München-Giesing hat sie einen liebevoll gestalteten Briefkasten aufgehängt, der täglich Post von Dichterinnen und Dichtern aufnimmt. Menschen aller möglichen Schichten und Berufe freuen sich, dass ihre kreativen Zeilen hier einen Weg in die Öffentlichkeit finden. Denn Katharina Schweissguth legt eine enorme Phantasie an den Tag, den Poeten an allen möglichen und unmöglichen Plätzen der Stadt eine Bühne zu bieten: Vom nostalgischen Trambahnhäusel über ein geräumiges Treppenhaus bis hin zur renommierten Stadtbibliothek ist alles geboten. Katharinas Schweissguths Leidenschaft ist das Sammeln von Lyrik, deren kreative Präsentation sowie das kommunikative Netzwerken mit allen Poeten, die gerne bei dem Projekt „Poesiebriefkasten“ mitmachen. Und hier ist wirklich Alt und Jung dabei, sowohl bei den Aktiven als auch im begeisterten Publikum. Sie selbst hält sich mit dem lyrischen Schreiben zurück und setzt ihre schöpferische Phantasie in ihrer Grafikagentur ein. Doch auch in ganz praktischen Werken wie Kochbüchern oder Kalendern, die dort entstehen, blitzt ihre poetische Ader immer wieder auf. Oder wie würden Sie „Zwergerlpunsch mit Schneewittchenperlen“ verstehen?

Geldmeisterin
Nur mal schnell mein Geld anlegen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 31:58


„Hast mir mal ne Mark?" beziehungsweise „Host an Schülling?" wurde ich früher angeschnorrt. Heute drücken mir Bekannte, Verwandte, ja sogar Wildfremde ihr Geld aufs Auge, damit ich es vernünftig für sie anlege, was ich natürlich ohne Finanzdienstleister-Lizenz nicht darf. In dieser Episode der GELDMEISTERIN fragte ich Veranlagungsprofi Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der deutschen Vermögensverwaltung Flossbach von Storch was er seien Kunden und Bekannten in so einem Fall zunächst vorschlägt, wenn er weder den finanziellen Hintergrund, das Risikoprofil, noch die genauen persönlichen Lebensumstände der/des Ratsuchenden kennt. „Meine erste Frage ist immer, welche Rendite sie oder er sich vorstellt", meint Vorndran. Meist bekommt man dann die Antwort, dass man zumindest die Inflation und die Veranlagungskosten reinbringen, sein Vermögen also bewahren möchte." Daraufhin gebe er Langfristanleger folgende überspitzte Standardempfehlung: „Wählen Sie ihre Investments sorgfältig aus und gehen Sie 20 Jahre fischen. Lesen Sie keine Zeitung, hören Sie keine Podcast, das verwirrt sie nur." Von einer Jahresendrallye sollte man seine Veranlagung jedenfalls nicht abhängig machen. Und mit einem Balanced-Portfolio (50 Prozent Anleihen, 50 ProzentAktien) sei keine Blumentopf mehr zu gewinnen, betont der Flossbach-Stratege: „Meine Mama ist 80 und hat einen Aktienanteil von 80 Prozent in ihrem Depot. Nicht nur, weil sie einen aktienverrückten Sohn hat, sondern weils sie ja auch nicht alles konsumieren will." Viel Vergnügen mit dieser amüsanten und zugleich lehrreichen Folge der Geldmeisterin wünscht Julia Kistner. Diese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von Hellofresh entstanden, liefert neben Anlage- auch Kochideen. Appetit auf mehr? Hier geht´s zu den Rabattcodes von HelloFresh: Teste die Kochbox von HelloFresh und lasse Dir Woche für Woche wechselnde Gerichte nachhause liefern. Du erhältst mit dem Voucher-Code GELD auf Deine ersten drei Kochboxen 60 Euro Rabatt, wenn Du über folgenden Link bestellst: https://hlfr.sh/…. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Philipp_Vorndran #Flossbach&Storch #Langfristanlage #Geldanlage #Anlagestrategie #Anlagerezepte #Kochrezepte #HelloFresh --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

der dreh - podcast
#16 Systemisch online!?

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 35:44


Systemiker*innen lieben ihre Methodenvielfalt und auch die bewusste Gestaltung und Nutzung des Beratungsraums spielt eine große Rolle. Wie können aber das Familienbrett oder das Innere Team nun in den virtuellen Raum transportiert werden? Und welcher Mehrwert ergibt sich sogar aus der Nutzung eines Onlinetools für das systemische Arbeiten? Darüber habe ich mit Benjamin Lambeck gesprochen, der im Jahr 2020 www.coachingspace.net entwickelt hat. Die Vision von ihm und seinen Mitstreiter*innen: Einen virtuellen Beratungsraum schaffen, den ich mir als Berater*in nach meinen Vorlieben (oder denen meiner Ratsuchenden) gestalten kann.

Hallo Ehrenamt
Telefonseelsorge: Wie Zuhören helfen kann

Hallo Ehrenamt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 35:35


Über 1 Million Gespräche führen die Ehrenamtlichen bei der Telefonseelsorge pro Jahr. Die Themen reichen von Einsamkeit, über familiäre Konfllikte, bis hin zu depressiven Stimmungen. Wolfang O. nutzt seinen Ruhestand und leiht Ratsuchenden sein Ohr und Mitgefühl – eine ganz neue, bereichernde Erfahrung für den Frührentner. Unser Gespräch war sehr aufschlussreich, ehrlich und gut. Mehr über diese wichtige Arbeit findet ihr auf der Webseite https://www.telefonseelsorge.de/ Hört rein, macht mit und stellt gerne Fragen unter halloehrenamt@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehrenamt/message

der dreh - podcast
#15 Selbstfürsorge und Selbstorganisation in der Onlineberatung

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 29:11


Ich spreche mit Ursula Klupp über Selbstfürsorge und Selbstorganisation von Onlineberater*innen. Worauf muss ich achten, gerade in Zeiten von Homeoffice und Videoberatung? Und wie kann ich meinen Arbeitsalltag als Onlineberater*in so organisieren, dass ich meinen Ratsuchenden gerecht werde und selbst nicht in Stress gerate. Darüber sprechen wir in dieser Folge

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Den inneren Raum entdecken und darin leben.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 66:30


Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger und Priester in Ingolstadt Inne halten und stille werden, dazu ruft jetzt die Zeit zwischen dem Faschingstrubel und Ostern auf. Jeder tut dies auf seine ganz eigenen Weise: Tagträume, Entspannungsmusik, kreatives Malen, Gebet, Meditation und viele andere Hilfen sind gleichsam Schlüssel, die Türen zu unseren inneren Räumen aufschließen. Der Klinikseelsorger und Priester Christoph Kreitmeir lädt uns heute Morgen ein, den inneren Raum zu entdecken und darin zu leben, denn er sagt: "Das A und O auf dem Weg nach Innen ist immer wieder das Aufsuchen der Stille. Dabei helfen Gedanken der spanischen Mystikerin Teresa von Avila, denn nach ihren Aussagen wohnt Jesus Christus als Seelenbräutigam im innersten der sieben Wohnungen unserer Seelenburg, denn seine Sehnsucht ist es mit uns innerlich verbunden zu sein und uns die Gewissheit zu geben, dass er uns liebt." Mit 12 griffigen Tipps wird Christoph Kreitmeir aufzeigen, wie es im Trubel des Alltags gelingen kann, die Stille immer wieder zu suchen und zu finden. Christoph Kreitmeir wurde 1962 geboren und empfing 1995 die Diakonen-, und 1996 die Priesterweihe. Neben der vielfältigen Arbeit als Pfarrer in St. Ludwig in Nürnberg konzentrierte er sich vor allem auf die logotherapeutische Begleitung von Ratsuchenden und auf die Begleitung von Trauernden. Nach vielen Jahren als Wallfahrtsseelsorger ist er Klinikgeistlicher in Ingolstadt. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Referent zu Sinn- und Lebensfragen und als Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse" ist er erfolgreicher Buchautor. Eine Auswahl der Bücher unseres heutigen Referenten finden Sie auf der Homepage des Randomhouse-Verlags.

Paradoxon - der mystische Podcast
Episode 19 - «Ich sehe Deutschland als Nation auseinanderfallen»

Paradoxon - der mystische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 51:16


In früheren Zeiten hatten Seher eine hohe Anerkennung. Denken wir nur an das Orakel von Delphi: Aus der Erde aufsteigende Dämpfe sollen die Pythia in Trance versetzt haben - ihre Worte wurden dann von den Priestern interpretiert und den Ratsuchenden weitergegeben. In der Neuzeit erreichte Nostradamus mit seinen Prophezeiungen grosse Aufmerksamkeit. In der aufgeklärten Welt nun scheint es für Seher keinen Platz mehr zu haben. Der in Mittelamerika lebende Schweizer Martin Zoller ist einer der wenigen Seher, der dann und wann mal Schlagzeilen macht. Über den ganzen Globus verteilt hält er Vorträge und Seminare; dies zu seinen Prophezeiungen, zur Medialität, zur Kraft der Intuition, über Remote Viewing und Vielem mehr. Heute ist er mein Gast.

der dreh - podcast
#10Textbasierte Onlineberatung

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 8:12


Schriftlichkeit erfordert in der Beratung von Beratenden und Ratsuchenden ganz besondere Kompetenzen. Sie ermöglicht jedoch auch einen ganz anderen Zugang zur Beratung und den Themen der Ratsuchenden. Die Prozesssteuerung erfolgt besonders in der Mailberatung stärker durch die Ratsuchenden und ermöglicht ihnen mehr Autonomie, aber auch mehr Verantwortung. Um diese Themen geht es in der Folge.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Rückzug, allein sein und auftanken.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 65:32


Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger und Priester aus Ingolstadt Nichts ist so schwer, wie sich einfach mal rauszunehmen aus allem Geschehen. Kennen Sie sie auch, die Sehnsucht nach Stille und Ruhe? Einfach mal alleine sein, wieder mal so richtig aufzutanken. Der Klinikseelsorger und Priester Christoph Kreitmeir weiß aus eigener Erfahrung, dass es seltene und unvergessliche Erfahrungen sind, wo wir wirkliche Stille in unserem Leben erfahren haben. Erinnern Sie sich? Er lädt dazu ein, wenn Sie wissen wollen, wie viel Sinn und Lebensmelodie in uns verborgen ist, dann dürfen Sie den Weg in die Stille gehen. Auch wenn der Weg dahin staubig und steinig ist: Das Gedankenkarussell kreist, Ängste und Sorgen aufsteigen, die Langeweile oder gar der Schlaf sie überfällt. Es lohnt sich den Weg zu gehen. Gerade der Advent lädt uns ein still zu werden und inne zu Haltens. Lassen Sie sich mitnehmen auf den „Abendteuerweg Rückzug und Stille, um mal wieder so richtig aufzutanken, besonders im Hinblick auf das Geschenk der Heilige Nacht. Christoph Kreitmeir wurde 1962 geboren und empfing 1995 die Diakonen-, und 1996 die Priesterweihe. Neben der vielfältigen Arbeit als Pfarrer in St. Ludwig in Nürnberg konzentrierte er sich vor allem auf die logotherapeutische Begleitung von Ratsuchenden und auf die Begleitung von Trauernden. Nach vielen Jahren als Wallfahrtsseelsorger ist er Klinikgeistlicher in Ingolstadt. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Referent zu Sinn- und Lebensfragen und als Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse" ist er erfolgreicher Buchautor.

KüchenTalk
#12 - Jugend in der Krise mit Kai Lanz 18.09.2020

KüchenTalk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 43:20


Zu Gast im KüchenTalk: Kai Lanz. Er ist ein 19-Jähriger Berliner und hat letztes Jahr Abi gemacht. Noch als Schüler hat er gemeinsam mit zwei Mitschülern gegründet und zwar die Exclamo-App - ein Angebot für Schulen und Schüler*innen, die einen geschützten Ort bietet, um körperliche Gewalt und soziale und seelische Probleme vertrauensvoll ansprechen zu können. Noch in den ersten Wochen der Pandemie hat er mit seinen Gründern reagiert und Anfang Mai Krisenchat.de gegründet, um Kindern und jungen Erwachsenen mit ihren psycho-sozialen Problemen zu helfen. In über 1800 Gesprächen haben inzwischen mehr als 100 ehrenamtliche Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Pädagog*innen den Ratsuchenden helfen können. Lobhudelei: Digitale Bildung für Alle e.V. Fotocredit: Konrad Bertram So unfertig wie wir: KüchenTalk ist ein Bildungs-Podcast für Menschen mit Fragen, Visionen, Mut und Meinung - direkt aus den Küchen der Bildungsaktivist*innen Anne Lützelberger, Franziska Ziep und Kolja Brandtstedt zum Lauschen, Mitreden und Mitmachen! Folge direkt herunterladen

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)
Richtet nicht… · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)

Christliches Zentrum Karlsruhe (CZK)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020


Lukas 6:36-37 Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist . . . Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden! Verurteilt niemand, dann werdet auch ihr nicht verurteilt! Sprecht frei, dann werdet auch ihr freigesprochen werden! Wenn du mit deinen Finger auf jemanden zeigst, zeigen natürlicherseits 3 Finger auf dich . . . Immer wieder höre ich von selbst ernannten Busspredigern den oft zornigen Satz: Man muss doch Kante zeigen, man muss die Sünde beim Namen nennen, man darf nicht schweigen, in der Bibel steht das doch auch . . . usw. Man merkt, wie es vielen tiefe innerliche Befriedigung gibt, den Dreck der Anderer ans Licht zu zerren und sich fromm zu ereifern . . . oft um den eigenen Dreck nicht anzuschauen. (Was tat der Vater des verlorenen Sohns ZUERST als der Sohn schamerfüllt nach Hause kam? Der Vater bedeckte die Schande/Scham des Sohnes) mit dem Ehren Kleid . . . das Wesen Gottes ist Barmherzigkeit und nicht Beschämung . . . Das erste was DU Dich in so einer Situation (wo Du jemand beurteilen möchtest) selbst zu fragen hast ist: Warum willst du deinen Nächsten korrigieren, richten oder beurteilen? Was ist ein tiefstes Motiv? Bist du dir bewusst, wie viel Schwachheit in dir selber wohnt und wo du noch gebunden bist und es vielleicht noch gar nicht mal weißt? Jesus sagte lernt von mir, denn ich bin von Herzen demütig und sanftmütig. Sanftmut und Demut waren die Wesenszüge, mit den Jesus den typischen Sündern begegnete und nicht harsche Disziplinierung und Zurechtweisung und Drohung. In dieser Message lernen, den Unterschied zwischen . . . (HIN) RICHTEN und (HER) RICHTEN Weisheiten der Wüstenväter zum Thema "Richten" . . . Trösten und Aufrichten sind die wichtigsten Kennzeichen einer guten geistlichen Begleitung. Wer den anderen schamerfüllt, traurig und entmutigt entlässt, ist seiner Verantwortung als geistlicher Vater/Mutter (noch) nicht gerecht geworden. Die Väter und Mütter der Wüste haben darauf verzichtet, die für sie erkennbaren Mängel bei Ratsuchenden, oder anderen hart und frontal aufzudecken. Sie spürten, wo Wer Betreffende sich der Wahrheit über sich selbst, noch nicht stellen konnte. So ermutigten sie die Menschen zuerst . . . und in dem sie, sie ermutigten gaben sie ihnen den Mut, sich nach und nach ihrer Verfehlung zu stellen. Weise geistliche Begleitung schafft Räume des Vertrauens und der Annahmen in denen sich der andere seinen Verfehlungen ohne Angst stellen kann. Das braucht Geduld beim geistlichen Begleiter, gerade dann, wenn der andere seine Schuld noch nicht einsehen und akzeptieren kann! Es braucht den Glauben, dass Gott den Bruder/Schwester nicht aufgibt (7x70mal) und ihn/sie zu neuem Leben erwecken will. Ein guter geistlicher Begleiter muss sich auf die innere Fasskraft des anderen einlassen und darf ihn nicht mit zu hohen Maßstäben überfordern und entmutigen. Die Gabe der Unterscheidung kann uns hier helfen, sich in den anderen hineinzufühlen. Ihn und seine Geschichte und eigenen Wunden zu verstehen und das zu raten was gerade weiterhilft. Die Väter und Mütter der Wüste widerstanden der Versuchung, dem anderen moralische Ideale überzustülpen, sondern überlegten mit der Hilfe des hl.Geistes was dem anderen zum Leben und zur Liebe zurückführen würde. Also, wie er auch in seiner Schwäche, einen Weg aus ihr finden kann. Das ist genau das was Jesus mit Zachäus und anderen tat . . . Wäre das nicht schön für uns, daraus geduldig zu lernen und so das Wesen unseres Vaters zu spiegeln und uns gegenseitig zu Auferstehungen zu helfen, wo wir noch leblos sind :-)

der dreh - podcast
#6 Gute Mails schreiben

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 14:00


Was kann ich als Berater*in tun, um eine 'gute' Antwort an den*die Ratsuchenden zu schreiben. Zunächst geht es um das achtsame Lesen. Dies kann mit Hilfe verschiedener Lesarten gelingen. Beim Formulieren meiner Antwort sind wiederum einige Punkte zu beachten. Welche das sind - das wird in dieser Folge diskutiert!

der dreh - podcast
#4 Digitale Wege in der Krise

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 15:02


Was können wir aktuell tun, um mit Ratsuchenden und Menschen, die wir begleiten in Kontakt bleiben können. Ich spreche über ein paar Möglichkeiten, um über digitale Wege und mit Hilfe der Medien, die uns zur Verfügung stehen, mit Hilfesuchenden Menschen in Kontakt und Austausch zu kommen.

EBTC
Essprobleme - Teil 3 & Seelsorge an Ratsuchenden mit homosexuellen Neigungen - Teil 1 (Dr. John Street)

EBTC

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018


"Essprobleme - Teil 3 & Seelsorge an Ratsuchenden mit homosexuellen Neigungen - Teil 1" von Dr. John Street am 31.12.2018. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=374

Dein Weg zum Leben Deiner Träume
#011 So triffst du richtige Entscheidungen

Dein Weg zum Leben Deiner Träume

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 8:56


Entscheidungen des Herzens Bist du eher ein entscheidungsfreudiger oder unfreudiger Mensch? Fällt es Dir leicht sie zu treffen oder zweifelst Du und wägst ewig ab. Bei manchen Menschen löst das Wort "Entscheidungen" großes Unbehagen aus und dennoch kommen sie meistens nicht drumherum sich dieser innewohnenden Angst zu stellen. Es gibt einfache Entscheidungen die Du jeden Tag triffst, wie z.B. welche Kleidung trägst Du, stehst Du auf oder oder bleibst Du noch etwas liegen. Dies jedoch sind alltägliche Entscheidungen, die jeder von uns leicht treffen kann. Charles de Gaulle sagte einmal : "Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen zu treffen, als immer nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird." In meinen Beratungen erlebe ich es immer wieder, dass sich die Mehrheit der Ratsuchenden schwer tut, die Entscheidungen ihres Herzens zu treffen. Viele Gründe um nicht handeln zu müssen werden herbeigesucht, dabei erkennen die Personen nicht, dass sie sich

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Psychologen beim Frühstück, Folge 12, Pflaumenmus - oder was Paare zusammenhält

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 36:06


Am Abend vor dem Frühstück haben Annika und Michael 15kg Pflaumen zu Pflaumenmus und -marmelade verarbeitet, sich dabei Sachen von früher erzählt, Musik gehört und gelacht. Gemeinsames Kochen ist für beide Beziehungspflege! Das A und O einer sicheren Bindung besteht in dem gemeinsamen Erleben und dem gemeinsamen Bewältigen von Alltagsdingen. Wenn Annika und Michael Unternehmen beraten, versuchen sie die vielen unterschiedlichen Fähigkeiten eines Teams zu bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ähnliches gilt auch für eine erfolgreiche Partnerschaft. Michael erinnert noch einmal an seinen Plan, ein Webinar über die Bedeutung, Auswirkung und Herstellung von psychologischen Bindungen zu halten. Bei Interesse schreibt ihm gern eine Mail an info@therathiel.de. Annika schlägt ein zweites Webinar vor: Selbstbewusstseinstrainung - u.a. deshalb auch wichtig, um in Hinblick auf Bindungen die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse formulieren zu können. Bei Interesse unter info@therathiel.de melden. Schliesslich möchte Michael zeitnah eine TheraThiel-Video-Sendung machen, indem er Fragen und Probleme von Ratsuchenden - anonym wegen des Datenschutzes!- vorliest und behandelt. Auch dazu schreibt ihm gern an info@therathiel.de. Schliesslich bedanken sich Annika und Michael für die vielen tollen Kommentare, gerade auch zur letzten Sendung (Nr. 11) über Bindungen. Dadurch fühlen sich die beiden darin bestätigt, eine Sendung über Psychologie zu machen. Beide fühlen sich auch wohl mit Euch!

Medienwerkstatt Bonn
Der Telefonmann: Für alle – auch an Weihnachten

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Dec 9, 2012 5:54


Ist man ein Fan von Advent, kann er wie im Fluge vorübergehen. Quälen einen Romantik und Ruhe aber, weil sich das eigene Leben gerade in einer ganz anderen Stimmungslage befindet, dann kann die Weihnachtszeit zu einem echten Prüfstein werden. Das spürt besonders die Telefonseelsorge in diesen Tagen. Auch im 50. Jahr ihres Bestehens ist Weihnachten der Moment im Jahr, wenn die meisten Ratsuchenden anrufen. Im Interview spricht der Theologe Michael Probst-Neumann über die besonderen Herausforderungen für seine ehrenamtlichen Mitarbeiter bei der Telefonseelsorge Bonn/Rhein-Sieg e.V.

Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.

Viele Menschen denken, dass die Menschen, die sich für eine Hypnotherapie entscheiden, während der Sitzungen in der Regel mit geschlossenen Augen in einem Sessel sitzen oder sogar liegen, während ein Hypnotiseur mit magischen Formeln das Unterbewusstsein des Hypnotisierten bearbeitet. Dass das weit gefehlt ist, erläutere ich in meinem Podcast Nr. 18: Hypnotherapie ist mehr als Trance. Hypnotherapie beginnt für mich beim ersten Kontakt mit dem Ratsuchenden und ist für mich fast so etwas wie eine Lebenseinstellung geworden. Im fast 50-minütigen Podcast versuche ich eine Einblick in meine ganz persönliche Sichtweise der Dinge zu gewähren. Außerdem erläutere ich, warum ich denke, dass Trance ein ganz natürliches Phänomen ist, das uns Menschen ständig begleitet. Eigentlich sind wir immer irgendwie in Trance – manchmal in einer guten, manchmal in einer neutralen und manchmal aber auch in einer unangenehmen. Vielleicht findet der eine oder andere ja noch eine Anregung, wie er sich in eine möglichst angenehme Alltagstrance hypnotisiert.