Podcasts about erinnern sie

  • 73PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erinnern sie

Latest podcast episodes about erinnern sie

Museum am Sofa
Anfänge der Fotografie

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:20


Erinnern Sie sich noch an das erste Mal, als Sie fotografiert wurden? Wahrscheinlich nicht. Oftmals dauert es keine Stunde bis frisch gebackene Eltern oder anderweitige Verwandtschaft zur Kamera greifen und ihr Kind zum ersten Mal für die Nachwelt fotografisch in Szene setzen – ein Leben ohne Kameras und Schnappschüsse ist heute praktisch nicht mehr vorstellbar. Als das Fotografieren selbst noch in den Kinderschuhen steckte, war eine Aufnahme dagegen noch mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Treffpunkt
Covid - vor 5 Jahren ging es los

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 56:16


Erinnern Sie sich an die eine Meldung in den SRF News – am 31. Dezember 2019 - wonach in der chinesischen Stadt Wuhan eine mysteriöse Lungenkrankheit ausgebrochen sei? Wohl kaum.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Patent für die Schallplatte

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 2:48


Erinnern Sie sich an Ihre erste Platte? Der Edmund jodelte einst, der Hubert wird emotional und der Markus, der ist auch dabei.

Hörbar Rust | radioeins
Jenny Erpenbeck

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 85:56


Erinnern Sie bitte mal kurz an Ihre Schulzeit, auch wenn diese schon etwas zurückliegt. Denken Sie an den Deutschunterricht. Goethes Werther, Max Frisch und Homo Faber, Hermann Hesses "Narziß und Goldmund". Große Literatur, bestimmt, aber naja: Männer, die über Männer schrieben. Da half es sehr, wenn man die Freude am Lesen schon vorher für sich entdeckt hatte, denn diese kleinen, eng bedruckten Reclam-Hefte machten nicht unbedingt Lust auf mehr, um es mal so zu formulieren. Wie mag es sich wohl für eine zeitgenössische Autorin anfühlen, wenn ein eigenes Buch plötzlich zur Pflichtlektüre für’s Abitur wird! "Heimsuchung" ist so ein Werk, geschrieben von Jenny Erpenbeck, die weltweit als Deutschlands erfolgreichste Schriftstellerin gilt. Zur Welt kam sie 1967 in Ost-Berlin als Spross einer Familie, die zur geistigen Elite der DDR gezählt wurde und wird. Jenny Erpenbeck machte eine Lehre als Buchbinderin und studierte anschließend Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Seit sie Bücher schreibt, finden diese regelmäßig Beachtung und: werden mit den wichtigsten nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt das Buch "Kairos", für das sie 2024 als erste Deutsche den International Booker Prize erhielt. Playlist: Remy Shand - Take a Message Lucio Dalla - Ulisse coperto die Sale Swingle Singers - Partita No Janis Joplin - Mercedes Benz Hermann Prey singt Franz Schubert - Du bist die Ruh Nina Hagen - Naturträne Rufus Wainwright - Early Morning Madness Elisabeth Schwarzkopf singt aus "Der Rosenkavalier": Arie der Marschallin - Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jenny Erpenbeck

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 85:56


Erinnern Sie bitte mal kurz an Ihre Schulzeit, auch wenn diese schon etwas zurückliegt. Denken Sie an den Deutschunterricht. Goethes Werther, Max Frisch und Homo Faber, Hermann Hesses "Narziß und Goldmund". Große Literatur, bestimmt, aber naja: Männer, die über Männer schrieben. Da half es sehr, wenn man die Freude am Lesen schon vorher für sich entdeckt hatte, denn diese kleinen, eng bedruckten Reclam-Hefte machten nicht unbedingt Lust auf mehr, um es mal so zu formulieren. Wie mag es sich wohl für eine zeitgenössische Autorin anfühlen, wenn ein eigenes Buch plötzlich zur Pflichtlektüre für’s Abitur wird! "Heimsuchung" ist so ein Werk, geschrieben von Jenny Erpenbeck, die weltweit als Deutschlands erfolgreichste Schriftstellerin gilt. Zur Welt kam sie 1967 in Ost-Berlin als Spross einer Familie, die zur geistigen Elite der DDR gezählt wurde und wird. Jenny Erpenbeck machte eine Lehre als Buchbinderin und studierte anschließend Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Seit sie Bücher schreibt, finden diese regelmäßig Beachtung und: werden mit den wichtigsten nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt das Buch "Kairos", für das sie 2024 als erste Deutsche den International Booker Prize erhielt. Playlist: Remy Shand - Take a Message Lucio Dalla - Ulisse coperto die Sale Swingle Singers - Partita No Janis Joplin - Mercedes Benz Hermann Prey singt Franz Schubert - Du bist die Ruh Nina Hagen - Naturträne Rufus Wainwright - Early Morning Madness Elisabeth Schwarzkopf singt aus "Der Rosenkavalier": Arie der Marschallin - Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

ETDPODCAST
Mo 28.10.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 8:59


Guten Morgen! Die Woche beginnt mit Vorwürfen gegen die ukrainische Rekrutierungsmaschinerie und einer Analyse zur US-Wahl. — Erinnern Sie sich noch an die Soforthilfen in der Corona-Zeit? Der frühere Finanzminister Scholz versprach: keine Rückzahlungen. Doch was wurde daraus? Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times.

Gelassen älter werden
Das Risiko einer Pneumokokkeninfektion im Alter wird unterschätzt

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:45


Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Gelassen älter werden“. In einer unserer früheren Episoden im Mai 2023 haben wir darüber gesprochen, wie die Altersmedizin uns dabei helfen kann, gesund und bewusst älter zu werden. Damals war Dr. Jürgen Bludau unser Gast, und wir haben unter anderem über verschiedene medizinische Herausforderungen und Vorsorgemöglichkeiten im Alter gesprochen.Heute knüpfen wir daran an und vertiefen im Besonderen ein Thema: die Pneumokokken-Infektionen, die besonders für ältere Menschen ein Risiko darstellen. Hierzu haben wir einen Experten eingeladen: Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner. Herzlich willkommen, Herr Prof. Heppner!Sie sind Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth und Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin und Infektionsprophylaxe. Sie haben sich intensiv mit Infektionen im Alter auseinandergesetzt. Heute werden Sie uns alles Wichtige über Pneumokokken, deren Auswirkungen und Schutzmöglichkeiten erzählen. Diese Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Weitere Informationen finden unsere Hörerinnen und Hörer auf: www.lungeschützen.deHerr Prof. Heppner, könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern kurz erklären, was Pneumokokken sind, wie ich mich anstecken kann und welche Infektionen sie auslösen können?Wie häufig treten Pneumokokken-Infektionen bei älteren Menschen auf, und warum sind sie besonders gefährdet?In einer früheren Episode haben wir über die Rolle der Altersmedizin im Alter gesprochen. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung im Rahmen der Altersvorsorge ein?Gefahren und Auswirkungen:Welche Symptome treten bei einer Pneumokokken-Infektion auf, und warum sind die Verläufe bei älteren Menschen oft schwerwiegender?Erinnern Sie sich an eine Pneumokokken-Infektion, aus Ihrem Praxisalltag, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? Welche Rolle spielt das Nachlassen des Immunsystems im Alter – bei der Anfälligkeit für Pneumokokken?Wie gefährlich kann eine Pneumokokken-Infektion werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird?Impfung und Prävention:Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, insbesondere für ältere Menschen, um eine Pneumokokken-Infektion zu verhindern?Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für bestimmte Altersgruppen. Für wen ist diese Impfung besonders wichtig?Wenn jetzt jemand überlegt, sich impfen zu lassen: Wie und wo kann man sich gegen Pneumokokken impfen lassen?Praktische Empfehlungen:Was sollten Menschen über 60 in ihrem Alltag tun, um das Risiko einer Pneumokokken-Infektion zu minimieren, abgesehen von einer Impfung?Wie schätzen Sie die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte ein, wenn es um die Aufklärung über die Pneumokokken-Impfung geht?Zum Abschluss haben Sie noch einen persönlichen Hinweis aus Ihrer langjährigen Erfahrung als Altersmediziner für unsere Hörerinnen und Hörer, wie sie bewusst und gelassen älter werden können? Wer ist vielleicht für Sie ein Vorbild beim Älterwerden und wieso?Fassen wir noch einmal zusammen: Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können, vor allem bei Menschen ab 60 Jahren. Das Risiko wird oft unterschätzt, obwohl eine einfache Impfung einen großen Unterschied machen kann. Wie wir gehört haben, schützt diese Impfung nicht nur vor einer Infektion, sondern kann auch den Verlauf einer Erkrankung erheblich abmildern. Die Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

ETDPODCAST
Mo 21.10.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 8:30


Guten Morgen! Geheime militärische Unterlagen der „Five Eyes“ kursieren im Internet. Es geht um einen möglichen israelischen Angriff auf den Iran. — Erinnern Sie sich an die Maskenzeit? Noch heute beschäftigen sich die Gerichte mit den Maskenprozessen des Gesundheitsministeriums. — Windenergie ist „sauber“. Doch was ist mit dem Ifraschall? Eine Medizinerin warnt vor ernsthaften Folgen für alle Organismen. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times.

Freude Am Heute
Gottes Güte führt zu Gottgefälligkeit

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 2:07


Erinnern Sie sich an die Frau, die ein Alabastergefäß mit wohlriechendem Öl nahm und Jesus damit salbte? Die Bibel sagt: „Als der Pharisäer, der ihn eingeladen hatte, das sah, sagte er sich: Wäre dieser ein Prophet, so wüsste er, wer das ist, was für eine Frau ihn da berührt, nämlich eine Sünderin“ (Lk 7,39 ZB). Menschliche Religiosität verurteilte diese Frau aufgrund ihrer Vergangenheit, Jesus reinigte sie und machte sie heil. „Darum sage ich dir: Ihre vielen Sünden sind vergeben, denn sie hat viel geliebt; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig“ (LK 7,47 ZB). Jesus wusste, was diese Frau getan hatte. Er wusste aber auch, was sie werden könnte, wenn seine Gnade ihr Leben berühren würde. Je mehr du erkennst, wie viel dir vergeben ist, nämlich alles, desto mehr wirst du den Herrn lieben. Die Vergebung Gottes führt nicht zu einem Leben in der Sünde, sondern zu einem Leben, das den Herrn Jesus verherrlicht. „Gottes Güte leitet dich zur Buße.“ Das Wort „Buße“ bedeutet umkehren und das Gegenteil tun. Es ist nicht die Verurteilung, die uns zu einem gerechten Leben führt, sondern es ist das Wissen um die Gnade und die Güte Gottes uns gegenüber. Der Pharisäer Simon glaubte, sein Ansehen bei Gott hänge von seiner Leistung ab. Doch Jesus wies ihn zurecht: „Wem… wenig vergeben wird, der liebt wenig.“ Wenn du siehst, wie viel und wie oft Gott dir vergeben hat, dann liebst du ihn und willst ihm gefallen in allem, was du tust.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#30 - Diagnose Krebs Teil 1

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 27:45 Transcription Available


In dieser Folge von Doc on Air spreche ich über das Thema Krebs und wie man damit umgehen kann. Ich erläutere die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, die Wichtigkeit, Veränderungen im Körper ernst zu nehmen. Ich fordere alle Zuhörer dazu auf, offen über Gesundheitsthemen zu sprechen. Trotz der Ernsthaftigkeit von Krebs betonen ich nochmals die Verfügbarkeit wirksamer Behandlungen sowie psychologischer Unterstützung in schwierigen Zeiten. Es ist wichtig, frühzeitig ärztliche Hilfe zu suchen und auf Fachärzte zu vertrauen. Erinnern Sie sich daran, Ihre Gesundheit ernst zu nehmen und rechtzeitig Unterstützung anzunehmen - denn es gibt Hoffnung und Wege, mit schweren Krankheiten wie Krebs umzugehen.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

Morgenimpuls
Wir brauchen mehr Teamgeist!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 3:03


Ich hatte Ihnen am Freitag kurz erzählt, dass ich ein Kartenset besitze, wo Begriffe aus dem Fußball und aus der Bibel ein wenig augenzwinkernd zusammengebracht werden. Nach dem Heiligen Rasen am Freitag ist nun der Begriff MANNSCHAFT auf meinem Kärtchen. Und als Bibelvers ist der Zweite Vers aus dem 2. Kapitel des Briefes an die Philipper angegeben. Da heißt es: "Vollkommen aber wird meine Freude, wenn ihr euch ganz einig seid, in der Liebe verbunden bleibt und fest zusammenhaltet." Das ist ja wohl die wunderbarste Definition einer guten Fußballmannschaft; sich mit dem Trainer einig sein in Spielweise und Taktik, in der Zuordnung der Aufgaben aber dann auch in der Liebe zum Fußball verbunden bleiben und fest zusammenhalten. Erinnern Sie sich noch an die Weltmeisterschaft 2014? Da hieß es sehr klug in einem Videospot über die deutsche Fußballnationalmannschaft: die einen haben Ronaldo, die anderen Messi und wieder andere Neymar - aber wir haben ein Team. Und genau das hat damals der Erfolg gebracht. Ein Team das zusammengehalten hat und auch in schwierigen Situationen verbunden geblieben ist. Und jede und jeder von Ihnen weiß auch, dass das für jede Art Mannschaft gilt. Auch für die Mannschaft Gottes auf Erden, die Gemeinden und Kirchen und Vereinigungen und Verbände. Wenn die Mitglieder dieser Verbindungen, so wie Paulus es erbittet, zu Einigkeit in Weg und Ziel gekommen ist, dann auch auf dem Weg verbunden bleibt und die Liebe zu Gott und den Menschen nicht aufgibt, dann können sie viel erreichen. Das heißt nicht, dass immer Friede, Freude, Eierkuchen herrschen wird. Aber es bedeutet schon, dass man sich grundsätzlich geeinigt hat über den Grund, der alles was getan werden soll legt: den Glauben an Jesus Christus und seine frohe Botschaft von einem mitgehenden, mitleidenden Gott, der selbst die Grenze des Todes überwunden hat. Wenn das in den einzelnen Mannschaften der Kirche klarer zum Ausdruck kommen wird, dann wird vieles leichter und die Freude, die Paulus da beschreibt, wird auch unsere Freude sein.  

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Vertrauen und Vertrauensverlust – Irrsinn und Hoffnung

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 53:24


Der Rechtsstaat lebt vom Vertrauen seiner Bürger. Wenn aber das Vertrauen in Staat und Politik schwindet, die Bürger zu Demonstrationen auf die Straße gehen oder auf dem Traktor sitzen und diesen Vertrauensverlust kundtun, dann ist der Rechtsstaat gefordert.Über die rechtliche Qualifikation eines Kaffeekränzchens in Corona-Zeiten als Versammlung, den Irrsinn in der Rechtsprechung und die verbliebene Hoffnung auf das Obergericht sprechen wir mit Dirk Sattelmaier, Strafverteidiger aus Köln.Wo der Rechtsstaat Maß und Mitte verliert, verliert er an Vertrauen. Aus dieser Erfahrung heraus hat der Dresdner Strafrechtler Frank Hannig für die Bauernproteste in Deutschland einen „Bauernnotruf“ ins Leben gerufen. Wir sprechen mit ihm über die Erfahrungen nach einer Woche Demonstrationen in Deutschland.Was, wenn der Bürgerprotest zum Erfolg, zu Neuwahlen zum Deutschen Bundestag führen würde? Nach welchem Recht finden die Wahlen statt? Die Wahlrechtsreform 2023 und den Vertrauensverlust in das Bundesverfassungsgericht reflektieren wir mit Ulrich Fischer aus Frankfurt.Politische Fehlentscheidungen kosten meistens viel Geld, das Geld der Steuerzahler. Erinnern Sie sich an die verkorkste PKW-Maut in Deutschland? Unser Kollege Carlos A. Gebauer überlegt, ob Hoffnung bestünde auf „bessere Politik“, wenn politische Entscheider und Berater auch für ihre Entscheidungen finanziell geradestehen müssten.

Wildtierschutz Deutschland
Rechtsstreit Nationalpark Unteres Odertal – eine Chronologie

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 6:15


Erinnern Sie sich? Seit Mitte 2021 umschließt ein für Wildtiere kaum überwindbarer Drahtgeflechtzaun die Überflutungspolder eines der bedeutendsten Auen-Nationalparks Europas. Etliche Tiere sind während des künstlich herbeigeführten Hochwassers 2021/22 im Nationalpark Unteres Odertal im Landkreis Uckermark (Brandenburg) ertrunken oder im Zaun verendet. Zeugen sagen aus, dass das auch aktuell noch der Fall ist. Bei Hochwasser haben Rehe, Hirsche, Feldhasen und viele streng geschützte Tiere kaum eine Möglichkeit zu entkommen - sie ertrinken oder sterben an Erschöpfung. Der Zaun verhindert auch den Wechsel zwischen den jahreszeitlich unterschiedlichen Lebensräumen.

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Die grundsätzliche Erinnerung

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 13:46


10. Dezember 2023, 10.30 Uhr, Klosterkirche Stühlingen, Hochfest Unbefleckte Empfängnis Von der Zukunft in Gott her Hoffnung zulassen In Krisen wird der Horizont enger. Angst bestimmt das Fühlen und Denken. Der Rückgriff auf alte Lösungswege wird versucht. Und ist eine Versuchung, der zu folgen zu kurz greift. Besser, nach dem zu greifen, was die Lösung damals ermöglichte. Erinnern Sie sich an Menschen, die Ihnen Halt gaben. Auch wenn die jetzt nicht da sind: Sie sind Zeugen, dass Ihnen mehr möglich ist, als Sie im Augenblick glauben können. Nehmen Sie Fotos in die Hand, greifen Sie nach alten Erinnerungsstücken wichtiger Momente von Liebe und Leben. So verstehe ich das Wort des jüdischen Gelehrte Baal Schem Tov: „Das Geheimnis der Erlösung ist Erinnerung.“ Die Erinnerung an eine Zusage, die im biblischen Kontext heißt: Du bist gesegnet. Oder: Du bist voll der Gnade.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 195: Weniger Fleisch, Flugreisen & PS – kann Verzicht wirklich die Welt retten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:08


+++Veranstaltungstipp 2024+++ Die Anlageexperten der Quirin Privatbank erklären in Ihrem Börsenausblick, wie Sie Ihr Geld 2024 richtig anlegen. Alle Termine deutschlandweit finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Melden Sie sich am besten heute noch kostenfrei an.Erinnern Sie sich noch an die gut gemeinten Ratschläge der Politik aus dem letzten Herbst, als die Angst vor der Energiekrise am größten war? Da hieß es: „Weniger duschen und stattdessen den Waschlappen nehmen“ oder „Heizung runterdrehen und den Rolli anziehen“. Oft stehen auch die Steak-Fans, Autofahrer oder Fernreisenden in der Kritik. Frei nach dem umstrittenen Motto „Verzicht rettet die Welt“ lautet dann die Forderung: weniger Fleisch, weniger PS und weniger reisen. Ob der Homo sapiens das hinbekommen würde oder wir hierbei die Grundzüge des menschlichen Denkens überschätzen, klärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er die folgenden Fragen: • Wann hat Schmidt das letzte Mal freiwillig auf etwas verzichtet? (1:22) • Führt uns Verzicht in eine bessere Welt bzw. kann Verzicht die Welt retten? (1:52) • Hätte es nicht einen einschlagenden Effekt z. B. auf die Umwelt, wenn sich alle zurücknehmen? (3:35) • Wenn Verzicht nicht die Welt rettet, was ist es dann? (5:05) • Was hält der CEO von der These, dass der Kapitalismus abgeschafft werden muss, da er uns erst in diese Situation geführt hat? (6:10) • Im Kapitalismus hat idealerweise alles seinen Wert oder seinen Preis, faktisch auch die Umweltverschmutzung. Wäre beispielsweise das Tandem CO2-Preise und Emissionshandel eine effiziente Lösung? (8:38) • Wie könnte das Geschäftsmodell „Klimaschutz“ aussehen? (10:37) • Können wir mit Fortschritt und einer wachsenden Wirtschaft unseren Wohlstand retten? (12:29) • Milliarden Menschen auf diesem Globus suchen verzweifelt nach mehr Wohlstand. Ist unsere Frage nach „Verzicht zur Weltrettung“ nicht völlig überheblich? (13:22) • Können wir optimistisch sein, die passenden Lösungen auch für künftige Herausforderungen zu finden? (14:17) • Worauf möchte Schmidt in Zukunft verzichten? (15:19) Mit einer Kapitalanlage sind Sie an Unternehmen beteiligt und können indirekt über Ihre Geldanlage – sofern sie Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt – Einfluss auf die nachhaltige Transformation ausüben und eine bessere Zukunft unterstützen. Wir raten Anlegerinnen und Anlegern, die auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage sind, sich nicht zu stark durch Ausschlusskriterien einzuschränken und Rendite- und Risiko-Aspekte bei der Wahl einzubeziehen. Dafür ist ein weltweites, breit diversifiziertes Anlageportfolio notwendig, welches Nachhaltigkeitsauswirkungen und anerkannte Grundsätze der Portfoliokonstruktion gut ausbalanciert. Mehr Informationen zu unserer Vermögensverwaltung „Verantwortung“ finden Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage. Folgenempfehlung Nachhaltigkeit ist ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 167: Grüne ETFs – was sollten Sie über ESG-Kriterien und nachhaltige Geldanlagen wissen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-167 _______________________

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie erinnern Sie sich an Henry Kissinger, Stephan Lamby?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 27:53


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Erinnern Sie sich noch?

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:23


Was wir tun können, um die Freude am Leben zurückzugewinnen.

ERF Plus (Podcast)
Gib alles, nur nicht auf Erinnern Sie sich noch?

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:23


Was wir tun können, um die Freude am Leben zurückzugewinnen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Schwedischer Wein, bayrische Erdnüsse und Brandenburger Oliven

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 2:18


Erinnern Sie sich an Jimmy Carter? Der Erdnussfarmer, der 1977 Präsident der Vereinigten Staaten wurde - ein sympathischer Mann, inzwischen 98 Jahre alt. An ihn musste ich letztens denken, als ich auf einem Foto die Hände eines bayrischen Erdnussbauern sah, voller frisch geernteter Nüsse. Ja, Sie haben richtig gehört. In Niederbayern konnten im Zuge eines Klimawandel-Projektes jetzt erstmals Erdnüsse geerntet werden. Reichlich. Auberginen, rote Paprika und Chilischo-ten gibt's schon eine Weile hier aus Brandenburg. Manches aber aus Gewächshäusern. Wohlschmeckend sollen auch die 6 Weinsorten sein, die Felix Ahrberg in Schweden anbaut und inzwischen in viele Teile der Welt verkauft. Schönes Bild, wenn der strohblonde Mann da vor seinen Wein-Reben steht. Es ist bitter und interessant zugleich: während im Süden Europas Bauern und Winzer wegen der Dürre um ihre Ernten fürchten oder schon aufgeben mussten, gibt es auch Klimawandel-Profiteure. Überall ist Wandel. Deutschland steuert auf ein Klima wie Norditalien zu, sagte Ernst Rauch, Klimaexperte des Rückversicherers Munich Re vor einiger Zeit dem Tagesspiegel. Und empfiehlt letztlich Brandenburger Bauern Olivenbäume zu pflanzen. Vielerorts wird mit trockentoleranten Pflanzen experimentiert, neben Erdnüssen auch mit Sesam oder Mungbohnen. Die Klima- und die Vegetationszonen rücken allgemein von Süden nach Norden vor. Doch nicht jeder muss exotische Pflanzen anbauen. Die Brüder Ryll in Teltow-Fläming bewirtschaften 500 Hektar Ackerfläche und setzen seit Jahren auf Artenvielfalt: Ölpflanzen wie Senf, Raps, Sonnenblu-men und Hanf, aber auch Gerste, Weizen, Roggen, Zuckerrüben und Mais sind auf ihren Feldern. Macht viel Arbeit, hilft aber der Ver-sandung ihrer Böden entgegenzuwirken. Was mir auffällt, Landwirte werden inzwischen fast zu Wissenschaftlern. Mögen sie gute Ernten einfahren mit ihren neuen Ideen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Audiotravels
Audiotravels: Ein Jahr nach Hurricane Ian – Fort Myers und Sanibel Island freuen sich wieder über Besucher

Audiotravels

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 14:00


Erinnern Sie sich noch? Am 28. September 2022 fegte Hurricane Ian über Südwest-Florida und richtete vor allem in der beliebten Ferienregion um Fort Myers und auf der Insel Sanibel schwere Schäden an. Schon ein Jahr später, kehrt der Tourismus an die weißen Strände zurück. Audiotraveller Henry Barchet hat nachgefragt, wie der erstaunliche Wiederaufbau möglich war.

apolut: Standpunkte
Mut kommt vor dem Fall | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 22:50


Ein Richter in Weimar, der sich einer wahrhaftigen Rechtsprechung verschrieben hatte, bekam es in der Coronazeit mit neudeutscher Willkürjustiz zu tun.Ein Standpunkt von Peter Frey.Im Frühjahr 2021 — einer düsteren Zeit, in welcher der Wahn der PLandemie, ausgelöst von Politik und Medien, bislang nicht bekannte Formen annahm und in damit einhergehenden Repressionen und Rechtsbrüchen gipfelte — hatte ein Familienrichter am Amtsgericht Weimar den Mut, sich gegen diese Übergriffe zu positionieren. Sein Entscheid basierte auf begründeten Fakten, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und dem aufrichtigen Anliegen, die von Unrechtsmaßnahmen betroffenen Menschen, in diesem Falle Kinder, vor auf der Hand liegenden Schäden zu schützen, welche durch die Maßnahmen verursacht worden waren. Sich an Recht und Gesetz zu halten und für die Menschen zu sein, scheint allerdings in Deutschland mittlerweile ein Kapitalverbrechen zu sein.Es gab in jener Zeit nicht wenige Menschen, die sich weder der allgemeinen Hysterie noch dem damit verbundenen Duckmäusertum und einer wachsenden Blockwartmentalität unterwarfen. Diese Menschen haben teilweise einen hohen Preis gezahlt. Diese Menschen haben es nicht verdient, vergessen zu werden. Das durch ein übergriffiges Regierungssystem forcierte Unrecht gegen diese Menschen ist auch nicht beendet. Weil dem so ist, müssen wir auch konstatieren, dass die Plandemie ebenfalls nicht beendet ist.*Erinnern Sie sich?„Amtsgericht Weimar, Beschluss vom 08.04.2021, (Laut) Az.: 9 F 148/21 hat das Amtsgericht Weimar durch (Richter Christian Dettmar) im Wege der einstweiligen Anordnung beschlossen:I.Den Leitungen und Lehrern der Schulen der Kinder A, geboren am …, und B, geboren am …, nämlich der Staatlichen Regelschule X, Weimar, und der Staatlichen Grundschule Y, Weimar, sowie den Vorgesetzten der Schulleitungen wird untersagt, für diese und alle weiteren an diesen Schulen unterrichteten Kinder und Schüler Folgendes anzuordnen oder vorzuschreiben:1. im Unterricht und auf dem Schulgelände Gesichtsmasken aller Art, insbesondere Mund-Nasen-Bedeckungen, sogenannte qualifizierte Masken (OP-Maske oder FFP2-Maske) oder andere zu tragen,2. Mindestabstände untereinander oder zu anderen Personen einzuhalten, die über das vor dem Jahr 2020 Gekannte hinausgehen,3. an Schnelltests zur Feststellung des Virus SARS-CoV-2 teilzunehmen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/mut-kommt-vor-dem-fall-von-peter-frey+++Bildquelle: sabthai / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Imme Tröger flimmert mit Ihnen gemeinsam durch das Sommerkino in der DDR, das eine lange Tradition hat, bereits seit den 1950er-Jahren. Erinnern Sie sich noch an die Zelt- und Blechbüchsen-Kinos, am Strand an der Ostsee?

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#20 Das Gehirn sollte nicht in Rente gehen (Martin Korte)

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 36:40


Der Hirnforscher Martin Korte erläutert, inwiefern Boomer-Hirne tatsächlich anders sind als die unserer Kinder. Es gibt u.a. Antworten auf die Fragen: wie funktioniert unser Gehirn? Was merken wir uns uns? Wieso lernen manche Menschen besser als andere? Ist Erinnerung eine sichere Sache? was Erinnern Sie z.B. als prägende Ereignisse Ihrer Generation? - Was ist Lernen? Das Verknüpfen von Erinnerungen…? - ab wann habe ich denn was gelernt? - gehört Vergessen zum Lernen? Teil 2: Besonderheiten und Tipps für „Babyboomer-Hirne" - Altert das Gehirn mit den Jahren…? - Sehen Boomer-Hirne anders aus die der Gen Z? - was bedeutet der Renteneintritt fürs Gehirn? - wie helfe ich meinem Hirn jung zu bleiben? - welche Risiken sollten wir unserem Hirn zuliebe meiden? - …und was stattdessen tun? - Tipp: ab heute umzusetzen, damit wir „Retirement life Balance“ erreichen?

Leben ist mehr
»Ich will so bleiben, wie ich bin!«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 3:50


Erinnern Sie sich noch an diese Werbebotschaft? Darin vermittelte ein Lebensmittelhersteller den Eindruck, man könne die von ihm auf den Markt gebrachten Produkte unbeschwert ohne Gefahr der Gewichtszunahme genießen. Diese Werbung richtete sich an alle, die »auf nichts verzichten« wollten und sich gerne an allem satt essen, worauf sie gerade Lust haben. Allerdings schob die Justiz dieser Werbung einen Riegel vor. Im Jahr 2012 urteilte das Landgericht Hamburg: »Ein Werbespot, der darauf ausgerichtet ist, die Botschaft zu vermitteln, der Verbraucher könne kalorienreduzierte Lebensmittel einer Marke unbeschwert genießen, also ohne die bei anderen Produkten bei unkontrolliertem Verzehr bei vielen Menschen zu beobachtende Gewichtszunahme, ist irreführend.«Im Bereich der christlichen Botschaft von der Vergebung der Sünde grassiert eine ähnlich irreführende Werbung: Du kannst so bleiben, wie du bist. Hauptsache, du glaubst an Jesus, dann ist alles gut. Gott wird schon niemanden ablehnen, der sich auf seinen Sohn beruft. – Ist das nicht die wahre Gnade? Weiterleben wie bisher, befreit von der Last der Schuld? Doch das ist nur die halbe Wahrheit, es ist eine falsche, eine billige Gnade. Dass Gott aus Gnade Schuld vergibt, war für Gott selbst nicht billig. Es erforderte den Tod seines Sohnes unter unsäglichem Leiden und Verachtung. Dieses Leiden seines Sohnes soll Menschen dazu befreien, ein Leben in der Nachfolge Jesu zu führen. Das bedeutet, das alte ichbezogene Leben abzulegen und ein neues, auf Christus bezogenes Leben anzunehmen. Selbstverleugnung statt Selbstverwirklichung. Die wahre, teure Gnade Gottes rechtfertigt den Sünder, aber nicht das Beibehalten der Sünde.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Erster Schimanski Tatort mit Götz George

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 2:35


Erinnern Sie sich? Der Edmund verwechselt da was, der Hubert ist nicht begeistert und der Markus, der weiß wie immer Bescheid.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wenn sich unsere Wünsche nicht erfüllen werden wir Menschen schnell unglücklich! Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinem Reichtum hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen - Epikur von Samos - Griechischer Philosoph - 341 bis 271 v. Chr. Die Worte des Epikur sind von buddhistischer Weisheit! Daher werde ich versuchen, Ihnen mit diesem Text einige ihrer Wünsche zu nehmen, auf dass Sie ein zufriedenerer Mensch werden können. Erinnern Sie sich an ihren letzten, grossen Wunsch, der sich Ihnen dann auch erfüllte? Bitte schließen Sie die Augen und versuchen Sie ihre Gefühle aus dieser Zeit wieder aufleben zu lassen. Wie war die Zeit als Sie diesen Wunsch hatten, wie war es dann als der Wunsch sich erfüllte? Können Sie sich diese Gefühle wieder zurück ins Gedächtnis rufen? Können Sie erspüren wie Sie sich auf die Erfüllung gefreut hatten? Und wie hat sich ihre Gefühlslage nach dem Erreichen des Ziels verändert hat? Geben Sie sich ihren Erinnerungen hin, wie war damals ihre Stimmung? Nun denken Sie an ihren jetzigen, neuen Wunsch, die Sache, die Sie im Moment beschäftigt.  Können Sie ihre Gefühle von damals mit in den heutigen Wunsch nehmen, sozusagen transportieren? Und verändert sich dadurch der neue Wunsch, oder bleibt er gleich, wird das Verlangen vielleicht schwächer, oder gar stärker? Unsere Wünsche sind wie kleine Kinder; je mehr man ihnen nachgibt, um so anspruchsvoller werden sie - Chinesisches Sprichwort - Wir alle haben viel zu viele Dinge um uns herum. Mit den Menschen in ihrem Umfeld gehen viele dann um wie mit Gegenständen, die sie besitzen, achtlos und herzlos. Was habe ich mir alles in der Vergangenheit angeschafft, und was davon brauche ich heute noch, was benutze ich wirklich? Wie bin ich in der Vergangenheit mit meinen Mitmenschen umgegangen, und wie könnte ich dies für die Zukunft besser machen? Brauchen wir wirklich so viele Dinge?  Und die Menschen in unserem Umfeld, was wäre wenn wir uns besser um sie kümmern würden? Ich persönlich wünsche mir jetzt für Sie, dass Sie einen ganzen Tag lang „wunschlos glücklich“ sein können. Der Weg ist das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Erinnern Sie sich an die PKW-Maut? Der Edmund denkt an den Standstreifen, der Hubert hat Verständnis und der Markus, der weiß, wie es läuft.

apolut: Tagesdosis
Die verschwundenen Corona-Intensivpatienten | Von Peter Frey

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 5:04


Das Hauptargument, mit dem wir uns unsere Grundrechte nehmen ließen, spielt im öffentlichen Diskurs keine Rolle mehr — verhindern wir, dass es in Vergessenheit gerät.Ein Kommentar von Peter Frey.Wo sind sie nur hin — die vielen COVID-19-Intensivpatienten, deren angeblich besorgniserregende Zahl im Jahre 2020 nach Aussage von Politik und Medien die Kapazitäten der Krankenhäuser zu sprengen drohte? Über sie wird in den Leitmedien kaum noch ein Wort verloren. Dabei waren es doch genau diese Belegungszahlen, die den zentralen Stützpfeiler des Narratives darstellten, mit dem unsere Grundrechte und unsere Freiheit geraubt wurden. Grund genug, nun einen Blick auf ebendiese Intensivbetten zu werfen.Wissen Sie noch den Hauptgrund, auf dessen Basis man Ihnen seit März 2020 Ausgangssperren, Ladenschließungen, Grundrechtseinschränkungen und völlig sinnlose „Hygieneregeln“ auferlegt hat? Man gab vor, eine Triage, eine Überlastung des Gesundheitssystems durch Covid-19 verhindern zu müssen (Quellen siehe Rückseite,) (1). Erinnern Sie sich noch, wie Sie mit Nachrichten bombardiert wurden, dass Engpässe durch Covid-19 drohen (2)?Der Beirat des Bundesministeriums für Gesundheit ließ kürzlich, am 30. April 2021 vermelden: „Im Jahresdurchschnitt (2020) waren vier Prozent aller Intensivbetten mit Corona-Patientinnen und -Patienten belegt“ (3).In diesen vier Prozent sind sämtliche Patienten einbezogen, welche per PCR positiv auf SARS-CoV-2 zugeschriebene Gene getestet wurden; auch solche die keine Symptome von Covid-19 aufwiesen. Gerade einmal vier Prozent, von diesen wiederum ein nicht bekannter Anteil, der bereits aus anderen gesundheitlichen Gründen in Intensivbetten lag.Und was war vor der „Corona-Krise“? „2004 wurde unter der Bundesregierung das neue Abrechnungssystem mit Fallpauschalen eingeführt. Gespart wurde seitdem vor allem bei der Pflege: Die Zahl der Kinderkrankenschwestern und -pfleger sank von etwa 40.200 auf rund 37.500 im Jahr 2017 — während die Zahl der Fälle im selben Zeitraum anstieg“ (4).Wie groß war doch gleich noch die mediale und politische Betroffenheit über Probleme im sich zunehmend kaputt sparenden deutschen Kliniksystem? Wie laut schrie da der „Experte“ Karl Lauterbach?...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-verschwundenen-corona-intensivpatienten-von-peter-frey+++Bildquelle: sfam_photo / shutterstock+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 16. März 2023 im Rubikon - Magazin für die kritische Masse.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Angst und Jubel, Trauer und Erlösung

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 2:53


Was haben Sie heute vor? Viele von Ihnen haben einen ganz normalen Arbeitstag. Aber alle in den Karnevalshochburgen an Rhein und Main sind vor Vorfreude schon ganz hibbelig. Auch wir werden nachher nach Köln aufbrechen, mit den dortigen Schwestern ein feuchtfröhliches Frühstück einnehmen und dann mal schauen, wenn der Zoch kütt. Erinnern Sie sich an das vergangene Jahr? Ich bin ehrlich, ich wusste wirklich nicht mehr, dass der Rosenmontagszug voriges Jahr abgesagt worden ist. Einige Tage vorher hatte Putins Armee die Ukraine überfallen und Krieg und Rosenmontagsfeiern passten einfach nicht zusammen. Stattdessen hat man auf großen Plätzen die großen Persiflagewagen aufgestellt und eine Friedensdemo zur Unterstützung der Ukraine abgehalten. Und dieses Jahr? Der Krieg dauert immer noch an und ein Ende ist nicht abzusehen. Aber wir feiern, weil nach all dem Schrecklichen der letzten Jahre die Sehnsucht nach Gemeinschaft, nach miteinander Singen und Tanzen, sich verkleiden und vergnügt sein, so groß ist. So ist das Leben: Krieg und Frieden, Freude und Leid, Angst und Jubel, Trauer und Erlösung liegen so dicht beieinander, dass es, gerade in unserer Zeit fast mit den Händen greifbar wird. Singen gegen die Angst, zusammenschunkeln gegen die Einsamkeit, Jubeln und Lachen gegen die Mächte des Bösen und des Verderbens. Die einen mögen es Schicksal nennen, gegen das man ohnehin nichts machen kann. Aber andere, ich auch, leben eher aus einer Hoffnung und einer Gewissheit. Die Gewissheit, dass die Menschen schon oft unlösbar scheinende Katastrophen und Kriege überstehen und wieder neu anfangen konnten und die Hoffnung, dass da ein guter Gott ist, dem wir nicht gleichgültig sind, sondern der uns liebt und unsere Wege mitgeht – in Kreuz und Leid, in Lust und Fröhlichkeit und in allen grauen Farben dazwischen. In dieser Hoffnung und Gewissheit können wir heute feiern und singen und tanzen und genauso mit den Kriegsopfern leiden, den Opfern der Erdbeben beistehen und diesen Gott um seine Hilfe, seinen Beistand und seinen Segen bitten.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Das Ende kann, wieder einmal, der Anfang für etwas wirklich Großes sein. Die menschliche Zivilisation stand schon häufig fast vor dem Aus, gesellschaftliche Umbrüche wälzten über verkrustete Strukturen, löschten ganze Völker einfach aus. Aber immer wieder erwuchs aus den Trümmern etwas Neues, eine zarte Pflanze erhob sich aus dem Schutt der weggefegten Kulturen. Immer mehr bekomme ich das Gefühl, dass wir gerade wieder an einer solchen Zeitenwende angekommen sind. Widerstrebende Interessen stossen brachial aufeinander, Gewalt trieft schleimig aus dem Fernsehgerät, tropft zu Boden, eine widerliche Pfütze entsteht direkt vor meinen Augen. Als Mensch erfüllt mich das Geschehen mit Schrecken, als Buddhist sehe ich hinter die Kulissen, glaube an die Menschheit, und ganz besonders an die Menschlichkeit. Die Zukunft bestimmen wir, wir, die Erdbewohner, können unseren Teil beitragen, um eine bessere Welt zu erschaffen. Erinnern Sie sich an das Lied von Michael Jackson „We are the world, we are the children“? Wie bei allen bisherigen Umwälzungen auf diesem Planeten, gibt es auch heute wieder eine „Gruppendynamik“, die immer aus der Grundhaltung der Einzelnen entstand. Daher stellt sich mir die Frage, wie eine positive Gruppendynamik erreicht werden kann? Die Antwort erscheint einfach: durch eine grundsätzlich positive Einstellung der einzelnen Menschen, durch die Art und Weise, wie wir denken, fühlen und handeln. Hier bietet es sich förmlich an, die Lehre Buddhas als Kompass für unser zukünftiges Handeln anzunehmen, die Worte des indischen Prinzen als LEITLINIEN für ein zufriedenes Leben zu verwenden.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: „Von der Feinstaubpolizei zur Jazzpolizei“

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 55:32


Erinnern Sie sich noch an 13.000 Tote jedes Jahr allein durch Feinstaub? Peter Dams hat nachgemessen und kann erklären, was dahintersteckte. Er hat die Messgeräte, die er einst selbst am Straßenrand installiert hat, zurückgelassen und ist mit der Spaß-Kapelle, die sich „Jazzpolizei“ nennt, zurück auf die Straße gegangen. Aus Peter Dams, dem Fachmann für Umwelttechnik, ist die Unterhaltungsfachkraft mit dem Künstlernamen Brian O'Gott geworden, der statt düster raunenden Horrormeldungen lieber Spaß und gute Laune verbreitet.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit? Haben Sie damals auch „Sandburgen“ gebaut? Es gibt eine Geschichte aus dem Leben Buddhas, die ich hier gerne wiedergeben möchte: Buddha weilte in einem Dorf, es lag an einem schönen Fluß. An dessen Ufern wuschen die Frauen die Wäsche, ihre Kinder spielten neben ihnen im Sand, sie bauten Burgen aus Sand. Was gibt es schöneres für Kinder als eine Sandburg zu bauen? Sie errichteten Fundamente, mischten den Sand mit Wasser durch, stampften die Masse fest, füllten Förmchen, besprühten ihr Werk mit Wasser, fertigten Muster, zeichneten Fenster, pinselten überflüssige Körner weg. Genau so wie Kinder auch heute noch ihre Sandburgen bauen. Buddha stand in der Nähe und betrachtete das muntere Treiben. Er sah, wie die Kinder die Burgen bauten, fröhlich und zufrieden, merkte wie sie schnell in Streit gerieten, dabei die Burgen umwarfen, wie sie heulten und lachten, die Kinder waren in ihrer kleinen Welt aus kindlicher Freude. Als gegen Abend die Mütter dann die Kinder zum Essen nach Hause riefen sah Buddha, wie die Kinder dann auf den Burgen herumsprangen und diese zerstörten, unbekümmert ihr „Tagewerk“ aufgaben, nur um der Fröhlichkeit willen. Bei Buddha standen mehrere Schüler, die bisher ehrfürchtig geschwiegen hatten um den erhabenen Lehrer nicht zu stören. Buddha sprach zu seinem Gefolge: „Sehet, so ist das Leben, genau so wie bei diesen Kindern, es ist wie ein Spiel“! „Der Unterschied zwischen Kindern und uns ist aber, dass Erwachsene ihre „Burgen“ für immer behalten wollen. Kinder kommen morgen unbekümmert wieder, werden einfach neue Burgen bauen. Diese Leichtigkeit der Kinder haben wir verloren, mit dem „Festhalten" verpassen wir die DAS WIRKLICHE LEBEN. Dabei zerfällt alles einmal zu Staub, alle Dinge, alle Menschen, einfach alles auf dieser Welt, genau wie diese Sandburgen“. Seine Jünger wurden daraufhin sehr nachdenklich. Konnte es sein, dass wirklich das ganze Leben nur ein Spiel ist, die Lösung aller Probleme in der Betrachtung von Kindern zu finden wäre? Um ernst zu sein genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist- William Shakespeare - Englischer Dramatiker - 1564 bis 1616

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Wenn es in der Verhandlung heiss wird!

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 16:22


Was passiert bei dieser Achterbahn der Emotionen im Gehirn nun wirklich? Was geht in Menschen vor wenn sie hören: “Verhalten Sie sich ruhig, das ist ein Überfall….” Das Gehirn bewertet einen Konflikt immer wie einen Angriff und entscheidet blitzschnell zwischen Angriff und Fluchtverhalten. Die gesamte Aufmerksamkeit und damit auch Priorität geht auf diese Attacke. In Konflikten in Verhandlungen ist unsere gesamte Aufmerksamkeit auf den Konfliktpartner gerichtet. Es ist jedoch im Sinne der Verhandlung wesentlich effektiver die Aufmerksamkeit auf sich selbst zunächst zu richten. Die eigene Wahrnehmung, das Denken und die eigenen Emotionen zu klären. Eine Übung, die man Lernen kann um weniger Konflikte in Verhandlungen zu haben bzw. damit besser umgehen zu können, und gleichzeitig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In dieser Situation wäre Selbstregulation der richtige Ansatz den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigene Wahrnehmung zu steuern, damit das Gehirn auch klar denken kann. Das erfordert sehr viel Disziplin und den Willen, die eigene Wahrnehmung zu steuern. Die gute Nachricht: Man kann es üben! Die aufeinanderfolgenden Schritte greifen ineinander und man kann sie Schritt für Schritt üben um bei Konflikten in Verhandlungen den klaren Kopf zu behalten. Es schafft nicht nur ein besseres friedlicheres Miteinander, sondern auch ein wirksameres und effektiveres Verhandlungsergebnis. 1 Steps emotionale Situationen in Verhandlungen: Trennung von Fakten und Interpretationen Unser Gehirn verknüpft die Informationen aus dem Hier und Jetzt mit den Erfahrungen und Erinnerungen aus unserer Vergangenheit. Natürlich ist dadurch diese Wahrnehmung und Verknüpfung subjektiv und es entsteht eine Vermischung aus dem Fakt und der individuellen Erfahrung. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Stellen Sie sich einen eskalierenden Konflikt in einer Verhandlung vor. Die Wahrnehmung wird noch stärker subjektiviert, da im Moment eines Angriffs das Gehirn wesentlich weniger zwischen Fakt und Interpretation differenziert. Es hat nur noch dieses sogenannte “Reptiliengehirn” (Vera Birkenbihl) das nur noch im Angriff- und Fluchtmodus denkt. Dieses Schwarz-Weiss Denken teilt in Gut und Böse, in Täter und Opfer. Man konstruiert sich seine eigene Verhandlungswirklichkeit, die häufig mit der des Verhandlungspartners gar nichts zu tun hat. Ein erster großer Schritt, um Konflikte zu lösen, ist, sich bewusst zu machen, dass die eigene Realität im Konflikt in Verhandlungen wahrscheinlich besonders subjektiv ist. Diese Einsicht befreit davon, den anderen von der eigenen subjektiven – evtl. falschen – Sichtweise überzeugen zu müssen. Folgende Fragen helfen dabei: Was ist tatsächlich passiert? Ist das was ich denke wirklich wahr? Was sind die Interpretationen von mir, mit denen ich die Tatsachen verpackt habe? 2 Steps im Umgang mit Konflikten in Verhandlungen: eingefärbte Erinnerungen Genauso wie es für die Wahrnehmung im JETZT gilt, gilt die Verzerrung auch für unsere Wahrnehmung unserer Erfahrungen in der Vergangenheit. Wir blenden Dinge aus, wir verzerren und wenn ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gelangt, verzerren wir diesen wieder. Ob wir unsere Erinnerung positiv oder negativ verzerren, hängt in erster Linie von unseren Gefühlslage ab. Ärgern wir uns über ein Verhalten von Jemandem, so dramatisieren wir häufig Situationen aus der Vergangenheit, in welchen sich die Person ähnlich verhalten hat. Der Teufelskreis geht weiter, da diese negativ eingefärbten Erinnerungen wieder unsere Wut oder Ärger steigern, wodurch die Erinnerungen weiter dramatisiert werden. Gerade bei Konflikten in Verhandlungen spielen diese Spiralen aus Emotion – Erinnerung – Fakt fast immer eine Rolle. Und selbst wenn die Person vor uns mit uns keine Erfahrungen gemacht hat, übertragen wir ein ähnliches Verhalten einer anderen Person auf diesen Verhandlungspartner, mit welcher wir eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Was hilft – durchbrechen Sie diese Erinnerungsspirale: Kehren Sie diese Sätze doch einfach einmal um die Sie denken Erinnern Sie sich an positive Situationen mit diesem Verhandlungspartner Fragen Sie sich selbst: Was schätzen andere Menschen an mir? Worauf bin ich stolz? 3 Steps kritische Situationen in Verhandlungen: Fokussiere auf die Lösungen Um dem intuitiven Wunsch, den Verhandlungspartner zu besiegen oder der ganzen Verhandlung aus dem Weg zu gehen, zu überwinden, hilft es sich auf Lösungen zu fokussieren. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Was hilft?: Wie wäre es wenn dieser negative Gedanke jetzt aus meinem Gehirn radiert wäre? In welcher Form würde sich die Verhandlungssituation darstellen, wenn es der Konflikt gelöst wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn der Konflikt gelöst wäre? (und spüren Sie in sich hinein!!) Es ist nicht wesentlich, sofort Antworten auf alle diese Fragen zu bekommen. Aber durch das Innehalten und Fokussieren auf andere Bereiche, ist es möglich in die Lösungsorientierung zu gehen. Vorher ist das Gehirn meist dazu noch gar nicht in der Lage. 4 Steps Emotion bei dir und beim Verhandlungspartner: Nimm deine Emotionen in Verhandlungen wahr! Testen Sie doch Ihre “neuen” Lösungsansätze anhand ihres eigenen emotionalen Systems. Stellen Sie sich Ihre Lösung real vor und schauen sie wie Ihr Körper darauf reagiert. Dieses Bauchgefühl ist unser Unterbewusstsein, dessen Kapazität bei über 90% unseres gesamten Bewusstseins ist. Aktivieren Sie dieses mit in Verhandlungen. Bewertet Ihr emotionales System die Situation oder Lösung als positiv, so gibt es ein Gefühl von Erleichterung, Wärme oder auch Glücksgefühl. Im umgekehrten Fall kommt häufig ein unangenehmes Druckempfinden, Stress oder auch Magenschmerzen. Jetzt denkt man ja aber das kann man ja nicht erklären. Unser Bauchgefühlt funktioniert auf der Basis unserer Erfahrungen. es verknüpft die Vorstellung der Lösung mit Gedächtnisinhalten auf dem Prinzip von Ähnlichkeit. 5 Steps Konflikte in Verhandlungen: Nutzung der Ratio emotionale Situationen in Verhandlungen Natürlich ist unser rationales Denken wichtig. Nur manchmal ist es eben auch nicht besonders zuverlässig. Bei zu unzuverlässigen Verallgemeinerungen neigt es dazu die emotionalen Erinnerungen zu dramatisieren. Wer kennt sie nicht, diese Drama-Queen (King). Und wie oft regen wir uns darüber auf – natürlich nur über unser Gegenüber, weil wir machen das ja nicht! Und genauso ist es beim Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Nutzen Sie Ihre Ratio, um die Bewertungen des Bauchgefühls zu hinterfragen. War dieses Verhalten wirklich so unangemessen? Rege ich mich zurecht so auf? einen Schritt zurückzugehen und das ganze aus der Vogelperspektive zu betrachten. Durch den Einsatz des rationalen Denkens können wir einen Perspektivenwechsel leichter durchführen. Eben in die Welt und die Schuhe des Verhandlungspartners zu gehen und das ganze aus seiner Sicht zu sehen – mit Empathie und Verständnis. Oft schreiben wir en unangemessenes Verhalten eines Verhandlungspartners auch gleich ihm als Person, als “schlechten Charakter”, zu und übersehen dabei, den Kontext in dem er sich so verhalten hat. 6 Steps Konflikte in Verhandlungen: Emotionen regulieren Kritische Situationen in Verhandlungen – Konflikte Der Kaiser bei Konflikten in Verhandlungen: Emotionen. Somit ist auch die Regulierung der Emotionen die schwierigste Stufe sich selbst zu regulieren bei Konflikten in Verhandlungen. Der erste Schritt dieser Selbstregulierung ist: Das Gefühl anzunehmen, wie es ist – ohne zu bewerten. Es da sein lassen! Wie fühlt sich meine Wut an? Was macht die Wut körperlich in mir? Wut – du darfst da sein. (ich habe ein Gefühl aber ich bin nicht das Gefühl!) und dabei hilft es auch die Augen zu schließen und einfach tief und ein- und auszuatmen Auch das geht in Verhandlungen – einfach eine Pause machen und für 5 Minuten die Toilette aufsuchen. 7 Steps emotionale Situationen beim Verhandlungspartner: Motive und Bedürfnisse beachten Ein Konflikt und kritische Situationen in Verhandlungen entstehen meist durch eine Bedürfnisverletzung und daraus entstehende emotionale Situationen in Verhandlungen. Daher ist es wichtig auf die Motive und Bedürfnisse in Verhandlungen zu achten. Das sagt auch schon das Harvard Modell. Sobald sich Motive und Bedürfnisse bedroht fühlen oder verletzt wurden, nutzen sie die Stimme der Emotionen, um sich Gehör zu verschaffen. Die Gefühle von Wut, Angst oder Ärger lassen sich mit bestimmten Techniken regulieren. Konflikte in Verhandlungen Wirksam ist aber auch die hinter den Gefühlen stehenden Bedürfnisse und Motive des Verhandlungspartners zu erkennen um Konflikte auszuräumen. Wer weiß, dass sich hinter Wut oder Angst häufig eine Verletzung des Selbstwertgefühls verbirgt, der hat den Schlüssel zur Konfliktlösung in Verhandlungen – und nicht nur dort – schon in der Hand. Dadurch ist es leichter mit seinen eigenen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch umzugehen. In Stufe 2 und 3 der Verhandlungstrainings ist dies enthalten

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
366-Die Frage ist wie wir mit dem Warten umgehen!-Buddhismus im Alltag

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 5:12


Das Leben besteht aus Warten Die Frage ist wie wir mit dem „Warten“ umgehen! Ständig warten wir auf dieses und jenes. Auf den Termin beim Arzt, auf den Feierabend, auf unseren Partner, darauf, dass die Kinder nach Hause kommen, auf den Urlaub, darauf, dass die Schmerzen nachlassen, darauf, dass wir gesund werden, immer warten wir auf etwas. Und das Warten ist eines der schwierigsten Dinge überhaupt. Erinnern Sie sich noch an den Moment, wenn die Mutter sagte: „Gedulde Dich, mach langsam“! Gerade bei wichtigen Themen kann uns das Warten „um den Verstand bringen“, uns “verrückt machen“; das Warten und die Hoffnung sind übrigens auch Geschwister, hängen eng zusammen. Wie geht man mit dem Warten um? Wie warten wir? Wie verhält es sich mit dem Warten nach der Lehre Buddhas? Nach Buddha ist man dann glücklich, wenn man keine Wünsche hat. Dies setzt jedoch ein gewisses Maß an Gleichmut und Einsicht voraus, haben wir doch alle Bedürfnisse. Wenn wir uns nichts wünschen und nicht bedürftig sind, dann warten wir folgerichtig auf nichts, nehmen alles wie es kommt, mit Gelassenheit und in uns ruhend. Wie kommt man in einen Zustand in dem man keine Wünsche hat? Indem man „Erleuchtung“ findet, erwacht. Einfacher gesagt als getan. Beschäftigen Sie sich überhaupt mit der „Erleuchtung“? „Erleuchtung“ kommt zu denen die Sie ernsthaft anstreben, suchen kann man sie nicht wirklich, sie kommt zu uns, nicht wir „finden“ sie. Erwachte Menschen haben keine Wünsche mehr, sie sind “wunschlos glücklich“. Vielleicht sind sie auch glücklich, weil sie wunschlos sind. Alles hängt zusammen, die Reise zur „Erleuchtung“ ist eine sehr individuelle, es gibt dafür keine „Gebrauchsanweisung“. Niemand kann „Erleuchtung“ lehren, nicht einmal Buddha. Aber wir können uns für die „Erleuchtung“ bereit machen, die Voraussetzung für die Realisierung schaffen. Wollen Sie das? Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten- Pearl S. Buck - US-amerikanische Schriftstellerin - 1892 bis 1973 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Fleischhauer - 9 Minuten netto
Starrsinn einer Kanzlerin. Angela Merkel bereut nichts!

Fleischhauer - 9 Minuten netto

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 8:59


Sie hat es wieder getan: Zuerst führt uns Ex-Kanzlerin Angela Merkel in die Abhängigkeit von Putin. Und jetzt weiß sie alles besser, ihre Politik war alternativlos... Können wir vielleicht mal über ein Hochverrats-Verfahren nachdenken? Erinnern Sie sich: Es wird keinen Lockdown geben, Tage später war er da. Jetzt heißt es, es wird keinen Blackout geben. Wollen wir raten, wie die Sache ausgeht? Und: Nachhilfe für grüne Abgeordnete. So wird's doch noch was mit dem erfolgreichen Bundestags-Mandat!

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Alte Technik neu entdeckt: Makramee

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 2:23


Erinnern Sie sich noch an die Eule? Die Makramee-Eule - in den 70er Jahren absolutes Kult-Deko-Objekt. Makramee ist auch jetzt wieder mega angesagt. In Nürnberg gibt es sogar Kurse in der alten Handarbeitstechnik.

Kampf der Unternehmen
eBay vs PayPal | Schwer unter Druck | 4

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 23:25


Erinnern Sie sich an den Sommer 2000? Die Olympischen Spiele sind in vollem Gange. Währenddessen wird PayPal unter Beschuss genommen - nicht von eBay, sondern von russischen Hackern. Auf der Suche nach ungeschützten Zielen in der wilden Anfangsphase des Netzes ist der erfolgreiche Bezahldienst PayPal eine fette Beute. Gefahr droht auch von ehrgeizigen Konkurrenten, die schnell aufholen. Bedrängt von diesen zwei Übeln muss PayPal einen Weg finden, um zu überleben. Und zwar schnell.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
Herbert Feuersteins schönsten Gags

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 1:10


Erinnern Sie sich noch an Peer Theer, an Comtessa Gunilla, Familie Lucky, Oma Sharif oder Zuschauerin Gabi aus Bad Salzdetfurth? Alles Figuren der WDR-Late-Night-Satireshow "Schmidteinander". Neben Gastgeber Harald Schmidt vor der Kamera: Herbert Feuerstein. Als Chef-Autor von "Schmidteinander" hatte er sich den größten Blödsinn ausgedacht. Von Oliver Rustemeyer.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Stoiber wird 1993 Ministerpräsident

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later May 30, 2022 2:34


Erinnern Sie sich, wie Sie sich gefühlt haben? Der Edmund hat sich um seine Frau gekümmert, der Hubert versteht den Aufstand nicht und der Markus, der wittert verletzte Gefühle.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wie oft höre ich, dass meine Umgebung unschlüssig ist, nicht genau "weiß", sich noch nicht entschieden hat; viele Menschen lassen sich treiben, ähnlich wie ein Blatt im Wind. Ich kenne so viele Menschen, die schon so lange auf der Suche sind, nicht wirklich wissen, was sie im Leben wollen, die ohne Sinn und Ziel durch das Leben streifen. Nach Buddha spielt es keine Rolle, ob wir uns entscheiden, oder nicht, alles wird so kommen, wie es kommen muss. Für diejenigen unter uns, die sich als Wohlfühl-Buddhisten sehen, die Philosophie des Lehrers aller Lehrer eher als eine Art von Zweitreligion ansehen, für die ist es aber von zentraler Bedeutung herauszufinden, was sie wirklich wollen. Jeden Tag fällen wir unendlich viele Entscheidungen, am Morgen Tee oder Kaffee, das weiße oder das blaue Hemd, Dusche oder Katzenwäsche, mit der Bahn oder mit dem Auto zur Arbeit, rufe ich sie an, oder warte ich auf die große Liebe, will ich die größere Wohnung? Fragen über Fragen, auf die es alle möglichen und auch logisch begründbare Antworten gibt. Aber was ist vernünftig, was brauche ich wirklich, können Herz und Verstand wirklich übereinstimmen? Durch Nachdenken versuchen wir, die für uns "beste" Lösung zu finden, aber häufig werden wir immer verwirrter, die Gedanken drehen sich ohne Unterlass im Kreis, die rationale Lösung ist schwierig zu finden. Dazu kommt, dass wir uns kaum selbst kennen, gar nicht wissen, was wir wirklich benötigen. Wie aber finden wir heraus, was wirklich zu uns passt, womit wir uns "wohl" fühlen? Ganz einfach ist es dann, wenn wir die Ratio abschalten, in den Körper gehen, den aussuchen lassen. Das hört sich auf den ersten Moment komisch an, wie soll der Körper etwas entscheiden? Erinnern Sie sich, wenn Sie in einer anderen Stadt einen Bummel machen, Sie einfach und ziellos durch die Gegend streifen? Hier sucht der Körper die Richtung, "unterbewusst" werden Sie gezogen und geführt. In vielen Dingen führt der Körper so viel besser wie der Geist. Er weiß, was sie wirklich wollen. Egal ob Sie es ein Gefühl nennen, oder eine Art von Fügung, der Körper ist wie ein Kompass, er zieht dahin, wo für Sie "gut" ist. Wenn Sie dann noch eine Art von aufgeregtem Kribbeln verspüren, dann ist es "gut" für Sie. Wenn aber der Nacken sich leicht zusammenzieht, die Atmung dumpf wird, der Rachen trocken, dann ist es eben "schlecht" für Sie. Probieren Sie die Dinge doch einfach der Reihe nach aus und spüren Sie dabei in sich hinein, wo welche Gefühle entstehen. Wenn Sie z.B. nach Hamburg ziehen wollen dann machen Sie doch erst einmal Urlaub dort, wenn Sie den Job verändern wollen dann machen Sie das zur Probe. Der Weg ist das Ziel! Folgen Sie dem Körper. Hüte dich vor Zornes Taten, mach den Leib zu deinem Knechte. Meide alle Tatensünden, tu mit deinem Leib das Rechte - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Sanfte Weltherrren
Schweine im Weltall

Sanfte Weltherrren

Play Episode Listen Later May 26, 2022 135:47


Erinnern Sie sich noch an die Szene aus La Boum, mit dem Penis in der Popcorntüte? Wir haben einen Podcast daraus gemacht...

Toast Hawaii
Riccardo Simonetti

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 65:07


Erinnern Sie sich an frühere Berufswünsche? Maler, Polizistin, Tierarzt. Popstar? Klar. Popstar wollten viele Kinder und Jugendliche werden, aber wie sollte das gehen? Indem sich die Digitalisierung über unser aller Leben legte. Auch heute noch gibt es klassische Popstars, aber durch soziale Medien haben sie Konkurrenz bekommen, was Reichweite, Aufmerksamkeit und Erfolg angeht. Influencer beeinflussen heute nicht nur dem Namen nach hunderttausende von Menschen in puncto Zeitgeist, Mode, Stil, Konsum oder Politik. Riccardo Simonetti, gebürtiger Rosenheimer, Blogger, Autor, Moderator, Unternehmer und Model, ist einer von ihnen. Fast 370.000 Menschen erreicht er mit seinen Botschaften und Gedanken allein auf Instagram. Recht jung verfasste er vor einigen Jahren einen ersten Teil seiner Biografie, in der es um Homophobie und Brutalität geht, aber auch um Liebe, Verstanden- und Gesehenwerden. Und auch mit Essen kennt sich Riccardo bestens aus; nicht nur, weil er als Sohn des örtlichen Eisdielenbesitzers quasi an der Quelle saß. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Buddha sagte einmal, dass seine Lehre einen universellen Geschmack habe, so wie das Salz im Meer überall gleich schmeckt, so würde auch seine Philosophie für jeden Menschen gleich schmecken. Das macht auch Sinn, denn seine Worte sind für alle gleich, haben die gleiche Tragweite, für die Reichen und die Armen, für die Jungen und die Alten, für jeden Bewohner dieser Welt, egal wo er/sie wohnt. Erinnern Sie sich an den Geschmack von Salzwasser, haben Sie es einmal im Mund gehabt? Es ist ein ganz eigenes Aroma, irgendwo zwischen den Welten, nicht genau zu lokalisieren. Man kann es schwer nachmachen oder imitieren, es ist so eine typische Empfindung auf dem Gaumen, ja im ganzen Mund. Zwischen Sushi, Seetang, Fisch und Salz. Genau so wenig wie der Geschmack von Salzwasser kann die Lehre Buddhas in ihre Einzelteile zerlegt werden, die Lehre basiert auf dem Leben des Buddhas als Vorbild, die Sangha als Gemeinschaft, und die Lehre, das Dharma, als Leitfaden durch das Leben, hin zur Erleuchtung. Die positive Grundhaltung, die der Lehre des Lehrers aller Lehrer immanent ist, die schmeckt man auch beim Salzwasser, das, einmal gekostet, auch nie wieder vergessen werden kann. Zwar ist dieser Geschmack nicht köstlich, aber eben universell, an jedem Ort auf dieser Welt gleich, immer schon so, seit ich ein Kind bin hat sich dieses Aroma nicht ein kleines Stückchen verändert. Wer hier meine Texte liest (oder sie als Podcast hört) der weiß, wovon ich spreche, die Lehre Buddhas ist immer schon hier gewesen, hat schon immer auf uns gewartet, war nie köstlich, aber klar und deutlich. Leben ist leidvoll, was auf dem Umstand beruht, dass wir alles verlieren werden, was wir durch die Überwindung von Gier, Hass und Verleumdung überwinden können, durch den edlen achtfachen Pfad des Buddhas. Was meinen Sie, könnte der Vollkommene diese Lehre für uns entdeckt haben, diese Zusammenhänge schon vor 2500 erkannt haben, nur um uns zu helfen? Ich meine: JA Nur wenn wir unseren Geist zur Ruhe bringen können, dann werden wir Frieden erfahren. Der Gedankenpalast spielt uns den lieben, langen Tag lang seine Streiche, uns wird vom Ego vorgegaukelt, dass wir mit Ängsten und Sorgen leben müssten. Dem ist aber nicht so, denn diese Emotionen sind negativ, bringen uns nicht weiter, können daher weg. Der Gedankenpalast sollte werden wie eine Blumenwiese, in der ein schöner Tempel liegt, malerisch von Bäumen eingebunden, mit Tieren auf den Lichtungen. Keinesfalls sollte es ein depressiver Ort sein, an dem die Gedanken ein Schlachtfest nach dem anderen anrichten. Denken Sie an den Geschmack von Salzwasser, der Weg ist das Ziel! Wenn du mit der Zunge einen Geschmack schmeckst, klammere dich nicht an seine Zeichen oder sein Erscheinungsbild - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Viele haben so sehr Angst, krankhafte Angst, dass sie gar nicht mehr die Angst bemerken, wegen der sie den Kopf einziehen. Angst, warum, aber jeder Mensch versteht, wenn andere Ängste leiden. Was ist damals passiert, als Sie das erste Mal ängstlich wurden, erinnern Sie sich an den Moment, in dem Sie das wirkliche Leben in Panik versetzte, Ihnen auch eine “Heidenangst” machte. Wieso können Sie diese Furcht nicht beeinflussen, wo Sie doch die Zukunft kennen, alles hat ein Ende, nur die Wurst! Wie würden Sie Ihre Sorgen mit genau 5 Worten beschreiben? Was ist der wichtigste Text, an den Sie sich erinnern können? Welches Lied hat Sie geprägt, haben Sie geheimnisvolle Instruktionen vom Universum erhalten? Kommen Sie mit Ihrer Art leicht durch das Leben? Setzen Sie sich, halten Sie den Mund! Erinnern Sie sich an Ihre erste Liebe, haben Sie jetzt Liebesgefühle mit anderen Lebewesen? Ganz zum Schluss, ohne Durchhaltevermögen, oder doch mit einem starken Charakter, wie ist Ihr Status? Was genau ist die krankhafte Angst, unter der Sie leiden? Wie kam es dazu, was ist schiefgegangen, wieso sind Sie in das Stadium der Ängste gerutscht, wollen Sie da wieder heraus? Seien Sie vorsichtig, achtsam. Alles hat irgendwas zu sagen, am Ende läuft alles großartig, was war der Grund? Jung und dumm, die Wahrheit ignorierend, jeden Moment mit einem Ausrasten rechnend, wieso hat man das nicht kommen sehen? Innere Blutungen ohne Wunden, Schmerzen und Ängste bilden ein Gefängnis. Was ist Ihre Aufgabe, ist das Rätsel gelöst, abgeschlossen? Vor was laufen Sie weg, wieso haben Sie solche Ängste? Haben Sie alles getan, was in Ihrer Macht lag, bringen Sie die Wahrheit in Erfahrung. Was soll das bedeuten, was haben Sie getan? Sie sollten nirgendwo hingehen, weder wegen Ihres Charakters noch wegen Ihres Egos, was hatten Sie vor? Kann ich Sie etwas fragen? Was für ein Leben könnten Sie führen, wenn Sie Ihr „warum“ erklären müssten? Was haben Sie nur angestellt? Woher wissen Sie davon, können Sie gerade „klar“ denken, oder haben Sie das Gefühl von Stroh im Kopf? Hilft es Ihnen weiter meine Texte zu lesen? Was bringt uns das alles, wie funktioniert das mit dem Erwachen, der Erleuchtung, was würde in Ihrem psychologischen Gutachten stehen, ist es schon geschrieben? Fragen über Fragen, Sie sind doch Buddhist, oder? Haben Sie versucht, Ihr Schicksal zu verändern? Wegsehen hilft nicht. Aber Sie bleiben, wer Sie sind! Im Buddhismus ist der Körper nicht das Wichtigste, der Weg ist das Ziel! Allzeit späht der Mensch nach Zuflucht, sich in seiner Angst zu bergen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
56-Krankhafte Angst-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 35:42


Buddha-Blog-Podcast Folge 56Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Nicht ohne Yoga leben02.) Leserzuschrift 03.) Ich führe das Leben, das ich führen möchte04.) Der mittlere Weg05.) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft06.) Krankhafte Angst07.) Manchmal kann man sich nur selbst retten08.) Salz09.) ErwachsenViele haben so sehr Angst, krankhafte Angst, dass sie gar nicht mehr die Angst bemerken, wegen der sie den Kopf einziehen.Angst, warum, aber jeder Mensch versteht, wenn andere Ängste leiden.Was ist damals passiert, als Sie das erste Mal ängstlich wurden, erinnern Sie sich an den Moment, in dem Sie das wirkliche Leben in Panik versetzte, Ihnen auch eine “Heidenangst” machte.Wieso können Sie diese Furcht nicht beeinflussen, wo Sie doch die Zukunft kennen, alles hat ein Ende, nur die Wurst! Wie würden Sie Ihre Sorgen mit genau 5 Worten beschreiben?Was ist der wichtigste Text, an den Sie sich erinnern können? Welches Lied hat Sie geprägt, haben Sie geheimnisvolle Instruktionen vom Universum erhalten? Kommen Sie mit Ihrer Art leicht durch das Leben? Setzen Sie sich, halten Sie den Mund!Erinnern Sie sich an Ihre erste Liebe, haben Sie jetzt Liebesgefühle mit anderen Lebewesen?Was genau ist die krankhafte Angst, unter der Sie leiden? Wie kam es dazu, was ist schiefgegangen, wieso sind Sie in das Stadium der Ängste gerutscht, wollen Sie da wieder heraus? Seien Sie vorsichtig, achtsam. Alles hat irgendwas zu sagen, am Ende läuft alles großartig, was war der Grund?Was ist Ihre Aufgabe, ist das Rätsel gelöst, abgeschlossen? Vor was laufen Sie weg, wieso haben Sie solche Ängste?Haben Sie alles getan, was in Ihrer Macht lag, bringen Sie die Wahrheit in Erfahrung. Was soll das bedeuten, was haben Sie getan?Hat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Support the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Erinnern Sie sich noch an die Anrufbeantworter, die vor vielen Jahren in Mode waren? Die heute in jedem Handy integriert sind? Gerade habe ich einen Film gesehen, in dem ein Mann den Tod seiner Frau verarbeiten musste, in seinem Heim saß und die Dinge ordnete. Immer wieder rief er das Handy seiner Frau an, um ihre Stimme zu hören. Als die Kinder fragten was er denn da machen würde antwortete er, dass das die einzige Aufzeichnung wäre, auf der er sie noch hören könnte. Dieser (oder ein ähnlicher) Moment wird im Leben von fast jedem Menschen kommen, ein naher Angehöriger, Freund oder Bekannter ist gegangen, kommt nicht wieder. Und die Person fehlt, die Stimme hallt noch durch das Universum, aber ihr Körper hat jede Bewegung verloren. Man mag es sich nicht vorstellen, aber wir werden vergehen, nichts wird bleiben, selbst unsere Knochen werden zuerst ausbleichen und dann zerfallen, auch der Planet wird sich in seine Einzelteile auflösen. Alle Aufnahmen von uns, egal ob Bild oder Ton, nichts wird für immer existieren, die Endlichkeit wurde mir heute wieder deutlich aufgezeigt, als ich den Film sah, die Verzweiflung im Gesicht war umwerfend. Die harte Realität der menschlichen Existenz bringt uns zwangsläufig zu Überlegungen über unsere Spiritualität, zu Fragen über den Beginn aller Dinge und Lebewesen, zu den existentiellen Themen einer Persönlichkeit. Wo sollen wir beginnen? Monotheistische Glaubensbekenntnisse ersetzen Spiritualität durch Regeln, führen die Menge durch Strukturen, bauen auf Submission. Für mich persönlich waren derartige Lehren nie wirklich attraktiv, immer hatte ich das Gefühl, dass hier noch ein Geheimnis auf mich wartet, welches noch zu ergründen sein müsste. Wie wahr, die "Erleuchtung" aus der Buddhistischen Philosophie wurde (für mich) zum alles beherrschenden Leitmotiv in dieser Inkarnation. Ich bin mir sicher, dass jeder Mensch sich massiv Gedanken über die "wahren" Zusammenhänge seiner Existenz macht, und gerade wegen diesen Kapriolen sein Egos betäubt, ablenkt, sich in Aktionismus jeder Art stürzt. Sind Sie für sich selbst da? Nur dann können Sie auch für andere Menschen da sein. Sammeln Sie Kraft, bis Ihr Schimmer zu einem Leuchten wird, denn nur im Hier und im Jetzt können Sie Ihre Besonderheiten entdecken. Aus den Tiefen des Universums kommt eine Gewissheit, folgen Sie Ihrem Herzen, wahre Freunde vergeben, leben Sie ihr Leben. Die Jugend ist vorbei, die Persönlichkeit bleibt übrig. Lieben Sie den Ort an dem Sie leben? Und die Menschen in Ihrem Umfeld? Und lieben Sie sich selbst? Und lieben Sie ihren Weg, denn der Weg ist das Ziel! Laufe nicht der Vergangenheit nach - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Erinnern Sie sich an den Kobold? Der Edmund denkt an eine Kollegin, der Hubert war fasziniert und der Markus, der wird zum Opfer von Reimen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Ich habe folgende Geschichte gehört, die ich hier gerne wiedergeben möchte. In der Erzählung steckt eine Tiefe, die ihresgleichen sucht. Ich bin übrigens ein absoluter Gegner von Tierversuchen. Für einen Versuch über das soziale Zusammenleben von Rudeln sperrten "Forscher" fünf Affen in einen Käfig, in dem sich in der Mitte eine Leiter nach oben befand, wo die "Forscher" Bananen ablegten. Jedesmal wenn einer der Affen nach oben kletterte bespritzten die "Forscher" die anderen Affen mit kaltem Wasser. Einige Wochen später fingen die Affen von selbst an den nach oben kletternden Affen zu schlagen, um so dem kalten Wasser zu entgehen. Dann kletterte kein Affe mehr nach oben. Nach einiger Zeit fingen die "Forscher" an die Affen auszutauschen, einen nach dem anderen. Die neuen Affen wurden von den alten Affen sofort geschlagen wenn sie zu den Bananen wollten, sodass auch die neuen Affen nicht mehr nach oben kletterten. Als von den ursprünglichen Affen keiner mehr im Käfig war wurden alle neuen Affen trotzdem zusammengeschlagen, obwohl keiner der Anwesenden mit dem Wasser in Berührung kam, kein Bestrafung erfuhr, also keiner mehr wusste, warum "man" nicht nach oben zu den Bananen durfte. Rudel haben ein Rudelverhalten, das Leben in der Gruppe prägt jede Spezies, auch der Mensch birgt tief in sich alle Begebenheiten, alle Fragen und alle Lösungen seiner Vorfahren. Erinnern Sie sich, als Ihre Mutter Sie vor etwas gewarnt hatte? Vor der heißen Herdplatte, oder vor gefährlichem menschlichem Umgang? Sie wussten genau und in diesem speziellen Moment was von ihr gemeint war, denn alles Wissen aus dem Universum war und ist in allen unseren Zellen gesichert. Wir wissen so genau um die Wahrheit, um die Zusammenhänge, doch wir trauen uns nicht an die Erkundung der Tiefe, unsere diversen Ängste stehen uns (noch) im Weg. Nach Buddha sollen wir diese Tiefen erkundigen, den Dingen auf den Grund gehen. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind dann müssen Sie gestehen, dass Ihnen viele Dinge und Zusammenhänge "unterbewusst" klar sind, Sie "wissen", ohne "gelernt" zu haben, da Sie die Erfahrungen der Altvorderen in sich spüren. Vom Höhlenmenschen bis zum Nobelpreisträger, alle Arten, Geschlechter, Farben und Entwicklungsstufen waren darunter, völlig verschiedenes Wissen aus unterschiedlichen Zeiten. Überlegen Sie bitte einmal in einem ruhigen Augenblick, wie Sie in Kontakt zu Ihrem wahren Ich kommen können, ob Sie das auch wollen; wägen Sie auch ab, ob Sie mit der Wahrheit dann auch umgehen können. Die Philosophie des Buddhismus hält für Interessierte ganz erstaunliche Momente bereit, die auf einige Menschen aber auch verstörend wirken könnten. Der Weg ist das Ziel! Auch für die Affen. Dein Geist soll klar werden wie das Wasser - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Keine "Butterfahrt": SHARP GUARD 1992-1996

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 50:25


Erinnern Sie sich an den Bürgerkrieg in Jugoslawien ab 1991? Wussten Sie, dass es damals ein mehrjähriges Embargo gegen den zerfallenden Staat gab? Wenn nicht, sind Sie hier richtig. Folge 28 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ ruft die Zeitenwende von 1991 in Erinnerung, als die Außenpolitik des vereinten und souveränen Deutschlands überlegen musste, was die Bundeswehr für Aufgaben haben soll, wenn der große Ost-West-Konflikt nicht mehr existiert. Fregattenkapitän Dr. Christian Jentzsch erklärt SHARP GUARD. Die von 1992 bis 1996 andauernde Überwachung des Handelsembargos gegen (Rest-)Jugoslawien gab der Marine eine neue Aufgabe, unter dem Dach einer UN-Resolution und ausgeführt durch die NATO und die Westeuropäische Union. Sie hören dabei auch, welche Rolle die „Salamitaktik“ der damaligen Bundesregierung besaß, den außenpolitischen handlungsspielraum des souveränen Deutschlands zu erweitern. Einen lesenswerten Beitrag von Christian Jentzsch finden Sie in Ausgabe 3/2021 der Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Bildquelle: Bildquelle: Ein Boarding-Team des kanadischen Zerstörers HMCS Algonquin(DDG_283) setzt zum Frachter ACRUX ein, der damals unter panamesischer Flagge fuhr. © NATO, 1993

Daily Dueck BlogCast
DD 385: Wenn Probleme unbemerkt exponentiell wachsen

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 5:07


Manchmal denke ich: Mancher sollte sich für sein Abi schämen. In der neunten Klasse wird das exponentielle Wachstum gestreift, in der zehnten Klasse erfährt jeder Schüler von Exponentialfunktionen. Erinnern Sie sich? Der Erfinder des Schachspiels darf sich vom indischen König Sher Khan (nicht der...

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Erste Disco Deutschlands

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 3:04


Erinnern Sie sich an Ihren ersten Disco-Besuch? Der Edmund erinnert sich dunkel, der Hubert war sehr aufmersam und der Markus, der mochte große Hemdkragen.

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
Wünsche im Buddhismus-Buddha-Blog-Podcast-30-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 24:43


Buddha-Blog-Podcast Folge 30Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und AndroidDieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Das ganz spezielle Foto02.) Diäten03.) Die Angst setzt Grenzen04.) Alpträume05.) Der Krieger06.) 1000 Jahre Sturm07.) Gier, Hass und Verblendung08.) Die Zukunft09.) Glückwunsch!10.) Sorgenvolle Blicke ...11.) Wünsche im Buddhismus12.) Das Leben ist schönHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deWenn sich unsere Wünsche nicht erfüllen werden wir Menschen schnell unglücklich!Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinem Reichtum hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen- Epikur von Samos -Die Worte des Epikur sind von buddhistischer Weisheit!Daher werde ich versuchen, Ihnen mit diesem Text einige ihrer Wünsche zu nehmen, auf dass Sie ein zufriedenerer Mensch werden können.Erinnern Sie sich an ihren letzten, grossen Wunsch, der sich Ihnen dann auch erfüllte?Bitte schließen Sie die Augen und versuchen Sie ihre Gefühle aus dieser Zeit wieder aufleben zu lassen. Wie war die Zeit als Sie diesen Wunsch hatten, wie war es dann als der Wunsch sich erfüllte? Können Sie sich diese Gefühle wieder zurück ins Gedächtnis rufen?Können Sie erspüren wie Sie sich auf die Erfüllung gefreut hatten? Und wie hat sich ihre Gefühlslage nach dem Erreichen des Ziels verändert hat?Nun denken Sie an ihren jetzigen, neuen Wunsch, die Sache, die Sie im Moment beschäftigt. Können Sie ihre Gefühle von damals mit in den heutigen Wunsch nehmen, sozusagen transportieren?Und verändert sich dadurch der neue Wunsch, oder bleibt er gleich, wird das Verlangen vielleicht schwächer, oder gar stärker?Unsere Wünsche sind wie kleine Kinder; je mehr man ihnen nachgibt, um so anspruchsvoller werden sieWir alle haben viel zu viele Dinge um uns herum. Mit den Menschen in ihrem Umfeld gehen viele dann um wie mit Gegenständen, die sie besitzen, achtlos und herzlos.Was habe ich mir alles in der Vergangenheit angeschafft, und was davon brauche ich hSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

Sales-up-Call | So bilden sich Profis im Verkauf weiter

Erinnern Sie sich noch an die Handlungen der Märchen aus Ihrer Kindheit? Damit sich Ihre Kunden genauso gut an Sie erinnern, sollten Sie diesen Sales-up-Call hören! https://shop.stephanheinrich.com/products/storytelling-im-business-sales-up-call

Toni Lauerer
Bärenvorkommen

Toni Lauerer

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 0:46


Erinnern Sie sich an Bruno, den Problembären? Von der Sorte gibt es noch mehr.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Erinnern Sie sich an das Gefühl von Sommerferien. Der Edmund weiß noch, wie es sich angefühlt hat, der Hubert denkt pragmatisch und der Markus, der fragt noch mal nach.

Schwabenreporter
Schützenfest-Radio: Kinderkarussell & Schützenfest - gehören zusammen!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 3:15


Erinnern Sie sich an ihre allererste Fahrt im Kinderkarussell? Das Biberacher Schützenfest ist ja das Kinder- und Heimatfest in der Region. Was darf da nicht fehlen? Genau: Das beliebte Kinderkarussell der Familie Buhmann! In diesem verrückten Krisenjahr – da steht es endlich wieder – nur diesmal nicht auf dem Gigelberg, sondern auf dem Viehmarktplatz mitten in der Stadt. Unser DONAU 3 FM Schützenreporter Paolo Percoco hat Anna Buhmann im Kinderkarussell Kassenhäusle besucht.

MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick
Beckers Wochenrückblick: Greenpeace kopiert die Queen

MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 2:07


Erinnern Sie sich noch? An die Olympia-Eröffnungsshow in London, als die Queen von James Bond ins Stadion geflogen wurde? Die EM-Eröffnung in Deutschland war nicht ganz so gelungen, aber wenn am Ende der Titel rauskommt?

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Von der Freude am Hören

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later May 26, 2021 1:35


Erinnern Sie sich noch an unseren WDR4 Beatles-Tag? Frank Goosen hat uns von seiner Liebe zu den Beatles erzählt und darüber ein Buch geschrieben. Das ist jetzt nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis. Von Katja Schwiglewski.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Erinnern Sie sich gern an Derrick? Der Edmund und der Hubert sind sich einig und der Markus, der ist nicht begeistert.

KenFM: Tagesdosis
Die Impfung, ein geplanter Homozid? | Von Rüdiger Lenz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 19, 2021 23:27


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-impfung-ein-geplanter-homozid-von-ruediger-lenz/ Übungsdiktat eines Kindes der dritten Schulklasse in Bayern: Heute gehe ich zur Impfung. Ich möchte etwas für meine Gesundheit tun. Ich bin tapfer. Als Belohnung kauft mir Mama saftige Früchte und ein fruchtiges Eis. Die heutige Tagesdosis beinhaltet zunächst eine gekürzte Version eines längeren Textes von Dr. Vernon Coleman, der die wissenschaftlichen Vermutungen zur Impfung von Dr. Geert Vanden Bossche kommentiert. Ich halte seinen Inhalt für so ungeheuerlich, dass ich ihn hier anstelle eines Kommentars von mir veröffentliche. Geimpfte werden sterben. von Dr. Vernon Coleman “Ich glaube, dies ist der wichtigste Artikel, den Sie jemals lesen werden. Erinnern Sie sich an das Video, in dem Bill und Melinda Gates saßen und darüber lachten, wie die nächste Pandemie die Menschen reagieren lassen würde? Nun, ich glaube, ich weiß, was passieren wird. (…) Millionen von Menschen sind dem Untergang geweiht, und ich befürchte, dass viele sterben werden, wenn sie das nächste Mal mit dem Coronavirus in Kontakt kommen. Etwas ist bei den Plänen der Elite ernsthaft schiefgelaufen. Und das Ergebnis ist, dass jetzt auch diejenigen von uns, die nicht geimpft wurden, ein großes Risiko zu haben scheinen. Wir müssen unser Immunsystem durch gesunde Ernährung und die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten in Topform halten. Irgendwann müssen wir uns von den Geimpften fernhalten. Ich denke, sie sind jetzt eine sehr reale Gefahr für das Überleben der Art. Schon länger als mir lieb ist, warne ich vor den Gefahren der Covid-19-Impfstoffe. Ich weiß, dass man sie eigentlich nicht als Impfstoffe bezeichnen sollte (obwohl die offizielle Definition dafür geändert wurde), aber wenn ich sie als Gentherapie bezeichne, werden die Menschen, die wir zu erreichen versuchen und denen gesagt wurde, dass es sich um Impfstoffe handelt, nicht wissen, wovon ich rede. (…) Die gefälschte Covid-19-Pandemie wurde zum Teil geschaffen, um einen Vorwand für die Impfung zu liefern, damit der Impfstoff als Lösung für die angebliche Bedrohung durch Covid-19 angeboten werden konnte. (…) Ich habe gesagt, dass Impfstoffe mehr Menschen töten könnten als Covid-19. (…) Auf lange Sicht habe ich immer geglaubt, dass der Covid-19-Betrug mit einem bestimmten Ziel geplant wurde: so viele alte und gebrechliche Menschen wie möglich zu töten und Zwangsimpfungen einzuführen. Das habe ich auch in meinem ersten Video Mitte März 2020 gesagt. Es gab natürlich auch den Plan, die Wirtschaft zu zerstören und dann neu zu erfinden, um die Anforderungen der Agenda 21 und der Großen Reinitialisierung zu erfüllen. Wenige Tage nach Erscheinen dieses Videos wurde ich im Internet wütend angegriffen. Mein Wikipedia-Eintrag wurde radikal geändert. Details zu allen meinen Büchern, TV-Serien und Kolumnen wurden entfernt. Ich wurde als Verschwörungstheoretiker bezeichnet. (…) Aber jetzt fürchte ich, dass die völkermordenden Verrückten, die Reiter der Apokalypse, die diesen Betrug geplant haben, uns ins Armageddon führen. Ich habe lange geglaubt, dass die Architekten dieses Betrugs damit rechneten, dass Millionen von Menschen sterben würden. Allerdings glaube ich jetzt, dass die bösen Geister, die diesen Betrug geschaffen haben, die Gefahr der experimentellen Impfstoffe, die sie so energisch beworben haben, dramatisch unterschätzt haben. Millionen von Menschen, die einen der Covid-19-Impfstoffe erhalten haben, können an den Folgen dieser Impfungen sterben. Ich werde erklären, wie und warum. Der Betrug begann mit den wahnhaften Vorhersagen von Ferguson vom Imperial College. Ferguson ist ein mathematischer Modellierer mit einer erschreckenden Erfolgsbilanz. Die Leute, die den Betrug organisierten, wussten, dass die Vorhersagen von Ferguson absurd waren.(…) Aber seine Vorhersagen wurden dennoch als Vorwand für Lockdowns, soziale Distanzierung, Vermummung und die Schließung von Schulen und Krankenhäusern benutzt. Es war der blanke Wahnsinn. Die logische Konsequenz war, Menschen mit der Infektion zu isolieren – so wie man auch Menschen mit Grippe rät, zu Hause zu bleiben – und die am meisten gefährdeten Personen zu schützen, vor allem ältere Menschen mit Herz- oder Brusterkrankungen... hier weiterlesen: https://kenfm.de/die-impfung-ein-geplanter-homozid-von-ruediger-lenz/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Kultur Info
Was ist dran am Hype um NFT-Kunst? | 30.3.2021

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 4:56


Erinnern Sie sich noch den Grafiker Mike Winkelmann? Am 11.03. wurde seine eine digitale Collage „Everydays. The first 5.000 Days“ beim Auktionshaus Christies versteigert. Für 69,3 Millionen Dollar. Diese Auktion hat einen Hype um sogenannte NFT-Kunst ausgelöst. Einen Hype, dem die Süddeutsche Zeitung in unserer Kulturmedienschau nachgeht. Und ein Hype der Mike Winkelmanns Kunst sehr berühmt und teuer gemacht hat.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Migrationspakte und Great Reset - Vol. 2" - Ein Artikel von Uwe Kranz

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 14:47


„Die Welt wird nach Corona eine andere sein“ haben die Politiker bei dem „WEF-Zwillingsgipfel vom26.01.2021 (dem so genannten „Davos-Dialog“) verkündet - auch unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel - und dies mit einem zusätzlichen, gemeinsamen „Aufruf für mehr Multilaterimus“ betont . Erinnern Sie sich noch an das, was ich letzte Woche aus den offiziellen Unterlagen des Weltwirtschaftsforums („WEF-White-Paper 2020-2030“) zitierte? „Sie werden nichts besitzen und damit zufrieden sein“; „Was Sie brauchen, werden Sie mieten“; „Eine Milliarde Menschen werden durch den Klimawandel vertrieben werden“; „Wir müssen Flüchtlinge herzlicher willkommen heißen und integrieren“; „Westliche Werte werden auf Biegen und Brechen getestet werden“: Miete zahlt man nicht mehr, weil „jemand anderes unseren freien Platz nutzt, wenn wir ihn nicht brauchen“. .... Ein Artikel von Uwe Kranz Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de

KenFM: Standpunkte
Klassenkampf von oben | Von Roland Rottenfußer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 29:22


Die Corona-Lockdowns fügen dem Freiheitsabbau sozialen Kahlschlag hinzu und beschleunigen die Konzentration wirtschaftlicher Macht. Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer. Pleitewelle bei Einzelhändlern und Kleinunternehmern hier, Rekordgewinne der Superreichen dort. Was wir in der Folge der herrschenden Coronapolitik beobachten können, sind weder Einzelfälle, noch ist es bloßer Zufall. Es handelt sich um einen an Brutalität nicht zu überbietenden Generalangriff auf die Reste sozialer Chancengleichheit in diesem Land. Weite Teile der Bevölkerung identifizieren sich jedoch mit dem Aggressor. Der größte Erfolg des Klassenkampfs von oben besteht darin, den Menschen einzureden, es gebe keinen Grund mehr, zu kämpfen. Es ist der Propaganda gelungen, den Selbstbehauptungswillen der Systemopfer „uncool“ aussehen zu lassen und als ewig gestrige Kommunisten-Mentalität abzukanzeln. Unbehelligt von einer gelähmten Unter- und Mittelschicht, bauten die oberen Zehntausend derweil ihre Machtstellung aus. Corona hat den Eroberungskrieg der reichen Eliten gegen den Rest der Welt nicht nur nahtlos weitergeführt, sondern auch massiv beschleunigt. Wir stehen vor einem Quantensprung in der Entwicklung hin zu einer totalen Spaltung der Weltbevölkerung. Erinnern Sie sich an die Zeit vor genau einem Jahr: Welche Themen standen zum Jahresanfang für Sie im Vordergrund? Welche Wünsche hatten Sie? Vielleicht lag Ihnen die Rettung der Ökosphäre am Herzen — denn 2019 war „Greta-Jahr“ gewesen. Vielleicht erhofften Sie eine Aufbesserung der Renten und das Ende der Amtszeit Donald Trumps. Vielleicht machten Sie sich über die noch immer desaströse Situation der Flüchtlinge in griechischen Auffanglagern Gedanken oder über die Frage, wer der nächste deutsche Kanzler würde. Sicherlich nicht auf Ihrer persönlichen Agenda stand jedoch eine weitere Öffnung der Schere zwischen Arm und Reich, also Vermögenszuwächse für die Größtverdiener, das weitere Abrutschen der Armen ins Elend, die Erosion des Mittelstands, die Zerstörung tausender Kleinunternehmen, inhabergeführter Läden und freiberuflicher Existenzen. Genau dies ist aber im Jahr 2020 geschehen. Es geschieht Anfang 2021 weiter und wird sich fortsetzen. Es war den politisch Verantwortlichen offenbar wichtig, dass es so kommt, und wo ein politischer Wille ist, ist auch ein Weg. Dieser Weg zeigte sich vor allem in Gestalt der sogenannten Corona-Maßnahmen. Hat — abgesehen von einigen Wahnsinnigen und profitgeilen Großakteuren — irgendjemand diese Entwicklung gewollt? Vermutlich nicht. Dennoch ist es geschehen. Und trotz einer mittelgroßen Protestbewegung, die sich im letzten Jahr erhob, hat die Bevölkerung als Kollektiv dies mit sich machen lassen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/klassenkampf-von-oben-von-roland-rottenfusser/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SBS German - SBS Deutsch
The king of romance novels is back - in Australia - Der König der Heftchen-Romane ist wieder da – in Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 5:52


As soon as he was on the booklet cover, sales of the little romance novels exploded. Do you still remember Fabio Lanzoni? His silver eyes, his muscular torso and especially his flowing hair made the cover model a dream of many women in the 1980s. Now the 61-year-old is making a name for himself again. - Sobald er auf dem Titel war, explodierten die Verkaufszahlen der kleinen Liebesromane. Erinnern Sie sich noch an Fabio Lanzoni? Sein Silberblick, sein muskulöser Oberkörper und vor allem sein wallendes Haar machten das Covermodel in den 1980ern zum Traum vieler Frauen. Jetzt macht der 61-Jährige wieder von sich reden.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten
Gründung Bundes-Grüne

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 2:40


Die Grünen haben Geburtstag. Erinnern Sie sich? Der Edmund hat vor allem modische Aspekte im Kopf, der Hubert setzt auf die Erinnerungen seines Opas und der Markus, der kennt sich sowieso mit grün aus.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Rückzug, allein sein und auftanken.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 65:32


Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger und Priester aus Ingolstadt Nichts ist so schwer, wie sich einfach mal rauszunehmen aus allem Geschehen. Kennen Sie sie auch, die Sehnsucht nach Stille und Ruhe? Einfach mal alleine sein, wieder mal so richtig aufzutanken. Der Klinikseelsorger und Priester Christoph Kreitmeir weiß aus eigener Erfahrung, dass es seltene und unvergessliche Erfahrungen sind, wo wir wirkliche Stille in unserem Leben erfahren haben. Erinnern Sie sich? Er lädt dazu ein, wenn Sie wissen wollen, wie viel Sinn und Lebensmelodie in uns verborgen ist, dann dürfen Sie den Weg in die Stille gehen. Auch wenn der Weg dahin staubig und steinig ist: Das Gedankenkarussell kreist, Ängste und Sorgen aufsteigen, die Langeweile oder gar der Schlaf sie überfällt. Es lohnt sich den Weg zu gehen. Gerade der Advent lädt uns ein still zu werden und inne zu Haltens. Lassen Sie sich mitnehmen auf den „Abendteuerweg Rückzug und Stille, um mal wieder so richtig aufzutanken, besonders im Hinblick auf das Geschenk der Heilige Nacht. Christoph Kreitmeir wurde 1962 geboren und empfing 1995 die Diakonen-, und 1996 die Priesterweihe. Neben der vielfältigen Arbeit als Pfarrer in St. Ludwig in Nürnberg konzentrierte er sich vor allem auf die logotherapeutische Begleitung von Ratsuchenden und auf die Begleitung von Trauernden. Nach vielen Jahren als Wallfahrtsseelsorger ist er Klinikgeistlicher in Ingolstadt. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Referent zu Sinn- und Lebensfragen und als Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse" ist er erfolgreicher Buchautor.

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Erinnern Sie sich an ein besonders schönes Radio-Erlebnis? Der Edmund hat eine (un-)klare Erinnerung, der Hubert erinnert sich sauber und der Markus, der hat fröhlich mitgeschnitten.

Audiospur – datenschutz-notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe

Erinnern Sie sich noch an We-Vibe, den appgesteuerten Vibrator für Sie und Ihn? Jedenfalls in Sachen Datenschutz war das Produkt eher unbefriedigend: Zugriff der App auf die Kamera und das Mikrofon sowie Registrierungszwang, um nur einige Punkte zu nennen. Nach einem gerichtlichen Vergleich musste das Unternehmen bis zu 10.000€ Entschädigung pro NutzerIn zahlen. Das war […]

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Vor 35 Jahren: Opel Ascona erstes deutsches Auto mit für Europa entwickeltem Katalysator

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020


Mal ehrlich. Erinnern Sie sich noch dran, als die ersten Autos mit Katalysator auf den Markt kamen? Heute ist das selbstverständlich, damals war es eine kleine Revolution. Bei Opel begann die Ära des Katalysators im Jahr 1985. Heute ist er bei modernen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht mehr wegzudenken!Darum geht es diesmal!Vor 35 Jahren begann bei Opel die Ära des Katalysators. 1985 war der Opel Ascona 1.8i das erste deutsche Auto mit einem speziell für den europäischen Markt entwickelten Katalysator. Zuvor wurden lediglich modifizierte Katalysatoren aus den USA eingebaut. Bereits am 7. Dezember 1984 nahm die Polizei in Rheinland-Pfalz den ersten produzierten Ascona 1.8i mit geregeltem Dreiwegekatalysator in Empfang. Im Laufe des folgenden Jahres führte Opel Katalysatoren für die gesamte Modellpalette ein – von Corsa, Kadett und Ascona bis zu Rekord, Monza und Senator. Fahrzeuge, an die sich viele gerne erinnern. Der deutsche Hersteller war die erste europäische Marke, die Dreiwegekatalysatoren als Serienausstattung anbot. Power und Drive!    Katalysatoren sind nicht alle gleich. So war den Opel-Ingenieuren von der ersten Minute an klar, dass die europäischen Verkehrsverhältnisse auch für Europa maßgeschneiderte Technologien erforderten. Sie entwickelten daher einen Katalysator speziell für europäische Fahrbedingungen – genau wie bei Karosserie, Federung, Motoren und Bremsen längst üblich. Für Opel ging es um mehr als nur den Einbau eines Katalysators in die Abgasanlage. Die Reduzierung der Emissionen über einen Katalysator war auch eine komplizierte Operation an den „inneren Organen“ des Autos. Dafür hat der Rüsselsheimer Autohersteller damals mehr als eine Milliarde Deutsche Mark (DM) investiert sowie Hunderte von Ingenieuren für die Entwicklung von Katalysatoren und emissionsarmen Antrieben eingestellt. Das Unternehmen steckte allein 100 Millionen DM in neue Prüfstände und Prüfgeräte für Haltbarkeits- und Hochgeschwindigkeitstests.Im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto erforderte die Konstruktion eines Fahrzeugs mit Katalysator zahlreiche Änderungen. Beispielsweise strahlt der Konverter reichlich Wärme ab, wenn er seine Betriebstemperatur von 600 Grad Celsius erreicht. Wärmeempfindliche Komponenten und der Fahrgastraum mussten daher durch Hitzeschilde geschützt werden. Damit der Katalysator effizient arbeiten konnte, waren eine elektronisch geregelte Einspritzung sowie eine Vielzahl von Steuerungen nötig, was weitere Modifikationen erforderlich machte. Sogar der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks musste neu konstruiert werden, um zu verhindern, dass Fahrer versehentlich bleihaltiges statt bleifreies Benzin tanken.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Siri petzt

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 10:17


Erinnern Sie sich, verehrte Premillennials noch an die mühseligen Bemühungen einer realsozialistischen Behörde im kleineren Deutschland, welche ganz hingebungsvoll der ihr gestellten Aufgabe – die Sicherheit des Staates zu schützen und seine Stabilität zu gewährleisten – nachging, indem sie die eigenen Bürger mütterlich-freundlich bespitzelte und bei einem nonkonformen Verhalten tadelnd-strafend in die gleichgeschalteten Reihen zurück holte? Nonkonforme Bürger? Da reichte schon mal ein schlechter politischer Witz, um die geballte Staatsmacht auf den Möchtegern-Mario-Barth niedersausen zu lassen! Für alle nachwendlich geboren Leser/innen, ich meine die Stasi, die Behörde für Staatssicherheit der gesunkenen Deutschen Demokratischen Republik. (Sollte deren Demokratie- und Republikverständnis vielleicht gerade bei uns wieder wie das verfluchte karibische Geisterschiff „Flying Dutchman“ aus dem schwarzen Sumpf des Vergessens auftauchen?) Was hatten diese Jungs damals doch für Mühe, ihre schutzbefohlenen Bürger zu beobachten und zu observieren. Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter https://t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

Mynd Podcast
Ein eigener Podcast für Ihr Unternehmen? Gute Idee! So gehen Sie es an

Mynd Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 13:23


Erinnern Sie sich noch an die Anfänge und die Ära des Radios? Nein? Auch nicht so schlimm. Denn jetzt beginnt eine neue: die des Podcasts. Erfahren Sie in diesem Blogcast, ob sich ein eigener Podcast auch bei Ihrem Unternehmen lohnt und woran Sie das erkennen.Jetzt ganzen Blogcast anhören »

Kieser Podcast - Wissen rund um Ihre Gesundheit
Protein: Der Stoff, aus dem die Muskeln sind

Kieser Podcast - Wissen rund um Ihre Gesundheit

Play Episode Listen Later May 5, 2020 24:39


Erinnern Sie sich an Popeye, den Zeichentrickmatrosen, der büchsenweise Spinat vertilgte, um daraus seine Kraft zu entwickeln? In der zweiten Folge des Kieser Podcasts spricht Redakteurin Tania Schneider mit dem Muskelphysiologen Dr. sc. ETH David Aguayo und beleuchtet die Frage, welchen Einfluss die Ernährung auf unsere Muskulatur nimmt und wie der Muskelaufbau mit den richtigen Nahrungsmitteln gefördert werden kann.

Was jetzt?
Update: Fridays trotz Corona

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 9:02


Erinnern Sie sich an den letzten Regen, der fiel? Die Böden sind auch 2020 erneut ungewöhnlich trocken und in Deutschland gibt es erste Waldbrände. Die anhaltende Dürre bringt das Thema Klimaschutz wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Lange still war es um die Gruppe Fridays for Future, die sich wegen der Corona-Krise nicht wie im vergangenen Jahr Gehör und Sichtbarkeit auf den Straßen verschaffen konnte. Jetzt sind sie wieder da. Die Aktivistinnen und Aktivisten haben heute mal wieder zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Und weil man in diesen Tagen nicht auf die Straße gehen kann, haben sie den Protest ins Netz verlegt. Weitere Themen im Podacst-Update: Norbert Blüm ist tot. Der ehemalige Arbeitsminister starb im Alter von 84 Jahren. Berühmt geworden ist vor allem sein Satz "Die Rente ist sicher". Einen Nachruf auf Blüm können Sie auch hier lesen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/norbert-bluem-sozialpolitiker-cdu-helmut-kohl-minister-nachruf/komplettansicht Und: Die erste Runde der Verhandlungen über das Verhältnis zwischen der EU und Großbritannien ist zu Ende gegangen, die EU zieht ein ernüchterndes Fazit. Was noch? Das niedersächsische Eis-Dekret. Nachzulesen hier: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen_faq/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-186686.html Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de

Verfassungsblog: Corona Constitutional
Corona Constitutional, Folge #13: In Hongkong wird es dunkel

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 34:03


Erinnern Sie sich? In grauer Vorzeit, vor der Krise, im Jahr 2019 gab es eine riesige Protestbewegung in Hongkong. Hunderttausende gingen auf die Straße, um ihre Freiheitsrechte und die Unabhängigkeit ihrer Verfassungsinstitutionen gegen den Zugriff der Zentralregierung in Peking zu verteidigen. Die nutzt jetzt die Coronakrise, um mit ihren Gegnern abzurechnen. Übers Wochenende wurden viele prominente Regimekritiker in Hongkong verhaftet, die Protestbewegung klemmt im Lockdown fest, die Weltöffentlichkeit hat etwas anderes zu tun, als sich über Hongkong aufzuregen. Können wir uns das leisten, in Zeiten, wo ohnehin schon autoritäre Regimes ihr Krisenmanagement als Vorbild anpreisen, das den liberalen Demokratien angeblich überlegen ist? Darüber spricht Max Steinbeis mit der Verfassungsrechtsprofessorin CORA CHAN von der Hong Kong University, die direkt vor Ort von ihrer Einschätzung der Lage berichtet.     Attachments

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 15.4.2020 - Hallo Frau Bundeskanzlerin, erinnern Sie sich noch an das hier!?

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 33:22


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-15-4-2020-hallo-frau-bundeskanzlerin-erinnern-sie-sich-noch-an-das-hier/ Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe (1). Frau Bundeskanzlerin, was machen Sie da gerade mit dem Grundgesetz, das uns vor genau dem schützen soll, was Sie gerade damit machen? Alle ziehen an einem Strang (2) Frau Bundeskanzlerin, Sie haben in diesem Land einen so ungeheuerlichen Schaden angerichtet, dass die Mehrheit der Menschen in diesem Land diesen für das beste Krisenmanagement halten, derer sie in ihren Leben jemals beiwohnen durften. Sie haben eine sozial-ökonomisch-medizinische Antidemokratie-Bombe gezündet und die meisten Menschen sehen nur Luftballons und kleinere Leckerli dort, wo die Druckwelle wütet. Ein Kabinettstück, das als der best gelungenste und best täuschendste Zaubertrick aller Zeiten in die Geschichtsbücher dieser von Ihnen so gebeutelten Bundesrepublik eingehen wird. Ein Staatsstreich, der mit einer Lüge begann. Einer Virus-Pandemie, die der ähnelt, die wir seit Menschengedenken jedes Jahr von vielen Viren und Bakterien bekommen – ohne dass jemals Maßnahmen getroffen wurden, wie dieser Lockdown von allem, was uns Menschen ausmacht. Unsere menschlichen Körper werden von mehr Bakterien und Viren besiedelt, wie wir Zellen in unseren Körpern besitzen. Und, wenn es Sie je interessiert hat, alle fünf Sekunden verhungert auf diesem Planeten ein Kind, weil die monströs Reichen unter anderem Sie dazu anhalten, nichts dagegen zu unternehmen. Auch die Lebensmittelindustrie, die Agrarwirtschaft und allem voran die chemische Industrie verursacht mehr Tote im Jahr, als alle Kriege im Jahr zusammengenommen. Auch begehen mehr Menschen in einem Jahr eine Selbsttötung, als alle Soldaten in einem Jahr sich gegenseitig töten und Teile der Zivilbevölkerung. Und nun kommt COVID-19, ein Coronavirus, der eine Sterbeeffizienz von 0,3 bis 0,4 Prozent aufweist und Sie setzen das Grundgesetz derart außer Kraft, dass wir uns in einer Regierungsdiktatur (nicht in einer Staatsdiktatur, noch nicht!) wiederfinden. Frau Bundeskanzlerin, dass Sie das wegen eines derart harmlosen Virus alles tun, um uns, also die anderen 99,6 Prozent, zu schützen, das können Sie jemanden erzählen, der sich seine Hose mit einer Kneifzange zumacht. Ich hätte nie gedacht, dass es derart viele von denen gibt, zugegeben. Wir befinden uns in einem Verhaltensexperiment, das besser gelingt, als Sie es sich haben träumen lassen. Wir sind reif für eine neue totalitäre Idee. Und ich glaube zu wissen, für was für eine Sie sich längst entschieden haben. Dazu aber später mehr. Robert Kochs Grab und die überfüllten Intensivstationen Die Zahlen und auch Fakten zeigen das genaue Gegenteil von dem, worüber Ihre Hofberichterstatter aus den öffentlich Unrechtlichen berichten. Euromomo.eu zeigt zum Beispiel, dass Ihr Todeskillervirus COVID-19 schon längst in so gut wie allen Ländern Europas, auch in Deutschland, am Abschwellen ist...weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-15-4-2020-hallo-frau-bundeskanzlerin-erinnern-sie-sich-noch-an-das-hier/ Bildquelle: Halawi / shutterstock KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 7.4.2020 - Corona und die Alternativen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 15:58


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-7-4-2020-corona-und-die-alternativen/ Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. Erinnern Sie sich noch an gestern? An die Gewissheit und Enge, die uns umgab? Vor einigen Wochen ging es auf der Münchner Sicherheitskonferenz noch um „Westlessness“. Die Repräsentanten des realexistierenden sogenannten freien Westens hatten sich angesichts der Bedrohung ihrer Vorherrschaft durch den Aufstieg Chinas die Aufgabe der Selbstversicherung gestellt. Die Grundlage des Westens war und ist nach ihrer Definition der liberale Staat und die freie Marktwirtschaft. Wenige Tage und eine Pandemie später sind im Freie Westen die Seuchenbekämpfung und der Ausnahmezustand die Grundlage der Gesellschaft. Einen ganzen Kalten Krieg lang ging es darum, die totale Überlegenheit der Marktwirtschaft und der repräsentativen Demokratie als weltliche Religion in den Köpfen der Untertanen zu verankern. Als der im Westen so genannte Kommunismus 1989 von den Siegern endlich auf den Müllhaufen der Geschichte verbracht werden konnte, wurde das Ende der Geschichte ausgerufen. Die USA und ihre Ideologie hatten gesiegt, sie waren die einzige Supermacht, die sich nur noch Verwaltungs-Gedanken machte, nämlich wie sie ihre angeblich für die Menschheit segensreiche Herrschaft für das kommende Jahrhundert, gemeint war die Ewigkeit, absichern könne. Die Grundlage der Macht war und ist neben einem unglaublich aufgeblähten Militärapparat, der jeden Widerstand jedes möglichen Machtkonkurrenten verhindern sollte, die allumfassende Herrschaft des Kapitalismus, der beschönigend als freier Handel oder Marktwirtschaft bezeichnet wurde. Dazu kam, in den Status eines Naturgesetzes erhoben, die Globalisierung. Die Globalisierung war das Totschlagargument für jeden Versuch, das soziale in der Marktwirtschaft am Leben zu erhalten, eine deutsche Idee, aus einer Zeit, als auch die CDU für die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien plädierte. Seit der Globalisierung war die soziale Marktwirtschaft zu einem Widerspruch in sich selbst geworden, zu einem blossen Wort, das künstlich aus zwei unvereinbaren Bestandteilen gebildet war. Marktwirtschaft, sollten die Bürger jetzt lernen, war nur in reiner Form stark und lebenskräftig, nur wenn sie den weichlichen Zusatz „sozial“ abschüttelte. Die Globalisierung sorgte als Drohung und Macht dafür, diesen neuen Lehrsatz in die Köpfe zu hämmern. „Nur die Harten kommen in den Garten“ und „Das Leben ist kein Ponyhof“ waren zwei triviale Ausdrucksformen der neuen Weltsicht. Die Agenda 2010 eines sozialdemokratischen Bundeskanzlers, der sich der Herrschaft der Globalisierung unterwarf, den Sozialabbau vorantrieb und der daraus neu entstehende Stand der Hartz4 Empfänger waren in Deutschland die realen Erscheinungsformen. Der Westen war nicht mehr so toll. Es kam sogar Ostalgie auf. Aber es gab ja wenigstens noch Spaß am Leben und jede Menge Unterhaltungselektronik und als Software dazu das Entertainment, das einmal die Attraktivität des Kapitalismus ausmachte....weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-7-4-2020-corona-und-die-alternativen/ Bildquelle: Panyawat B.SILP / shutterstock KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Erinnern Sie sich noch an Kodak? Der Fotopionier hegte und pflegte mit Hingabe die analoge Filmtechnologie – ein Kompetenzfeld, in dem er unangefochtener Marktführer war – und verschlief dabei die Digitalisierung des Fotomarktes. Umso tragischer: Kodak selbst hatte 1975 eine der ersten Digitalkameras entwickelt und dann im Keller verstauben lassen. Das Geschäft mit Filmen, Fotopapier und Entwicklungschemie sollte keine Konkurrenz aus eigenem Hause bekommen. Was stattdessen kam, war die Insolvenz. Übertragen auf das Controlling bedeutet das: Begehen Sie auf keinen Fall den Fehler, abzuwarten und Ihre Datenqualität erst so lange zu verbessern, bis es möglicherweise zu spät ist. Weiterlesen...   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

podformation - Service & Tipps
Umfrage: An welche humanitäre Katastrophe 2019 erinnern Sie sich?

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 2:08


Dürren, Wirbelstürme oder die Entwicklungen in Syrien - Naturkatastrophen und kriegerische Auseinandersetzungen bringen Millionen Menschen täglich in Not. Die Medien berichten regelmäßig darüber, doch was bleibt davon eigentlich bei den Menschen hängen? Das wollte jetzt eine aktuelle Umfrage herausfinden und fragte nach den Krisen in 2019. Über 2.000 Teilnehmer wurden befragt, welche humanitären Katastrophen sie im letzten Jahr wahrgenommen haben. Zu den Ergebnissen spricht im Podcast Manuela Roßbach von Aktion Deutschland Hilft.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
5. Oktober 1989: Erster "Langer Donnerstag"

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 2:18


Erinnern Sie sich noch an die Tage, als man nach der Arbeit zum Einkaufen hasten musste, weil die Geschäfte um 18.30 Uhr geschlossen wurden? Und Samstags sogar schon um 14 Uhr? Gerade mal 30 Jahre ist das her: Am 5. Oktober 1989 fand zum ersten Mal der sogenannte "lange Donnerstag" statt – einkaufen bis um 20.30 Uhr – einmal in der Woche. Autorin: Ariane Hoffmann.

Habe die Ehre!
50 Jahre Mondlandung mit Prof. Stefan Hölzl

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 63:36


Erinnern Sie sich an den 21. Juli 1969? Kurz vor 4 Uhr morgens setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond. Das ist jetzt 50 Jahre her, im RiesKraterMuseum Nördlingen gibt's dazu eine Sonderausstellung, die Professor Stefan Hölzl bei Hermine Kaiser vorstellt.

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
032 Wie Du durch richtiges Netzwerken eine Fülle an Empfehlungs - Experte für Empfehlungsmarketingpartnern aufbaust

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 29:54


„Viele Menschen wirken so unzufrieden. In ihren Hamsterrädern ungerecht behandelt, überfordert und zunehmend gestresst.Diesen Menschen fehlt etwas ganz Entscheidendes: Ihnen fehlt die Inspiration, jene ansteckende Kraft, etwas zu bewegen, andere Menschen zu begeistern, gar die Welt zu bereichern, den Erfolg zu locken. Immer weniger dürfen wir uns und andere entwickeln, Fehler werden immer weniger toleriert, nie konnten wir schneller aufsteigen – aber auch tiefer fallen.Menschen, die „Magic Moments“ erleben, sind glücklicher. Erinnern Sie sich an einen Augenblick, in dem Sie von Zufriedenheit, vielleicht auch von Dankbarkeit, Glück, Stolz oder tiefer, innerer Freude durchströmt waren?“Als Experte für Inspirationskompetenz verhelfe ich Menschen zu Höchstleistung. Sie kreieren ihren eigenen Flow und werden zum Magneten für andere Menschen. Kurzum: Sie erleben „Magic Moments“ und lernen, sie anderen zu schenken."   Hier geht`s zu Frederik Buch “Der Empfehlungsmagnet”: http://bit.ly/2twOrp6    Buch und Tool Empfehlung: 1. John Strelecky, The Big Five for Life 2. Bodo Schaefer, Die Gesetze der Gewinner 3. Smartphone :-)   Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung.   Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit.     Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks       www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info

Intralogistiker Podcast
Folge 001 – 10 Fehler, die Sie beim Kommissionieren vermeiden sollten

Intralogistiker Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 8:54


Erinnern Sie sich noch an das letzte Mal, als eine Bestellung nicht korrekt bei Ihnen eingetroffen ist? Und mit Sicherheit war das kein Einzelfall. Falsche Artikel, defekte Produkte oder fehlende Posten sind in vielen Bereichen der Logistikbranche keine Seltenheit. Und die Ursachen liegen meist schon ganz am Anfang, beim Kommissionieren. Überfüllte Regale, Zeitdruck und Fehler bei der manuellen Warenzusammenstellung sind dabei nur ein paar von vielen Faktoren, die das Kommissionieren negativ beeinflussen können. Doch das muss nicht sein! Hören Sie hier, welche 10 Fehler Sie beim Kommissionieren kennen und vermeiden sollten. Den Blogbeitrag zur Podcast-Folge mit einer Checkliste für Sie zum Download finden Sie hier: https://blog.bito.com/allgemein/fehler-beim-kommissionieren/  

Podcasts | Ihre Nr. 1 der Berater für Unternehmer-Marken (KMU)
Business TV: Bin ich als Chef ein authentisches Vorbild?

Podcasts | Ihre Nr. 1 der Berater für Unternehmer-Marken (KMU)

Play Episode Listen Later Jan 3, 2018


Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Vorbild? TV-Helden, Fußballprofis, Prinzessinen oder jemand aus Ihrer Umgebung, zu dem Sie aufgeschaut haben? Wenn wir älter werden, verlieren wir unsere Vorbilder. Doch das ist ein großer Verlust. Warum? Das erfahren Sie heute in der neuen Folge von “Sie sind die Marke!”. In dieser Folge erfahren Sie: Warum wir stets Menschen suchen, […] Der Beitrag Business TV: Bin ich als Chef ein authentisches Vorbild? erschien zuerst auf Ihre Nr. 1 der Berater für Unternehmer-Marken (KMU).

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP183 Reziprozität im Geschäftskundenvertrieb

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 3, 2017 17:05


Angenommen, Ihr letzter Geburtstag läge länger als zwei Monate zurück. Erinnern Sie sich heute noch daran, wer Ihnen an Ihrem Ehrentag über flüchtige Wege wie WhatsApp, Facebook und Co. gratuliert hat? Vermutlich nicht an jeden einzelnen. Haben Sie jedoch die ein oder andere Grußkarte auf dem veralteten Postweg erhalten, so erinnern Sie sich womöglich noch genauestens an den Absender – und werden ihm vermutlich zu seinem Geburtstag die gleiche Ehre erweisen und eine Grußkarte per Post versenden. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Sia Korthaus

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 11:59


 SORGEN? MACHE ICH MIR MORGEN! In ihrem Solo-Programm „Sorgen? Mache ich mir morgen!“ macht Sia Korthaus 
eine Zeitreise durch die Epochen. 
Begleitet wird sie dabei von dem kleinen außerirdischen Chauffeur, der die Zeitmaschine steuert. Er hat den überbordenden Charme eines Berliner Taxifahrers und lässt keine Gelegenheit aus, seine Meinung zu diesem außergewöhnlichen „Zeitseeing“ zu äußern. Welche Zeit war die beste? Die Zeit der Käse-Igel im Partykeller?
 Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen man ohne Fahrradhelm zu einer realen Verabredung fuhr, die man mit einem Telefon mit Wählscheibe und Schnur ausgemacht hatte?
 Sia Korthaus nimmt Sie mit in die Zukunft – Sie erfahren, wer im Jahr 2054 die Welt regiert, welch sensationelle Vorteile Ihnen die Vernetzung Ihrer Körpersensoren mit den Gesundheitsbehörden bieten wird und vor allem: Ob der Berliner Flughafen tatsächlich fertiggestellt wird.
 Reisen Sie mit Sia von Flowerpower bis Cybersex und entdecken Sie Ihre Lieblingszeit! Jemand, der die Sparten Kabarett, Schauspiel und Gesang gleichermaßen so gekonnt bedienen kann, ist auf deutschen Kleinkunstbühnen selten zu finden – Kabarett auf höchstem Niveau! Tickets für Sia Korthaus bekommt ihr auch in unserem Ticketshop Das neue Album von Sia bekommt ihr in eurem Musik Store

HRM-Podcast
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast: 028 Gute Chefs "Führung 6.0 fällt aus"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2017 7:18


Wer andauernd eine neue Version der richtigen, modernen oder gerade angesagten Führung auf den Markt bringt, der muss sich schon fragen lassen, ob die Lösung eigentlich zum Problem passt.Wenn meine Mutter möchte, das ich ihr ein Marmeladenglas aufmache, weil Sie das mit Ihren vom Alter gezeichneten Händen nicht mehr schafft - dann helfe ich Ihr nicht damit, indem ich Ihr aktuelle Artikel über die Behandlung von rheumatischer Arthritis vorlese oder Ihr zeige, was man mit einem Multifuntionswerkzeug alles machen kann.Ich habe gar nichts gegen Werkzeuge, aber sie müssen erstens zum Problem passen und zweitens zu dem, der das Werkzeug anwenden soll.Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen einem Manager und einer Führungskraft? Ein Manager macht die Dinge richtig - eine Führungskraft macht die richtigen Dinge. Und für welche Rolle gibt es jetzt eigentlich Führung 6.0ff.Viel Spaß mit der aktuellen Podcast-Folge.

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
028 Gute Chefs "Führung 6.0 fällt aus"

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2017 7:18


Wer andauernd eine neue Version der richtigen, modernen oder gerade angesagten Führung auf den Markt bringt, der muss sich schon fragen lassen, ob die Lösung eigentlich zum Problem passt. Wenn meine Mutter möchte, das ich ihr ein Marmeladenglas aufmache, weil Sie das mit Ihren vom Alter gezeichneten Händen nicht mehr schafft - dann helfe ich Ihr nicht damit, indem ich Ihr aktuelle Artikel über die Behandlung von rheumatischer Arthritis vorlese oder Ihr zeige, was man mit einem Multifuntionswerkzeug alles machen kann. Ich habe gar nichts gegen Werkzeuge, aber sie müssen erstens zum Problem passen und zweitens zu dem, der das Werkzeug anwenden soll. Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen einem Manager und einer Führungskraft? Ein Manager macht die Dinge richtig - eine Führungskraft macht die richtigen Dinge. Und für welche Rolle gibt es jetzt eigentlich Führung 6.0ff. Viel Spaß mit der aktuellen Podcast-Folge.

HRM-Podcast
028 Gute Chefs "Führung 6.0 fällt aus"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2017 7:19


Wer andauernd eine neue Version der richtigen, modernen oder gerade angesagten Führung auf den Markt bringt, der muss sich schon fragen lassen, ob die Lösung eigentlich zum Problem passt.Wenn meine Mutter möchte, das ich ihr ein Marmeladenglas aufmache, weil Sie das mit Ihren vom Alter gezeichneten Händen nicht mehr schafft - dann helfe ich Ihr nicht damit, indem ich Ihr aktuelle Artikel über die Behandlung von rheumatischer Arthritis vorlese oder Ihr zeige, was man mit einem Multifuntionswerkzeug alles machen kann.Ich habe gar nichts gegen Werkzeuge, aber sie müssen erstens zum Problem passen und zweitens zu dem, der das Werkzeug anwenden soll.Erinnern Sie sich noch an den Unterschied zwischen einem Manager und einer Führungskraft? Ein Manager macht die Dinge richtig - eine Führungskraft macht die richtigen Dinge. Und für welche Rolle gibt es jetzt eigentlich Führung 6.0ff.Viel Spaß mit der aktuellen Podcast-Folge.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind Ihren Namen rückwärts ausgesprochen haben? Aus Klaus wurde Sualk, Eva hieß plötzlich Ave, Anna guckte stolz in die Runde. Bernhard Wolff setzt dem ganzen die Krone auf: Er kann sämtliche Worte, Sätze und Aktionen so präzise rückwärts zum Besten geben, dass er sich als Rückwärtssprecher inzwischen vor Anfragen nicht […]

Wege zum Leistungsglück - Für alle, die ihre Talente besser nutzen wollen um so erfolgreich und glücklich zu werden

www.gabrielschandl.com Wenn der Motor zu lange hochdreht, wird er heiss. Wir alle brauchen Abkuehlungsphasen. Auszeiten. Kurze und lange. Das kann im Alltag bei einem guten Essen ganz in „Slow Food“-Manier geschehen oder bei einem Staedte-Trip, der Abwechslung und Entschleunigung bietet, vorausgesetzt man stopft ihn nicht gleich mit Terminen voll. Wie geht das? Ich liebe es, mit meiner Familie oder den Kindern zu verreisen. Ich denke gerne an die verschiedenen Vater-Tochter-Kurzurlaube zurück, ob nach Berlin, Budapest oder London. Es waren immer besondere Zeiten. Wir erkundeten Berlin mit dem Leihfahrrad, London auf Rollerskates und Budapest zu Fuss durch die Shoppingmeile schlendernd. Diese Erinnerungen bleiben. Und sie geben wieder Kraft für die Anforderungen des Alltags. Vor Kurzem buchte ich zwei Fluege, einen fuer mich, einen für meinen aeltesten Sohn, der im Moment acht Jahre alt ist. Ich nehme ihn mit nach Zuerich zu einem Vortrag, die Zeit im Flugzeug werden wir geniessen und es ist reichlich Moeglichkeit zum Plaudern und Entdecken. Mein Sohn haelt mich davon ab, staendig nur E-Mails zu beantworten oder am naechsten Konzept oder Vortrag zu tuefteln, so gern ich das auch tue. Und das ist gut so. Solche Auszeiten bewusst einzubauen, zu planen, zu organisieren, kann jeder von uns. Erinnern Sie sich an den Satz: „Wer will, findet Wege, wer nicht, hat Gruende!“? Er ist so gut, dass er immer wieder wiederholt werden muss. 

podformation - Lifestyle & Buntes
Raucher - zerstört Eure Zigaretten für den guten Zweck! Am Weltnichtrauchertag startet die "Dampf statt Rauch-Challenge"

podformation - Lifestyle & Buntes

Play Episode Listen Later May 28, 2015 1:55


Erinnern Sie sich noch an die "Ice-Bucket-Challenge" im letzten Jahr? Eiswasser über den Kopf kippen für den guten Zweck. Lief ja ganz groß in allen Medien und bei Facebook. Jetzt zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai startet eine Aktion mit dem Namen "Dampf statt Rauch", die Raucher zum Aufhören bewegen will und ebenfalls zu Spenden aufruft...

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

Erinnern Sie sich an den weihnachtlichen Braincast 264 zum MI9000? Einige haben sich und mich gefragt, was das denn solle? Und wie es weiterginge? Zwei Pfingsten später kann ich es verkünden – in einem eBook! Leider nicht von mir.

Braincast - Videos zwischen Geist und Gehirn

Erinnern Sie sich an den weihnachtlichen Braincast 264 zum MI9000? Einige haben sich und mich gefragt, was das denn solle? Und wie es weiterginge? Zwei Pfingsten später kann ich es verkünden – in einem eBook! Leider nicht von mir.

TEDTalks Kinder und Familie
BLACK: Mein Weg zur Jo-Jo-Meisterschaft | BLACK

TEDTalks Kinder und Familie

Play Episode Listen Later Apr 19, 2013 10:28


Erinnern Sie sich an die Zeit, als Sie versuchten Jo-Jo zu spielen und es toll fanden, mal einen "Walk the Dog" zu werfen? Sowas haben Sie noch nicht gesehen. Der japanische Jo-Jo-Weltmeister BLACK erzählt uns seine inspirierende Geschichte von der Leidenschaft seines Lebens, die Sie dazu bringen wird, dass Sie ihr Jo-Jo wieder aus dem Schrank holen wollen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Lexus LFA – Nicht mal Fliegen ist schöner!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2010


Erinnern Sie sich noch an den Werbespruch: Mein Haus! Mein Auto! Mein Boot? Bei mir heißt das: Mein Auto! Meine Chauffeurin! Mein Geschäftsführer! Meine Fotografen! Mein LFA!!! WAS davon wirklich MEIN ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

PODCAST – Grüße aus Deutschland
Ausgabe 19 – Verliebt

PODCAST – Grüße aus Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 29, 2010 9:26


Haben Sie Schmetterlinge im Bauch? Wann waren Sie zum letzten Mal so richtig verliebt? Erinnern Sie sich an ihre erste große Liebe? Ein Jugendlicher erzählt in dieser Sendung, wie er in der Schule seiner absoluten Traumfrau begegnete. Aber sie hatte einen Freund…

Joytopia
Wir können viel, viel mehr, als wir denken! Teil 2

Joytopia

Play Episode Listen Later May 16, 2007


Hier ist Radio Joytopia Mit guten Nachrichten für Sie Am Mikrofon ist Bernd Hückstädt. Und ich begrüße Sie ganz herzlich: Tausend Dank weil Sie bei uns sind! In Folge 4 hören Sie nun den zweiten Teil der Serie: »Wir können viel, viel mehr, als wir denken!« Diesmal wird es ganz praktisch. Bitte legen Sie sich mindestens sieben DINA4 Blätter Papier und einen Stift bereit. Selbstverständlich können Sie diese Folge auch erstmal in Ruhe anhören und die Übungen dann im nächsten Durchgang machen. Denn Radio Joytopia ist ein Erfolgs-Kurs, den es sich lohnt, mehrmals zu hören. Je öfter wir ihn hören, umso sicherer bringen wir uns gemeinsam auf Erfolgs-Kurs! In Folge 3 lernten Sie, dass Sie 95% aller Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Leben je brauchen werden, bereits heute besitzen! Vielleicht wissen Sie das noch nicht, oder falls Sie es wissen, halten Sie es vielleicht für selbstverständlich. Wie Sie dieser ?Selbstverständlichkeits-Falle? entgehen und sich die 95% Fähigkeiten erschließen und nutzbar machen, davon handelt diese Folge. Die Grundvoraussetzung dazu ist ihre Einstellung: Ihre aufrichtige Wertschätzung und Dankbarkeit! Vielleicht haben Sie die Übung aus Folge 3 gemacht und sich bewusst an Situationen erinnert, wo Sie selbst oder andere Personen aufrichtige Wertschätzung oder ehrlichen Dank zeigten. Bitte rufen Sie sich diese kleine Übung noch einmal ins Gedächtnis zurück! Wie erging es Ihnen bei dieser Übung? Wie fühlten Sie sich? Welche Erkenntnis haben Sie gewonnen? ---MUSIK--- Wir haben nun gemeinsam ein Feld der Dankbarkeit und Wertschätzung erzeugt und sind damit gut vorbereitet für den nächsten Schritt, uns unser Potential zu erschließen. Die folgende Übung machen Sie am Besten erstmal für sich allein. Ob Sie das Ergebnis jemand anders zeigen wollen, können Sie später entscheiden. Nehmen Sie nun bitte das erste Blatt Papier zur Hand und schreiben oben als Überschrift: Meine Fähigkeiten Und nun beginnen Sie alle Ihre Fähigkeiten aufzuschreiben, von A wie Abwaschen bis Z wie Zuhören. Schreiben Sie erstmal ungeordnet alles auf, was Ihnen an Fähigkeiten einfällt, auch die scheinbar ganz banalen Dinge, wie laufen, sprechen, telefonieren, Rad fahren und so weiter! Dabei ist nicht wichtig, wie gut Sie etwas können. Schreiben bitteSie JETZT! Meine Fähigkeiten ---MUSIK--- So... Sie haben sicher noch längst nicht alle Ihre Fähigkeiten aufgeschrieben. Drum legen Sie bitte das erste Blatt auf die Seite, Sie können es später vervollständigen. Nehmen Sie das zweite Blatt zur Hand und schreiben als Überschrift: Welche Fähigkeiten hätte ich gern? Schreiben Sie auch hier erstmal ungeordnet alles auf, was Ihnen an Fähigkeiten einfällt, auch die scheinbar ganz banalen Dinge, also alle Fähigkeiten, die Sie glauben nicht zu haben, aber gerne hätten! Das wird jetzt keine Verpflichtung, sondern eher ein Wunschzettel, nach dem Motto: ?Es wäre schön, wenn ich diese Fähigkeiten hätte, wenn nicht, ist auch alles in Ordnung!? Schreiben Sie bitte JETZT: Welche Fähigkeiten hätten Sie gerne! ---MUSIK--- So... Legen Sie nun bitte auch dieses Blatt auf die Seite, Sie können es später vervollständigen. Und nun nehmen Sie das dritte Blatt und schreiben als Überschrift: Welche meiner Fähigkeiten würde ich gerne verbessern? Auch hier gilt wieder: Keine Verpflichtung, nur ein Wunschzettel. Geht er in Erfüllung, ist es gut, wenn nicht, ist auch alles in Ordnung. Schreiben Sie JETZT: Welche Fähigkeiten würden Sie gerne verbessern! ---MUSIK--- So... Das Blatt legen wir wieder zur Seite und machen später weiter. Und auf das vierte Blatt schreiben Sie als Überschrift: Was tue ich gerne? Auch hier schreiben Sie wieder alles auf, was Ihnen Spaß oder Freude macht. Schreiben Sie hier Ihre kleinen und großen Freuden, Neigungen, Hobbys und liebgewordene Gewohnheiten auf. Wieder spielt es keine Rolle, wie gern Sie etwas tun, ob es sich um große oder kleine Dinge handelt oder wie oft sie das tun. Schreiben Sie einfach, was Ihnen einfällt, ohne es zu bewerten. Schreiben Sie JETZT: Was tue ich gerne! ---MUSIK--- So... Auch dieses Blatt legen wir zur Seite und machen später weiter. Und auf das fünfte Blatt schreiben Sie als Überschrift: Was würde ich gerne tun, wenn mir alles möglich wäre? Wünsche weisen uns den Weg! Was wollten Sie immer schon einmal tun oder erleben, wenn Sie es könnten? Ganz gleich, was Sie möglicherweise daran hindert, Geld, Gesundheit, Wohnort, familiäre oder berufliche Situation... Schreiben Sie JETZT: Was würde ich gerne tun, wenn mir alles möglich wäre? ---MUSIK--- So... Dieses Blatt legen wir auch zur Seite. Und auf das sechste Blatt schreiben Sie als Überschrift: Was habe ich früher schon einmal gut oder gerne getan? Erinnern Sie sich an die Musikaufnahmen des jungen Tonmeisters aus Folge 3? Es hat über zwanzig Jahre gedauert, bis er die Aufnahmen aus seinem Archiv geholt hat. Welche Schätze schlummern in Ihrem »Archiv«? Bitte versuchen Sie, sich an alles zu erinnern, was Sie früher schon einmal gut oder gerne getan haben. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob Sie es heute noch gut oder gerne machen. Ihre Vergangenheit ist Ihr »Archiv«, Ihre persönliche »Schatzkiste«! Also schreiben Sie JETZT: Was habe ich früher schon einmal gut oder gerne getan? ---MUSIK--- Sie haben nun sechs angefangene Blätter neben sich liegen. Auf das siebte und letzte Blatt schreiben Sie: In der Ruhe liegt die Kraft. Dies soll Sie daran erinnern, immer mal wieder inne zu halten, Pause zu machen, sich zu entspannen. Auch Gott ruhte am siebten Tage, nachdem er die Welt erschaffen hatte. Keiner verlangt von Ihnen, fleißiger zu sein als Gott. Wenn Sie wollen, schreiben Sie auf dieses Blatt, wie Sie sich gerne entspannen, wie Sie es sich gut gehen lassen, wie Sie sich am Besten ausruhen. Und nun suchen Sie den schönsten Ordner aus, den Sie haben und heften die Blätter darin ab. Vielleicht wollen Sie dem Ordner einen Namen geben, z. B. »Mein Leben«, »meine Zukunft«, »unsere gemeinsame Zukunft«, »unser gemeinsamer Erfolg« oder etwas anderes schönes, was Ihnen einfällt. Vervollständigen Sie bitte in den nächsten Tagen die ersten sechs Blätter. Und wenn Ihnen danach ist, notieren Sie auf das siebte Blatt Ihre schönsten Entspannungsmöglichkeiten. ---- Und wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Gedanken mit uns teilen zu wollen, dann freuen wir uns ganz besonders: Senden Sie uns eine E-Mail an akademie@joytopia.net Oder rufen Sie an in Deutschland unter der Nummer 07940 546 0811 Dort haben wir ein Band für sie eingerichtet, und die interessantesten Beiträge werden wir gerne in den nächsten Folgen veröffentlichen. Hier noch mal die Telefon-Nummer: 07940 546 0811 Sie erreichen uns im Internet unter www.joytopia.net Dort finden Sie natürlich auch unsere E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Wenn Sie meinen, dass dieser Podcast auch Ihre Freunde und Bekannten interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns bitte weiter: www.joytopia.net Mein Name ist Bernd Hückstädt Tausend Dank, weil Sie bei uns sind!