POPULARITY
In dieser Episode diskutieren wir das faszinierende Buch "Die 70er" von Hans Hütt, das uns auf eine nostalgische Reise in ein buntes und prägendes Jahrzehnt mitnimmt. Der Klappentext des Buches schildert eindrücklich, wie Wörter und Begriffe aus den Bereichen Mode, Gesellschaft, Kultur und Politik Erinnerungen wecken, die diese Ära definierten. Durch zehn Kapitel entfaltet sich ein Kaleidoskop an Erinnerungen, begleitet von typischen Dekomustern und berührenden Schwarz-Weiß-Fotos, die das Retro-Feeling untermalen. Als Jahrgang 1972 bin ich von den Werten und Eindrücken meiner Eltern stark geprägt worden, und viele Gegenstände und Erlebnisse dieser Zeit sind mir noch sehr präsent. Ich erinnere mich lebhaft an die Lavalampe, die in den 80er Jahren oft in meinem Zimmer leuchtete. Auch der Flokati war ein unverzichtbares Element in unseren Wohnzimmern, und der Geruch dieser Teppiche ist unverkennbar mit meiner Kindheit verbunden. Ebenso waren kulinarische Erlebnisse, wie der besondere Geschmack von Kassler aus dem Römertopf, prägend für meine Erinnerungen an diese Zeit. Kleidung spielt ebenfalls eine große Rolle in der Erinnerung an die 70er. Ich sehe meine Eltern vor mir, wie sie in Schlaghosen und Klox herumflitzten, wenngleich die Schlaghosen für mich nicht so präsent sind. Die Disco-Kultur war etwas, das ich im Nachgang erleben durfte, während meine Familie und ich uns eher dem Rock zuwandten. Kassettenrekorder gehörten damals zur Grundausstattung, um Musik aufzunehmen und die Klänge der Zeit festzuhalten. Die Buchbesprechung regt dazu an, über die tiefen emotionalen Verbindungen nachzudenken, die die Wörter der 70er Jahre hervorrufen. Diese Erinnerungen sind wie eine Zeitreise in meine Kindheit und strahlen bis in die 80er Jahre hinein. Die gesellschaftlichen Diskussionen der 70er Jahre, wie der Paragraf 218 oder das BAföG, zeigen, dass nicht alles an diesem Jahrzehnt vorbei ist – viele Themen sind immer noch relevant. Hans Hütts Buch präsentiert sich als eine Art Wörterbuch, das mit verschiedenen Thematiken spielt und vielschichtige Erinnerungen weckt. Es ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die eigene Kindheit durch die Linse der 70er Jahre neu zu entdecken. Ich freue mich bereits auf die nächste Episode, in der wir die 80er Jahre erkunden werden – ein Jahrzehnt, das mir noch näher war. "Die 70er" ist 2019 im Duden Verlag erschienen und kann weiterhin über Plattformen wie Booklooker erworben werden.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Mode ein! Gemeinsam mit Stilberaterin Yvonne sprechen wir über vier ikonische Mode Must Haves: das Barett, der Trenchcoat, Doc Martens und Schlaghosen. Wir werfen einen Blick auf ihre historischen Ursprünge und erkunden, wie wir diese Klassiker heute modern stylen können. Hier der Link zum Pinterest Board: https://de.pinterest.com/YvonneWillmsStilberatung/styling-tipps-weiberspeck-podcast/ Hier der Link zum Stilfindungs-Guide: https://myablefy.com/s/yvonnewillms-stilberatung/stil-guide/payment
Zwei Große des Weltfußballs feiern am Samstag Geburtstag: Günter Netzer, der Mann, der aus der Tiefe des Raumes kam, wird am 14. September 80 Jahre jung. Und Uns-Guido, der Mann, der aus der Kneipe kam und kommt, sieht zwar aus wie 80, wird aber erst zarte 60. Da fügt es sich, dass Weltmänner wie Red-Bull-CEO Oliver Mintzlaff und Sky-Ikone Wolff Fuss zu Herzen gehende Botschaften an Semmelmütze Schäfer übermitteln. Guidos Podcast-Kumpel Meigl ist ob der historischen Dimension des Wiegenfestivitäten hörbar angefasst, findet kaum Worte, um sein Innerstes nach außen zu kehren. „Günter Netzer hat mich inspiriert, ich wollte immer so sein und ausehen wie er, auch nach großer, weiter Welt duften. Das mit den langen Loden, den Schlaghosen und dem Schlag bei den Frauen habe ich hingekriegt, auch mein After Shave ,Itis for Man' ist an Günter Netzer angelehnt. Nur sportlich hat es nicht geklappt, ich muss nach wie vor Flip Flips tragen, weil ich zwei linke Füße habe. Wenn ich an Guido denke, denke ich an ein großes Herz und ein kleines Hirn. Man muss ihn einfach lieben. Oder auch nicht.“ Guido schwelgt in Erinnerung an ein Interview mit Netzer anno 2012. „Dieser wunderbare Solitär hat damaos gesagt, was er sagen wollte. Das hatte zwar nichts mit meinen Fragen zu tun, ist einem Freigeist aber zugestanden.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Nations League, in der Jo Kimmich und Co. Willi Orban und Co. 5:0 zersägt und danach in Amsterdam 2:2 gegen Xavi gewonnen haben. Meigl falscher Einwurf: „Wir werden Weltmeister.“ Dass Didi Hamann Jamal Musiala einen Alleinunterhalter genannt hat, der seine Kollegen nicht besser macht, sieht Meigl ähnlich. „Der Jamal spielt den Ball nicht ab. Guido ist der Jamal unseres Podcasts, wann merkt das einer?“ Ach ja: Nach sechs RB-Start-Punkten müssen in den Spielen gegen U. Berlin, St. Pauli, Augsburg, Heidenheim und Mainz weitere 18 Punkte kommen - mindestens. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der legendären L-Gruppe, die just ihre stabile Partnerschaft mit RB verlängert hat. Alle Beteiligten springen vor Freude im Viereckl. Lob, Lob oder auch Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Die L-Gruppe um Frank Viereckl ist Präsentator.
Es ist eine alte Tradition. Seit dem späten Mittelalter gehen Handwerksgesellen nach der Lehre auf Wanderschaft oder eben auf die Walz. Was früher die Voraussetzung für den Meisterbrief war, ist heute Abenteuer und Lebensschule. Breiter Hut, Schlaghosen und eine Weste und Jacke mit vielen Knöpfen. In solch oder ähnlich auffälligen Kleidern sind die Wandergesellen unterwegs. Und es gibt noch andere Regeln. So dürfen die Gesellen während 3 Jahren und 1 Tag nicht näher als 50 Kilometer an ihren Wohnort zurückkehren und müssen ohne eigenes Handy unterwegs sein. In der Sendung "Treffpunkt" erzählt ein ehemaliger Wandergeselle über seine Walz, welche Erlebnisse er gehabt hat, warum er diese Jahre nicht missen möchte und warum gewisse Regeln bis heute geheim bleiben.
Humor rettet Ärsche! Wir sprechen über Humor, den alten und den neuen, und darüber, wie sehr das Internet den Humor verkompliziert. Katrins kompliziertes Verhältnis zu Schlaghosen wird besprochen, und das befriedigende Gefühl, Schneeklumpen unter dem Auto abzutreten. Denn Schnee ist unser Freund! Er macht fast nur Gutes mit den Menschen! Weil wir uns nicht ganz einig sind, was das Coole an Brandenburg ist, überlegen wir Rainald Grebe zu fragen, der wird das schon richtig einordnen können. Dass jetzt jeder zweite Superstar eine Doku über sich selbst macht, und was das wiederum mit uns macht, wird besprochen, und wir rutschen raus mit dem wholesome Thema „Weihnachtsfilme“, und warum Synchronisation manchmal echt der Teufel ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast
In unserer 12. Episode haben wir uns eigentlich das heroische Ziel gesetzt, kürzer zu werden. Aber daraus ist natürlich mal wieder gar nichts geworden! Unter einer Stunde kriegen wir es einfach nicht gebacken. Dafür erwartet euch aber mal wieder ein bunter Strauss voller Themen UND wir etablieren gleich mal unser neues Format: Setgeflüster! Gleich zu Beginn ergründen wir den Ohrwurm, den "Schloss Einstein"-Titelsong, “Alles ist relativ” (oder wie Daniel immer dachte “Alles ist alles”) von Julian, den Fourtunes und nun von BIG TIM, der mit einem spektakulären Remix die Dancefloors der Republik erobern wird. Wir sind uns da ziemlich einig, dass das ein Hit wird. Auch wenn einer von uns beiden mit dem Song eigentlich nie etwas anfangen konnte… Vom alltäglichen Stress, dem Rauschen der Zeit und der Frage aller Fragen von Arbeitnehmern, wann man nun wirklich krank genug ist, um zu Hause zu bleiben, sind wir auf einmal auf dem Zahnarztstuhl gelandet. Philipp berichtet von seiner zeitintensiven Zahnreinigung, während Daniel über die Höllenschmerzen einer einstigen Weisheitszahnoperation klagt. Lehnt euch entspannt zurück und lauscht den Bohrgeräuschen, ähhhmm den lieblichen Klängen unserer Stimmen natürlich. Von Hollywood und dem Streik, geht es nach dem schmerzlichen Verlust eines geliebten TV-Freundes, in die eigene Vergangenheit zurück in die Zukunft nach Seelitz. We proudly present for the first time (respektive zum zweiten Mal) das Seelitzer Setgeflüster! Mit Folge 233 sind wir nun auf Schloss Einstein angekommen. Wir werfen einen melancholischen Blick auf die ersten gemeinsamen Szenen im Foyer, auf dem Schulhof und diskutieren die Patenschaften. Dabei plaudern wir ordentlich aus dem Nähkästchen. Wieso Philipp die Zuckertüte nicht mochte, Daniel seine Schlaghosen regelrecht hasste und mit wem wir unsere Garderobe teilten, erfahrt ihr exklusiv in dieser Episode. Die Diskrepanzen zwischen der Komparserie und den Darstellern und unser ganz spezielles Verhältnis zur Schauspielerin von Frau Gallwitz werden hier ebenso thematisiert. Zum Schluss ist es endlich soweit. Wir hauen einen raus. Endlich verlosen wir die drei Gewinner unserer Tassenaktion. Wer nun zu den Glücklichen zählt, hört es hier. Nach über einer Stunde Geplapper gibt es zum krönenden Abschluss noch eine tolle Gast-Ankündigung… #Cliffhänger
Kreischende Zuschauer, Ohnmachtsanfälle im Kino-Sessel und vollgepieselte Schlaghosen - 1973 krempelt "Der Exorzist" das Horror-Genre kräftig auf links und lässt die Sanitäter in den Lichtspielhäusern Überstunden schieben. Und auch 50 Jahre später thront William Friedkins filmischer Battle mit dem Beelzebub immer wieder an der Spitze der schauerlichsten Streifen aller Zeiten. Zu Recht? Oder lockt der Klassiker statt garstigem Grusel inzwischen nur noch das große Gähnen hervor? Gemeinsam mit unserem Gast, dem famosen Filmkritiker Uwe Mies, diskutieren wir darüber, wieviel gotteslästerliche Gänsehaut immer noch im Exorzisten steckt, ob der legendäre "Spiderwalk" wirklich notwendig war und natürlich, ob die "Lümmel von der ersten Bank" im selben Film-Universum spielen.
Das Infomagazin mit diesen Themen: Eidgenössische Wahlen 2023: Sitz verteidigen und Sitz dazu gewinnen – diese Strategie verfolgt die SVP Graubünden. Hasskommentare und Drohungen gegen Politikerinnen und Politiker: Bündner Justizdirektor Peter Peyer zeigt auf, wie Betroffene vorgehen können. Glarner Nachhaltigkeitspreis 2023: In diesem Jahr geht der Preis an den Wärmeverbund der Genossame Obstalden. Zieht die Schlaghosen und Petticoats an: Am Freitag und Samstag verwandelt sich Chur in ein Paradies für Schlagerfans. Was geplant ist und wie es mit der Schlagerparade künftig weitergeht.
Live von der Autobahn berichten wir über den großen Lidl-Eklat: Marias Lieblingskäse ist verschwunden worden, wie werden die beiden dieses Problem nun lösen? Eine E-Mail muss verfasst werden. Jedoch ist eins klar, ohne Hose lebt man weniger gefährlich! Also schält euch aus euren Schlaghosen und macht euch bereit für eure ganz private Sololaola!
Was haben Schlaghosen, Avocados und Mittelstürmer gemeinsam? Lange nicht angesagt - jetzt steht das halbe Land auf sie! Als echte Trendmitläufer haben Alex Schlüter und Benni Zander in der neuen Folge kicker meets DAZN das beliebteste Exemplar unter den 9ern im Gespräch: Niclas Füllkrug spricht über das Nicht-Nachdenk-WM-Tor, kreative Gerüchteköche aus der Transferwelt und eine wichtige Lebensweisheit aus dem Hause Federer. Apropos, den Hausputz bei der Hertha analysieren Alex und Benni mit kicker-Reporter Steffen Rohr... - 00:00:00 – Begrüßung + Interview der Woche: Niclas Füllkrug - 01:03:08 – FCB-TSG / VfB-BVB / S04 - 01:23:39 – Hertha-Trainerwechsel (mit kicker-Reporter Steffen Rohr) - 01:32:11 – Restlicher BL-Spieltag
Beim Treiben seiner Kollegen im italienischen Polizei-Actionfilm der 70er Jahre würden wohl selbst Dirty Harry Skrupel beschleichen. Insbesondere die zwei "eiskalten Typen auf heißen Öfen" aus dem gleichnamigen Film scheinen Leichen nicht nur als Kollateralschäden ihrer Ermittlungsarbeit billigend in Kauf zu nehmen, sie legen es auf den Blutzoll regelrecht an. Ihr Kollege, genannt "Die Viper" und Held eines weiteren Poliziotteschi-Streifens gleichen Namens, wirkt im Vergleich fast schon moderat, zögert aber auch nicht lange, wenn es darum geht, Gangster aus dem Verkehr zu ziehen. Wir - Sergej, Martin und unser mit der nötigen Expertise ausgestatteter und allen Action-Wassern gewaschener Gast Nils alias McClane - schlüpfen in die Schlaghosen, kleben uns Schnauzer unter die Nasen, knöpfen die Hemden bis zum Bauchnabel auf, um uns derart ausstaffiert auf Undercover-Ermittlung ins sleazig-siffige Milieu brutaler 70s-Actionkrimis aus italienischen Landen zu begeben. Seid gespannt auf die Beweisaufnahme! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Twitter Instagram Sergejs Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
"Licht aus - Spot an": das waren die geflügelten Worte in "disco". Und für "disco" stand ein Name: Ilja Richter, der stets adrette, brave Moderator mit der schwungvollen Verbeugung. Aus den Schlaghosen ist er lange rausgewachsen und erzählt im hr1-Talk über seine Karriere als Multitalent von Schauspieler bis Sänger.
Scherer, Katjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Schlaghosen für diesen Herbst sind voll im Trend. Wie die aussehen, das hört ihr im Flo Kerschner Show Trend UpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 6 der Musikgeschichte - Juni 1977 Ganze 45 Jahre führt uns unsere musikalische Zeitreise heute in die Vergangenheit. Wir sind in der Zeit von Disco, Plateauschuhen, Schlaghosen und dem Zeitalter des RAF-Terrors. Marcel offenbart eine seiner Lieblingsbands und gegen den Song von Jens ist "Layla" ein Kirchenlied. Zusätzlich kommt in dieser Folge der Zufall ins Spiel. Es erwarten Euch 25 Podcast-Minuten mit der ein oder anderen Musikkompetenz.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Corona, der Fusion, Mitleid, alten Männern, der sylter Lindnerhochzeit, Punks und Punkern, Experten, den Seehunden von San Francisco, Schlaghosen, den Spice Girls, Diagnosen, knappem Gas, Vladimir Putin, gutem Mangel, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als psychedelische Boleros in Mode waren, war Adrian Quesada noch gar nicht auf der Welt. Trotzdem klingen seine „Boleros Psicodélicos“ wie zu besten Schlaghosen-, Blumentapeten- und LSD-Zeiten.
Die 1970er-Jahre waren geprägt von Kriegen, einer Energiekrise und ökonomischen Paradigmenwechseln. Klingt ein bisschen wie das, was wir heute täglich in der Zeitung lesen. Aber was ist damals eigentlich genau passiert? Welche Parallelen und Unterschiede zur Gegenwart gibt es tatsächlich? Und vor allem: Was können Investor*innen jetzt daraus lernen? Weiterführende Links und Quellen: Für diese Folge haben wir uns die Entwicklung von Inflation, Goldpreis und Immobilien in den 70ern angesehen - hier die Quellen: Gold: Goldhub - The Definitive Source for Gold Data and Insight; https://www.gold.org/goldhub Inflation: [The Anatomy of Double-Digit Inflation in the 1970s](https://www.nber.org/system/files/chapters/c11462/c11462.pdf) Immobilienpreise: [US Census Bureau - New Residential Sales Index](https://www.census.gov) Wenn du mehr über die OPEC und den Ölschock in den 70ern erfahren willst, findest du in diesem Artikel die wichtigsten Details: [OPEC - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Organisation_erd%C3%B6lexportierender_L%C3%A4nder) Alle Infos zu "Investorella" und zu Larissas Kursen: https://investorella.at/ ------ Wir bedanken uns beim Sponsor dieser Folge, der **Sprachlern-App Babbel**. Mit Babbel kann jede*r eine Sprache lernen. Die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen über Kulturen hinaus zu verbinden und in Austausch zu bringen. Mit dem Rabattcode "Investorella" erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Gültig bis zum 31.07.2022. Mehr Infos unter [Babbel.com/audio] (http://Babbel.com/audio) ----- Podcast Tipp: In einer neuen Folge von **"Philosophieren mit Hirn" **beschäftigt sich die Philosophin Lisz Hirn auch mit dem Thema, das viele gerade gerade umtreibt: dem Krieg. Die Folge erscheint am 25.Mai [hier.](https://www.ohwow.eu/philosophierenmithirn) ------ Credits: Larissa Kravitz: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Redaktion, Moderation, Produktion, Post-Produktion, Sounddesign
Zwischen vermeintlicher Gleichberechtigung, zu teuren Werkstatt Dienstleistungen und alten weißen Männern mit Rollkoffern, schnattere ich mit der grandiosen Anja Hermes über Mobbing in der Schulzeit, schlimme Schlaghosen und dem wahren Kampf: Christina A. oder Britney S.? Was eine Schaffnermütze, sexuelle Belästigung im Taxi, der Arsch von Kim K, und Golum damit zu tun haben, findest du in dieser neuen saftigen Folge heraus. Reinhören lohnt sich wie immer. Anja findest du überall, aber im besonderen hier: Instagram: femboss_official Web: femboss.org ⚠️ !!!GEWINNENGEWINNENGEWINNENGEWINNENGEWINNEN!!!⚠️ Du willst ein Super Deluxe Wochenende im Wert von 10.000€ mit Jessy gewinnen? Null Problema! Die Spielregeln sind ganz einfach: Bewerte den Podcast und schreibe eine Rezension bei den Apple Podcasts Werde kreativ! Egal ob du ein Reel aufnimmst, eine Plakatwand buchst oder deiner Community eine E-Mail schreibst - hauptsache du machst kreativ Werbung für diesen geilen Podcast Nicht vergessen: Verlink mich auf Instagram oder schick mir eine E-Mail mit Fotos an hallo@jessicagoschala.com Die kreativste Idee wird ausgewählt und bekommt das Wochenende mit Jessy im Fünf Sterne Superior Hotel Schloss Elmau geschenkt. Viel Erfolg! ........................................................................................ Gönn dir und deinen Ohren einen O(h)rgasmus. Jeden Samstag eine neue Folge ACH DU SCHEISSE (aka ADS) Stay connected: Instagram: jessica.goschala Web: jessicagoschala.com
It's 90s time again, ihr süßen Tamagotchi! Wir schwelgen mal wieder in den Zeiten von Schlaghosen, Traumtelefon und Co. Und natürlich: Windowcolor! Like wer's noch kennt. Außerdem finden wir raus welche Spicegirls wir sind, weil wichtig *ifyouwannabemylover*.
Glitzer, Glamour und Plateauschuhe war wohl damals die Devise als Owe Sandström die Kostüme für viele ABBA Auftritte entworfen hat. Aber was war seine Inspiration hinter den kultigen Outfits und warum sind sie bis heute so beliebt und bekannt? Wir schmeißen uns in unsere Schlaghosen und finden es heraus!Quellen:https://abbasite.com/people/owe-sandstrom/https://en.wikipedia.org/wiki/Owe_Sandstr%C3%B6mhttps://www.youtube.com/watch?v=3xPls2ekxbMhttps://www.youtube.com/watch?v=UIKnQsDg3jIhttps://www.youtube.com/watch?v=89Zd-_AQqiwhttps://www.barrons.com/news/abba-s-costume-designer-reveals-inspiration-behind-iconic-style-01636049146https://www.messynessychic.com/2020/09/08/the-strange-anatomy-of-abbas-infamous-tax-deductible-wardrobe/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Laura und Cornelius diskutieren die neuen Regelungen zu 3G am Arbeitsplatz. Endlich ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung solcher Daten da, aber es gibt einiges zu beachten. Was darf gefragt werden und wie setzt man das um? Vieles lässt sich mit den Weisheiten von Lauras Oma erklären und alles andere ist gar kein Datenschutz. Ansonsten schwelgen die beiden nostalgisch in Erinnerungen von Schulterpolstern und Schlaghosen…
Cimafunk wäre beinahe Arzt geworden, jetzt groovt er in Schlaghosen und Sonnenbrille zu funky Afro-Cuban-Vibes über Bühnen dieser Welt. Als Schwarzer, aufgewachsen in armen Verhältnissen, will er den Jungen in seiner Heimat ein Vorbild sein und kreiert in der Gassensprache Kubas einen neuen Stil.
Ich freue mich sehr, diese erste Folge mit Claudia von www.moviejones.de gemacht zu haben. Es war ein reger Austausch. Sie erzählt ein wenig was über MJ und dann kommen wir ins plaudern über unsere Filmleidenschaft. Bitte verzeiht die kleinen Tonprobleme. Ich habe super Mikrofone von #AKG , aber es sind Ansteckmikrofone und sie sind nicht die richtigen für einen Talk. Ich kann mir hoffentlich nächstes Jahr Nackenbügel-Mikrofone leisten und dann wird es richtig gut. Das MJ Team hat vor ein paar Jahren schon mal einen Podcast an den Start gebracht, aber leider fehlte etwas die Zeit dafür und so verlief es im Sande. Jetzt möchten sie das wieder in Angriff nehmen, wissen aber noch nicht genau wie es werden soll. Hier eine kurze Beschreibung von Moviejones und von Claudia: Moviejones.de wurde Anfang 2007 von den Geschwistern Claudia und Torsten Eggerth gegründet - mehr als ein Hobby sollte es eigentlich gar nicht sein. Gerade einmal 400 Filme gab es damals in der Datenbank, doch überraschenderweise trudelten irgendwann die ersten Besucher ein, es wurden mehr und mehr, und so wurde das Ganze 2010 zum Vollzeitprojekt. In den darauffolgenden Jahren hat sich viel geändert, "MJ" wandelte sich mehrfach, und bietet inzwischen mehr als nur Filmnews und hat zudem eine wunderbare Community. Claudia - Der Nulldurchblick Geboren gegen Ende des Jahrzehnts der Schlaghosen, bedauert sie es als Fan der 80er-Jahre-Musik, nicht ein wenig älter zu sein. Als Kind ein kleiner Schisser was Bockspringen im Sport anging, aber recht angetan von Kurvendiskussionen in Mathe. Hat ihren Bruder als Kind ein bisschen geärgert, später aber eingesehen, dass man zusammen doch ein ganz gutes Team abgibt. Mit 12/13 gab es nichts Schöneres, als mittags aus der Schule zu kommen und direkt in die TV-Unterhaltung mit "Niklas", "Es war einmal das Leben" oder "Anne mit den roten Haaren" zu starten. Dachte beim Abbruch des Geologiestudiums die Welt geht unter und stellte nach dem Abschluss in Informatik fest, dass doch alles nur halb so schlimm war. Liebt die Ostsee und das Meer und hat mal eine Kreuzfahrt um Kap Hoorn gewonnen (Notiz: Gigantisch!). Großer Fan der Alien-Trilogie (...) mit eigenem Warrior Alien auf der Kommode und überhaupt begeistert von SciFi. Kümmert sich um: Das Team, Organisatorisches, Kritiken und Gewinnspiele Alle Infos sind von ihrer eigenen Website Moviejones bei Social Media: Instagram Facebook Twitter und ihr findet natürlich auch Claudia bei Social Media: Instagram Facebook Das Logo ist gestaltet von Pinar Cakmak zu finden bei Instagram Die Musik wurde von Fabian Stromberger komponiert. Folge direkt herunterladen
Die internationale Presse überschlug sich bei den Europameistern von 1972 mit Lobeshymnen, sah nicht weniger als die Zukunft des Fußballs. Eine Symbiose aus Spiel und Kampf, ein bisschen Tiki-Taka in Schlaghosen mit Franz Beckenbauer, Günter Netzer und vor allem Gerd Müller auf der Tanzfläche. Die wilden 70er, Disco-Musik, Drogen und der deutsche Fußball im emotionalen Dauerrausch. Die "Wembley-Elf" gewann auf ihrem Weg zum Titel als erste deutsche Nationalmannschaft in England, für manche das bis heute beste Spiel einer DFB-Auswahl. Die EM verlief in einem heutzutage nicht mehr vorstellbaren Modus: Quali, dann Viertelfinals, dann Endrunde. Und: Belgien wurde erst kurz vor Turnierbeginn als Gastgeber festgelegt. Der eigentlich spannende Teil ging nur von Mittwoch bis Sonntag und passt damit perfekt in einen Podcast. Nachholspiel schaut Bundestrainer Helmut Schön über die Schulter, setzt sich staunend ins Stadion und lässt es ordentlich “müllern”.
Was stört uns am meisten an der Jugend von heute... im Vergleich zu unserer Jugend? Und war früher wirklich 'alles' besser?In der neunten Folge reden wir über ein zwei Dinge die wir in der letzten Zeit beobachten konnten, bzw. durften, und was wir selbst damals so erlebt haben.Ob die Schlaghosen (aber nicht die coolen aus Jeansstoff), die Tattooketten, die damals aus'm Kaugummiautomaten kamen oder das Flunkyball-spielen mit Glasflasche?!Alles ist möglich und alles ist meistens kacke. Und... kommt wirklich alles immer zurück?zuttcxFür mehr folgt uns auf Instagram: @ultimate__hate ( 2 UNTENSTRICHE )Für Ideen schreibt uns gerne eine Mail @ ultimathate.podcast@gmail.com
Was habt ihr in den 90ern für Klamotten getragen? Fruit of the Loom-Pullis, Schlaghosen, Buffalos? Und welche Zeitungen habt ihr in den 90ern gelesen? Seid ihr eher Team Girl- oder Boybands? Diesen Fragen stellt sich GZSZ-Schauspielerin Anne Menden. Mit Oli.P spricht Anne Menden über ihre ganz persönlichen 90er - von Klamotten über Boybands bis zur Bravo. Das alles und mehr in der neuen Folge von „90er Kids“.
Heute geht die BBNT Fashion Show in die zweite Runde
Soulspiration - Dein Podcast für Bewusstsein, Inspiration und Gesundheit
Vor ein paar Jahren hat man nur noch selten Schlaghosen gesehen – jetzt sind sie wieder absolut im Trend. Wie wir alle wissen, hat die Modebranche ihre Trends – eine Zeit lang ist alles „in“, ein paar Monate später kann es aber schon schnell wieder „out“ sein. Aber hallo? Das Schema können wir doch nicht […]
The Weeknds „Blinding Lights", Doja Cats „Say So“, Dua Lipas „Don't Start Now“ – in einigen der größten Hits des Jahres 2020 scheint deutlich der Einfluss des Disco der Siebzigerjahre durch. Warum besinnen sich Popstars in Pandemiezeiten auf das kreative Erbe der Ära von Schlaghosen, Shuffle-Dance und Saturday Night Fever? Was ist Disco eigentlich genau und warum hat das Genre bis heute so großen Einfluss? Carina, Mathis und Fionn gehen unter eingestaubten Spiegelkugeln auf Spurensuche und detektieren deutsche Technikversessenheit, den Ursprung des Star-DJs und die Privatisierung des Tanzens durch die App TikTok. Die 20. Ausgabe von DISCOTHESEN läuft mit 120 BPM.
Würden Sie einem Unternehmen Geld geben, das Sie nicht kennen? In den USA ist das ein beliebter Trend. Spacs sind die Wundertüten unter den Investments. 00:05:48 Der Volksmund sagt, dass jeder Trend irgendwann zurückkehrt. Das gilt nicht nur für Schlaghosen und Schulterpolster. Auch an der Börse gibt es Phänomene, die sich von Zeit zu Zeit wieder um Aufmerksamkeit reißen. Spacs zum Beispiel: Das sind Mantelgesellschaften, die Kapital über einen Börsengang einsammeln und mit diesem Geld Unternehmen aufkaufen. Nur steht das Übernahmeziel zu Beginn noch nicht fest. Anleger kaufen also die sprichwörtliche "Katze im Sack". Was sie sich davon versprechen, welche Risiken sie damit eingehen und ob Spacs auch in Deutschland eine Chance haben, erklärt New York-Korrespondentin Astrid Dörner. 00:16:36 Außerdem: Ein Jahr nach der Pleite des Tourismuskonzerns Thomas Cook ist die Bilanz des Insolvenzverfahrens ernüchternd. Noch immer wartet die Mehrheit der Kunden auf ihr Geld. Handelsblatt-Redakteur Christoph Schlautmann zieht ein verheerendes Resümee und verrät, welche Folgen die Insolvenz für die Branche haben kann. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblattgroup.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://inside.handelsblatt.com/geldanlage/
Screening und Scannen erlaubt! Die erste Woche zu Zweit in Stuttgart hat es in sich. Mario kommt direkt auf den Prüfstand und Timo antizipiert einen Trend für Prepaid-Handys. Wir sprechen über die Begrüßung beim Date, was für uns wichtig ist und tauchen tief in die Modewelt ein! High Waist Jeans, Schlaghosen, Leggins und Animal Prints haben es uns besonders angetan. Das alles und noch 3 völlig überflüssige Fragen an Timo in Folge Sechs von Brüdersache!
Anke Kuhl zeichnet lustige und bewegende Anekdoten aus ihrer Kindheit in den 70er Jahren: Geschichten aus dem Alltag der Schwestern Eva und Anke, mit Schlaghosen, Föhnfrisur und Rudi Carrell. Lotta (13) stellt die Graphic Novel vor.
Könnt ihr euch noch an die Zeit der Schlaghosen und Buffalo Schuhe erinnern? Ja? Dann erinnert ihr euch sicher auch noch an überdehnte Bänder und Kapselrisse, wenn man denn einmal mit ihnen umknickte. Diese Woche waren wir dem Phänomen gekrepptes Haar und bauchfrei auf der Spur!
Gekrepptes Haar, Croptops mit Schlaghosen, Buffallos und ganz ganz wichtig. Kunterbuntes Makeup! Diese Woche haben wir die Veränderung unserer Schminkroutine über die letzten 15 Jahre unter die Lupe genommen und sind wahnsinnig gespannt, ob ihr euch darin wiedererkennen könnt!
Holt die Schlaghosen raus und zieht die Bügelfalten glatt - es wird funky! The Nice Guys befördert uns ins Jahr 1977, d.h. Ryan Gosling und Russell Crowe in farbenfroher Kleidung samt schlüpfrig-krimineller Themen. Aber reicht das für einen guten Buddy-Film? Wie immer gilt: Nicht verpassen! Und damit herzlich Willkommen zu Review #14 von NSRT - Nerd Science Recorded on Tape. Dem einzigen Podcast über Filme, den ihr wirklich braucht. Details zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/25-review14 Video zur Folge: https://youtu.be/iCGin9RnsxI
Bolero Jacken, Ballerinas, Schlaghosen. Muss man solche Modeverbrechen in einer Partnerschaft ertragen? Stöhnende Nachbarn, Heimscheißer und die verrücktesten Masturbationsversuche. Relevante Themen, die kaum noch Gehör finden. Basti Heinlein und Evelyn Weigert sprechen das an, was angesprochen werden muss.
Am Samstag, den 04. August konnten wieder die Blumenkränze und Schlaghosen rausgeholt werden, denn Ute Moje und Karsten Beck präsentieren "Die 70er Show" bei Radio Klinikfunk. Unter anderem erzählten die beiden wieder sehr interessante Song-Anekdoten. Oder wusstet ihr, wie das Lied "Le Freak" von Chic entstanden ist?
Am Samstag, den 04. August konnten wieder die Blumenkränze und Schlaghosen rausgeholt werden, denn Ute Moje und Karsten Beck präsentieren "Die 70er Show" bei Radio Klinikfunk. Unter anderem erzählten die beiden wieder sehr interessante Song-Anekdoten. Oder wusstet ihr, wie das Lied "Le Freak" von Chic entstanden ist?
Alte Autos, Schlaghosen, Zottelbärte wie in den 70ern – kein bereits verschwundener Modetrend, der nicht wiederbelebt werden könnte. Im Technikbereich ist es noch verblüffender. Da singen die Nerds,...