POPULARITY
Keine Ahnung, wann das angefangen hat mit den Eltern, die ihre Ambitionen und ihren Ehrgeiz auf ihre Kinder projizieren. Das ist ein Dauerthema, ob es um Aufnahmeprüfungen an Gymnasien geht, oder das frühchinesisch in Kindertagesstätten. Dass das nicht zwangsweise spurlos an den Kindern vorübergeht, war schon vor 100 Jahren klar. Das Hamburger Echo veröffentlicht in der Ausgabe vom 5. April 1925 einen mahnenden Appell, der eine Verbindung des Ehrgeizes der Eltern und der Selbstmordrate der Schüler*innen gemacht wird. Rosa Leu mahnt uns.
Auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes lässt sich unter anderem ein Überblick über die Selbstmordrate in Deutschland finden. Im Jahr 2022 nahmen sich im Durchschnitt 28 Personen täglich das Leben. Wir erfahren dort auch, dass dies einen erheblichen Rückgang im Verhältnis zum Jahre 1980 darstellt, als es ca. 50 Personen pro Tag waren. Vor einhundert Jahren haben die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 22. September 1924 eine „Chronik der Lebensmüden“ abgedruckt. Bei solchen traurigen Zahlen stellt sich immer die Frage, was die Faktoren für einen Anstieg oder Rückgang sein könnten. Dass es in einem Krisenjahr, wie es 1923 zweifelsfrei war, zu einem Hochschnellen der Selbstmordrate gekommen ist, klingt plausibel. Ob die Zahlen diese Annahme bestätigen weiß Frank Riede.
Schweden gehört zu den zufriedensten Ländern der Welt – zumindest laut dem World Happiness Report, der jedes Jahr von den Vereinten Nationen veröffentlicht wird. Hinter Finnland, Dänemark und Island landete Schweden in diesem Jahr auf Platz 4. Aber warum ist das eigentlich so? Welche Faktoren sind essenziell für ein zufriedenes Leben? Und warum belegen die nordischen Länder regelmäßig die vordersten Plätze? Darüber sprechen wir in dieser Folge und legen uns auf sieben Gründe fest, die Schweden besonders lebenswert machen. Zusätzlich schauen wir uns noch an, wie du selbst die skandinavische Zufriedenheit in deinen Alltag integrieren kannst. Schwedenglück deluxe! Und hier geht's zu Folge 32 - Mojäng und Mackapär in Stockholm des Nordic Way-Podcasts, bei dem wir vor Kurzem zu Gast waren.Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Warum fühlen wir uns trotz ständiger Vernetzung einsamer denn je? In dieser packenden Episode erkunden wir die tiefgreifenden Veränderungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation seit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 und die paradoxe Zunahme von Einsamkeit und sozialer Isolation. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Sozialen Medien, die Entwicklung von Myspace über Facebook bis hin zu Instagram und die Erhöhung der Selbstmordrate bei Jugendlichen. Themen wie Depressionen, Angststörungen und die allgegenwärtige Angst, etwas zu verpassen (FOMO), stehen ebenfalls im Fokus. Begleitet uns, wenn wir die stillen Kinderzimmer und die sinkende zwischenmenschliche Kommunikation im digitalen Zeitalter reflektieren.Im zweiten Teil geben wir euch wertvolle Strategien an die Hand, um Einsamkeit im digitalen Zeitalter zu überwinden. Wir diskutieren die Oberflächlichkeit der Online-Interaktionen und die Bildung von Filterblasen, die zur sozialen Isolation beitragen. Entdeckt mit uns, wie bewusst gewählte Pausen von digitalen Geräten, das Pflegen echter sozialer Kontakte und das Erlernen der Fähigkeit, allein zufrieden zu sein, euch helfen können, ein besseres Gleichgewicht zwischen digitaler und realer Interaktion zu finden. Von gemeinnütziger Arbeit über das Mitmachen in Vereinen bis hin zu täglichen Routinen – wir bieten euch praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen und eure Lebensqualität zu verbessern.Support the Show.
Lahmende Wirtschaft, irreführende Propaganda, und allgegenwärtige Zensur: Junge Menschen sind in China unter Druck. Immense Erwartungen stehen eingeschränkten Karrierechancen gegenüber. Eine Telekommunikationsverkäuferin sucht schon seit längerem einen Job. Sie habe keine hohen Anforderungen, erzählt sie, sie wolle nur einen anständigen Lohn. Dennoch hat sie Schwierigkeiten, etwas zu finden. Die Jugendarbeitslosigkeit in China ist hoch. Im Unterschied zu den vorherigen Generationen ist der wirtschaftliche Aufstieg nicht mehr garantiert. Erwartet wird er trotzdem. Daran zerbrechen viele. Dies erzählt Schulpsychologin Liu. Sie beobachtet, dass psychische Probleme unter Chinas Jungen stark zugenommen haben. Dies zeige sich auch in einer gestiegenen Selbstmordrate. Dabei spielen auch die Folgen der strengen Coronapolitik eine Rolle. Gegen diese Politik hat es im ganzen Land spontane Proteste gegeben. Für China normalerweise undenkbar. Die junge Frau Anka ist per Zufall in die Proteste geraten, und geriet sofort ins Visier der Behörden. Sie will nach diesen Erfahrungen nur noch weg aus dem Land. Die SRF-Sendung «International» zeigt anhand verschiedener Geschichten junger Menschen in China, wie schwierig die Situation für viele derzeit ist. Was sie erzählen, steht im direkten Widerspruch zur offiziellen Propaganda, die unentwegt vom Fortschritt spricht.
Lahmende Wirtschaft, irreführende Propaganda, und allgegenwärtige Zensur: Junge Menschen sind in China unter Druck. Immense Erwartungen stehen eingeschränkten Karrierechancen gegenüber. Eine Telekommunikationsverkäuferin sucht schon seit längerem einen Job. Sie habe keine hohen Anforderungen, erzählt sie, sie wolle nur einen anständigen Lohn. Dennoch hat sie Schwierigkeiten, etwas zu finden. Die Jugendarbeitslosigkeit in China ist hoch. Im Unterschied zu den vorherigen Generationen ist der wirtschaftliche Aufstieg nicht mehr garantiert. Erwartet wird er trotzdem. Daran zerbrechen viele. Dies erzählt Schulpsychologin Liu. Sie beobachtet, dass psychische Probleme unter Chinas Jungen stark zugenommen haben. Dies zeige sich auch in einer gestiegenen Selbstmordrate. Dabei spielen auch die Folgen der strengen Coronapolitik eine Rolle. Gegen diese Politik hat es im ganzen Land spontane Proteste gegeben. Für China normalerweise undenkbar. Die junge Frau Anka ist per Zufall in die Proteste geraten, und geriet sofort ins Visier der Behörden. Sie will nach diesen Erfahrungen nur noch weg aus dem Land. Die SRF-Sendung «International» zeigt anhand verschiedener Geschichten junger Menschen in China, wie schwierig die Situation für viele derzeit ist. Was sie erzählen, steht im direkten Widerspruch zur offiziellen Propaganda, die unentwegt vom Fortschritt spricht.
CW: Suizid, Suizidgedanken, Vergewaltigung | Japan hat die sechsthöchste Selbstmordrate der Welt. Es ist ein Land in dem Suizid zur Tradition gehört. Anders als in christlich oder islamisch geprägten Ländern, ist der Suizid in der japanischen Geschichte eine Tradition und wird als Übernahme von Verantwortung und Bitte um Vergebung verstanden. Bis heute ist der Selbstmord in Japan ein gefährlicher Trend, laut Weltgesundheitsorganisation liegt die Suizidrate in Japan 70 % höher, als im weltweiten Durchschnitt, allein im Jahr 2016 sind 21.897 Menschen durch Suizid gestorben. Unter diesen Umständen wirken die Taten, die 2017 die internationalen Nachrichten bestimmen, umso perfider. Ein Mann nutzt die Angst, Selbstzweifel und Verzweiflung junger Frauen und Mädchen aus, um sie über Twitter anzulocken - doch Takahiro Shiraishi will ihnen nicht bei ihren Problemen helfen: er hat ganz andere, grausame Pläne. *** In akuten Krisen stehen dir die kostenfreien Rufnummern 0800 / 111 0 111 • 0800 / 111 0 222 oder 116 123 der TelefonSeelsorge zur Verfügung. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support. Alle Folgen bleiben weiterhin für alle jederzeit kostenlos. ♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/ZXVdUUJB Bildquelle: https://bit.ly/3aqO4Wr Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Laut Deutscher Depressionshilfe ist die Selbstmordrate ab 80 Jahren am höchsten. Ein Risikofaktor: Altersdepression. Pflegekräfte erkennen sie oft nicht. Ein neues E-Learning Tool der Deutschen Depressionshilfe soll das nun ändern.
Episode 6: Möchtest du gerne manipuliert werden ohne etwas davon zu wissen? Findest du es gut, wenn andere deine Handlungen beeinflussen ohne dein echtes OK zu haben? Würdest du es zulassen, dass jemand anderes bestimmt was du tust? Möchtest du dich unwissentlich als Versuchskaninchen eines riesigen Konzerns zur Verfügung stellen? Falls nicht, dann solltest du alle deine Social Media Kanäle löschen, denn das ist das Geschäftsmodell von TikTok, Facebook, Instagram, Twitter und Co. Ich war lange ein sehr großer Fan der Sozialen Netzwerke und wollte sogar andere davon begeistern (OMG), doch dann habe ich einmal eine Pause eingelegt und in dieser Zeit ist mir bewusst geworden welches manipulative, gefährliche Spiel diese Konzerne mit uns treiben und habe sofort alle meine Kanäle gelöscht. Ich möchte behaupten, dass wir uns der versteckten Gefahr nicht richtig bewusst sind, da wir uns in einer (blinden) Abhängigkeit befinden. Begleite mich in dieser Folge auf eine Reise in die Welt der Monster und setze dich einmal bewusster mit dieser Thematik auseinander. Du kannst es vielleicht noch in einem gewissen Maß kontrollieren, doch was ist mit unseren Kindern und heranwachsenden Jugendlichen? Sie stehen in einem Gruppendruck und können ihre wahren Gefühle sehr oft nicht zum Ausdruck bringen. Allein der Grund, dass die Selbstmordrate in den USA unter Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-19 Jahren (vor allem Mädchen!) seit Einführung der sozialen Netzwerke massiv gestiegen ist, sollte uns zu denken geben. Am Beispiel der App TikTok, die zur Zeit die beliebteste Social Network Plattform unter Millionen Kindern und Jugendlichen ist, werde ich euch zu tieferen Gedanken einladen, die weit entfernt von der oberflächlichen "Fake" Welt der (un)sozialen Netzwerke sind. Wann ist genug genug im endlos Feed des Wahnsinns? Jetzt lade ich dich ein dein Gehirn anzuknipsen, dein Herz zu öffnen und möglicherweise im Nachhinein die Scheinwelt der Social Networks aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Verschwende nicht deine Zeit, denn in dir steckt viel mehr als du selbst glauben magst. Falls du Fragen, Kommentare oder vielleicht eine Idee für ein Thema einer neuen Folge hast, dann schreibe mir doch einfach an: martin-bausenwein@t-online.de Ich würde mich freuen! Liebe Grüße, Martin Die Songs und Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast findest du (Wenn du Spotify nutzt) hier: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=008d9a9f181c45af
Dass Japan unter einer im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Selbstmordrate leidet, ist eine traurige Tatsache. Doch was sind mögliche Ursachen? Und wie steht es um die aktuellen Entwicklungen? Wir haben für euch recherchiert.
Schockierende Nachrichten drangen am Wochenende aus der Schweiz zu uns durch: Während der Corona-Pandemie ist die Selbstmordrate unter Kindern und Jugendlichen rapide angestiegen. Im Kinderspital Zürich schlagen die Ärzte jetzt Alarm: Die Suizidversuche der Jüngeren gehen seit einem Jahr durch die Decke – mit steigender Tendenz. Ein Artikel von Daniel Matissek Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de
Der Himalaya-Staat Bhutan hat ein Glückministerium. Seit der Öffnung gegenüber dem Westen hat das Land aber auch ganz irdische Probleme wie Jugendarbeitslosigkeit und eine wachsende Selbstmordrate.
In Folge 99 unseres Japan-Podcasts geht es um die Trostfrauen-Statue in Berlin, Japans beeinflusste Medien, eine Nachtbäckerei für den guten Zweck, wie die Reise-Kampagne ausgenutzt wird, den Anstieg der Selbstmordrate und niedliche Postroboter.
Sex ist DIE Triebfeder unserer Biologie. Nicht verwunderlich also, dass Sex einen riesigen Einfluss auf unser Hormonleben und somit auf unsere Gesundheit hat! In dieser HELDENstunde hörst du: Über den Einfluss der Hormone auf unsere Psyche Dass Frauen abhängig vom Stand des Zyklus reagieren Wie wir diese Unterschiede nutzen können Welchen Einfluss die Pille auf den weiblichen Körper hat Dass die Pille die Selbstmordrate bei jungen Mädchen um 33% steigen lässt! Warum die Pille für den Mann nicht zugelassen wurde (bei Frauen aber schon) Über den Zusammenhang zwischen Depression und Pille Wie Zyklus-Aufmerksamkeit das Leben erleichtert Über Temperatur, Härte und den Pearl-Index Warum auch beim Thema Verhütung die Eigenverantwortung eine zentrale Rolle spielt Über die Schwierigkeiten des Wordings beim Thema Sex Über die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgans Wie uns das Bauchfett hormonell beeinflusst Warum die regelmäßige Morgenlatte ein gutes Zeichen ist :-) Dass abnehmende Erektionsfähigkeit ein gesundheitliches Frühwarnsystem ist Welche Rolle die Ernährung spielt Über die Benefits von regelmäßigem, einvernehmlichen Sex Mehr zu Dr. Simone Koch: www.instagram.com/drsimonekochwww.autoimmunhilfe.de Die Empfehlung von Dr. Simone Koch: https://trackle.de/ Rabattcode: DRSIMONEKOCH Passend zu dieser Folge: HS #052 | Tantra – mit Sukkhadas Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!
Bhutan, das letzte Paradies auf Erden? Ein Shangri-La? Das Königreich mit seinen 770.000 Einwohnern liegt im Himalaya eingeklemmt zwischen China und Indien. Technologievergessene, sinnsuchende Touristen haben den Mini-Staat als Hort der Ruhe und der nachhaltigen Lebensweise für sich entdeckt. Denn hier zählt Bruttonationalglück - und erst dann das Bruttosozialprodukt. Was steckt hinter diesem Glücksfilter, den alle Regierungsentscheidungen passieren müssen? Als eines der letzten Länder der Welt führte Bhutan vor 20 Jahren Fernsehen und Internet ein. Negativfolgen wie Drogenmissbrauch, Jugendarbeitslosigkeit und eine wachsende Selbstmordrate bleiben nicht aus. Schafft das Land diesen Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft? Und wie steht es um den Journalismus in der konstitutionellen Monarchie?
In der 13. Folge von Rolling Sushi sprechen Benks, Micha und Miki über den verheerenden Anschlag auf das japanische Animationsstudio Kyoto Animation und die menschenverachtenden Zustände in den Notunterkünften von Japans Kinderhilfszentren. Weitere Themen sind der Starkregen im Südwesten Japans, die Gesamtabnahme der japanischen Selbstmordrate und Hentai-Mangaka, die ihre Fans bitten, keine Raubkopien zu lesen.
Den Farmern in Australien geht es schlecht, viele haben Schulden. Es fehlt ihnen die Perspektive für eine gesicherte Zukunf. Deshalb ist die Selbstmordrate bei den Farmern doppelt so hoch wie sonst unter Australiern.
In Deutschland gibt es 16 Bundesländer. Vor der Wiedervereinigung waren es 11. Berlin, Bremen und Hamburg sind sogenannte Stadtstaaten. Das größte Bundesland ist Bayern im Süden von Deutschland. Die Hauptstadt ist München, die Stadt in der ich lebe. In Bayern sind Firmen wie BMW und Audi zu Hause. Und der Fußballverein FC Bayern. Bayern ist sehr ländlich, hier gibt es viel Landwirtschaft. Bayern grenzt an Österreich - wir teilen uns sozusagen die Alpen. Viele Touristen kommen nach Bayern, um hier das Schloss Neuschwanstein zu sehen oder das Oktoberfest. Bayern ist ein Freistaat - ebenso wie Sachsen und Thüringen. Das klingt gut und sehr frei - hat aber eigentlich nichts mehr zu bedeuten. Kommen wir zu Nordrhein-Westfalen. Das ist ein Bundesland im Westen des Landes. Hier leben die meisten Menschen, und zwar fast 18 Millionen. In Nordrhein-Westfalen gibt es viele große Städte wie Köln, Düsseldorf oder Essen. Das Land grenzt an die Niederlande. Es wurde lange Zeit geprägt vom Bergbau. Baden-Württemberg ist ebenfalls im Süden von Deutschland, direkt neben Bayern. Hier wohnen die Schwaben und die Badener. Aus Baden-Württemberg kommt die Automarke Daimler-Benz. Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Es liegt in Norddeutschland. Aus Niedersachsen kommt die Automarke VW, also Volkswagen. Niedersachsen hat eine Küste, die Nordseeküste. Die Niedersachsen sind stolz darauf, das reinste Hochdeutsch zu sprechen. Hessen verwirrt so manche Deutsche. Denn eigentlich denkt jeder bei Hessen an die Stadt Frankfurt am Main. Dort ist das Finanzzentrum Deutschlands, viele Banken haben hier ihr Quartier bezogen. Aber die Hauptstadt ist Wiesbaden. Rheinland-Pfalz liegt am westlichen Rand von Deutschland. Zwei berühmte Persönlichkeiten aus der Pfalz sind Helmut Kohl, der von 1982 bis 1998 deutscher Kanzler war, und Karl Marx. Sehr lecker sind übrigens die Weine aus dieser Gegend. Sehr klein ist das Saarland, das direkt an der Grenze zu Frankreich liegt. Hier leben viele Katholiken: Fast 60% der Menschen im Saarland gehören zur katholischen Kirche. Wieder zurück in den Norden - hier fehlt uns noch Schleswig-Holstein. Es grenzt an Dänemark und hat auf einer Seite die Nordsee und auf der anderen die Ostsee. Hier gibt es die kleinste Stadt Deutschlands: Arnis hat rund 300 Einwohner. Kommen wir zu den fünf „neuen“ Bundesländern. Wir hier in Westdeutschland nennen diese ostdeutschen Bundesländer wirklich immer noch so, obwohl sie seit der Wiedervereinigung längst wieder zu uns, also zum Westen gehören. Blöd, oder? Also, da ist zum Beispiel Sachsen mit seiner Hauptstadt Dresden. In Sachsen werden am meisten Kinder geboren - pro Frau im Schnitt 1,57 Kinder. 72 Prozent der Sachsen sind nicht religiös. Im schönen Leipzig übrigens gibt es eine Buchmesse, die wirklich einen Besuch lohnt. Brandenburg ist das Bundesland, das sich um Berlin herum schmiegt. Es hat den geringsten Ausländeranteil von ganz Deutschland - und zwar nur 3,6 Prozent. Im Osten leben übrigens generell viel weniger Ausländer als im Westen - im Durchschnitt sind es 3,8 Prozent im Osten und 11,8 Prozent im Westen. Dennoch ist die Ausländerfeindlichkeit im Osten leider höher als im Westen. Interessant: In Berlin, also mitten in Brandenburg, ist der Ausländeranteil bei 15,5 Prozent am höchsten. Kommen wir zu Sachsen-Anhalt, dem Bundesland, das fünf UNESCO-Welterbestätten hat, unter anderem das Bauhaus. Es ist schon interessant, welche Rekorde man so im Internet findet: Sachsen-Anhalt hatte 2006 nämlich die niedrigste Selbstmordrate in Deutschland. Jetzt fehlen noch zwei Bundesländer. Eines ist Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt ganz im Norden und hat eine lange Küste an der Ostsee. Hier liegen drei der 16 deutschen Nationalparks und die großen Inseln Rügen und Usedom gehören auch dazu. Bleibt noch Thüringen übrig, das Bundesland, in dem die Goethe- und Schillerstadt Weimar liegt. Und noch ein großer Name ist mit Thüringen verbunden: Ma...
Montag ist der Wochentag mit der höchsten Selbstmordrate. Extrem viele Menschen fühlen sich in Jobs gefangen, die ihnen Bauchschmerzen bereiten zum Burnout verursachen. In dieser Folge spreche ich mit Erfolgsexperte und Speaker Maxim Mankevich darüber, was Du tun kannst, wenn Du mit Bauschmerzen ins Büro fährst. Maxim hat eine extrem spannende Story: Seine Kindheit und Jungend war von Armut geprägt. Nach seiner Migration nach Deutschland und seinem BWL-Studium (Diplom) startete er zunächst im Consulting. Dort ist er selbst jahrelang mit Bauschmerzen ins Büro gefahren. Heute inspiriert er tausende Menschen ihren Weg zu gehen. Lade Dir hier Maxims kostenloses Video-Training „Master-Prinzipien“ herunter und erreiche in 30 Tage mehr als in den vergangen 6 Monaten: https://goo.gl/6xar2U
Grönlands Gesellschaft ist gespalten. Alkoholsucht, Gewalt gegen Frauen und eine unfassbar hohe Selbstmordrate zählen zu den Problemen. Sozialarbeiter Kim Godfredtsen zeigt Jugendlichen, dass sie und ihr Leben etwas wert sind.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Lerne das vielleicht effektivste Entspannungsverfahren, nämlich die Klassische Yoga Entspannung, auch Kombinierte Yoga Entspannung genannt. Und erfahre eine Menge über Positives Denken. Lerne geistige Einstellungen, die dir helfen, in einer komplexen Welt mit vielen Herausforderungen gelassen und engagiert zu leben und zu gestalten. Stress ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Man kann sich vom Stress überwältigen lassen, vielleicht gar krank machen lassen. Oder man kann lernen, auf der Woge des Stresses zu schwimmen, zu surfen. Wer seine Einstellung zu sich selbst, zu anderen, zum Leben bewusst gestaltet, kann seine Resilienz, seine innere Stärke, aufbauen. Die Salutogenese, die Wissenschaft von dem was gesund macht, die empirische Psychologie, die Stressforschung hat vier Faktoren herausgearbeitet, die hilfreich sind im Umgang mit Stress: 1) Engagement (englisch: involvement) : Sich engagieren bei dem was man macht; was man macht, mit Herz und Energie tun; Absorbiert-Sein in jeweils anfallende Arbeit/Tätigkeit; Spaß haben an dem, was man macht. 2) Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit (englisch: control): Erkennen von Handlungsalternativen und Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Handlungsalternativen zu realisieren: “Ich habe die Situation unter Kontrolle und kann sie beeinflussen”. Situationen planen und aktiv gestalten, anstatt nur passiv zu reagieren. 3) Sinn (englisch: meaning): Vertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten ist. Möglichkeiten: Glaube an Sinn im Leben. Philosophische Einstellung. Gottvertrauen. „Misserfolg“/“Fehler“ als Lernerfahrung. Leben als Lernprozess. Karma. Langfristige Ziele helfen, kurzfristige „Fehlschläge“ hinzunehmen. 4) Liebe (englisch: love) zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen. Gute und enge Beziehungen bestimmen Ausmaß an sozialer Geborgenheit. Bei einem fehlenden sozialen Netzwerk ist der Mensch bis zu 50% krankheitsanfälliger, die Sterbe- und Selbstmordrate steigt. Kontinuierliche und emotionale Unterstützung ist wesentliche Voraussetzung für Entwicklung der Persönlichkeit und von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Kontakte zu pflegen und Bestätigung der eigenen Person fördern das Selbstbewusstsein. In diesem Audio gibt dir Sukadev einige Tipps, wie du diese vier Faktoren bewusst kultivieren, in dir wachsen lassen kannst. Das positive Denken, das Sukadev in diesem Audio vertritt, ist also kein Rosarote-Brille-Aufsetzen, sondern ein fundiertes Kultivieren einer inneren Einstellung. Danach erläutert dir Sukadev die Grundlagen der klassischen Yoga Entspannung, einer Kombination vom Anspannen und Loslassen der PME, der Körperbewusstwerdung des Bodyscans, der Autosuggestionen des Autogenen Trainings, der Visualisierung der Fantasiereise und der inneren Stille. Der Höhepunkt dieses Audios ist die Anleitung der Klassischen Yoga Entspannung. Lass dich ganz fallen. Spüre tiefe Entspannung. Erfahre neue Energie und Lebensfreude.
Die Themen:33 000 Teilnehmer/ -innen am sozialen Jahr.Studieren im Osten billiger.Selbstmordrate in Deutschland erschreckend hoch.Benachteiligung bei Kindern beginnt frueh.