POPULARITY
Käthe macht mit 47 sein Seepferdchen – im Spalier mit Erstklässlern. Dobbi rächt sich mit einer gnadenlosen Bloodsport-Analyse. Dazwischen: italienische Furbizia, Friseur-Namen, die niemand braucht, Adriano Celentano singt Kauderwelsch, und der größte Playboy Italiens stirbt beim Sex mit 80. Plus: Warum Kurt Krömers Feelings wirklich eingestellt wurde (Spoiler: nicht wegen des Katholizismus). Eine Folge wie ein überfülltes römisches Schwimmbad im Heiligen Jahr.
Mit einem 0:2 im EM-Viertelfinal endet das Turnier für das Team von Trainerin Pia Sundhage. Und trotzdem können die Spielerinnen stolz sein auf ihre Leistung gegen Spanien – am Ende stehen die grossen Favoritinnen auf den Titel sogar Spalier für das Schweizer Nationalteam.Wir sprechen mit Tanja Pilgrim, der Mutter von Nationalspielerin Alayah, darüber, wie man so ein Turnier als Angehörige verfolgt. Wie gross der Stolz ist, wenn die eigene Tochter eingewechselt wird oder gar ein Tor erzielt. Und wir schauen darauf zurück, warum Tanja Pilgrim damals überhaupt nicht glücklich war, als ihre Tochter ihr sagte: «Mama, ich will Fussball spielen».Host: Tilman PaulsProduzent: Sara SpreiterDie Themen:00:00 Intro04:00 Ein Löwe als Haustier08:27 Die Karriere von Alayah Pilgrim15:41 Die Stimmung vor dem Spiel20:06 Spanische Dominanz30:12 Enttäuschung und Freude36:57 Schweizer EM-Fazit44:45 Zukunft von Pia Sundhage50:00 Die Personalie Johann Djourou In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes MüllerPAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.infoPRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten.PRAYER TO GOIch glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben.In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern.PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott.Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag.Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust.PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten.https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/homeWebsite: https://lighthouse-bremen.de
Über 100 Jahre alt war der älteste Oldtimer beim Oldtimer-Treffen am Sonntag in Duderstadt. Für das StadtRadio war Nico Mader vor Ort und hat das eine oder andere Motorengeräusch in Erinnerung behalten.
Das war also der letzte Auftritt unserer Schwarz-Gelben in der 3. Liga. Beim Spiel gegen die SpVgg Unterhaching ging es sportlich zwar um nicht mehr viel, dennoch bot auch der 38. Spieltag noch einmal Spektakel. Die Mannschaft wurde auf dem Weg zum Stadion im Spalier gefeiert. Für zusätzliche gute Stimmung sorgte die vor dem Anpfiff verkündete Weiterverpflichtung von Christoph Daferner. Der Spielfilm ist schnell erzählt, und so vergeben wir unsere Awards der Saison und werfen einen Blick zurück auf unsere Hottakes vor der Spielzeit. Unser Fazit: Max' Hottakes bringen eher Unglück – und Philipp sollte nächstes Jahr einen echten Hottake wagen.Nun gilt es zunächst, die Sommerpause zu genießen – auch wenn uns rund um die Kaderplanung eine spannende Zeit bevorsteht!
Tabellenplatz elf: Am Ende einer Saison mit vielen Tiefen, aber auch mit einem langen Hoch steht der VfB Oldenburg im Abschlussklassement der Regionalliga Nord mit 43 Punkten im tristen Mittelfeld. Durch das 1:4 (1:1) beim TSV Havelse wurde der Rückrundentitel noch verpasst. Insgesamt spielte das Team von Trainer Dario Fossi aber eine gute zweite Saisonhälfte. In der neuen Folge „Nordwestkurve - der VfB-Podcast“ sprechen die Gastgeber Lars Blancke und Henning Menke über den missratenen Saisonabschluss, der trotz einer starken ersten halben Stunde und wegen einer schwachen zweiten Halbzeit zustande kam. „Schade, dass der VfB so aus der Saison geht. Erste Halbzeit toll, zweite nichts. Es ging auch darum, mit welchem Gefühl man die Spielzeit beendet. Ein gutes Gefühl ist wegen der zweiten Halbzeit komplett verpasst worden“, sagt Menke. Die beiden Hosts sprechen zudem über die Gründe für den Leistungsabfall, die Abschlusstabelle und die Vertragsverlängerungen beim VfB. Hier geht es zum Podcast "Weird History": https://open.spotify.com/show/57cExSQVTkIbmR3OV9gkdu?si=XueDQBFnQ4On2YGlx_cY0Q
Welches Obst eignet sich für den Anbau als Spalier? Gibt es bestimmte Sorten, die sich dafür eignen? Und was muss ich beim Schnitt berücksichtigen? Darüber sprechen Katharina und Sabine.
"Spalier der Farne": eine Rezension von Richard Wall (Hördauer ca. 08 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus den verschiedenen Ausgaben von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Richard Wall — geb. 1953. Rund 20 Buchveröffentli- chungen, zuletzt: Locker vom Hocker, Gedichte, mit Collagen des Autors (Bibliothek der Provinz 2023), In Bewegung. Annäherungen und Begegnungen, Essays (Löcker Verlag, Wien 2023), eleftheria. Haikus, mit Zeichnungen des Autors (Edition Tandem, Salzburg 2023) Wir danken dem Verlag und der Autorin für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher Matthias Pöhlmann, Regie und Realisation Uwe Kullnick
Leute, diesmal verbeugen wir uns. Vor den Volksverhetzern und Scherbenläufern, den Nationalhelden und Weltmeistern. Vor all jenen also, die nicht mehr da sein werden. Im deutschen Fernsehen oder im deutschen Trikot. Nach einer Woche, in der nicht nur die alten Rivalitäten der 80er gestorben sind, sondern auch 2014 jäh zu Ende gegangen ist. Also trauern wir erstmal. Um Christoph Daum und Willi Lemke, die im Duell und im Duett mit Uli Hoeneß erst den Begriff Männerfeindschaft erfunden und danach dann für die ganz großen Momente gesorgt haben. Das Sportstudio als Stierkampfarena. Pimmelfechten mit Sprechblasenschwäche. Ohne sie, da muss man ja nur Reinhold Beckmann fragen, wäre ran gar nicht möglich gewesen. Ohne ihre Reibereien wäre der Funke womöglich nie übergesprungen. Und weil jeder Abschied auch ein kleiner Tod ist, stehen wir danach angemessen Spalier. Für Löws Helden, für Thomas Müller natürlich und Manuel Neuer vor allem, dem ersten Libero, der Torwarthandschuhe und mit diesen Torwarthandschuhen eine ganze Mannschaft nach Rio getragen hat. Und der jetzt doch endlich Schluss machen musste. Er fliegt nun tatsächlich ohne den Adler, die Reklamierarmbinde müssen zukünftig andere tragen. Was allerdings bleibt, ist die Lücke. Und ein Nachfolger, der sie vielleicht gar nicht füllen kann, da er im Schatten und im Warten gealtert ist. Marc-André ter Stegen, der Prince Charles unter den Torhütern. Man kann nur hoffen, dass er nicht auch noch Neuers Corgis geerbt hat. Der Manu aber hat von nun an im Sommer deutlich länger Urlaub und dürfen schon gespannt sein, welches heiteres Liedgut er von seinen dann ausgedehnteren Fernreisen mitbringen wird. Nun ja. Wer sich nach all den Tränen und Retrospektiven nun allerdings nicht ganz zu unrecht fragt, was eigentlich mit der Gegenwart passiert ist und ob wir uns denn gar nicht mit dem ersten Spieltag beschäftigt haben, dem entgegnen wir mit absolut reinem Gewissen: womöglich nicht. Aber um das herauszufinden, müsst ihr dann eben doch hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist auch nur Engtanz mit Max Eberl. Viel Spaß!
Wie hoch darf der Zaun oder die Hecke im Garten sein? Und wie ist ein Sichtschutz trotzdem möglich? Darüber hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt mit Sven Wachtmann, Landesgartenfachberater von Berlin, unterhalten.
CR7 bringt Melanies Sohn zum Weinen. Michel Platini erkennt in ihr eine Seelenverwandte. Iniesta, Xavi und Messi stehen für sie Spalier und am Schluss betrügt die Winiger ihre grosse Liebe Juve mit den Kansas City Chiefs. Es ist die längste Folge in der Historie dieses Podcasts. Aus guten Gründen.
„Wenn der Mond die Sonne berührt und Willi Wucher den König von Scheißegalien trifft, wenn ein U-Boot kommt, um Verliebte aus dem Leuchtturm zu holen, wenn Herzen brennen und das Radio auch, wenn Gespräche Spalier stehen und im Bauch ganze Flugzeuge fliegen, kurz: Wenn wir alle aus Staub und Fantasie sind, dann horchen wir in eine andere Welt - die Welt der Songtexte.“ So beginnt das neue Buch von Michael Behrendt, „Mein Herz hat Sonnenbrand“, über Schräges und Skurriles, schiefe Bilder und blanken Unsinn aus sechzig Jahren deutscher Popmusik. Da geht's um Pop, Rock, Dance, Disco, Punk und Rap genauso wie um den deutschen Schlager. Von Michael Holm bis zu den Toten Hosen, von Sido bis Helene Fischer, von Maffay bis The BossHoss, von Selig bis Bushido, von Frumpy bis Vanessa Mai. Wir sprechen darüber, wie es ist, wenn der Verstand den Verstand verliert, die Hitze heiß ist und heute schon beinahe morgen.
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes Müller PAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.info PRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten. PRAYER TO GO Ich glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben. In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern. PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott. Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag. Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust. PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Website: https://lighthouse-bremen.de
„Wenn der Mond die Sonne berührt und Willi Wucher den König von Scheißegalien trifft, wenn ein U-Boot kommt, um Verliebte aus dem Leuchtturm zu holen, wenn Herzen brennen und das Radio auch, wenn Gespräche Spalier stehen und im Bauch ganze Flugzeuge fliegen, kurz: Wenn wir alle aus Staub und Fantasie sind, dann horchen wir in eine andere Welt - die Welt der Songtexte.“ So beginnt das neue Buch von Michael Behrendt, „Mein Herz hat Sonnenbrand“, über Schräges und Skurriles, schiefe Bilder und blanken Unsinn aus sechzig Jahren deutscher Popmusik. Da geht's um Pop, Rock, Dance, Disco, Punk und Rap genauso wie um den deutschen Schlager. Von Michael Holm bis zu den Toten Hosen, von Sido bis Helene Fischer, von Maffay bis The BossHoss, von Selig bis Bushido, von Frumpy bis Vanessa Mai. Wir sprechen darüber, wie es ist, wenn der Verstand den Verstand verliert, die Hitze heiß ist und heute schon beinahe morgen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Zum Feuer der Verdammnis führt ein Spalier aus toten Seelen, der Schlangendämon droht die Welt ins Chaos zu stürzen. Aus welcher Religion stammt dieser Text? Er kommt aus dem Glauben der alten Ägypter, aus der Zeit der großen Pharaonen. Im Tode mit dem Sonnengott vereinigt? Magische Texte zeigen den Weg durch die altägyptische Unterwelt, die mit der heutigen Vorstellung von der Hölle große Ähnlichkeiten aufweist. Sich erheben und wieder auferstehen, mit Magie aus den Pyramiden zu den Sternen aufsteigen; das heilige Drehbuch der Pharaonen stellt sich die Reise ins Jenseits wahrhaft höllisch vor. Gigantische Zeugnisse der Vergangenheit zeigen noch heute die vergangene Glaubenswelt auf. Das Leben nach dem Tod, dass war für das alte Ägypten der Inhalt des Daseins auf der Erde, sie hatten klare Vorstellungen, sie wußten, welche Vorbereitungen zu treffen waren. Den Toten wurde Essen, Wein und Bier, Schätze und Waffen mit ins Grab gegeben, um auf der Reise ins Jenseits nicht darben zu müssen. Das gute Leben mitnehmen, dass war ihre wichtigste Intention. Die ersten Könige Ägyptens opferten sogar ihre Diener, um nicht alleine durch die magische Tür in eine andere Welt gehen zu müssen. Viele Grundsätze prägten ihren Glauben, die später in anderen Religionen eine Wiedergeburt feiern würden. Die Auferstehung war ein Prozess, durch verschiedene Pforten mussten die Toten gehen, Dämonen forderten ihnen viel ab, die finale Abrechnung wartete auf die Gläubigen. Der ägyptische Erzdämon Apophis weist unglaubliche Übereinstimmungen mit Satan auf, Kreaturen der Unterwelt verschmolzen mit Göttern, erschwerten die Wege mit allerlei Aufgaben. Das Leben nach dem Tod stand als universelle Religion aber jedem alten Ägypter offen. Osiris und Isis konnten neues Leben erschaffen, die Schriften verehrten sie als Herren der Unterwelt, Menschen brachten ihnen über tausende von Jahren allerlei Opfer dar, die Heiligkeit wurde symbolisiert vom Gerichtssaal des Osiris. Der Gott würde in seiner Halle über sie richten, das Herz des Verstorbenen würde auf einer Waage gegen eine Feder aufgewogen, als einen ultimativen Test der Wahrheit. Wenn das Herz zu schwer war, wurden die Unreinen von einem heiligen Gott gefressen. Die Angst vor der Vernichtung der eigenen Ewigkeit bereitete ständiges Unbehagen, die magische Tür zum Jenseits beschäftigte die Lebenden. Die Verdammten wurden bestraft auf dem Weg zur Auferstehung, urzeitliche Gewässer mussten durchquert werden.
Von Mitte November bis Ende März können Wurzelnackte Obstbäume gesetzt werden, das hat einige Vorteile. Zu Beginn der Saison steht eine grosse Auswahl an Sorten und Wuchsformen zur Verfügung. Weitere Vorteile sind: * günstiger Preis * robuste und kräftige Pflanzen, da im Freiland aufgewachsen * leichtes Gewicht, einfach zu transportieren Im Herbst gepflanztes Obstgehölze wächst gut an und ist im nächsten Jahr widerstandsfähiger. Für grössere Pflanzgefässe eignen sich die speziell gezüchteten Mini – Obstbäume. Für kleinere Gärten eignen sich schwachwachsende Obstformen, wie Spindel, Spalier und Säulenformen, während halb- und Hochstämme eine grössere Krone ausbilden und mehr Platz benötigen.
Dein täglich Obst - 30 Tage Obst(baumschnitt) aufs Ohr Der Mini-Podcast von Fit im Obstbaumschnitt Folge 05-Welche Obstbaumformen gibt es? Oeschbergkrone, Spindel, Spalier - sagen dir diese Begriffe im Obstbaumschnitt etwas? Wenn nicht, dannhöre schnell in die Folge! Und bei Fragen, Anregungen oder Wünschen und Ideen für neue Podcast-Folgen, schreib` mir gerne an podcast@fitimobstbaumschnitt.de Bis dahin, deine Lisa
Die Ölweide eignet sich optimal als Hecke und Spalier. Als immergrüne Heckenpflanze bietet sie auch im Winter guten Sichtschutz und ist eine gute Alternative zu Thuja und Eibe.
Für Christoph Strasser und Flo Kraschitzer steht das zweite Saisonrennen an. Flo hat beim „Seven Serpents“ sein erstes Gravel Abenteuer absolviert, Straps war beim Race Across Italy siegreich. Doch das 600km lange RAN ist für beide erneut ein Fixpunkt. Der Start- und Zielort Weitra ist stimmungsvoll mit Unmengen an Zeitfahr- und Rennrädern geschmückt, insgesamt 73 TeilnehmerInnen tummeln sich mit ihren Betreuerteams im Stadtzentrum und warten auf den großen Moment: Das Hinabrollen von der Startrampe, wo es durch einen Spalier von lautstark anfeuernden Zuschauern hinaus auf die Strecke geht. Bei herrlichem Radwetter fetzt der Ultracycling-Tross von günstigem Wind angeschoben durch die Nacht, manche starten zu schnell, manche sehr vorsichtig, und manche zügig aber clever dosiert. Für manche geht es um das einmalige Erlebnis, für andere um persönliche Verbesserungen, für eine Hand voll geht es um Spitzenplatzierungen. Für Flo läuft es nur anfangs gut, danach beginnt sein Kampf mit den Nachwirkungen des Gravel-Races und der Müdigkeit. Straps hat bald seinen Ryhthmus gefunden, kann sich aber trotz schnellerer Ziwschenzeiten als im Vorjahr zu Beginn nicht an die Spitze setzen und muss eine Aufholjagd starten. Wir berichten heute vom flachen High-Speed Sektor des RAN, bevor es in die Berge geht: Kann sich Flo durchbeißen und hat er sein nagelneues TT-Bike im Griff? Kann sich Straps nochmal verbessern, obwohl ein Schnitt von 35,5 km/h aus dem letzten Jahr zu Buche steht? +++ Versteigerung des #1day1000k-Zeitfahranzugs von Kurt Matzler beim RAAM: Kurt ist wie mit seiner bisherigen 4er-Staffel bei seiner erstmaligen Solo RAAM-Teilnahme wieder für den guten Zweck unterwegs. Jeder, der eine Spende für das Projekt „Team Rotary RAAMs Polio“ abgibt, nimmt an der Verlosung teil. Weitere Infos: https://bit.ly/3tqlQBd +++ Unser heutiger Werbepartner AG1 von Athletic Greens: Teste das all-in Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Leute, wir haben uns also getroffen. Zur frühesten Folge aller Zeiten. Acht Uhr, noch dunkel draußen. Hamburg im Nebel. Und im Dschungel, anderes Ende der Welt, waren die Affen zu hören. Das Rascheln der Stimmen. Krakeelen, dieses so passende Wort. Für uns ohnehin. So legten wir los, wie Paviane am Frischfleischbuffet. Drei Mikromakaken ohne Matchplan, drei Silberrücken mit Blattgold im Mund. Primatfernsehen, dein MML. Und es ging selbstredend um alles. Die Welt und die Hybris. Um große Gewinner und kleine Verlierer. Satzbausteine im Egoland. Die Giraffe majestätisch am Eingang. Volle Hälse, am Ende auch lange Gesichter. Und natürlich standen wir wieder angemessen Spalier. Für die Besten der Kugel, glänzende Füße. Genies an der Tafel, herzlichen Glückwunsch. Und natürlich standen wir gleich wieder daneben. An der Seitenlinie, zum Fieldinterview. Norwegische Fragen, Übersteiger am Mikrofon. Eine Inszenierung womöglich, eine ausgemachte Sache wohl auch. Dieser Ausbruch des Aschemonsters. Diese Zeilen nach dem Pfiff. Zum Druck um die Zukunft. Und wir fragten uns dann, was nun kommen soll. Im Sommer der Möglichkeiten. Ja, klar. Dortmund ist nett, aber Barcelonetta. Das alte Thema Rücklage. Im Fünfer eher schlecht, auf dem Konto eher gut. Sonst macht man irgendwann Werbung für Haartransplantationen. Oder Investmentpakete. Weil man die Kohle braucht, damit der Ofen nicht ausgeht. Oder man landet, da schließt sich der Kreis, bei Micky im Dschungel. Unrühmlich. Am Lagerfeuer längst vergangener Eitelkeiten, mit nacktem Arsch auf dem Affenfelsen längst vergessener Prominenz. Und wartet darauf, dass Ernst Middendorp, noch nie Kaiser und auch niemals Chief, den Müll abholt. Roteteppichluder. Die Karriere, in die Tonne gekloppt. Das kann keiner wollen. Dann doch lieber Tuchel. Oder die Scheichs in Paris. Wie dem auch sei, wir waren jedenfalls wieder nah dran. Konnten den Zaster schon riechen. Die Scheine am Kleid, das italienische Rasierwasser an den Lenden der Braut. Und müssen jetzt erstmal lüften, die Türen und Fenster sperrangelweit. Um wieder atmen zu können. Vorher aber, natürlich geruchsneutral und doch sensationell subjektiv, wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge Fussball MML. Denn wir sind nun mal die Ekelprüfung für die Ohren. Und haben, Bewertung bitte, auch wirklich alle Sterne verdient.
Leute, beginnen wir doch heute mal mit allem, was es nicht gab. In den vergangenen Tagen. Erstklassige Herausforderungen in der Qualifikationsgruppe J. Zum Beispiel. Gegner auf Augenhöhe also. Oder einen angemessenen Abschied für den Weltmeistertrainer. Stattdessen nur Wolfsburg im Flutlicht und ein viel zu kurzes Spalier. Ohne Schweini, der doch erst unter Jogi zur Herrschaft ergraute. Ohne Mario Götze, der nie besser war als an diesem Abend in Rio. Die Lippen des Trainers ganz nah am Ohr. Und auch ohne Jerome Boateng, der noch im Stau stand. Irgendwo zwischen Linden und Lyon. So bildete lediglich ein Rahmen den Rahmen. Siebzehn Jahre Nationalmannschaft auf Urkundengröße zusammen gestrichen. Und hinterher sprachen die Leute nur über den Mantel von Hummels. Große Karos auf einer eher kleinkarierten Veranstaltung. Immerhin, das muss man dem DFB lassen, geriet das Ergebnis standesgemäß. Neun zu Null, eine gelungene Werbung für den Handball. Man bekam schließlich schon vom Zusehen Kreislaufprobleme. Weshalb wir uns nun, hintenraus, doch lieber auf das konzentrieren wollen, was es wirklich gegeben hat. Radio Müller in Jerewan etwa. Flicks märchenhaften Einstandsrekord. Als Ausdemschneiderlein, mit sieben auf einen Streich. Oder die wieder entdeckte Lust an der deutschen Mannschaft, die Welle in geschenkten Trikots. Und am Ende auch ein fast vergessenes Jubiläum. Deutschland gegen die Ukraine. Playoff in Dortmund. Die Geburtsstunde des Capitano. 20 Jahre her. Erinnerungen, in denen man nicht schwelgen möchte, die aber unvermeidlich zu uns gehören. Wie Ronald Maul und Holger Ballwanz. Wie die Schlagzeilen von damals. Rudi hau die Saudi. Rumpeljournalismus. Oder Ballacks Brachialbude bei der Euro 2008. Der Zorn des Hulk. Wir haben uns dann, mit Verlaub, ein bisschen hinein gesteigert. Verrannt in all diesen Geschichten. Und dennoch nicht vergessen, wer wir eigentlich sind. Der Podcast, der anderen Podcasts Interviews gibt, auch gern mal Gespräche aufzwingt. Als Stimme des Volkes, die für eure Stimmung verantwortlich ist. Als, ja bidde!, doch wieder letzte Instanz. Drei Männer, die in elf Leben schlüpfen, damit ihr tausend Tode sterben könnt. Liebe Grüße also von der Mutti aus München. Und denkt immer daran: Snitches get stitches! Aber trotzdem natürlich: Viel Spaß!
Beim Länderspiel gegen Liechtenstein wurde Ex-Bundestrainer Joachim Löw offiziell verabschiedet. Aktive und ehemalige Kicker bilden ein Spalier...oder sowas in der Art...
So Freunde, einmal zum Spalier aufstellen: der “Dicke“ wird 85! Ob bei seiner Hochzeit, nach der WM '66 oder nach seinem unfassbaren Hinterkopftor – Hamburgs lebendem Denkmal wurde immer der große Bahnhof bereitet. Ins schöne Italien, wo Mario gerade seinen Urlaub genießt, wollte "Uns Uwe" nie hin. Inter hatte ihm so viel Geld geboten, dass ihn die Mannschaftskollegen sogar mit Blumen zum Flughafen gebracht hätten. Aber: Nur der HSV! Einer des besten Stürmer der Welt wollte eben immer nur Fußball spielen und ist dabei so herrlich normal genial geblieben. Warum Seeler keiner für die wilden 70er war, Wayne Rooney sein englischer Klon sein könnte und wie es Pierre-Michel Lasogga und Philipp Bargfrede tatsächlich noch in eine Legendenfolge geschafft haben, erklärt "Doppelsechs"-Herausgeber Ole Zeisler. Als NDR-Autor hat er dem ewigen Pfundskerl einen Film zum 85. Geburtstag geschenkt. Ein Streifen über Pils und Kuchen, einen schimpfenden Rohrspatz und Seelers schönsten Erfolg – Ehefrau Ilka. Eine Folge zwischen Wikipedia und Werkstattgespräch, ein herrlicher Schnack mit Ole über Uwe.
Es ist Sommer! Die Temperaturen steigen, Vögel zwitschern, Gartenzwerge stehen Spalier und der Maulwurf dreht seine Kreise im Pool. Idyllisch doch im Himmel lauert die Gefahr! Sind Haie die besseren Triathleten? Welche Rolle spielen Autobahntoiletten in einer Zombie-Apokalypse und was hat der Delfin Dildo mir künstlicher Intelligenz zu tun? Eins ist klar: Es ist Wahljahr und der Senf macht den Unterschied!
Auf uns, auf Klub Rauschgold, Cheers! Eine Hochzeit steht ins Haus, der Denis heiratet, der ganze Klub steht Spalier und wirft mit Goldreis. Lol, Kartoffelhochzeit. Glückstrunken legen wir fest, alle heißen ab heute „Rauschgold“ und sind miteinander verheiratet. Verena und Denis beleuchten in der heutigen Live-Ausgabe aber nicht nur die Sunshine-Times, sie reden auch über Scheidungen, Herausforderungen und Ehe-Teambuilding-Maßnahmen. Sind wir ehrlich, Hochzeitsfeste sind doch die schönsten, aber Party ist nicht alles. Doch wie steht's um unseren Klub? Alle Feedbacks, die eingegangen sind, kommen von unseren Mädels. Das nennen wir nachhaltige Frauenquote, nur mal so am Rande: Ihr erlebt hier eine nachhaltige Storyline. Verena, Phil und Denis verabschieden sich in die Honeymoon-/Sommer-Pause. Weiter geht's im Juli mit spannenden Gästen. Unsere Musikplaylist GOLDENES RAUSCHEN auf Spotify.https://open.spotify.com/playlist/4Zcd2241elV4f4xO6Chk7L?si=21607f5a656c433f
Die Ruhe ist vorbei, der Bundesliga-Sturm treibt einen Spieltag vor Schluss sein Unwesen! Was ist schon durch, was geht noch, wem kann man schon gratulieren und wer muss noch zittern? In einem wilden Ritt springen wir diese Woche von Thema zu Thema und klären die wichtigsten Fragen vor dem Saison-Finale. Kann der BVB seine phänomenale Form aufrechterhalten und bald zum Neuangriff ansetzen – mit oder ohne Edin Terzic? Wer ist Schuld am Frankfurter Absturz und warum sind die Eintracht-Fans die Hauptleidtragenden? Wer hat die besten Chancen im Vierkampf um die „preisgekrönte“ Conference League? Und was passiert noch im Keller? Kann Thomas Schaaf ernsthaft den an der Weser so notwendigen „Impuls“ bewirken? Oder ist Köln der unerwartete Sieger in Sachen Klassenerhalt? Freut euch auf steile Thesen, waghalsige Prognosen sowie ein Meister-Quiz, das nicht nur geographisch, sondern diese Woche auch was die Rate-Qualität angeht, von internationaler Klasse ist. Und bei aller Wertschätzung für Gerd Müller: Lewandowski, hol dir den Rekord. Auch wenn noch ein Spalier auf dem Feld nicht unbedingt sein muss. Den hat sich die wiedermal hochspannende Bundesliga vor dem letzten Spieltag nämlich selbst verdient. Liebe Grüße und viel Spaß!
Es meldet sich der Captain zurück - Die Flutschfinger stehen Spalier! Wir sprechen über ein ganz besonderes Paket und die damit zusammenhängenden Fragezeichen über Denis seinem Kopf. Ihr hört hinter diesem Türchen Fragen wie die folgenden - "Was hat es mit den Red Bull Dosen aufsich?", "Wieso hört sich der Karton so an als wären da nur Schrauben und Scherben drin?" und "Was soll dieser abgewandelte Vaterschaftstest?!". Lauscht selbst und erfahrt wie nah sie eure Lieblingsprotagonisten genetisch wirklich stehen und was es mit dem viel zu grellen Licht aus dem Red Bull Cooler auf sich hat. Grüße gehen raus, René
Wir standen Spalier für den Premier-League-Meister und gaben uns gegenseitig Nackenklatschen. So langsam geht die Saison an die Substanz. City zeigt allen, wie man betrunkene Spieler austänzelt und Curtis Jones gönnt sich ein Premier League Tor. Bei uns gehts heute drunter und drüber. Wir vernetzen Zusammenhänge wie Russel Crowe in "Beautiful Mind" und verheddern uns dabei. Chris wird der König der Murmelspieler im Everton Trikot und André gibt eine Stellenanzeige auf: "LFC Podcast Kollege gesucht!" Weitere Themen: LFC Dugout mit Man City und Aston Villa. Gefühle der Fans zur Meisterschaft, Verletzungen, Abschiede und LFC Transfer Gossip über Thiago. Grüße gehen raus nach Schalke. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #38 Die Links zur Redmen Family Germany: https://www.instagram.com/scouserfunk/ https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://www.twitter.com/RedmenFamilyDE https://www.redmenfamily.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir standen Spalier für den Premier-League-Meister und gaben uns gegenseitig Nackenklatschen. So langsam geht die Saison an die Substanz. City zeigt allen, wie man betrunkene Spieler austänzelt und Curtis Jones gönnt sich ein Premier League Tor. Bei uns gehts heute drunter und drüber. Wir vernetzen Zusammenhänge wie Russel Crowe in "Beautiful Mind" und verheddern uns dabei. Chris wird der König der Murmelspieler im Everton Trikot und André gibt eine Stellenanzeige auf: "LFC Podcast Kollege gesucht!" Weitere Themen: LFC Dugout mit Man City und Aston Villa. Gefühle der Fans zur Meisterschaft, Verletzungen, Abschiede und LFC Transfer Gossip über Thiago. Grüße gehen raus nach Schalke. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #38 Die Links zur Redmen Family Germany: https://www.instagram.com/scouserfunk/ https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://www.twitter.com/RedmenFamilyDE https://www.redmenfamily.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir standen Spalier für den Premier-League-Meister und gaben uns gegenseitig Nackenklatschen. So langsam geht die Saison an die Substanz. City zeigt allen, wie man betrunkene Spieler austänzelt und Curtis Jones gönnt sich ein Premier League Tor. Bei uns gehts heute drunter und drüber. Wir vernetzen Zusammenhänge wie Russel Crowe in "Beautiful Mind" und verheddern uns dabei. Chris wird der König der Murmelspieler im Everton Trikot und André gibt eine Stellenanzeige auf: "LFC Podcast Kollege gesucht!" Weitere Themen: LFC Dugout mit Man City und Aston Villa. Gefühle der Fans zur Meisterschaft, Verletzungen, Abschiede und LFC Transfer Gossip über Thiago. Grüße gehen raus nach Schalke. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #38 Die Links zur Redmen Family Germany: https://www.instagram.com/scouserfunk/ https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://www.twitter.com/RedmenFamilyDE https://www.redmenfamily.de
Wir standen Spalier für den Premier-League-Meister und gaben uns gegenseitig Nackenklatschen. So langsam geht die Saison an die Substanz. City zeigt allen, wie man betrunkene Spieler austänzelt und Curtis Jones gönnt sich ein Premier League Tor. Bei uns gehts heute drunter und drüber. Wir vernetzen Zusammenhänge wie Russel Crowe in "Beautiful Mind" und verheddern uns dabei. Chris wird der König der Murmelspieler im Everton Trikot und André gibt eine Stellenanzeige auf: "LFC Podcast Kollege gesucht!" Weitere Themen: LFC Dugout mit Man City und Aston Villa. Gefühle der Fans zur Meisterschaft, Verletzungen, Abschiede und LFC Transfer Gossip über Thiago. Grüße gehen raus nach Schalke. YNWA Scouserfunk - der LFC Podcast #38 Die Links zur Redmen Family Germany: https://www.instagram.com/scouserfunk/ https://www.facebook.com/Scouserfunk/ https://www.facebook.com/RedmenFamilyDE https://www.instagram.com/redmenfamilyde/ https://www.twitter.com/RedmenFamilyDE https://www.redmenfamily.de
Sperrige Muttis stehen Spalier, untenrum entspannt durch Oberhausen schlendern, Redaktionssitzung auf irisch, doppelt aus den Fingern gesaugt, verstellte Markenuhren und im nächsten Jahr wird eingeschnitten.