POPULARITY
In dieser spannenden Ausgabe des IGEL Podcasts ist Christine Braunert-Rümenapf zu Gast – Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin. Im Gespräch mit Sascha Lang, dem Inklusator, berichtet sie eindrucksvoll von ihrer täglichen Arbeit, ihren Herausforderungen und den Fortschritten, die Berlin im Bereich Inklusion gemacht hat. Sie spricht über ihre unabhängige Rolle, die gesetzlich verankert ist, und erläutert, wie sie ressortübergreifend Einfluss auf Gesetzesvorhaben nimmt.Ein zentrales Thema der Folge ist die schulische Inklusion in Berlin. Trotz einer vergleichsweise hohen Inklusionsquote sieht sie eine gefährliche Entwicklung: Förderzentren werden wieder ausgebaut, inklusive Schwerpunktschulen stagnieren. Auch die Nutzung des Budgets für Arbeit bleibt aus ihrer Sicht enttäuschend gering – gerade einmal 48 Menschen nutzten es 2023 in Berlin. Die Gründe dafür sind vielschichtig: mangelnde Aufklärung, bürokratische Hürden, restriktive Bewertungssysteme.Christine Braunert-Rümenapf hebt zudem positive Entwicklungen hervor, wie das Berliner Behindertenparlament, die neue Schlichtungsstelle nach §33 LGBG oder das Berliner Mobilitätsgesetz. Gleichzeitig kritisiert sie das Fehlen verbindlicher gesetzlicher Regelungen zur Barrierefreiheit in vielen Lebensbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen, bei der Wohnraumversorgung und im Kulturbereich.Eine Folge voller klarer Worte, wertvoller Einblicke und konkreter Verbesserungsvorschläge. Reinhören lohnt sich!Links zur Landesbehindertenbeauftragten finden Sie hier:Internetseite der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/ Pressemitteilung 16 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen mahnt zur Lösung des Tarifkonflikts um die Persönliche Assistenzhttps://www.berlin.de/lb/behi/service/pm-16-jahre-un-brk-26032025.pdf?ts=1742978212 Pressemitteilung Schlichtungsstelle nach dem Landesgleichberechtigungsgesetz bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/2025-01-31_pm_schlichtungsstelle.pdf?ts=1738318583 Internetseite Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi-beirat/ Internetseite der Schlichtungsstelle: https://www.berlin.de/lb/behi/themen/schlichtungsstelle/ Mehr Folgen unter www.inklusator.com Feedback gerne an: office@inklusator.com
Schickt uns eine Nachricht Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmittel konsumieren möchten.Am Dienstag, den 19. November 2024, lud der FoodTalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen? Zu den Gästen zählten Prof. Philipp Aerni vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Tex Tschurtschenthaler von der Solidarischen Landwirtschaft sowie Benjamin Krähenmann von Crowd Container. Sie erklärten, welche Akteure die Preise massgeblich beeinflussen und wie Konsumierende durch ihre Kaufentscheidungen aktiv in das System eingreifen können.Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, steht dieser spannende Austausch nun als Podcast zur Verfügung – eine Gelegenheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren.Gäste:Philipp Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)Tex Tschurtschenthaler, Kooperationsstelle für solidarische LandwirtschaftBenjamin Krähenmann, Crowd ContainerModeration:Dubravka Vrdoljak, Mitglied Ernährungsforum Basel, Kommunikation Foodsave-Bankett BaselDer FoodTalk Basel wurde ermöglicht durch: Ernährungsforum Basel, Innovation Office der Universität Basel, Impact Hub Basel, Verein Crowd Container, Unternehmen Mitte, Slow Food Basel, Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel - Feld zu Tisch, Genuss aus Stadt und Land, Markthalle Basel, Zentrum Ebenrain, Medizinischen Fakultät Basel, FiBLWeitere Informationen: Nachhaltige Lebensmittel sind im Trend und immer mehr Initiativen und Unternehmen setzen auf frische und lokale Produkte direkt von den Produzent*innen. Labels und Bewertungssysteme bieten zwar Orientierung, doch die Komplexität des heutigen Ernährungssystems wird damit oft nur unzureichend abgebildet. Ausserdem ist Vorsicht geboten: Nicht alles, was grün daherkommt, wird tatsächlich nachhaltig hergestellt. Hier setzen die FoodTalks in Zürich, Basel und Bern an: Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen aus den Bereichen NachhaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
SAP hat gerade für Aufruhr in der Personalerszene gesorgt mit einer Ankündigung, Mitarbeitende in Leistungskategorien einzuteilen. Es soll Performer, Achiever und Improver geben. Letztere bekommen ein „Zwangscoaching“ und sollen womöglich ausscheiden. Diesen Fall nehme ich zum Anlass, über Bewertungssysteme, Ziele und Prämien zu reflektieren. Warum falsche Prämien echte Motivation korrumpieren und was es wirklich braucht, um Ergebnisse zu erreichen. Eine Reflektion für Führungskräfte und Chefs und Chefinnen. Themen: Von Kühen und Menschen: Wie Haltung über Kultur und Ergebnisse entscheidet. Excel-Tabellen oder Feedback: warum Bewertungssysteme in der Praxis meist scheitern. Ehrlichkeit oder Taktik: Warum Gehaltswünsche nicht in Mitarbeiterentwicklungsgespräche gehören. Gute und schlechte Prämien: Karotte vor der Nase oder echte Beteiligung? Echte Ziele oder Mittel zum Zweck: Wie Identifikation wirklich entsteht. Führung oder Bewertungssysteme: Was es wirklich braucht, um Leistung zu entwickeln. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Wenn euch Einzelspiel gefällt, bewertet uns doch mal! Aber wie? 10 Punkte, 5 Sterne, Platz 1 von 20, Hot or not? So viele Möglichkeiten! In dieser Folge sprechen Pete und Chrissi über Bewertungssyteme. Welche gibt es, was unterscheidet sie, und wann setzt man sie am besten ein. Daumen hoch! Große Top Spiele 2023 Abstimmung inkl. Gewinnspiel: https://forms.gle/sTu7mDnyPKRLwnUn8 0:00:22 Intro 0:05:22 Eins im Sinn 0:05:38 Christians No Buy Challenge 0:11:23 Arkham Horror - Das Kartenspiel 0:33:50 Wildtails - Ein Legacy Abenteuer 0:46:24 Return to Arkham Horror 0:48:03 Thema der Folge - Bewertungssysteme 0:48:10 Defintion 0:49:31 BGG Style 1:01:36 5 Sterne 1:04:52 Daumen hoch, Daumen runter 1:09:27 BGG Geek Rating 1:17:31 Geekbuddy Analysis 1:22:37 Top-Listen 1:25:12 Neubewertungen 1:34:31 Vergleiche 1:38:58 Einzelspiel empfiehlt 1:46:11 Outro und Frage Eins im Sinn: https://boardgamegeek.com/boardgame/371636/wildtails-pirate-legacy https://boardgamegeek.com/boardgame/366215/arkham-horror-card-game-scarlet-keys-campaign-expa - https://geekgroup.app The Lovecraft Investigations - Frage an die Hörer:innen: Bewertest du deine gespielten Spiele? Wo und wie? - Discord: https://discord.com/invite/a5vembKgGb Alle Links (inkl. Discord): https://linktr.ee/einzelspiel E-Mail: einzelspiel.podcast@gmail.com Einzelspiel Ko-Fi https://ko-fi.com/einzelspiel
Diese Woche lernen wir viel über unsere eigenen und die Macken der anderen. Wieso regt man sich unverhältnismäßig krass über Bewertungssysteme von YouTuber in ihren Vlogs auf? Warum rasten wir aus, wenn wir mit Gürtel, Kopfhörer oder Schlüsselbund irgendwo hängen bleiben? Und wer kann es auch nicht ertragen, wenn andere Menschen laut kauen? Das sind vielleicht nicht die großen Fragen unserer Zeit, aber die ganz großen Fragen unseres Alltags. Ganz am Ende - wir wollten uns eigentlich schon verabschieden - wirft Fabrizio aber noch einen Kommentar in die Runde, der sich sofort zu einer unverhältnismäßig langen und emotional aufgeladenen Diskussion über das Lebenswerk von Hans Zimmer entwickelt hat. Wir haben uns entschieden aufgrund der Länge und des Themas, diesen Teil ans Ende der Folge zu setzen. Wer sich aber eine maßlos aufgeblasene Diskussion zu Hans Zimmer anhören will, ist eingeladen, nach dem Abspann dran zu bleiben. Wir wünschen euch einen guten Start in die Woche und viel Spaß beim Hören! Inhalt der Folge: (0:00:00) - Teaser (0:01:08) - Sich unverhältnismäßig stark aufregen (0:10:20) - Schlechte Manieren (0:16:20) - Max zeigt endlich mal Wut (0:19:13) - Lautes Kauen und essen in geschlossenen Räumen (0:22:33) - Unzuverlässige Menschen (0:29:38) - Schlechter Umgang mit Eigentum (0:36:28) - Lernen entspannter zu werden (0:47:26) - Verständnis für die Angewohnheiten der anderen? (0:51:40) - Straßenklamotten im Bett? (0:55:14) - Disclaimer Hans Zimmer Diskussion (0:56:38) - Die unverhältnismäßig lange Hans Zimmer Diskussion
Show Notes Sendung 171 Was kann New Work sein, wenn es nicht das rote Sofa ist? Was kann New Work sein, wenn sich einzelne aufmachen, etwas anders zu machen, entgegen bestehenden Logiken? Im 3. Teil der New Work-Expedition treffen Alexander Jungwirth und Julia Henke Stephan Heiler von der Heiler Glas GmbH. Unternehmen finden, die sich im bestehenden Wirtschaftssystem aufgemacht haben, Dinge anders zu machen war die Mission dieser Folge und davon findet man bei Heiler Glas schon eine ganze Menge: AbteilungsleiterInnen und Bewertungssysteme wurden abgeschafft, organische Einheiten zum gemeinsamen Bearbeiten von Problemstellungen geschaffen, ebenso wie eine Betriebsversammlung, in der alle Themen eingebracht und entscheiden werden, die mehr Leute als nur den einzelnen betreffen – auf freiwilliger Basis. Als Stephan 2012 als Nachfolger seines Vaters in die Geschäftsführung berufen wurde, war „New Work“ als Mode noch gar nicht angekommen, und es war auch gar nicht eine bestimmte Ideologie, die er umsetzen wollte. Am Anfang stand für ihn seine Überzeugung, eine andere Form der Führung leben zu wollen, mit den MitarbeiterInnen des Unternehmens gemeinsam am Unternehmen zu arbeiten, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen und sich experimentell vor zu wagen, einen ganz eigenen Weg zu finden, jenseits der BWL-Schablone. Über diesen „Heiler“-Weg spricht Stephan sehr offen und beschreibt dabei auch Schwierigkeiten, Stolpersteine und Herausforderungen. Und er spricht darüber, dass es keinen Zielzustand sondern nur eine fortwährende Entwicklung geben wird. Links zur Sendung 171 Stephan Heiler bei LinkedIn Heiler Glas, Website Heiler Glas in der Doku „Geht doch!“: Alexander Jungwirth bei LinkedIn Julia Henke bei LinkedIn Julia Henke, Hello Evolution Website Das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und Freitag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, lassen uns von Impulsgeber:innen inspirieren oder schauen Könner:innen in Fishbowl-Diskussionen zu, um sie anschließend zu befragen. Mehr Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr unter , Mitglied werden kannst du unter . Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden, Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
Bewertungssysteme – was sie können und was nicht. Die Themen: Punkte / Sterne; Anzahl an Rezensionen; Positive Bewertungen erhalten; QR-Codes bei der Deutschen Bahn; Auswirkungen von negativen Kommentaren; Individuelle Ärgernisse vs. Bewusstsein für die andere Seite; Zielgruppen-Anforderungen; Plattformen und ihre Punktesysteme; Gäste bewerten können Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
In den Semesterzeugnissen der Zürcher Volksschule müssen auch künftig ab der 2. Klasse Noten stehen. Dies hat der Kantonsrat entschieden. Die Befürworterinnen wollten damit verhindern, dass alternative Bewertungssysteme die Noten ersetzen. Weitere Themen: * Zürich plant einfacheres Verfahren für Solaranlagen * Auch neue Hängebrücke über dem Küsnachter Tobel steht in Kritik * Schaffhauser Polizei darf neu verdeckt im Internet ermitteln * Barbara Schmid-Federer: Die neue Präsidentin des Roten Kreuzes im Interview
Die digitalisierte Überwachung und Beeinflussung prägt längst unser Verhalten und unsere Einstellungen, sagt die Politologin Katika Kühnreich. Allgegenwärtige und spielerische Bewertungssysteme manipulieren uns im Alltag. Ein Gespräch über Sozialkontrolle durch digitale Technologien, Chinas Digitaldiktatur und datengetriebenen Manipulationskapitalismus.
Die bezaubernde Johanna Schlabs, ehemals Versicherungs-Maklerin, heute: Yoga-Lehrerin, Mutter von vier Kindern in einer Patchworkfamilie und zutiefst vielschichtige Frau mit gerade 40 Jahren, hat ihre Mutter mit 23 Jahren an die Depression verloren. In München-Schwabing sind wir beide in ein Gespräch eingetaucht, dass den Reichtum und die Vielschichtigkeit des "Abenteuers Leben" so wunderherrlich widerspiegelt. Außerdem teilt Johanna mit uns ihr tägliches Vergebungsritual. Johanna spricht in dieser Folge: - über das langsame "Verschwindens" ihrer Mutter - über das Bild von ihrer Mutter - über das, was aus dem Tod der Mutter in ihr Leben geboren wurde - über den Umgang mit den äußeren Bewertungssystemen und mit "Fallen" - über die Sorge vor der Möglichkeit einer eigenen Depression - über "Kurzschlussreaktionen" - über ihre erste Begegnung mit Yoga in Kalifornien und wie diese "den Stempel auf Yoga verändert hat" - über das Geschenk, das ein jedes Kind an die Welt darstellt - über die Aufgabe der Eltern das Wunder in jedem Kind zu ent-wickeln - über die Wertevermittlung an Kinder - über Ihr tägliches Ritual der Vergebung - über die Symbolkraft des hawaiianischen Begriffes OHANA für sie selbst - über den Raum, den man sich selbst geben muss, um zu spüren, wer man ist - über das "gewisse Maß an Glück", das man stets bei sich tragen sollte - über das Pippi Langstrumpf Zitat: "Warte nicht, dass die Menschen dich anlachen, zeige ihnen, wie es geht." und vieles mehr Viel Freude beim Hören dieses reichen, warmen, inspirierenden herzwärts-Gesprächs mit Joahnna Schlabs auf ihrer Couch, lasse deine Gedanken dazu gerne hier ... oder komm "rüber" zu Instagram. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. @petraolenyi @ohana.wellbeing Du findest Johanna ihrer Webseite http://ohana-studio.de auf Instagram @ohana.wellbeing Mehr zu und von mir findest du - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Zertifizierungsprozess, unangekündigte Assessments und neue Bewertungssysteme. In der neuen Version ist einiges anzupassen und zu erweitern. In dieser Podcastfolge berichtet Ihnen Frau Andrea Höfs über die Änderungen und Erweiterungen vom IFS Food Version 7. Ihre Expertin Andreas Höfs Auditorin u.a. für IFS Food, IFS Logistik, IFS Broker, FSSC und INSO 22.000 Kontaktdaten Andrea Höfs TÜV Rheinland Cert GmbH Am Grauen Stein 51105 Köln Tel.: 0221 - 806 5916 Weiter Informationen zum Online-Seminar „IFS-Food Version 7“ Am 27. und 28. Oktober 2021 unter www.behrs.de/7406 . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE BEHR'S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Katrin und Benni, die beiden Faultiere, liefern neuen Content und machen das, was sie am besten können - einfach mal drauf los reden. Wir bequatschen unabhängig von der Serie Black Mirror das Thema soziale Bewertungssysteme, was Inhalt der ersten Episoden der dritten Staffel ist. Likes und Dislikes geben - ist das Utopie, Dystopie oder schon in der Gegenwart angekommen? Was spricht dafür, was dagegen? Stimmt ihr uns zu oder habt ihr eine andere Meinung? Am Ende widmen wir uns dann noch kurz der Folgenbesprechung. Ihr könnt die Folge also auch ganz ohne Vorwissen genießen - quasi auch als Faultiere. Reingehört und Spaß gehabt!
Willkommen beim Podcast-Sammelsorium für alle die sich schlecht von Müll trennen können und noch immer für ihren Crazy-Frog-Klingelton zahlen. Lasst uns über Bewertungssysteme im Internet, Gartenschläuche und Videospiele reden. Hört rein und werdet Zeugen der aufkeimenden Lust zweier junger Männer über wilde Kleidungsstile und korkgefertigte Güter zu sinnieren. Guten Appetit! P.S. Euer Spar-Abo findet ihr auf www.patreon.com/FBDBPODCAST
In dieser etwas anderen Folge geht es diesmal um Spiele die wir gespielt haben aber auch um Psys wiedergefundende Leidenschaft für Spielzeug und sein Entdecken des Marvel Cinematic Universe. Rek raged ein bisschen über die Bewertungssysteme der Spielezeitschriften. Am Ende sprechen wir noch ein bisschen über News und unsere Erwartungen über die E3.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Willst Du richtig meditieren lernen und fragst Dich, wo und wie Du anfangen solltest? Meditierst Du schon längere Zeit und wunderst Dich, dass die gewünschten positiven Effekte nicht nachhaltig in Deinem Alltag spürbar sind? In dieser „All about life“-Podcastfolge verrät Dir Meditationslehrerin und Bewusstseinstrainerin Seraphine Monien, wie und wieso Du durch Meditation Dein ganzes Leben von Grund auf verbessern kannst. Genieße ein hilfreiches und motivierendes Gespräch mit Know-how und Leidenschaft, in dem Du die Antworten auf viele spannende Fragen bekommst: Warum reicht es nicht, einfach zu beschließen, glücklich zu sein? Warum spulen sich einige Situationen in Deinem Leben scheinbar wie von selbst ab? Was bedeutet es wirklich, in der eigenen Mitte zu sein? Wir sprechen über unseren wachbewussten Zustand, das Unterbewusstsein, Grübeleien und die Kammer des Schreckens – und über das sagenumwobene Überbewusstsein, unsere Seele und die Kunst, wirklich mit ihr in Kontakt zu kommen. Es geht um unsere Unterscheidungskraft, um menschliche Bewertungssysteme und um die magische Schlafgrenze, an der Du Klarheit finden kannst. Außerdem verraten wir Dir, weshalb geführte Meditationen großen Sinn machen – und, woran Du erkennst, ob es sich um eine Meditation handelt, die Dir wirklich in aller Tiefe hilft. Freu Dich auf eine gute Stunde mit besten Empfehlungen für Dein ganz persönliches Glücklichsein. www.sera-benia.de www.seraphine-monien.de
Oft ist die Schere zwischen Kritikerwertungen und den Eindrücken der Spieler sehr groß. Doch selbst innerhalb den Kreisen der Redakteuren kommt es oft zu gravierenden Meinungsunterschieden. Wie relevant sind Bewertungssysteme überhaupt? Wem nutzen sie und sind sie überhaupt noch zeitgemäß? Wir geben dieser Folge 9.5/10 - klare Kaufempfehlung! Diese Woche tauschen sich dazu Björn Pankratz (Piranha Bytes), Jan Klose (Deck13), Jan Theysen (King Art Games) und Heiko Klinge (GameStar) aus. Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 18.11.2020 aufgezeichnet
Kulturrezeption findet heute im Internet statt, jeder hat eine Stimme, auch der Laie ist ein eigenmächtig auftretender Kritiker. In der Praxis der Kritik haben numerische Bewertungssysteme und die von Suchmaschinen angelegte Logik die klassische Kulturkritik verändert. Von Mercedes Bunz und Corina Caduff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Experten warnen vor "Super-Scoring" in Deutschland Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen sieht die Entwicklung umfassender Bewertungssysteme für Bürger und Unternehmen etwa in Form des "Citizen Score"-Projekts in China äußerst kritisch. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden sollten Maßnahmen ins Auge fassen, damit solche verknüpften "Super-Scores" nicht auch "in Deutschland kommerziell angeboten werden". In einem Gutachten über "verbrauchergerechtes Scoring", empfehlen die Fachleute derlei Experimente "sorgfältig zu verfolgen und zu analysieren". Eine Handhabe dagegen könnten Instrumente der europäischen Datenschutz-Grundverordnung wie der Zweckbindungsgrundsatz oder das Koppelungsverbot sein. TRENNER Bitcoin-Bug: Double Spend gefährdet Existenz der Kryptowährung Über ein Jahr war es möglich, Bitcoins mehrfach auszugeben. Der jetzt entdeckte Bug hätte das Ende der Kryptowährung bedeuten können. Bei dem Bug bestand die Gefahr nicht darin, dass sich ein Angreifer Geld hätte erschleichen können, sondern dass unbemerkt illegale Blöcke in die Blockchain gelangt wären: Und das mit fatalen Folgen. Alle im fraglichen Zeitraum ausgeführten Transaktionen wären dann hinfällig gewesen. TRENNER Google: Login nur noch mit JavaScript Google will seine Nutzer und ihre Accounts besser schützen. Bereits beim Login wird geprüft, ob alles mit rechten Dingen zugeht: "Wir führen eine Risikobewertung durch und erlauben die Anmeldung nur, wenn nichts verdächtig erscheint." Der Haken: Ohne aktiviertes JavaScript funktioniert diese Sicherheitsmaßnahme nicht, die Nutzer müssen sonst draußen bleiben. TRENNER Siemensstadt 2.0: Siemens baut Technologiepark für 600 Millionen Euro Berlin hat den Zuschlag für den geplanten "Innovationscampus" von Siemens bekommen. In Spandau soll bis zum Jahr 2030 auf dem historischen, rund 70 Hektar großen Industriegelände des Elektronikriesen die "Siemensstadt 2.0" entstehen. Dabei sind Investitionen in Höhe von gut 600 Millionen Euro geplant. Das gaben der Konzern und der Berliner Senat am Mittwoch bekannt. Ziel ist es, einen "Technologiepark und Inkubator im Herzen der Siemensstadt zu entwickeln". Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Gute Gedanken auf Rezept / für mehr Wunder und Liebe in der Medizin
Von überall her bekommen wir den ganzen Tag – ob wir es wollen oder nicht ;) – Tipps, was wir fürs Gesundwerden machen und vor allem auch einnehmen sollen. Über Bewertungssysteme scheint es ganz einfach zu sein, den allerbesten Experten für jedes Problem zu finden. Doch ist das wirklich so? Und wer ist wirklich der wichtigste Experte für deine Gesundheit und dein Gesundwerden? Wahrscheinlich ahnst du es schon :) In dieser Folge geht es darum, wie du deine Einstellung zu Gesundheit und Gesundwerden erforschen kannst warum es so wichtig ist, deine Intuition in Bezug auf deine Gesundheit wieder zu finden wie du herausfindest, wer die richtigen Experten und was die geeigneten Therapiemethoden für dich sind wie du eine für dich gute Einstellung zu Ärzten und Therapeuten findest was kleine Männchen mit deiner Gesundheit zu tun haben Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören der Folge :) Wenn du Lust hast, komm doch auf meinem Instagram-Account @drbarbarahefele vorbei und sorge mit deinen Gedanken und Fragen zur Folge dafür, dass dort etwas Leben einkehrt :) Ich freue mich auf dich! Bis dahin alles Liebe und werde oder bleibe gesund!
In dieser Folge reden wir über “Mass Effect: Andromeda”, “Mass Effect 1” und “Assassin’s Creed Syndicate DLC - Jack the Ripper”.rnJan Henryk hat “Kingsglaive Final Fantasy XV” und “Moonlight” gesehen.rnLudwig berichtet von “Nodame Cantabile Finale”, “KanColle: Kantai Collection”, “Detroit Metal City“ und “K-On!”.rnAußerdem führen wir eine längere Diskussion über Bewertungssysteme.rnrnLudwig’s TwitterrnJan Henryk’s TwitterrnVerbalVerkehr TwitterrnDie Intro-, Interlude- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth. (Lizenz)
Regeln als abgekuerzte Bewertungssysteme fuer unser Gehirn Lernen Sie die Natur der Regeln kennen. Erfahren Sie, welche Regeln die wirkungsvollsten sind. Lernen Sie Ihr bisheriges Regelsystem auf den Pruefstand zu stellen. Gute Unterhaltung und maximalen Erfolg wuenscht Ihnen Silke Wurbs Moderatorin und Herausgeberin des Success Coaching with Heart - Podcasts #1 in "Training" - 7 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Quality 100% FREE P.S.: Weiterfuehrende Informationen rund um das Thema Success Coaching & Healing with Heart erhalten Sie unter http://successcoaching-with-heart.com
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Milchkühe hat sich mit der Umstellung von Anbindeställen auf Boxenlaufställe seit den 1980er Jahren deutlich verbessert. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf und es werden verschiedene Systeme zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen entworfen. Die Basis dieser Bewertungssysteme können entweder indirekte Faktoren aus Stallbau und Management oder direkte Faktoren aus Tierverhalten und Habitus oder eine Kombination aus beiden sein. Ziel dieser Arbeit war es, den Verlauf der Entstehung von Sprunggelenksdekubitus zu beobachten und anhand der Ergebnisse zur Entwicklung eines sinnvollen Bonitursystems für die Sprunggelenks-gesundheit von Kühen beizutragen. Dieses Bonitursystem soll in Zukunft im Rahmen des aus direkten und indirekten Faktoren kombinierten Bewertungssystems „Cows and more – Was die Kühe uns sagen“ der Landwirtschaftskammer NRW Anwendung finden. Außerdem sollten Hinweise auf mögliche Ursachen für die Entstehung von Tarsalgelenks-dekubitus gefunden werden. Es wurden aus einem Bestand mit Deutschen Holsteins zwei Gruppen hochtragender Färsen nach voraussichtlichem Abkalbedatum ausgewählt und diese 53 Tiere wurden nach dem Abkalben über fünf Monate in einem zweiwöchigen Abstand bonitiert. Neben der Sprunggelenksgesundheit wurde auch der Body Condition Score (BCS) alle zwei Wochen erhoben, die Klauengesundheit wurde einmal beurteilt und bei 20 Tieren wurde über acht Wochen mittels spezieller Pedometer die Liegezeit gemessen. Bei allen Tieren wurde zu Beginn und Ende der Beobachtungszeit eine Blutprobe für ein metabolisches Übersichtsprofil genommen. Das Ergebnis dieser Studie war, dass vor allem an den seitlichen Sprunggelenksflächen Dekubitus im klassischen Sinne zu finden war. Die medialen Gelenksflächen waren so gut wie nie betroffen. Die dorsalen Fersenhöcker wiesen verletzungsbedingte Veränderungen auf, deren Ursache an anderer Stelle zu suchen ist. Als Ursache für den Dekubitus sind primär die Liegeflächen zu sehen, die aufgrund ihrer Härte, aber auch aufgrund der dünnen und wenig feuchtigkeitsbindenden Einstreu, zur Entstehung von Dekubitus beitragen. Im Rahmen von „Cows and more“ eignen sich vor allem die seitlichen Sprunggelenksflächen als Indikatoren zur Erfassung von Dekubitus-Problematiken. Der BCS könnte von Relevanz sein, die Streubreite der vorgefundenen BCS-Werte im untersuchten Bestand erlauben aber keine Aussage über die Korrelation. Andere Faktoren wie die Klauengesundheit und die Liegezeit spielen ebenfalls eine Rolle, ihre Bedeutung bedarf aber weiterer Abklärung. Insgesamt ist Dekubitus als ein multifaktorielles Geschehen zu betrachten; es kann am Ende der Beurteilung eines Bestandes durch „Cows and more“ nicht eine einzelne Antwort auf die Frage nach der Ursache für Dekubitus des Sprunggelenks stehen. Besonders wichtig ist auch die Beurteilung der Färsen und Rinder in den Jungviehställen, da das Problem „Dekubitus“ nicht erst im Milchviehstall beginnt.