Podcasts about symbolkraft

  • 88PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about symbolkraft

Latest podcast episodes about symbolkraft

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Amtssitze haben Symbolkraft, werden jedoch noch viel zu zaghaft genutzt. Donald Trump will das Weiße Haus nun zu einer Kampfsport-Location machen, Japans Premier denkt an Beete mit Fukushima-Erde als originelle Nutzung seines Amtssitzes. Inspiration für die bayerische Staatskanzlei? Eine Glosse von Roland Söker.

Werde zum Lerncoach für dein Kind
Zeugnisse, Ferien & Lernpausen- Was Kinder jetzt wirklich brauchen

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:08


Es ist wieder soweit: Zeugnisse stehen an. Für viele Kinder – und Eltern – eine Zeit voller Erwartungen, Bewertungen und auch Unsicherheiten. Aber was zeigt ein Zeugnis wirklich? Und: Sollten Kinder in den Ferien lernen, um den Anschluss nicht zu verlieren? In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Zahlen. Ich spreche über die Symbolkraft von Noten, den emotionalen Druck dahinter – und darüber, warum echtes Lernen oft dann geschieht, wenn wir loslassen statt leisten. ✨ Du erfährst in dieser Folge: Warum ein Zeugnis nie das ganze Kind zeigt Welche Entwicklungsschritte in den Ferien ganz von selbst passieren können Wie du Basisfähigkeiten im Alltag stärkst – ohne Schulstress Warum Pausen kein Rückschritt sind, sondern Raum für Wachstum Was du deinem Kind mitgeben kannst – jenseits von Bewertungen

Brave New World
Was hat Merz bei Trump erreicht?

Brave New World

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 32:31 Transcription Available


Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Ein Besuch mit Symbolkraft und politischer Brisanz. In dieser Sonderausgabe von „Der Trump-Effekt“ analysieren Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, was hinter der auffällig freundlichen Atmosphäre steckt, welche Signale wirklich ausgesendet wurden – und ob es mehr war als bloße Kulisse. Zu Gast ist Wulf Schmiese, ZDF-Hauptstadtkorrespondent, der Merz auf seiner Reise nach Washington begleitet hat und beim Treffen im Oval Office persönlich dabei war. Seine Eindrücke: überraschend gelöst, fast harmonisch. Doch was bedeutet diese Freundlichkeit politisch? Es geht um die entscheidende Frage, ob das Treffen mehr als nur ein nettes Gespräch war und wie verlässlich Trumps Wort wirklich ist. War dieses Treffen ein diplomatischer Durchbruch, ein "Gamechanger" – oder schlicht ein gelungener Auftritt für Friedrich Merz auf der Weltbühne? Und was bedeutet das für die transatlantischen Beziehungen, für Europas Rolle im Ukraine Krieg und für Putins Blick auf den Westen? Oder wird am Ende doch alles vom Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk überlagert? Merz war live dabei, wie die Freundschaft der beiden Alphatiere Trump und Musk zerbrach. Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

AUF1
Trumps Waffendeal in Riad: Iran und Russland im Visier

AUF1

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:47


Als Donald Trump am Dienstag in Saudi-Arabien landete, erwartete ihn der Kronprinz des Königreichs persönlich am Flughafen. Ein Empfang mit Symbolkraft – denn normalerweise werden Staatsgäste lediglich von einem Vertreter der Provinzregierung abgeholt und an den Hof der Haschemiten begleitet. Die Botschaft war klar: Saudi-Arabien erkennt die Führungsrolle der Vereinigten Staaten an. Ein Kommentar von AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.

WDR 5 Morgenecho
Kaschmir-Konflikt: "Hohe Symbolkraft"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 2, 2025 7:08


Indien macht Pakistan für einen Terroranschlag in Kaschmir verantwortlich. Politologe Christian Wagner rechnet mit einem Vergeltungsschlag Indiens "in den nächsten Tagen oder Wochen" und erläutert, warum die Region Kaschmir so häufig Konflikte verursacht. Von WDR 5.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Papst - Amt mit Symbolkraft in unruhigen Zeiten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 4:45


Die Katholische Kirche ist ramponiert. Der Papst kann aber zum Protagonisten der Nächstenliebe zwischen den vielen Predigern des Ellenbogens werden und damit deren Egos stören. Das kann die Welt gut gebrauchen. Löwisch, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Handelskraft Digital Business Talk
Deadline Roulette #01: EU AI Act | Mehr Businessvorteile, weniger Risiko. Mit Sven Petzold.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 14:18


Willkommen zur Premiere des Handelskraft Deadline Roulette – dem Podcast, der Schluss macht mit Aufschieberitis bei Gesetzesänderungen und anderen Due Dates. In dieser Folge dreht sich alles um das derzeit heißeste Thema der digitalen Regulatorik: den EU AI Act.

Literatur - SWR2 lesenswert
Natasha Brown – Von allgemeiner Gültigkeit

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 4:09


Der Schlag mit einem Goldbarren auf einen Männerkopf ist kein alltägliches Verbrechen. Das hat Symbolkraft und Natasha Brown sieht darin eine Parabel über die britische Gesellschaft und ihren krisenhaften Zustand. Davon handelt ihr Roman „Von allgemeiner Gültigkeit". Rezension von Eberhard Falcke

Amerika, wir müssen reden!
Trumps zweiter Amtsantritt - eine göttliche Mission

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 50:40


Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren Donald Trumps ersten Tag im Amt. Das Ehepaar beleuchtet die Highlights, die kontroversen Momente und die ersten Weichenstellungen dieser neuen Ära. Warum wurde auf die klassische Parade verzichtet, und welche Signale sendete die Anwesenheit von Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg? Die Hosts gehen auf alle Details ein – von der Symbolkraft des Martin-Luther-King-Tages, der zufällig auf diesen Neubeginn fiel, bis hin zu Melania Trumps modischem Hut-Statement. Vor allen Dingen blicken die Hosts auf die Amtseinführungsrede des neuen US-Präsidenten. Ingo und Jiffer beleuchten die strategischen und symbolischen Aspekte der Rede und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein - wie etwa den Bezug auf historische Ideen von Expansion, wie die Rücknahme des Panama-Kanals oder die Umbenennung des Golfs von Mexiko in „Gulf of America“. Diese Aussagen erinnern die Hosts an das Konzept des „Manifest Destiny“, das die als göttlich legitimiert gesehene Expansion der USA propagierte. Als eine weitere zentrale Ebene der Rede Trumps benennen die Hosts die starke Betonung religiöser Symbolik. Trump stelle sich selbst als von Gott geschützt dar und inszeniere seine Präsidentschaft als eine göttliche Mission, die USA zu retten, erklärt Ingo Zamperoni: "Trump sieht sich als von Gott beschützt. Der Anschlag habe ihn in seiner Mission bestärkt, Amerika wieder groß zu machen." Trump versprach zudem, das Justizministerium zu entpolitisieren und angebliche „Hexenjagden“ zu beenden – für Ingo und Jiffer eine klare Anspielung auf seine eigenen juristischen Konflikte, die er weiterhin als politisch motiviert darstellt. Freut euch auf Einblicke, Analysen und persönliche Eindrücke zum Startschuss in Trumps zweite Amtszeit! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Analyse: Die Rückkehr des Dealmakers https://www.tagesschau.de/ausland/analyse-trump-erster-tag-100.html Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

hr1 Zuspruch
Behütet durch Leben

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 2:12


Hüte schützen vor Regen und Sonne - und erinnern uns daran, wie gut es tut, behütet zu sein. Ein kleines Kleidungsstück mit großer Symbolkraft, findet Autorin Tanja Griesel.

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 192 | Listen again | Bewusst ins neue Jahr

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 20:36


✨ Podcast-Empfehlung: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Bewusst ins neue Jahr“. ✨ ⭐️ Ein gutes neues Jahr beginnt mit dir ⭐️ Manchmal sind wir durch unschöne Geschehnisse oder nicht erreichte persönliche Ziele enttäuscht und schauen dem neuen Jahr eher skeptisch entgegen. Dabei können wir die Symbolkraft des neuen Jahres bewusst nutzen, um die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen und unsere persönliche und spirituelle Weiterentwicklung mit einer positiven Grundeinstellung zu stärken. In dieser Podcast-Episode bekommst du Tipps und Ideen an die Hand, mit denen du das neue Jahr bewusst mit ganzem Herzen begrüßen und vollkommen neu erleben kannst. Es geht um ein gesundes Wahrnehmen unseres Lebens, einen natürlichen Umgang mit Blockaden auf dem Weg, ein entschiedenes Loslassen, um Wertschätzung und Dankbarkeit. Du erfährst, weshalb Entspannung ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zu dir selbst ist – und zu dem, was dir wirklich wichtig ist. Du bekommst wertvolle Reflexionen an die Hand, mit denen du neue fruchtbare Erkenntnisse für dein bewusstes neues Jahr gewinnen und neue Pläne fassen kannst. Und natürlich gibt es auch wieder weiterführende Tipps in Form von Empfehlungen für Bücher, Entspannungsübungen und ergänzende Podcast-Episoden.

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
#38: Wasserstoff-Hochlauf: schaffen Kernnetz und Importstrategie den Durchbruch?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 26:47


Der Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zum Wasserstoff-Kernnetz und die von der Bundesregierung verabschiedete Wasserstoff-Importstrategie sorgen kurz vor der politischen Sommerpause für Dynamik. Welche Gestaltungskraft haben diese Impulse für den Hochlauf der Wasserstoffindustrie? Die Entscheidungen zum Kernnetz haben Symbolkraft, aber sie bringen noch keine Moleküle. Auch die Importstrategie trägt außer der Beschreibung des politischen Willens leider wenig Neues dazu bei. Wie aber schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich das heute noch in den Kinderschuhen steckende Wasserstoffgeschäft zu einem liquiden Handelsmarkt entwickelt, und zwar mit hoher Verfügbarkeit und bezahlbaren Preisen und mit Klarheit über das Marktdesign? Die Marktentwicklung der ansonsten sehr vergleichbaren Erdgasindustrie bietet wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung eines internationalen Wasserstoffmarktes. Der Elefant im Raum bleibt aber die Wettbewerbsfähigkeit, betont Dr. Ludwig Möhring im neuen ENERGIE UPDATE: Wasserstoff darf nicht auf Dauer subventioniert werden, ähnlich einem „Bürgergeld“ für Industrieunternehmen – das ist kein nachhaltiges Marktmodell.

FC Aarau Fan-Podcast
Wende mit Symbolkraft

FC Aarau Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 38:39


Aarau scheint in Wil zwei verschiedene Mannschaften auf den Platz geschickt zu haben. Während Aarau in Hälfte eins regelrecht überrollt wurde und schnell 2:0 hinten lag, sahen die Zuschauer in Hälfte zwei ein ganz anderes Gesicht. Aarau zeigte eine willensstarke zweite Halbzeit und konnte das Spiel noch ausgleichen. Beinahe gelang sogar noch der Siegtreffer. ----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: ‎„FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)

Brand Punkt On Air
Keine Europameister im Fussball aber dafür in der Gefahrenabwehr

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 18:26


Die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 stellte hohe Anforderungen an die Sicherheitsplanung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen dar. 10 Gastgeberstädte: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen, Dortmund, Stuttgart, Frankfurt am Main, Leipzig und München als Austragungsorte und natürlich die dazugehörigen Fanzonen und Public-Viewing-Veranstaltungen. Das alles wurde seit 2021 von der AGBF und dem DFV geplant. Ein sehr intensives und umfangreiches Sicherheitskonzept wurde erstellt und auch erfolgreich mit Polizei und Hilfsorganisationen umgesetzt. Die hohe Symbolkraft und Öffentlichkeitswirkung der Europameisterschaft, wir alle waren doch über Wochen begeistert, trägt natürlich nochmal mehr zum Blick der öffentlichen Medien auf unsere Hilfsorganisationen bei. Die Bewältigung solch umfangreicher Schadensszenarien ist nur im Zusammenwirken aller Einsatzkräfte möglich. So stehen an den Spieltagen in den jeweiligen „Host Cities“ mehrere Hundert haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte zusätzlich zur Verfügung, die nicht nur aus den zehn Gastgeberstädten selbst, sondern aus allen Regionen der Bundesrepublik Deutschland stammen. Das ist aller Ehren wert. Tatsächlich waren es dann Millionen nationale und internationale Fans in den Stadien, Fanzones und beim Public Viewing. Fazit: Wir haben die EM nicht gewonnen, sind wir ehrlich, die Spanier waren zu gut. Aber gewonnen haben wir trotzdem, wir sind nicht nur Europameister in der Gefahrenabwehr, sondern Weltmeister. Wir machen Podcast-Sommerpause bis zum 28.08.2024. Dann folgt die nächste “frische” Folge. Bis dahin haben wir die zehn am meisten gehörten Folgen der letzten 53 Wochen verlinkt. Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und schönen Urlaub. Dein Team von Brand Punkt, Hermann & Carina Hier geht es zur Folge: https://brand-punkt.de/291-keine-europameister-im-fussball-aber-dafuer-in-der-gefahrenabwehr/ Hier geht es zu den top 10 Folgen seit der vergangenen Sommerpause: https://brand-punkt.de/podcast-summer-break-special-24-unsere-top-10-folgen-der-letzten-12-monate/ __________________________ Ist deine Motivation für den Einsatzdienst im Keller? Dann legen wir dir fireproo360° ans Herz. Das digitale Intensivtraining fireproof360° ist das Tool für eine starke mentale Widerstandskraft und stabile Motivation für deinen Einsatz- und Feuerwehrdienst. Mehr Infos über fireproof360°: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360/ Gerne kannst du uns auch direkt kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Nachricht: https://brand-punkt.de/kontakt/

NDR Kultur - NachGedacht
Jill Biden: Das Weiß und die politische Symbolkraft

NDR Kultur - NachGedacht

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 4:05


Die First Lady macht, was sie kann, und steht hinter ihrem Mann. Ob sie ihm und Amerika damit tatsächlich einen Gefallen tut?

Gottesdienst
Gottesdienst vom 30.06.2024

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 51:24


Anlässlich des Eidgenössischen Trachtenfestes überträgt SRF einen evangelisch-reformierten Gottesdienst live aus dem Zürcher Fraumünster. Das Anlegen einer Tracht wird sinnenfällig dargestellt und symbolisiert gleichnishaft das Gewand des Glaubens: Kleiderwechsel – den neuen Menschen anziehen. Der Festgottesdienst wird mit Tracht, Tanz und reichlich Musik gefeiert. Das Eidgenössische Trachtenfest findet alle zwölf Jahre statt. Das Leitmotiv des Festgottesdienstes steht auf dem Taufstein des Zürcher Fraumünsters: «Ihr alle nämlich, die ihr auf Christus getauft wurdet, habt Christus angezogen.» Dieses biblische Zitat weist auf die geistliche Symbolkraft, die im Anlegen von Kleidern steckt. Im Anblick der versammelten Trachtengruppen geht Fraumünsterpfarrer Johannes Block in der Predigt der Kultur der Alltags- und Festkleidung nach, die zum Sinnbild des Glaubens wird. Es tanzt der Volkstanzkreis Zürich unter der Leitung von Johannes Schmid. Der Zürcher Kantonal-Trachtenchor singt unter der Leitung von Katharina Ruh. Und der Fraumünsterkantor Jörg Ulrich Busch spielt an der Orgel. Das Bläserensemble FassBrass spielt unter Leitung von Norbert Kappeler.

1 Gast - 2 Seiten
#9 Staffel 3 mit Bundesministerin a.D. Maria Rauch-Kallat

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:59


Maria Rauch-Kallat ist Unternehmerin und ehemalige Spitzenpolitikerin der ÖVP. An der Spitze des ÖPC kämpft sie seit 2009 für die Gleichstellung der Paralympischen- und Olympischen Athlet:innen im Spitzensport. Ein fehlendes Wort in der Bundeshymne wird während ihrer politischen Karriere zur Geduldsprobe, und doch gelingt es Maria Rauch-Kallat in ihrer letzten Parlamentssitzung die Töchter in die Bundeshymne zu hieven. Vertiefen will sie damit die Symbolkraft der gendergerechten Sprache. Zur Sprache bringt sie viele gesellschaftliche Ungerechtigkeiten auch während ihrer Amtszeiten als Bundesministerin. Als Vermittlerin zu den Parteien links der Mitte sieht sie sich genauso wie als bunten Vogel des liberalen Flügels der Volkspartei. Ein Aufschrei ihrerseits ist bis heute nicht ausgeschlossen, wenn es darum geht, Frauenrechte durchzusetzen. Auszusetzen hat sie an der Gesellschaft, dass wir es bis jetzt nicht geschafft haben, uns Arbeit und Macht gerecht auszuschnapsen. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb sie schon mit vier Jahren Schnapsen gelernt hat. Maria Rauch-Kallat blickt auf ihr Leben zurück und erkennt, dass es zum überwiegenden Teil schwierig war, weshalb sie jetzt die Erntezeit, den Lohn für die harte Zeit davor, genießt. Über den Halt von Freundschaften spricht sie genauso wie über ihren Glauben an Gott. Sehr selbst-reflektiert erzählt sie über ihre Impulsivität, und dass sie in manchen Situationen Entscheidungen hinauszögert, wofür sie ihr Umfeld auch hin und wieder kritisiert. Hat ihre Sammelfreude etwas mit dem „Nicht-Loslassen-Können“ zu tun und wann hat sie sich in der Politik verbogen? Diese Fragen werden ebenfalls von ihr beantwortet. Am Ende der Folge thematisiert sie die natürliche und illusorische Sehnsucht von allen geliebt zu werden und spricht über eine bestimmte Situation des „Liebesentzugs“ der eigenen Parteifreunde.  Diese Folge von „1Gast-2Seiten“ ist, wie auch alle anderen, mit dem Ethik-Codex des ORF vereinbar, da die Objektivität und überparteiliche Unabhängigkeit gewahrt bleiben. Ex-Poltiker:innen aller Parlamentsparteien wurden oder werden in meinen Podcast eingeladen. Die Funktion von Maria Rauch-Kallat als Präsidentin des Österreichischen Paralympischen Komitees steht in keinem Zusammenhang mit diesem persönlichen Gespräch und beeinflusst daher die Berichterstattung des ORF über den Parasport nicht. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Maria Rauch-Kallat (@rauchkallat) • Instagram-Fotos und -VideosMaria Rauch-Kallat | FacebookHerzlich willkommen | Maria Rauch-KallatMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Angriffen auf Politiker: Verschärfte Gesetze haben Symbolkraft

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2024 3:21


Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

RADIOPHILOSOPHIE
RADIOPHILOSOPHIE

RADIOPHILOSOPHIE

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 16:06


Farben. Wie riecht eigentlich die Farbe Rot und wovon hängt es ab, dass wir Farben sowie deren Symbolkraft so unterschiedlich wahrnehmen? Was es mit der Aussage «Solange man das Grau nicht gedacht hat, ist man kein Philosoph» auf sich hat und weshalb die Farbe Grau nicht nur für Understatement steht, sondern auch ein Impuls für offenes Denken sein kann. Professor Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Farben.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bahn und GDL ringen um die 35-Stunden-Woche

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 2:44


Bei der Deutschen Bahn wird ab Donnerstag gestreikt. Die Lokführergewerkschaft GDL ruft die Beschäftigten dazu auf, für 35 Stunden die Arbeit niederzuzulegen. Die 35 hat dabei Symbolkraft, denn die Gewerkschaft will die 35-Stunden-Woche durchsetzen. Eine Forderung, die durchaus ihre Berechtigung hat. Ein Kommentar von Johannes Frewel

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

⭐️ Ein gutes neues Jahr beginnt mit dir ⭐️ Manchmal sind wir durch unschöne Geschehnisse oder nicht erreichte persönliche Ziele enttäuscht und schauen dem neuen Jahr eher skeptisch entgegen. Dabei können wir die Symbolkraft des neuen Jahres bewusst nutzen, um die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen und unsere persönliche und spirituelle Weiterentwicklung mit einer positiven Grundeinstellung zu stärken. In dieser Podcast-Episode bekommst du Tipps und Ideen an die Hand, mit denen du das neue Jahr bewusst mit ganzem Herzen begrüßen und vollkommen neu erleben kannst. Es geht um ein gesundes Wahrnehmen unseres Lebens, einen natürlichen Umgang mit Blockaden auf dem Weg, ein entschiedenes Loslassen, um Wertschätzung und Dankbarkeit. Du erfährst, weshalb Entspannung ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zu dir selbst ist – und zu dem, was dir wirklich wichtig ist. Du bekommst wertvolle Reflexionen an die Hand, mit denen du neue fruchtbare Erkenntnisse für dein bewusstes neues Jahr gewinnen und neue Pläne fassen kannst. Und natürlich gibt es auch wieder weiterführende Tipps in Form von Empfehlungen für Bücher, Entspannungsübungen und ergänzende Podcast-Episoden.

hr-iNFO Himmel und Erde
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Die Symbolkraft der Bäume

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 25:10


Weihnachten ist ja bei der diesjährigen kurzen Vorweihnachtszeit gar nicht mehr so weit. Haben Sie schon einen Weihnachtsbaum ausgesucht? Oder gar aufgestellt? Wir haben in dieser Woche erfahren, dass es gar nicht mehr so selbstverständlich ist, einen Baum aufzustellen und zu schmücken. Und wir haben uns gefragt: Warum tun wir das eigentlich? Woher kommt diese Tradition? Und wie ist das überhaupt mit unserem Verhältnis zu Bäumen? Sie stehen ja in vielen Religionen und Kulturen als Symbol für Stärke, für Standfestigkeit, für Widerstandskraft. Alles, was wir vielleicht gerade in Krisenzeiten brauchen? Bäume als Symbol für Resilienz - darum geht es heute im Himmel und Erde Sonntagsthema. Außerdem: Der jüdische Gemeindetag in Berlin Die Auswirkungen des Nahost-Krieges für Juden in Marokko und Die Weihnachtskirche in Fulda

Treffpunkt
Wie möchten sie einmal bestattet werden?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 56:14


90 Prozent aller Bestattungen in der Schweiz sind heute Feuerbestattungen, also Kremationen. Immer mehr Asche der Vestorbenen wird in der Natur verstreut. Viele wünschen sich, dass ihre Asche auf einem Berg, an einem Lieblingsplatz, im Wald oder in einem See verstreut wird: die Vorstellung, dass die Asche bis ins Meer getragen und dort in den unermesslichen Weiten des Ozeans entschwindet, hat für viele hohe Symbolkraft. Die Asche von 30 Prozent der Verstorbenen kommt nicht in den Friedhof. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich im Friedhofwesen und beim Bestatten vieles verändert. Die Radiosendung ‹Treffpunkt› zeigt die Entwicklung und fragt, wie man bestattet werden möchte.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Galater 3,6-9 | Verwechslungsgefahr!

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 7:11


Manuel Grässlin führt uns in die faszinierende Symbolkraft einer Skulptur ein, die Verwechslungsgefahr und die Segnungen des Glaubens thematisiert. Lasst uns mit Freude und Dankbarkeit erkennen, dass wir Teil von Gottes auserwähltem Volk sind, ein neues Land der Verheißungen haben und ein Segen für andere sein können. Teilen wir das Wort Gottes mit unseren Familien, […]

NDR Kultur - Glaubenssachen
"Nur eine Rose als Stütze" - Geschichte und Symbolkraft einer Blume

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 19:57


Die Rose ist schon in der antiken Mythologie ein klassisches Sinnbild für Liebe und Tod. Was begründet die bleibende Faszination der Menschen für diese Blume?

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vatikan und NS-Deutschland - Das Reichskonkordat gilt noch immer

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 4:57


Am 20. Juli 1933 unterzeichneten das Deutsche Reich und der Heilige Stuhl, also der Vatikan, das Reichskonkordat. Für das NS-Regime war es ein Vertrag mit Symbolkraft. Er hat noch heute in der Bundesrepublik Gültigkeit.Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

radioWissen
Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 22:33


Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten. (BR 2017) Autor: Markus Vanhoefer

radioWissen
Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 22:33


Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten. (BR 2017) Autor: Markus Vanhoefer

Ausstellungstipps
Saufende Griechen, backende Bayern – in Aschaffenburg und Dachau

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 3:27


"Das Brot - Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels”, bis Ende Januar 2024 im Bezirksmuseum in Dachau. Und: "Das antike Symposion - nur Wein, Weib und Gesang?", bis Ende Oktober im Pompejanum in Aschaffenburg

#unterwegs_REGINA MARIA STERR
#038 Der Steinadler - Eleganz & Rasanz - #unterwegs_Regina Maria STERR

#unterwegs_REGINA MARIA STERR

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 2:47


#038 Der Steinadler - Eleganz & Rasanz - #unterwegs_Regina Maria STERR: „Der König der Lüfte, der (Stein-)Adler, hat eine große Symbolkraft. Für mich verkörpert der Adler Freiheit, Power, Scharfsichtigkeit und Eleganz. Vielleicht sollten wir öfters mal die Welt mit den Augen eines Adlers betrachten (genauer hinsehen & aus der Adlerperspektive!) ...und erinnere dich, ein Adler muss fliegen." Dein Podcast für #unterwegs, von #unterwegs... mit einem Wissens-Erfahrungsschatz als Geografin, Glaziologin, Bergwanderführerin, Augentrainerin, Bergsteigerin u.v.m. oder einfach als Regina Maria. Lass dich inspirieren, motivieren und mit auf die Reise nehmen: Die Natur, unsere Lehrmeisterin und ICH - #unterwegs_REGINA MARIA STERR - haben viel zu erzählen. Ich freue mich über ein Feedback, eine Zusammenarbeit, Austausch oder wenn ich dich als Geographin mit staunenden Kinderaugen durch die (Berg-)Welt begleiten darf. Herzlichst, Regina Kontakt: mail@sterrregina.at www.sterrregina.at --- Mein Podcast auf APPLE: https://podcasts.apple.com/podcast/id1570896307 Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7pHcQh82Eedt1XqY5hrnQt?si=Vq6snmPhSu-SN9WGwWG2yg Mein Podcast auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy81ZTJiMjdhNC9wb2RjYXN0L3Jzcw== #geographin #lehrmeisterinnatur #gletscher #wildlife #nationalparkhohetauern #augentrainer #bergwanderführerin #wenigeristmehr #beobachten #bergwissen #essbarewildpflanzenfachberaterin #ewilpa #pachamama #urvertrauen #reginamariasterr #thepodcastmaker #berge #alpen biohotelleutascherhof #listentonature #respect #dankbarkeit #antarktis #peru #dolomiten #podcast #applepodcast #spotify #google #anchor #podcastlife #mountains #wirsindviele

Sternzeit - Deutschlandfunk
Ende einer Raketen-Ära - Deutschland, Frankreich und die letzte Ariane-5

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 2:32


Im Juni 2023 soll die letzte Ariane-5-Rakete abheben. An Bord ist je ein Satellit aus Frankreich und Deutschland. Dass die Ära der Trägerrakete mit einer französisch-deutschen Mission zu Ende geht, ist Zufall - hat aber Symbolkraft.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Keine Ossis mehr und auch keine Wessis!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 1:48


„Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt..“ schon immer fand ich die Nationalhymne der DDR besser als die der Bundesrepublik und hätte es gut gefunden, wenn man diese nach der Einheit für uns alle gewählt hätte. Schnee von gestern könnte man sagen, aber keineswegs! Dass dies mehr als nur Symbolkraft gehabt hätte, sagt auch der Leipziger Literaturprofessor Dirk Oschmann. Er geht ja in seinem Buch ‚Der Osten: eine westdeutsche Erfindung‘ noch viel weiter. Ein Zerrbild sei hier entstanden und würde immer wieder gepflegt. Oschmanns Buch ist seit einiger Zeit Bestseller. Krass seine These: „Der Westen ist mitverantwortlich für den Rechtsextremismus im Osten“. Nachdenkenswert finde ich seine Ausführungen allemal, denn er schaut - auch mit viel eigener Erfahrung - auf den Westen und dessen Blick auf die neuen Bundesländer. Herbert Grönemeyer, bekanntermaßen aus Bochum stammend, hat ebenfalls kürzlich gefordert, den Ostbeauftragten der Bundesregierung abzuschaffen, also das Amt. Überhaupt fragt man sich, was soll das alles noch, diese Unterscheidung zwischen Ost und West? Was heißt das genau? Wie lange muss man denn in dem einen Teil aufgewachsen sein, um die vermeintliche Prägung zu haben? Was ist mit den jungen Leuten? Vielleicht ist es abermals ein Glück, geborene Berlinerin zu sein und die Vermischung bis zur Unkenntlichkeit von Anfang an erlebt zu haben und zwar erstmal als einfach nur interessant! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Thomas Sonnenburg nimmt uns mit in (s)eine Stadt und zeigt uns ein eher trauriges Bild voller Symbolkraft. Und da der liebe Falk das Krankenbett hütet (gute Besserung!) nimmt Dich Lars diesmal allein mit durch das Foto und freut sich, wenn Du ihn bei seiner ersten Solosendung begleitest :)

CampusFM - Beiträge
Lützerath-Spezial: Aktivistin im Interview

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 9:53


Seit dem 11. Januar läuft die Räumung des kleinen Örtchens Lützerath im Rheinland - zugunsten einer Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler. Obwohl Lützerath aus nur wenigen Gehöften besteht, die von den Einwohner*innen längst geräumt wurden, hat sich der kleine Weiler zu einem Ort von hoher Symbolkraft für Klimaaktivist*innen aus aller Welt entwickelt. Noch immer harren einige dort aus in den von ihnen errichteten Baumhäusern, Strukturen etc. und protestieren gegen den Ausbau der Braunkohlegewinnung. Unsere Reporter Max und Alex waren für Euch live am Ort des Geschehens und haben mit einer der Aktivist*innen gesprochen. Wie hat sie den Beginn der Räumung erlebt und wie lebt sie unter diesen Umständen?

Klimabericht
Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:56


Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz.  Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:    Die Stimme des Rotmilans  https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php    BR: Sterben Vögel durch Windräder?  https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S    BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod  https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster.    Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land  https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10    Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke  https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo    Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466    ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte  https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html    Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen  https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation   So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a    Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1   Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Klimaprotest und Weltpolitik - Irgendwas bleibt immer kleben

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 4:17


Wenn etwas kaputt ist, klebt man es. Wenn das Klima kaputt ist, kleben Aktivisten sich an der Straße fest. Die Schriftstellerin Pieke Biermann macht sich Gedanken über die Symbolkraft von Pattex und Co.Eine Glosse von Pieke Biermannwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Muezzinruf an Kölner Zentralmoschee

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 10:09


Diskussion um politische Symbolkraft von Muezzinruf. Neue Kampagne für Corona-Imfungen. Grüner Bundesparteitag in Bonn. Moderation: Michael Brocker Von Michael Brocker.

Was jetzt?
Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 10:54


Am Samstagmorgen erschütterte eine Explosion die Kertsch-Brücke, die Russland mit der ukrainischen Halbinsel Krim verbindet. Denis Trubetskoy, der als freier Journalist in Kiew arbeitet, spricht der Zerstörung der Brücke große Bedeutung zu. Unter anderem die Versorgung der russischen Armee im Süden der Ukraine werde durch die Schäden an der Brücke erschwert. Mehrere tausend Menschen sind am gestrigen Samstag dem Aufruf der AfD gefolgt und haben vor dem Bundestag in Berlin gegen die Politik der Bundesregierung demonstriert. Das Motto: "Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst". Sorgen wegen der hohen Inflation und der Energiekrise treiben aber nicht nur die Kernklientel der AfD auf die Straße – breite Teile der Gesellschaft haben Angst, dass sie im Winter womöglich ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt das Protestpotenzial in Deutschland für den Herbst und Winter ein. Alles außer Putzen: Vier Lese- und Filmtipps für alle, die das Backen zu ihrem Hobby machen wollen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Brand der Krim-Brücke: An Symbolkraft kaum zu überbieten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/krim-bruecke-explosion-putin-ukraine) Ukraine: Teile der Krim-Brücke nach Explosion eingestürzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-bruecke-explosion-krim-russland) Proteste im Herbst: Ist das noch links? (https://www.zeit.de/2022/41/proteste-herbst-sibylle-berg-oliver-nachtwey) Energiekrise: So können Sie sich jetzt auf Herbst und Winter vorbereiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/energiekrise-gasumlage-energiekosten-energie-sparen-faq) Alles außer Putzen: Die Brotrebellen (https://www.ardmediathek.de/sendung/die-brotrebellen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy80Y2NhYmE1OC0zZWNkLTQ0NDgtYTIyNS1hODMyYjJkMTE1ZDk) Alles außer Putzen: Mit Laib und Seele (https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-mit-laib-und-seele-100.html) Alles außer Putzen: Fast perfekt (https://www.zeit.de/2022/37/brot-baeckereien-muenchen-julius-brantner/komplettansicht) Alles außer Putzen: Eines für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022/03/backen-angst-the-great-british-bakeoff-sauerteig)

Geschichte(n) hören
Umkämpfte Arenen – Berliner Stadien im Wettstreit der Erinnerungskulturen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 99:45


Die Zukunft von Berlins Stadien ist umstritten: Muss das Olympiagelände – Ort der Spiele von 1936 - „entnazifiziert“ werden? Benötigen der Friedrich-Ludwig-Jahnsportpark, ehemalige Heimstatt des BFC Dynamo, und das Sportforum Hohenschönhausen eine historische Kommentierung? Die 4. Veranstaltung der Reihe "Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert" hat nach der Rolle Berliner Stadien in Demokratie und Diktatur und ihrer heutigen erinnerungskulturellen Symbolkraft gefragt.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 8

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 40:31


Michael Kubiciel ist Professor für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht an der Universität Augsburg. Er unterhält sich mit Max Adamek und Niko Härting über die Strafrechtspolitik der „Ampel“, die sich deutlich von der Politik der (schwarz-roten) Vorgängerregierungen unterscheidet. Insbesondere in der Amtszeit des Bundesjustizministers Heiko Maas (2013 bis 2017) wurden immer wieder neue Strafnormen geschaffen, bestehende Straftatbestände verschärft und „Strafbarkeitslücken“ geschlossen. Dies begründete man gerne mit der Symbolkraft von Strafgesetzen. Man wollte „Zeichen“ setzen, dass die Gesellschaft bestimmte Handlungen missbilligt. Die „Ampel“ beschreitet einen gegenläufigen Weg und setzt auf Entkriminalisierung und auf eine evidenzbasierte Strafrechtspolitik. Michael Kubiciel erläutert die unterschiedlichen Denkschulen, spricht über Strafzwecke sowie über verschiedene Leitlinien und Ansätze der Kriminalpolitik. Er betont, dass es durchaus vertretbar ist, das Strafrecht als Instrument der gesellschaftlichen Missbilligung einzusetzen. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um konkrete Vorhaben der Bundesregierung, über die Max Adamek und Niko Härting auch bereits mit Canan Bayram (Bündnis90/Die Grünen) und Günter Krings (CDU/CSU) in den Folgen 5 und 6 von „Follow the Rechtsstaat“ sprachen. Die von Bundesjustizminister Marco Buschmann geplante Reform der Ersatzfreiheitstrafen hält Michael Kubiciel für begrüßenswert. Kritisch steht Kubiciel dagegen Überlegungen einer Entkriminalisierung des „Containerns“ gegenüber. Auch die Überlegungen zu einer Legalisierung von Cannabis sind nach Kubiciels Überzeugung noch nicht hinreichend ausgereift, da die Gefahren den Cannabiskonsums für Jugendliche unbestritten sind. Eine Entkriminalisierung des Schwarzfahrens sei in jeder Hinsicht erwägenswert. Kubiciel ist jedoch skeptisch, ob es mit einer bloßen Umwandlung in einen Bußgeldtatbestand getan ist, da vielen der Betroffenen die Mittel fehlen, ein Bußgeld aufzubringen.

WDR 5 Politikum
Sitzmöbel mit Symbolkraft & Fehlerkultur - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 15:03


Mit Christoph Schönberger diskutiert Stephanie Rohde, warum die physische Regierungsbank viel aussagt über den Zustand der Demokratie. Fehler eingestehen, meint Stefan Fries, ist für Medien wichtig, um Vertrauen zu gewinnen. Und: Afrikanische Lebenserwartung. Von WDR 5.

radioWissen
Woodstock - Der rebellische Sound der Utopie

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 22:33


Mythos Woodstock. Das dreitägige Spektakel vom August 1969 war ein Ereignis mit einzigartiger Symbolkraft für das Lebensgefühl der Flower-Power Generation, der Bürgerrechtsbewegung und von Jugendprotesten. (BR 2017)

Regionaljournal Graubünden
Tourismus-Betriebe mit guten Zahlen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 21:21


Die Pandemie hatte auf den Tourismus unterschiedliche Auswirkungen. In den Bündner Bergen gab es viele Gäste, bei der Bodensee-Schifffahrt blieben sie aus. Die aktuellen Zahlen zeigen, sowohl in den Bergen als auch am Bodensee pendeln sich die Zahlen wieder auf dem Niveau von vor Corona ab. Weitere Themen: * Davos will den Gesundheitstourismus forcieren * Sommerserie: Eine Bauingenieurin über die Symbolkraft von Brücken

Regionaljournal Ostschweiz
Tourismus-Betriebe mit guten Zahlen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 21:21


Die Pandemie hatte auf den Tourismus unterschiedliche Auswirkungen. In den Bündner Bergen gab es viele Gäste, bei der Bodensee-Schifffahrt blieben sie aus. Die aktuellen Zahlen zeigen, sowohl in den Bergen als auch am Bodensee pendeln sich die Zahlen wieder auf dem Niveau von vor Corona ab. Weitere Themen: * Davos will den Gesundheitstourismus forcieren * Sommerserie: Eine Bauingenieurin über die Symbolkraft von Brücken

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Scholz, Macron, Draghi in der Ukraine - Fototermin oder Besuch mit Symbolkraft?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 8:03


Kurkov, Andrejwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

WombPower Talks
#72 - Freitag, der 13

WombPower Talks

Play Episode Listen Later May 13, 2022 27:12


Ein Kraftschub-Impuls zum Freitag, den 13. Ein Freuden- und Festtag für alle freien Frauen. Nimm deine wahre Kraft und Macht zu dir zurück, indem du dein Weiblichsein feierst. Ich tue dies heute in der aktuellen Podcast-Folge der Allmutter Welt mit weiblichem Weisheitswissen über die 13 als Zahl des Lebens, Seelenimpuls und Einladung zu meinem LIVE-WEBINAR heute Abend um 18 Uhr mit DEM TOOL der SELBSTERMÄCHTIGUNG, dein Zugang in die Geldmatrix und damit dein JA zum weiblichen Prinzip der Fülle. Heute geht es darum, die Freiheit zu feiern und den letzten Schritt zu wagen: Die Selbstbefreiung in die innere Freiheit und Reichtum deiner Seele hinein. Ich wünsche dir von Herzen einen magischen, kraft- und freudvollen Freitag den 13. Ein Tag, der eine große Freude für mich persönlich bereit hält: Meine beiden Katzen kommen heute nach Hause zurück. FREU!!! Und so staunend und dankbar über die Führung der Allmutter und großen Symbolkraft, den Katzen stehen für das Freisein. DIE SEELENBOTSCHAFT: Öffne dich für die weibliche Kraft, jene Kraft, die alles gebärt und die der Schlüssel auch in deinem Leben ist, dein Lebensfeld im golden Licht erstrahlen zu lassen. Einfach in dem du dich in den Mittelpunkt stellst und dich fragst: Was tut mir gut? So kannst du dein Leben umgestalten der Freude nach und du erkennst: DU HAST die Kraft in dir, dein Leben zu verändern (es ist die weibliche Kraft!). Um diesen Schritt gehen zu können, gilt es dich in der Kraft der Vergebung zu üben - dir und allen Beteiligten gegenüber - im Wissen, dass es nichts zu vergeben gib. So löst du den Schmerz aus deinem Feld. Erhöhe die Schwingung der Dankbarkeit und öffne das Feld der Magie heute, indem du einen Weidenzweig aus der Natur holst und ihn am Körper trägst. Nimm das Geschenk der Botschaft an. Lass allen Zweifel los! Es ist Zeit, denn die Welt braucht dich in deinem erlösten Licht. Werde zu dem göttlichen Wesen, das du bist und sei dankbar für alles! Ich bin dankbar, hier mit dir sein zu können. Und freue mich, dich heute Abend im Webinar LIVE begrüßen zu dürfen!

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#12: Die Symbolkraft von Mariupol

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 41:43


Ex-General Bühler hat Zweifel am "durchschlagenden Erfolg" der russischen Offensive und befürchtet einen schlimmen Abnutzungskrieg. In der Debatte um Waffenlieferungen hat er einiges Verständnis für den Bundeskanzler.

Info 3
Bundesrat entscheidet sich gegen Verbot von «RT» und «Sputnik»

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 15:04


Der russische TV-Sender «RT» (früher Russia Today) und weitere russische Propagandasender werden in der Schweiz nicht verboten. In der EU sind sie das bereits seit Anfang März. In der Schweiz bleiben die Sender weiterhin erlaubt, wie der Bundesrat heute entschied. Weitere Themen: US-Präsident Joe Biden besuchte heute in Polen stationierte US-Truppen – nur rund 90 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, an der Nato-Ostflanke. Morgen trifft sich Biden mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda. Es ist ein Besuch mit grosser Symbolkraft. Polen fühlt sich bedroht. Vergangenen November kam es bei Arisdorf im Kanton Basel-Landschaft zu einem tragischen Unfall: Fünf junge Menschen prallten mit ihrem Auto vor dem Arisdorftunnel in eine Mauer. Ein junger Mann starb, vier weitere Personen wurden teils schwer verletzt. Die Gruppe hatte vor dem Unfall offenbar Lachgas konsumiert. Das Gas hat sich zur beliebten Partydroge gemausert.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 72: Marcel Hopp

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 69:36


Mit diesen Worten beschreibt sich mein aktueller Podcast-Gast selbst und trifft es damit ziemlich gut. Marcel Hopp, 34, Lehrer für Deutsch und Geschichte, ist eines der neuen Gesichter unserer Fraktion und übernimmt als bildungspolitischer Sprecher von Anfang an ein wichtiges sozialdemokratisches Thema. Hier, in der Großwohnsiedlung Gropiusstadt, ist er aufgewachsen und hier lebt er auch jetzt wieder. Der Ausgangspunkt unseres Gangs durch seinen Wahlkreis im Neuköllner Süden könnte stärker an Symbolkraft nicht sein: wir treffen uns an seiner alten Grundschule. Hier erlebt er zum ersten Mal ein starkes Ungerechtigkeitsgefühl - zurückzuführen auf die soziale Herkunft des Elternhauses - und für ihn wird klar: das muss besser gehen und es muss anders gemacht werden. Wie Marcel seinen eigenen Bildungsaufstieg erlebt hat und welche Schlüsse er daraus für seine eigene Politik zieht - hört ihr hier! Unbedingt erwähnt werden müssen an dieser Stelle außerdem die starken, jungen, diversen und politischen Menschen an seiner Seite, die in diesem Podcast zu Wort kommen.

Glanzparade – die Show mit Buschmann und Fuss
#23 Symbolkraft des Sports – wenn Fußball zur Nebensache wird

Glanzparade – die Show mit Buschmann und Fuss

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 56:35


Wolff ist zurück aus der Quarantäne - aber die Späße müssen dieses Mal trotzdem zu Hause bleiben. Es geht um Fußballspiele in Zeiten des Krieges, die richtige Sprache des Kommentators und den Ausschluss russischer Sportler und Mannschaften. Dazu: Ein DFB-Pokal-Viertelfinale mit Potenzial für Überstunden.