POPULARITY
Vor 60 Jahren beschloss die katholische Kirche die Erklärung "Nostra aetate" ("In unserer Zeit"). Sie stellte das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen auf eine neue Basis. Das Kapitel über das Judentum ist das umfangreichste des Dokuments. Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. Eröffnungspodium: Zum Verhältnis von Autoritarismus und Gesellschaft. Referent*innen: Christine Kirchhoff, Heide Gerstenberger, Alex Struwe Info: Verschärfung ökonomischer Gegensätze und internationaler Konkurrenz, Krisen und Kriege, Abbau des Sozialstaats, Aufbau des Grenzregimes uvm. zeigen eine aktuelle autoritäre Zuspitzung von Politik. Bevor wir uns in einzelnen Vorträgen, Workshops und Austauschrunden näher damit befassen, wollen wir auf dem Podium einen Schritt zurückgehen und zuvorderst klären: Was ist Autoritarismus, was sind seine individuellen und gesellschaftlichen Grundlagen und wie steht das miteinander im Verhältnis? Warum können wir aktuell eine Verschärfung von autoritären Verhältnissen beobachten; wie erklärt sich bei sozialpsychologischen, gesellschaftlichen und historischen Kontinuitäten die aktuelle Veränderung der politischen Lage? Um eine gemeinsame theoretische Grundlage für den Kongress zu schaffen und diese Fragen zu klären, kommen wir mit Christine Kirchhoff, Heide Gerstenberger und Alex Struwe ins Gespräch.
Ein Mann bietet auf Ricardo einen Adapter für zwei Franken an. Das Starkstrominspektorat ESTI stuft ihn als gefährlich ein und verlangt 1550 Franken Gebühren. +++ Weiteres Thema: Wie höflich soll man zur KI sein? Experten sagen: Floskeln wie «Bitte» oder «Danke» erhöhen nur den Energieverbrauch.
Donald Trump gerät im Streit um die Veröffentlichung der Epstein-Akten immer mehr unter Druck. Sein gebrochenes Wahlkampf-Versprechen, die ganze Wahrheit im Missbrauchs-Skandal um Jeffrey Epstein ans Licht zu bringen, lässt selbst seine treue Anhängerschaft Sturm laufen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir sprechen über Grundsätze anarchistischer Bewegungen und insbesondere über das Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus in aktuellen Debatten, aber auch im historischen Anarchismus. Warum gehen z.B. momentan Anarchist:innen Bündnisse mit mit Gruppen und Parteien ein, "die nichts sehnlicher wünschen als die Macht im Staate zu erlangen, die Arbeiter:innen mit ihren Weisheiten und einer zentralistischen Staatsmacht zu beglücken. Gruppen und Parteien, die sich darüber hinaus immer wieder positiv auf nationale Befreiungskämpfe bezogen haben und beziehen. Gerade so als ob die Nation auch nur ansatzweise ein positiver Bezugspunkt sein könnte." (R.Mühland am 27.11.2023 auf graswurzel.net). Wieso wähnen sich Anarchist:innen stets auf der "richtigen Seite" und wozu führt das momentan? Wie haben sich Anarchist:innen historisch zu Antisemitismus positioniert? Wir machen Exkurse zu Emma Goldman und Rudolf Rocker und dessen Faschismustheorie (vgl und herzlichen Dank an Jens Kastner für den Artikel in Graswurzelrevolution Münster, Nr. 489, Mai 2024, S. 14.) Last but not least: Aussicht auf Verbesserung?
Ein teurer Fehler mit dem Trike hat mir die Augen geöffnet... und er könnte DEINE Sicht auf deine Unternehmensfinanzen revolutionieren! Im hektischen Unternehmeralltag greifen wir oft auf altbekannte Routinen zurück – besonders beim Geld. Doch was, wenn genau diese Gewohnheiten deinem Business mehr schaden als nützen und deine finanzielle Sicherheit gefährden? In dieser Folge teile ich meinen persönlichen "Trike-Moment" – eine Geschichte über einen Moment, der teuer war, aber eine unbezahlbare Lektion über die Gefahr falscher Annahmen und überholter Strategien bereithielt. Was du in dieser Episode erfährst: ❇️Die ganze Geschichte meines "Trike-Moments" und die überraschende Parallele zu unternehmerischen Finanzen. ❇️Typische "Trike-Momente" im Finanzmanagement, die Selbstständige und Kleinunternehmer oft unbewusst erleben: ❌ Der trügerische Blick aufs Konto – warum er nicht die Wahrheit sagt. ❌ Veraltete Preisstrategien – wie sie deinen Gewinn auffressen. ❌ Blindes Vertrauen auf überholte Regeln – wann dein Bauchgefühl dich täuscht. ❌ Und weitere Beispiele, in denen du dich vielleicht wiedererkennst... ❇️Wie du diese kostspieligen Fehler frühzeitig in deinem eigenen Business identifizierst und vermeidest. Diese Folge ist dein Weckruf! Erkenne die Warnsignale, bevor kleine Fehlsteuerungen zu großen finanziellen Problemen werden. Es geht darum, Klarheit zu gewinnen und dein Unternehmen souverän und sicher auf Erfolgskurs zu bringen.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
"Ideologien können sich nicht selbst beobachten. Sie brauchen die Konkurrenz, um sich durch ein dialektisches Verhältnis selbst zu erhalten und selbst zu erweitern." Homepage: https://www.parallax-media.com/ Academy: https://www.parallax-media.com/courses-and-events Substack: https://parallax.substack.com/ Parallax Network: https://parallax-media-network.mn.co/share/ND8NVO1oMB3RjEyi?utm_source=ma Matthias Thiele, geb. 1972, Psychologe, Therapeut und Schriftsteller. Jahrelange Dozenten- und Seminartätigkeit mit Schwerpunkt Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie. Matthias Thiele lebt in Leipzig und Süddeutschland. Sein neues Buch - Gott die Augen stehlen: Zum Verhältnis Mensch und Maschine - ist gerade erschienen;https://www.amazon.de/Gott-die-Augen-stehlen-Sinnstiftungen/dp/8412868064/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3T3YXNZ0I99IG&dib=eyJ2IjoiMSJ9.lukJ6YJPoPo1MOxatEXHoBXEiL9TH0Fia-PFhDLIBsROOyWwjCw4LM3Trj-MLEZKildiPNh8vljwtWwgozmAwrrNiSpvmciTfe0TZBSwXDGiP_Ptj0MPbDlP2ObZ1KXltVa8Ne1UtAoyX3EO-FKRLg.jqsD_B2I4r-TH9AhWcfQmtidS0lvj8bmNrSMGNdUOUI&dib_tag=se&keywords=matthias+thiele+mensch+maschine&nsdOptOutParam=true&qid=1732448510&sprefix=matthias+thiele+mensch+maschiene%2Caps%2C185&sr=8-1 Tom Amarque ist Schriftsteller, Philosoph, Übersetzer, Podcast-Moderator, Herausgeber und Verleger. Sein Neues Buch "PHENOMENOLOGY OF WILL", ist gerade erschienen: https://www.parallax-media.com/pow
OUT NOW: TOM AMARQUES NEW BOOK "PHENOMENOLOGY OF WILL": https://www.parallax-media.com/pow Homepage: https://www.parallax-media.com/ Academy: https://www.parallax-media.com/courses-and-events Substack: https://parallax.substack.com/ Parallax Network: https://parallax-media-network.mn.co/share/ND8NVO1oMB3RjEyi?utm_source=ma Matthias Thiele, geb. 1972, Psychologe, Therapeut und Schriftsteller. Jahrelange Dozenten- und Seminartätigkeit mit Schwerpunkt Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie. Matthias Thiele lebt in Leipzig und Süddeutschland. Sein neues Buch - Gott die Augen stehlen: Zum Verhältnis Mensch und Maschine - ist gerade erschienen. Tom Amarque ist Schriftsteller, Philosoph, Übersetzer, Podcast-Moderator, Herausgeber und Verleger. Er gründete 2009 den Phaenomen-Verlag und 2019 Parallax-Media. Er lebt auf der Mittelmeerinsel Mallorca.
Eher negative wie positive Gefühle. Das ist das Resultat einer neuen Umfrage zum Verhältnis Schweiz – EU. Und: Wirbel um ein Klima-Vorzeigeprojekt: Die Schweiz finanziert Elektrobusse in Thailand. Doch der Hersteller hat Probleme mit einer Gewerkschaft.
Ein Vortrag des Soziologen Steffen MauModeration: Sibylle Salewski ********** Den einen geht es nicht schnell genug, die anderen fühlen sich überrumpelt. In der Politik kommt viel auf das richtige Timing an. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Keine Zeit. Zum Verhältnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel". Er hat ihn am 04. Juli 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens". ********** Schlagworte: +++ Soziologie +++ Steffen Mau +++ Politik +++ Makrosoziologie +++ Mosse-Lectures 2024 +++ sozialer Wandel +++ politische Entscheidungen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Warum es immer noch Ost und West gibtPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und Sachzwängen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Prof. Dr. Sucharit Bhakdi sagte zu Stefan Magnet: „Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass die Menschen noch vor den Wahlen informiert werden!“ Und hier ist die Sendung!
Trap ist bis zur Hälfte der vielversprechendste Film von M. Night Shyamalan seit langem - auch weil er süffisant damit spielt, dass Zuschauende hier eigentlich einem brutalen Serienmörder die Daumen drücken sollen. Lange machen wir das gerne - auch wegen dem höchst passend besetzten Josh Hartnett. Bis der unterhaltsame Thriller auf einmal, etwas dümmlich konstruiert, zum allzu aufdringlichen Showcase für die singende Tochter des Regisseurs verkommt.
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert. Immer wieder, alle paar Wochen, wollen wir euch einen dieser Fälle ausführlich erzählen. Ihr werdet die Protagonist:innen der Fälle selbst hören. Und wir sind vor Ort auf Recherche. Auf ihren Spuren. Eine dieser Nachrichten kam von Malte. Er hat Sorgen um seine Mutter. Sie könnte sektenartigen Strukturen verfallen sein und schwebe in Lebensgefahr. Als ehemalige Krankenschwester sei sie kritisch gegenüber dem Gesundheitssystem. Als dann die Corona-Pandemie ausgebrochen ist, hat Anne Angst. Sie radikalisiert sich, fängt an sich auf einen drohenden Krieg vorzubereiten und demonstriert auf der Straße. Der Weg von rechten Ideologen hin zu esoterischen Heilern und Psychogruppen ist ins manchen dieser Kreise nicht weit. Irgendwann stößt sie auf die von Ryke Gerd Hamer begründete "Neue Germanische Medizin". In dieser Folge geht es vor allem um Malte, eine Kindheit und seine Mutter Anne. Malte merkt in dieser Zeit: Das, was hier gerade passiert, ist nicht richtig. Er findet: Das ist ein Verbrechen. Und es wird höchste Zeit, dass ganz Deutschland davon erfährt. In dieser und der nächsten Folge widmen wir uns der alternativen Bewegung, kruden Heilern und einer Familie, die gespalten ist. „Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Nicole Falkenberg Kriminologische Einordnung: Nicole Falkenberg Expertin: Sabine Riede, Pädagogin und Leiterin der Beratungsstelle “Sekten-Info Nordrhein-Westfalen”. Expertin: Nora Feline Pösl. Sozialwissenschaftlerin. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch: “Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie? Zum Verhältnis von alternativen Heilmethoden zu Verschwörungstheorien, Esoterik und rechten Ideologien” Experte: Leon Windscheid, Psychologe und Autor Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert, Viviane Osswald Vielen Dank an dieser Stelle an Malte für seinen Mut und seine Offenheit. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Natali Amiri über den Rapper Toomaj Salehi, den ein iranisches Revolutionsgericht jetzt für seine systemkritischen Texte zum Tode verurteilte / Festival-Zwischenbilanz "Radikal jung" am Münchner Volkstheater / Sprachlosigkeit in Nahost: Der Essayband "Trotzdem sprechen"
German Description (English below)Gast: Michael HampeKann man weise sein in politisch finsteren Zeiten? Denn die alten Weisen reden doch von Ausgeglichenheit, Seelenruhe und dergleichen. Oft raten Sie, dass wir uns zurückziehen aus den Machtkämpfen des öffentlichen Lebens und für uns allein an uns selbst arbeiten sollten, um unser Leben zum Guten zu wandeln. So gut das auch mit Blick auf den einzelnen Menschen gemeint sein mag, steckt in so verstandener Weisheit nicht auch eine gute Portion Egotrip? Im Podcast hören Sie Michael Hampe und Frederike Maas im Zweiklang sprechen über "Individuelle und kollektive Transformationen: Zum Verhältnis von Weisheit und Macht."Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Michael HampeIs it possible to be wise in politically dark times? After all, the old sages talk about balance, peace of mind and the like. They often advise us to withdraw from the power struggles of public life and work on ourselves alone in order to change our lives for the better. As well-intentioned as this may be with regard to the individual, isn't there a good portion of ego trip in this kind of wisdom? In the podcast, you can listen to Michael Hampe and Frederike Maas talk about "Individual and collective transformations: On the relationship between wisdom and power."Translated with DeepL.com (free version)You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Noch rund vier Monate ist Samuel Roth Geschäftsführer von House of Winterthur, der Winterthurer Standortförderung. Im Podcast «Dialogplatz» sagt er, wo Winterthur noch Potenzial hat. Wann welches Thema besprochen wird: 4.30 Was macht ein Standortförderer eigentlich? 11.00 Wer in Winterthur Unternehmen gründet. 14.50 Wie Winterthur für sich Werbung macht. 17.35 Wie zufrieden ist Roth mit dem, was er erreicht hat? 22.35 Der Tourismus sollte stärker auf die Kultur ausgerichtet werden. 29.45 Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kultur.35.05 Woher seine Liebe zur Kultur kommt. 40.30 Als Anwalt in New York und Liechtenstein. 45.05 Ein persönlicher Gegenstand. 47.15 Die riskante Fussballliebe des Standortförderers. 51.10 Halle 53: Ein besserer Konzertsaal für das Musikkollegium.
Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Teil 4: Zum Verhältnis des Künstlers Oskar Kokoschka und Österreich nach 1945. Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Buchtipp: Der Band "Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie" von Bernadette Reinhold ist im Böhlau Verlag erschienen. - Sendung vom 21.12.2023
Raum und Zeit waren schon für Immanuel Kant, ohne die wir die Welt weder betrachten noch erleben können. Welche Rolle spielt aber der Raum in der Musik und für das Musikerlebnis?
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Lass uns über toxische Empathie sprechen! Denn Empathie ist nicht immer etwas Positives. Toxische Empathie bedeutet, dass du die Emotionen und somit auch den Schmerz von anderen so stark spürst, dass du es nicht von deinen eigenen Emotionen trennen kannst. Es ist eine tiefe Form von Empathie, die der anderen Person, helfen möchte und sich zugleich dadurch verbunden fühlt. Ganz automatisch wurdest du zum Retter, weil es ein Überlebensmechanismus aus deiner Kindheit ist, der sofort anspringt, wenn er anderen Menschen leiden sieht. In Wirklichkeit erinnert sich der kindliche Anteil von dir selbst daran, wie es war, schmerzliche Situationen mutterseelenallein zu überstehen. Weil du diese Einsamkeit kennst möchte dieser Anteil dem verletzten Anteil deines Gegenübers die Hand reichen und ihm helfen. Die Lösung besteht jedoch darin, dein inneres Kind selbst an die Hand zu nehmen und in deinem Energiefeld zu bleiben! Du darfst empathisch sein, aber dich nicht mehr in dem Schmerz des anderen verlieren. Oft erleben dieses Phänomen Menschen, die in einem dysfunktionalen Familiensystem aufgewachsen sind. Rette dich selbst mit meinem fesselnder Onlinekurs „Escape“ und melde dich hier an: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/escape/
Die Natur hat eigene Rechte - diese Idee greift um sich. In ihr liege große Kraft, betont der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß. Denn sie verschiebe den Blick und helfe bei der Vorstellung von einer anderen Welt, in der die Natur geschützt wird.Ein Kommentar von Fritz Habekußwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Mit gefälschten Bildern bekannter Maler wurde Wolfgang Beltracchi weltberühmt. Verurteilt als Kunstfälscher sass er eine längere Haftstrafe ab. Nun macht der Maler mit digitaler Kunst von sich reden. Über Nacht flog Wolfgang Beltracchi als einer der grössten Kunstfälscher der Nachkriegszeit auf. Zum Verhängnis wurde ihm die Anwendung einer Farbe, die zur Lebenszeit des Malers, dessen Bild er fälschte, noch nicht existierte. Mit seinen Fälschungen versetzte Beltracchi Museen, Sammler und Handel gleichermassen in Aufruhr. Wenngleich die Rechtsprechung seine Fälschungen als gewerbsmässigen Betrug taxierte, und er dafür mit Gefängnis bestraft wurde, erfuhr der Maler auch Sympathie für sein Wirken. Mit Hannes Hug unterhält sich Wolfgang Beltracchi über seine Leidenschaft für die Malerei und die Zukunft seiner Kunst. Erstsendung: 22. Mai 2022
May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Zum Inhalt: Mit der Absetzung von Kaiser Friedrich II. beanspruchte Papst Innozenz IV. die hierarchische Überordnung über das kaiserliche Amt. Ein publizistischer Kampf um die Ordnung der Welt war die Folge. Die politischen Folgen des Urteils waren überschaubar. Die Übernahme des Absetzungsurteils in das kirchliche Recht (Liber Sextus) führte zu einer weiten Verbreitung der Urteilsbegründung, die in der Folgezeit bei verschiedenen Herrscherabsetzungen ein Modell vorgab. Unser Literaturtipp: Ernst H. Kantorowicz: Kaiser Friedrich der Zweite: Hauptband, Nachdruck (3. Edition), Stuttgart 2010. Quellenempfehlung: Papst Innozenz IV. erklärt Friedrich II. für abgesetzt, in: J. Miethke/ A. Bühler (Hg.): Kaiser und Papstum im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (Historisches Seminar 8), Düsseldorf 1998, S.105–111.
Miriam Block sprach sich für einen NSU-Untersuchungsausschuss aus und wich damit von der Fraktionslinie ab. Ihre Fraktion beschließt nach stundenlanger Sitzung Konsequenzen.
Ein Mitschnitt der Online-Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 1. März. Seit dem Ausbruch der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erlebt der Begriff „Staatskapitalismus“ Konjunktur. Aktuelle Transformationsprozesse in der globalen Ökonomie wie etwa der Aufstieg Chinas, aber auch eine scheinbar prominentere Rolle des Staates in Wirtschaftspolitiken der kapitalistischen Zentren, werfen Fragen nach der Verhältnisbestimmung von Staat und Kapitalismus auf: wie und auf welche Weise verändert sich Staatlichkeit im globalisierten Kapitalismus und gibt es einen „neuen“ Staatskapitalismus? In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Staatskapitalismus? Anmerkungen zum Verhältnis von Kapitalismus und Staat“, die im Rahmen des digitalen jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung Anfang März stattgefunden hat. Vor dem Hintergrund dieser Frage bestimmt John Kannankulam, der an der Universität Marburg im Bereich Politische Ökonomie lehrt und forscht, aus Perspektive der materialistischen Staatstheorie, den Begriff des Staatskapitalismus näher. Unmittelbar an diese Überlegungen anschließend spricht die Politikwissenschaftlerin Jenny Simon über die Rolle des Staates in der Internationalisierung der chinesischen Finanzbeziehungen. Zu Beginn hört ihr zunächst Nikolai Huke, der die Moderation der Veranstaltung übernommen hat.
Kurz vor Ostern sprechen Jochen Arntz und Malva Sucker über Glauben und Religion. Wie religiös sind wir noch? Und welche Bedeutung hat Religion in Krisenzeiten? Yasemin El-Menouar, Religionsexpertin der Bertelsmann Stiftung, forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema und berichtet unter anderem von den Ergebnissen ihrer jüngsten Umfrage für den Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Danach spielt Religion bei der Krisenbewältigung eine eher untergeordnete Rolle: Nur 29 Prozent der Befragten sehen Religion als hilfreich an, deutlich mehr der Befragten empfinden dagegen Familie, Wissenschaft und Nachbarschaft als unterstützend. Der Podcast befasst sich auch mit der zunehmenden religiösen Vielfalt in Deutschland und wie die Gesellschaft damit umgehen kann. Kapitel: 00:00 Einleitung02:09 Vorstellung von Yasemin El-Menouar05:58 Zur Rolle von Religion im eigenen Leben 09:00 Verschiedene religiöse Feste im Frühjahr10:20 Bedeutung der Religion in unserer Gesellschaft12:20 Studie: Eher geringe Rolle der Religion bei Krisenbewältigung15:07 Verteilung der Konfessionen in Deutschland16:57 Beschreibung des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung19:20 Veränderung der religiösen Landschaft seit 200822:00 Zum Verhältnis von Religion und Politik23:38 Neue Ideen für den Religionsunterricht25:17 Schluss und AusblickWeiterführende Links:Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/religionsmonitorYouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsECIM_2BPacFXPJgMKS73SwPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/religionsmonitor/publikationenchange-Magazin: https://www.change-magazin.de/de/startseite/themen/zusammenlebenwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Dogmatiker schaut auf den heiligen Bonaventura und wie dieser das Verhältnis von Technik und Theologie sieht.
Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Demokratie in der bürgerlichen Republik gibt es geteilte Meinungen: Kritikerinnen beklagen eine Verfall beider, die Apologetinnen loben Rechtsstaat und Demokratie in den Himmel und verleugnen bestehende Missstände. Der Rechtswissenschaftler und Marxist Andreas Fisahn hat sich die Entwicklung der Bundesrepublik anhand von Rechtssetzung und Gerichtsurteilen im Detail angeguckt: Seine These: Der Rechtsstaat ist im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik liberaler, die Demokratie hingegen weniger integrativ geworden. In dieser Folge wollen wir uns der Demokratie angucken, die zu Gunsten einer neoliberalen Ideen folgenden Vorstellung vom Primat der Wirtschaft und des “freien Marktes“ immer weiter ausgehöhlt wurde. Das Ergebnis ist der Ausschluss von Teilen der Bevölkerung und nichtökonomischen Interessen vom demokratischen Prozess und eine immer weitergehende Verengung des demokratischen Entscheidungsspielraums zur „marktkonformen Demokratie“. Hier geht es zum Buch: https://shop.papyrossa.de/Fisahn-Andreas-Repressive-Toleranz-und-marktkonforme-Demokratie Zurersten Folge zum Rechtstaat geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=89-ELElbxik&t=1714s Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal, drückt auf die Glocke und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C78L7DJ5J2AVS
Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Demokratie in der bürgerlichen Republik gibt es geteilte Meinungen: Kritiker * innen beklagen eine Verfall beider, die Apologet * innen loben Rechtsstaat und Demokratie in den Himmel und verleugnen bestehende Missstände. Der Rechtswissenschaftler und Marxist Andreas Fisahn hat sich die Entwicklung der Bundesrepublik anhand von Rechtssetzung und Gerichtsurteilen im Detail angeguckt: Seine These: Der Rechtsstaat ist im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik liberaler, die Demokratie hingegen weniger integrativ geworden. In dieser Folge wollen wir uns zunächst die Entwicklung des Rechtsstaates, der eine eigentümliche Form repressiver Toleranz entwickelt ansehen. Obwohl dieser in gesellschaftlichen Fragen immer liberaler geworden ist, hat er doch ein Potenzial an Repressionsmöglichkeiten angesammelt und gesetzlich verankert, dass in der Geschichte deutscher Staaten beispiellos ist. Hier geht es zum Buch: https://shop.papyrossa.de/Fisahn-Andreas-Repressive-Toleranz-und-marktkonforme-Demokratie Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Die 79. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Im Gespräch mit ihrem Gast Sebastian Luft setzen sich Hannes Wendler und Alexander Wendt mit der Frage auseinander, ob Phänomenologie und Pragmatismus in einem fruchtbaren Verhältnis zueinander stehen. Dabei kommen sie auf Adolf Reinach und Max Scheler zu sprechen.Die Kontaktadresse von Prof. Dr. Luft für eventuelle Kommentare und Rückfragen: sebastian.luft@marquette.eduAuf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.deMelden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsyFür das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Das liest doch eh kein Mensch aber für die arme Seele die sich doch verirrt hat: In diesem Podcast reden Volker und Ich über das Thema Musik und lassen unseren Gedanken freien Lauf ob Musik überhaupt "erlaubt" ist oder es als "Haram" zu betrachten...nebenher springen wir noch zu andere Themen ;) Ihr wollt über dieses oder ein anderes Thema sprechen? Dann schaut gerne ins DESITALK FORUM: https://www.desitalk.de ▬▬▬▬ zur Person ▬▬▬▬ Volker Ahmad Qasir studierte Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften in Fulda und Kassel. In seinem Beruf als Lehrer unterrichtet er die Fächer Politik und Wirtschaft an einer beruflichen Schule, sowie Islamische Religion an einer Grundschule. Am Studienseminar GHRF in Fulda war er Ausbildungsbeauftragter für den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht (IRU). Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren am interreligiösen Dialog beteiligt und schreibt Artikel, gestaltet Fernsehsendungen und initiiert Gesprächsrunden oder Vorträge – zumeist mit Bezug zur Religion des Islam. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen hält er auch selbst Vorträge, u.a. zu den Themen: * Islam und Demokratie aus theologischer und politischer Sicht * Musik im Islam – Theorie, Praxis, Unterschiede * Zinsen und das Zinsverbot im Islam (inkl. Islamic Banking) * Islamische Mystik und Orthodoxie * Sünde, Reue und Vergebung im Islam * Islam, Liebe und Sexualität * Zum Verhältnis von Islam und Christentum * Tierschutz und die Behandlung von Tieren im Islam * Über die Wahrnehmung des Islam und der islamischen Kultur * Die Wahrnehmung „muslimischer Schüler/innen“ im Unterricht * Religion als identitätsstiftendes Merkmal bei Jugendlichen * Salafismus, Wahabbismus und muslimischer Extremismus * Islamischer Religionsunterricht (in Hessen) * Islam allgemein… etc. https://volkerqasir.wordpress.com/ ▬▬▬▬ Der deutsche Muslim Volker ▬▬▬▬ Interview TEIL 1: https://youtu.be/th43NNOEkIY Interview TEIL 2: https://youtu.be/gwynv4-zeGc ▬▬▬▬ (UN)Social Media ▬▬▬▬ DESITALK: ✏️ Forum & Blog ► https://www.desitalk.de
Wenn Medien über Schule und Bildung berichten, brauchen sie Protagonist*innen - ohne die Akteur*innen der Bildungspraxis geht es in aller Regel nicht. Umgekehrt brauchen diese aber auch Medien, um sich mit ihren Anliegen öffentlich Gehör zu verschaffen. Häufig aber passen politische Kommunikationsabsichten und mediale Narrativ-Erfordernisse nicht ohne Weiteres zusammen. Wie organisieren Verbände und Gewerkschaften als Vertreter*innen der Bildungspraxis ihre medienöffentliche Kommunikation? Wann und mit welchen Erwartungen treten Journalist*innen typischerweise an die Praxis heran? Was müssen beiden Seiten übereinander wissen, um produktiv zusammenzuwirken? Hierüber diskutierten wir mit Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Autor und Moderator, und Anja Bensinger-Stolze, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der GEW, Leiterin des Organisationsbereichs Schule. Moderiert wurde die Diskussion von Benjamin Edelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.
Drei Ladendiebstähle im Wert von 122.90 Franken sind einem jungen Mann im Kanton Aargau zum Stolperstein auf dem Weg zum Schweizer Pass geworden. Das Kantonsparlament lehnte sein Gesuch am Dienstag mit 74 zu 50 Stimmen ab. Der junge Mann kann in ein paar Jahren ein erneutes Gesuch stellen. Weitere Themen in der Sendung: * Zementwerke unter Druck: Holcim will umweltfreundlicher werden und hat im Werk in Siggenthal (AG) Umweltziele bis 2030 präsentiert. Bis 2050 möchte die Zementproduzentin CO2-neutral werden, das die Vision. * Grenchen als Etappenort der Tour de Suisse: Die Fans und Schaulustigen versammeln sich schon früh in den Solothurner Dörfern – Eindrücke des Velorenntags von Reporter Marco Jaggi.
Vortrag von Valeria Bruschi u. Gruppe Polaris Ökologische Ideen haben seit einigen Jahrzehnten zunehmend an gesellschaftliche Zustimmung gewonnen. Historisch war ein Großteil der Arbeiter:innenbewegung misstrauisch gegenüber Forderungen eines auf Nachhaltigkeit bedachten Umgangs mit der Natur, in letzter Zeit vertreten einige ökosozialistische Autor:innen eine Lesart des Marx‘schen Originals, die dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur eine […]
Mit gefälschten Bildern bekannter Maler wurde Wolfgang Beltracchi weltberühmt. Verurteilt als Kunstfälscher sass er eine längere Haftstrafe ab. Nun macht der Maler mit digitaler Kunst von sich reden. Über Nacht flog Wolfgang Beltracchi als einer der grössten Kunstfälscher der Nachkriegszeit auf. Zum Verhängnis wurde ihm die Anwendung einer Farbe, die zur Lebenszeit des Malers, dessen Bild er fälschte, noch nicht existierte. Mit seinen Fälschungen versetzte Beltracchi Museen, Sammler und Handel gleichermassen in Aufruhr. Wenngleich die Rechtsprechung seine Fälschungen als gewerbsmässigen Betrug taxierte, und er dafür mit Gefängnis bestraft wurde, erfuhr der Maler auch Sympathie für sein Wirken. Mit Hannes Hug unterhält sich Wolfgang Beltracchi über seine Leidenschaft für die Malerei und die Zukunft seiner Kunst.
Aufzeichnung der Rede des Antifa-Blocks am 08.05.2022 in Dortmund Ein großer Antifa-Block auf der Bündnisdemonstration „Der 8. Mai wird Feiertag!“ in Dortmund hat das ambivalente Verhältnis linksradikaler Gruppen zur Forderung eines staatlichen Feiertages auf die Straße getragen und für die Einlösung des Versprechens von Befreiung gekämpft. Wir dokumentieren die Rede, die der Antifa-Block auf der […]
Was ist das reale, was das hypothetische und was das normative Element? Inwieweit besteht bei Corona-Fällen eine Störung der Geschäftsgrundlage? (05:48) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Kündigung, Rücktritt und Widerruf) (23:38) Verbundene Verträge: Widerrufsdurchgriff, Einwendungsdurchgriff und Rückforderungsdurchgriff (49:22) Zum Verhältnis von § 326 Abs. 4 und 5 BGB (54:27) Voraussetzungen für eine Störung der Geschäftsgrundlage (1:11:53) Corona und Geschäftsgrundlage (1:26:12) BGH zu Monatsbeiträgen im Fitnesscenter
Maleike, Katewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Vielleicht habt ihr schon davon gehört: Antibiotika-Resistenzen. Wenn Bakterien resistent gegenüber bestimmten Antibiotika werden und irgendwann zu unserer Ausrottung führen könnten. Was die Massentierhaltung damit zu tun hat und wie wir das Problem lösen könnten - das erfährst Du in dieser Podcastfolge. ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest Du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit uns connecten: ▶INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/cara_drummond_/ & https://www.instagram.com/veganabspecken/ ▶FACEBOOK: https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/3koOgYb ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung bei iTunes oder Spotify! Dankeschöön!
Mohamedou Slahi geht davon aus, dass er in den USA einen fairen Prozess bekommt. Doch er landet in Guantanamo Bay: dem Ort, an dem die Amerikaner die „Schlimmsten der Schlimmsten“ festhalten. Slahi gilt als einer der wichtigsten Gefangenen dort, denn die Ermittler gehen davon aus, dass er Verbindungen aufdecken kann und eine Schlüsselrolle bei den Anschlägen des 11. September gespielt hat. Er wird monatelang verhört. Auf eine Art und Weise, mit der Slahi wohl nicht gerechnet hat. Es entsteht eine faszinierende Begegnung zwischen Slahi und einem der FBI Agenten, der ihn verhört. Das Dossier zum Thema von DIE ZEIT: https://www.zeit.de/2021/36/folter-guantanamo-mohamedou-ould-slahi-gefangener-folterer-gespraech-terrorismus