POPULARITY
Herzlich Willkommen zur Mai-Ausgabe unseres SKYTALE-Podcasts. Auch im sogenannten Wonnemonat wollen wir wieder mal über eher weniger wonnige Sachen wie die Sicherheit im Internet, über Betrügereien, Bedrohungen und alte und neue kriminelle Maschen im digitalen Alltag reden. Themen sind heute unter anderem Passwörter, Sicherheit im Smart Home, die höchst ungewöhnliche Verwendung von Grafikprozessoren und ein Rückblick auf die Anfänge der Computerviren. Webseite SKYTALE Alle SKYTALE Podcasts Folge direkt herunterladen
Chatbots können Nutzer aushorchen und Cyberkriminellen helfen, bessere Phishing-E-Mails zu schreiben. ChatGPT & Co können auch ausgenutzt werden, um Menschen über deren eigene Computer anzugreifen. Bisher gibt es keine funktionierende Abwehrmaßnahme. Krauter, Ralf; Wolfangel, Eva
Für die aktuelle Diggytalk-Folge haben wir ein Interview mit Kerstin Draeger geführt. Die kennt ihr aus verschiedensten Rollen sowohl als Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin. Doch wie fing ihre Karriere eigentlich an? Hier werden wir im Interview genauer drauf eingehen. Kerstin ist die deutsche Stimme von Drea de Matteo, wo sie unter anderem in Filmen, wie „Sons of Anarchy“ oder auch „Desperate Housewifes“ zu hören ist. Da wir wissen, dass euch das sehr interessiert: Wir gehen selbstverständlich auf die Zusammenarbeit mit Heikedine Körting im Rahmen der „Die drei ???“-Hörspiele ein. Dort können wir ihrer Stimme als Lys de Kerk seit Folge 56 „Angriff der Computerviren“ lauschen. Ihr Tätigkeitsbereich ist aber weitaus vielfältiger und umfasst auch das Schreiben von Dialogbüchern, so unter anderem für „Blues Clues – Blau und Schlau“ und TKKG Junior“ oder auch „Angelo“. Mehr dazu in der Folge. Diese Serie haben wir alle geliebt: „Die Kinder vom Alstertal“. Kennt ihr da noch „Hexe“ und „Lisa“? Kerstin aka Susanne Clement hat die Mutter der beiden gespielt. Besucht uns auch gerne auf www.instagram.com/diggytalk/, für noch mehr Content „rund um die digitale Welt“. Copyright 2024 Diggytalk Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bontchev — der größte Feind des Dark Avenger und der bekannteste Antiviren-Forscher Bulgariens: Niemand kennt seine zerstörerischen Virencodes so gut, wie er. Vielleicht sogar zu gut? Brose, Maximilian; Golab, Shahrzad
Ob Banken, Universitäten oder das US-Pentagon — vor Dark Avenger ist kein System sicher. Seine Viren reisen um die ganze Welt. Über den Autor weiß man nur wenig: Die Codes kommen aus Sofia, Bulgarien — damals noch hinter dem Eisernen Vorhang. Brose, Maximilian; Golab, Shahrzad
Der US-Amerikaner Fred Cohen gilt als Vater des Computervirus, einer selbstreplizierenden Software, der er 1983 seinen Namen gab. Anders als heute, verbreitete sich die Malware aber nicht über das Internet. Eine Blick in die Vergangenheit. Brose, Maximilianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Brose, Maximilian; Linß, Vera; Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Brose, Maximilian; Linß, Vera; Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Brettspiel-GPT!? OpenAI kündigt Sprachbots mit Spezialwissen an / Justizministerkonferenz gegen Stalking durch Tracker / Neu im bayerischen Kabinett - Fabian Mehring wird neuer Digitalminister / Ein zweifelhaftes Jubiläum - 40 Jahre Computervirus / Computerviren damals und heute - Gespräch mit dem Heise IT-Experten Christopher Kunz / Warum 2023 das beste und das schlimmste Computer-Spielejahr ist. Moderation: Christian Sachsinger
Na, haben Sie sich auch schon mal einen Computervirus eingefangen? Heute vor 40 Jahren hat ein Student das erste Computerprogramm vorgestellt, das andere Programme infizieren kann. Wir sprechen über die Zukunft der Computerviren. Hajo Schumacher sagt uns in seinem Kommentar, was er von der geplanten Ausweitung von Bodycams bei Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämtern hält. Los geht es aber mit den geplanten Feuerpausen im Nahost-Krieg.
Vor 40 Jahren führte der Student Frederick Cohen in Kalifornien ein kleines Experiment vor: ein paar Zeilen Computer-Code, die sich selbständig machen konnten: das erste digitale Virus. Heute richtet solche Schadsoftware Milliardenschäden an. Schimmeck, Tomwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Eine Geschichten von fiesen Computerviren, gemalt, erzählt und gespielt von Kids aus Köln
Er hätte zu einem ganz schwarzen Freitag werden können: Vor 34 Jahren war nämlich die Computerwelt in grosser Aufregung. Der Computerhersteller IBM hatte die Kundinnen und Kunden vor gefährlichen Viren gewarnt. Zuschlagen sollten diese exakt am Freitag, dem 13. Oktober 1989.
Gerade arbeitet man am Computer und schreibt eine Mail oder recherchiert etwas, man ist total im Flow – da stürzt plötzlich der PC ab und startet wieder neu. Und das immer und immer wieder. Das ist so im Jahr 2003 besonders oft passiert, da kam nämlich ein bestimmter Computervirus in Umlauf. Der Blaster-Wurm. Malte Kirchner, Redakteur bei heise online, spricht über den Wurm, seine Auswirkungen und Risiken, die heute noch bestehen. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum
Willkommen in der Welt der Viren, Würmer und Pferde - nein, wir machen heute keinen Ausflug in die Natur, sondern schauen uns mal die verschiedenen Kategorien von Schadsoftware an, die dich und dein Unternehmen in Schwierigkeiten bringen könnten. Denn damit du die Sicherheit deines Unternehmens gewährleisten kannst, musst du dich hier auskennen. In der heutigen Episode erfährst du deshalb, welche Arten von Computerviren und Schadsoftware es gibt und wie diese funktionieren. Ich gebe dir auch einen kleinen geschichtlichen Exkurs dazu, wie das Konzept von Stör- bzw. Schadsoftware überhaupt entstanden ist. Und du wirst erfahren, auf welchen überraschenden Wegen diese Viren, Würmer und trojanischen Pferde ihren Weg auch zu dir finden können. Betrachte diese Episode also als eine Art Grundkurs zum Thema Schadsoftware: Du bekommst einen Rundumschlag an Informationen, damit du mitreden kannst, wenn es um Viren, Würmer oder trojanische Pferde geht. Und damit du natürlich erkennst, wann es Handlungsbedarf für dich und dein Unternehmen gibt. LINKS: [Meine Website](https://www.paul-stengel.de) [Kontaktiere mich bei LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/paul-g-stengel-771947216/) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/informationssicherheit-einfach-verstehen-cyber-security/id1694694337 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Er ist 16 Jahre alt, als er die Computer der NASA hackt und die Temperatur der Raumstation ISS kontrolliert. Das US-Verteidigungsministerium hat er da längst ebenfalls geknackt. Das Computergenie Jonathan James macht Ende der 1990er Jahre auf unterentwickelte IT-Sicherheit aufmerksam - mit dramatischen Folgen für ihn selbst, heute vor 15 Jahren. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.
Medienwissenschaftlerin Marie-Luise Shnayien hat erforscht, dass es Zusammenhänge zwischen der AIDS-Krise und Computersicherheit gibt. Als der PC in den 80ern zur Massenware wurde, habe sich die Frage nach dem Umgang damit am Diskurs um HIV orientiert.Marie-Luise Shnayien im Gespräch mit Gesa Uferwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
„MyDoom“ war ein Computerwurm aus dem Jahr 2004. Er verursachte innerhalb weniger Wochen Schäden in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar und verlangsamte das Internet weltweit zwischenzeitlich um ganze 10%. Doch was ist so ein Wurm und wieso sind sie so gefährlich und wie können Sie sich schützen?
Ein Kommentar von Rob Kenius.Fast alle Politiker haben die Corona-Viren und die durch sie verursachte Krankheit Covid zum Politikum gemacht und verhindert, dass unterschiedliche Standpunkte das Testen und Impfen und die nichtmedizinischen Maßnahmen hinterfragen. Noch ist es nicht zu spät, die entscheidende Frage zu stellen:Was sind Viren überhaupt und welche Rolle spielen sie für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen?Viren sind keine Lebewesen, obwohl sie sich vermehren. Sie können sich weder selbst bewegen, noch Nahrung oder Energie aufnehmen, noch können sie Proteine produzieren. Ihre Vermehrung ist nur in fremden, lebendigen Zellen möglich. Dabei geben sie ihre Erbinformation weiter, die eine ganz besondere Struktur besitzt.Prinzip der SelbstreproduktionDie Besonderheit der Virenreproduktion ist durch sogenannte Computerviren deutlich geworden. Es sind Programme, die sich unter günstigen Bedingungen selbst kopieren. Computerviren führen uns vor, dass so ein Programm das sich selbst kopiert, weder Hexerei ist noch unendlich kompliziert. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-kampf-gegen-viren-und-windmuehlen-von-rob-kenius+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In euren Hausaufgaben hören wir von euren technischen Problemen: Es geht um verlorene Handy-Kontakte über Computerviren bis hin zu einem Brand im Theater. Auch bei Easy German kämpfen wir gerade mal wieder mit einem Problem, denn wir haben unser neues Video mit einem Fehler hochgeladen und mussten es löschen und neu hochladen. Cari bittet euch um Likes um Kommentare für den Re-Upload. Im Thema der Woche sprechen wir dann über Nachbarschaften in Deutschland: Wir berichten von den wunderbaren WhatsApp-Gruppen, die wir mit unseren Berliner Nachbarn gegründet haben, aber auch von den Konflikten, die wir in der Vergangenheit schon mit unseren Nachbarn hatten. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: Hausaufgabe "Technische Probleme" Eure Hausaufgabe: Erzählt uns von einem technischen Problem, das ihr hattet. Schickt uns eine Sprachnachricht auf easygerman.fm/hausaufgabe! Re-upload: Top 100 German Verbs (Easy German) Thema der Woche: Nachbarschaften in Deutschland 8 things NOT to do in Germany (Easy German 349) 7 More Things NOT to Do in Germany (Easy German 354) Nachbar-mit-Bohrer-Szene Doppelhaus (Wikipedia) Visiting a Typical German Carpentry Workshop (Super Easy German 189) nebenan.de Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Nachbar: Person, die in der Nähe wohnt | "Manuel hat mit seinen Nachbarn eine WhatsApp-Gruppe gegründet." das Schlagzeug: Musikinstrument mit Trommeln und Becken | "Ein Schlagzeug ist ein lautes Instrument." die Doppelhaushälfte: die Hälfte eines Hauses, aber mit eigenem Eingang | "Wer in einer Doppelhaushälfte wohnt, muss sich mit seinen Nachbarn in der anderen Haushälfte verständigen." das Mehrfamilienhaus: Haus mit mehreren Wohnungen | "In einem Mehrfamilienhaus wohnen oft viele verschiedene Parteien zusammen." verhandeln: sich über etwas einigen | "Auf dem Flohmarkt kann man meistens noch über den Preis für etwas verhandeln." der Schichtdienst: Arbeit in wechselnden Zeitabschnitten | "Im Schichtdienst wechselt man sich zu bestimmten Zeiten mit seinen Kollegen ab." Rücksicht auf jemanden nehmen: die Bedürfnisse von jemandem beachten | "Wenn mehrere Familien in einem Haus wohnen, müssen sie Rücksicht aufeinander nehmen." tratschen: über andere Menschen reden | "Im Dorf wird viel getratscht, weil jeder jeden kennt." etwas abstreiten: etwas leugnen oder verneinen | "Janusz hat versucht, vor seinem Nachbarn eine Party abzustreiten." Sponsor NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit einem zusätzlichen Monat und einem riesigen Rabatt zu bekommen! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Unser heute Folge beginnt unter Wasser und unter Druck. Unter Druck stehen auch Olympiateilnehmer. Denn darüber reden wir in dieser Folge auch. Moritz sagt zwar, er hätte das Ganze nicht so aktiv verfolgt, während der Folge merkt man dann aber, er hat sich damit schon auseinandergesetzt. Zumindest mehr als ich. Ich hingegen bin nur so mittelmäßig begeistert vom Job des Synchronsprechers. Worin wir uns beide aber einig sind: Passt auf mit Computerviren! Wie, du findest diese Beschreibung durcheinander und unzusammenhängend? Dann finde den Zusammenhang in unser 18. Folge "Druck unter Wasser"!
„MyDoom“ war ein Computerwurm aus dem Jahr 2004. Er verursachte innerhalb weniger Wochen Schäden in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar und verlangsamte das Internet weltweit zwischenzeitlich um ganze 10%. Doch was ist so ein Wurm und wieso sind sie so gefährlich und wie können Sie sich schützen?
In dieser Folge besprechen wir die Drei Fragezeichen und den Angriff der Computerviren. Wir lernen einiges über cholerische Produzenten, super lieben Produzenten und natürlich auch über verwirrte Produzenten. Und das beste, alles in einer Person. Wir klären außerdem die Frage warum die Freundinnen irgendwann aus den Hörspielen verschwunden sind...die sind aber auch irre sympathisch in dieser Episode. und Bob besteigt das erste mal eine Rakete, wir wissen alle wohin das später führen sollte... Folgt uns auch auf Instagram @mathildaskirschkuchen und lasst euer Feedback da
Keine Bedrohung für unsere Gesundheit, aber in anderer Hinsicht gefährlich sind Computerviren. Während weltweit durch die Corona-Pandemie der Fokus auf den Gesundheitsschutz der Menschen liegt, kämpfen zahlreiche Unternehmen mit Cyberattacken. Gerade in den letzten Monaten treten sie gehäuft auf, sodass bereits von einer Cyber-Pandemie gesprochen wird. Von der Infizierung bis zur Bekämpfung zeigen sich Parallelen. Homeoffice und mobiles Arbeiten bieten dabei ideale Angriffsflächen, die gerade für kleine und mittelständische Betriebe mit weniger starken IT-Sicherheitskonzepten existenzbedrohend sein können. Dabei bedarf es meist gar keiner großen Investitionen, sondern einer Sensibilisierung und Bewusstseinsschaffung. Und die fängt beim Mitarbeiter an. Laienverständliche Hintergrundinformationen kombiniert mit praktischen Tipps zum Schutz Ihrer IT-Systeme bietet die neue Podcast-Folge «Im Wechselspiel der Kommunikation» mit Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht. Zu Gast ist dieses Mal Payam Samimi, IT-Sicherheitsexperte bei der Siemens AG.
Maik Morgenstern ist CTO und Geschäftsführer der AV-Test GmbH. Ganz grundsätzlich beschäftigt er sich tagtäglich mit Computerviren und sonstiger Schadsoftware. Und trotzdem es jede Menge Optionen gab, das Thema Computervirus mit unserer aktuellen Lebenssituation zu koppeln, konnte man schlechte Witze und makabren Humor erfolgreich umschiffen. Stattdessen widmet sich das fernmündliche Interview neben den Viren auch noch der Sicherheit von IoT-Systemen – von der Smartwatch bis zur vollvernetzten Fabrik. Herr Morgenstern formulierte am Ende dann auch noch ein paar konkrete Wünsche an die Politik. Der Einstieg ins Gespräch ist – wie immer – etwas persönlicher: Dieses Mal geht es um einen persischen Prinzen. -- Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten.
Auch vor der Corona-Pandemie sind uns Viren in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen begegnet - allerdings ziemlich oft als Computerviren. Wie kommt es eigentlich, dass IT-Sicherheitsforscher diesen Begriff für Schadsoftware benutzen? Gibt es wirklich Parallelen zu der jetzigen "echten" Pandemie? Wo hinkt der Vergleich? Diese Fragen besprechen wir mit mit Thorsten Holz, Professor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
Moderation Claudia Dichter; Themen: Woody Allens Audiobiografie; Zeit der Muße: Ralf König; Sie "UNorthodox" startet auf Netflix; Überlebenskampf einer Buchhandlung in Köln; Netzkultur über Computerviren
Heute Wissenschaft und Technik... ach und auch Computerviren. Das ist die schwierigste Aufnahme von P-Day gewesen, weil Alex' Computer ist die ganze Zeit abgestürzt ist. Aber Patrice hat unserem Coiffeure mal gezeigt wie man richtig schneidet... und jetzt ist die Folge perfekt hörbar. Es geht wieder um Count Count, um eine Pfeife aus Ipafa und um den ersten Computervirus der Welt. Nebenbei wird noch ein bißchen die Welt verbessert, also alles wie immer. P-Day macht mobil, bei Arbeit, Sport und Spiel.
F1 Helm-Talk mit Sven Krieter (SCHUBERTH), Star-Designer Jens Munser. Gewinnspiel: ein original SCHUBERTH Replica Formel 1 Helm (Modellversion Maßstab 1:2) 1. Podcast abonnieren, liken, reposten 2. Screenshot davon schicken an podcast@ingastracke.com TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Gewinn: Es wird ein original SCHUBERTH Replica Formel 1 Helm (Modellversion Maßstab 1:2) verlost. Dauer: Teilnehmer/innen können vom 21.10.2019 23:00 Uhr bis zum 31.10.2019 um 23:59 Uhr am Gewinnspiel teilnehmen. Spielregeln: Um teilzunehmen, muss der/die Teilnehmer/innen den Podcast „ Formel-1-Podcast: Stracke an der Strecke“ abonnieren und ein Screenshot des Podcast-Abos an die E-Mail Adresse Podcast@ingastracke.com schicken. Es ist egal auf welcher Podcast-Plattform teilgenommen wird. (Beispiele): podcasts.apple.com/de/podcast/stra…ke/id1463070792 @stracke-an-der-strecke open.spotify.com/show/6GotdDfNsN1jV3UKe6plQ6 Teilnahmen, die nach dem Schluss der Wettbewerbslaufzeit eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt, unabhängig davon, worauf Verspätung zurückzuführen ist. Maßgeblich ist der elektronisch via email Eingang protokollierte Zeitpunkt. Teilnahmebedingungen: Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. • Alle den Teilnehmern durch die Teilnahme entstehenden Kosten (wie beispielsweise Anreise etc.) trägt ausschließlich der Teilnehmer. •Teilnahmeberechtigt sind alle unbeschränkt geschäftsfähigen Personen die mindestens 18 Jahre alt sind mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein. Teilnehmer aus anderen Ländern sind nicht teilnahmeberechtigt. Teilnehmer/innen, die gegen Teilnahmebedingungen verstoßen, können mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. •Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über den Wettbewerb, allfällige Ausschlüsse, etc., wird keine Korrespondenz geführt. • Gewinner/innen können mit Name, Vornamen, Profilbild auf der social media Seite erwähnt werden. Datenschutz: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur im Zusammenhang mit Gewinnspiel der POLE POSITION REPORTS GmbH verwendet. Freistellung des Veranstalters Der Veranstalter ist berechtigt, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn •während der Durchführung Promotionsrichtlinien der socialmedia-Plattformen geändert würden, so dass eine Durchführung nicht nach den gültigen Bestimmungen von Plattformen möglich wäre oder der Wettbewerb aus etwelchen Gründen von Plattformen gestoppt würde • ein Missbrauchsversuch durch Manipulationen festgestellt wird. •eine ordnungsgemässe Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, insbesondere bei Ausfall von Hard- oder Software, Programmfehlern, Computerviren oder nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen/ rechtlichen Problemen. •durch höhere Gewalt/ sonstiger gesetzlichen Gründen. Im Falle eines Abbruchs/ Einstellung des Wettbewerbs erfolgt keine Verlosung des Hauptpreises, Teilnehmer werden über einen Beitrag auf der Facebook Seite vom Veranstalter informiert. Eine bestimmte Verfügbarkeit des Gewinnspiels wird nicht garantiert, insbesondere können unvorhersehbare technische Probleme/Wartungsarbeiten zu Ausfallzeiten/ Verzögerungen führen. Veranstalter kann Teilnahmebedingungen ohne Angabe von Gründen ändern. Teilnehmer sind nicht berechtigt, aufgrund einer Änderung Ansprüche gegen Veranstalter geltend zu machen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Wenn einzelne Punkte der vorliegenden Teilnahmebedingungen unwirksam/ unvollständig sind, bleibt die Gültigkeit der anderen Bedingungen bestehen. Veranstalter des Gewinnspiels ist: POLE POSITION REPORTS GmbH Weberstr 4 87561 Oberstdorf Deutschland E-Mail: podcast@ingastracke.com
F1 Helm-Talk mit Sven Krieter und Star-Designer Jens Munser. Gewinnspiel: ein original SCHUBERTH Replica Formel 1 Helm (Modellversion Maßstab 1:2)1. Podcast abonnieren, liken, reposten 2. Screenshot davon schicken an podcast@ingastracke.com TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Gewinn: Es wird ein original SCHUBERTH Replica Formel 1 Helm (Modellversion Maßstab 1:2) verlost. Dauer: Teilnehmer/innen können vom 21.10.2019 23:00 Uhr bis zum 31.10.2019 um 23:59 Uhr am Gewinnspiel teilnehmen. Spielregeln: Um teilzunehmen, muss der/die Teilnehmer/innen den Podcast „ Formel-1-Podcast: Stracke an der Strecke“ abonnieren und ein Screenshot des Podcast-Abos an die E-Mail Adresse Podcast@ingastracke.com schicken. Es ist egal auf welcher Podcast-Plattform teilgenommen wird. Teilnahmen, die nach dem Schluss der Wettbewerbslaufzeit eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt, unabhängig davon, worauf Verspätung zurückzuführen ist. Maßgeblich ist der elektronisch via email Eingang protokollierte Zeitpunkt. Teilnahmebedingungen: Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. • Alle den Teilnehmern durch die Teilnahme entstehenden Kosten (wie beispielsweise Anreise etc.) trägt ausschließlich der Teilnehmer. •Teilnahmeberechtigt sind alle unbeschränkt geschäftsfähigen Personen die mindestens 18 Jahre alt sind mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein. Teilnehmer aus anderen Ländern sind nicht teilnahmeberechtigt. Teilnehmer/innen, die gegen Teilnahmebedingungen verstoßen, können mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. •Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über den Wettbewerb, allfällige Ausschlüsse, etc., wird keine Korrespondenz geführt. • Gewinner/innen können mit Name, Vornamen, Profilbild auf der social media Seite erwähnt werden. Datenschutz: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur im Zusammenhang mit Gewinnspiel der POLE POSITION REPORTS GmbH verwendet. Freistellung des Veranstalters Der Veranstalter ist berechtigt, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn •während der Durchführung Promotionsrichtlinien der socialmedia-Plattformen geändert würden, so dass eine Durchführung nicht nach den gültigen Bestimmungen von Plattformen möglich wäre oder der Wettbewerb aus etwelchen Gründen von Plattformen gestoppt würde • ein Missbrauchsversuch durch Manipulationen festgestellt wird. •eine ordnungsgemässe Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, insbesondere bei Ausfall von Hard- oder Software, Programmfehlern, Computerviren oder nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen/ rechtlichen Problemen•durch höhere Gewalt/ sonstiger gesetzlichen Gründen. Im Falle eines Abbruchs/ Einstellung des Wettbewerbs erfolgt keine Verlosung des Hauptpreises, Teilnehmer werden über einen Beitrag auf der Facebook Seite vom Veranstalter informiert. Eine bestimmte Verfügbarkeit des Gewinnspiels wird nicht garantiert, insbesondere können unvorhersehbare technische Probleme/Wartungsarbeiten zu Ausfallzeiten/ Verzögerungen führen. Veranstalter kann Teilnahmebedingungen ohne Angabe von Gründen ändern. Teilnehmer sind nicht berechtigt, aufgrund einer Änderung Ansprüche gegen Veranstalter geltend zu machen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Wenn einzelne Punkte der vorliegenden Teilnahmebedingungen unwirksam/ unvollständig sind, bleibt die Gültigkeit der anderen Bedingungen bestehen. Veranstalter des Gewinnspiels ist: POLE POSITION REPORTS GmbH Weberstr 4 87561 Oberstdorf Deutschland E-Mail: podcast@ingastracke.com
1. Podcast abonnieren, liken, reposten 2. Screenshot davon schicken an podcast@ingastracke.com TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Gewinn: Es werden zwei 3-Tages Tickets für das Formel 1 – Mercedes-Benz Grosser Preis von Deutschland 2019 am Hockenheimring vom 26. - 28. Juli 2019 verlost, inklusive einer zeitlich begrenzten und vorab zu vereinbarenden Tour durch das Formel 1-Fahrerlager. Dauer: Teilnehmer/innen können vom 23.07.2019 um 12:00 Uhr bis zum 25.07.2019 um 23:59 Uhr am Gewinnspiel teilnehmen. Spielregeln: Um teilzunehmen, muss der/die Teilnehmer/innen den Podcast „ Formel-1-Podcast: Stracke an der Strecke“ abonnieren und ein Screenshot des Podcast-Abos an die E-Mail Adresse Podcast@ingastracke.com schicken. Es ist egal auf welcher Podcast-Plattform teilgenommen wird. (Beispiele): https://podcasts.apple.com/de/podcast/stracke-an-der-strecke/id1463070792 https://soundcloud.com/stracke-an-der-strecke 1https://open.spotify.com/show/6GotdDfNsN1jV3UKe6plQ6 Teilnahmen, die nach dem Schluss der Wettbewerbslaufzeit eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt, unabhängig davon, worauf Verspätung zurückzuführen ist. Maßgeblich ist der elektronisch via email Eingang protokollierte Zeitpunkt. Teilnahmebedingungen: Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. • Alle den Teilnehmern durch die Teilnahme entstehenden Kosten (wie beispielsweise Anreise etc.) trägt ausschließlich der Teilnehmer. •Teilnahmeberechtigt sind alle unbeschränkt geschäftsfähigen Personen die mindestens 18 Jahre alt sind mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein. Teilnehmer aus anderen Ländern sind nicht teilnahmeberechtigt. Teilnehmer/innen, die gegen Teilnahmebedingungen verstoßen, können mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. •Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über den Wettbewerb, allfällige Ausschlüsse, etc., wird keine Korrespondenz geführt. • Gewinner/innen können mit Name, Vornamen, Profilbild auf der social media Seite erwähnt werden. Datenschutz: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur im Zusammenhang mit Gewinnspiel der POLE POSITION REPORTS GmbH verwendet. Freistellung des Veranstalters Der Veranstalter ist berechtigt, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn •während der Durchführung Promotionsrichtlinien der socialmedia-Plattformen geändert würden, so dass eine Durchführung nicht nach den gültigen Bestimmungen von Plattformen möglich wäre oder der Wettbewerb aus etwelchen Gründen von Plattformen gestoppt würde • ein Missbrauchsversuch durch Manipulationen festgestellt wird. •eine ordnungsgemässe Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, insbesondere bei Ausfall von Hard- oder Software, Programmfehlern, Computerviren oder nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen/ rechtlichen Problemen. •durch höhere Gewalt/ sonstiger gesetzlichen Gründen. Im Falle eines Abbruchs/ Einstellung des Wettbewerbs erfolgt keine Verlosung des Hauptpreises, Teilnehmer werden über einen Beitrag auf der Facebook Seite vom Veranstalter informiert. Eine bestimmte Verfügbarkeit des Gewinnspiels wird nicht garantiert, insbesondere können unvorhersehbare technische Probleme/Wartungsarbeiten zu Ausfallzeiten/ Verzögerungen führen. Veranstalter kann Teilnahmebedingungen ohne Angabe von Gründen ändern. Teilnehmer sind nicht berechtigt, aufgrund einer Änderung Ansprüche gegen Veranstalter geltend zu machen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Wenn einzelne Punkte der vorliegenden Teilnahmebedingungen unwirksam/ unvollständig sind, bleibt die Gültigkeit der anderen Bedingungen bestehen. Veranstalter des Gewinnspiels ist: POLE POSITION REPORTS GmbH Weberstr 4 87561 Oberstdorf Deutschland E-Mail: podcast@ingastracke.com
Interviews mit Vettel, Hamilton, Bottas, Wolff im Podcast. Gewinnspiel: 2 Wochenendtickets Formula 1® Mercedes-Benz Großer Preis von Deutschland 2019 26. bis 28. Juli 2019 am Hockenheimring 1. Podcast abonnieren, liken, reposten 2. Screenshot davon schicken an podcast@ingastracke.com TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Gewinn: Es werden zwei 3-Tages Tickets für das Formel 1 – Mercedes-Benz Grosser Preis von Deutschland 2019 am Hockenheimring vom 26. - 28. Juli 2019 verlost, inklusive einer zeitlich begrenzten und vorab zu vereinbarenden Tour durch das Formel 1-Fahrerlager. Dauer: Teilnehmer/innen können vom 23.07.2019 um 12:00 Uhr bis zum 25.07.2019 um 23:59 Uhr am Gewinnspiel teilnehmen. Spielregeln: Um teilzunehmen, muss der/die Teilnehmer/innen den Podcast „ Formel-1-Podcast: Stracke an der Strecke“ abonnieren und ein Screenshot des Podcast-Abos an die E-Mail Adresse Podcast@ingastracke.com schicken. Es ist egal auf welcher Podcast-Plattform teilgenommen wird. (Beispiele): https://podcasts.apple.com/de/podcast/stracke-an-der-strecke/id1463070792 https://soundcloud.com/stracke-an-der-strecke https://open.spotify.com/show/6GotdDfNsN1jV3UKe6plQ6 Teilnahmen, die nach dem Schluss der Wettbewerbslaufzeit eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt, unabhängig davon, worauf Verspätung zurückzuführen ist. Maßgeblich ist der elektronisch via email Eingang protokollierte Zeitpunkt. Teilnahmebedingungen: Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. • Alle den Teilnehmern durch die Teilnahme entstehenden Kosten (wie beispielsweise Anreise etc.) trägt ausschließlich der Teilnehmer. •Teilnahmeberechtigt sind alle unbeschränkt geschäftsfähigen Personen die mindestens 18 Jahre alt sind mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein. Teilnehmer aus anderen Ländern sind nicht teilnahmeberechtigt. Teilnehmer/innen, die gegen Teilnahmebedingungen verstoßen, können mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. •Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über den Wettbewerb, allfällige Ausschlüsse, etc., wird keine Korrespondenz geführt. • Gewinner/innen können mit Name, Vornamen, Profilbild auf der social media Seite erwähnt werden. Datenschutz: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur im Zusammenhang mit Gewinnspiel der POLE POSITION REPORTS GmbH verwendet. Freistellung des Veranstalters Der Veranstalter ist berechtigt, den Wettbewerb einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn •während der Durchführung Promotionsrichtlinien der socialmedia-Plattformen geändert würden, so dass eine Durchführung nicht nach den gültigen Bestimmungen von Plattformen möglich wäre oder der Wettbewerb aus etwelchen Gründen von Plattformen gestoppt würde • ein Missbrauchsversuch durch Manipulationen festgestellt wird. •eine ordnungsgemässe Durchführung nicht mehr sichergestellt ist, insbesondere bei Ausfall von Hard- oder Software, Programmfehlern, Computerviren oder nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen/ rechtlichen Problemen. •durch höhere Gewalt/ sonstiger gesetzlichen Gründen. Im Falle eines Abbruchs/ Einstellung des Wettbewerbs erfolgt keine Verlosung des Hauptpreises, Teilnehmer werden über einen Beitrag auf der Facebook Seite vom Veranstalter informiert. Eine bestimmte Verfügbarkeit des Gewinnspiels wird nicht garantiert, insbesondere können unvorhersehbare technische Probleme/Wartungsarbeiten zu Ausfallzeiten/ Verzögerungen führen. Veranstalter kann Teilnahmebedingungen ohne Angabe von Gründen ändern. Teilnehmer sind nicht berechtigt, aufgrund einer Änderung Ansprüche gegen Veranstalter geltend zu machen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Wenn einzelne Punkte der vorliegenden Teilnahmebedingungen unwirksam/ unvollständig sind, bleibt die Gültigkeit der anderen Bedingungen bestehen. Veranstalter des Gewinnspiels ist: POLE POSITION REPORTS GmbH Weberstr 4 87561 Oberstdorf Deutschland E-Mail: podcast@ingastracke.com
Mit seinem ersten Buch "Netzkind" hat Cyber-Autor Jens Eckhardt direkt einen Überraschungshit gelandet und eines der spannendsten Bücher 2017 geschrieben. Nico Gutjahr trifft den talentierten Autor und spricht mit ihm über sein Werk. Außerdem hat Nico einen ganz besonderen Gruß von einer der bekanntesten jemandem dabei. *"Netzkind" kannst du hier kaufen: https://amzn.to/2AWief1 *"Netzkind 2.0" gibt es hier: https://amzn.to/2Cz8fwo *"Netzkind out" (Teil 3) gibt es hier: https://amzn.to/2Rymfxj Alles zu Netzkind und Jens Eckhardt gibt es hier: 1001001.be Mehr Webtalkshow gibt es hier: www.facebook.com/webtalkshow www.instagram.com/webtalkshow www.twitter.com/webtalkshow www.webtalkshow.de Mehr zu Nico Gutjahr gibt es hier: www.facebook.com/nicogutjahr www.instagram.com/nicogutjahr www.nicogutjahr.de DISCLAIMER: * Du unterstützt die Webtalkshow mit einigen Cents deines Einkaufs, wenn du über diesen Link bei amazon.de shoppst. Vielen Dank!
Selbst die Bundesregierung wird im Jahr 2018 noch gehackt. Auch Zuhause gilt: Viren sind und bleiben die größte Bedrohung für den eigenen Computer. Wie kann man sich schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-computerviren-erkennen-beseitigen
Selbst die Bundesregierung wird im Jahr 2018 noch gehackt. Auch Zuhause gilt: Viren sind und bleiben die größte Bedrohung für den eigenen Computer. Wie kann man sich schützen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-computerviren-erkennen-beseitigen
Hackerangriffe, Computerviren und Schadsoftware kommen meist von Kriminellen. Aber auch Staaten setzten sie ein. Nun hat Windowshersteller Microsoft einen solchen Staatstrojaner entdeckt und warnt davor. - AutorIn: Jörg Schieb
Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: [00:00] Begrüßung // [01:14] Der Scanner // [08:08] Das Verhältnis von Computerviren und Bio-Viren // [15:04] Schon die Ritter spielten Fußball // [21:44] Die Riesenspermien der Fruchtfliege // [28:23] Dr. Mark Benecke über den Zusammenhang von Waffen und Attentaten in den USA // [34:12] Marias Haushaltstipps: Knarrende Türen mit Vaseline einfetten
„Welle Nerdpol und die gebrochene Nase“, so könnte der erste abendfüllende Welle Nerdpol-Podcast des Jahres 2016 auch heißen. Mit einem frischen Intro und Gesprächsstoff starten die Jungs und Mädels ins neue Jahr und heißen euch heute zum „Drei Fragezeichen“-Podcast willkommen. Shownotes! 00:00:22 – Intro, Disclaimer, Begrüßung 00:02:45 – Updatemeeting – AGDQ, Nasen, Comics und noch mehr Spiele 00:24:00 – Die drei ??? und die fehlende Überleitung 00:39:30 – Die drei ??? und das Wissensgewichse 00:52:00 – Die drei ??? und der Lieblingsdetektiv 00:57:00 – Topfolge: Die drei ??? und der Teufelsgeiger 01:02:00 – Topfolge: Die drei ??? – Die Schattenmänner 01:08:15 – Topfolge: Die drei ??? und der Superpapagei 01:10:00 – Topfolge: Die drei ??? Toteninsel 01:11:30 – Topfolge: Die drei ??? Das leere Grab 01:13:40 – Topfolge: Die drei ??? Spuk im Hotel 01:14:25 – Topfolge: Die drei ??? Das brennende Schwert 01:16:50 – Intermission: Die drei ??? und der Karpatenhund 01:19:00 – Topfolge: Die drei ??? und die schwarze Katze 01:24:45 – Topfolge: Die drei ??? Der lachende Schatten 01:29:50 – Intermission: Wie ist das eigentlich mit dem Roll’s Royce? 01:31:00 – Topfolge: Die drei ??? und der seltsame Wecker 01:36:20 – Topfolge: Die drei ??? und die verschwundene Seglerin 01:40:00 – Topfolge: Die drei ??? Feuerturm 01:47:10 – Topfolge: Die drei ??? und der Dreitag 01:49:40 – Topfolge: Die drei ??? Vampire im Internet (und Angriff der Computerviren) 01:52:00 – Topfolge: Die drei ??? Das Wolfsgesicht 01:53:30 – Topfolge: Die drei ??? Der tanzende Teufel 01:55:00 – Topfolge: Die drei ??? und das Riff der Haie 01:59:20 – Topfolge: Die drei ??? und der magische Kreis 02:01:00 – Topfolge: Die drei ??? und der Teufelsberg 02:04:15 – Topfolge: Die drei ??? und der unheimliche Drache 02:07:25 – Topfolge: Die drei ??? Doppelte Täuschung 02:09:00 – Floppfolge: Die drei ??? Giftige Gockel 02:19:00 – Floppfolge: Die drei ??? Grusel auf Campbell Castle 02:21:00 – Floppfolge: Die drei ??? und die Comicdiebe 02:23:30 – Floppfolge: Die drei ??? Todesflug 02:28:50 – Die drei ??? und unser Lieblingsbösewicht 02:34:00 – Die drei ??? und die Livetournee 02:44:00 – Die drei ??? und das Merchandise und die Filme 02:49:00 – Gedankenspiel: Wie sieht der Schrottplatz aus? 02:55:15 – Die drei ??? und die Graphic Novel: Der dreiäugige Totenkopf 03:03:00 – Abschied und vielen Dank!
E-Zigarette Räucherwerk vs. Rauchwaren Nebelmaschine Patent von 1963 Patent von Herbert A. Gilbert 2003: Hon Lik erfindet die heutige Version, seine Firma Golden Dragon Holdings benennt sich in Ruyan um und spezialisiert sich auf E-Zigaretten Gyzerin Ego-Set (Elektronische Zigarette to GO) Verdampfer Arten: Tank z.b Kanger Protank (Watte z.b ersten Egos) Akkuträger (Spannung zwischen 3,3V und 6V): mechanisch (ungeregelter spannungsverlauf), höhere Leistung möglich elektrisch (gleichmässiger spannungsverlauf) zum Selberwickeln: Kantaldraht Silikatschnurr ( brennbar nicht so gut, hochtemperatur feste besser) verschiedene Wickelungen ( normale Windungen, micro-coil(dräht berühren sich nach der oxidation) Aromen selber mischen: DAB Propylenglycol ( PG ) 55 % + DAB Glycerin 35 % (VG ) + 10% (Destiliertes)|(abgekochtes ) Wasser + Aroma je nach Sorte 1-10 % Beim Selbstmischen auf den Nikotinanteil achten! Nicht mehr als 18mg pro ml Nikotin Kautabak THC Basislösungen mit bis zu 72mg erhätlich aber gefährlich, wenn man nicht weiß was man tut nice to know: bei Amazon bekommt man nur nikotion-freie Liquids Aromen in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen erhältlich (z.b Erdbeer, Apfel, Waldmeister,Käse!,Schoko , Banane) Explosionsgefahr Tiefentladene oder billige Li-Ionen-Akkus können explodieren beim Laden (sehr selten) Computerviren über E-Zigaretten es gibt Akkuträger, die per PC eingestellt werden können und auch eine Statistik über die Benutzung aufzeichnen neuer Trend: Bluetooth Metamate 1337mate Tante Dampf (Schönleinstr. Berlin) Rezepte werden nachgeliefert Tabakindustrie hat im Dampfermarkt Probleme, Fuß zu fassen NRW: Klage wegen Dampfen in Restaurants. Gericht: Dampfen nicht gleich Rauchen, Dampf ist gemäß Studien nicht so schädlich wie Rauch. Nichtraucherschutzgesetz ist nicht anwendbar. (Az.: BVerwG 3 C 25.13 bis 27.13) Sind Liquids Arzneimittel? BGH: Sind keine Arzneimittel, sondern Genussmittel. Dampf hinterlässt keinen Tabakgestank in Autos und Wohnungen. Österreich: Tabakmonopolgesetz In der Schweiz ist nikotinhaltiges Liquid im Handel nicht zugelassen, kann aber im Ausland bestellt werden. sehr gute Seite rundums Dampfen Neue EU-Verordnung Aromen bei Zigaretten verboten Additiv freie Zigaretten sind in Vorbeitung? Beschränkung auf 20mg/100ml? Nikotion in Liquid. Aromen können verboten werden Tiramisù-Geschmack liegt im Trend Geschätzt 2 Mio Dampfer in Deutschland Messe für Dampfer Auslaufschutz für Liquidflaschen und Verdampfer: Nonsense? Nikotin über Haut aufnehmen, wenn es ausläuft. Kinderschutz, Liquid kann nicht getrunken werden, da es die Kehle zuschnürt. kaum Werbung für E-Zigaretten Zubehör Auch E-Zigaretten sind nicht harmlos, u.a. wenn Nikotin enthalten Hygroskopische Wirkung gesünder als Rauchen? noch keine Langzeitstudien
Verschnupft wäre ein Hilfsausdruck! Computerviren legen tausende Laptops und Desktops im Burgenland lahm. Unbemerkt vom Eigentümer spionieren sie Festplatten aus und zerstören jahrelang aufgebaute Daten wie Verträge, digitale Fotoalben oder Diplomarbeiten. Und ohne Schutz, sind die Daten futsch.