POPULARITY
In dieser Folge kurz vor dem 8. März, dem internationalen Frauenkampftag, sprechen wir über die Rolle der Männer im Frauenbefreiungskampf. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, schreibt uns gerne per Mail (zora-de@riseup.net) oder Instagram (@zoradeutschland). Musik: SXTN- Hass Frau (Instrumental)
Sexismus ist nicht nur strunzdumm, sondern auch stinklangweilig. Zwei Fachmänner im besten Alter (zumindest aus der Sicht von Herren im gleichen Alter) wissen, wovon sie reden. Die Neuauflage einer Folge vom März 2022.★ Sprachnachrichtenvia WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059★ Franzalander-NewsletterHier anmelden★ Gebrüder Moped ShopShirts, Hoodies, Tassen, Taschen & anderes ZeuxSujet-Foto: KI-generiert mit Adobe PhotoshopLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056
Zum intersektionalen Frauenkampftag überrascht Sibylle Rainer mit einem Thema zur neuen Podcastfolge des KrispelKefer, dargestellt am Beispiel des Austrian Amadeus Music Awards.Das Konzept der Unsichtbarkeit und wer die Definitionsmacht hat und über unsere Geschmacksprägung.Man muss den Feind dazu bringen, dass er checkt, dass er was nicht richtig versteht.Konn i nu an Wein hobm, Rainer? Und die eigentliche Frage ist, was wär denn die Utopie.Jedes Wirschtlstandlgespräch am Ende von Favoriten spiegelt unsere Gesellschaft mehr wider als der Amadeus, findet der eine. Die andere findet das nicht.Und am Ende gibt es sogar eine hollywoodreife Wendung mit einer Liebesbezeugung.Aufgenommen am 07.03.2024musik und produktion copyright sibylle kefer
Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Frauenkampftag: Erfolge, Diskriminierung und Fauen im Schatten Der 8. März als internationaler Frauentag entstand durch die Kämpfe für das Frauenwahlrecht und für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Aber wie sieht es heute aus? Wir sprechen mit einer IT-Expertin, einem Ingeneur für Elektronik und einer Französischlehrerin über die Frauen, die sie im Leben beeinflußt haben. Und wir werfen einen Blick nach Afghanistan und in den Iran, wo die Situation von Frauen zunehmend schlimmer wird. Unsere Kollegin Kathy berichtet außerdem über Frauen „im Schatten“, also über diejenigen, die nicht gesehen werden, aber wichtige und einflussreiche Dinge getan haben. Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch. # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/
Klassenkampf und queer-feministische Politik werden leider häufig als unvereinbar gegenübergestellt, sagt Friederike Beier. In Ihrem Sammelband "Materialistischer Queerfeminismus" sucht die Politikwissenschaftlerin nach der Verbindung von Queerness und Antikapitalismus. Ein Gespräch über Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus, queeren Marxismus und eine Gesellschaft ohne Geschlecht.
Ob ein Meer aus Rosen oder ein Messer - die Liste der Geschenkideen für Salwa zum feministischen Frauenkampftag ist lang. Klar ist: Hetero-Männer in Frauenkleidern helfen nicht unbedingt dabei, um das Patriarchat zu stürzen. Sebastian hätte dafür aber auf jeden Fall schonmal den richtigen Soundtrack parat. Einmal Top 25 der Charts aus dem Jahr 2012. Manche sagten, in dem Jahr geht die Welt unter, aber rückblickend war das wohl eher ne musikalische Wiedergeburt! Wiedergeboren wurden vor einigen Jahren übrigens auch die Fische von Salwas kleiner Schwester, die eigentlich schonmal ziemlich tot an der Wasseroberfläche schwammen. Dabei hatte Salwa es nur gut gemeint, wirklich! Gut gemeint und ein Geschenk an euch ist außerdem auch diese neue Folge "Hotz & Houmsi". Bitteschön, gern geschehen! Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Wir schauen zurück auf die Woche: Zwischen China und den USA kriselt es schon länger. Diese Woche hat sich der Konflikt nochmal zugespitzt. Der chinesische Außenminister Qin Gang hat zum ersten Mal ziemlich deutliche Worte an die USA gerichtet, er wirft ihnen "totale Eindämmung und Unterdrückung" vor. Wir haben mit Tamara Anthony aus dem Studio Peking drüber gesprochen, was dahintersteckt und ob wir uns gerade Sorgen machen müssen. (12:31) - Den Podcast Welt.Macht.China gibt's hier: https://open.spotify.com/show/5GWHOwkC6YCwacNMZJ5geN?si=e22734f2aa844864 - Wir sprechen über Alkohol. Auch wenn die Leute in Deutschland immer weniger Alkohol trinken, ist Deutschland immer noch auf Platz 5 in Europa. Gerade für junge Menschen kann Alkohol richtig gefährlich sein und z.B. die Gehirnentwicklung hemmen. Aber haben junge Menschen in Deutschland wirklich ein Problem mit Alkohol? Und wie kann denn ein "richtiger" Umgang damit aussehen? Darüber sprechen wir mit dem YouTuber Jonas Ems, der gerade ein Video zu dem Thema gemacht hat. (25:47) - Hier geht's zum Selbsttest der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.drugcom.de/tests/selbsttests/check-your-drinking-wie-riskant-ist-dein-alkoholkonsum/test/ _ Die Oscar-Verleihungen stehen an! Aber was die "Academy" sagt, kann uns egal sein. Wir haben stattdessen Xenia von Cinema Strikes Back gebeten, ihre persönlichen Oscars zu verleihen und sie hat richtig viele Film-Tipps dabei. (39:43) - Hier entlang geht's zu noch mehr Film- und Serienkritiken von Cinema Strikes Back: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=51f3abd97acf4b16 - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Während in Spanien gerade eine Frauenquote beschlossen wurden, zählt Österreich laut Statistik Austria noch immer zu den Ländern mit den größten geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden. Außerdem sitzen auf den 599 Chefsesseln in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 536 Männer. Die Geschäftsführerin des Vereins ABZ Austria und Arbeitsmarkt- und Gleichstellungsexpertin Manuela Vollmann erklärt, warum wir in Österreich Rückschritte in Sachen Gleichstellung machen. Außerdem fragen wir die feministische Gründerin Sofia Surma, warum der Frauentag ein Feiertag werden soll. Sie hat gemeinsam mit Sophie Tschannett eine Petition mit mehr als 10.000 Unterschriften dafür beim Arbeitsministerium abgegeben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Auch wir können den 08.03 nicht ohne Special an uns vorbei ziehen lass. Das erste mal gabs ihn am 19. März 1911, seit 1921 ist der internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder feministische Kampftag fest am 8. März und in Berlin seit vier Jahren auch offizieller Feiertag. Bei uns gibts kämpferische News und Fakten über die sich noch ziemlich in der Schieflage befinde Musikwelt, Pink Washing und Clubs.
Am 8. März ist traditionell Weltfrauentag. 1921 hatte die deutsche Kommunistin Clara Zetkin erstmals an diesem Datum zum Kampf für Frauenrechte weltweit aufgerufen. In Jena nutzten Menschen auch in diesem Jahr wieder, um auf Frauenrechtsverletzungen und feministische Kämpfe aufmerksam zu machen. Darüber haben unser Redaktionsleiter Jan Möller und Volontär David Simon in der Sendung vom 8. März 2023 gesprochen.
Wo waren wir Frauen besonders stark? Wobei war ich mutig? Was hat sich verändert in den letzten Jahrzehnten? Was haben wir erkämpft?
Weltweit können Schwangere noch immer nicht frei über ihren Körper entscheiden, sagt die Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp. In "Reproduktive Freiheit" erörtert sie, wie wir ihre Rechte stärken können. Ein Gespräch über patriarchale Abtreibungspolitiken, die ethischen Implikationen von Reproduktionstechnologien und Kinderkriegen in einer herrschaftsfreien Zukunft.
Der Weltfrauentag gewinnt immer mehr an Interesse, vor allem im Social-Media-Bereich, obwohl er bereits seit den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts existiert. In Berlin ist er seit kurzem sogar ein offizieller Feiertag. Doch brauchen wir wirklich diesen einen Tag im Jahr, um die Frauen zu ehren? Um zu zeigen, dass es immer noch keine Gleichberechtigung von Frauen und Männern gibt, oder ist es gar eine Form der Diskriminierung den Männern gegenüber? Was denkt ihr? Frauen haben einiges auf dem Weg zur Gleichberechtigung erreicht und es gibt tolle Vorbilder, darüber haben wir uns unterhalten.
In dieser speziellen Folge reiste ich anlässlich der Demo zum 8. März und somit dem internationalen feministischen Kampftag der Frauen nach Wien und nahm an der Demo teil. Tagsdarauf traf ich mich mit Sarah, einer der Mitorganisatorinnen der Demo. Wir unterhalten uns viel über Feminismus und versuchen Begriffe wie "Intersektionalität", "bipoc" und "Mehrfachmarginalität" zu erklären und generell Einblick in die Welt der Menschen in Feministischen Bewegungen zu bieten und vor allem aufzuzeigen welche Ungerechtigkeiten nach wie vor in unserer Gesellschafft immer noch gang und gebe sind. Wie Ihr in der Episode hören werdet klatsch ich mal ausnahmsweise paar Links in die Beschreibung, vielleicht sollt ich das öfters machen. Bis dahin, gehabt euch wohl! https://www.genderklage.at/ https://www.instagram.com/takeback8m/ https://open.spotify.com/show/0glYwajM6HRIyyYzmltOgG?si=4ea36efadc4e4176 https://open.spotify.com/show/6rUsAIsgWV5q4qL89TQGBR?si=e3a8ad5e4437418c
Phänomen Soloentwicklung. Der Indie Game Podcast im Gespräch mit Eva von A Twisted Tale über Einzeldevelopment, Inspirationen und Frauen in der Gaming-Branche. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Twitch | Discord | Ko-Fi Ein Spiel alleine zu programmieren, ist selbst in der Indie Game Welt ein nicht allzu häufig verbreitetes Phänomen. Design, Animation, Coding, Writing, PR, Community-Management, Finanzen und mehr – all das muss eine einzelne Person stemmen. Abseits von Investments oder Publisher-Zusammenarbeiten dann oft auch Nebenberuflich in den Abendstunden. Wie bei Eva, die als Studio Voodoo Bembel an ihrem Point-and-Click Adventure A Twisted Tale arbeitet. Sie hat dennoch ihre tägliche Arbeit an ihrem ehrgeizigen One-Woman-Projekt unterbrochen, um dem Indie Game Podcast einen Einblick in ihre Welt der Soloentwicklung zu geben. Die weibliche Perspektive Passend zur Aufnahme am Frauenkampftag (8. März 2022) spricht Christina mit Eva auch über ihren subjektiven Eindruck als Frau in der Indie-Szene. Denn auch wenn der Frauenanteil bei Gamer_innen weiter steigt (in den USA im Jahre 2021 auf 45%, Quelle: statista.com), kommt in der Entwickler_innen-Branche schnell der Eindruck auf, dass vor allem Männer am Development beteiligt sind. Statistiken belegen dieses Gefühl: 2021 waren 30% Frauen weltweit in Entwicklungsstudios (Quelle: statista.com). Mit wem es Eva zu tun hat, welche Reaktionen sie erfährt und was die eingefleischte Adventure-Community vom Rest unterscheidet. Auch das ist Teil des persönlichen Gesprächs. Zudem geht sie näher auf die Inspirationen ihres Point-and-Clicks A Twisted Tale ein. Etwas kann sie dann aber doch nicht ganz allein machen. Was das ist, erfahrt ihr im ersten Teil der neuen Indie Game Podcast Interview-Reihe ...im Gespräch mit. Wenn ihr Eva bei der Entwicklung ihres Spiels begleiten wollt, dann folgt ihr doch auf Twitter und twitch, besucht ihre Website und packt A Twisted Tale auf eure Wunschliste auf Steam.
Sexismus ist nicht nur strunzdumm, sondern auch stinklangweilig. Zwei Fachmänner im besten Alter (zumindest aus der Sicht von Herren im gleichen Alter) wissen, wovon sie reden. Herausgegeben vom Wiener Satire-Duo Gebrüder Moped. Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://gebruedermoped.com/supportDen Gebrüder Moped Sideletter abonnieren:https://gebruedermoped.com/newsletter/Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.comAdobe Stock Stockmedien-ID: #452584056
Another Day in Paradise oder Land of Confusion, wie Phil Collins sagen würde. Das Kalte-Krieg-Feeling ist gerade wieder akuter als zu der Zeit, in denen diese Songs entstanden. Natürlich kommen wir auch diese Woche nicht an der Ukraine vorbei, bieten aber trotzdem die notwendige Portion Zerstreuung und Irrelevanz.
Die Themen: Die aktuelle Situation in Afghanistan; Zusammenhänge zwischen dem Ukraine-Krieg, dem Atomabkommen mit dem Iran und Hungersnöten in Afrika; Die Lage in Kiew; Wolodymyr Selenskyjs Veränderung und Kriegsberichterstattung als Performance
Weltfrauentag-Special für euch: Vom 8. März, dem Internationalen Frauenkampftag, bis zum 18. März, dem Geburtstag von Sagenhaft, gibt es wieder meine "10 TAGE FEMINISMUS". Diesmal habe ich aus "Helen Keller - Meine Welt: Blind, taub und optimistisch" vorgelesen. Alle zwei Tage erscheint eine Episode. Den Anfang macht diese Folge zur Einordnung Helen Kellers, einer US-amerikanischen taub-blinden Schriftstellerin. Ich freue mich euch diese außergewöhnliche Frau vorstellen zu dürfen. Eine Frau deren äußerliche Welt dunkel und still war, aber deren innere Welt voll und reich an Erkenntnis, Vorstellungskraft, Ideen und Kampfgeist war. Hier die Geschichte von einer undurchdringlichen Dunkelheit, die doch nie den Geist überschattet hat. #dunklegeschichten #sagenhaft #8märz #weltfrauentag Intro/Outro: Ariel Oehl Artwork: (c) Sagenhaft Kontakt: sagenhaftderpodcast@gmail.com Instagram: sagenhaftderpodcast Sagenhafte Grüße, Stephanie
Willkommen zur ersten Folge vom Zora Podcast - Frauenrevolution auf die Ohren! In der ersten Folge sprechen wir über den 8. März und die Bedeutung des internationalen Frauenkampftages. Wir reden über die Geschichte des Tages, wie er entstanden ist und sich entwickelt hat und wie wir von Zora den 8. März in diesem Jahr begehen. Wir fordern euch dazu auf, mit uns auf die Straßen zu gehen, gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung. Wir können uns diese Welt nicht mehr leisten - bringen wir sie ins Wanken! Wer ist Zora? Wir sind eine antikapitalistische und antipatriarchale Organisation, die bundesweit vertreten ist. Dabei wollen wir Ausbeutung und Unterdrückung auf der ganzen Welt bekämpfen. Bei uns organisieren sich junge Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre und trans Personen. Wenn ihr Interesse an unserer Arbeit habt, dann schreibt uns gerne! Hier findet ihr uns: zora-online.org Instagram: @zoradeutschland @zora_hamburg @zora_berlin @zora_duisburg @zora_koeln @zora_frankfurt @zoraschweiz Facebook: Z0RA E-Mail: zora-de@riseup.net
In den vergangenen Jahren sind in Lateinamerika feministische und transfeministische Bewegungen zunehmend sichtbar geworden. Eine ihrer grundlegenden Forderungen ist ein Ende patriarchaler Gewalt. Während zum internationalen Frauenkampftag am 8. März jedes Jahr mehr Demonstrant*innen auf die Straßen gehen, nimmt die Gewalt jedoch noch immer nicht ab.In dieser Folge sprechen wir darüber mit der mexikanischen Trans-Aktivistin Lia García sowie mit Jana Flörchinger von der Initiative #KeineMehr und den Lateinamerika Nachrichten.Musik: Araceli Cantora - Vengase Pa' Acá (Acústico)Creative Commons-Lizenzhttps://www.youtube.com/watch?v=jP6gxutvkUcMare Advertencia Lirika - "Bienvenidx"Creative Commons-Lizenzhttps://www.youtube.com/watch?v=R4F_MxCEh_sNi Una Menos - Majava (videoclip oficial)Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabehttps://www.youtube.com/watch?v=hctO6E8mmesWeitere Informationen zum Thema: Webseite von Lía García:https://jerrychinos.wixsite.com/transartivismosudakaInitiative #KeineMehrwww.keinemehr.wordpress.comObservatorio de Personas Trans Asesinadas / Trans Murder Monitoring (span./engl.): https://transrespect.org/es/trans-murder-monitoring/Red de Juventudes Trans México:https://www.facebook.com/redjuventudestransmxResistencia Trans y Arte – Widerstand und Kunst: Veranstaltung mit Lía García im Oktober 2020 (span.):https://www.youtube.com/watch?v=iQivcRO9r1cDer Podcast entsteht in einer Kooperation von:Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile und Lateinamerikawww.fdcl.orgLateinamerika Nachrichtenwww.lateinamerika-nachrichten.de Nachrichtenpool Lateinamerikawww.npla.de
Auch die Linke Tempelhof-Schöneberg hat seit neuestem einen Podcast, den Kiezfunk TS! In der ersten Folge spricht unser Moderator Stanislav Jurk mit den Genossinnen Elisabeth Wissel (BVV-Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Bezirksvorstands) und Friederike Benda (Kandidatin für das Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglied des Parteivorstands) über den Frauenkampftag (8. März) und die Frauen, die in Tempelhof-Schöneberg Spuren hinterlassen oder auch nicht hinterlassen haben. Redaktion: Stanislav Jurk, Ronja Zoe Schultz, Technik: Sabrina Bernhöft, Jingle: Audiohub
Obendrein geht es noch um Manuellsens unsch Bushido physisch zu schlagen Tanzverbots Bratee-Sucht und vieles mehr....
Im dritten Teil unserer Miniserie erzählt Adelheid von den schönsten und schlimmsten Tagen ihrer Kindheit. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist für die vierzehnjährige Adelheid eine Freude. So gutes Essen hatte sie noch nie bekommen. Aber wer nicht arbeiten kann der ist nichts wert und so findet sie sich im Armenhaus wieder. Für diese Miniserie überlassen wir das Mikrofon sechs Frauen, die sich tagtäglich für Frauenrechte und Feminismus engagieren. Die dritte Folge liest Laura Melina Berling. Die studierte Sozial- und THeaterpädagogin, arbeitet in der feministischen Mädchenarbeit und betreibt den littlefeministblog. Mit freundlicher Genehmigung des Picus Verlags. Artwork von Nastaran Nazari. Der Podcast Sagenhaft ist kostenlos und soll es auch bleiben. Wer uns gerne hört und uns freiwillig finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: https://steadyhq.com/sagenhaft Kontakt: Folge uns auf Facebook und Instagram unter @sagenhaftderpodcast oder schreib uns eine Mail an sagenhaftderpodcast@gmail.com Website: www.sagenhaftderpodcast.com
Im zweiten Teil unserer Miniserie schildert Adelheid Popp das Leben ihrer Familie nach dem unerklärten Versiegen der mildtätigen Zuwendung einer reichen Gönnerin. Die junge Adelheid ist gezwungen zum Einkommen ihrer Familie beizutragen, die zu viert in einer Einzimmerwohnung wohnt. Aber mit einem Bettgeher und Freund ihres Bruders kommt großes Unheil in ihr karges Heim. Für diese Miniserie überlassen wir das Mikrofon sechs Frauen, die sich tagtäglich für Frauenrechte und Feminismus engagieren. Die zweite Folge liest Barbara Haas – aktuell hostet sie den Podcast der WIENERIN („Feminismus zum Mithören“) und leitet seit 1. Jänner 2021 die Ressorts Finanzen und Zeitgeist im Magazin. Mit freundlicher Genehmigung des Picus Verlags. Artwork von Nastaran Nazari. Der Podcast Sagenhaft ist kostenlos und soll es auch bleiben. Wer uns gerne hört und uns freiwillig finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: https://steadyhq.com/sagenhaft Kontakt: Folge uns auf Facebook und Instagram unter @sagenhaftderpodcast oder schreib uns eine Mail an sagenhaftderpodcast@gmail.com Website: www.sagenhaftderpodcast.com
Zum internationalen Frauenkampftag lesen wir aus Adelheid Popps "Jugend einer Arbeiterin". Adelheid Popp war eine österreichische Frauenrechtlerin, Sozialdemokratin und eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Nationalrat. In "Jugend einer Arbeiterin" schildert sie ihr Heranwachsen im Arbeitermilieu des K. u. K. Wiens. In der ersten Folge erzählt sie von ihrem gewalttätigen Vater, den wenigen ihr vergönnten Schuljahren und der unzuverlässigen Mildtätigkeit der Reichen. Für diese Miniserie überlassen wir das Mikrofon sechs Frauen, die sich tagtäglich für Frauenrechte und Feminismus engagieren. Die erste Folge liest Mireille Ngosso - Ärztin, Abgeordnete zum Gemeinderat und Co-Organisatorin der #BlackLivesMatter-Bewegung in Österreich. Mit freundlicher Genehmigung des Picus Verlags. Artwork von Nastaran Nazari. Der Podcast Sagenhaft ist kostenlos und soll es auch bleiben. Wer uns gerne hört und uns freiwillig finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: https://steadyhq.com/sagenhaft Kontakt: Folge uns auf Facebook und Instagram unter @sagenhaftderpodcast oder schreib uns eine Mail an sagenhaftderpodcast@gmail.com Website: www.sagenhaftderpodcast.com
Zum internationalen Frauenkampftag haben wir uns etwas Besonderes überlegt. In dieser Folge erklären wir kurz was wir die nächsten 10 Tage für euch vorbereitet haben.
Die siebte Folge unseres Podcast widmen wir dem Frauenkampftag, dem 8. März. Mit unserem Special Guest Anna beschäftigen wir uns zuerst mit einer Kritik des liberalem Feminismus. Davon ausgehend werfen wir die Frage in den Raum, was der Feminismus braucht, um von dort aus über den Frauenstreik zu sprechen. Zum Ende hin schneiden wir noch die Frage an, wie Männer feministische Kämpfe unterstützen können. Wie immer freuen wir uns um Rückmeldung und Kritik! Uns allen und speziell unseren Genoss*innen, einen guten kämpferischen 8. März nieder mit dem Patriarchat!
Am 8. März ist Frauenkampftag! Das nehmen wir zum Anlass, über Feminismus zu sprechen.
Am 8. März ist internationaler Frauenkampftag - Belén und Frauke girlsplainen euch die Ursprünge und Bedeutung dieses Tages bei Sekt und Blueberry Pancakes, wie es sich am heiligen Sonntag gehört, und geben Tipps, wie ihr euch einbringen könnt!
Am Montag ist der 8. März, der »internationale feministische Kampftag«. »Hä?«, denkt ihr jetzt vielleicht. Montag ist doch »internationaler Frauentag« oder »Frauenkampftag«. So habe auch ich den Tag bis vor kurzem genannt. Bis ich auf einen Insta-Post stieß. Dieser wies mich darauf hin, dass die Bezeichnung Frauentag Menschen ausschließt, die ebenfalls von der Unterdrückung des Patriarchats betroffen sind und auch feministisch kämpfen, aber keine Frauen sind. Zum Beispiel Menschen, die sich als nicht-binär, trans oder inter identifizieren. Ich gebe zu, obwohl mir dieser Hinweis sofort einleuchtete, spürte ich Widerstände, den Tag, der mir so wichtig ist und an dem ich seit Jahren für Gleichberechtigung, Emanzipation, gegen Gewalt und Unterdrückung auf die Straße gehe, anders zu nennen als bisher. »Warum?« habe ich mich gefragt und angefangen zu grübeln. In den Tiefen meines Selbst traf ich auf Unerwartetes: das Patriarchat. Schockmoment! Meine Antworten darauf, warum ich Widerstände habe, den »Frauenkampftag« anders zu bezeichnen, drehten sich natürlich um die Frage von Macht und die eigene Angst in den Bereichen, zu denen ich Zugang zu ihr habe, sie teilen oder gar abgeben zu müssen. Außerdem hatte ich Angst, als cis-Frau unsichtbar zu werden. Doch es ist einer dieser populären Trugschlüsse des Patriarchats, dass Teilen Schwäche sei und die Sichtbarkeit der einen die Unsichtbarkeit der anderen bedeute. Bester Treibstoff dieser patriarchalen Maschinerie: Angst – und das in vielerlei Hinsicht. Eigentlich weiß ich aber: Das alles ist Quatsch! Am Montag gehe ich auf die Straße, um für ein gutes Leben Aller einzustehen! Denn Patriarchat, Kapitalismus und auch Faschismus machen unsere Gesellschaft krank und zwar am Ende für alle. Die, die besonders darunter leiden, sollten sich an diesem Tag zusammentun und gemeinsam gegen ihre Unterdrückung kämpfen. Ganz besonders gehe ich an diesem Tag also auch mit und für die Menschen auf die Straße, die in unserer Gesellschaft ständig unsichtbar gemacht werden. Dazu gehören nicht-binäre, trans- und inter- Personen oder auch geflüchtete und illegalisierte Menschen. Denn wenn eine*r von uns unfrei ist, werden wir alle nie frei sein. Der Kampf jeder einzelnen dieser Personen ist mein Kampf, ist unser Kampf! So heißt der 8. März für mich seit diesem Jahr »internationaler feministischer Kampftag«. Jackie Jackpot formulierte es im Interview mit mir derweil so: »Der 8. März steht für die Eroberung der Welt«. Sie ist Berliner DJ und Mitbegründerin des Festivals »Jenseits von Nelken und Pralinen«, das den internationalen feministischen Kampftag gebührend mit einer riesigen Party am Vorabend einleitet und Frauen, nicht-binäre, trans- und inter- Personen auf und hinter der Bühne in den Mittelpunkt rückt. Warum es für Gleichberechtigung so wichtig ist, die Stimmen zu erheben und Bühnen zu erobern, erfahrt ihr in der neuen Folge meines Podcasts Rote Brause. Eine Sonderfolge, anlässlich des 8. März, zum Thema Feminismus im Hip-Hop. Mit Dj Jackie Jackpot, sowie Rapperin und Beatboxerin Lisaholic. Inklusive tanzbarem Livekonzert von Lisaholic, das euch von der Couch holen wird! Und da wir das alles auch live und in Farbe aufgenommen haben, könnt ihr diese Podcast-Sonderfolge nicht nur hören, sondern ausnahmsweise auch sehen. Viel Spaß damit, ein schönes Wochenende und einen kraftvollen internationalen feministischen Kampftag euch! Eure Podcast-Marie
Noble Heritage ist unser Podcast über die Lebensrealität Schwarzer Menschen in Deutschland. Es werden Themen welche die Community interessieren von Schwarzen für Schwarze behandelt. In dieser Folge reden wir über die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Afrikanischen Ländern, die momentane Situation Schwarzer Menschen in China, Blackfishing und das Silencing der Schwarzen Frauen am Frauenkampftag in Köln. Liks: Nura: Instagram- https://www.instagram.com/nura/?hl=de Song- https://www.youtube.com/watch?v=ud9o3_zpDq8 Layla: Instagram- https://www.instagram.com/laylaboe/?hl=de Song- https://www.youtube.com/watch?v=12ItyZ0U9c4 Eunique: Instagram- https://www.instagram.com/euniqueoffiziell/?hl=de Team Instagram- https://www.instagram.com/kobrakartell/?hl=de Song- https://www.youtube.com/watch?v=tyNIja170go
Ein Feature zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März 2020 von Demoradio, dem Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Wenn der Weltfrauentag ansteht gehört eine der größten Demos in Köln dazu: Der Frauenkampftag! Henrike war für euch vor Ort und hat euch jede Menge Energie für Veränderung mitgebracht.
Heute ist der 8.März, der Tag an dem weltweit vor allem Frauen, Frauen*, Transfrauen, Transmänner, Interpersonen & Non-Binary People auf die Straße gehen und für ihre Rechte kämpfen. Wir von Stutenbiss haben Karimé Diallo gebeten mit uns ihre Gedanken zum Frauen*kampftag zu teilen. Shownotes Karimé ist unter anderem aktiv bei: Dresden Postkolonial EuroGuinée
Scheiß auf Frauenkampftag. Ich rufe das Frauenkampfjahrtausend aus. ✊ Mit der Verbreitung dieser Folge fickt ihr das Patriarchat so hart in den Arsch, dass es winselnd zusammen bricht. Bitte unterstütze mich während der Corona-Zeit finanziell, wenn du es dir leisten kannst. Jeder Euro hilft! www.paypal.me/VictoryVictoria
In der heutigen Folge geht es um den ... na ... genau! Frauenkampftag. Es ist der 8. März und heute gehen Frauen weltweit für gleiche Rechte auf die Straße. Dafür haben wir eine Gesprächspartnerin aus dem Coaching-Bereich zu Gast.
In der heutigen Folge geht es um den ... na ... genau! Frauenkampftag. Es ist der 8. März und heute gehen Frauen weltweit für gleiche Rechte auf die Straße. Dafür haben wir eine Gesprächspartnerin aus dem Coaching-Bereich zu Gast.
Die Befreiung aller Frauen im Kapitalismus ist nicht möglich, sagt die Philosophin Rahel Jaeggi. Statt Feminismus für die Vorstandsetagen benötigen wir einen Feminismus der 99 Prozent. Ein Gespräch über unsichtbare Hausarbeit, den Backlash weißer Männer und ein wachstumshemmendes Virus.
Nach einer Woche Podcastpause geht es ungewohnt aber angemessen bedacht bei uns weiter. An einem Donnerstagabend haben wir uns verschiedenen Themen gewidmet, gegrübelt, abgeschätzt und diskutiert. Diesmal volle 75 Minuten, aber es war schließlich eine Woche Pause. Es ist wieder soweit: Die Buchmesse Leipzig 2019 startet und auch wir kommen nicht an ihr vorbei. Zum einen, weil Maren einen Stand dort hat (sagt ihr doch Hallo in Halle 1 Stand C419), zum anderen, weil auch dieses Jahr wieder rechte Verlage dort ausstellen. Wenn auch weniger als in den Jahren zuvor. Darüber sprechen wir. Dazu erzählt Marcel von einer Begegnung, die ihn nachdenklich gemacht hat. Und als letztes diskutieren wir über die Leipziger Demonstrationen zum feministischen oder aber auch Frauenkampftag. Habt ihr Fragen und Anmerkungen? Dann schreibt uns doch: sachsennaht@gmail.com. Ein paar Fragen stehen momentan für uns im Raum: Im April wird Maren im Urlaub sein. Was wird in dieser Zeit aus dem Podcast? Wünscht ihr euch Minifolgen zu spezifischen Themen? Andere Gesprächspartner*innen für Marcel? Wäre eine Pause in Ordnung? Uns interessiert außerdem, ob ihr grundsätzlich ein zweiwöchentliches Erscheinen des Podcasts besser findet - oder euch nach wie vor über eine Stunde Hörstoff pro Woche freut. Ihr erreicht uns auch auf Twitter und Instagram (@sachsennaht). Links zur Folge: Dokumentation der rechten Aussteller bei der Leipziger Buchmesse 2019: http://bkramer.blogsport.eu/2018/12/25/dokumentation-zur-leipziger-buchmesse-2019/ Aufruf zur Demonstration zur Buchmesseeröffnung: https://platznehmen.de/buchmesse/ "Leipzig liest weltoffen": https://www.facebook.com/leipzig.couragezeigen/ Marens Blog: http://averagepony.com/ Feministischer Streik Leipzig: https://feministischerstreikleipzig.wordpress.com/ Frauenstreik Leipzig: https://frauenstreik.org/ Und zu Guter Letzt das versprochene gif - weshalb eine Woche lang Pause war: https://media2.giphy.com/media/wPq8YErFkObv2/giphy.gif?cid=3640f6095c8dfba4366e616432f4bf4f
Anlässlich des internationalen Weltfrauentages haben wir mit fünf erfolgreichen Frauen aus der Pharmabranche gesprochen und sie nach ihren Geheimtipps gefragt. Musik: Bojan Assenov & Ellen-Jane Austin https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/
Feministin, Queer und Schwarz: Verhindern solche Labels den Kampf für das Gemeinsame? Lea Susemichel sagt: Es geht nicht ohne Gruppendenken. Aber emanzipatorische Identitätspolitik bleibt nicht dabei - sie geht aufs Ganze.
Das kommt selten vor: Bielefeld meets Bremen meets Berlin. Fast das ganze Mädchenmannschaft-Team kam zur legendären (!) ersten Lesung von „Eure Heimat ist unser Albtraum“ in Berlin zusammen. Einen Tag später drückten wir bei Kaffee und Doughnuts auf den Aufnahmeknopf und nahmen eine neue Folge auf. Darin teilen wir unsere Eindrücke von der Lesung und diskutieren dann die geplanten bundesweiten feministischen Streiks am internationalen Frauenkampftag. Mehr Infos wie immer auf der Mädchenmannschaft
In Zeiten von Transgender-Toiletten und Frauenfußball ist es auch Philip und Alex nicht verborgen geblieben, dass Geschlechter in erster Linie soziale Konstrukte sind und man diese nach Belieben ändern kann. Passend zum Frauenkampftag begeben sich die beiden also in die Welt der Frauen.
Morgen ist der diesjährige Equal Pay Day. Aus diesem Anlass diskutieren Lantzschi und Charlott, was im aktuellen Koalitionsvertrag zum Thema Lohngleichheit steht. Danach bleiben wir gleich beim Koalitionsvertrag und analysieren, was in diesem (nicht) zu LGBTQI-Lebensrealitäten steht. Zunächst aber berichtet Lantzschi von den diesjährigen 8.März-Demos in Berlin und am Ende verraten wir noch welche Serien wir gerade gucken, um uns von all dem etwas abzulenken. Die ausführlichen Shownotes gibt es wie immer bei der Mädchenmannschaft.
Fragen und Antworten zur Lage der LGBT+Nation mit Anna Rosenwasser von der Lesbenorganisation Schweiz LOS über den Frauenkampftag vom 8. März.
Sicher: Wir haben *immer* schon unsere Bohrmaschinen geliebt. Aber ist das bei allen Frauen so? Und was passiert mit Hetero-Beziehungen, in denen die Frau plötzlich Baumarkt-Abende statt Tupperparties besucht? Susanne liest es euch vor. Außerdem reflektieren wir unsere eigene Sozialisation. Die fand nämlich im Osten statt und irgendwie können wir nicht leugnen, doch ein bisschen anders zu ticken. Aber muss man deswegen gleich die Westfrauen aus "Barbie-Feministinnen" beschimpfen? Wohl nicht. Wir sprechen außerdem über die Petitionen zur Pille danach und zur Rettung der freiberuflichen Hebammen. Im Vorbeigehen erfahrt ihr, wo und wie wir geworfen haben. Und dann widmen wir uns auch noch der Lewitscharoff. Ja - man muss sie nicht unbedingt ernst nehmen - aber tun wir es trotzdem und machen einen schnellen Faktencheck. Dann sehen wir: Nein - die Welt geht heute noch nicht unter. Weil heute Frauenkampftag ist stellen wir euch außerdem tolle Projekte wie die Speakerinnen-Datenbank und die Pinkstinks vor, außerdem hören wir mit einem Podcast in die Frauenbewegungen anderswo auf der Welt hinein. Und dann kommt Lammily - als krönender Abschluss. Ja - sonst sind wir eigentlich konsumkritischer. Aber für diese tolle Puppe machen wir vielleicht eine Ausnahme.