POPULARITY
Ref.: Dr. Yassir Eric, Theologe, Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI) Wenn Juden in Deutschland keine 100 Jahre nach dem Holocaust erneut Bedrohungen und Beschimpfungen ausgesetzt sind, dann erfüllt uns das mit Trauer und Fassungslosigkeit. Vielfach wird der Antisemitismus und Antijudaismus heute von Menschen aus muslimisch geprägten Kulturen auf unsere Straßen getragen, vor allem im Zusammenhang mit Protesten gegen das Vorgehen Israels in Gaza. Dr. Yassir Eric hat selbst als Jugendlicher im Sudan den Hass auf Israel und alles Jüdische regelrecht eingeimpft bekommen. Heute ist er Christ, Theologe und Bischof und setzt sich für einen selbstbewussten, klaren Dialog mit dem Islam ein. Am Holocaustgedenktag wollen wir in der Lebenshilfe von ihm wissen, was es mit dem Antisemitismus und Antijudaismus im Islam auf sich hat, und was wir als Gesellschaft tun können, um dieses vernichtende Feuer wieder einzudämmen. Yassir Eric wurde im Sudan in eine einflussreiche muslimisch-fundamentalistische Familie geboren, besuchte zwei Jahre lang eine strenge Koranschule. Als er zum Christentum konvertierte, musste er vor seinem Clan und den Behörden ins Ausland fliehen. Seit 1999 lebt er in Deutschland. Der promovierte evangelische Theologe ist Gründer und Direktor des Europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen in Korntal bei Stuttgart. Im März 2024 wurde er zum Bischof ernannt, begleitet und schult Konvertiten aus dem Islam und bietet ihnen eine geistliche Heimat an.
Redaktioneller Hinweis: Im Podcast heisst es, Doug Burgum soll der neue Energieminister werden. Korrekt ist: Er wird Innenminister und in dieser Rolle für die Erdöl- und Gasförderung zuständig sein. Wir entschuldigen uns für den Fehler.Donald Trump hat seine Regierung fertig zusammengestellt. Zuletzt fiel seine Wahl auf Lori Chavez-DeRemer als Arbeitsministerin. Eine ziemlich überraschende Wahl: Chavez-DeRemer kommt aus der linken Hochburg Oregon an der Westküste. Sie ist eine auffällige Republikanerin, weil sie eine Freundin der Gewerkschaften ist. Das schloss sich lange gegenseitig aus.Die Republikaner waren seit Ronald Reagan die Partei der Wirtschaft und der Arbeitgeber, die Demokraten die Partei der Angestellten. «Dies ist eine echte politische Neuausrichtung», teilte die designierte Arbeitsministerin Chavez-DeRemer mit, «wir müssen weiterhin die Partei des amerikanischen Arbeiters sein, mit Präsident Trump an der Spitze!»In Trumps Kabinett gibt es mindestens drei verschiedene Fraktionen und eine Reihe von Ideologien, die kaum unterdrückt werden können. Da sind zunächst die MAGA-Hardliner, die den Auftrag haben, das Justizministerium, die Geheimdienste und das Verteidigungsministerium auf Trump-Kurs zu bringen.Eine zweite Gruppe besteht aus Konvertiten, früheren Demokraten und anderen Trump-Kritikern, die sich ihm jetzt andienen. Zu ihnen gehören Senator Marco Rubio, der Aussenminister werden soll, und Robert F. Kennedy Jr., dem Trump das Gesundheitsministerium anvertraut. Kompromisskandidaten, von denen es überraschend viele gibt, bilden die dritte Gruppe. Lori Chavez-DeRemer ist eine von ihnen.Was für politische Schlüsse lassen sich aus diesen Nominierungen ziehen? Was bedeuten sie für Trumps Wahlkampfversprechen, hohe Zölle auf Importe einzuführen? Und worauf muss sich Europa, insbesondere die Nato einstellen? Darüber diskutiert Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produktion: Mirja Gabathuler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Zwölf blaue Fässer mit je etwa 60 Liter Flüssigkeit stehen 2007 in einer Garage in einem kleinen Örtchen im Nordschwarzwald. Der Inhalt reicht, um mehrere hundert Kilogramm Sprengstoff herzustellen. Genug, um eine Katastrophe auszulösen und viele Menschen zu töten. Genau das hatte die sogenannte “Sauerlandgruppe” vor, eine islamistische Terrorzelle. Doch Ermittler hatten die Männer bereits auf dem Schirm – und sie haben auch einen Plan für die Fässer aus der Garage. Wie kam es dazu, dass vier junge Männer unter dreißig, zwei davon deutsche Konvertiten, sich in kurzer Zeit radikalisiert haben? Wo und wie haben sie ihre Terroristen-Ausbildung gemacht? Und wie sind Geheimdienste und Behörden ihnen auf die Spur gekommen? Welche Pannen sind passiert? Und: Wie haben sie die Katastrophe am Ende verhindert? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte eines der größten Terroranschläge in Deutschland, der je nicht stattgefunden hat. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Bundesnachrichtendienste und Polizei bei großen Fällen wie diesem zusammenarbeiten, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Der Gangster, der Junkie und die Herrin" unterhalten sich ein ehemaliger Schwerstkrimineller, ein ehemaliger Drogenabhängiger und eine Domina jede Woche gemeinsam mit ihren Gästen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Kriminalität, Drogen und Rotlicht.
In der Freitagsansprache vom 14.11.2023 ging Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor Ahmad ABA auf die Notwendigkeit für das Erscheinen des Verheißenen Messias AS ein. Dabei verwies er auf die Worte des Verheißenen Messias AS, der erklärte, dass seine Ankunft aufgrund des Verschwindens von Glauben, Aufrichtigkeit und Wahrheit erforderlich war. #islam #ahmadiyya #jumma #freitagsansprache
Viele Muslime "feiern" Weihnachten, weil es schön ist. Sie feiern es, weil ihre Kinder ja sonst traurig sind und weil es auch ein Zeichen von Integration sei. Doch was sagt der Islam dazu? #islam #religion
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Die Themen der Sendung: Gefährden zu viele Konvertiten das Judentum? Interview mit Rabbiner Walter Rothschild (Berlin) und Achim Doerfer (Göttingen) Almut Engelien Thora-Auslegung: Rabbinerin Elisa Klapheck, Frankfurt am Main
Konvertiten - Segen oder Fluch von Daniel Neumann
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. In diesem zweiten Teil der Podiumsdiskussion kommen unter anderem die folgenden Fragestellungen aus dem Publikum: Inwiefern sind die beiden Weltanschauungen - Humanismus und Christentum - gut für andere Menschen? Welches positive Argument gibt es für den Humanismus außerhalb der Verneinung der religiösen Weltanschauung? Wie kann Menschlichkeit definiert werden? War Jesus ein Lügner? Wie ist Schuldfrage im Atheismus zu bewältigen? Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/ppesoRTu8qc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt? Welche sind die stärksten Argumente für Humanismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite? Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes? Und was müsste passieren, dass die beiden Interviewten ihre Weltanschauung ändern würden? Dr. Dr. Joachim Kahl ist Philosoph (Marburg) repräsentiert einen strikten, aber dialogbereiten und dialogfähigen Atheismus, der sich zugleich vom sogenannten "Neuen Atheismus" abgrenzt. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/ppesoRTu8qc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Wenn Muslime zu Jesus finden, müssen sie in vielen Ländern der Welt mit Verfolgung rechnen - so auch in einigen Teilen Afrikas. Wenn es darum geht, den Konvertiten das Leben schwer zu machen, ist auch das Gesetz für viele Muslime kein Hindernis. Sie machen einfach ihre eigenen Regeln. Wie es den Christen mit muslimischem Hintergrund geht und welche Strategien ihre Verfolger haben, um sie vom christlichen Glauben abzubringen, berichtet uns mein Kollege Timothy.
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seit immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und die marokkanische Gesellschaft; christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem laut Verfassung der Islam Staatsreligion ist? Eine Sendung von Dunja Sadaqi.
Dr. Sarah Riccardi-Swartz ist Anthropologin und hat knapp ein Jahr in einer Gemeinde von amerikanischen russisch-orthodoxen Konvertiten in den Appalachen gelebt. Sie spricht mit uns über ihre Forschungsergebnisse, die Rolle des russisch-orthodoxen Christentums in der Religiösen Rechten und wie sich die Szene seit 2017 entwickelt hat. Weshalb ist dass russisch-orthodoxe Christentum so attraktiv für eine bestimmte Gruppe amerikanischer Christen? Welche Rolle spielen Gedanken von "Reinheit", Rassismus und Antisemitismus? Außerdem sprechen wir über die politische Einstellung dieser neuen, meist männlichen Konvertiten - und was sie unter dem Begriff "trad fascism" verstehen - und was all das mit Figuren wie Steve Bannon und Alexander Dugin zu tun hat. Hier kommt Teil 1 meines Gespräches mit Sarah - ihr hochspannendes Buch "Between Heaven and Russia" findet ihr hier.
Konvertiten och PT:n Simon Wallgren gästar idag Lyckopodden för att berätta om sin unika väg från ateist till troende muslim. Trots medias uppmålade bild av en förtryckt och krigsrisk religion valde Simon att konvertera till Islam. Han berättar hur han såg igenom medias förvrängda bild av religionen och valde att tolka den utifrån ett neutralt perspektiv. Vi pratar om varför Islam som religion är så missförstådd, om varför han som valde att göra en så stor livsförändring som att konvertera, och varför religion kan göra dig lyckligare! Jag som helt ny på ämnet lät nyfikenheten driva samtalet och jag hoppas verkligen du som lyssnar idag ska ha lärt dig massor med nya saker om religion, islam och lycka. Så, öppna upp sinnet, rätta till hörlurarna och låt introt guida dig in i religionens värld! Varsågod! Det här avsnittet sponsras av Paradiset - Bad, SPA och Wellness i Örnsköldsvik: Besök Paradisets hemsida: https://www.paradisetornskoldsvik.se/ Tack för att just du lyssnar! Prenumerera gärna på Lyckopodden, följ oss på sociala medier, och ge oss gärna fem stjärnor på iTunes om du tycker det här var lika bra som jag. ♫ Lyssna på Lyckopodden: iTunes: http://apple.co/1XZqDAm Acast: http://bit.ly/LyckopoddenAcast ♥ Facebook: http://bit.ly/fblyckopodden ♥ Youtube: http://bitly.com/LpYoutube ♥ Instagram: https://instagram.com/lyckopodden
Kristoffer och Tobias har ett öppet samtal om något som legat och grott länge, att Kristoffer valt att bli upptagen i romersk Katolska kyrkan. Det handlar om nedslag i hans resa till detta beslut, som påverkar fler än han själv, och om det svåra i att se tillbaka för att hitta anledningar till nuets beslut. Tobias delar lite av vad han känner inför det här och de siar lite om framtiden för Dålig Liturgi Dödar. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daligliturgi/message
In Marokkos christlichen Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige. Es waren meist ältere, aus Europa eingewanderte Menschen. Doch seit immer mehr Christen aus anderen Teilen Afrikas nach Marokko ziehen, ändert sich das Bild. Die Kirchenbänke füllen sich - in manchen Städten mit bis zu 500 Gläubigen. Das gab es seit der französischen Kolonialzeit nicht mehr. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Doch wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem der Islam Staatsreligion ist? Dunja Sadaqi über Christen in Marokko - verborgen unter dem Halbmond.
In Marokkos Kirchen saßen bislang nur wenige gläubige Christen. Der Islam ist Staatsreligion. Doch seit Christen aus Afrika zuziehen, füllen sich die Bänke und ihre Bräuche werden sichtbarer. Der Islam ist in Marokko laut Verfassung Staatsreligion. In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen. Meist waren es ältere Menschen, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikaner*innen zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich. Die neuen Christen verändern die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft, christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem Christen in der deutlichen Minderheit sind? Ein Reportage-Feature von Dunja Sadaqi aus dem ARD-Studio Rabat
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seit immer mehr christlichen Afrikaner*innen zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich - in manchen Städten mit bis zu 500 Gläubigen (vor Corona). Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft, christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem laut Verfassung der Islam Staatsreligion ist? Redakteur: Esther Saoub
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Heute geht's um den Stachel der Eitelkeit, den Mann mit den schmutzigen Händen, die opulente Ästhetik der Aristokratie und diejenige, die am Ende der Eiswüste der Abstraktion wartet, und schließlich um einen frisch gefoppten, nein: gefirmten jungen Konvertiten. Es treten auf: Louis Quartorze, Honoré de Balzac, Stendhal, Pierre-Joseph Proudhon, Alexandre Dumas, Jean Marais, sowie die sehr bemerkenswerten Öff-Öff und Tüt-Tüt. Folge abspielen
Micael intervjuas av Mattias Martinson i podden "Martinson möter" om hur han kom till tro, kallades till att engagera sig för fred och rättvisa och formades till att bli pastor och författare. Ni får också höra hur Micael träffade Sarah, vilka personer som har format Micaels andliga resa och vilken påhittad sport han tror sig skulle kunna vinna medalj i!
Förra veckan hade vi bokrelease för Konvertiten i Korskyrkan Uppsala och hela festen kan ni höra i det här avsnittet! Vi fick höra galna exempel på Migrationsverkets kristendomskriterier från advokat Ruth Nordström. Min broder från en annan moder Andreas Lundström berättade om hur testet "Är jag kristen nu?" kom till och avslöjade att det har använts mer än 800 000 gånger av över 200 000 unika användare!! Förlagschefen Joel Sjöberg intervjuade Micael om skrivprocessen och hur det är att växla mellan skön- och facklitteratur. Och avslutningsvis blev det musik! Allt inleddes med att Abolfazl som själv är konvertit kom till tals. Han är född i Iran men familjen är afghansk och det var dit Migrationsverket ville utvisa honom efter att de tyckte att han inte förklarade skillnaden mellan protestantismen och katolicismen tillräckligt. Varför det spelar roll kan man ju verkligen fråga sig nu när vi vet att talibanerna identifierar och dödar kristna baserat på något så enkelt som om de har Bibeln nedladdad på telefonen. De verkar inte bry sig ett skvatt om huruvida man kan frambringa en luthersk biografi! Lyckligtvis tog Ruth Nordström strid för Abolfazl och förde hans fall upp till FN-nivå. Där grep FN:s kommitté mot tortyr in och såg till att utvisningen stoppades. Tänk på det ett ögonblick. FN:s kommitté mot tortyr fick stoppa Sverige från att utvisa någon till tortyr. Hela bokreleasen kan också ses på Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=QID3lPBSj4s För mer info om vad du kan göra för konvertiterna, besök https://rattilltro.se/ Har du frågor, kommentarer eller tips på vad vi ska podda om? Maila oss på jesusfolket@gmail.com Boka en föreläsning: https://helapingsten.com/boka/ Gilla Jesusfolket på Facebook! facebook.com/jesusfolket Följ oss på YouTube! youtube.com/helapingsten Och följ bloggen Hela Pingsten! helapingsten.com Läs mer om och beställ Konvertiten här: http://konvertiten.se/
Nu när talibanerna har tagit över Afghanistan är det rätt absurt att gå tillbaka i tiden och höra hur Migrationsverket insisterade på att Afghanistan är en säker plats att utvisa människor till. Så låt oss göra det! Här är en repris av Micaels debatt med Migrationsverkets dåvarande rättschef Fredrik Beijer om Sveriges utvisningar av kristna konvertiter till Afghanistan. Med i samtalet, som hölls i Almedalen 2019, var även Carina Ohlsson (S), Hans Eklind (KD) och Ulrik Josefsson, teol. dr. Här finns Konvertitutredningen som debatten utgår från: https://rattilltro.se/konvertitutredningen-1/ Micaels roman Konvertiten om en afghansk konvertit som inte blir trodd av Migrationsverket släpps nu i dagarna! Läs mer på http://konvertiten.se/ För mer info om vad du kan göra för konvertiterna, besök https://rattilltro.se/ Har du frågor, kommentarer eller tips på vad vi ska podda om? Maila oss på jesusfolket@gmail.com Boka en föreläsning: https://helapingsten.com/boka/ Gilla Jesusfolket på Facebook! facebook.com/jesusfolket Följ oss på YouTube! youtube.com/helapingsten Och följ bloggen Hela Pingsten! helapingsten.com
För några månader sedan fick pingstpastorn Christian Mölk beskedet att han har sköldkörtelcancer. Efter den inledande chocken beslöt han sig för att ägna sommaren åt att skriva klart en bok han länge har velat författa: ett djuplodande bibelstudium om vad Bibeln säger om invandrare och flyktingar. Tre månader senare är boken färdig och släpps nu i dagarna i samband med kampanjen "40 dagar med #rättilltro", en kampanj som uppmärksammar hur kristna flyktingar behandlas av Migrationsverket. Även Micael släpper en bok nu i dagarna, spänningsromanen Konvertiten som behandlar just hur svenska myndigheter och debattörer beter sig gentemot asylsökande konvertiter. I det här poddavsnittet samtalar Christian och Micael om sjukdom, skrivprocessen och vad som krävs för att det omgivande samhället ska ta de kristna flyktingarna på allvar. Läs mer om böckerna och beställ dem på https://rattilltro.se/bocker/ Christian Mölks hemsida: https://www.christianmolk.se/ Kampanjen 40 dagar med #rättilltro: https://rattilltro.se/40-dagar-med-rattilltro/ Har du frågor, kommentarer eller tips på vad vi ska podda om? Maila oss på jesusfolket@gmail.com Boka en föreläsning: https://helapingsten.com/boka/ Gilla Jesusfolket på Facebook! facebook.com/jesusfolket Följ oss på YouTube! youtube.com/helapingsten Och följ bloggen Hela Pingsten! helapingsten.com
Micael samtalar och debatterar utifrån sin bok Dokumenterade mirakler med ateisten och hårdrockstrummisen Johan Häll. Hur belägger man att ett mirakel har skett? Kan man istället belägga att allt har naturliga förklaringar? Och varför tror kristna på Jesu uppståndelse men inte att Muhammed flög till himlen på en bevingad häst? Läs mer om Dokumenterade mirakler och kolla in podden med samma namn: https://dokumenterademirakler.se/ I augusti släpper Micael sin romandebut Konvertiten! https://micaelgrenholm.com/konvertiten/ Har du frågor, kommentarer eller tips på vad vi ska podda om? Maila oss på jesusfolket@gmail.com Boka en föreläsning: https://helapingsten.com/boka/ Gilla Jesusfolket på Facebook! facebook.com/jesusfolket Följ oss på YouTube! youtube.com/helapingsten Och följ bloggen Hela Pingsten! helapingsten.com
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Impfen mit Gottes Hilfe Afroamerikaner und Latinos sind in den USA deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Weiße. Die evangelikalen Kirchengemeinden versuchen, die Impfkampagne der Biden-Regierung zu unterstützen. Schwer machen es Ihnen einige Gouverneure - und theologische Hardliner, die fragen: Würde sich Jesus impfen lassen? Gibt es eine „Generation Dschihad“? Eine Studie untersucht die Lebensläufe von mehr als 1.400 Frauen und Männern, die aus Europa in den Dschihad zogen. Die meisten kommen aus Frankreich und Deutschland. Die Autoren der Studien arbeiten die Gemeinsamkeiten heraus, etwa den hohen Anteil an Konvertiten, den Einfluss salafistischer Priester und Bedeutung prekärer Bildungs- und Wohnverhältnisse Was es für Sandra Kreisler bedeutet, Jude zu sein Sandra Kreisler ist Schauspielerin, Chansonette und Tochter von Georg Kreisler. Nun hat sie ein Buch geschrieben mit dem Titel „Jude sein“, eine bissige Anklageschrift. Religion spielt für ihr Jüdischsein kaum eine Rolle, aber ein religiöses Prinzip habe sie sich bei aller Liebe zur Polemik zu eigen gemacht, erzählt sie: „Tikkun Olam“, „Heile die Welt!“ Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Am Anfang hatten die Christen vor Paulus vor allem eines: Angst. Konnte der für seine Brutalität gefürchtete Christenverfolger wirklich ein Jünger Jesu geworden sein? Die Angst vor Konvertiten ist nicht neu. Es gibt sie als Angst vor Konvertiten, die keine sind, und als Angst vor Konvertiten, die wirklich welche sind. Die Angst vor Scheinkonvertiten trat zuletzt vor allem gegenüber Flüchtlingen muslimischen Glaubens auf, die sich hier taufen ließen und nunmehr in ihrer Heimat bedroht waren. Die christliche Gemeinde muss Sorge tragen, dass der Glaube nicht zum Schein angenommen wird. Aber sie kann sich dem Risiko, betrogen zu werden, genauso wenig entziehen wie der Herr. Wo eine Gemeinde lebendig und eines Sinnes ist, wird sich ein Scheinkonvertit leichter entlarven lassen. Wo sie sich in Auflösung befindet nur schwer. Wo „Konfession“ nicht mehr „Bekenntnis“, sondern nur noch ein Vermerk auf dem Taufschein ist, dort ist die Sorge der Schein-Christen um die Schein-Konvertiten bloße Scheinheiligkeit. Die Angst vor Konvertiten, deren Leben durch eine Begegnung mit Christus erschüttert und neu ausgerichtet wurde, ist etwas anderes. Sie ist verständlich, wo der Eifer der Neubekehrten eine Verzerrung, Verengung oder Einseitigkeit in die Gemeinde trägt, die bis zur Spaltung gehen kann. Zugleich ist sie eine heilsame Verunsicherung der Gleichgültigen und Gelangweilten, der Gewöhnten und Verhärteten. Jede echte Bekehrung zu Christus ist eine Chance für die Anderen. Sie stellt uns vor die Frage, wie es um unser Leben mit Ihm bestellt ist. Auch die Kirche heute muss sich das von Paulus wie von den Konvertiten unserer Tage fragen lassen. Es ist das beste Mittel gegen unsere Scheinheiligkeit. Fra’ Georg Lengerke
Salam alayk, schön dass du hier auf meinem Podcast-Kanal bist. In dieser Folge wird es um die Geschichten der ersten Konvertiten Ali, Zayd und Abu Bakr رضي الله عنهم gehen. Viel Spaß beim Zuhören, Deine Parwana Musik: @iksonmusic
Salam alayk, schön dass du hier auf meinem Podcast-Kanal bist. In dieser Folge geht es um die ersten vier Offenbarungen und um Fatratul Waḥī, die Pause der Offenbarung. Außerdem erfährst du wie die heiligen Worte des Qurʿān beschützt wurden, wie häufig der Prophet ﷺ diese empfing und wer die ersten Konvertiten waren. Viel Spaß beim Zuhören, Deine Parwana Musik: @iksonmusic
Konvertiten können viel in Kirchen einbringen. Yassir Eric engagiert sich als Brückenbauer.
Konvertiten können viel in Kirchen einbringen. Yassir Eric engagiert sich als Brückenbauer.
Ref.: Dr. Norbert Neuhaus, ehrenamtlicher Taufkatechet Dr. Norbert Neuhaus ist ehrenamtlicher Katechet, der Konvertiten mit muslimischem Hintergrund auf dem Weg zur Taufe begleitet. Wie erklärt der engagierte Laie zentrale christliche Glaubensinhalte wie die Gottessohnschaft Jesu Christi oder das Mysterium der Kirche? Gerade in diesem missionarischen Dienst haben sich für Norbert Neuhaus ganz neue und grundlegende Einsichten in den kirchlichen Glauben eröffnet. http://www.yaranemasih.com/
00:30: Eine neue Episode und eine alte Malaise: Samiras Stimme ist putt. Aber wir hatten schon wieder enormes Glück und unsere Wunschkandidatin erübrigt ein bisschen Zeit: Philosophin Eva von Redecker ("Eine Revolution für das Leben"). 01:30: Ist der Impfstoff, den uns ausgerechnet die härtesten Kapitalisten beschert haben, der ultimative Triumph für den Kapitalismus? 06:00: Millionen Deutsche gehen mitten in einer Pandemie momentan noch zur Arbeit, in Fabriken und Büros. Der ultimative Triumph des Kapitalismus, jetzt aber wirklich? 16:00: Ist nicht eine Ehrenrettung des Verbotes dringend nötig? 30:00: Sind die härtesten Materialisten, besonders die Konvertiten, nicht einfach gekränkte Idealisten, die sich "beim Hoffen wehgetan haben" (bester Ausdruck ever)? 35:00: Oder fehlt uns eine neue Erzählung von Gerechtigkeit? Eva ist nicht ganz überzeugt, dass narrative Stärke uns helfen würde bie gleichzeitiger machtpolitischer Schwäche. 42:00: Ist der Kulturkampf um die richtige Sprache die Manifestation dieser Kränkungsreaktanz? Und wieso sind Altlinke da manchmal aggressiver? 52:00: War die Pandemie denn bis jetzt eine gute Zeit für die Wissenschaften oder nicht? Frage an die Philosophin.
Der Züricher Filmemacher legt mit Schalom Allah ein spannendes Dokumentarfilmprojekt vor. Der jüdische Filmemacher nähert sich dem Thema muslimischer Konvertiten in der Schweiz. Eine feine, ironische…
In der 59. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Ralf Brinkhaus, der sich über die Gesetze beschwert, die er selbst verabschiedet hat, über Verena Bahlsen, die jetzt einen Frühstücksdirektorinnenposten im Unternehmen ihrer Nazi-Großeltern hat, darüber, wie Schweden zum internationalen Negativbeispiel dafür wird, wie man die Corona-Krise nicht handhabt und über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Frage, inwiefern der Glaube von Konvertiten im Asylverfahren geprüft werden darf. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal https://www.paypal.me/Schmidtlepp/19,84
Der Zürcher Filmemacher David Vogel porträtiert in «Shalom Allah» Menschen, die in der Schweiz zum Islam konvertiert sind.Der Einblick in ihr Leben animiert dazu, gängige Vorurteile zu hinterfragen. Eine Frau im Niqab, ein Mann mit Vollbart - die Mitglieder des islamischen Zentralrats haben lange das Bild der Konvertiten in der Schweiz geprägt. Repräsentativ für die Menschen, die hierzulande zum Islam konvertiert sind, sind sie nicht. Wie also leben diese Menschen? Wie gehen sie mit Vorurteilen um, die aus der Gesellschaft kommen? Diese Fragen stellt David Vogel in seinem Dokumentarfilm "Shalom Allah". Und zeichnet ein Bild jenseits von schwarz und weiss. Autor: Michael Sennhuser Weiteres Thema: Queer glauben - jenseits der heterosexuellen Norm Wie muss eine Predigt getextet sein, damit sich Homosexuelle oder trans Menschen in der Kirche willkommen fühlen? Mit solchen und anderen Fragen setzten sich Theologiestudierende der Universität Bern auseinander. Sie organisieren zusammen den Studientag „queer glauben, queer leben und setzen sich damit für queere Menschen in der Kirche ein. Drei der Organisator*innen erzählen, woher ihre Motivation dafür kommt und was bleibt, wenn heterosexuelle Normen hinterfragt und gesprengt werden. Autorin: Léa Burger Glocken der Heimat: römisch-katholische Kirche Urnerboden UR
Über seinen Dokfilm «Shalom Allah» und warum Konvertiten, Veganer und Yogamenschen so viel gemeinsam haben.
Herr Ulf und Birgitta Ekmann, Konvertiten, Schweden. Zum CE-Diözesantag München-Freising sprach Ulf Ekman, der ehemalige "Pastor der Pastoren" mit seiner Frau über deren Bekehrung zum Katholizismus. In diesem zweiten Teil hören Sie das spannende Konversionszeugnis der beiden erzählt von Birgitta Ekmann.
Sowie es eine Onaa (im Sinne der Übervorteilung) in Kauf und Verkauf gibt, ebenso gibt es eine Onaa (im Sinne der Kränkung) in Worten. Man darf nicht sagen: „Was kostet diese Sache”, wenn man sie nicht kaufen will. Wenn jemand ein Bußfertiger ist, sage man nicht zu ihm: „Gedenke der früheren Taten!” Wenn jemand ein Sohn von Konvertiten ist, sage man nicht zu ihm: „Gedenke der Taten deiner Väter”, denn es heißt (2 Moses 22:20): „Einen Fremdling sollst du nicht kränken und nicht bedrücken.”
von Josef Maria von der Ewigen WeisheitIn gereimten Jamben und Trochäen und in freien Versen verfasste Litaneien, Marienleben, Marienweihe, Marienmesse und Hymnos Akathistos. Ausdruck der ersten Liebe des Konvertiten zur Madonna. Download MP3
Året är 1996 och 21-åriga Caroline Åkeson är ute och promenerar i närheten av sitt barndomshem i Torslanda med sin syster och svåger. Det är en ljummen sensommarnatt och de har stannat till på en parkering där de pratar om religion, Carolines syster hade konverterat till islam några år tidigare och gift sig med en muslimsk man. När de ska fortsätta hemåt kliver de över ett staket och Carolines syster konstaterar att Caroline nu har tagit ett steg, ska hon inte ta ett till? – Jag tyckte att det var lite konstigt när hon tog på sig slöjan, det gjorde jag faktiskt. Men då kunde jag ju inte tänka mig att några år senare skulle jag också ta på mig slöja. Caroline vet andra som konverterat där familjen tagit det som ett tragiskt besked eftersom deras bild av islam är att det är en våldsam religion. Så var det inte för Caroline eller hennes syster. – Jag var ledsen över att hon förut sa att hon inte trodde på Gud. Sen vad hon trodde på, det spelade för mig ingen roll, jag kände bara att har man inte religion så har man ingenting att stå på om livet känns otäckt.' Varför valde Caroline, som inte tidigare uppfattat sig som troende, att ta på sig slöjan och konvertera till just Islam? Lyssna på P4-dokumentären Konvertiten, om Caroline Åkeson Haideri. Producent är Maria Hansson på P4 Sjuhärad.
Mahin Mousapour, ev. Pastorin der persischen "Neue Bund Gemeinde" in Frankfurt
Was habe die folgenden Herren gemeinsam? Gar nichts! Außer daß, sie alle vier in dieser Sendung vorkommen. Außerdem erfahren Sie wie Sie noch acht Dosen Ottakringer gewinnen können, dass Carabinieri die Ostfriesen/Burgenländer Italiens sind, und wie wichtig es ist in Zeiten wie diesen Chinesisch zu lernen. Dazu noch, daß auch rrrichtige Männer wie Brrrruce Willis inzwischen den Kauf von McIntoshes ins Auge fassen.
SÜDKURIER VS-Forum, 12. Oktober 2015nGast: Holger SchmidtnThema: Wie rekrutiert die Terrorgruppe Islamischer Staat in Deutschland und wie gefährlich ist sie?nnDer Terrorismus-Experte der ARD erzählt, was ihn persönlich mit terroristischen Anschlägen verbindet. Schmidt zieht den Bogen von einer allgemeinen Definition von Terrorismus hin zum Anschlag auf eine Friedensdemo in Ankara, zwei Tage vor dem VS-Forum. nnGibt es Terror in Deutschland? Schmidt beleuchtet Beispiele für ausgeübte und misslungene Anschläge: Die Libanesen Youssef el-Hajdib und Jihad Hamad versuchen es am 31. Juli 2006 am Kölner Hauptbahnhof mit Sprengsätzen in zwei Züge nach Koblenz und Hamm. Sie scheitern nur an ihrer eigenen Überheblichkeit. Am 2. März 2011 erschießt Arid Uka am Frankfurter Flughafen mehrere US-Soldaten. Die NSU tötet über Jahre hinweg unentdeckt. nnThemen: Wasserstoffperoxid, Konvertiten, Schießübungen, Verführer, Totengebet, Scharia-Polizei, Pierre Vogel, Sven Lau, Mohammed Mahmoud, Denis Cuspert, Bernhard Falk, Gefangenenbetreuer, illustre Menschen.nnDie Diskussionsrunde führen Torsten Geiling, stellvertretender Chefredakteur, und Dieter Löffler, Leiter der Politik-Redaktion. nnDie Themen: Propaganda im Internet, Bekennerschreiben, RAF, journalistische Arbeit im Terror-Umfeld, NSU-Prozess, Pierre Vogel in Konstanz, christlicher Höllenprediger, Umgang mit Terror-Predigern, Angst/Gelassenheit, Sara, Kriminalitätsformen, Führungszirkel, Terrorgruppen, verwöhnte Bubis aus Deutschland, das letzte Eis vor Syrien, Schleuser, IS-Kämpfer unter den Flüchtlingen?, Aussteigerprogramme, Bundesamt für Verfassungsschutz. nnNorbert Trippl führt durch die Publikumsfragen. nnThemen: Distanzierung durch muslimische Verbände, IS-Aktivisten im süddeutschen Raum, Terror-Schwerpunkt Ulm, Salafisten in Villingen, Verantwortung der Medien, kontroverse Diskussionen, Islam hat kein einzelnes Sprachrohr, Möglichkeiten der Prävention, Aufklärung, ideologische Rechtfertigungen, Glaubensrichtungen des Islam, Probleme bei radikaler Islamkritik, politische Strategie gegen den Islamischen Staat, Bundesnachrichtendienst, unübersichtliche Lage im Mittleren Osten. nnSchnitt/Musik: Andreas Block.