POPULARITY
Eine klassische Team folge mit vielen Spieleindrücken von Neune und etwas Älteren Spielen. Kaum Flops, viele Tops und Spiele für die richtige Gelegenheit und Spielgruppe....:)Feedback und Kontakt :podcast@brettspiel-news.deDas Rätsel für die Verlosung:Eine neue Welt, die wir kaum noch kennen,Versteckt hinter Nebeln, die Wege versperren.Von Wasser umgeben, so lebt man nun hier,Die Rettung versinkt in Vergessenheit schier.Die alten Wege sind längst schon verflucht,Was einst Hoffnung gab, wird verzweifelt gesucht.Zusammen bewahren, was übrig geblieben,Der Kampf um Versorgung, ums nackte Überleben.Die Zeit schreitet vor, nichts bleibt wie es war,Entscheidungen prägen das, was einst klar.Was ist der Name des Spiels, das erzählt,Wie Menschheit am Abgrund um Rettung noch wählt?Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Wed, 15 Jan 2025 15:16:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1929-wiener-borse-party-820-atx-im-plus-erste-group-alle-neune-ex-vig-ceo-mit-o-portfolio-neugierige-frage-an-wiener-borse-akademie aec53702c2d0a86afc6ca571b55edad1 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #820 - ATX stärker, Party später wegen ZFA Opening - Wienerberger gesucht - Erste Group alle Neune - Initiative Kapitalmarkt mit Appell an Regierungsverhandler - UBM bei ESG vorne dabei, Bawag auch - wienerberger verlängert Kooperation - ehemalige VIG-Chefin mit Österreich-Portfolio - neugierige Frage an die Wiener Börse Akademie - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Stefan Zapotocky, http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - http://www.boersentag.at ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q1 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1929 full no
Ach du grüne Neune! Die USA schaffen sich ab, Olaf Scholz kann doch sprechen und nutzt sein neues Kommunikationsmittel sogleich, um seine Spielkameraden beim Klassenlehrer zu verpetzen, und aus der UdSSR, ähm…Entschuldigung, aus Russland vernimmt man ein leichtes Grinsen. Das alles ist doch Grund genug, um für die 185. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ etwas enger zusammenzurücken und nach ziemlich genau einem Jahr mal wieder eine Folge Vis-à-vis aufzunehmen. „Vis-à-vis“ bedeutet übrigens auf Niederländisch „Fisch-auf-Fisch“* und ist das Mantra traditioneller holländischer Krabbenfischer (*unbestätigte Meinung des Autors). Was hier auf jeden Fall nach Fisch riecht sind Reckys wunde Fingerchen, die ganz aktuell für das große Comeback von „Verkocht und Abgedreht am Herd“ ein leckeres Gericht gezaubert haben. Da das Ganze während des großen „VuA“-Betriebsausflugs in Holland stattfindet, bietet sich natürlich an, eine mit feinsten Themen und Rubriken vollgestopfte Episode aufzuzeichnen. Da Daniel nach getaner Arbeit wahnsinnig ins Brabbeln kommt, bleibt seinem Gegenüber nicht anders übrig, ebenfalls eine Zote nach der anderen rauszuschnattern: Fast wie ein Klatsch beim Koffie Verkeert… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel
Und schon haben wir eine neue Einreichung. Diesmal von Philipp Dessen Podcast Redhuhn erklärt diverse Redewendungen. Heute: Ach du Grüne Neune! Die alten Folgen des Formats findet ihr hier.
À l'occasion du Salon de l'hydrogène qui ouvre ce mardi 30 janvier à Paris, la France présente ce matin le bilan 2023 de sa filière encore en construction. L'engouement pour cette énergie du futur est toujours là, mais il bute sur les réalités du marché. L'hydrogène, à condition qu'il soit vert, est souvent présenté comme un substitut idéal aux hydrocarbures. Pour servir de matière première aux industries qui en consomment beaucoup comme la chimie. Mais aussi comme source d'énergie, c'est un carburant d'avenir pour les avions et les bateaux. Il suffit d'avoir de l'eau et de l'électricité pour le fabriquer par électrolyse. Un procédé a priori à la portée de tous les pays bien dotés en électricité verte afin qu'il soit décarboné. Avec son électricité nucléaire, la France dispose d'un avantage pour produire de l'hydrogène (dit jaune ou violet selon les nomenclatures), elle a donc choisi en 2020 de bâtir une filière complète, en fabriquant sur son territoire les électrolyseurs tout comme les rechargeurs. L'État a mis 9 milliards d'euros sur la table, un effort comparable à celui du voisin allemand.À écouter aussiUne usine de production d'hydrogène décarboné inaugurée en merMalgré cette mobilisation générale, la production actuelle est encore très loin des ambitions affichéesL'objectif est de produire 6 500 mégawattheures en 2030 grâce à l'hydrogène bas-carbone. Cela correspond environ à un dixième de la production actuelle de l'électricité nucléaire. Or, d'après les chiffres présentés au salon Hydrolution, pour le moment, les capacités réelles sont beaucoup plus faibles, de l'ordre de 30 MWH. 300 si on prend en compte les projets en cours ou déjà financés. Aucun gros projet n'a été annoncé pour cette année. Des investisseurs en ont même annulé certains. Dans cette configuration, on voit mal comment la filière réussira à construire les 95% manquants dans les six prochaines années.Comment expliquer cet essoufflement L'euphorie est retombée faute de débouchés suffisants. Les clients visés sont rebutés par le prix. Car l'hydrogène vert est encore trois fois plus cher que l'hydrogène conventionnel. L'électricité constitue les trois quarts des coûts de fabrication. Pour être plus compétitif, les producteurs ont donc besoin d'une électricité bon marché. Or pour le moment, le courant vendu par EDF, à 70 euros le MWH, est trop cher. Pour obtenir un meilleur prix, ils espèrent signer des contrats de long terme avec le fournisseur français, une option qui ne s'est pas encore concrétisée. Vu le faible appétit des clients français, l'exportation pourrait permettre l'essor de la production. À condition que les infrastructures manquantes soient construites. Car initialement la filière française a été pensée pour être autonome.Les pays les plus avancés en production d'hydrogèneUne quarantaine de pays ont établi une stratégie nationale. Dont l'Allemagne et les Pays-Bas orientés vers le commerce international. L'Union européenne, le Japon, l'Inde, les États-Unis, la Chine, sont les plus avancés. Tous ces pays soutiennent activement leur filière. Ce qui fera la différence sera le niveau de subvention accordée non seulement au producteur, mais aussi au client final pour rendre plus attractive cette source d'énergie aujourd'hui plus chère que les hydrocarbures.À écouter aussiCoup d'accélérateur pour l'hydrogène
Tue, 30 Jan 2024 11:55:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1305-wiener-borse-party-577-well-done-porr-alle-neune-wienerberger-o-top-picks-in-zurich-und-gerhard-kurner-spricht-drastil-kest 80af5cc791b7865f497ab45eef3233c5 Die Wiener Börse Party (556 Folgen lang hiess es Wiener Börse Plausch) ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm... Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In der Folge #577 geht es um - ATX etwas fester - Gewinner aus der Private Investor Relations Österreich Group. Polytec vorne - Main Event: Porr mit guter Transaktion - Wienerberger auf dem Weg zum 9. Plustag in Folge - News zu FACC, AT&S, Do & Co - was Andreas Treichl schade findet - Gerhard Kürner spricht meinen KESt-Text - Austrian Top-Picks in Zürich mit Raiffeisen Research und Agrana, Palfinger, Polytec, Porr aus dem PIR Universe - Vintage Content zu Brain Force, VIG, Uniqa, CA Immo Links: - KRNR spricht Drastil:. https://www.youtube.com/watch?v=IZDlySKlvvM - Börsenradio Live-Blick 30/1: Porsche-Versuch knapp gescheitert, Zalando Stats, Austrian Top-Picks Palfinger, Polytec und Porr; FACC plant Aufstieg Hören: https://open.spotify.com/episode/1A6E8WFhmEip91glMnCHMF - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Jänner ist der Verbund https://www.verbund.com . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1305 full no
Er trägt den schwarzen Gürtel der Booleschen Suche.Ihm rutscht keine 0815-Phrase durch.Und er kennt den feinen Unterschied zwischen gutem und sehr gutem Active Sourcing.Die Rede ist von Sourcing-Experte und HR-Podcast-Kollege Jan Hawliczek.Auf der Zukunft Personal Europe 2023 hat er sich mit unserem Podcast-Host Simon getroffen. Zusammen haben sie Mikro und Hirn – oder wie Jan es nennt: das wichtigste Sourcing-Tool – angeworfen, um die Erfolgsfaktoren beim Active Sourcing zu bestimmen.Wichtig dabei: das passende Werkzeug aka aussagekräftige Kennzahlen heranziehen.Und Active Sourcing anhand der Anzahl der Hires zu bewerten, ist ungefähr so hilfreich, wie ein Brett mit einer Schere zu zerteilen.Die Säge unter den Sourcing-KPIs: Jan empfiehlt eine Kombination aus Rückmeldequote und der Anzahl der Kandidat:innen, die vom Fachbereich eingeladen werden.Und was macht jetzt Active Sourcing aus, das sowohl Kandidat:innen als auch Hiring Manager:innen anspricht?Höre dir jetzt den Talk mit Jan und Simon an und finde es heraus: 00:00–01:24 Ach, du grüne Neune! Spaß beiseite: herzlich willkommen, Jan! 01:25–02:59 Jan trägt den Boolean Blackbelt und holt bei der Kandidat:innen-Suche alles raus. 03:00–04:09 Das wichtigste Sourcing-Tool: Dein Hirn! 04:10–06:33 Jans Devise: Mehr Empathie für Daten … und Kandidat:innen. 06:34–07:55 How-not-to: 0815-Phrasen, die niemanden begeistern. 07:56–09:47 Darum sind Hires die falsche KPI fürs Active Sourcing. 09:48–10:50 Step 1 ist die Suche, DANN können wir über Erstnachrichten reden. 10:51–13:17 Lohnt sich Sourcing bei einer Rückmeldequote von 20 %? 13:18–15:50 Video-Sourcing? Nur, wenn es auch einen Mehrwert bringt! 15:51–18:15 Erstnachricht-Inspo: Such nicht nach spannenden Stationen im Lebenslauf, sondern Gemeinsamkeiten mit den Kandidat:innen. 18:16–19:31 Die besten Sourcer:innen arbeiten im Unternehmen. 19:32–22:15 Auch beim Thema Sourcing-Plattformen sprechen wir wieder über Empathie. 22:16–25:54 Bewerber:innen vs. Kandidat:innen oder der Unterschied zwischen gutem und sehr gutem Active Sourcing. 25:55–27:08 Jans Tipp der Tipps für (angehende) Sourcer:innen.Die Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Meister-Sourcer:in mit unseren Hacks: Keine Magie, nur Tipps: erfolgreich sourcen mit Daniela Geileres Active Sourcing mit Björn Perfect Match: Wer passende Bewerber:innen will, muss suchen. Besuche die Website von Die Grüne 3: diegruene3.deHöre dir Jans Podcast Zielgruppengerecht an: zielgruppengerecht.deFinde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.ioAls Gründer und CEO von Die Grüne 3 findet Jan passende Kandidat:innen für die Stellen seiner Kund:innen. Zusammen mit seinem Co-Host Robindro bespricht er im Podcast Zielgruppengerecht die neuesten Tech-Trends der Recruiting-Welt. Jetzt vernetzen!
Wir müssen nochmal zurück in unsere Schulzeit. Gedanklich zumindest. Es geht uns insbesondere um den vermeintlichen Druck als Lehrerkind. Wir stellen uns die Frage nach Grund und Herkunft von Nationalstolz. Und was ist mit Stolz im allgemeinen? Kann man auf Dinge stolz sein, die man nicht selbst erreicht hat? Außerdem klären wir noch, was es mit „Ach du grüne Neune!“ auf sich hat. Viel Vergnügen!
Ach du grüne Neune! Brasor:innen, wir haben es in diesem Jahrtausend noch geschafft! Zu unserer 30. Folge. Alda! Dreiiiißiiich!, haben wir es endlich geschafft, niemanden geringeres, als unsere Intro-Hustlerin Lara Heinz in den Kreis der ungläubigen Biersäufer zu holen. Macht die Fenster runter, jetzt werden Mittelfinger gezeigt! Während Lara sich mit ihren Hundekotbeutel-Händen durchs Haar fährt, feilen Tobs und Börsie bereits an einem neuen Wikipedia Eintrag über nervöse Partyverdauungen. Welche Kategorie Arbeitskollegen habt ihr eigentlich? Kaffee-Katharina, Smacks-Sarah oder Spargel-Sigfried? Modebier trinkend und Welpen streichelnd warten wir auf eure Antworten! Thermoskannen-Grüße auf die A46, ihr Trucker!
Welches Brot kaufst du am liebsten? Ein spezielles Mischbrot, 70 Prozent Roggen und 30 Prozent Weizen, also ein etwas dunkleres. Dafür kutsche ich durch halb Berlin bis zum Alex, weil bei mir in der Nähe praktisch kein Bäcker mehr existiert. Ist dir wichtig, ob Sauerteig drin ist? Eigentlich nicht. Es gibt aber Leute mit einer Hefe- oder Histamin-Unverträglichkeit. Für die ist reines Hefebrot nicht das Gelbe vom Ei. Was bei Roggen ohnehin nicht trivial ist, denn Roggen braucht Säure, sonst kommt die Hefe nicht richtig zum Zuge. Deshalb heißt der Sauerteig Sauerteig? Ja. Das hat damit zu tun, dass neben Hefen darin etliche Bakterien ihr Zuhause haben, die allen angebotenen Zucker zu Milchsäure verarbeiten. Woraus kann man Sauerteig herstellen? Aus allen möglichen Sachen. Neulich gab es einen Artikel über ein Sauerteig-Archiv, dort haben sie unter mehr als 100 Sorten auch ziemlich exotische Sachen. Zum Beispiel einen Sauerteig aus dem Libanon auf Grundlage von Kichererbsen und einen japanischen, der mit Reismehl angesetzt wurde. Schmeckt das Endprodukt danach? Das ist auch bei den verschiedenen Hefen zu vermuten. Entstanden ist die ganze Hefe-Backerei erst vor ein paar Hundert Jahren, weil vor allem in Deutschland die Bierbrauer ihre Hefen, die beim Brauen abfallen, den Bäckern gegeben haben. Alkoholismus hat also auch sein Gutes. Was heißt Alkoholismus? Das Bier hatte ja ursprünglich noch andere Funktionen. Es war dank Alkohol halbwegs keimfrei und führte nicht wie Flusswasser, in das alle Abfälle gekippt wurden, zu Infektionen. Warum braucht Roggenmehl Säure? Damit das Brot locker wird und nicht klumpig. Beim industriellen Backen hat man Säuren zugesetzt, aber nicht immer mit Erfolg. Mit den Säuren müssen sich die Hefen vertragen, was nicht so einfach ist. Beim klassischen Bäcker gehen Brotteige sehr lange, im Backautomaten zu Hause dauert das Backen zwei, drei Stunden. Was ist der Unterschied? In den Backmischungen für die Automaten hast du meist nur Hefe und verschiedene Enzyme. Das geht recht fix. Während der Teig beim Bäcker längere Ruhezeiten braucht, für das Fermentieren durch Bakterien und Hefen im Teig. Die Fachleute nennen das Teigführung. Schmeckt Sauerteigbrot besser – oder ist es nur anders? Ich meine, dass man das schmeckt. Beim Kaufhallenbrot musst du schon Glück haben, wenn es herzhaft und locker und auch nach zwei, drei Tagen gut essbar sein soll. Und nicht gleich austrocknet? Ja. Es gab mal eine Umfrage bei Sterneköchen nach ihrem Lieblingsbrot, und da waren mehrere dabei, deren Lieblingsbrot auch nach fünf, sechs Tagen gut, teils sogar besser schmeckte, selbst wenn es etwas hart wurde. Das kannst du bei den meisten Industriebroten vergessen. Stichwort Fermentieren: Ist das eine Frage des Geschmacks, der Haltbarkeit, oder ist es auch gesünder? Kommt drauf an. Ich meine, eine frische Gurke ist mit den Bitterstoffen in Schale und Kernen schlechter verdaulich als eine sauer eingelegte. Da hat auch Fermentierung mit Bakterien stattgefunden. Wie beim Wein gibt es auch Sommeliers fürs Brot. Wie beschreibst du ein Brot, das deinen Vorstellungen entspricht? Ach, du grüne Neune! Mir fällt es total schwer, Geschmacks- und Geruchswahrnehmungen in Worte zu fassen. Ich kann auch Weine ganz gut unterscheiden, aber das nicht auf den Begriff bringen. Es ist wie im Arbeiterlied: Es macht mich ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her.
Dynamo erstmals auf einem Aufstiegsplatz
Die Folge, bei der Peter und Bernhard ihren Meister gefunden haben. Und zwar in Person von Peter Gehlmann, seines Zeichens Papa von 9 Kindern. (!) Wieviele Kids hast Du eigentlich? Oder wünscht Du Dir? Sag's uns unter podcast@papamia.at Wie sein Alltag aussieht und welches Auto er fährt...Hört rein! Mehr über Peter Gehlmann und seine Arbeit findest Du hier
Bekannt ist er als ein Mann mit langem Atem, denn Adam Fischer liebt große Projekte. Aktuell ist er „Principal Conductor“ bei den Düsseldorfer Symphonikern. In der Vergangenheit hat Fischer bereits mehrere größere Aufnahmeprojekte hinter sich: alle 104 Sinfonien von Haydn, sämtliche Sinfonien von Mozart und alle Neune von Beethoven. Dagegen wirkt das aktuelle Projekt vergleichsweise überschaubar, denn Johannes Brahms hat nur vier Sinfonien geschrieben. „Eine in ihrer Breite so risikofreudige Aufnahme der Brahms-Sinfonien ist lange nicht mehr erschienen“, so die Meinung von Kritiker Christoph Vratz.
14.000 Follower auf LinkedIn! “Ach du Grüne Neune” hätte meine Oma gesagt. Strategischer Deal. 12 Monate bist du schon am machen und tun. Es steht ein Termin mit dem C-Level Executive an und du willst dich perfekt vorbereiten. Also checkst du mal den Sales Engineer von der Konkurrenz aus: 14.000 Follower auf LinkedIn. F*ck! Sie postet regelmäßig wertvolle Informationen rund um die Industrie, hält Vorträge, gibt Interviews. Ein richtiges Social Media Powerhouse. Sie genießt bereits einen Vertrauensvorsprung, schon bevor sie mit Kunden das erste Wort wechselt. Doch wie kommst du dahin? Dein Netzwerk besteht zu 90% aus Kollegen. Und dir fällt nichts ein, was du auf Social Media sagen könntest, was nicht schon woanders geschrieben steht. Du bist eher introvertiert und fühlst dich wenig kreativ. Patrick Pissang führt uns durch die Grundlagen des Social Selling für PreSales. Mit im Gepäck hat er Tipps und Tricks wie du sofort mehr aus deiner Social Media Präsenz rausholst und diese weiter ausbauen kannst. ➡️ Patrick auf LinkedIn: https://bit.ly/3bGGL9C ➡️ Stephan Park LinkedIn: https://bit.ly/3GGEIR4 ➡️ Buch “The Social Sales Engineer”: https://amzn.to/3BFevRc ➡️ Artikel LinkedIn Post Analyse: https://bit.ly/37pqOWF ➡️ Grammatik-Check Englisch: https://www.grammarly.com/ ➡️ Text Scoring Tool: https://www.usetwain.com/
Der Frühling bringt die erste Wildkräutersuppe des Jahres. Was in der "Grünen Neune" drin ist und welche wichtigen Inhaltsstoffe sie hat, erklärt uns die Kräuterpädagogin Marion Reinhart.
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Noch Grün hinter den Ohren sein. Ach Du grüne Neune. Du wirst sicher noch mehr Redewendungen kennen mit der Farbe Grün. Grün ist nicht nur ein Symbol für Glück. Grün ist die perfekte Farbe für Unternehmen, die ihre Nähe zur Natur ausdrücken möchten. Ob die Farbe Grün auch zu Dir und Deinem Unternehmen passt, erfährst Du in dieser Episode. Vom 04.04-09.04.22 findet meine BRAND-DESIGN-Week statt. Lass uns also gemeinsam Dein Brand Design gestalten ;-) Weiterführende Links zur Episode: • Hier findest Du alle Infos zur BRAND-DESIGN-WEEK: https://brandiction.de/brand-design-week/ • Schau Dir die Episode als Video an: https://youtu.be/Sc_FDQfD3Rc • Hier geht's zum Blogartikel: https://brandiction.de/podcast/special-3-farbpsychologie-gruen-toene/ Mehr Infos zu mir:
Katzenjammer bei Dynamo - 0:3 beim Schlusslicht!
Da gibt es so viele Zahlen. Und so viele Farben. Außgerechnet die Neun und das Grün gehen aber eine Liason ein. Aber warum? Und was ist daran so schlimm, dass es zum entsetzten Ausruf wird? Das klärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Ausrufe - Interjektionen! Hören Sie sich zerhackte Flüche an.
Ach du grüne Neune! Eine Woche zu spät dran. Aber die Uhren ticken zzt. bekanntlich eh langsamer. Wir begleiten euch mit dem Stockbrunzer durch Wirtshäuser, liefern euch das Bier via App mit fake Amis und lassen die DHL nicht so leicht davon kommen. Viel Spaß und geht mit Gottes Segen. Prost
Diese Woche sind wir zu dritt in Level 12 der Pandemie angekommen. Hannes wird ungeahnt eines Naturschauspiels im Discounter zeughaft, was in dieser Form nur durch flächendeckend stetig sinkende Toleranz hervorgerufen wird. Babo hat in alter Superheldenmanier nicht nur eine Hundewiese in Atem gehalten sondern musste sich auch den eigenen Sonnenumkreisungen geschlagen geben. Tony hat mit seinem Abschlusszeugnis im Rennen um den umworbensten Jurystuhl weitere Plätze auf der Liste eingebüßt und schlägt jetzt ruhige Töne an. Wir klären aber auch, was es mit der Redewendung: ‚Ach du grüne Neune‘ auf sich hat. Viel Spaß und macht keine Faxen.
„Zwei x Drei macht Vier - widdewiddewitt und Drei macht Neune ! Ich mach mir dir Welt - widdewidde wie sie mir gefällt...“
In der heutigen Folge geht es um Sami in Berlin, natürlich um den FC Schalke und den DFB Pokal. Viel Spaß :)
Eine weitere Woche ist durch und die zwei Halunken des Hafens Oldenburg sind wieder voll in Laberlaune. Doch ihr fragt euch sicherlich immer wieder:"Was passiert vor der Aufnahme?". Freut euch wie in der Schule auf die Pause. Doch auch heute geht's wieder wild her - sind Anton und Henri bei der Aufnahme nackt? Ist Henri wegen seines Feuerzeuges rechts und hat Anton auch Victorious geguckt? Viel Spaß heute mit den Hafenhalunken - Ahoi! Beat: "Pancake" (prod. Lukrembo)
Wenn wir in systemrelevanten Jobs einfach blau machen, dann könnte das 'nen gewaltigen Knall geben. Oder wir verkaufen einfach gleich das ganze Land. Was meint ihr?
Erfahrt unter anderem, warum oder wie man ein Instrument spielen lernt, warum es "Ach du grüne Neune!" heißt und was sich auf dem Haselnusscreme-Markt so tut.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Marion Scheck geht seit Kindheit in den Wald. Oft war sie mit ihrem Grossvater in der Natur unterwegs und ihr Kraftort war eine grosse Weide im Garten der Grosseltern. Nach einer langen «Naturpause» hat sie diese nach einem Burnout wiederendeckt. Es folgten zahlreiche Ausbildungen zum Erlebnispädagogen, Naturlehrer, Kräuterfachfrau bei Marion Mühlin + und derzeit zum Kräuterexperten bei der FNL Akademie mit Mentorin Astrid Süßmuth. Marions Leidenschaft ist Pflanzenfotografie und Pflanzen mit Menschen zu verbinden. Sie vermittelt ihr Wissen bei Kräuterwanderungen. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich mache Waldgruppen mit Eltern Kind Waldgruppen, auch Waldgruppen ohne Eltern , Kräuterwanderungen, Trommelevents am Feuer, Seelenpflanzenfotografie Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Wald heilt uns und das dürfen wir dem Wald auch wieder zurückgeben. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Mein Lieblingsplatz ist der Steinberg in Gilching. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Meine eindrücklichsten Erlebnisse sind immer Übernachtungen unter freien Himmel. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wenn ich mich überfordert und müde fühle. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Weil ich möchte, dass alle wieder die elementarsten Dinge lernen z.B. Feuer machen. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Alle Menschen, aber vor allem Kinder. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Ich möchte sie darin unterstützen die Pflanzen kennen und nutzten zu lernen und Eltern und Kinder zeigen dass Naturspaziergänge nie langweilig sind. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Tief Atmen und mit allen Sinnen den Wald erleben Dein Rezept der Neunkräutersuppe Die neun Kräuter die ich in meiner neun Kräutersuppe verwende: Bärlauch - blutreinigend, antibiotisch, pilzfeindlich, ist stärker als Knoblauch Brennnessel - Eisenlieferant, regt die Blutbildung und leitet Harnsäure aus Brunnenkresse - blutreinigend leitet Metalle aus Giersch - stoffwechselanregend, ausleitend, altes Gichtkraut Gundelrebe - Blutreiniger, heilt bei eitrigen Leiden z.B. Akne Kerbel - Achtung Doldenblütengewächs!!! (kann mit giftigen verwechselt werden) - Blutreiniger regt den Stoffwechsel an Löwenzahn - reinigt Blut, Lymphe, Darm, Bauchspeicheldrüse und regt den Gallenfluss an Schafgarbe - Wundheilkraut, hilft bei bakteriellen Entzündungen Gänseblümchen - alte Hautheilpflanze, das Arnika der Kinder Zubereitung Pro Person benötigt man eine Handvoll von den frischen Kräuter, wobei Bärlauch, Brennnessel, Brunnenkresse und Gundelrebe den größten Anteil bilden. Das Gänseblümchen eignet sich wunderbar zum garnieren. Die Kräuter sorgfältig verlesen, gründlich waschen und fein zerschneiden. In einer Gemüsebrühe köcheln, man kann nach Belieben Kartoffeln geschält und kleingeschnitten dazugeben und die Suppe auch nach Belieben pürieren. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Schlagrahm abschmecken. Dazu ein Holzofenbrot. Köstlich! Deine Buchempfehlung Essbare Wildpflanzen/Guido Fleischauer AT Verlag Bitte teile uns noch eine Website mit, wo weitere Informationen über Dich und Dein Angebot zu finden sind. www.erlebnis-baumschule.de Deine Kontaktdaten mymail@marion-scheck.de www.erlebnis-baumschule.de Facebook Marion Scheck Instagramm Marion Scheck
Ach du "grüne Neune"! Warum sind "aller guten Dinge 3"? Also "Pi mal Daumen" stimmt das. Also streckt mal "alle viere" von euch und genießt die nächste Ausgabe!
Oft gehört, gerne genutzt, aber wo kommts her und was bedeutet es? In dieser Folge klären wir, woher der Ausruck "grüne Neune" kommt. Wissen in wenigen Sekunden: Für Schlaumeier, Weltversteher und Menschen, die im Alltag mit besonderem Wissen glänzen möchten.
Ach du grüne Neune! Da war aber wieder einiges los im Glaskasten. Wichtige Themen wie Rammstein, Wasser, Winterdepression, Rodeln und vieles mehr wurden besprochen. Zudem erwiesen sich Jonas & Jesse mal wieder als die zwei wandelnden Biologiebücher und wussten über jegliches Thema Bescheid. Donnerlittchen! Ein Fest für alle Sinne. Wer ist heute wegen Hip-Hop hier?
Google hat AdSense um neue Formate erweitert. (Siehe Kaffeepause). In einem Blogeintrag kündigt das Unternehmen die Änderungen an. Die Native Ads sollen sich perfekt in vorhandene Inhalte einfügen. Wir werfen einen Blick auf die neuen Werbeformen. Außerdem klären wir, was Native Ads überhaupt sind. AdSense mit Native Ads Native Ads sind in der Werbeindustrie beliebt wie […]
Lachen hält gesund! Das ist allgemein bekannt und das wusste auch Madan Kataria aus Indien. Er und seine Frau Madhuri erzählten sich gegenseitig Witze, um sich zum Lachen zu bringen. Aber was tun, wenn einem die Witze ausgehen? Ich gehe gerne auf 9gag, aber meistens verliere ich mich da und prokrastiniere mehr als dass ich laut loslache. Also? Einfach mal das eigene Spiegelbild anlachen. Oder bei der nächsten Begrüßung dem Gegenüber mit einem herzhaften Lachen begegnen. Macht man im Alltag doch eher selten? Dann habe ich die perfekte Alternative für euch: Lachyoga. Als eine Mischung aus Atem- und Entspannungsübungen soll Lachyoga bei der Stressbewältigung und dem Stressabbau helfen. Darüber hinaus soll es die Gesundheit fördern. Durch das schnelle und intensive ein- und ausatmen beim Lachen gelangt mehr Sauerstoff ins Blut, der Puls erhöht sich und so wird der ganze Organismus besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Darüber hinaus werden beim Lachen über 18 Muskelpartien beansprucht – hauptsächlich im Gesicht, aber auch im Bauchbereich. Zurecht wird daher seit zwei Jahren im Hannoveraner Hochschulsport jedes Semester ein Lachyoga-Kurs angeboten. Um mir ein ungetrübtes Bild von diesem Trend zu machen, habe ich einen dieser Kurse besucht und einfach mal mitgemacht. In meiner grünen Jogginghose stehe ich also in einem kleinen, mit Teppichboden ausgelegten Seminarraum. Oben in der Sporthalle 1 am Moritzwinkel. Die Tische und Stühle sind sorgfältig an die Wände geschoben. Dort treffe ich Norbert Pyttlik, den Leiter des Kurses und weitere fünf der insgesamt 22 angemeldeten Teilnehmer. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde schaltet Norbert seine mobilen Boxen an und wir wackeln zu „No Monkey“ durch den Raum – zum Aufwärmen. Ich muss jetzt schon lachen, das liegt aber in erster Linie an dem Song. Mir wird tatsächlich warm, aber kurz bevor ich anfange zu schwitzen ist der Song vorbei und wir stellen uns im Kreis auf. Wir belohnen uns mit einem „Sehr gut, sehr gut – Yeah!“ wobei wir in die Hände klatschen und beim „Yeah“ auf einen der Kursteilnehmer zeigen. Jetzt wollen wir aber mit dem Lachen anfangen und dazu starten wir imaginär in einen ganz normalen Tag. Nach dem Aufstehen schauen wir erst einmal in den Spiegel. Und weil uns da ein urkomisches Gesicht angrinst, müssen wir direkt anfangen, laut loszulachen. So etwa zwei Minuten lang, während wir wild durcheinander durch den Raum gehen und den anderen Kursteilnehmern unser witziges Gesicht präsentieren. Auf Norberts Zeichen hin hören wir auf zu lachen und klatschen uns nacheinander ab. Natürlich mit Lachlauten. Es folgt eine Atemübung, in der wir uns nach vorne überbeugen, ausatmen, langsam durch die Nase einatmen, uns dabei aufrichten, ganz lang strecken, die Luft anhalten… und die ganz Luft durch den Mund rauslassen und uns nach vorne fallen lassen. Das ganze drei bis vier Mal. Danach geht’s weiter mit dem lustigen Tag: Lachcreme auftragen, mit dem Lach-Auto zur Uni oder zur Arbeit fahren, sich über eine nervige Aufgabe nicht beklagen, sondern lachend mit den Schultern zucken, zwischendurch mal „einen Meter lachen“, beim abendlichen Kegeln in schallendes Gelächter ausbrechen, wenn alle Neune abgeräumt sind, danach Klingelstreich beim Nachbarn. Zu guter Letzt die Taschen voll mit Lachen füllen, damit wir auch was für die Woche mitnehmen können. Alle Lachübungen werden unterbrochen von einer Klatsch- und einer Atem-Übung. Anschließend breiten wir alle unsere mitgebrachten Decken auf dem Boden aus und legen uns auf den Rücken, Köpfe in die Mitte. Dort setzt Norbert eine kleine, pummlige Plüschkuh hin. Die Kuh ist nicht nur dick und süß, sie kann auch lachen. Und das nicht eben zurückhaltend. Vom Klang her etwa so wie damals die BSE-Kuh. Auf jeden Fall ein ziemlich witziger Sound und spätestens als Norbert sich neben mir kugelt vor Lachen, kann auch ich nicht mehr an mich halten und kriege mich auch nur noch schwer ein. Aus dem künstlichen Lachen der vorigen Übungen ist tatsächlich ein waschechter Lachflash mutiert. Ich bin schon ein wenig erstaunt, damit hätte ich so nicht gerechnet. Als sich so langsam alle beruhigen, steht Norbert auf und schaltet seine Boxen wieder ein. Man hört leises Wellenrauschen, asiatische Klänge und Norberts meditative Stimme. Nach etwa einer Viertelstunde bin ich so entspannt, dass ich eigentlich gar nicht aufstehen will. Noch fünf Minuten… Bis mich das Ausschalten der Boxen und das beginnende Volleyball-Training unten in der Halle daran erinnern, dass ich ja noch nach Hause fahren muss. Egal, ich fühle mich wohl und entspannt und bin um eine Erfahrung reicher: Lachyoga. Man muss sich und seine Scham ein bisschen überwinden und sich auf die Sache einlassen. Aber dann kann einem das wöchentliche Lachyoga Training auch den Alltag erleichtern.
Unsere neue Folge behandelt den stärkst besuchten österreichische Film im deutschsprachigen Raum. Dieter hat sich Müllers Büro aus gesucht und damit einen wirklichen Exoten der 80er gewählt. Im Gespräch über den Film ziehen wir recht schnell einen Vergleich zur Neune deutschen Welle. Die Musik der Zeit war zum Teil sehr schräg und nicht für jeden etwas und so ist es auch mit Müllers Büro. Wer Lust auf schräge Filme hat sollte diesen gesehen haben.
Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass es von einem Berliner Lokal kommen könnte. Tatsächlich ist es wohl auch …
Die Farbe Grün ist erstens eine wunderbare Farbe, die ich jetzt über den grünen Klee loben könnte. Oder ich könnte sagen: Ach, du grüne Neune oder auf keinen grünen Zweig kommen. …