POPULARITY
"Ich kann machen was ich will" - so beschreibt Prof. Lorenz seinen Beruf als Jura-Professor. Da steckt aber so viel mehr dahinter als es auf den ersten Blick scheint. Wir haben in dieser Folge einen absoluten Rundum-Schlag geleistet, denn...... es ist unsere letzte Folge zusammen! Ich werde aufhören mit dem Podcast. Warum & ob noch etwas kommt, hörst du in der Folge.Kapitel:00:00 Ein Dankeschön und Rückblick02:32 Das Jurastudium heute und damals04:45 Mythen des Jurastudiums09:26 Berufswahl und Perspektiven12:04 Der Reiz des Anwaltsberufs16:09 Fertige Projekte im Jurastudium18:34 Selbstbewusstsein im Studium stärken19:16 Die Rolle der Sprechstunde24:50 Schwerpunktstudium: Sinn oder Unsinn?30:01 E-Examen: Die Zukunft der Prüfungen36:35 Technischer Fortschritt in der Prüfungsorganisation39:02 Prüfungsvorbereitung und Klausurtechnik41:04 Tipps zur Examensvorbereitung45:10 Abschied und Ausblick auf die ZukunftInstagram: @thelawyalone @houselorenzUnsere Empfehlung: Habersack Taschen von The Lawyal Onehttps://thelawyalone.deSchmuck für Juristinnen von "Lawellery" & Woman-Empowerment findest du hier:Instagram: @lawellery Zusammenfassung:In diesem Gespräch reflektieren Moritz Mümmler und Stephan Lorenz über das Jurastudium, die Herausforderungen und Mythen, die damit verbunden sind. Sie diskutieren die Veränderungen im Studium über die Jahre, die Bedeutung von Freizeit und psychischer Gesundheit sowie die Berufswahl im juristischen Bereich. Lorenz teilt seine Erfahrungen und Einsichten, während Mümmler seine Perspektiven als Podcast-Host einbringt. In dieser Episode diskutieren Stephan Lorenz und Moritz Mümmler über verschiedene Aspekte des Jurastudiums, einschließlich der Bedeutung von Selbstbewusstsein, der Rolle von Sprechstunden, der Sinnhaftigkeit von Schwerpunktstudien und der Zukunft von Prüfungen im E-Examen-Format. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Ratschläge, um Studierenden zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Stephan Lorenz und Moritz Mümmler über die Entwicklungen in der Prüfungsorganisation, die Bedeutung der Examensvorbereitung und die Herausforderungen, die Jurastudenten gegenüberstehen. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf das erste und zweite Staatsexamen. Zudem sprechen sie über den bevorstehenden Abschied von der Universität und die Möglichkeiten, die sich nach der Pensionierung ergeben.Jurastudium, Mythen, Berufswahl, Anwalt, psychische Gesundheit, Freizeit, Social Media, Studium, Stephan Lorenz, Moritz Mümmler, Jurastudium, Selbstbewusstsein, Sprechstunde, Schwerpunktstudium, E-Examen, Prüfungen, Jurastudenten, Studienberatung, Examensvorbereitung, Feedback, Prüfungen, Examensvorbereitung, technische Fortschritte, Klausuren, Jurastudium, Tipps, Abschied, Zukunft, Lehre, Forschung
Auch im 6. Semester denkt man manchmal nur: "warum tue ich mir diesen Stress eigentlich an? Aber jetzt aufzuhören is auch quatsch!" Manchmal ist es aber genau richtig, einfach was ganz andres zu anzufangen. Auch wenn sich das vielleicht nach „Scheitern“ oder „Versagen“ anfühlt. Die zentrale Studienberatung in Köln veranstaltet deshalb die Fuck-Up-Stories, wo Studierende von ihren Zweifeln rund um ihr Studium erzählen und wie sie damit umgehen.
Heute beginnt in Göttingen das neue Semester an der Universität. Für viele beginnt damit auch ein völlig neuer Lebensabschnitt: Das Leben als Studierender. Auch wenn vieles schwierig wirken kann, gibt es von Seiten der Universität natürlich auch Hilfe un Orientierung. Wie diese aussieht hat Nikita Makarov im Interview mit Claudia Wüllner von der Studienberatung herausgefunden.
Moin ihr Lieben und danke, dass ihr auch 2024 wieder bei unserem Podcast über Politik mit Schwerpunkt in Schleswig-Holstein – gehostet von Aminata Touré und Lasse Petersdotter – eingeschaltet habt. Heute geht es um (noch) nicht eingehaltene Vorsätze, die Plenarwoche und die große Begeisterung für Messebesuche. Darüber hinaus geben die beiden euch eine ausführliche Studienberatung mit Bezug auf Politikwissenschaft. Ansonsten wollen wir euch aufrufen, am Samstag ab 11:00 auf die Demo gegen Rechtsextremismus in Kiel oder vergleichbare Demos bei euch in der Gegend zu gehen. Vielen Dank fürs hingehen, vielen Dank fürs Zuhören. Schreibt uns gerne, was ihr von der Folge haltet. Wir freuen uns über Bewertungen auf allen Plattformen. Die erste DNIMM Folge im neuen Jahr ist im Kasten! Darin geht es um (noch) nicht eingehaltene Neujahrsvorsätze, die aktuelle Plenarwoche sowie Lasses große Begeisterung für Messebesuche. Darüber hinaus geben Aminata und Lasse euch auch eine ausführliche Studienberatung zum Studium der Politikwissenschaften. Ansonsten wollen wir euch noch gerne mit dazu aufrufen, am Samstag (27.01.) um 11:00 Uhr auf die Demo gegen Rechtsextremismus auf dem Rathausplatz in Kiel oder vergleichbare Demos bei euch in der Gegend zu gehen. Nie wieder ist jetzt! Vielen Dank fürs Hingehen, vielen Dank fürs Zuhören. Schreibt uns gerne, wie ihr die erste Folge des Jahres findet oder was ihr von uns sonst noch so wissen möchtet. --- "Das nehme ich mal mit" in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.threads.net/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Aminata in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
Das erste Mal tats noch weh, beim zweiten Mal nicht mehr so sehr und heut weiß ich: die Welt braucht Plietsch & Puffig. Denn wo wird sonst auf so lockere und unterhaltsame Weise über das Unwichtige des Lebens fabuliert?Dieser Podcast ist jetzt schon zum dritten Mal Balsam für die geschundenen Stresssynapsen.Hier gilt ausschließlich die Leichtigkeit des Seins. Der Stress des Lebens hat Hausverbot!!!Auch diesmal gibt es so viel Unnötiges zu besprechen, dass Bastilein kaum zu Wort kommt.Beispielweise plaudert unser pietsches Trio über die Möglichkeit, hauptberuflich mit Glitzersteinchen zu spielen, die schönsten Suff-Käufe sowie die besten Standorte für Swinger Clubs.Und zum Ende der Folge sacken unsere Puffis noch mal zu richtig ab. Im Dschungel der Scharmbehaarung ist unserem anrüchigem Trio Infernale aber wirklich auch gar nichts mehr peinlich. Im Gegensteil: dieser Dreiklang der Schlüpfrigkeit ist geschlüpft, um zu bleiben. Die Unterwelt ist eigens für unser P&P-Trio erschaffen worden.
Diese Folge dreht sich um die Berufswahl nach der Schule, für viele eine sehr große und schwierige Entscheidung. Im Interview erzähle ich dir, was dieses Situation so besonders und herausfordernd macht. Ich spreche darüber, welche Optionen es nach der Schule gibt und wie sich die Berufswahl in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Mit Volker unterhalte ich mich darüber, wie man diese Wahl als Schüler oder Schülerin, aber auch als Eltern, vorbereiten kann. Und ich gebe handfeste Tipps, wie du dich als Schüler*in besser orientieren und Erfahrung sammeln kannst. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge.
Joshua erzählt auf der Fuckup:Studienabbruch @Sachsen-Anhalt, dass sein Biologiestudium an der MLU in Halle ihn schnell desillusionierte: ihm fehlte die Begleitung durch den Modul-Dschungel, das selbstständige Arbeiten fiel ihm schwer und er merkte schnell, dass es danach kaum reale Jobchancen für ihn gibt. Er fokussierte sich mehr auf seine Nebenjobs in der Gastronomie und gründete ehrenamtlich einen gemeinnützigen Verein für Jugendliche. Als ihm bewusst wird, dass er kaum noch Motivation hat in die Uni zu gehen, holt er sich Hilfe bei der allgemeinen Studienberatung und der Agentur für Arbeit. Durch die Beratungsgespräche wurde ihm klar, dass er sein Hobby zum Beruf machen möchte: Er bricht sein Studium ab und fängt eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann im Radisson Blu in Merseburg an. Heute ist Joshua Personalleiter im Club Flower 2.0. Ohne sein Ehrenamt und die unterstützende Beratung wäre er nicht da, wo er heute beruflich steht. Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@ queraufstieg) und Facebook.
Bildungslücke schließen: KMK-Kommission präsentiert Konzept für Grundschulen / Sprachliche Integration: Wie klappt es, wenn alle Kinder Migrationshintergrund haben? / Bafög-Chaos: Studierende warten oft monatelang auf Geld / Energiekrise: Privatschulen fordern mehr Geld vom Staat / Schulversuch: Mittelschule startet mit Yoga oder Schafkopf in die Woche / alpha Uni: Studienberatung mit Blick hinter die Kulissen
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _______________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Didier ist extra aus Kamerun nach Deutschland gezogen um seinem Lebenstraum, Maschinenbau zu studieren, zu verwirklichen. Er stellte schnell fest, dass ihm das Studium zu theoretisch ist und er sein Wissen direkt in die Praxis umsetzen möchte. Die Doppelbelastung durch Studium und Nebenjob führten letztlich zu einer neuen Perspektive: eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik. Um als ausländischer Studierender aus Drittstaaten eine Ausbildung aufzunehmen, gilt es jedoch viele rechtliche Regelungen zu beachten. Mit der Unterstützung durch die Beratung „Umsteigen statt aussteigen“ hat er den Weg durch die bürokratischen Hürden genommen und kann nun sein theoretisches Wissen in die Ausbildung mit einbringen. Auch Ole hat sich Unterstützung geholt. Der Studienalltag im Corona-Lockdown ohne persönlichen Kontakt zu anderen Studierenden und Lerngruppen führten bei ihm zum letztlich zum Abbruch. Mithilfe der Studienberatung an seiner Uni stellt er schnell fest, dass er eine Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik machen möchte. Rückhalt hat er durch seine Eltern bekommen, die keinen Zweifel an seiner Entscheidung hatten. Die Fuckup Studienabbruch findest du auf unserem Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UC1XWk2R7vM-_5MkE0yUGbvA). Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook https://www.youtube.com/channel/UC1XWk2R7vM-_5MkE0yUGbvA! Beratungsangebot „Umsteigen statt aussteigen“ der Wirtschaftsförderung Hannover (https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Microsites/Umsteigen/Umsteigen_statt_Aussteigen.php
Weil Prüfungsangst den ganzen Prüfungserfolg und möglicherweise auch das ganze Studium ruiniert gibt es hier fünf Crash-Tipps von der Expertin für Prüfungsangst, Sandra Besara. Am Besten ist es, man kümmert sich rechtzeitig um das Thema. Aber hier im Video gibt es last-minute Tipps gegen Prüfungsangst. Super nützlich. Das Interview ist Teil der Video-Podcast-Serie "Zukunft Studium", in der sich die Professorin Dr. Annett Großmann unter anderem mit Studierenden, Absolventen und Kollegen über spannende Fragen rund um den Studiengang Technisches Logistikmanagement / Business Engineering Logistics an der Hochschule Heilbronn und das Studium im Allgemeinen austauscht. Mehr Infos zum Studiengang Technisches Logistikmanagement (TLM) findest du hier: www.hs-heilbronn.de/tlm. Mehr Infos zum Studiengang Business Engineering Logistics (BEL) findest du hier www.hs-heilbronn.de/bel Mehr Infos zur Studienberatung gibt es hier: www.hs-heilbronn.de/zsb Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL70xqb90zLniKZjWhzRoG-V8Zj3jHB26k Anmerkungen gerne an studiengangleitung-tlm@hs-heilbronn.de
Du stehst kurz vor deinem Abschluss und möchtest "Irgendwas mit Medien" machen? Medien und Journalismus sind die Grundsteine unserer Demokratie und gleichzeitig gibt es vielfältige Berufsgebiete - kein Wunder also, dass viele Studieninteressierte vor lauter Möglichkeiten den Überblick verlieren. Bei der Online-Studienberatung legen wir den Fokus auf Medien- und Journalismus Studiengänge. Ziel soll es sein, einen Überblick über Studiengänge im Bereich Journalismus zu bekommen, ebenso die Ausbildungsangebote neben dem Studium aufzuzeigen.
In unserer aktuellen Folge geht es um das Sportstudium und all das, was es besonders, einzigartig und einfach studierenswert macht. Kurzum: Es gibt kurzweilige Informationen und Anekdoten zum Studium der Sportwissenschaft. Man könnte auch sagen, dass wir uns an einer Hommage versucht haben. Für eventuell aktuelle Schüler:innen und potentielle Student:innen machen wir klar, was sie in einem künftigen Sportstudium erwarten wird und was unser Fach mit anderen gemeinsam hat und an welchen Stellen es sich abgrenzt. Dabei gewähren wir euch einen unterhaltsamen Einblick in den lebenswerten Alltag zweier Sportwissenschaftler. Was sonst so passiert: Tims Brustmuskel wächst und Christian besteht darauf, dass Sportschuhe vor dem Kauf Probe gelaufen werden müssen. Und vieles mehr!
Wir sind mit der dritten Staffel zurück! Unsere drei Akademiker starteten mit einer Studienberatung, danach wurde das Drama in den USA ausgewertet. Weiter ging es mit mysteriöser Werbung der Bundesregierung auf Instagram und damit einhergehender möglicher Propaganda. Zum Abschluss startete die neue Kategorie "Geht es euch genauso?". Viel Spaß mit der neuen Folge und bleibt gesund! Folgt uns auch hier: Instagram: https://www.instagram.com/kleine.eitelkeiten/ Twitter: https://twitter.com/KEitelkeiten
Hilfe für Studierende und Informationen für Studieninteressierte gibt es bei der Studienberatung. Wie das genau geht erfahrt Ihr in diesem Podcast. Das Interview ist Teil der Podcast-Serie "Zukunft Studium", in der sich die Professorin Dr. Annett Großmann unter anderem mit Studierenden, Absolventen und Kollegen über spannende Fragen rund um den Studiengang Technisches Logistikmanagement an der Hochschule Heilbronn und das Studium im Allgemeinen austauscht. Mehr Infos zum Studiengang Technisches Logistikmanagement (TLM) findest du hier: www.hs-heilbronn.de/tlm Mehr Infos zur Studienberatung gibt es hier: www.hs-heilbronn.de/zsb Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL70xqb90zLniKZjWhzRoG-V8Zj3jHB26k Anmerkungen gerne an studiengangleitung-tlm@hs-heilbronn.de
Mit welchen Fragen kann man sich an die Studienberatung wenden, wie läuft so ein Beratungsgespräch ab und wer arbeitet eigentlich in der Zentralen Studienberatung? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Studienzweifel?“. Studienberaterin Theresa Fabian gibt einen Einblick in ihren Berufsalltag an der Universität Bonn und berichtet u. a. zu welchen Stoßzeiten ihre Sprechstunde besonders häufig von Studierenden genutzt wird und was man tun sollte, wenn man mit der eigenen Studienwahl unzufrieden ist. Außerdem offenbart sie eigene Zweifel und kleinere Umwege im Lebenslauf und erzählt, wieso ihr die Tätigkeit als Beraterin so am Herzen liegt. Im Podcast werden unterschiedliche Orientierungs- und Veranstaltungsangebote der ZSB vorgestellt und veranschaulicht, was es mit dem unterhaltsamen Format der „FuckUp-Night“ auf sich hat. Die Folge im Überblick: Begrüßung und thematische Einführung: 0:00-1:21 Min. Wie wird man Studienberater*in?: 1:21-2:07 Min. Persönliche Vorstellung Theresa Fabian | Zentrale Studienberatung Universität Bonn: 2:07-4:21 Min. Umfrage „Warst du schon einmal in der Studienberatung?“: 4:21-6:37 Min. Was tun bei Studienzweifeln?: 6:37-11:29 Min. Ablauf eines Beratungsprozesses: 11:29-14:20 Min. Veranstaltungsangebote bei Studienzweifeln | FuckUp Nights: 14:20-19:33 Min. Wann kommen Studierende in die Beratung?: 19:33-20:09 Min. Studienabbruch und hohe Leistungsanforderungen im Studium: 20:09-25:01 Min. Ausklang und Verabschiedung: 25:01-26:31 Min.
In der heutigen Kaffeepause interviewt ein Studierender der Wirtschaftsinformatik die Leiterin der zentralen Studienberatung der Hochschule Niederrhein. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Studieninteressierte bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium, bei der Studienwahl, in Fragen von Bewerbung und Zulassung sowie bei der Vorbereitung auf den erfolgreichen Studienstart. Das Interview konzentriert sich auf die bei der Beratung häufig gestellten Fragen. Außerdem werden Ratschläge für die Studierenden erwähnt, sowie welche Unterstützung bietet das Zentrum den Studierenden.
Nicht nur hippe Rapper wie Max Herre sind Verfechter der Sprache Esperanto: Sie hat eine sehr große Fanbase – ob Leo und Corbinian auch dazu gehören? Darum geht's in dieser Folge. Außerdem berichtet Leo von seinem Antikörpertest und verrät, ob er Corona hat oder nicht. Sonstige Themen: Erlebnisse beim Einkaufen, Studienberatung, Zahlen (yes, schon wieder!), Chips und Schokolade.
Die TU Graz hat aufgrund der Coronavirus-Pandemie ihre Studienberatung ins Netz verlegt. In 45 Minuten langen Online-Sessions werden Studieninteressierten alle Fragen rund ums Studium beantwortet. Der Beitrag Gut beraten erschien zuerst auf AirCampus.
..... ein Mitschnitt einer Studienberatung in welcher wir uns (mit viel Spaß und lachen) den Aspekten Angst, Gesellschaft, Integration und im Kontext der Ethik nähern... Genießen Sie die Folge und nehmen Sie bei Bedarf gerne Kontakt auf . Ask Dr. Frank I TAF180
Gudrun traf sich im August 2019 in Karlsruhe zum Gespräch mit Kerstin Göpfrich. Die beiden hatten sich im April 2019 persönlich beim Nawik Symposium 'Und jetzt Du' kennengelernt, wo Kerstin ihr Projekt Ring-a-Scientist vorgestellt hat. Dieses Projekt hat sie gemeinsam mit Karl Gödel initiiert und umgesetzt. Ring-a-Scientist wurde initial durch Wikimedia, die VolkswagenStiftung und den Stifterverband im Fellowverband Freies Wissen gefördert. Ring-a-Scientist ist ein moderner Weg, wie Wissenschaft in die Schulen kommen kann – per Videokonferenz und Live-Schalte aus dem Labor. Ring-a-Scientist möchte Wissenschaft ins Klassenzimmer bringen. Dies geschieht ohne Reisen und viel Organisationsaufwand einfach live per Videokonferenz. Die Inhalte können dabei von der Studienberatung über Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten bis hin zu virtuellen Laborführungen, Experimenten und Einblicken in die aktuelle Forschung reichen. Wie? www.Ring-a-Scientist.org ist eine Webplattform, über die Lehrerende und Wissenschaftler unbürokratisch Termine für ein Videotelefonat vereinbaren können. Auf der Plattform legen Wissenschaftler – vom Erstsemester zur Professorin – ein Profil an. Lehrpersonen können Wissenschaftler ihrer Wahl kontaktieren und den Inhalt des Videotelefonats abstecken. Ring-a-Scientist freut sich auf viele Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern! Wieso? Ein Videotelefonat ist weniger zeit- und kostenaufwendig als Schulbesuche. Es lässt sich einfach und flexibel im Unterricht einsetzen und ist mit dem Tagesgeschäft in der Wissenschaft gut ver- einbar. Das soll Schul- und Laborbesuche nicht ersetzen sondern ergänzen und Schulen über das lokale Umfeld hinaus erreichen – denn Unterricht im 21. Jahrhundert verdient Technologie des 21. Jahrhunderts! Kerstin Göpfrich war zum Zeitpunkt des Gespräches Marie Skłodowska-Curie Fellow am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Stuttgart. Ab dem 1. Oktober leitet sie eine Max-Planck-Forschungsgruppe in Heidelberg. Im April 2017 schloss sie ihre Promotion in Physik an der University of Cambridge (UK) ab, wo sie bei Prof. Ulrich Keyser an DNA Origami Nanoporen arbeitete. Nebenbei hat Sie für verschiedene Medien gearbeitet, darunter The Naked Scientists (BBC - Radio 5 live), Cambridge TV, Spektrum der Wissenschaft und The Huffington Post. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage: Was ist Leben und könnte es auch anders sein? Anstatt das Leben, wie wir es kennen, zu kopieren, versucht sie, synthetische Zellen zu entwickeln, die nicht nur aus natürlichen Bausteinen bestehen und neue Arten der Informationsverbreitung und Replikation aufweisen. Dadurch wird es möglich sein, die Randbedingungen des Lebens zu erforschen und aus praktischer Sicht neue Schnittstellen zwischen natürlichen und synthetischen Zellen aufzubauen. Bioorthogonale synthetische Zellen werden als biokompatible aktive Sonden ("Phantomzellen") in lebenden Geweben und Organismen einsetzbar sein, die in der Lage sind, die Zellumgebung zu erfassen, zu berechnen und eine Reaktion auszuführen. Literatur und weiterführende Informationen Göpfrich, K., Gödel, K.C. Ring-a-Scientist - der direkte Draht ins Labor, Biospektrum, 2019. Göpfrich, K., Platzman, P. & Spatz, J. P. Mastering Complexity: Towards Bottom-up Construction of Multifunctional Eukaryotic Synthetic Cells. Trends in Biotechnology, 2018. Göpfrich, K., Rational Design of DNA-Based Lipid Membrane Pores. PhD Thesis, 2017. K. Göpfrich:THE BLOG - DNA Sequencing In The Palm Of Your Hand, 2017. K. Göpfrich: Übersicht ihrer populärwissenschaftlichen Artikel, Video und Audio Gudruns Profil bei Ring-a-scientist Podcasts L. Hilbert, G. Thäter: Zellkerne, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 206, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. M. Gonciarz, G. Thäter: Portrait of Science, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 197, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. G. Thäter, K. Page: Embryonic Patterns, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 161, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. Omega Tau-Podcast 072: Forschung in der Zellbiologie, 2011. J. Schmoranze, I. Wessolowski: Beim Herrn der Mikroskope – AMBIO Core Facility, Sciencekompass Podcast, Episode 009 B, 2017.
Max und ich haben uns im KRTLND Cafe in Bochum getroffen, um über unser Viertel zu reden und ein bisschen abzuschweifen. Es geht um Bochum, die U35, das Paddys, das Kortland, Bildungsförderung, den ,,unvermeidbaren" Klimawandel und natürlich auch um Podcasts. Musik kommt von MNDTRCK Veranstaltungshinweise: 03.07 16 Uhr Straßenfest am Imbuschplatz 03.07 18 Uhr Vfl Bochum bei Eintracht Grumme, Feenstr. 7 06.07 20 Uhr MNDTRCK beim Durchzug in Essen (Bahnof Süd) --> www.facebook.com/events/2197257670395573/ 17.08 Sa 14 Uhr Lazy Dub im Stadtpark 08.09 So14 Uhr Kortland Straßenfest
Diese Woche haben wir endlich wieder kompetentes Fachpersonal am Start, dass im Gegensatz zu uns tatsächlich etwas kann. Zu Gast ist Michél, der einen Flurfördermittelschein hat und uns einiges über das Leben auf Gabelstaplern, Hochhubwagen und Niederhubwagen erzählt. Onno hat Besuch, welcher als Off-Stimme die allgemeine Stimmung erheitert und uns von den Nachrichten ablenkt. Vorher bekommt Daniel noch allgemeine Studienberatung und bei Onno gibt es ganz großes Theater. Außerdem klagen wir übers Älterwerden. Shownotes: Wok-WM - Ausbildung zum Brauer - Neue Pläne gegen Dieselfahrverbote - Hohe Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung - Lungenarzt mit Rechenschwäche - Scheuer kritisiert Grenzwerte - Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen - Post erwartet Erfolg mit Streetscootern - Tarifchaos bei Ladesäulen - Georg Schramm: Bewerbungsgespräch - Studiengänge der RWTH-Aachen - Kuchenbacken im Hörsaal - Staplerfahrer Klaus - Niederhubwagen - Hochhubwagen - Linde Crash - Linde Niederhubwagen - StaplerCup - Yugo Cabrio 1 - 2 - 3
MP3-DOWNLOAD (1 Stunde) Thema 1: Wie sozialvergessegen sind Beratungen aller Art? Egal, ob sich Suchende an psychologische, pädagogische oder beispielsweise an die Studienberatung wenden, in einer Vielzahl der Angebote wird auf das zu beratende Individuum selbst rekurriert. Es soll sich ändern, sich anpassen, einen neuen Habitus erwerben. Damit stabilisieren solche Beratungsangebote nicht nur bestehende Systeme,&ellipsis;Read the full post »
Deborah Oliveira befindet sich gerade im Master-Studium der Gender Studies und Ethnologie in Basel. Nebenbei arbeitet sie dort an der Universität als Tutorin und Hilfsassistentin für Lehre und Studienberatung. Ihre Forschungsinteressen umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Prekarisierung, Migration und Intersektionalität. Für die Hans Böckler Stiftung hat sie den aktuellen Forschungsstand zu “Gender und Digitalisierung” zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass die “Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird”. In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht die Journalistin Teresa Sickert mit Deborah Oliveira über die Auswirkungen der Digitalisierung auf weibliche Berufsfelder und warum wir eigentlich viel zu wenig darüber wissen. Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz). Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_037_2017.pdf https://genderstudies.unibas.ch/zentrum/personen/profil/portrait/person/oliveira-1/
Deborah Oliveira befindet sich gerade im Master-Studium der Gender Studies und Ethnologie in Basel. Nebenbei arbeitet sie dort an der Universität als Tutorin und Hilfsassistentin für Lehre und Studienberatung. Ihre Forschungsinteressen umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Prekarisierung, Migration und Intersektionalität. Für die Hans Böckler Stiftung hat sie den aktuellen Forschungsstand zu “Gender und Digitalisierung” zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass die “Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird”. In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht die Journalistin Teresa Sickert mit Deborah Oliveira über die Auswirkungen der Digitalisierung auf weibliche Berufsfelder und warum wir eigentlich viel zu wenig darüber wissen. Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz). Musik: Löhstana, Demain je change de vie https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_037_2017.pdf https://genderstudies.unibas.ch/zentrum/personen/profil/portrait/person/oliveira-1/
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
Julian braucht Hilfe bei seiner Studienorganisation, denn er hat ein ernstes Problem. Er geht deshalb zur Studienberatung... Wird er zusammen mit Frau Krämer eine Lösung finden? Diesmal geht es um einige Fachbegriffe und Sachfragen zum Studium in Deutschland. DaZPod - einfach Deutsch lernen - learn German online
Studieninteressenten aller Fächer an der Uni
Dies ist ein erstes Video, in dem Patrick und Petra Murray von planZ eine Studienberatung verlosen und den Start von Studienwahl.tv ankündigen.
Dies ist ein erstes Video, in dem Patrick und Petra Murray von planZ eine Studienberatung verlosen und den Start von Studienwahl.tv ankündigen.
Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2397/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2397/1/2397.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1984): Konzepte und Probleme der Studienberatung. In: Aurin, Kurt (Hrsg.), Beratung als pädagogische Aufgabe. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, pp. 49-65. Psychologie und Pädagogik
Sat, 1 Jan 1977 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2289/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2289/1/2289.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1977): Studienberatung. In: Schwarzer, Ralf (Hrsg.), Beraterlexikon. Kösel: München, pp. 207-209. Psychologie und Pädagogik 0