POPULARITY
Der 1. FC Nürnberg verabschiedet sich mit einem Sieg aus dem Jahr 2024. Beim 1:0 gegen Eintracht Braunschweig trifft wieder einmal Stefanos Tzimas zu einem verdienten, aber nicht berauschenden Erfolg. Wie die Hinrunde zu bewerten ist, darum geht es in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Zwei Punkte steht der Club nach 17 Spieltagen schlechter da als in der Vorsaison. Warum man dennoch positiver auf die Rückrunde blicken kann, darüber sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der letzten Ausgabe des Jahres. Es geht außerdem darum, wie man als Fußballverein am besten 18 Millionen Euro auftreibt, um einen möglichen Abschied von Jens Castrop, ein überraschendes Debüt und die Rolle von Mahir Emreli, der diesmal zu Beginn des Spiels nur auf der Bank saß. Kurz vor Weihnachten geht es außerdem wenig überraschend um Plätzchen und Lebkuchen sowie etwas überraschender um die Sprache deutscher Sportjournalisten. Markus Söder spielt eine Nebenrolle.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 05 Dec 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/86-drkirstenmikkelsen-europauniversitatflensburg 7bf27489fe530ac3b2bc6b1e36b79f97 Folge 86 – diesmal geht es ab in den hohen Norden, nach Flensburg! In dieser Folge habe ich Dr. Kirsten Mikkelsen zu Gast. Sie ist Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Gemeinsam haben wir das Thema „Ökosystem“ aufgerollt. Dabei haben wir unter anderem über das Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein, die Diversität im Entrepreneurship und die Herausforderungen im Stakeholder-Management gesprochen. Zwei Punkte hat Kirsten dabei immer wieder hervorgehoben: Einerseits den Faktor Zeit, der eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Kooperationen spielt, und andererseits das Mindset, jegliche Investitionen in Ökosysteme mittel- bis langfristig zu betrachten. Was sie genau damit meint, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Mein Gast: Dr. Kirsten Mikkelsen (LinkedIn) Europa-Universität Flensburg Jackstädt-Zentrum Buch: Minds, Brains, and Doxa for Inclusive Entrepreneurship Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 86 full no Mindset,Diversity,Inklusion,Entrepreneurship,Schleswig Holstein,Innovation,Stakeholder,Netzwerk,Female Entrepreneurship,Kooperation Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Kirsten Mikkelsen 2821 86
Folge 230 – Der berühmte Zwei-Punkte-Schnitt!
Das öffentliches Innovationslabor ist ein Ort, an dem Verwaltung und Gesellschaft zusammen an der digitalen Zukunft Berlins arbeiten sollen. Zwei Punkte, die für Benjamin Seibel dabei besonders wichtig sind und um die es im Podcast geht: 1. Alle Gruppen der Stadtgesellschaft sollen mitgenommen werden. Dafür reicht es nicht, offen für Input zu sein, sondern man muss zu den Menschen hingehen. 2. Ein neues digitales Tool alleine reicht nicht, für wirkliche Veränderung müssen sich Strukturen und Prozesse ändern.
Cleveres Management des FC Cincinnati? Der FC Cincinnati ist der Supporter Shield Gewinner der MLS 2023 Saison und damit das beste Team der regulären Saison. Doch ist das verdient oder hatten sie einfach Glück in der Saison gehabt? Daniel, Vincent und Anne befassen sich mit diesem Team und zusätzlich mit einem anderen Team, dass so niemand auf dem Schirm hatte. Der Todeshattrick Es gibt diesen einen Spieler, der am Ende des Spieltages (vielleicht stolz) nach Hause kam, weil er einen Hattrick geschossen hatte. Gut, kein ganz sauberer Hattrick und in einer Art, die man nicht oft erlebt, aber drei Tore in einem Spiel schießen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders
Stefan Pfeffer von microtronics erzählt uns von seinen Digitalprojekten mit Gemeinden im DACH-Raum. Zwei Punkte haben die Projekte gemeinsam: Voller Fokus auf die Menschen und Digitaltechniken als Mittel zu diesem Zweck. Also hervorragende Beispiele des Digitalen Humanismus in Real Life. 1) Ruprechtshofen: Frühwarnung von Starkregen- und Hochwasserereignissen: Hochwasserfrühwarnsystem wasserstand.info 2) Energiegemeinschaften: Mit Energiemonitoring die Basis schaffen: Energiemonitoring – Photovoltaikanlagen 3) Lichtmasten in der Gemeinde: Autarke Blackout-Infopunkte 4) Kritische Infrastruktur in der Kommune - Monitoring & Steuerung für die Instandhaltung: Abwasserreinigungsanlagen Ara Thunersee und Hego Biotech in Berlin Verein Smart Safe and Green Mobility: https://ssgm.eu/ Checkliste: 10 Schritte zur digitalen Gemeinde ===== Hier weitere spannende Projekte aus dem Ökosystem: Regenüberlaufbecken-Monitoring – Partner aus Schwerin (DE): https://microtronics.com/partner-unitechnics/ Starkregen-Ereignis-Monitoring – Partner aus Rude (Dänemark): https://microtronics.com/partner-danova/ F&E Projekt: https://greenenergylab.at/projects/nutzerorientierte-entwicklung-von-technologien-und-services-fuer-energiegemeinschaften-netse/ Lichtmaste: https://www.masthavebyfonatsch.com/index.php/de/features mit Verein: https://ssgm.eu/ Kritische Infrastrukturen: Überwachung Löschwasser – Partner Hawle: https://microtronics.com/partner-hawle/ Kritische Infrastrukturen: Wasser-Management: https://microtronics.com/referenzen/wassermanagement-cell/ "Alle Projekte zeichnet aus, dass es immer um Kooperation/Ecosysteme geht und das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile" (Stefan Pfeffer)
Ulf Michels war in den vergangenen 8,5 Jahren in verschiedenen Rollen für Five Ten und Adidas Terrex tätig. Davor arbeitete er bei der European Outdoor Film Tour und wechselt nun zurück in die Radbranche. Ein guter Zeitpunkt um über Kollaborationen und Fläche zu sprechen, aber auch den Blick auf die kommenden Transformationen der Radbranche zu werfen. Zwei Punkte aus dem Gespräch finde ich besonders eindrücklich. Einerseits die Bedeutung von Verbundenheit in ganz unterschiedlichen Ausgestaltungen in der Beziehung Kund*in und Brand. Und als zweites der notwendige Shift von Produkt zu Brand in der Radbranche. Ein intensives und volles Gespräch. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Ulf Michels.
Du fragst dich, wie es möglich ist, in jeder Situation immer ein erfolgreiches Business zu führen? Egal, was im Außen passiert? In der heutigen Folge besprechen wir, wie genau das aussehen kann. Zwei Punkte sind dafür entscheidend: 1. Sei mit deiner Leidenschaft flexibel 2. Sieh das ganze als ein Spiel Was ich damit meine und wie du letztendlich dein eigenes Leidenschafts-Business auch in Krisenzeiten ausrichtest, erfährst du in der heutigen Folge. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören! Dein Dominik -- "From passion to BUSINESS": Im Business-Mentoring unterstütze ich dich dabei, deine Leidenschaft zum erfolgreichen Neben- oder Hauptberuf auszubauen. Du lernst alles Wichtige rund um (Online-)Marketing, Positionierung, Verkauf, Finanzen und Mindset. Weitere Informationen findest du hier: https://dominik-fontes.com/business-mentoring Bei Fragen schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@dominik-fontes.com Folge mir gerne auf Instagram unter @fontes.dominik um über alle Neuigkeiten informiert zu werden. ___ Meine Podcast-Musik: Everything You Need Is By Your Side by Vlad Gluschenko https://soundcloud.com/vgl9 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/al-everything Music promoted by Audio Library https://youtu.be/jqrSrcAv97A
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _______________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Klicke Hier, um deine Ausbildung im Fernstudium „Vegane/r Ernährungsberater/in“ bei ecodemy zu starten. Mit dem Code dankevegan10 sparst du direkt 10 %. Was macht diese Ausbildung so besonders? Zwei Punkte fallen sofort auf. In dieser Ausbildung wird natürlich auch der ethische Aspekt der pflanzenbasierten Ernährung angesprochen, jedoch ohne erhobenen Zeigefinger und immer wissenschaftlich fundiert. Hier werden keine Meinungen vertreten, sondern Fakten unterrichtet. Der nächste Pluspunkt: Das gesamte wissenschaftliche Dozententeam, die Studienberatung und die Institutsleitung sind selbst Veganer. Man weiß hier also, wovon man spricht, was den Unterricht authentisch und praxisnah macht. _________________________________ Vielen Dank, dass Du Dir meinen Podcast angehört hast. Mehr von uns findest Du auf Instagram unter @dankevegan. Über Mich (Lukas) @lukasschuko Ich habe es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrer Reise zu mehr Leistungsfähigkeit durch eine optimierte Ernährung und weitere Gewohnheiten zu unterstützen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, Dein Potenzial zu erfüllen. Das mache ich hauptsächlich in Vorträgen, 1-1 Coachings und diesem Podcast. Zusätzlich kreiere ich wöchentlich auch Posts für die Danke Vegan Community auf Instagram. Über uns (Danke Vegan) Wir sind ein engagiertes Team, dass sich für die Förderung des Veganismus einsetzt. Wir wollen die breite Masse ansprechen und ihr mitteilen, dass es nicht kompliziert sein muss, sich vegan zu ernähren. Natürlich zählt nicht nur die Ernährung, sondern die ganze Lebensweise. Der Veganismus soll unserer Meinung nach nicht als Trend oder Phase angesehen werden, denn die Zukunft ist vegan. Wir sind auf Instagram (@dankevegan) sehr aktiv und veröffentlichen Beiträge rund um das Thema Veganismus. Als Ergänzung zum kostenlosen Mehrwert auf unseren Social-Media Kanälen bieten wir unsere Akademie (interne Community) wie auch Beratungen mit unserem veganen Ernährungsberater Lukas an. Als Team von Danke Vegan wollen wir mit Dir und der gesamten Community zusammen, großes bewirken und möglichst vielen Mischköstlern zum veganen Lifestyle verhelfen. In Liebe, Dein Danke Vegan Team
Zwei Punkte sind inzwischen schon klar geworden: 1. Die Meere sind wichtig. 2. Wir wissen viel zu wenig über sie. Damit sich das ändert, sind auf allen Weltmeeren deutsche Forschungsschiffe unterwegs, auf denen jede Menge Meerestechnik zum Einsatz kommt, Technik die den rauen Bedingungen der Weltmeere standhält.In dieser Podcastfolge lernen Sie Klaus Küper kennen, den Mann, der für acht deutsche Forschungsschiffe zuständig ist, der sie bereedert und zusammen mit einem engagierten Team von 15 Personen dafür sorgt, dass immer das an Bord ist, was gerade gebraucht wird damit wichtige wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden können. Klaus Küper leitet die Abteilung Forschung in der Reederei BRIESE In Leer - hier dreht sich alles um die acht Forschungsschiffe. Übrigens ein spannender und interessanter Ausbildungs- und Arbeitsplatz, so ein Forschungsschiff! 250 Seeleute arbeiten dort, hat Klaus Küper erzählt - und auch von einem einschneidenden Erlebnis, dass er als 17-jähriger Decksjunge hatte und das ihn nachhaltig geprägt hat: Er ist mit seinem Schiff im Ärmelkanal untergegangen und hat diesen Untergang nur knapp überlebt.www.briese-research.comwww.baerbel-fening.deEs gibt diesen Podcast auch auf Englisch: "Technology And The Sea - Fascination Marine Technology"
Episode 52 - "All I want for Christmas..." Zwei Punkte für ein Hallelujah könnten Malte und Benno aktuell fast jede Folge benennen. Was für ein tolles Spiel der Ravens gegen ein scheinbar übermächtigen Gegner aus Green Bay konnten wir alle sehen! Doch nach der knappen Niederlage geht der Blick schon rasend schnell voraus auf das wohl Division entscheidende Duell gegen die Bengals. Können es die Ravens schaffen, die Schmach des Hinspiels vergessen zu machen? Und wer kann dabei überhaupt helfen? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Episode. Viel Spaß mit der neuen Folge wünschen. Malte und Benno. Hören, Liken, Teilen und Kommentieren! https://linktr.ee/TalkLikeARaven
Zwei Punkte aus vier Spielen und Rang 18 in der höchsten italienischen Spielklasse. Das sind Statistiken, welche man sicherlich nicht mit Juventus Turin in Verbindung bringen würde. Allerdings ist genau das der Status quo der alten Dame nach dem vierten Spieltag der Serie A. Nach dem 2-2-Remis gegen Udinese Calcio, der 0:1-Niederlage zu Hause gegen Aufsteiger Empoli und dem 1:2 auswärts gegen den SSC Neapel, sollte nun gegen das stark ersatzgeschwächte Milan der erste Ligasieg her. Doch wieder einmal schafften es die Bianconeri die frühe Führung durch Alvaro Morata nicht über die Zeit zu bringen. Denn nach einer Ecke von Sandro Tonali war es Ex-Frankfurter Ante Rebic, welcher den 1:1-Endstand herstellte und Allegri zum Platzen brachte. Allegri: und die wollen für Juve spielen! Wie einige Medien berichten, soll Juves Erfolgstrainer Heilige Scheisse und die (Spieler) wollen für Juventus spielen gebrüllt haben. Die Nerven liegen also wieder blank beim italienischen Rekordmeister, welcher nach dem 3:0-Erfolg über Malmö FF in der Königsklasse zwischenzeitlich wieder Selbstvertrauen getankt hatte. Nach dem Gegentreffer der Lombarden, war davon nicht mehr viel übrig. Die Rossoneri erspielten sich eine Torchance nach der anderen, so dass die Turiner sich am Ende, vor allem nach der vergebenen Großchance von Kalulu mit einem Punkt glücklich schätzen konnten. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Der 1. FC Nürnberg startet mit zwei Unentschieden in die neue Saison der zweiten Fußball-Bundesliga. Beim 2:2 in Paderborn ist der Club zumindest in der zweiten Halbzeit wieder die bessere Mannschaft. Dass es trotzdem nicht zum Sieg langt, liegt an einer schlechten ersten Hälfte und tatsächlich an einer kuriosen Fehlentscheidung – ein Thema in der neuen Podcast-Folge. Zwei Punkte aus zwei Spielen – hochgerechnet auf die komplette Saison würde das für den Club wohl den Abstieg bedeuten. Warum man diese Hochrechnung nicht anstellen sollte, darum geht es in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Florian Zenger, Uli Digmayer und Fadi Keblawi haben in den ersten zwei Partien des Fußballjahres nämlich Mutmachendes entdeckt mit Blick auf den Club. Eine lange nicht dagewesene Tiefe in der Besetzung der Offensive ist da nur ein Aspekt. Manuel Schäffler und Felix Lohkemper ersetzten in Paderborn zur Pause Erik Shuranov und Dennis Borkowski – und halfen das Spiel vorübergehend zu drehen. Es geht außerdem um die Rolle des überragenden Mats Möller Daehli, um Tim Handerker und ein Talent, das für den ein oder anderen etwas überraschend schon zwei Zweitligaspiele absolvieren durfte.
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Mon, 07 Jun 2021 22:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/139-neue-episode c927bc7f5b6816697a000ea1d3c30274 Mit PR komme ich groß raus! Doch wofür steht PR eigentlich? Was zählt denn alles zu PR? Ist Pressearbeit gleich Pressearbeit und wozu zählt mein Social Media Auftritt? Was ist denn überhaupt wichtig, wenn ich PR betreiben möchte? Und wie viel kostet mich gute PR? Das alles sind Fragen, die uns Angela Recino in der heutigen Podcastfolge beantworten wird. Daneben verrät sie uns auch die größten Anfängerfehler, die du unbedingt vermeiden solltest. Aber auch warum so viele sich nicht an die PR-Arbeit wagen. Erfahre außerdem in dieser Folge Warum sind die Beziehungen zu Stakeholdern so wichtig? Welche Formen von PR gibt es? Wo liegt der Unterschied zwischen PR und Werbung? Zwei Punkte warum du dich bei PR nicht nur auf Social Media verlassen solltest! Welche Aufgaben werden von einer PR-Agentur übernommen? Was sind die wichtigsten Schritte für meine PR-Arbeit? Shownotes Angelas Website 139 full no PR-Arbeit,Virtuelle Assistentin,Virtual Assistant Women Nadine Abdussalam - Host von Virtual Assistant Women
Handballmärchen — der Podcast des Blauen Blocks und der HSG Hanau
"Zwei Punkte werden nicht im Wald gefunden", sagt Sebastian "Sigi" Siegmund, bezogen auf die Vorbereitung auf eine Saison. Das "Mentalitätsmonster" der 2. Mannschaft ist zu Gast bei Partymann Atze und spricht über seine Zeit bei der HSG Hanau und wie er damals den Aufstieg in die 3. Liga erlebt hat. Außerdem berichtet er über das Thema Harz, welches ab nächster Saison auch in der Oberliga erlaubt ist und welche Vorteile dieser Schritt mit sich bringt.
Zwei Punkte aus den letzten acht Spielen. Hertha ist in maximaler Abstiegsgefahr und braucht demnächst dringend eine Ergebnis-Überraschung, die gegen Leipzig möglich gewesen wäre, aber wieder ausgeblieben ist. Axel Kruse ist immerhin erfolgreich auf Diät - und würde drei abgespeckte Kilo sofort gegen drei Punkte eintauschen. Christian Beeck hat keine Gewichts- und seine Unioner keine sportlichen Probleme, aber dafür wie immer einiges zu erzählen, zum Beispiel über Max Kruse und Hartmut Felsch. Hier noch der Link zur Aktion "1892 hilft" - und dazu der Hinweis, dass sich Axel, Christian und Moderator Dirk über Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de freuen
Die schwarz-gelbe Ungeschlagenen-Serie hält wie die der DSC-Schmetterlinge. Zwei Punkte auch für Handballer und Galopper
Zwei Punkte pro Sieg, je einer für ein Unentschieden: Hinter dem Meister aus Dortmund (mit 49:19 Punkten) tummeln sich auf den Folgeplätzen Werder Bremen (48:20) und der SC Freiburg (46:22) – so liest sich die Abschlusstabelle der Bundesliga im Sommer 1995. Ab der Saison 95/96 wurden dann drei Punkte für einen Sieg vergeben. Ziel war es, den Fußball offensiver und attraktiver zu gestalten. In der siebten Folge sprechen wir über die 3-Punkte-Regel und mögliche Alternativen. Ist der Fußball durch die 3-Punkte-Regel wirklich attraktiver geworden? Fallen nun mehr Tore? Wie könnte man die Punktevergabe regeln, damit Spiele spannender werden? Und warum könnte ausgerechnet der bulgarische Fußball der 80er-Jahre ein revolutionäres Vorbild darstellen? Für diese Folge haben wir mit Peter Hammer telefoniert. Der Mathematiker aus Zürich hat uns Einblicke in das von ihm und seinem Team entwickelte 7-Punkte-System gegeben, bei dem Siege mit bis zu 7 Punkten belohnt werden können. Wir bedanken uns für die interessanten Denkanstöße! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Quellen: Weitere Infos zum 7-Punkte-System: http://www.siebenpunkte.ch/ Der Psychologie-Artikel: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/fussball-drei-punkte-regel-animiert-nicht-zu-sturmlaeufen.html
Zwei Punkte pro Sieg, je einer für ein Unentschieden: Hinter dem Meister aus Dortmund (mit 49:19 Punkten) tummeln sich auf den Folgeplätzen Werder Bremen (48:20) und der SC Freiburg (46:22) so liest sich die Abschlusstabelle der Bundesliga im Sommer 1995. Ab der Saison 95/96 wurden dann drei Punkte für einen Sieg vergeben. Ziel war es, den Fußball offensiver und attraktiver zu gestalten. In der siebten Folge sprechen wir über die 3-Punkte-Regel und mögliche Alternativen. Ist der Fußball durch die 3-Punkte-Regel wirklich attraktiver geworden? Fallen nun mehr Tore? Wie könnte man die Punktevergabe regeln, damit Spiele spannender werden? Und warum könnte ausgerechnet der bulgarische Fußball der 80er-Jahre ein revolutionäres Vorbild darstellen? Für diese Folge haben wir mit Peter Hammer telefoniert. Der Mathematiker aus Zürich hat uns Einblicke in das von ihm und seinem Team entwickelte 7-Punkte-System gegeben, bei dem Siege mit bis zu 7 Punkten belohnt werden können. Wir bedanken uns für die interessanten Denkanstöße! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich ...
Beziehung und persönliche Entwicklung. Zwei Punkte, bei denen es oft zu Konflikten kommt, wenn nicht beide Partner die gleiche Reise gehen. Wie Du den Konflikten vorbeugen kannst, welche Fehler, die ich gemacht habe, Du vermeiden kannst und wie Du es schaffst, Deine/n Partner/in auf die Reise mitzunehmen erfährst Du in dieser Folge.
Natürlich, hinterher ist man immer schlauer: Der TSV 1860 verschenkte beim 1:1 gegen Magdeburg nicht nur zwei Punkte, sondern auch die Tabellenführung der Dritten Liga. Das Kernproblem war, dass die Mannen von Trainer Michael Köllner viel zu spät aufwachten und erst mit einem glücklichen Ausgleichstor von Erik Tallig das 1:1 retteten. Insgesamt gesehen war es harte Kost, was die Löwen ihren Fans boten. Über den schlampigen 1860-Auftritt gegen die Magdeburger diskutierten Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Natürlich, hinterher ist man immer schlauer: Der TSV 1860 verschenkte beim 1:1 gegen Magdeburg nicht nur zwei Punkte, sondern auch die Tabellenführung der Dritten Liga. Das Kernproblem war, dass die Mannen von Trainer Michael Köllner viel zu spät aufwachten und erst mit einem glücklichen Ausgleichstor von Erik Tallig das 1:1 retteten. Insgesamt gesehen war es harte Kost, was die Löwen ihren Fans boten. Über den schlampigen 1860-Auftritt gegen die Magdeburger diskutierten Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben....
Natürlich, hinterher ist man immer schlauer: Der TSV 1860 verschenkte beim 1:1 gegen Magdeburg nicht nur zwei Punkte, sondern auch die Tabellenführung der Dritten Liga. Das Kernproblem war, dass die Mannen von Trainer Michael Köllner viel zu spät aufwachten und erst mit einem glücklichen Ausgleichstor von Erik Tallig das 1:1 retteten. Insgesamt gesehen war es harte Kost, was die Löwen ihren Fans boten. Über den schlampigen 1860-Auftritt gegen die Magdeburger diskutierten Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben....
Auch dieses mal gibt es wieder ein wildes Potpourri aus bekloppten Ideen, körperlichen Beschwerden und dem Klick der Woche. Beginnend damit das Manu scheinbar ein Problem damit hat das es schon wieder früher dunkel wird. Benny lebt diese Woche ganz nach der Devise: Immer gegen der Körper! Auch die Modellfliegerfreunde bekommen diese Woche ihr Fett weg. Dann geht es ans eingemachte. Eine neue Fernsehsendung die auf unserem "Lieblingssender" gezeigt wird lässt uns beide vor Scharm schwitzen! Was ist da denn los (Link zur besagten Folge, siehe unten). Und zu guter Letzt durfte Benny heute seinen Klick der Woche präsentieren. Was soll man dazu groß sagen. Es geht viel um Scheiße, "Gurken" und korrupte Militärs. Wenn das nicht mal zum anhören einlädt, weiß ich auch nicht. Hier geht es zu unserem Insta-Profil. https://bit.ly/39ZOqwE Zur besagten neuen Sendung, geht es hier: https://bit.ly/35pu9SR
Sport: AS Eupen verliert zwei Punkte in Kortrijk - Christophe Ramjoie bei Robin Emonts
Wer nur auf die Ergebnisse blickt, könnte der Spielvereinigung eine kleine Krise attestieren. Zwei Punkte aus drei Spielen nach der coronabedingten Zwangspause sind zu wenig - das findet auch Trainer Stefan Leitl. In der neuen Folge des Fürther Flachpass sprich der Trainer aber auch darüber, warum er trotzdem stolz ist auf das, was er mit seiner Mannschaft bereits erreicht hat.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump kündigt hartes Vorgehen gegen Randalierer an US-Präsident Donald Trump hat die Mobilisierung aller verfügbaren zivilen und militärischen Kräfte angekündigt, um die Ausschreitungen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd zu stoppen. Sollten die Gouverneure und Bürgermeister nicht für Sicherheit sorgen, werde er das Militär einsetzen, erklärte Trump in Washington. Angesichts der Krawalle bei den Protesten gegen exzessive Polizeigewalt stellte der Präsident die Entsendung von "Tausenden schwer bewaffneten Soldaten" nach Washington in Aussicht. Die Gewaltausbrüche während der Demonstrationen nannte er Akte des Terrors. Autopsiebericht zu George Floyd bestätigt Tod durch Polizeigewalt Eine Woche nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd ergibt die offizielle Autopsie, dass er durch polizeiliche Gewaltanwendung ums Leben kam. Todesursache sei ein Herz-Kreislauf-Stillstand infolge von "Druck auf den Nacken" während eines Polizeieinsatzes, heißt es in dem Bericht. Als Todesart wurde Totschlag genannt. Zugleich legten Anwälte der Familie Floyd einen privaten Autopsiebericht vor. Dieser stellte "Erstickung durch anhaltenden Druck als Todesursache" fest. Vor einer Woche hatte ein weißer Polizist in Minneapolis Floyd fast neun Minuten sein Knie in den Nacken gedrückt. WHO will weiter mit den USA zusammenarbeiten Trotz des angekündigten US-Austritts aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Behörde weiter mit den USA zusammenarbeiten. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte, dass die Beiträge und die Großzügigkeit der US-Regierung zugunsten der Weltgesundheit in vielen Jahrzehnten immens gewesen seien und für die öffentliche Gesundheit weltweit einen großen Unterschied gemacht hätten. US-Präsident Donald Trump hatte am Freitag mitten in der Coronavirus-Pandemie die Beziehungen der USA zur WHO aufgekündigt. Die Organisation stehe vollkommen unter der Kontrolle Chinas, erklärte er. Tschechen dürfen bald wieder fast uneingeschränkt reisen Tschechien erlaubt seinen Bürgern ab dem 15. Juni uneingeschränktes Reisen in die meisten europäischen Länder. Künftig teilt die Regierung in Prag die Länder je nach Corona-Verbreitung nach den Ampelfarben ein. Zu den als sicher eingestuften Staaten zählen Deutschland, Polen, die Schweiz, Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Zur Kategorie orange gehören unter anderen Spanien, Italien, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Rot sind Großbritannien und Schweden gekennzeichnet. Bei der Heimkehr aus diesen Staaten müssen Tschechen einen negativen Corona-Test vorweisen. Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland auf Rekordniveau In Deutschland sind laut Ifo-Institut im Mai 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit gewesen. Diese Zahl sei in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie so hoch gewesen, teilte das in München ansässige Wirtschaftsforschungsinstitut mit. In der Finanzkrise etwa habe es die höchste Zahl der Kurzarbeiter im Mai 2009 mit knapp 1,5 Millionen gegeben. Allein 2,4 Millionen Menschen waren demnach in wirtschaftsnahen Dienstleistungsbetrieben in Kurzarbeit, in der Industrie 2,2 Millionen, im Handel 1,3 Millionen Menschen. Besonders gering dagegen war die Zahl auf dem Bau mit 163.000 Arbeitern. Koalitionsspitzen erörtern geplantes Konjunkturprogramm Die Spitzen von CDU, CSU und SPD beraten an diesem Dienstag über ein Konjunkturpaket im Volumen von bis zu 100 Milliarden Euro. Durch gezielte Maßnahmen soll die Wirtschaft nach der Coronakrise wieder angekurbelt werden. Im Gespräch sind Kaufprämien für Autos, Finanzhilfen für die Kommunen, ein Kinderbonus für Familien wie weitere Milliardenhilfen für einzelne Branchen. Umstritten ist vor allem, ob Kaufprämien auch für Autos mit Verbrennungsmotoren gelten sollen. Die SPD-Spitze ist dagegen. Die Union lehnt die Forderung der SPD ab, die Kommunen durch eine Übernahme der Altschulden zu entlasten. Fußball: Leipzig bleibt auf Champions-League-Kurs RB Leipzig hat im Rennen um die Champions-League-Plätze Nervenstärke bewiesen und die passende Antwort auf die Siege der Verfolger geliefert. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann gewann zum Abschluss des 29. Spieltags der Fußball-Bundesliga beim 1. FC Köln 4:2 und eroberte den dritten Tabellenplatz zurück. Zwei Punkte trennen Leipzig vom Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Die beiden Teams treffen am vorletzten Spieltag im direkten Duell aufeinander.
Wenn Gladbach auf Leverkusen trifft, treffen nicht nur zwei qualitativ hochwertige Teams aufeinander. Es trifft ein Nachbar auf den Anderen und es trifft der Dritte auf den Fünften. Zwei Punkte stehen zwischen den beiden Mannschaften. Im Kampf um die begehrten CL-Plätze sicherlich ein wegweisendes Spiel und auch alle anderen Voraussetzungen machen Hoffnung, dass uns ein sehr unterhaltsames Spiel erwartet. Julius Eid und Olaf Nordwich (Vollraute-Podcast) sprechen drüber....
Wenn Gladbach auf Leverkusen trifft, treffen nicht nur zwei qualitativ hochwertige Teams aufeinander. Es trifft ein Nachbar auf den Anderen und es trifft der Dritte auf den Fünften. Zwei Punkte stehen zwischen den beiden Mannschaften. Im Kampf um die begehrten CL-Plätze sicherlich ein wegweisendes Spiel und auch alle anderen Voraussetzungen machen Hoffnung, dass uns ein sehr unterhaltsames Spiel erwartet. Julius Eid und Olaf Nordwich (Vollraute-Podcast) sprechen drüber....
Alexander Schönbach ist der Mann für Vertrieb und Außendienst bei Hoppebräu. Im Interview erzählt über die neue Brauerei, über geplante Collab-Brews, neue Biere und warum Regionalität Trumpf ist. Eine Live-Aufzeichnung aus dem HHopcast-Studio, dieses Mal ohne Bierverkostung. Warum? Erstens, weil es erst 11 Uhr am Vormittag war, zweitens, weil Regine an diesem Tag noch in den letzten Zügen ihrer Erkältung steckte. Deshalb stellt sie Hoppebräu in diesem Podcast wohl auch eiskalt als Hoppebrau vor. Zwei Punkte, die den Unterschied machen. Beim nächsten Mal wieder lieber mit Bier und ohne Erkältung. Viel Spaß beim Hören!
Eng, enger, Bundesliga-Tabelle! Zwei Punkte trennen Platz eins und Platz neun. Zeit für die Jungs von Bohndesliga, die aktuelle Folge den Top-Neun zu widmen. Welche Teams bleiben oben, welche Teams werden durchgereicht? Darüber sprechen Nils, Etienne und Tobi ausführlich in dieser Ausgabe. Kann Borussia Mönchengladbach den Höhenflug fortsetzen? Stecken die Bayern in einer veritablen Krise oder hat der Rekordmeister nur einen kleinen Schluckauf? Und bleibt Lucien Favre bis zum Ende der Saison Trainer bei Borussia Dortmund? Das und viel mehr in der aktuellen Folge Bohndesliga.
Der World Cup in Wuxi ist in zwei von vier Gruppen auch noch nach dem dritten Spieltag spannend. In zwei Gruppen hat sich die Spreu bereits vom Weizen getrennt und die Viertelfinalteilnehmer stehen so gut wie fest. Andreas Thies und Experte Christian Oehmicke sprechen über die Ergebnisse des dritten Spieltags. Das deutsche Team um Lukas Kleckers und Simon Lichtenberg musste bislang zwei Niederlagen einstecken. An Tag drei schlug aber ihre große Stunde. Sie gewannen gegen Norwegen mit 3-2 und erhielten sich die Mini-Chance auf Platz 2 in der Gruppe A und den Einzug ins Viertelfinale. Natürlich muss dafür noch einiges passieren, unter anderem ein Sieg gegen das favorisierte Thailand, aber bislang hält sich die deutsche Auswahl wacker. In Gruppe B ist nach der überraschenden 1-4 Niederlage von Nordirland gegen Irland auf einmal alles offen. Zwei Punkte trennen den Ersten England vom Fünften Iran, so dass an den letzten beiden Spieltagen der Vorrunde noch alles passieren kann. In der Gruppe C und D dagegen stehen die Viertelfinalteilnehmer so gut wie fest. Schottland und Belgien in Gruppe C sowie China 2 und Wales in Gruppe D ziehen einsam ihre Kreise. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der World Cup in Wuxi ist in zwei von vier Gruppen auch noch nach dem dritten Spieltag spannend. In zwei Gruppen hat sich die Spreu bereits vom Weizen getrennt und die Viertelfinalteilnehmer stehen so gut wie fest. Andreas Thies und Experte Christian Oehmicke sprechen über die Ergebnisse des dritten Spieltags. Das deutsche Team um Lukas Kleckers und Simon Lichtenberg musste bislang zwei Niederlagen einstecken. An Tag drei schlug aber ihre große Stunde. Sie gewannen gegen Norwegen mit 3-2 und erhielten sich die Mini-Chance auf Platz 2 in der Gruppe A und den Einzug ins Viertelfinale. Natürlich muss dafür noch einiges passieren, unter anderem ein Sieg gegen das favorisierte Thailand, aber bislang hält sich die deutsche Auswahl wacker. In Gruppe B ist nach der überraschenden 1-4 Niederlage von Nordirland gegen Irland auf einmal alles offen. Zwei Punkte trennen den Ersten England vom Fünften Iran, so dass an den letzten beiden Spieltagen der Vorrunde noch alles passieren kann. In der Gruppe C und D dagegen stehen die Viertelfinalteilnehmer so gut wie fest. Schottland und Belgien in Gruppe C sowie China 2 und Wales in Gruppe D ziehen einsam ihre Kreise. Euch gefällt...
Der World Cup in Wuxi ist in zwei von vier Gruppen auch noch nach dem dritten Spieltag spannend. In zwei Gruppen hat sich die Spreu bereits vom Weizen getrennt und die Viertelfinalteilnehmer stehen so gut wie fest. Andreas Thies und Experte Christian Oehmicke sprechen über die Ergebnisse des dritten Spieltags. Das deutsche Team um Lukas Kleckers und Simon Lichtenberg musste bislang zwei Niederlagen einstecken. An Tag drei schlug aber ihre große Stunde. Sie gewannen gegen Norwegen mit 3-2 und erhielten sich die Mini-Chance auf Platz 2 in der Gruppe A und den Einzug ins Viertelfinale. Natürlich muss dafür noch einiges passieren, unter anderem ein Sieg gegen das favorisierte Thailand, aber bislang hält sich die deutsche Auswahl wacker. In Gruppe B ist nach der überraschenden 1-4 Niederlage von Nordirland gegen Irland auf einmal alles offen. Zwei Punkte trennen den Ersten England vom Fünften Iran, so dass an den letzten beiden Spieltagen der Vorrunde noch alles passieren kann. In der Gruppe C und D dagegen stehen die Viertelfinalteilnehmer so gut wie fest. Schottland und Belgien in Gruppe C sowie China 2 und Wales in Gruppe D ziehen einsam ihre Kreise. Euch gefällt...
Der World Cup in Wuxi ist in zwei von vier Gruppen auch noch nach dem dritten Spieltag spannend. In zwei Gruppen hat sich die Spreu bereits vom Weizen getrennt und die Viertelfinalteilnehmer stehen so gut wie fest. Andreas Thies und Experte Christian Oehmicke sprechen über die Ergebnisse des dritten Spieltags. Das deutsche Team um Lukas Kleckers und Simon Lichtenberg musste bislang zwei Niederlagen einstecken. An Tag drei schlug aber ihre große Stunde. Sie gewannen gegen Norwegen mit 3-2 und erhielten sich die Mini-Chance auf Platz 2 in der Gruppe A und den Einzug ins Viertelfinale. Natürlich muss dafür noch einiges passieren, unter anderem ein Sieg gegen das favorisierte Thailand, aber bislang hält sich die deutsche Auswahl wacker. In Gruppe B ist nach der überraschenden 1-4 Niederlage von Nordirland gegen Irland auf einmal alles offen. Zwei Punkte trennen den Ersten England vom Fünften Iran, so dass an den letzten beiden Spieltagen der Vorrunde noch alles passieren kann. In der Gruppe C und D dagegen stehen die Viertelfinalteilnehmer so gut wie fest. Schottland und Belgien in Gruppe C sowie China 2 und Wales in Gruppe D ziehen einsam ihre Kreise. Euch gefällt...
Yarrrrr! o7 Wir nehmen uns heute das Low Sec Gebiet vor! Yilvi ist an uns heran getreten mit der Idee das wir den Low Sec noch nicht zum Gemüte geführt haben…Nun ja gesagt getan! Wir haben uns am Samstagmorgen den Rum…ähm Kaffee rausgeholt und einmal darüber geredet was es zum Low Sec alles zu erzählen gibt! Entschuldigt die technischen Schwierigkeiten unser Aufnahme Tool macht derzeit Schwierigkeiten und wir können nicht mal was dafür! o/ Wir warten sehnlichst auf den Patch dafür! Bei den News gibt’s noch Zwei Punkte, welche untergegangen sind aber sicherlich auch erwähnenswert! Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und freuen uns über Feedback! Cya o7
Kinderarzt Dr. Axel von der Wense erklärt dir in unserer Podcast-Folge, warum der Apgar Test so wichtig ist und was dabei genau gemacht wird. Reinhören und schlauer werden. 1. Was ist der Apgar-Score? Der Apgar-Score ist so etwas wie ein Fitnesstest für Neugeborene in den ersten zehn Lebensminuten. Die Geburt ist durchaus eine gefährliche Phase für ein Baby, da das Neugeborene sofort sehr viele Anpassungsvorgänge vollbringen muss und eventuell bei einigen beeinträchtigt ist und Unterstützung benötigt. 2. Was wird gemessen? Es gibt fünf verschiedene Funktionen, die gemessen werden: die Atmung, die Herzfrequenz, der Muskeltonus, das Aussehen und die Reflexerregbarkeit. Die Lungenfunktion und die Herzfrequenz sind dabei besonders wichtig. Vorher war das Baby durch den Mutterkuchen mit Sauerstoff versorgt. Nun, nach der Geburt, muss es selbst atmen. Deswegen schreien viele Kinder auch, damit ihre Lungen durchlüftet werden. Außerdem müssen sie ihren Kreislauf komplett anders organisieren, und das erfordert erhebliche Anstrengung. 3. Wie wird gemessen? Beim Apgar-Score kann das Neugeborene in den fünf verschiedenen Funktionen je zwei Punkte erreichen. Die Höchstpunktzahl sind zehn Punkte. Zwei Punkte bedeutet eine gute Funktion, ein Punkt, dass die Funktion etwas eingeschränkt ist und null Punkte, dass sie stark beeinträchtig ist. Bei der Atmung wird beispielsweise ein Punkt abgezogen, wenn das Baby blau ist. Bei der Herzfrequenz gibt es zwei Punkte, wenn sie über 100 oder 120 Schläge pro Minute kommt. Unter 100 gibt es einen Punkt Abzug, unter 60 Herzschlägen null Punkte. Der Score wird drei Mal ermittelt: nach der ersten, fünften und zehnten Lebensminute, damit zu sehen ist, wie schnell sich das Baby von der Geburt erholt. 4. Was wäre ein guter Score? Eine super Anpassung wäre, wenn das Kind beispielsweise in der ersten Minute einen Score von neun hat, in der fünften von zehn und in der zehnten von zehn. Ist das nicht gegeben, kann es durchaus sein, dass Geburtshelfer oder Kinderärzte helfen, dem Kind die Anpassung zu erleichtern. Mehr Informationen zum Apgar-Test findest du hier: https://bit.ly/2UvBFmm Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Webseite: https://www.eltern.de
Recht spontan haben wir uns letzte Woche auf unserem mumble-Server eingefunden, um gemeinsam mit mehr oder weniger geistigen Getränken anzustoßen. Denn es gab gleich einen doppelten Grund zum Feiern: Zum einen sitzen wir (zumindest, wenn man der Zählreihenfolge glauben mag, in Wahrheit war es deutlich öfter) zum 100. Mal vor unseren Mikrophonen, um eine Folge aufzuzeichnen. Und der Zufall will es, dass in Folge 99 gerade der Schattenkrieg beendet wurde. Zwei Punkte, über die man vortrefflich plaudern kann. Was wir prompt getan haben. Ausserdem ging es noch einmal um die Babcon25 aus dem letzten Jahr, das geplante Babylon 5 Buch von Björn Sülter und natürlich unsere Pläne für die FedCon in diesem Jahr. Ausserdem machte der Chat oder twitter die Frage auf, ob die Situation "Babylon 5" und "Star Trek" der 90er vergleichbar war mit der Situation "The Orville" und - jetzt brauchen wir eigentlich doppelte Anführungszeichen - "Star Trek" also das, was sich heute Star Trek schimpft. Wir nutzen also die dankbare Gelegenheit, dem Discoschiff voller Charakterloser Hackfressen unsere erneute Verachtung auszusprechen. Und das beruht auf Gegenseitigkeit. Denn diese peinliche und spürbar berechnende Anbiederung an "Nerds" widert uns an. Von den "Gesangskünsten" der Beteiligten mal ganz abgesehen. Wer jetzt aber damit rechnet, dass wir uns mit den Kollegen von "Discovery Panel" beim großen Nerdizismus Podcast-Quiz auf der Fedcon-Bühne prügeln werden, weit gefehlt. Wir sind mit den Jungs freundschaftlich verbunden. Haben nichts desto trotz natürlich dennoch das Ziel, ihnen den Wanderpokal zu entreißen. Wir bedanken uns bei allen, die uns - in welcher Form auch immer - in den vergangenen 100 Folgen unterstützt und gehört haben und sind optimistisch, auch die 200 voll zu bekommen. Unsereren Hörenden geben wir aus voller Überzeugung 6 von 6 Penissen
Kinderarzt Dr. Axel von der Wense erklärt dir in unserer Podcast-Folge, warum der Apgar Test so wichtig ist und was dabei genau gemacht wird. Reinhören und schlauer werden. 1. Was ist der Apgar-Score? Der Apgar-Score ist so etwas wie ein Fitnesstest für Neugeborene in den ersten zehn Lebensminuten. Die Geburt ist durchaus eine gefährliche Phase für ein Baby, da das Neugeborene sofort sehr viele Anpassungsvorgänge vollbringen muss und eventuell bei einigen beeinträchtigt ist und Unterstützung benötigt. 2. Was wird gemessen? Es gibt fünf verschiedene Funktionen, die gemessen werden: die Atmung, die Herzfrequenz, der Muskeltonus, das Aussehen und die Reflexerregbarkeit. Die Lungenfunktion und die Herzfrequenz sind dabei besonders wichtig. Vorher war das Baby durch den Mutterkuchen mit Sauerstoff versorgt. Nun, nach der Geburt, muss es selbst atmen. Deswegen schreien viele Kinder auch, damit ihre Lungen durchlüftet werden. Außerdem müssen sie ihren Kreislauf komplett anders organisieren, und das erfordert erhebliche Anstrengung. 3. Wie wird gemessen? Beim Apgar-Score kann das Neugeborene in den fünf verschiedenen Funktionen je zwei Punkte erreichen. Die Höchstpunktzahl sind zehn Punkte. Zwei Punkte bedeutet eine gute Funktion, ein Punkt, dass die Funktion etwas eingeschränkt ist und null Punkte, dass sie stark beeinträchtig ist. Bei der Atmung wird beispielsweise ein Punkt abgezogen, wenn das Baby blau ist. Bei der Herzfrequenz gibt es zwei Punkte, wenn sie über 100 oder 120 Schläge pro Minute kommt. Unter 100 gibt es einen Punkt Abzug, unter 60 Herzschlägen null Punkte. Der Score wird drei Mal ermittelt: nach der ersten, fünften und zehnten Lebensminute, damit zu sehen ist, wie schnell sich das Baby von der Geburt erholt. 4. Was wäre ein guter Score? Eine super Anpassung wäre, wenn das Kind beispielsweise in der ersten Minute einen Score von neun hat, in der fünften von zehn und in der zehnten von zehn. Ist das nicht gegeben, kann es durchaus sein, dass Geburtshelfer oder Kinderärzte helfen, dem Kind die Anpassung zu erleichtern. Mehr Informationen zum Apgar-Test findest du hier: https://bit.ly/2UvBFmm Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Webseite: https://www.eltern.de
Es geht Schlag auf Schlag und unverhofft kommt oft: Hier ist der Recap Sunday #9 – der Jahresabschluss aus dem Hause MR WOLF. Unser Gast heisst Frank Eilers. Frank ist nicht nur Experte für Digitalisierung, für New Work, Buchautor, Stand-Up Comedian, Keynote Speaker, sondern auch Podcaster der ersten Stunde. Frank hat schon 2014 mit seinem Podcast Arbeitsphilosophen die ITunes Charts gerockt und kann dazu eine Menge erzählen. Folge 9 ist eine sowohl eine Einführung in das nach wie vor spannende Thema der Podcasts, als auch interessant für alle, die sich für Neue Arbeit interessieren. Wir haben außerdem Erfahren, wie das Leben eines Keynote Speakers so aussieht und warum Humor so wahnsinnig wichtig ist in der heutigen Arbeitswelt. Zwei Punkte in eigener Sache: 1) Der MR WOLF Recap Sunday ist jetzt auch bei Spotify! Also: MR WOLF suchen, abonnieren, und vor allem einen Like dalassen. Danke! 2) Ist noch viel wichtiger: Wir euch allen tolle Feiertage mit euren Liebsten und einen klasse Start ins neue Jahr. Wir freuen uns jedenfalls mega auf 2019! Viel Spaß beim Hören!
Wir sprechen über die große Gesundheitsreform von Jörn Spahn, dessen Ministerium uns Informationsmaterial dazu zukommen hat lassen. Gamification ist das Zauberwort.
Wir sprechen über die große Gesundheitsreform von Jörn Spahn, dessen Ministerium uns Informationsmaterial dazu zukommen hat lassen. Gamification ist das Zauberwort.
Zwei Punkte aus zwei Spielen. Wenn die Gegner Mainz und Freiburg heißen, kann man da eigentlich nicht zufrieden sein, oder? In unserer neusten Episode besprechen wir ausführlich das Spiel gegen den Sportclub aus Freiburg. Zudem thematisieren wir die finanzielle Lage von Hertha und die Situation um die Person Keuter. Am Ende können wir es nicht lassen auch noch mal über die jetzt schon legendäre PK der Bayern zu sprechen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auf euer Feedback. #hahohe #podcast #herthabsc #herthabase Marxelinho - Roadshow to nowhere https://www.marxelinho.net/blog/roadshow-to-nowhere/ Kulturkampf bei Hertha BSC https://www.berliner-zeitung.de/sport/hertha-bsc/kulturkampf-bei-hertha-bsc-alte-dame-gegen-freche-goere-31467672 PK FC Bayern München https://www.youtube.com/watch?v=EJQdDjCqOa Intro-Song mit frdl. Genehmigung der Zett Records GmbH – www.zett-records.de (bit.ly/1KsHSWy) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/herthabase/message
Zwei Punkte aus zwei Spielen. Wenn die Gegner Mainz und Freiburg heißen, kann man da eigentlich nicht zufrieden sein, oder? In unserer neusten Episode besprechen wir ausführlich das Spiel gegen den Sportclub aus Freiburg. Zudem thematisieren wir die finanzielle Lage von Hertha und die Situation um die Person Keuter. Am Ende können wir es nicht lassen auch noch mal über die jetzt schon legendäre PK der Bayern zu sprechen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auf euer Feedback. #hahohe #podcast #herthabsc #herthabase Marxelinho - Roadshow to nowhere https://www.marxelinho.net/blog/roadshow-to-nowhere/ Kulturkampf bei Hertha BSC https://www.berliner-zeitung.de/sport/hertha-bsc/kulturkampf-bei-hertha-bsc-alte-dame-gegen-freche-goere-31467672 PK FC Bayern München https://www.youtube.com/watch?v=EJQdDjCqOa Intro-Song mit frdl. Genehmigung der Zett Records GmbH www.zett-records.de (bit.ly/1KsHSWy)...
Mache kein Markt-Timing. Es ist die zweite von drei Folgen zum Thema: die drei wesentlichen Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung. In der ersten Folge haben wir über die erste Erkenntnis gesprochen. Diese war „kaufe keine einzelnen Aktien, sondern streue immer breit. Wie breit genau, darauf gehen wir auf jeden Fall später noch ein. Heute besprechen wir allerdings eine andere Erkenntnis. Man könnte auch sagen einen Fehler durch den massenhaft Anleger draufgezahlt haben. Und wovon auch die Bankenindustrie zu einem gewissen Teil lebt. Heute dreht es sich um das Thema Markt-Timing. Was ist das genau? Es ist der Versuch zur richtigen Zeit in der richtigen Anlage zu sein. Oder der Versuch Verluste zu vermeiden und nur zu investieren, wenn die Aussichten gut sind. Bzw. nicht zu investieren, wenn die Aussichten schlecht sind. Der aller größter Schaden entsteht, wenn man verkauft, weil es gerade runter geht. Damit wurde definitiv das meiste Geld vernichtet. Sowohl bei Privat- wie auch bei Großanlegern. Das ist alles Markt-Timing. Wissenschaftlich investieren heißt passiv investieren, also ohne dass man aktiv einwirkt und ohne, dass man Prognosen macht über etwas das potenziell passieren könnte. Z. b. ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen ist oder nicht. Der richtige Ein- und Ausstieg ist ohnehin eine komplette Illusion und wir sind alle absolute Banausen darin. Das zeigt die Statistik des BVI das Anlegerverhalten zu Zeiten der Dot-Com Blase um das Jahr 2000 herum. Damals entstand eine wahnsinnige Euphorie um Technologieunternehmen. Diese Statistik zeigt die Mittelzuflüsse in Investmentfonds, also wann wurde wieviel Geld investiert oder entnommen. Bis zum Jahr 1996 waren kaum Zuflüsse zu verzeichnen. Bis Ende des Jahres 1999 hat sich der DAX mehr als verdoppelt, während sich der Neue Markt um den Faktor 17 steigerte! Und dann erst sind die Zukäufe explodiert. Im Jahr 2000 wurden mehr als das 20 fache dessen, was 1996 investiert wurde. Und das war dann auch das Ende der Fahnenstange. Ab da ging es dann runter. Bis Anfang 2003 verlor der Dax 60%, der neue Markt über 90%. Eigentlich eine gute Zeit zum Kaufen. Wer damals, vor 15 Jahren den Dax als Indexfonds gekauft hätte, der hätte bis heute 12 % jährliche Wertsteigerung erzielt. Aber damals wollte sie keiner mehr. 2004 sind also mehr Leute ausgestiegen als eingestiegen. Daher kommt ein Großteil der schlechten Anlageerfahrungen. Es gibt keine fixen Muster oder Algorithmen mit denen man vorhersagen kann was die nächsten 6, 12 oder 18 Monate passieren wird. Leider genau das was die Finanzindustrie verspricht. Es verkauft sich einfach besser, wenn man dem Anleger sagt, dass ein Spezialist, sich darum kümmert. Er Investiert nur dann, wenn es gut läuft und „geht raus“, wenn es schlecht läuft. So kommt es, dass Produkte mit diesen Versprechungen entwickelt werden und die Fondsmanager mit ihren Teams den ganzen Tag Prognosen machen und nach diesen Prognosen investieren. Wenn euch ein Fonds angeboten wird, dann fragt unbedingt, ob darin aktive Anlageentscheidungen getroffen werden und in welchem Rahmen sich die Aktienquote befindet. Wenn in Abhängigkeit der Meinung des Managers zu 0 oder 100% in Aktien investiert wird, würde ich davon dringend abraten. Ich habe selbst mit dieser Art von Anlagen ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht, was mich selbst auf die Schiene des passiven Investierens gebracht hat. Wie macht man es also besser? Zwei Punkte: 1. ein breit gestreutes Portfolio aufbauen 2. und dieses passiv verwalten Passiv heißt so viel wie kaufen und liegen lassen. Was das Thema Sicherheit betrifft, kann man auch im passiven Modus super variieren. Man legt fest, wieviel Risiko man eingehen will und Matcht das dann mit seiner Renditeerwartung. Aus meiner beruflichen Praxis kann ich sagen, dass 100% Aktien so gut wie nie ins Depot kommen. Mehr Sicherheit erreicht man hauptsächlich durch die Beimischung von Zinspapieren. Dazu kommt aber demnächst eine eigene Folge dazu. Zu Beginn legt man sich für ein solches Mischverhältnis aus Aktien und Anleihen fest und dann bleibt man dabei. Key take away aus dieser Folge Wenn du richtig Diversifizierst und Risiken streust, ist es nicht nötig zu versuchen die schlechteren Jahre zu vermeiden. Denn in 7 von 10 Jahren steigen die Märkte sowieso. Wie eine Münze bei der von 10 Würfen 7-mal Kopf kommt. Wieso auch nur einmal dann auf Zahl setzen? Das macht keinen Sinn. Leider macht das der Großteil der Anleger aber so, das zeigt eine Studie von Vanguard. Das ist ein genossenschaftlicher Indexfondsanieter. Die haben den Vanguard 500 der passiv in die 500 größten US Unternehmen investiert (einfach gesagt) und das fast kostenlos - weil kein Manager drauf ist. Da sprechen wir im nächsten Teil drüber. Der Vanguard 500 ist über einen Zeitraum von 20 Jahren um 8,0% pro Jahr gestiegen, unter der Voraussetzung, dass man ihn einfach nur gekauft und liegen gelassen hat. Ohne Prognosen, ohne rein und raus gehen - am besten ohne drauf zu schauen. Gemessen am investierten Kapital konnten die Investoren haben aber nur 3,5% für sich zu nutzen. Und zwar nur deshalb, weil sie aktive Entscheidungen über Ein- und Ausstieg getroffen haben. Im Schnitt einfach falsch lagen, da sie immer dann raus gingen, wenn es runter geht und erst wieder rein wenn es viel zu spät war. Selbst, wenn das das einzige ist, was du von dem ganzen Podcast mit nimmst hat sich die investierte Zeit schon gelohnt. Das war es mit der heutigen Folge, ich hoffe es hat dich weiter gebracht. Beim nächsten Mal kommt die Dritte und letzte Erkenntnis aus dieser Reihe dran. Ich hoffe du bist wieder dabei, bis dann!
Quotenmeter.FM wagt den Blick nach vorne: In einem Tippspiel sagen unsere Filmliebhaber vorher, was die zehn größten Hits des Jahres 2018 werden. Können deutsche Filmschaffende im Wettstreit mit den Großproduktionen aus Hollywood mithalten? Ein Podcast, drei Orakel: Quotenmeter.FM lädt zum engagierten Tippspiel für Kinoliebhabende, Filmverrückte und alle dazwischen. Die Quotenmeter.de-Redakteure Antje Wessels und Sidney Schering sowie Matthias Holm von Welle Nordpol versuchen vorherzusagen, was in den kommenden Monaten an den deutschen Kinokassen passieren wird. Wer liefert den größten einheimischen Leinwandhit, Sönke Wortmann oder Til Schweiger? Wie wird der derbe Superheldenspaß «Deadpool 2» abschneiden? Und droht Pixars «Die Unglaublichen» sowie der «Fifty Shades of Grey»-Saga ein massiver Besucherverlust? Wie stark schätzen unsere Experten den Hunger auf den zweiten «Jurassic World»-Abstecher ein? Überhaupt: Bleiben die Besucherzahlen auf dem Niveau von 2017 oder geht es bergab? Die Regeln unseres Tippspiels sind wie folgt: - Für jeden korrekt vorhergesagten Film, der in den Top Ten landen wird, gibt es einen Punkt - Zwei Punkte gibt es für jeden Film, der zudem auf dem korrekten Rang der Jahrescharts 2018 prognostiziert wurde - je 0,5 Bonuspunkte gibt es für das korrekte Vorhersagen des 1. und 10. Rangs, außerdem gibt es 0,5 Trostpunkte, wenn man innerhalb der Top Ten einen Film um einen Platz daneben getippt hat - Zwei Punkte gibt es für das richtige Vorhersagen der Besucherzahl mit 25 Prozent Kulanz (selbst, wenn der Film nicht in den Top Ten des Kinojahres landet) - Drei, statt zwei Punkte, gibt es für das richtige Vorhersagen der Besucherzahl mit 10 Prozent Kulanz (selbst, wenn der Film nicht in den Top Ten des Kinojahres landet) - Sogar 3,5 Punkte gibt für das korrekte Vorhersagen der Besucherzahl in Millionen mit Nachkommastelle (die offizielle Besucherzahl wird mathematisch auf oder abgerundet; Punkte gibt es selbst wenn der Film nicht in den Top Ten landet)
Darauf sollten Immobilienverkäufer unbedingt achten: Stolpersteine beim Immobilienverkauf Zwei Punkte sollten Immobilienverkäufer unbedingt beachten, bevor sie eine Verkaufsentscheidung treffen: Wie steht es um die steuerliche Betrachtung des Verkaufs und welche unerwarteten Zusatzkosten können anfallen? Erfahren Sie alles rund um Der Beitrag #018: Stolpersteine beim Immobilienverkauf erschien zuerst auf immobilienBeratung thomas wiesner, Regensburg.