Podcasts about tech bereich

  • 78PODCASTS
  • 92EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tech bereich

Latest podcast episodes about tech bereich

DJE Kapital AG Podcast
Was KI wirklich für Unternehmen bedeutet

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:29


KI ist weiterhin das bestimmende Thema im Tech-Bereich. Nur, wie lässt sich damit auch nachhaltig Umsatz generieren? Unternehmen müssen Ansätze finden, Ihre KI-Tools in der Wirtschaft auch sinnvoll zu etablieren, wenn sie sie monetarisieren wollen. Und wenn man mit generativer KI in bestimmten Branchen durchaus Mitarbeiter einsparen kann, wie gleicht man die wegfallenden Lizenzgebühren als Software-Anbieter aus? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Folge mit dem Unternehmensanalysten und stellvertretenden Leiter des DJE Research, Hagen Ernst. Inhalte des Podcasts Welche Ansätze verfolgen Unternehmen, um ihre KI-Tools zu monetarisieren? Welche Wachstumsraten kann man hier auch aus Anlegersicht erwarten und welche Branchen werden vom KI-Boom am meisten profitieren? Und werden irgendwann komplette Geschäftsprozesse völlig ohne menschliche Eingriffe stattfinden? Die Folge wurde am 14.01.2025 aufgezeichnet. Report von Hagen Ernst: ⁠ Markt & Meinung | DJE Kapital AG Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.

zeb Sound of Finance
Wie KI Unternehmen und Verwaltungen transformiert und Wissensmanagement revolutioniert

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 29:30 Transcription Available


In dieser Episode von Sound of Finance werfen wir einen Blick in die Welt des KI- gestützten Wissensmanagements. Jonas Schneider hat Florian Polak, den Mitgründer und CEO von Tukan.ai, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie die Mission von Tukan.ai, Unternehmen durch die Entwicklung unternehmensweiter Datenbanken zu unterstützen, die essenzielle Informationen automatisch erfassen und mit verschiedenen Informationsquellen verknüpfen. Florian gibt einen Einblick in die Zukunft des Wissensmanagements und erklärt, wie ihre Software dazu beiträgt, Datensilos aufzubrechen und Mitarbeiter von zeitaufwendigen, manuellen Prozessen zu entlasten. Dabei werden die Funktionsweise und die Vorteile der KI- Plattform von Tukán.ai detailliert erläutert, insbesondere in Bezug auf die automatisierte Analyse von Verträgen und Kundenanfragen. Durch die intelligente Verknüpfung von Informationen aus Datenbanken können Mitarbeiter nun rascher und effizienter auf relevante Informationen zugreifen. Ein besonders spannendes Thema, das im Podcast angesprochen wird, ist die bevorstehende Einführung des Digital Operations Resilience Act (DORA) in Europa. Florian erklärt, wie seine Software vielen Finanzinstituten dabei hilft, die neuen Anforderungen zu erfüllen, indem sie große Mengen an Verträgen und Dokumenten schnell und zuverlässig analysiert. So bleiben Unternehmen nicht nur compliant, sondern sparen auch wertvolle Zeit und Ressourcen. Die Diskussion beleuchtet weiter, wie wichtig es ist, eine klare und nachvollziehbare Datenverarbeitung zu gewährleisten, insbesondere im rechtlichen Bereich, wo Sicherheit und Datenschutz von höchster Bedeutung sind. Florian teilt außerdem seine persönliche Reise und die Herausforderungen, die mit der Gründung eines Unternehmens im Tech-Bereich verbunden sind. Schließlich gibt er einen Ausblick auf die Zukunft von KI im Unternehmenskontext: Die Bedeutung der frühen Adaption von KI-Technologien wird hervorgehoben, und er ermutigt Unternehmen, die Chancen dieser Technologien zu nutzen, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!
#189: die WAHRHEIT über die Frank Thelen Fonds (-40% nach 3 Jahren!)

Investieren mit Daniel - Lass dein Geld für dich arbeiten!

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 8:24


So viel Rendite hat Frank Thelen mit seinen eigenen 3 Fonds mit Fokus auf Blockchain oder Künstliche Intelligenz wirklich erzielt! Das Börsenumfeld gerade im Tech-Bereich war überragend und der Nasdaq ist beispielsweise um 35% gestiegen im letzten Jahr. Wie sich die Frank Thelen Fonds geschlagen haben und ob sich ein Investment für dich lohnen kann, erfährst du in diesem Video. ►► zum kostenlosen Erstgespräch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ▬▬▬ finde deinen Anlegertyp heraus ▬▬▬ Welcher der 5 Anlegertypen bist du? Finde es in nur 5min über dieses Quiz heraus! ➡️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LINK

Engineering Kiosk
#131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 75:37


Ich habe Equity von meinem Arbeitgeber … Doch was bedeutet dies eigentlich?Knowledge-Worker im Tech-Bereich kommen oft in den Genuss einer guten Vergütung. In der Regel hat die Vergütung bei Startups neben dem Basis-Gehalt auch noch sogenannte Equity - also Firmenanteile. Die Idee? Die Motivation und Zielsetzung von Mitarbeitern und Gründern zu vereinen und jeden Mitarbeiter am Gewinn, im Falle eines Börsengangs, zu beteiligen.Obwohl die ganze Thematik recht simpel klingt, kann dies sehr undurchsichtig sein. ESOPs, VSOPs, Cliff, Strike Price, Options, Exercise Window, Liquidationspräferenz, Verwässerung, und und und. Die Buzzword-Bingo Karte ist recht schnell voll.Mit Hilfe des Angel-Investors Philipp “Pip” Klöckner versuchen wir, etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Pip beschäftigt sich fast täglich mit Firmenanteilen und kennt die Szene in und auswendig.Das schnelle Feedback zur Episode:

Workwise Recruiting Talk
Techies unter sich: Daniels Insider-Tipps fürs Tech-Sourcing

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later May 23, 2024 24:06


Active Sourcing ist nicht gleich Tech-Sourcing.„Ich würde sagen, Tech-Sourcing könnte im Recruiting eine Königsdisziplin sein”, sagt Daniel im Podcast.Mit Standard-Tools wie dem LinkedIn Recruiter oder dem TalentManager von Onlyfy kommst du im IT-Bereich nicht weit.Die Besonderheiten beim Tech-Sourcing: Englisch ist ein Muss – für einen Großteil der Tech-Communities im In- und Ausland sowie für Recruiter:innen, die in diesem Bereich suchen. Neue Plattformen am laufenden Band: Stack Overflow und Github sind ein guter Anfang. Aber es sind noch lange nicht die einzigen Plattformen, die du als Tech-Sourcer:in kennen solltest. Kenne dein Vokabular: Java, Python, Pandas … die Berufe im Tech-Bereich sind sehr spezialisiert und dementsprechend speziell ist die Fachsprache. Sourcer:innen müssen hier mitreden können, um passende Kandidat:innen zu finden.Daniel war erst selbst ITler und ist dann als Quereinsteiger zum Active Sourcing gekommen.Sein Fachwissen hat er erst eingesetzt, um selbst neue Teammitglieder im IT- und Tech-Bereich zu finden. Heute gibt er auf seiner Learning-Plattform und bei uns im Recruiting Talk sein Wissen weiter.Höre dir jetzt Daniels Tipps an und erfahre, auf welchen Plattformen du mit welchen Suchbegriffen passende Tech-Talente findest: 00:00–04:46 Studi VZ, Fußball und dann war da noch Marcus Merheim … so wurde Daniel zum Sourcing Uwe. 04:47–08:30 Daniels Tipp für besseres Zielgruppenverständnis: nicht nur mit dem Fachbereich reden, sondern mal mitlaufen. 08:31–11:46 „Tech-Sourcing ist besonders anstrengend.” 11:47–13:55 „Stacky” und Github – Daniel erklärt die wichtigsten Plattformen fürs Tech-Sourcing. 13:56–16:16 ChatGPT für Sourcer:innen. 16:17–18:44 Hast du schon mal

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie baue und pflege ich Mission-critical Software? | #Productmanagement

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 41:09


EXPERTENGESPRÄCH | Jan Schaffner ist zu Gast bei Joel und Björn Wagner. Björn ist Joels Stammgast, wenn es um das Thema IT-Software geht. Jan ist bei dieser Angelegenheit ein nicht minder interessanter Gesprächspartner. Denn Jan ist SVP bei der Business-Technology Plattform von SAP. Unsere 3 Experten tauchen gemeinsam ein in die Welt von Mission Critical Software. Dabei stellen sie sich grundlegende Fragen, z.B. wie man ein solches System aufsetzt oder wartet.  Du erfährst... …einen spannen Einblick in Jan Schaffners Arbeitsalltag …wie Mission Critical Software funktioniert am Beispiel von SAP …wie ein Team für Mission Critical Software aufgestellt ist …wie Risiken im technischen Bereich minimiert werden …wie Hard- und Software bei Mission Critical Software verzahnt sind  …3 essenzielle Bestandteile für Mission Critical Software …einen Ausblick in die Zukunft bei SAP Signavio Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Pflege Digital Podcast
Branchenupdate Q1/2024 mit Peter Voshage | Management-News | Insolvenzen | Tech-Updates | Baugeschehen

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 26:03


Im Branchenupdate lasse ich mit Peter Voshage (pflegemarkt.com) das letzte Quartal Revue passieren. Wir diskutieren u.a. über: - Wechsel im Management größerer Betreiber - das aktuelle Insolvenzgeschehen (auch im Vergleich zu 2023!) - neues aus dem Tech-Bereich - das aktuelle Baugeschehen.

#heiseshow (Audio)
Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 62:48


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Wiedersehen: Entlassungswelle im Tech-Bereich auf neuem Höchststand - Laut neuen Erhebungen knüpfen die Entlassungen in Big-Tech-Firmen inzwischen an die Dot-Com-Krise an. Woher kommt das? Welche Rolle spielt KI dabei? Und lohnt sich das Berufsfeld der IT noch? - Erfolgsgeschichte out of the Box: 20 Jahre Fritzbox – Die Fritzbox ist für viele ein Synonym für den Internetrouter. Jetzt ist sie 20 Jahre alt geworden. Was genau veränderte das Gerät von AVM? Warum war sie vielen damals so willkommen? Und wo steht sie heute mit Blick auf die Zukunft? - Im Auge: Wie US-Versicherer Kfz-Daten zur Preisgestaltung nutzen - US-Versicherer nutzen angeblich Daten von Autoherstellern, um Versicherungsprämien festzulegen. Ist sowas auch bei uns möglich? Sorgt das vielleicht aber auch für mehr Fairness für Autofahrer? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Wiedersehen: Entlassungswelle im Tech-Bereich auf neuem Höchststand - Laut neuen Erhebungen knüpfen die Entlassungen in Big-Tech-Firmen inzwischen an die Dot-Com-Krise an. Woher kommt das? Welche Rolle spielt KI dabei? Und lohnt sich das Berufsfeld der IT noch? - Erfolgsgeschichte out of the Box: 20 Jahre Fritzbox – Die Fritzbox ist für viele ein Synonym für den Internetrouter. Jetzt ist sie 20 Jahre alt geworden. Was genau veränderte das Gerät von AVM? Warum war sie vielen damals so willkommen? Und wo steht sie heute mit Blick auf die Zukunft? - Im Auge: Wie US-Versicherer Kfz-Daten zur Preisgestaltung nutzen - US-Versicherer nutzen angeblich Daten von Autoherstellern, um Versicherungsprämien festzulegen. Ist sowas auch bei uns möglich? Sorgt das vielleicht aber auch für mehr Fairness für Autofahrer? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Entlassungen im Tech-Sektor, 20 Jahre Fritzbox, Kfz-Versicherungen | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Wiedersehen: Entlassungswelle im Tech-Bereich auf neuem Höchststand - Laut neuen Erhebungen knüpfen die Entlassungen in Big-Tech-Firmen inzwischen an die Dot-Com-Krise an. Woher kommt das? Welche Rolle spielt KI dabei? Und lohnt sich das Berufsfeld der IT noch? - Erfolgsgeschichte out of the Box: 20 Jahre Fritzbox – Die Fritzbox ist für viele ein Synonym für den Internetrouter. Jetzt ist sie 20 Jahre alt geworden. Was genau veränderte das Gerät von AVM? Warum war sie vielen damals so willkommen? Und wo steht sie heute mit Blick auf die Zukunft? - Im Auge: Wie US-Versicherer Kfz-Daten zur Preisgestaltung nutzen - US-Versicherer nutzen angeblich Daten von Autoherstellern, um Versicherungsprämien festzulegen. Ist sowas auch bei uns möglich? Sorgt das vielleicht aber auch für mehr Fairness für Autofahrer? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Was wichtig wird
Entlassungen in der IT - Sind die sicheren Zeiten vorbei?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 6:04


Seit Beginn dieses Jahres haben laut dem Portal layoffs.fyi über 50.000 Menschen in der IT-Branche ihren Job verloren. Und auch im vergangen Jahr wurde hunderttausenden Menschen im Tech-Bereich gekündigt. Dabei galt die Branche lange als sicher und die Jobs als zahlreich und dazu gut bezahlt. Was sich verändert hat, weiß Malte Kirchner von heise online. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Sales Excellence Podcast
PreSales Chef von SAP Deutschland, Julian Preto (163)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 49:44


Heute tauchen wir ein in die Welt der PreSales Organisation von SAP Deutschland, einem wahren Giganten im Tech-Bereich. Unser Gast ist Julian Preto, der mit seiner beeindruckenden Karriere, die bei IBM begann und ihn schließlich zu SAP führte, wertvolle Perspektiven bietet. Julian verantwortet nun die gesamte PreSales Organisation von SAP Deutschland, ein Mammut von einem Team mit über 350 Mitarbeitern. Er gibt uns Einblicke, wie man eine so große Organisation leitet, den Kontakt zu Kunden aufrechterhält und warum SAP den Begriff „PreSales“ anders definiert. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der SE-Kundenbeziehung über den gesamten Verkaufsprozess hinweg und wie SAP es schafft, Kunden auch nach dem Verkauf mit PreSales zu betreuen und langfristig zu binden. Julian teilt seine persönliche Sicht auf Karriere in PreSales und bietet wertvolle Tipps für alle, die in diesem Bereich Erfolg haben möchten. Kurz gesagt, diese Episode ist ein Muss für alle, die im B2B Softwarevertrieb durchstarten wollen. Sie ist vollgepackt mit praktischen Ratschlägen, inspirierenden Geschichten und tiefen Einblicken in die Welt eines der erfolgreichsten Unternehmen im Bereich PreSales. Mach dich bereit für eine Episode, die deine Sichtweise auf PreSales und Kundenbeziehungen verändern wird! Julian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-preto/ ----------

Unf*ck Your Data
Graphic Data Storytelling oder Daten durch Bilder erlebbar machen | Sabine Schwenninger

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 34:21


Wie kannst du mit Zettel und Stift dein Datenprojekt besser verkaufen? Und wie gut musst du dafür zeichnen können? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sabine Schwenninger, der ersten Graphic Data Storytellerin.Innovation entsteht oft durch die neue Verbindung von zwei bekannten Elementen. Das Sketchnoting (oder Visual Recording) und Data Storytelling ergeben: Graphic Data Storytelling.Leider gibt es immer noch zu viele schlechte und trockene Präsentationen. Vor allem im Data und Tech Bereich. Daher gewinnen oft andere Projekte wenn es um die limitierten Budgets geht. Aber auch der direkte Verkauf von Datenprojekte kann durch ein Element, das dich von anderen abhebt profitieren.Hier hilft Sketchnoting.Bilder bleiben besser im Kopf als reiner Text.Wenn es dir also gelingt den Kerngedanken eines Vortrags, Pitches oder Konferenz in einem einfachen Bild darzustellen. Dann kommt deine Message nochmal besser rüber.Kombiniert mit den anderen Methoden des Data Storytelling die Daten für dein Gegenüber erlebbarer zu machen entsteht nochmal etwas einzigartiges.Doch was muss ich können um diese neue Methode anzuwenden? Und wie kann ich mich damit von der Masse abheben?Die Antworten gibt Sabine in dieser Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sabine: https://www.linkedin.com/in/sabine-schwenninger/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sabine: Talk like TED - Carmine GalloAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:35 Sabine stellt sich vor02:55 Sketchnoting mit Daten – Damit es besser im Kopf bleibt10:35 Komplexe Sachverhalte auf das wesentliche reduzieren13:25 Grafiken machen Datenthemen weniger trocken17:25 Data Storytelling erweitert die Visualisierung19:36 Man muss nicht super zeichnen können für Sketchnoting23:12 Eine gewissen Ahnung von Daten ist unablässig27:56 Mit Graphic Data Storytelling kannst du dich abheben31:50 Zwei Fragen an Sabine

Engineering Kiosk
#97 Metriken, Hypothesen und Fehler: A/B-Testing in der Praxis mit Philipp Monreal

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 68:46


Kontinuierliches Lernen mit Hilfe von Experimenten und A/B-TestingIn vielen Diskussion geht es darum, welche Lösung die bessere ist und einen größeren Impact hat. Viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, obwohl gesagt wird, dass wir datengetrieben arbeiten. Doch Daten und Ergebnisse sind oft nicht vorhanden. Experimente mit A/B-Tests sind für solche Situationen das Mittel der Wahl.Hypothese aufstellen. Experiment umsetzen und durchführen. Ergebnis evaluieren. Und das ganze wiederholen. Klingt einfach.Experimentelles Mindset: Check. Doch wie macht man sowas denn im Detail? Auf welche und wie viele Metriken schaut man während eines Experiments? Wie lange darf es dauern? Kann ich das ganze auch mit wenig Kunden und Traffic umsetzen? Was sind die typischen Fehler beim A/B-Testing? Was ist ein p-Wert, eine statistische Signifikanz, eine Power-Analyse, ein A/A-Test, der Priming-Effekt?Das und noch viel mehr in dieser Episode mit unserem Gast Dr. Philipp Monreal.Bonus: Ob A/B-Testing mit Podcast-Episoden-Titeln für normale Podcast-Hosts möglich ist.Das schnelle Feedback zur Episode:

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Fairtech und Fortschritt: Wie können wir KI und Digitalisierung gerechter gestalten?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 43:19


Mina Saidze ist KI-Expertin und Autorin des Buchs „Fairtech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“. Mit Inclusive Tech hat sie Europas erste Lobby-und Beratungsorganisation für mehr Diversity im Tech-Bereich gegründet. Warum es diese Diversity braucht, wie die Digitalisierung gerechter werden kann und ob Fortschritt auch mit Regulierungen gelingen kann, bespricht sie im Podcast mit t3n-Redakteurin Elisabeth Urban.

Sales Excellence Podcast
So hat LeanIX den selbstbestimmten PreSales perfektioniert (145)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 30:11


LeanIX, 2012 gegründet, hat heute fast 600 Mitarbeiter und über 1000 Kunden. Ach so, und nebenbei steht das Unternehmen vor einer Übernahme durch SAP. Was steckt hinter diesem Erfolg? In unserer neuesten Podcast-Episode decken wir die Strategien auf, die LeanIX an die Spitze gebracht haben. Zusammen mit Julian Ludwig (Head of PreSales) und Paul Mazgajski (Senior Account Executive) sprechen wir über das Miteinander von Sales und PreSales. Du gewinnst Einblicke, wie LeanIX

Shift: Leben in der digitalen Welt
Gender Gap: Frauen in Tech-Berufen gesucht

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 0:45


Kaum Vorbilder und zu wenig Förderung und Flexibilität. Frauen im Tech-Bereich sind unterrepräsentiert. Mit der richtigen Ausbildung haben Frauen aber große Chancen, sagt Organisationsberaterin Adiba Maignan aus Berlin.

Die LinkedIn Marketing - Show
Interview mit Caro Doutheil von Scaling Champions

Die LinkedIn Marketing - Show

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 28:45


Kundengewinnung im IT und Tech Bereich: Ein Thema, das uns in unserem Alltag viel beschäftigt, weshalb Maurice sich heute mit Carolin Doutheil zusammengesetzt hat. Die beiden Sprechen über Chancen und Potenziale der digitalen Kundengewinnung, wie Scaling Champions sich mit dem Thema beschäftigt und es gibt ein paar spannende Insights, wie Marketing sich im IT und Tech Bereich optimal aufstellen kann.

Engineering Kiosk
#95 Effiziente Knowledge Sharing Formate: Wissen teilen und begeistern

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 65:09


Als Knowledge-Worker sein Wissen teilen: Welche Arten gibt es und was ist für dich das Richtige?Leute im Tech-Bereich werden oft als Knowledge-Worker bezeichnet. Und es gibt auch noch diesen Mythos, dass im Team jeder alles wissen muss, damit jeder alles übernehmen kann. Wurde dieser Zustand jemals erreicht? Dennoch ist das Teilen von Wissen wichtig. Schon allein, um Flaschenhälse zu vermeiden und sich vom Bus-Faktor zu lösen.In dieser Episode sprechen wir über verschiedene Formate wie Hackathons, Code Challenges, interne Konferenzen und Guilds, Book-Clubs und Co. Wir teilen unsere Erfahrung und worauf es besonders ankommt, wenn du etwas ähnliches in deiner Firma starten möchtest.Bonus: Was Hardware-Buzzer und Jeopardy! spiele mit Knowledge Sharing zu tun haben.**** Diese Episode wird gesponsert von https://www.workshops.deOb öffentliche Schulungen, die du einfach buchen kannst oder maßgeschneiderte Schulungen für dein Unternehmen – Workshops.de bietet deutschsprachige Kurse in den Bereichen Angular, React, VueJS, Spring Boot, Typescript, Docker, Security, Data Science und den Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript an.Alle Infos unter https://www.workshops.de****Das schnelle Feedback zur Episode:

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#44 - Female Founder im Tech-Bereich: Unterschätzt und unterfinanziert mit Carolin Desirée Töpfer

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023


Startups, die von Frauen gegründet werden, haben es deutlich schwerer Investoren zu finden als von Männern gegründete Startups. Das gilt umso mehr für Tech-Startups, denn wie überall im MINT-Bereich sind Frauen hier in der absoluten Minderheit. In der heutigen Episode spreche ich mit Carolin Desirée Töpfer, die diese Erfahrung mit ihrem Tech-Startup Cyttraction gemacht hat und erzählt, wie sie damit umgeht. Carolin Desirée Töpfer ist gleich in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung: Sie hat als Diplom-Politoligin im Anschluss technische Informatik studiert. Sie ist sie seit Jahren als strategische Beraterin für die digitale Transformation, Datenschutz und IT-Sicherheit unterwegs. Sie hat sie mit Cyttraction ein Start-Up gegründet, dass eine internationale Cybersecuritiy-Lernplattform für Unternehmen entwickelt und Trainings und Toolkits bereitstellt. Sie hat vor kurzem mit VC Mahina einen Venture Capital Fund gegründet, um in Gründer*innen von Tech Start-Ups in der frühen Phase zu investieren. In unserem Talk geht es unter anderem um die Frage gehen, welche Erfahrungen sie als Female Founder in der Startup-Szene gemacht hat. Wir sprechen u.a. darüber wieso es für Frauen deutlich schwerer als für Männer ist, ausreichend Kapital von Investor*innen zu bekommen wie Investor*innen ticken wie man es schaffen kann die wichtigen Themen IT-Sicherheit und Datenschutz spannender und verständlicher für alle zu machen Dieses Interview habe ich mit Carolin als LinkedIn Live-Talk am 29.04.2022 geführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kannst du dir das Gespräch auf YouTube ansehen. Du kannst dich auf LinkedIn mit ⁠⁠Carolin ⁠⁠vernetzen. Sie lebt seit einiger Zeit in Wien und hat ihr Portefolio um hilfreiche Services erweitert. U.a. bietet sie als CISO as a Service an. --------------------------------------- Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.   Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung. ---------------------------------------Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Startup Insider
The Oater erhält Millionenfinanzierung für pflanzliche Milchalternative (WomenTech • FoodTech • Milchalternativen)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 16:27


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lisa Nesti, CMO und Co-Founder von The Oater, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.The Oater entwickelt hochwertige Geräte für die lokale Herstellung von pflanzlichen Milchalternativen, die Frische und echte Nachhaltigkeit bieten sollen. Das erste Produkt des Unternehmens ist eine Haferdrink-Maschine für die Gastronomie, mit der frischer Haferdrink verpackungsarm vor Ort produziert werden kann. Die Gastronomiebetriebe benötigen dafür die hauseigene Zutatenmischung des Startups, die im Abo-Modell bestellt werden können. Das Startup wurde im Jahr 2021 von den Schwestern Sarah und Lisa Nesti, Henrik Burger und Benjamin Auer in Aachen gegründet und ist seit 2022 in Köln ansässig. Das Unternehmen versteht sich als Impact Startup und möchte mit seiner Lösung bis 2030 eine Milliarde Kilogramm CO2 einsparen. Ein unabhängiges Lifecycle Assessment hat gezeigt, dass das FoodTech bereits jetzt 57 % weniger CO2-Äquivalente als konventionelle Haferdrinks und 93 % weniger als Kuhmilch verursacht. Im August 2023 beginnt die Pilotphase in Köln und Berlin in den ersten Gastronomie-Betrieben. Der Barista Haferdrink überzeugte bereits in Sensorik-Panels sowie Barista Tests. The Oater steht außerdem vor der ersten kommerziellen Serienproduktion in Deutschland.Nun hat das FoodTech eine siebenstellige Pre-Seed-Runde abgeschlossen. Der Lead-Investor ist Rüdiger Koppelmann, der als Geschäftsführer bei Sodastream in Frankreich, Österreich und Deutschland wertvolle Branchenkenntnisse mitbringt. Zudem haben sich auch weitere Business Angels aus dem Food- und Tech-Bereich an der Runde beteiligt. Des Weiteren konnte das Startup Fördergelder in sechsstelliger Höhe einwerben. Dazu zählt u.a. die mit 75.000 Euro dotierte WomenTech EU Förderung für talentierte Female-Founder im Tech-Bereich. Mit dem frischen Kapital sollen der Markteintritt und die erste Serienproduktion der Haferdrink-Maschinen finanziert werden.

Börse Stuttgart Podcast
LET's TALK - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR IHR DEPOT

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 75:27


Im letzten Jahr sah es schon fast nach einem Ende des Tech-Booms an der Börse aus. Doch mit dem Hype um das Thema künstliche Intelligenz werden Tech-Aktien wieder interessanter. Sehen wir jetzt mit ChatGPT, Bard & Co einen neuen Megatrend? Welche Chancen im Tech-Bereich liegen und was noch kommt – darüber hat unser Wertpapier-Experte Stefan Mauz mit seinen Gästen in einer neuen Ausgabe von Let´s Talk gesprochen.

Benzingespräche
Benzingespräche #91 mit Theodora Wittig und Markus Schranner von heronOS

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 33:35


Künstliche Intelligenz im Autohandel? Nun, hier sind die Entwicklungen noch nicht sehr ausgeprägt. Mit heronOS gibt es nun ein noch recht junges Unternehmen, welches sich darauf konzentriert, sinnvolle Lösungen für den Autohandel anzubieten um dort gezielt Mitarbeiter zu entlasten. Wie geht das? Bei heronOS arbeiten Spezialisten aus dem Tech-Bereich gemeinsam mit Autohandelsexperten zusammen, um Prozesse dauerhaft mittels KI zu unterstützen. Das macht Sinn, ist aber auch nicht ohne: Wo kann wie unterstütz werden? Welche Prozesse und welche Kanäle sind geeignet? Ein Gespräch über die Technologie, die Einsatzmöglichkeiten und dem Ziel, dass sich Mitarbeiter voll und ganz auf den Kunden konzentrieren können.

#FoundersFaces
Christoph Räthke über die Rolle von Erfahrung als Angel Investor

#FoundersFaces

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 23:00


Unser Gast heute ist Christoph Räthke. Er ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Berliner Start-up-Szene. Seit Ende der 90er-Jahre ist er im Tech-Bereich unterwegs. Auch seine Gründer-Karriere startete er dieser Phase. Im Jahr 2010 rief er Deutschlands erstes Start-up-Programm ins Leben und gründete 2012 die Berlin Startup Academy, ein unabhängiges Accelerator-Programm. Er gilt als erfahrener Business Angel, der sein Wissen gerne weitergibt. Nicht nur an die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer in seinem Portfolio. Denn Christoph Räthke betreibt das Podcast-Projekt „Angels of Deutschland“. Ein spannendes Format, bei dem der Investor die Hörerinnen und Hörer zu seinen Investments mitnimmt und so einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Start-up-Szene ermöglicht.

Böll.Spezial
Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later May 16, 2023 25:08


Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender-Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch das Image der Start-Upper à la Elon Musk oder Mark Zuckerberg nicht angesprochen. Studien haben rausgefunden: Frauen gründen oft nachhaltig und sozial und eher selten im Tech-Bereich. Als größte Hürde im Gründungsprozess wird die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Arbeit gesehen. In diesem Podcast kommen Unternehmerinnen aus Deutschland und Europa und die erste deutsche Professorin für Female Entrepreneurship zusammen. Ein Podcast mit: • Stephanie Birkner, Professorin für „Female Entrepreneurship“ an der Uni Oldenburg • Célia Rennesson, Frankreich, Gründerin von „Reseau Vrac“ • Stephanie Redl, Dänemark, Gründerin von „Second Circle Der Podcast entstand im Rahmen der Kooperation "Starke Frauen Europas" der Heinrich-Böll-Stiftung mit der TuWas-Stiftung für Gemeinsinn und der Stiftung Frauen in Europa.       Links: Startup Heatmap Europe: Studie über Gründerinnen in Europahttps://startupsandplaces.com/wp-content/uploads/2020/11/SHM_WomenEntre… Female Founders Monitor: Studie über Gründerinnen in Deutschland:https://startupverband.de/research/ffm/ Deutscher Startup-Monitor: Zahlen zum Startup-Ökosystem in Deutschlandhttps://deutscherstartupmonitor.de/ Abbildung: Asiya Hotaman, Shutterstock/hbs, all rights reserved  

Behind the C
Episode 33 – Von der Luftwaffe zum CIO, CTO und CEO im Tech-Bereich – mit trivago CTO Jaroslav Bláha

Behind the C

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 46:15


Jaroslav Bláha ist CTO/CIO bei trivago. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Jaroslav Bláha über dessen Laufbahn und Leben vom Migrantenkind mit harter körperlicher Arbeit bis hin zum Top-Manager. Bláha war unter anderem Chief System Architect bei der NATO und Global Program Manager für Logistiksysteme bei DB Schenker. Neben seinen Top-Manager-Positionen in der Industrie berichtet Jaroslav Bláha auch über die Gründung seines Start-ups CellmatiQ, das sich zum Ziel setzte, die KI-basierte Bildanalyse im Gesundheitswesen voranzutreiben. Zudem teilt er seine Erfahrungen bei der Entwicklung des ersten deutschen autonomen Fahrzeugs im Jahr 1987 und seiner ersten KI 10 Jahre später. Ein wichtiger Grundsatz von Jaroslav Bláha ist: "Wer etwas möchte, oder einen Wunsch hat, sollte das immer aussprechen." Themen - NATO - Führung lernen - C-Level Management - Innovationen vorantreiben - Unternehmensgründung Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Jaroslav Bláha: https://www.linkedin.com/in/jaroslav-blaha/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/

HR snackbar
Engineering Culture und Frauen in (Job-) Tech

HR snackbar

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 34:52


In dieser Episode durfte ich meinen Kollegen Thiemo Bubel begrüßen! Thiemo ist Director of Engineering Culture and Engagement bei Stepstone und hat mit mir über unseren Tech-Bereich gesprochen. Da habe ich nämlich selbst viel Neues erfahren, zum Beispiel, dass es einmal im Quartal sogenannte Engineering Days gibt. Mehr darüber und worauf es bei einer Engineering Culture, der Gewinnung von Tech-Talenten und der Förderung von Frauen in Tech ankommt, erfahrt ihr jetzt. Noch ein kleiner Disclaimer: Dies ist leider unsere vorerst letzte Folge in der StepStone snackbar, denn auch unser Bar-Personal braucht mal eine Pause! Keine Angst, wir werden bald wieder zurück sein!

New Work Now
#35 Raji Sarhi | Über die Nachhaltigkeit von Visitenkarten, Learnings als mehrfacher Gründer und die Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund

New Work Now

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 53:18


Ihr sucht nach einer nachhaltigen Alternative zur normalen Visitenkarte? Dann schaut doch mal bei Lemontaps vorbei. Co-Founder Raji Sarhi gibt Euch nicht nur einen Einblick in sein nachhaltiges Unternehmen, sondern spricht auch über die Risiken einer Startup-Gründung während der Pandemie. Wie Barcelona damit zusammenhängt, wie es zum Namen Lemontaps kam und welche Tipps er als mehrfacher Gründer empfiehlt, erfahrt ihr in seinem Gespräch mit Hostin Kira Marie Cremer. Neben vielen weiteren spannenden Themen lernt ihr auch mehr über die gemeinnützige Community 2hearts, die Menschen mit Migrationshintergrund im Tech-Bereich fördert. Eure Ideen an diese WhatsApp Nummer als Sprach- oder Textnachrichten: +49 173 5106245 Produziert von der FUNKE Mediengruppe.

Das Computermagazin
Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 24:36


Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz Stellungnahme des Deutschen Ethikrates / Orientalisten-Datenbank - Wie man mit Computerhilfe Keilschrift entziffert / Zum Tod von Spiros Simitis, Vater des Datenschutzes in Deutschland / Fail oft he Week: Fake Jobs im Tech-Bereich.

apolut: Tagesdosis
US-Bankenpleiten – droht der Systemkollaps? | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 7:45


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Zwei Bankenzusammenbrüche in den USA haben die Finanzwelt in der vergangenen Woche erschüttert. Am Donnerstag musste die Silvergate Bank in Kalifornien Insolvenz erklären, am Freitag folgte die Silicon Valley Bank.Hintergrund beider Bankpleiten sind einerseits die Folgen des Zusammenbruchs der Kryptobörse FTX im November 2022 und andererseits die Auswirkungen der Zinspolitik der US-Zentralbank Federal Reserve.Die Silvergate Bank, die seit 2016 Dienstleistungen für User von Kryptowährungen bereitstellte, verschob am Mittwoch ihren Jahresbericht und teilte mit, dass sie Wertpapiere aus ihrem Bestand verkauft habe, um Schulden zu tilgen. Das löste bei zahlreichen Partnern Zweifel an ihrer Zahlungsfähigkeit aus und veranlasste unter anderem die Krypto-Handelsplattformen Coinbase und Galaxy Digital, ihre Geschäftsbeziehungen mit Silvergate zu beenden.Damit war das Vertrauen in die Bank zerstört. Ein darauffolgender Bank-Run ließ den Aktienkurs gegenüber seinem Hoch vom November 2021 um 98 Prozent einbrechen; den Verantwortlichen blieb nur noch der Gang zum Insolvenzverwalter.Am Freitag folgte mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) der zweitgrößte Bankzusammenbruch seit der Pleite von Lehman Brothers, die im September 2008 den Höhepunkt der Weltfinanzkrise markierte. Die SVB, 2021 mit einem Kundenvermögen von 212 Mrd. Dollar die 16. größte Bank der USA, hatte am Mittwoch in einer Presseerklärung einen Kapitalbedarf in Milliardenhöhe angegeben, was die Anleger so stark verunsicherte, dass ihre Aktie am Donnerstag mit einem Verlust von 60 Prozent den stärksten Kurssturz ihrer Geschichte erlebte.Als dann auch noch der Großinvestor Peter Thiel und andere dazu aufriefen, Gelder von der SVB abzuziehen, war der Zusammenbruch nicht mehr aufzuhalten. Am Freitag übernahm der amerikanische Staat in Gestalt des US-Einlagensicherungsfonds FDIC die Bank.Dass es ausgerechnet zwei kalifornische Banken, die eng mit der Start-Up- und der Kryproszene verbandelt sind, erwischt hat und dass ihr Absturz so plötzlich erfolgte, hat mehrere Gründe. Zum einen lässt es sich darauf zurückführen, dass beide im Boom der vergangenen Jahren sehr viel Geld eingenommen und wegen der Marktunsicherheiten einen großen Teil davon in US-Staatsanleihen angelegt haben.Die Preise für diese Staatsanleihen sind umso höher, je niedriger die Zinsen sind. Das heißt: Beide Banken haben sie zu recht hohen Preisen gekauft. Wegen der Umkehr der Geldpolitik, also der inzwischen achtfachen Erhöhung der Zinsen durch die Fed, sind die Preise für US-Staatsanleihen jedoch erheblich gefallen und haben dafür gesorgt, dass die Rücklagen der Banken geschrumpft sind.Da wir es gerade im Tech-Bereich der US-Wirtschaft mit erheblichen Turbulenzen zu tun haben, herrscht unter Investoren zurzeit eine zunehmende Risiko-Aversion, so dass man im Zweifelsfall lieber schnell handelt und sein Geld zurückfordert...... hier weiterlesen: https://apolut.net/us-bankenpleiten-droht-der-systemkollaps-von-ernst-wolff+++Bildquelle: gopixa / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Führung langweilt dich? – Hier sind 4 innovative Ansätze dazu!

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 41:52


Was ist eigentlich "Führung"? Und was macht gute Führung aus? In allen Ratgebern liest man dann immer mehr Kommunizieren, mehr Zuhören - also doch genau das was wir im Marketing tun sollten. Nun Marketing ist und bleibt Kommunikation - aber eben Kommunikation, die heute immer mehr durch Technologie angereichert wird. Daher habe ich einmal Sarah Stemmler eingeladen um mit ihr über Führung, und was wir über Führung aus dem Tech-Bereich lernen können. - Worum geht es bei Führung eigentlich? - Wo ist der Unterschied zwischen Leadership und Führung? - Wie sollten wir anfangen?

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 232: "Mit Mitarbeiteroptionen in die finanzielle Unabhängigkeit" - Hörerinterview mit Daniel

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 59:58


Mein Hörer Daniel arbeitete in den vergangenen 23 Jahren überwiegend für Start-ups aus dem Tech-Bereich - oft aus dem Silicon Valley. Als Gehaltsbestandteil bekam er immer wieder Mitarbeiteroptionen. Damit hat er mittlerweile die finanzielle Unabhängigkeit erreicht. Im Interview erklärt Daniel, wie das Prinzip funktioniert, worauf man achten sollte und welcher seiner ehemaligen Arbeitgeber an der Börse durch die Decke gegangen ist.

Sales Career Podcast with Tyrone Smith
Wie entwickelt man eine KI für Tech Seller? - mit Lukas Kemkes

Sales Career Podcast with Tyrone Smith

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 35:21


In der neuesten Folge des Sales Career Podcast habe ich den Co-Founder und CEO von Creatext, Lukas Kemkes, interviewt. Lukas ist ein echter Allrounder mit einer Menge Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen wie Consulting bei McKinsey und als Lehrer in Ecuador. Am Ende hat ihn sein Weg zu Tech Sales geführt. Ich war begeistert von seiner Arbeit im Bereich Machine Learning, insbesondere bei Tesla. Das Thema ist sehr komplex, aber auch unglaublich faszinierend, was man alles mit Daten machen kann. Lukas hat mir erzählt, wie er und sein Team zur Gründung von Createtext gekommen sind und wie Creatext Tech Sellern dabei hilft, über eine Vielzahl von Machine-Learning-Modellen, die sie trainiert haben, wichtige Informationen aus Jobbeschreibungen, KPI's, Webseiten, Social-Media-Beiträgen und Finanzberichten zu extrahieren. Diese Menge an Informationen können wir dann nutzen, um kurze und passende Texte für unser Prospecting zu nutzen. Am Ende des Interviews haben Lukas und ich über das Gründen von Startups im Allgemeinen gesprochen. Lukas betont, dass Personal Branding ein wichtiger Faktor ist und dass es sich lohnt, so oft wie möglich relevante Dinge auf LinkedIn zu posten. Außerdem ist auch wichtig, genügend Follow-Ups zu machen und nicht aufzugeben. Eines der coolen Dinge am Tech-Bereich, so Lukas, ist, dass es eine soziale Aufstiegsmöglichkeit bietet, ohne dass man privilegiert sein muss. --- Wenn du mehr Input für deinen Einstieg in den Softwarevertrieb willst, dann geht das ganz einfach hier: Der wöchentliche Sales Career Newsletter: https://salescareernewsletter.ck.page/48d7c78db4 Tyrone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tyrone-smith-bremen/ Sales Career Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@salescareerpodcast --- Links zu dieser Folge: Lukas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukaskemkes/ Creatext: https://www.creatext.ai/ --- Happy selling!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#152 Bei welchen (nachhaltigen) Aktien Uwe Sander jetzt Einstiegschancen wittert

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 38:49


Es ist wieder einmal an der Zeit, einen Stammgast im Podcast "herMoney Talk" zu Wort kommen zu lassen: Uwe Sander, Sohn der 2020 verstorbenen Börsenmillionärin Beate Sander. Ihr Sohn Uwe hat einen Teil dieses Aktienportfolios geerbt, führt die Strategie weiter, und hat sie noch verfeinert. In der heutigen Folge erzählt er, wie es sein Depot durch das turbulente Börsenjahr 2022 geschafft hat und bei welchen Aktien, nachhaltig oder konventionell, er jetzt günstige Einstiegschancen wittert. Viel Spaß beim Hören! **Inhalt**: 00:00 - 01:52 Intro 01:53 - 05:22 Wie Uwe Sanders Depot durch 2022 gekommen ist 05:23 - 11:50 Wie sich Uwe Sander für 2023 aufstellt 11:51 - 15:38 Schnäppchen im Tech-Bereich? 15:39 - 17:29 Teilverkäufe 17:30 - 18:28 Was Uwe Sander vom Chip-Sektor hält 18:29 - 24:19 Rezession: "Des Kaisers neue Kleider" 24:20 - 33:35 Nachhaltigkeitsfan Uwe Sander 33:36 - 37:39 Zusammenfassung: Wie Uwe Sander sein Depot aufstellt 37:40 – 38:50 Outro **Besprochene Aktien, inklusive deutscher Wertpapierkennnummer (WKN):** TAG Immobilien 830350 Aroundtown A2DW8Z Apple 865985 Münchener Rück 843002 Allianz 840400 BHP Billiton 850524 Canadian National Railway 897879 Eli Lilly 858560 Cliq Digital A0HHJR Infineon 623100 Linde A2DSYC Vestas Wind Systems A3CMNS Abo Wind 576002 Canadian Solar A0LCUY BP 850517 Shell A3C99G Enbridge 885427 Hannover Rück 840221 Verbio A0JL9W Envitec Biogas A0MVLS Aurubis 676650 ING Groep A2ANV3 Royal Bank of Canada ´ 852173 RWE 703712 **Zum Weiterhören**: Eine [ältere Folge mit Uwe Sander findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/125-value-aktien-und-nachhaltige-etfs-wie-uwe-sander-jetzt-investiert/). Den [Marktausblick von BlackRock kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/149-ausblick-2023-boerse/). **Zum Weiterlesen**: Einen [Artikel über die Aktien-Kennzahl KGV kannst du hier nachlesen](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/einzelaktien/aktien-ja-welche-nur/). Den [großen herMoney Depotvergleich findest du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/einzelaktien/etf-depot-vergleich/). **Mehr von Uwe Sander**: Uwe Sanders Buch "[Mein Geld, mein Plan, mein Leben: Wie man mit Aktien reich und zufrieden werden kann](https://amzn.to/3CWbSwu)"* Uwe Sanders Website [sander1.de](https://sander1.de/) Uwe Sanders YouTube-Kanal [Börsenpirat](https://www.youtube.com/@boersenpiratsander9942) Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Du kannst herMoney wieder live und vor Ort treffen! Am Samstag, den 06. Mai 2023, wird das große herMoney Festival in München stattfinden. [Mehr Infos hier](https://hermoney-festival.de/). Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/). _*Affiliate-Link: Wenn du auf diesen Link klickst, bekommt herMoney eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch weder Kosten noch Nachteile._

ECO Talk
Können die Frauen den Fachkräftemangel beheben?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 36:14


Der Fachkräftemangel bremst Firmen aus – besonders im IT-Bereich. Teil des Problems: der tiefe Frauenanteil. Die Managerinnen Yvonne Bettkober (CEO Amazon Web Services Schweiz), Petra Jenner (Ex-CEO Microsoft Schweiz) und Monica Dell'Anna (Ex-CEO Adecco Schweiz) diskutieren mit Reto Lipp über mögliche Lösungen. Magere 22 Prozent beträgt der Frauenanteil bei den sogenannten MINT-Studienabschlüssen in der Schweiz – ein international besonders tiefer Wert. Und das, obwohl sich Wirtschaft und Politik schon lange um die Frauenförderung im Tech-Bereich bemühen. Denn Frauen könnten einen bedeutenden Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels leisten. Weshalb geht es in der Schweiz so langsam voran und welche Erfahrungen haben erfolgreiche IT-Managerinnen in ihrer Karriere gemacht? Darüber spricht Reto Lipp mit den Unternehmerinnen Yvonne Bettkober, Petra Jenner und Monica Dell'Anna.

Der Data Analytics Podcast
Was der Euro zu Dollar Kurs mit dem Tech Bereich Fachkräftemangel zu tun hat...

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 6:42


Auf der Suche nach einem Tech Job: Was der Euro zu Dollar Kurs mit dem Tech Bereich Fachkräftemangel zu tun hat...

Ja klaHR! Human Resources und Leadership
Kaum zu glauben, aber wahr: der Fisch stinkt vom Kopf her! - Leonard Clemens

Ja klaHR! Human Resources und Leadership

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 29:39


Leonard hat 17 Jahre Erfahrung als Investor. Seine Karriere hat er bei Bain gestartet, zudem hat er für BC Partners gearbeitet und das DACH Office von Vitruvian Partners geleitet als Grundüngsmitglied. Leonard hat einen Master of Industrial Engineering von der ETH Zürich und ist aktuell Investor für Wachstumsunternehmen im Tech-Bereich. Seine Firma heißt Cadence Growth Capital.

EY Careers Spotlight
#53 Female Empowerment: Für mehr X-Chromosmen im Tech-Bereich

EY Careers Spotlight

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 23:34


Women in the Spotlight: Sandra Zahn über Abschied und Ankommen Stell dir vor, du arbeitest seit 18 Jahren erfolgreich in einem Unternehmen und hast dort deine Komfortzone gefunden. Und dann bekommst du ein Jobangebot durch einen Ex-Kollegen. Würdest du wechseln? EY-Partnerin Sandra Zahn hat es gemacht. Sie ist vor sieben Jahren neu bei EY eingestiegen und verantwortet heute die Due Diligence für die gesamte Region Europe West. In dieser Folge unter dem Motto „Women in the Spotlight“ erzählt Sandra, was sie damals überzeugte, mit EY ihre Karriereweichen neu zu stellen. Ob sich der mutige Schritt gelohnt hat? Darüber redet sie ganz echt und ungeschminkt. Erfahre außerdem, wie ein Termin in der Pathologie ihren ursprünglichen Berufswunsch veränderte und wie sie heute ihre IT-Leidenschaft an weibliche Nachwuchstalente weitergibt, damit „mehr X-Chromosomen“ ihren Weg in den Tech-Bereich finden. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Hier kannst du dich mit Sandra auf LinkedIn vernetzen. Mehr über deine Karrieremöglichkeiten und EY als Arbeitgeber erfährst du auf unserer Karriere-Website und in unserem Karriereblog. Bleib immer up to date und verpass keine Folge: Abonniere einfach EY Careers Spotlight und lass uns gern eine Bewertung da – wir freuen uns auf deine Meinung!

UNMUTE IT
#17 Leadership mit Katri Junna

UNMUTE IT

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 48:57


Katri ist CEO bei Netlight und teilte beim Code Pub ihren Weg ins Leadership und ihre wichtigsten Learnings mit uns. Wir haben ihren Vortrag mitgeschnitten und diskutieren die überaus interessanten Inhalte mit euch! Wir hoffen das neue Format gefällt euch. Artikel "If you think women in tech is just a pipeline problem, you haven't been paying attention" von Rachel Thomas:

Datenbusiness Podcast
#118 mit Dr. Nadine Schöne | DataRobot | Was machen Tech Evangelists?

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 52:21


Evangelist, Influencer, Thought Leader, Ambassador, Key Opinion Leader — das sind Rollen, die zum Teil stark überlappen oder sogar synonym verwendet werden. Die Bedeutung dieser Rollen nimmt zu, so auch im B2B und dort insbesondere im Tech-Bereich. Unser heutiger Gast ist selbst als Evangelist tätig und gibt uns spannende Einblicke: 0:00 - Von Biologie zu Sales in Tech. 15:50 - Was ist ein Tech Evangelist? 20:47 - Wie wird man Tech Evangelist? 28:10 - Warum brauchen Unternehmen Evangelists? 34:40 - Was zeichnet US-Unternehmen aus? 46:01 - Was Nadine momentan besonders spannend findet. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/wRrBth-wMQc ► LinkedIn Nadine: https://www.linkedin.com/in/nadineschoene/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

Female Founders
#12: Wie wir Insekten retten mit apic.ai

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 48:33


Insektensterben verhindern mit KI: Das Karlsruher Start-up apic.ai hat eine KI-basierte Monitoringtechnologie entwickelt, die das Verhalten von Insekten wie Bienen und Hummeln aufzeichnet, quantifiziert und auswertet. Durch computergestützte Bildverarbeitung können auch geringe Effekte von Substanzen, landwirtschaftlichen Praktiken und Umweltfaktoren auf Bestäuber sichtbar gemacht werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse setzt das Start-up ein, um Biodiversität zu erhalten und die Bedrohung durch Pestizide für Insekten zu verringern. In der zwölften Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts erklärt Mitgründerin Katharina Schmidt, wie ihr die Idee kam, computergestützte Bildverarbeitung im Kampf gegen Insektensterben einzusetzen. Außerdem berichtet sie, warum sie es oft als Vorteil erlebt, als Frau gegründet zu haben und wieviel Empowerment sie durch das Start-up-Ökosystem erlebt. Dennoch identifiziert sie auch gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, denen vor allem Frauen gegenüberstehen, die in der Tech-Branche Fuß fassen wollen. Dazu gehören die Verfügbarkeit von (Weiter-)Bildungsangeboten zum Auf- und Ausbau von technischer Expertise und Know-how zur Unternehmensgründung ebenso wie die Herausforderung im Tech-Bereich einen Job mit Sinn zu finden. Wir sprechen mit Katharina über das Thema Vereinbarkeit von Gründung und Privatleben, den Stellenwert von mentaler Gesundheit und welchen Beitrag der Einsatz von Technologie für die drängenden Probleme im Bereich Umwelt und Biodiversität leisten kann. Neugierig geworden? Dann jetzt reinhören und abonnieren!

OHRBEIT
Mit Technologie den Energiemarkt revolutionieren

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 7:09


Frederike, Paddy und Johannes erzählen uns von ihrer täglichen Arbeit im Tech-Bereich des Stromanbieters Octopus Energy. Beim EnerTech-Pionier gibt es 100% Ökostrom und jede Menge Herausforderungen für Spezialisierte in der Backend- und Frontend-Entwicklung, die mit Technologie den Energiemarkt revolutionieren wollen. Das Ass im Ärmel ist die inhouse programmierte Energiemanagement-Plattform namens "Kraken", die von Octopus auch an Wettbewerber lizenziert wird. Die Plattform wird erweitert, sauber programmiert und technisch gewartet, um die Digitalisierung der Energiebranche voranzubringen. Erfahre in diesem Jobcast außerdem welche learnings unsere drei Gäste aus der IT-Entwicklung im Energiemarkt mitnehmen. Bei Octopus Energy bekommst du drei Dinge auf einen Streich: Strukturiertes Programmieren am Code, flexibles Arbeiten in den Prozessen und Gutes tun für die Umwelt! Dein Interesse an einer Mitarbeit im Tech-Team kannst du ohne Lebenslauf und unter einer Minute über den Button auf unserer OHRBEIT-Website zeigen. Erhalte unter dem Schutz deiner Daten direkten Zugang zu einer Ansprechperson bei Octopus Energy. Erzähle außerdem deinen Freund*innen und Bekannten von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch Jobcasts® transparenter werden! Wir freuen uns außerdem über 5 Sterne hier in der Spotify App. Du findest uns außerdem auf

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Tech-Aktien könnten noch mehr verlieren (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later May 17, 2022 2:30


DWS-Fondsmanager Marcus Poppe über die gedrehte Stimmung am Markt und die profitierenden Sektoren.Die fallenden Kurse im Tech-Bereich, vor allem aber die Ausweichsektoren stehen im Zentrum dieser Ausgabe. Dazu ein Gespräch mit Marcus Poppe, Head of Investment Strategy Equity bei der DWS. Er sagt, die Stimmung im Markt habe sich deutlich gedreht und führt aus, welche Sektoren aus welchen Gründen davon profitieren.Von der Wall Street folgt zunächst ein Überblick zur Ausgangslage für den heutigen Handelstag. Anschließend die wichtigsten Fakten zur Entscheidung von McDonald's, das Russland-Geschäft nach über 30 Jahren aufzugeben.Die “Aktie des Tages” ist des deutschen Softwarekonzerns SAP. Trotz Geldregens dürfte den Aktionären nicht zum Feiern zumute sein. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Diese Tech-Aktien kauft Warren Buffett!

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 13:35


Warren Buffett und Tech-Aktien, das sind 2 Begriffe die offenbar nicht zusammenpassen. Hat der Alt-Meister doch immer wieder betont wie wichtig ihm Qualitätswerte sind, die es offenbar nicht im Tech-Bereich zu finden gibt. Doch ein genauerer Blick in sein Portfolio zeigt, dass Buffett in nicht weniger als 6 Tech-Aktien investiert ist. Welche dies sind, verrate ich natürlich in der aktuellen Ausgabe. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Zebras & Unicorns
Loxone: Das (bisher) geheime Tech-Unicorn aus Oberösterreich

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 35:18


Bitpanda, GoStudent, TTTech, Tricentis - sind das wirklich alle Unicorns, die wir in Österreich haben? Eine neue Studie sagt: Nein! Und will in Oberösterreich mit Loxone ein geheimes Unternehmen mit Milliardenbewertung im Tech-Bereich entdeckt haben, dass immer noch in der Hand der Gründer ist. Loxone hat sich dabei auf Smart Home fokussiert, kommt ohne Cloud aus und baut sein Geschäft in Europa und den USA sowie seinen Standort in Oberösterreich massiv aus. Im Podcast-Interview spricht Rüdiger Keinberger, CEO von Loxone, über: - die Milliardenbewertung von Loxone - die Geschichte der Gründer Thomas Moser und Martin Öller - die Kerntechnologie des Unternehmens - die Einsatzgebiete der Smart-Home-Anwendungen - Einstieg in Hotellerie-Geschäft - die Produktion der Hardware und der Software - warum man auch Cloud verzichtet - warum man erst spät auf Sprachsteuerung wie Apples Siri setzte - den Ausbau des Standorts in Kollerschlag (OÖ) - die Umsatzziele - Wachstum durch Akquisitionen

O-TON - Der Podcast von OTTO
#112: Braucht es das Female vor Empowerment noch?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 15:43


Female Empowerment, Female Leadership oder Female Tech – nur drei von vielen Buzzwords, wenn es um die Gleichberechtigung von Frauen geht. In der Arbeitswelt ist davon vor allem der Tech-Bereich betroffen: Laut einer Studie vom Institut für Innovation und Technik (iit) fällt der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland mit 16 Prozent im internationalen Vergleich eher gering aus. Kein Wunder also, dass ein Großteil der Führungskräfte in der IT (noch) männlich ist. Woran liegt das und was muss passieren, damit sich das ändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch das Fe*Male Netzwerk PLAN F bei OTTO. Die Initiator*innen und Mitglieder von PLAN F setzen sich für finanzielle Unabhängigkeit und Gleichberechtigung ein, indem sie informieren, enablen oder Mentorings anbieten. Wie funktioniert das? Was haben die Maßnahmen bereits gebracht? Und was muss noch passieren? Das erzählen Caro Hesse, Co-Lead von PLAN F und Johanna Hinz, die selbst eine Führungsposition im Tech Bereich bei OTTO innehat, im O-TON. Moderation: Elena Rasmussen Produktion: Ingo Bertram, Francesco Di Bari, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an elena.rasmussen@otto.de.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Wie schnell wird man an der Börse reich?

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 10:01


Mit welchen Aktien wird man an der Börse reich? Sind es Explorer aus Kanada oder eher Hype-Werte aus dem Tech-Bereich? Ich habe eine spannende Analyse gefunden, die Euch verblüffen wird. Details und konkrete Aktien nenne ich in dieser Ausgabe. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report - 100% Gratis: https://kurse.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Kasia trifft…
164. Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 61:22


Mina Saidze ist Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, hält Keynotes, doziert und kennt sich allgemein einfach total gut aus mit Daten und Technik. Im vergangenen Jahr hat sie es sogar in die Forbes 30 under 30 Liste geschafft – und den EMOTION.award in der Kategorie "Frauen in Digitalisierung" gewonnen. Man könnte sie sogar als Daten-Revoluzzerin bezeichnen, denn: Sie möchte den Bereich demokratisieren und Diversity schaffen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Revolutionen und Weltrettungs-Ideologien, Gänsehautmomente und Emotionen, Macht und Gestaltungsraum, Daten und was sie über uns sagen, um Dating Apps und Algorithmen, Aktivismus und Muttermilch, Bullshit-Credos und dreckige Daten, Daten-Autobahnen und Pipelines, Marktlücken und echte Diversität, Angst vor Tech, graue Nuancen und toxische Positivität, eine männliche Welt und Gesundheits-Apps ohne Menstruation, Weltbilder und angezweifelte Kompetenzen, Brückenbauen und Nüsseknacken, Shirin David und Enissa Amani, Peters und Michaels, Irrwege, soziale Mobilität und aktive Zukunftsgestaltung. Mina verrät in dieser Folge, wer die Welt von morgen gestaltet, warum wir mehr Frauen und Inklusion im Tech-Bereich brauchen, inwiefern Welt und Wirtschaft von mehr Frauen und Diversität in Tech profitieren, wie echte Teilhabe funktioniert und warum wir das alle können, was man als Data Evangelist eigentlich so macht und was Inclusive Tech genau macht, inwiefern sie sich als Künstlerin und Reinigungskraft versteht, was die spannendsten Dinge sind, die Daten über uns verraten können, warum sie keine Angst vor Datenmissbrauch hat und wie wir Daten so Nutzen können, dass sie den größtmöglichen Mehrwert schaffen. Mina und Inclusive Tech findet ihr hier: https://www.minasaidze.com/, https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/?originalSubdomain=de, https://www.inclusive-tech.com/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

Das große Bild
Q1 2022: 2.2 [USA] Dr. Christian Funke, Source For Alpha: Warum der amerikanische Aktienmarkt trotz der Fed-Politik auch 2022 überraschen kann +++ Vorteil für Value-Unternehmen +++ Abgrenzungsmerkmale im Tech-Bereich +++ Rolle des US-Dollar

Das große Bild

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 47:17


Q1 2022: 2.2 [USA] Dr. Christian Funke, Source For Alpha: Warum der amerikanische Aktienmarkt trotz der Fed-Politik auch 2022 überraschen kann +++ Vorteil für Value-Unternehmen +++ Abgrenzungsmerkmale im Tech-Bereich +++ Rolle des US-Dollar

Bernecker Opinion
Techs stürzen ab / Hans A. Bernecker im Gespräch vom 19.01.2022

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 13:11


Steht die Technologie-Szene vor einer Redimensionierung der Bewertungen und mithin auch der Kurse? Wie sollte man dem im Portfoliomanagement begegnen? Schauen Sie hierzu gerne in den Themen-Check mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse") - in diesem Video als verkürzte Podcast-Variante des ansonsten umfangreicheren Gesprächs im Rahmen von Bernecker TV vom 19.01.2022. Schlaglichter: ++ Zinsmarkt als Startsignal für Konsolidierung ++ Konsolidierung: Von Fantasiebewertungen zu Normalbewertungen ++ Stärkere Differenzierung im Tech-Bereich nötig? ++ Kursdelle im Techbereich als startegische Chance für die "Cash-Maschinen? Beispiel: Microsoft ++ Portfoliomanagement: Sinnvolle Cash-Quote für Handlungsfähigkeit ++ DAX - 20.000 Punkte immer noch realistisch? Für weitere Informationen über unsere Produkte sowie speziell auch zum Bernecker Wegweiser für Kapitalanlagen, besuchen Sie bitte unsere Website: www.bernecker.info

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Starke Kurse, trotz Inflation

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 10:45


An der Wall Street ist alles eine Frage der Erwartungen! Die US-Notenbank bereitet Marktteilnehmer seit Wochen auf eine straffere Geldpolitik vor. Die festen Verbraucherpreise werden ignoriert, weil Zinsanhebungen bereits eingepreist sind. Ausserdem sehen wir im Tech-Bereich steigende Kursziele für Microsoft, AMD, DoorDash, Snowflake und Intel. PayPal und Biogen gehören zu den Verlierern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Erholung hat Beine - Microsoft | Biogen | AMD | PayPal

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 17:37


An der Wall Street ist alles eine Frage der Erwartungen! Die US-Notenbank bereitet Marktteilnehmer seit Wochen auf eine straffere Geldpolitik vor. Die festen Verbraucherpreise werden ignoriert, weil Zinsanhebungen bereits eingepreist sind. Ausserdem sehen wir im Tech-Bereich steigende Kursziele für Microsoft, AMD, DoorDash, Snowflake und Intel. PayPal und Biogen gehören zu den Verlierern. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Finanzfluss Podcast
#248 Aktien, Gold, ETF: Was wurde aus 10.000 Euro in zehn Jahren? Renditen im Vergleich

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 18:05


In dieser Folge haben wir ausnahmsweise ein bisschen Investmentpornografie für euch: Es geht um die berühmten Spielereien auszurechnen, wie reich man jetzt wäre, wenn man damals bereits bewusst hätte, dass ein bestimmter Wert durch die Decke gehen wird. ➡️ Zum Angebot von Wechselpilot (Erstes Jahr kostenlos mit dem Rabattcode "Finanzfluss"!): https://www.wechselpilot.com/finanzfluss/?utm_source=kooperationen&utm_medium=podcast&utm_campaign=finanzfluss * Und zwar haben wir uns angesehen, was in den letzten zehn Jahren durch die verschiedenen Anlageklassen aus 10.000 Euro geworden wäre. Mit welchen Investments hätte man Verluste gemacht und mit welchen wäre man jetzt bereits Millionär? Mit dabei in der Analyse sind Werte wie Tagesgeld, verschiedene ETF-Strategien, Gold und einzelne Aktien aus dem Tech-Bereich.

Apfelfunk
305: Die Panzer-Watch

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 92:44


- Vorschau 2022: Neu gestaltetes iPad, High End iMac und Mac Pro? - Vorschau 2022, Teil 2: Drei neue Apple Watches und neue AirPods Pro? - WhatsApp erweitert ablaufende Nachrichten - Ausgetauscht: iOS 15.2 zeigt Reparaturhistorie - Apfelstücke: iPhone-Produktionsstopp, Produktseiten-Tests im App Store - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Werde in nur einem Jahr Datenanalyst:in oder Webentwickler:in und finde deinen Traumjob im Tech-Bereich. Bewirb dich jetzt für die kommenden Masterschool-Studiengänge, die am 13. und 16. Dezember beginnen. Exklusiv für unsere Hörer:innen - melde dich über [de.masterschool.com/FUNK] an, und wenn du aufgenommen wirst, erhältst du ein attraktives Onboarding-Kit für dein Fernstudium mit Airpods 3 ODER Logitech Brio 4K-Webkamera und ein Jahresabonnement für Headspace. Melde dich jetzt an und werde einer der 50 Studenten:innen der nächsten Masterschool-Studiengänge. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Links zur Sendung: - 9to5Mac: Gerüchte über iPad Pro, iMac, Mac Pro und mehr in 2022 - https://9to5mac.com/2021/12/05/apple-new-products-to-expect-in-2022/ - 9to5Mac: Drei neue Apple Watches und die AirPods Pro 2 in 2022? - https://9to5mac.com/2021/12/08/kuo-airpods-pro-apple-watch-8/ - 9to5Mac: WhatsApp erweitert Funktionen für ablaufende Nachrichten - https://9to5mac.com/2021/12/06/whatsapp-for-ios-adds-default-disappearing-messages-and-multiple-durations-features/ - Mac & i: iPhone zeigt bald Reparaturhistorie - https://www.heise.de/news/Ausgetauschte-Teile-iPhone-zeigt-bald-Reparaturhistorie-6289088.html - 9to5Mac: iPhone-Produktionsstopp wegen Lieferengpass? - https://9to5mac.com/2021/12/07/apple-iphone-production-shortages/ - 9to5Mac: Apple startet neue App Store Produktseiten für Entwickler - https://9to5mac.com/2021/12/08/apple-officially-launches-new-app-store-product-page-features-for-developers/

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Die Höhen und Tiefen des Apple-Jahres 2021

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 64:56


In unserer 25. Ausgabe unseres Late-Talks haben wir uns mal mit den Höhen und Tiefen des Apple-Jahres 2021 beschäftigt. Vom den AirTags über das neue iPhone und die neuen MacBook Pros bis hin zur Apple Watch 7 und dem  Poliertuch haben wir über alle Themen gesprochen, die uns dieses Jahr bei Apple so bewegt haben. Natürlich sind wir auch abgeschweift und haben uns über Kameras, Kinomode und die CSAM-Filter unterhalten. —- Werbung/Sponsohinweis —-

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vom Startup zum Unicorn 5: Technologie skalieren | Business Building #37

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 42:18


In dieser Folge von „Business Building“ geht es um das Skelett, das deine Skalierung tragen soll: Technologie. Wie wägst du am besten zwischen selbst-programmierten Lösungen und Software von der Stange ab? Wie allumfassend solltest du dein Angebot konzipieren, ohne dich in endlosen Details zu verlieren? Und an welchem Punkt der Skalierung solltest du dein System auf potentielle Datenlecks abklopfen? Diese und viele weitere Fragen beantworten dir Florian und Martin, damit deinem Weg zum Unicorn technologisch nichts im Weg steht. Du erfährst... • …wie du deine Schlüssel-Ergebnisse im Tech-Bereich transparent misst • …ob du technische Schulden komplett vermeiden kannst • …wie du existierende, technische Schulden am besten managst • …wann du deinen Perfektionismus bei der Produktentwicklung stoppen solltest

BI or DIE
Data Jobs - Die Rolle der Data Analystin - Im Gespräch mit Leonie Spiller, adidas

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 55:53


Mit Leonie sprechen Toygar und Andreas über Skillsets und die Zukunft von von Data Analyst:innen, unterschiedliche "Definitionen" von Analyst:innen und allgemein Frauen in Data Careers. Leonie ist als Consumer Insights Manager bei adidas für die Bereitstellung von Analytics Diensten und die Generierung von fakten-basierten Insights für digitale Kanäle zuständig. Als Chapter Lead der internationalen Organisation „Women in Data“ und Mentorin ermutigt und unterstützt sie speziell Frauen, um Diversität und Inklusion im Tech-Bereich zu erhöhen. Bevor Leonie den Karriereweg eines Data Analyst verfolgte, absolvierte sie ein Masterstudium im Bereich Consumer Affairs, in welchem sie vertiefte Kenntnisse über Statistik, Marktforschung und Konsumentenverhalten erhielt. Ihre Lieblingsbeschäftigung: in riesigen Datenbanken neue spannenden Trends und Mustern finden. In dieser Folge mit außerdem mit dabei: - Unterschied Data Analyst & BI Analyst - Data Cleaning vs Data Analyzing - Data Scientist vs. Data Analyst - Data SCIENCE? Wo bleibt die Wissenschaft? - Sherlock - Vermeidung oder Lösung von Problemen? - Impact als Analyst

Female Business: Der nushu podcast
Zukunftsmusik? Antje Barth erklärt, wo uns Künstliche Intelligenz und Machine Learning begegnen

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 35:02


„Je vielfältiger Teams sind, desto mehr Innovationen werden angetrieben!” sagt Antje Barth, unsere Gästin in der neuesten Folge von „Female Business: Der nushu podcast”. Und sie muss es wissen, denn ihrer Rolle als Senior Developer Advocate für AI und Machine Learning bei Amazon Web Services bereist sie die AI/ML-Bühnen dieser Welt. Finde heraus: ✨ wie viel KI uns heute schon in unserem Alltag begegnet ✨ warum du ein persönliches Board of Directors für dich entwickeln und einsetzen solltest ✨ und wie Antje zwischen Fans, Sponsor*innen und Mentor*innen auf dem eigenen Weg unterscheidet Vor ihrer Zeit bei AWS arbeitete Antje Barth übrigens viele Jahre im Bereich Solution Engineering und Technical Evangelism bei Cisco und MapR, mit den Schwerpunkten Rechenzentrums- und Cloud-Technologien, Big Data und AI-Anwendungen. Antjes Engagement für mehr Frauen im Tech-Bereich zeigt sich unter anderem in ihrer Rolle als Mitbegründerin des Düsseldorfer Chapters von Women in Big Data. Sie war außerden nominiert als Data Leader of the Year 2019 bei den Women in IT Awards Europe.

Leaders21 Podcast
#10 Lisa-Marie Fassl

Leaders21 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 68:00


In Folge 10 begrüßen wir Co-Founderin und CEO von Female Founders: Lisa Fassl. Mit ihrem Unternehmen adressiert sie vor allem die Förderung von Frauen im Tech-Bereich und ist spätestens seitdem in der österreichischen Startup-Szene etabliert. Im Gespräch mit Flo gibt sie uns Einblicke in ihre Arbeit, ihr Leadership-Verständnis sowie wertvolle Learnings. [00:00] Lisa [Marie] Fassl ist eine Powerfrau, die sich fragt, warum sich ihr 2. Vorname in den Medien so stark etabliert hat oder auch offen zugibt vor allem bei Badminton und Tennis sehr kompetitiv und ehrgeizig zu sein. Ganz nebenbei ist sie seit Mai 2021 Start-up-Beauftragte des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandorte und wurde vom Forbes Magazin als eine der „30 unter 30“ ausgezeichnet. [01:35] Female Founders – Zu Beginn stellt Lisa ihr Unternehmen und die Vision dahinter vor, aber auch wie sich das Unternehmen finanziert und nach welchen Kriterien Startups in ihrem Accelerator aufgenommen werden. [12:07] Lisas beruflicher Werdegang hat sich Schritt für Schritt entwickelt. Sie beschreibt welche Personen und Erlebnisse für sie ausschlaggebend waren und warum sie sich letztendlich für die Startup-Szene und den Fokus „Frauen im Tech-Bereich“ entschieden hat. [24:25] „Ich will für das gesehen werden, was ich mache!“ – ein wichtiger Faktor für Lisa, den sie uns ausführlicher beschreibt. Aber wie wurde sie zur Geschäftsführerin der aaia? Lisa erzählt uns von ihrer Reise bei der Austrian Angel Investors Association, ihren Aufgaben, ihrer persönlichen Entwicklung und was sie aus dieser Zeit mitgenommen hat. [33:35] „Wir kochen alle nur mit Wasser!“ – Lisa teilt ihre bisherigen Leadership Learnings mit uns. Mit Bezug auf ihr Unternehmen geht sie auf wichtige Aspekte zum Thema Potential, Selbstvertrauen, aber auch Ehrlichkeit und Direktheit ein.[43:00] Flo möchte von Lisa wissen, wie es als 24-jährige Frau in einer Geschäftsführungsposition war und wie sie heute als CEO bei Female Founders ihre Rolle wahrnimmt. Dazu gibt uns Lisa Einblicke was sich vor allem zu den Themen Coaching und Feedback verändert hat. [49:33] Female Founders X Covid19 – Wie haben Lisa und ihr Team die herausfordernde Zeit erlebt und was nehmen sie für die Zukunft mit? Dazu wollen wir wissen was es eigentlich mit der Female Founders Gleichung auf sich hat und warum es nach wie vor so wenig Frauen in Führungspositionen gibt. [58:20] Abschließend stellt Flo einige Fragen zum Thema Leadership und möchte unter anderem wissen welche Menschen und Bücher Lisa geprägt haben. Links:Das Buch „So läuft Start-up“ von Florian Gschwandtner findet ihr hier.Den Klassiker „Die Schachnovelle“ von Stefan Zweig findet ihr hier. Das Buch „Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells haben wir euch in der deutschen und englischen Version verlinkt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Arbeit Bildung Zukunft
#48 - Mit Freude, Offenheit und Neugierde in die digitale Zukunft - Mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung über Digitalkompetenz, Schule und Lernen der Zukunft, Serious Games und die Förderung von Girls and Women in Tech.

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 39:46


Zwei Franken im spannenden Gespräch. Wie verändert sich die Arbeitswelt, welche Kompetenzen müssen die Fachkräfte von morgen mitbringen und wie erzeugt man Offenheit und Spaß am lebenslangen Lernen? Darüber habe ich mich unterhalten mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung. Folgende Aspekte haben wir diskutiert: ✅ Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf den Arbeitsmarkt? ✅ Es braucht mehr Einsatz für Technologieakzeptanz und Offenheit gegenüber Veränderungen. ✅ Lebenslanges Lernen, Serious Games und Digitalisierung in der Schule. ✅ TUMO Zentren – ein Platz, an dem Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien experimentieren können. ✅ Die Förderung von Mädchen und Frauen im Tech-Bereich. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Hört doch mal rein und hinterlasst uns ein Feedback! Folge direkt herunterladen

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: #48 - Mit Freude, Offenheit und Neugierde in die digitale Zukunft - Mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung über Digitalkompetenz, Schule und Lernen der Zukunft, Serious Games und die Förderung von

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 39:46


Zwei Franken im spannenden Gespräch. Wie verändert sich die Arbeitswelt, welche Kompetenzen müssen die Fachkräfte von morgen mitbringen und wie erzeugt man Offenheit und Spaß am lebenslangen Lernen? Darüber habe ich mich unterhalten mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung. Folgende Aspekte haben wir diskutiert: ✅ Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf den Arbeitsmarkt? ✅ Es braucht mehr Einsatz für Technologieakzeptanz und Offenheit gegenüber Veränderungen. ✅ Lebenslanges Lernen, Serious Games und Digitalisierung in der Schule. ✅ TUMO Zentren – ein Platz, an dem Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien experimentieren können. ✅ Die Förderung von Mädchen und Frauen im Tech-Bereich. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Hört doch mal rein und hinterlasst uns ein Feedback! Folge direkt herunterladen

HRM-Podcast
#48 - Mit Freude, Offenheit und Neugierde in die digitale Zukunft - Mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung übe

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 39:47


Zwei Franken im spannenden Gespräch. Wie verändert sich die Arbeitswelt, welche Kompetenzen müssen die Fachkräfte von morgen mitbringen und wie erzeugt man Offenheit und Spaß am lebenslangen Lernen?Darüber habe ich mich unterhalten mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales der Bundesregierung.Folgende Aspekte haben wir diskutiert:✅ Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf den Arbeitsmarkt?✅ Es braucht mehr Einsatz für Technologieakzeptanz und Offenheit gegenüber Veränderungen.✅ Lebenslanges Lernen, Serious Games und Digitalisierung in der Schule.✅ TUMO Zentren – ein Platz, an dem Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien experimentieren können.✅ Die Förderung von Mädchen und Frauen im Tech-Bereich.Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Hört doch mal rein und hinterlasst uns ein Feedback!

HMZE
#010 ”Tech is a People Business”

HMZE

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 77:10


Wir feiern unser erstes, kleines Jubiläum. Im Februar haben wir unseren Podcast gestartet und seitdem in zehn Folgen über verschiedene Führungs-Themen im Tech-Bereich gesprochen. In unserer 10. Episode widmen wir uns dem Thema “Tech is a People Business” und damit der Tagline - dem Slogan - unseres Podcasts. Wir besprechen warum es als Führungskraft im Tech-Bereich nicht um 0/1 geht, sondern um die Personen, die hinter der Software, den Produkten, den Services stehen und wie man diese zu einer Organisation zusammenbringt. Dabei gehen wir auch darauf ein, warum Wissensarbeit einen anderen Ansatz als klassische Management-Modelle benötigt und erklären welche Bedeutung “Alignment” in diesem Zusammenhang zukommt und man diese implementieren kann. Ebenso geben wir einen Einblick in unseren Arbeitsalltag und erzählen wie wir sicherstellen, dass wir nicht den Draht zu den Kollegen verlieren. Wer den Smalltalk überspringen will - wir besprechen u.a. die Ankündigungen von Apple auf deren Entwickler-Konferenz WWDC -, spult bis Minute 23:28 vor. Eine Zusammenfassung gibt es ab 1:12:33. Hört rein und gibt uns gerne bei Twitter (@hmzePodcast) oder per E-Mail (webmaster@hmze.io) Feedback.

HMZE
#008 Wie Mitarbeiterentwicklung aussehen kann

HMZE

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 76:21


Mitarbeiterentwicklung ist eine der zentralen Verantwortlichkeiten von Führungskräften (nicht nur im Tech-Bereich.) In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen dazu. Wir diskutieren, wie ein Feedbackprozess aussehen kann, langfristige Entwicklungen, die Bedeutung von Levels und ob dieser Prozess vom Mitarbeiter oder dem Unternehmen ausgehen sollte. Im Small-Talk geht es dieser Mal um die Fahrmarke Urwahn und die vielleicht größte, jemals bekannte Sicherheitslücke. Wer das Vorgespräch überspringen will, spult bis Minute 28:43 vor. Hört rein und gibt uns gerne bei Twitter (@hmzePodcast) oder per E-Mail (webmaster@hmze.io) Feedback. Links### [1] https://www.urwahnbikes.com/de/ [2] https://www.youtube.com/c/JomaOppa [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Conway%27s_law [4] https://www.heise.de/news/Lernkarten-Apps-von-US-Soldaten-verraten-Atomwaffen-Geheimnisse-6057207.html

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Technologieaktien sind seit Jahren die Überflieger an den Börsen. Seit Corona umso mehr. Gleichzeitig kommt es speziell im Tech-Bereich zu vollkommen irrationalen Kursexplosionen und Rekordbörsengängen bei sogenannten SPAC-Werten (spekulative Mantelgesellschaften). All das erinnert stark an die Dot.com Bubble aus dem Jahr 1999/2000. Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, ob sich womöglich eine vergleichbare Technologieblase 2.0 anbahnt. Dazu habe ich den Tech-Markt anhand von fünf Faktoren analysiert und mein Fazit gebildet. Link zum Blogbeitrag: https://www.benediktbrandl.com/2021/04/29/025-technologieblase-2-0/ Link zum Webinar: https://www.benediktbrandl.com/webinare/  

Kontextwechsel
09: Li Nguyen

Kontextwechsel

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 70:00


Eine White-Hat Hackerin erzählt in dieser Folge was Social Engineering heißt und was man dagegen tun kann. Außerdem diskutiert Li mit mir über Gleichberechtigung und was es heißt eine Frau im Tech Bereich zu sein.Femtec Programm: https://www.femtec.org/programme/career-building-programm/Femtec Verein: https://www.femtec-alumnae.org/Mai Lab Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g

Fußnoten
Ein Jahr Kommunalwahlen - Was machen unsere Jungpolitiker:innen heute?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 51:32


2021 ist ein Superwahljahr: neben zahlreichen Landtagswahlen stehen dieses Jahr auch die Bundestagswahlen an. Aber genau heute vor einem Jahr - am 15. März haben wir in Bayern noch selbst abgestimmt, bei den Kommunalwahlen. Wir haben damals junge Kandidat:innen der zehn größten Listen Münchens zum Interview eingeladen, sieben Kandidatinnen sind der Einladung gefolgt. Heute wollen wir wissen, wie es Ihnen seitdem ergangen ist. Clara Nitsche von den Grünen hat in den Stadtrat geschafft, sie ist mittlerweile Teil des Fraktionsvorstands. Für Michael Daniel von der CSU hat ganz knapp nicht gereicht. Er sieht vor allem strukturelle Probleme in seiner Partei und der politischen Landschaft, wenn es um junge Politker:innen und jungen Interessen geht. Die politische Karriere sollte man sich vielleicht zwei Mal überlegen... Alexej Preissler von der SPD fokussiert sich auf interne Parteiarbeit und sein Studium und Felix Sproll startet mit seiner Partei Volt neu durch. Eva Apfl ist für die MUT Partei angetreten. Ihr politisches Engagement ist ihre Leidenschaft, aber mittlerweile hat sie auch gelernt manche Dinge kritischer zu sehen. Außerdem sprechen darüber, wie es denn eigentlich um die Repräsentation junger Interessen bestellt ist und wie gut man als U40 Politiker:in überhaupt Einflussmöglichkeiten besitzt. Christina Wunder, Presserefentin im Tech Bereich und Botschafterin der “Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen”, hat uns erklärt wo es Nachholbedarf gibt und welche Ideen sehr lohnenswert wären. Credits: Moderation: Kilian Schröder & Sebastian Bergsteiner Redaktion: David Vadasz Sendeleitung: Pamela Tumba Produktion: Pamela Tumba & Sophia Linnenbrink Redaktionsschluss: 14.03.21, 23:00 Uhr Weitere Infos gibt's hier: Christina Wunder macht selbst auch einen Podcast : “Lass mal ändern” https://open.spotify.com/show/0SlcvVx8eyty0YvC3jbhfv . Dort spricht sie mit Svenz Konz darüber, warum man sich zwischen dem Privaten und dem politischen nicht notwendigerweise Entscheiden muss Positionspapier der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: https://generationengerechtigkeit.info/publikationen/studien/ Sieben Baustein für eine zukunftsgerechtere Demokratie https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2020/06/PP_7-Bausteine-fuer-eine-zukunftsgerechte-Demokratie.pdf

LEAD Podcast
Our Job To Be Done: Innovation gemeinsam meistern

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 26:52


Programmier-Profi Lars Jankowsky berichtet, wie bei NFQ deutsche Entscheider mit asiatischen Entwicklern ihr Geschäft zukunftsfähig machen. Outsourcing von Entwicklungen ist im Tech-Bereich gängig. Gerade Dienstleister aus asiatischen Ländern wie Vietnam wecken in diesem Zusammenhang Hoffnungen technischen Vorsprung zu nutzen - und Kosten überschaubar zu halten. Dies bringt jedoch oft Ausbeutung und Dumpinglöhne mit sich. NFQ Asia hat seine Büros in Saigon und ist genau in diesem Bereich tätig. Macht einen anderen Eindruck. Kunden sitzen interessiert auf mit den asiatischen Entwicklern zusammen. Erarbeiten, wie sie ihre Unternehmen auf das nächste Level heben können. Gelegentlich schaut bei NFQ Trivago Gründer Rolf Schrömges vorbei. Genau so treffen sich dort Vertreter von Konzern und Mittelstand mit Ihren Zukunftsplänen. Ermöglicht wird dies durch ein Management, dass auf Menschen und Lösungen eingeht. "Asiaten haben generell große Angst davor, ihr Gesicht zu verlieren. Wer da als Chef ständig die Peitsche schwingt, wird das Gegenteil von dem erreichen, was er eigentlich will", sagt Jankowsky. Die Motivation: das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Asiatischen Tech-Hunger und deutsches Unternehmertum. Unternehmen gemeinsam erfolgreich machen. Lars Jankowfsky ist durch die Schule der "Hard Knocks" gegangen, er programmiert und entwickelt sein Leben lang. Jankowsky ist Gründer von NFQ Asia. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum ist Innovation so komplex? Wo sind die Fallstricke? Wo die Hebel, um diese wirklich in Gang zu bringen und im Unternehmen ankommen zu lassen? - Wie gelingt es, deutsche Geschäftstüchtigkeit mit asiatischem Entwicklergeist zusammenzubringen? Sowohl in einer Firma, als auch zusammen mit Kunden? - In welchen Entwicklungsbereichen tun sich Asiaten schwerer als Deutsche? Wo umgekehrt? Wo können sie voneinander profitieren?

inspiring and connecting women
#18 Technologie Branche: warum es mehr Frauen braucht

inspiring and connecting women

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 52:51


Software programmieren, künstliche Intelligenz einsetzen, Datenverarbeitung automatisieren...wie spannend tönt das für dich? Die Technologie Branche ist hochinteressant, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, zieht aber leider wenig Frauen an. Mit einem Frauenanteil von ca. 10 – 15 % geniessen Frauen in diesem Bereich Seltenheitswert. Oder wie viele deiner Freundinnen arbeiten in der Technologie Branche? Im Interview mit Priska Burkard, Co-Founderin der Firma TechFace, sprechen wir darüber: > welche Möglichkeiten in der Tech Branche zu arbeiten es gibt und warum das spannend und dynamisch ist und keineswegs langweilig und trocken > warum es wenige Frauen in der Tech Branche gibt und es so wichtig ist, dass Frauen in der Branche stärker vertreten sind > was sich ändern muss, damit dieses Ungleichgewicht verschwindet

Gespräche von Morgen
#022 | Humble Leadership & Stärken-Basierte Arbeitskultur mit Catharina van Delden

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 54:27


Catharina van Delden ist Gründerin und CEO der innosabi GmbH, einem international führenden Anbieter von Innovationsmanagementsoftware, mit der Großkonzerne Agilität und Geschwindigkeit in die Entwicklung neuer Angebote bringen. In unserem Podcast spricht sie mit uns über ihren Führungsstil, was Humble Leadership genau bedeutet, weshalb es wichtig ist im Gründungsteam unterschiedliche Persönlichkeiten zu haben und wie digitale Tools unsere Freude und nicht Feinde sind. Catharina gibt uns Einblicke, wie es ist als Frau im Tech Bereich zu gründen und wie sie die Chance eher nutzt, in der Minderheit zu sein. Wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft aussehen? Was für eine Welt wollen wir gestalten? Welche Technologien und Innovationen sollten wir dabei auf dem Schirm haben und wie wirken sich diese auf unser Leben aus? Jonathan Sierck, Gründer von vonMorgen und Experte für digitales Lernen, begibt sich mit Pionieren, Koryphäen und inspirierenden Persönlichkeiten aus aller Welt auf eine Reise in die Zukunft. In Gespräche von Morgen suchen wir klare Antworten und (auch) kontroverse Blickwinkel auf die großen Fragen der Menschheit, erkunden Zukunftstrends und -technologien und erklären, worauf es bei den Future Skills wirklich ankommt. Wir eröffnen spannende Perspektiven und Einblicke, die zum Nachdenken und Handeln anregen. Die Zukunft beginnt jetzt – mit dir – in den Gesprächen von Morgen. Unterstütze uns auf: https://www.patreon.com/vonmorgen Instagram: @teamvonmorgen Twitter: @vonMorgenLearn Facebook: fb.me/teamvonmorgen LinkedIn: @vonMorgen Webpage: www.vonmorgen.io

Datenbusiness Podcast
#42 Datenchefs #33 mit Dr. Olav Stetter | Head of Data Science KONUX | Ex-Founder eines KI-Startups

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 39:58


KONUX ist ein führendes deutsches KI-Scale-Up, das Predictive-Maintenance-Lösungen im Eisenbahnumfeld entwickelt. Das besondere ist, dass KONUX nicht nur die Datenanalysen durchführt, sondern auch die Sensoren für die Messungen selbst entwickelt. Unser heutiger Gast, Dr. Olav Stetter, ist Head of Data Science bei KONUX und kann viele spannende Aspekte der Datenwertschöpfung erläutern. Unsere Themen im Überblick: Entrepreneurship vs. Angestelltsein in der Startup-Welt. (ab 05:06) Sind Physiker die vielversprechendsten Kandidaten im Tech-Bereich? (ab 07:38) Was macht KONUX? (ab 10:25) Die besondere Vertriebssituation im Eisenbahnumfeld. (ab 13:57) Data Science bei KONUX. (ab 15:39) Von der Entstehungsgeschichte zur großen Vision bei KONUX. (ab 25:10) Mehr zur Predictive-Maintenance-Lösung. (ab 28:05) Effekte von Corona auf KONUX. (ab 35:12) Die Verbindung von klassischer Industrie und moderner Datenanalyse birgt ein großes Potenzial. (ab 38:13)

Baby got Business
Aya Jaff - Wie starte ich richtig an der Börse?

Baby got Business

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 73:01


„What pissed you off today?“ ist der Satz, der mich im Jahr 2020 am meisten motiviert hat. Warum? Weil negative Emotionen ein starker Hebel für Innovationen, Motivation und am Ende Business Ideen sein können. Wie das konkret funktioniert, hat mir Aya Jaff verraten, „Deutschlands jüngster Programmiererin“. Aya ist 25 Jahre alt und hat sich coden in der Schule selbst beigebracht. Dabei war sie in Mathe und Informatik eine Niete. Es folgten ein Stipendium im Silikon Valley, mehrere Unternehmensgründungen im Tech-Bereich und ein eigenes Buch mit dem Titel „MoneyMakers“. In dem geht es nicht nur ums reine Geldmachen sondern vielmehr um handfeste Tipps für die ersten Berührungspunkte mit der Börse und Aktien und vor allem das richtige Mind-Set für Geldanlagen in der Zukunft. Aya hat mir ganz konkrete Tipps für die ersten Steps am Aktienmarkt gegeben und welche Apps als Anleger*in auf dem Handy nicht fehlen dürfen. Wie wichtig dabei aber die richtige Einstellung zum Kapitalmarkt ist und warum das Bild des klassischen „old white“ Anzug-Börsenhais dringend überholt werden muss, das erfahrt ihr alles in unserem Gespräch. __________ Werbepartner in dieser Folge. 1. Pre-Roll - Techniker Krankenkasse Die Techniker Krankenkasse bietet ab jetzt eine Online Sprechstunde für viele Krankheitsbilder von Corona-Symptomen über Magen-Darm-Infekte bis hin zu Rückenschmerzen an. Versicherte können ab jetzt via Videotelefonie über die „TK-Doc“ App mit Ärzten kontaktlos kommunizieren, sich eine Arbeitsunfähigkeit bestätigen lassen und digitale Rezepte direkt zu sich nach Hause ordern. 2. Mid-Roll – Readly – Alle deine Lieblingsmagazine an einem Ort Was genau ist Readly? Readly ist die neue Art, Magazine und Zeitungen auf dem Smartphone, Tablet oder PC zu lesen. Hole dir unbegrenzten Zugriff auf rund 4.500 Magazine weltweit, für monatlich 9,99€. Und nicht nur die aktuellen Magazine und Zeitungen, sondern auch ältere – bei Readly erschienene – Ausgaben. Das Angebot richtet sich an die gesamte Familie und bietet hochwertige Titel, zahlreiche Special-Interest-Magazine und internationale Publikationen für jedes Hobby und jede Leidenschaft. Unkompliziert, unbegrenzt – mit einem einfachen Bezahlmodell ohne langfristige Vertragsbindung. Neukunden können unter "readly.com/babygotbusiness" Readly jetzt 1 Monat kostenlos testen. __________ Hier findest du mehr über mich: - Website: www.akschmitz.com - Instagram - Ich: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de - Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de - Twitter: https://twitter.com/ak_schmitz?lang=de - Facebook: https://www.facebook.com/anni.cherie.3 - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de _____ Hier findest du mehr Infos über Aya: TED Talk: https://www.ted.com/talks/aya_jaff_how_business_ideas_are_born LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ayajaff/ Homepage: https://www.ayajaff.com __________ Let's rock it, deine Anni

OMR Podcast
OMR #297 mit Stephan Bayer von Sofatutor

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 56:26


Falls Ihr Eltern mit Kindern im schulpflichtigen Alter seid, stehen spätestens seit der Corona-Pandemie die Chancen nicht gerade schlecht, dass Ihr schon mal Sofatutor ausprobiert habt. Schon seit 2009 digitalisiert das Berliner Unternehmen den Unterricht und hat heute rund 11.000 Videos für alle Klassenstufen im Angebot. Im aktuellen OMR Podcast erklärt Gründer Stephan Beyer, wie viele zahlende Nutzer Sofatutor hat, wie sehr die Plattform von geschlossenen Schulen profitiert hat und was der größte Conversion-Hebel beim Wachstum der vergangenen Jahre war. Alle Themen des OMR Podcasts mit Stephan Bayer von Sofatutor in der Übersicht: Was genau macht Sofatutor und wie generiert das Unternehmen Umsatz? (ab 01:50) Welche Auswirkungen hatten die während der Corona-Pandemie geschlossenen Schulen auf die Nutzung der Lern-Plattform? (ab 03:25) Wie viele Nutzer hat Sofatutor? Und wie viele davon haben ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen? (ab 05:00) Wie viel Umsatz generiert das Unternehmen? (ab 07:05) Über die Gründungsgeschichte von Sofatutor (ab 10:00) Rund 15 Millionen Euro hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren von Investoren, Business Angels und weiteren Kapitalgebern für das Wachstum aufgenommen (ab 10:40) Wie kam es zur Idee für Sofatutor? (ab 12:20) Wie viele Mitarbeiter hat Sofatutor heute? (ab 13:30) Plant Stephan Bayer, weiteres Kapital für weiteres Wachstum und neue Produkte aufzunehmen? (ab 15:10) So funktioniert die Ansprache potenzieller Nutzer im Marketing von Sofatutor (ab 17:20) Wie sich das Angebot von einem reinen B2C-Produkt in Richtung B2B entwickelt (ab 18:40) Welche Kanäle sind am relevantesten im Marketing-Mix? Und welchen Stellenwert hat der Aufbau einer starken Brand? (ab 20:20) Weil Sofatutor schon 2008 gegründet wurde, hat das Unternehmen im Tech-Bereich sehr viel selber gebaut (ab 23:40) Zu welcher Art von Suchbegriffen rankt Sofatutor bei Google & Co.? (ab 24:20) Wie stehen Lehrer zur der Plattform? (ab 27:40) Hat Sofatutor direkte Wettbewerber? (ab 30:20) „Wir hängen 15 Jahre hinterher!“ – Stephan Bayer über die Digitalisierung im deutschen Bildungssystem (ab 35:20) Wie hat sich die Sofatutor-Nutzung verändert, seitdem Schulen wieder geöffnet haben? (ab 37:15) Mit einem monatlichen Abo konkurriert man indirekt auch mit Spotify, Netflix & Co. – die häufig günstiger sind, als Sofatutor. Wie steht Stephan Bayer dazu? (ab 39:05) Die kostenlose Testphase als wichtigster Conversion-Hebel für Abo-Abschlüsse (ab 40:55) Was macht Sofatutor, wenn alle Inhalte für alle Klassenstufen produziert sind? (ab 44:00) Welche Lern-Plattformen machen laut Stephan Bayer einen richtig guten Job? (ab 46:10) Wie viel Traffic von Sofatutor ist mobile? (ab 49:15) Welches Bildungsniveau haben die Nutzer der Plattform? (ab 50:15)

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mo. 29.06.20 - Wirecard Aktie +154 %, DAX und Wall Street mit gutem Wochenstart

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 13:42


Der DAX konnte zu Beginn der Woche allen Corona Meldungen trotzen und deutlich zulegen. Mit der starken Wall Street Eröffnung kam noch weiterer Schwung in die Kurse und der DAX schloss den Montag mit 12.232 Punkten und +1,2 %. Thema des Tages war erneut Wirecard, das jetzt Spielball der Spekulanten ist. Zwischenzeitlich fast +200 % sprechen für sich. So hoch stieg ein DAX Wert noch nie an einem Tag, mal wieder ein neuer Wirecard Rekord. Schlusskurs bei 3,26 Euro mit +154 %. Wirecard natürlich mit Abstand DAX Gewinner, auf Platz 2 und 3 die Deutsche Bank mit +3,7 % und Covestro mit +3 %. Verlierer waren Beiersdorf mit -0,8 %, Deutsche Wohnen mit -1,1 % und Schlusslicht RWE mit -2,4 %. Sie hören zum nach wie vor dominanten Thema Wirecard Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International aus Zürich zu seiner Haltung und Frank Helmes vom Aktienclub Facebook zur Sicht der Privatanleger, Stefan Waldhauser vom Digital Leaders Funds zur Frage, ob wir eine Corona Blase im Tech-Bereich haben und wikifolio Trader Philipp Haas zu seiner aktuellen Strategie.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP203 - Buchvorstellung: "Female Empowerment - Women in Tech" Teil 2 mit Sabrina von Nessen

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 25:53


In dieser Episode sprechen wir nochmals mit Sabrina von Nessen über ihr aktuelles Buch: "Female Empowerment - Women in Tech" Erfahre was dich im Buch erwartet, wieso es so wichtig ist mehr Frauen für den Tech Bereich zu begeistern und warum Sabrina genau das bewirken möchte! Sabrina auf LinkedIn -> https://www.linkedin.com/in/sabrina-von-nessen-b6020175/ Sabrina auf Instagram -> https://www.instagram.com/sabrinavonnessen/ Sabrinas neues Buch -> https://www.sidepreneur.de/femaleempowermentbuch Weitere Links: - Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community! https://sidepreneur.de/fbgruppe -Sidepreneur Meetup Gruppen: Frankfurt -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-de-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ München -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-Meetup-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ Webseite: https://sidepreneur.de

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP203 - Buchvorstellung: "Female Empowerment - Women in Tech" Teil 2 mit Sabrina von Nessen

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 25:53


In dieser Episode sprechen wir nochmals mit Sabrina von Nessen über ihr aktuelles Buch: "Female Empowerment - Women in Tech" Erfahre was dich im Buch erwartet, wieso es so wichtig ist mehr Frauen für den Tech Bereich zu begeistern und warum Sabrina genau das bewirken möchte! Sabrina auf LinkedIn -> https://www.linkedin.com/in/sabrina-von-nessen-b6020175/ Sabrina auf Instagram -> https://www.instagram.com/sabrinavonnessen/ Sabrinas neues Buch -> https://www.sidepreneur.de/femaleempowermentbuch Weitere Links: - Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community! https://sidepreneur.de/fbgruppe -Sidepreneur Meetup Gruppen: Frankfurt -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-de-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ München -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-Meetup-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ Webseite: https://sidepreneur.de

CEO PODCAST
CEO GraphApi.io - Jens Dressler - Wandel, Vertauen und Startups

CEO PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 64:16


Jens Dressler hat vor mehr als 15 Jahren sein Informatik-Studium abgeschlossen und im Tech-Bereich in verschiedenen Rollen wie Software-Entwickler, Software-Architekt, Product Owner und CTO gearbeitet. Er war Mitgründer und CTO beim Event-App Startup VAMOS, das später vom Berliner Startup Fanmiles übernommen wurde. Mitte 2019 gründete er sein neues Startup GraphApi.io mit dem er Entwickler und Gründer inspirieren möchte nachhaltige Produkte mit Hilfe von APIs zu entwickeln.

People First // by digital kompakt
Wie ART+COM interdisziplinäre Arbeit kultiviert | People First #7

People First // by digital kompakt

Play Episode Listen Later May 11, 2020 43:31


Digitalisierung ist Teamarbeit. In dieser Folge haben wir Andreas Wiek von ART+COM zu Besuch und sprechen mit ihm über Interdisziplinarität im Tech-Bereich. Du erfährst... 1) …welche neuen Technologien eine Digitalagentur einsetzt 2) …wie interdisziplinäre Teams funktionieren 3) …was Kundenzentrierung in der digitalen Arbeit im Kreativbereich bedeutet 4) …warum kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen

Datenbusiness Podcast
#13 Datenchefs #9 mit Lukas N.P. Egger | COO SAP Eureka in Newport Beach, California | Ex-Founder eines KI-Startups

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2020 92:37


In dieser Podcast-Episode erfahren wir von Lukas N.P. Egger, Chief Operations Officer bei SAP Eureka, auf was es bei der Datenmonetarisierung ankommt und wie man im Tech-Bereich Teams aufbaut und skaliert. In dem Zusammenhang betont Lukas eindrücklich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Abschließend erzählt er uns von den Unterschieden, welche ihm zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland bzw. generell Europa, aufgefallen sind, und welche Zukunftschancen er für die hiesige Wirtschaft sieht im Wettbewerb mit China und den USA. Alle Themen im Überblick: Was war das SAP Data Network? (ab 08:27) Worum geht es bei SAP Eureka? (ab 11:02) Welche Aspekte sind entscheidend in der Datenmonetarisierung? (ab 22:27) Was sind die größten Hürden beim Thema Datenstrategie? (ab 36:23) Konkrete Beispiele für den falschen Fokus auf Technologie. (ab 46:08) Wie baut und skaliert man Teams im Tech-Bereich? (ab 55:51) Die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. (ab 1:07:49) Welche Unterschiede Lukas festgestellt hat zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland / Europa. (ab 1:15:10) Welche Zukunftschancen hat die hiesige Wirtschaft im Wettbewerb mit China und den USA? (ab 1:21:17)

Get Leadership done! - Führungsimpulse
#9 Agile Strukturen und hierarchische Organisationen - Interview mit Michael Asshauer

Get Leadership done! - Führungsimpulse

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 39:07


Erfahre mehr über unseren Ansatz: https://www.limpala.de In dieser Folge spricht Michael Asshauer mit uns über wesentliche Führungsthemen wie "schöne, schlanke Prozesse", die auch in hierarchischen Organisationen funktionieren und welche Rolle die Führungskraft dabei einnehmen sollte. Michael Asshauer hat in seiner Entwicklung wesentliche Erfahrungen in agilen selbstorganisierten Teams gemacht und in großen hierarchischen Organisationen agile Strukturen aufgebaut. Er ist (Serien-) Gründer und Unternehmer aus dem Tech-Bereich und ist mit der Medienplattform TALENTE (https://www.talente.co) mit seinem TALENTE Magazin und -Podcast rund um das Thema Mitarbeiter finden/führen/binden unterwegs. Zudem hat er den "Talentmagnet" (sein neustes HR-Tech Produkt) entwickelt, bei dem sein Team und er verspricht innerhalb von 14 Tagen 3 passende Top-Bewerber für schwierig zu besetzende Stellen auf dem Silbertablett zu servieren. 222 Talente Hacks: für Leader https://buch.talente.co/ H.U.G. Event Personio in München: https://hug.personio.de/ Moin Start-Up Camp in Bremen: https://moin.camp/ Im Get Leadership done! Podcast geht es um die Themen Personalentwicklung, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Für weitere Impulse, schau auf unseren anderen Kanälen vorbei: Blog: https://www.limpala.de/blog LinkedIn Micha: https://bit.ly/33Iy3Dw LinkedIn Malina: https://bit.ly/2UrQiJa Instagram: https://www.instagram.com/malinaundmicha/ Wenn Du Fragen, Feedback oder Anregungen hast, schreibe uns gerne eine E-Mail an support@limpala.de. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast
MM#6 // Peer Schulz von helpcheck über Ambitionen im Legal-Tech Bereich

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 62:21


Herzlich willkommen zur 6. Folge des MINDSET MOVERS Podcasts! Arnes heutiger Gast heißt Peer Schulz, 31 Jahre und gründete 2016 zusammen mit seinem Partner Phil Legal Tech Startups “Helpcheck” (www.helpcheck.de) aus Düsseldorf. Arne und Peer sprecahen zunächst über die Idee, die hinter Helpcheck steht. Helpcheck hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Versicherungsnehmer von Lebensversicherungen (andere Sparten werden folgen) zu prüfen, ob die Verträge widerrufbar sind bzw. ob eine Kündigung sinnvoll ist. Dafür hat Helpcheck eine Software entwickelt, die es ermöglicht, die Bearbeitungszeit für die Prüfung solcher Verträge von 2-3 Stunden auf unter 5 Minuten zu reduzieren! Wahnsinn, oder? So können sich die Anwälte mit den wirklich wichtigen Themen, wie die Kommunikation und mögliche Verhandlungen, beschäftigen. Peer erzählt Dir, wie er durch eine schmerzliche Erfahrungen zu Beginn von Helpcheck persönlich aber auch beruflich gewachsen ist und warum daraus die Software entstanden ist. Das ist wirklich eine spannende Geschichte und zeigt mal wieder, dass alles im Leben für Dich passiert. Auch, wenn Du dies oft erst rückblickend so sehen kannst. Ebenfalls spannend ist es zu hören, wie sich Peer und sein Partner Phil ihre Aufgaben als Geschäftsführer teilen, was ihr BHAG sowie ihre Werte, Ziele und Visionen sind und was das alles mit Kaffee von Starbucks und McDonalds und EO (Entrepreneur's Organization) zu tun hat. Solltest Du Lust haben, selbst Teil dieses innovativen und vor allem sinnhaften Start-Up zu werden, schau auf https://www.helpcheck.de/jobs und bewirb Dich direkt. Auch wenn Du Ideen für neue Verticals hat, ist Peer Dein richtiger Ansprechpartner. Arne freut sich wie immer sehr über Deine Kommentare zu diesem Interview. Was war für Dich besonders interessant? Wovon kannst Du Dir am meisten abgucken? Wenn Du selbst einmal Arnes Interviewpartner sein möchtest oder jemanden kennst, der eine Inspiration für andere Unternehmer ist, schreib ihm gerne eine E-Mail an arne@mindsetmovers.de. Neben meinem Podcast bietet Arne für Unternehmer und deren Mitarbeiter Einzel- und Firmen-Coachings rund um das Thema “Positive Entrepreneurship” an. Du kannst seine Angebote dafür nutzen Deinen unternehmerischen Purpose zu kreieren und dadurch mehr Sinnhaftigkeit in Dein Schaffen und mehr (persönliches) Wachstum in Deine Organisation zu bringen. Denn unternehmerisches Wachstum folgt persönlichem Wachstum!

So techt Deutschland
Tijen Onaran, Feministin für Digitales

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 35:40


"Für mich ist immer das Jahr der Frauen", lacht Tijen Onaran. Die Gründerin und Chefin von Global Digital Women hat eine Mission: Frauen aus dem Tech-und Digitalbereich zu vernetzen und sichtbar zu machen. Denn gerade für Mädchen und junge Frauen gilt die Devise: "If you can see it, you can be it." Es sei wichtig, weibliche Vorbilder im Tech-Bereich zu haben. Mit Erfolg. Ihr Netzwerk umfasst mittlerweile 30.000 Frauen in mehreren Ländern. Onaran selbst ist mittlerweile eine gefragte Rednerin für Themen wie Netzwerken, Diversität und Chancengleichheit. Denn mittlerweile kann es sich kein Veranstalter mehr leisten, nur Männer zu Podiumsdiskussionen einzuladen. Tijen Onaran selbst hält von Quoten eigentlich nichts: "Das passt nicht zu meiner ur-liberalen Prägung." Aber manchmal geht es nicht anders: "Diversität wird immer noch nicht als Wettbewerbsvorteil gesehen", verrät sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Und auch, warum es ihr dem Zusammenhang geholfen hat, auf ein Mädchengymnasium zu gehen. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie ART+COM interdisziplinäre Arbeit kultiviert | People First #7

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 43:31


Digitalisierung ist Teamarbeit. In dieser Folge haben wir Andreas Wiek von ART+COM zu Besuch und sprechen mit ihm über Interdisziplinarität im Tech-Bereich. Du erfährst... 1) …welche neuen Technologien eine Digitalagentur einsetzt 2) …wie interdisziplinäre Teams funktionieren 3) …was Kundenzentrierung in der digitalen Arbeit im Kreativbereich bedeutet 4) …warum kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen

Hackerfunk
HF-135 - Tech-Desaster

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 2:58


In dieser Folge tun wir das, was sich eigentlich nicht gehört: Wir treten die, die bereits am Boden liegen. Nein nein, wir starten keine Prügelei, sondern wir betrachten mal ein paar Desaster im Tech-Bereich, welche die beteiligten Firmen teilweise richtig viel Geld gekostet haben. Trackliste The Willing – Trains Ziona – Deflector Mordi – Dose of D Xtr1um – Renewed Videogame Crash :: Der grosse Videogame Crash von 1984 E.T. (Atari 2600) :: E.T. Videospiel zum Film von 1982 Atari Video Game Burial :: Wikipedia Eintrag zur legendären Verklappung von Atari-Cartridges Apple Pippin :: Apples erfolgloser Versuch einer Videogamekonsole CDTV :: Commodores Dynamic Total Vision, seiner Zeit zu fest voraus Amiga CD32 :: Commodores letzter Versuch, den Amiga zu einer Gameconsole zu machen Final Fantasy :: Final Fantasy, eins Zugpferd von Nintendo, jetzt auf der Playstation PSP & PSPGo :: Sony Playstation Portable Radio 4 TNG :: Radio 4, Jugendsender aus Winterthur (dürfen auch Erwachsene hören) Videogame-Desaster :: Die ausschlaggebende Spezialfolge vom Shock2 Podcast. Leider nur fuer Patreon-Unterstützer Good Omens :: Scheibenweltroman von Terry Pratchett BetaMax :: Gescheiterter Standard zur Videoaufzeichnung Video 2000 :: Gescheiterter Standard zur Videoaufzeichnung VHS :: Video Home System Standard zur Videoaufzeichnung Formatkriege :: Kleine Uebersicht der Formatkriege Osbourne 1 (Osbourne 2) :: Der Osbourne Effekt Jolla Tablet :: Jolla Tablet Refund Roundcube Next :: Roundcube Next Minitel :: Französische Variante des Videotex/Bildschirmtexts BTX O Bike :: O Bike Bruchlandung in Zürich O Bike :: O Bike bei Wikipedia Knight Capital Group :: Knight Capital Group Knight Capital Group :: DealBook - A Financial News Service of The New York Times Mergers & Acquisitions Investment Banking Private Equity Hedge Funds I.P.O./Offerings Venture Capital Legal/Regulatory Knight Capital Says Trading Glitch Cost It File Download (2:58 min / 220 MB)

Hackerfunk
HF-135 - Tech-Desaster

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 178:00


In dieser Folge tun wir das, was sich eigentlich nicht gehört: Wir treten die, die bereits am Boden liegen. Nein nein, wir starten keine Prügelei, sondern wir betrachten mal ein paar Desaster im Tech-Bereich, welche die beteiligten Firmen teilweise richtig viel Geld gekostet haben. Trackliste The Willing – Trains Ziona – Deflector Mordi – Dose of D Xtr1um – Renewed Videogame Crash :: Der grosse Videogame Crash von 1984 E.T. (Atari 2600) :: E.T. Videospiel zum Film von 1982 Atari Video Game Burial :: Wikipedia Eintrag zur legendären Verklappung von Atari-Cartridges Apple Pippin :: Apples erfolgloser Versuch einer Videogamekonsole CDTV :: Commodores Dynamic Total Vision, seiner Zeit zu fest voraus Amiga CD32 :: Commodores letzter Versuch, den Amiga zu einer Gameconsole zu machen Final Fantasy :: Final Fantasy, eins Zugpferd von Nintendo, jetzt auf der Playstation PSP & PSPGo :: Sony Playstation Portable Radio 4 TNG :: Radio 4, Jugendsender aus Winterthur (dürfen auch Erwachsene hören) Videogame-Desaster :: Die ausschlaggebende Spezialfolge vom Shock2 Podcast. Leider nur fuer Patreon-Unterstützer Good Omens :: Scheibenweltroman von Terry Pratchett BetaMax :: Gescheiterter Standard zur Videoaufzeichnung Video 2000 :: Gescheiterter Standard zur Videoaufzeichnung VHS :: Video Home System Standard zur Videoaufzeichnung Formatkriege :: Kleine Uebersicht der Formatkriege Osbourne 1 (Osbourne 2) :: Der Osbourne Effekt Jolla Tablet :: Jolla Tablet Refund Roundcube Next :: Roundcube Next Minitel :: Französische Variante des Videotex/Bildschirmtexts BTX O Bike :: O Bike Bruchlandung in Zürich O Bike :: O Bike bei Wikipedia Knight Capital Group :: Knight Capital Group Knight Capital Group :: DealBook - A Financial News Service of The New York Times Mergers & Acquisitions Investment Banking Private Equity Hedge Funds I.P.O./Offerings Venture Capital Legal/Regulatory Knight Capital Says Trading Glitch Cost It File Download (178:00 min / 220 MB)

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#108 mit Claudia Frese, CEO MyHammer AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 53:02


“Meine Aufgabe ist immer eine Art von Übersetzung.” Claudia Frese ist gebürtige Rheinländerin. Da sie seit über 20 Jahren in berlin lebt und arbeitet fühlt sie sich der Stadt zugehörig. Als studierte Geisteswissenschaftlerin entdeckte sie früh den Tech-Bereich für sich. Sie war dabei, als viele nach dem Platzen der Start-Up Blase ihren Job verloren haben und sie empfand die Zeit E-Bay als sicheren Hafen, in dem sie sehr viel gelernt hat. Seit 2013 ist sie CEO bei der Handwerke Plattform MyHammer. Claudia spricht mit Christoph über Ihren Führungsstil, über agiles Arbeiten, über das Überwinden von Krisen, über Kultur und über ihren Weg resistent gegenüber Streß zu werden. Folge 108 unseres Podcast mit Claudia Frese hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

OMR Podcast
OMR #142 mit Sven Schmidt - LIVE von der d3con

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 45:55


Falls nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Russland auch Eure Lust auf Fußball nicht mehr so riesig ist, haben wir hier das Richtige für Euch: Wir hauen zum Wochenende eine Sonderfolge vom OMR Podcast raus! Philipp war mit Stammgast Sven Schmidt vor einigen Wochen bei der d3con in Hamburg zu Gast – und hat dort einen Live-Podcast aufgenommen. Themen unter anderem: Werbetechnologien, Investoren-Logiken im Adtech-Bereich und Voice. Alle Themen des Podcasts mit Stammgast Sven Schmidt im Überblick: Wie sieht der Adtech-Markt aus Investoren-Perspektive aus? (ab 02:10) Deshalb gibt es im Tech-Bereich heute zwar weniger, dafür höhere Fundings (ab 04:00) Daher hat der Softbank Vision Fund 300 Millionen US-Dollar in Wag investiert, einen Marktplatz für Hundesitter (ab 04:50) GAFA zerschlagen? So argumentiert Sven Schmidt (ab 06:45) Deutsche Adtech-Firmen, die in der Nische erfolgreich sind (ab 07:30) Worauf achten VCs bei nischigen Adtech-Modellen? (ab 09:30) So schätzt Sven Schmidt den Erfolg von Sistrix ein (ab 11:30) Criteo als eine der großen Ausnahmen im europäischen Adtech-Markt (ab 12:30) Wie beurteilt Sven Schmidt die international großen Adtech-Firmen außerhalb von GAFA wie Appnexus und The Trade Desk? (ab 14:30) Kritische Einschätzungen zur Bewertung von Twitter (ab 18:30) So beurteilt Sven Schmidt Snap (ab 22:50) Spotifys Entwicklung zur Adtech-Company: Wie interessant sind die nicht-zahlenden Nutzer, die Werbung ausgespielt bekommen? (ab 25:30) Wie steht Sven Schmidt zur These, Werbung sei die Steuer der Armen? (ab 30:00) So steht Schmidt zum Voice-Trend (ab 32:00) Warum konnte oder wollte Apple den Voice-Vorsprung mit Siri nicht nutzen und ausbauen? (ab 35:20) Wie beurteilt Sven Schmidt die Werbeplattform von Linkedin? (ab 38:30) Wann und wie können Adtech und Internet of Things voneinander profitieren? (ab 40:40) Welches Potenzial sieht Sven Schmidt in Augmented Reality und Virtual Reality? (ab 42:40)

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #196: (Wann) kommt die Shoptech-Revolution?

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Apr 26, 2018 66:16


Nach den letzten Finanzierungsrunden im Shoptech-Sektor und den jüngsten Shoptech-Konferenzen schauen Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges auf die neuen aufstrebenden Player und Entwicklungen im Tech-Bereich. K5 Konferenz: am 3. + 4. Juli 2018 in Berlin. Jetzt Tickets sichern! https://k5.de/k5-konferenz/tickets/?utm_source=referral&utm_medium=exchanges

Paymentandbanking FinTech Podcast
FinTech Podcast #122 - Diversity

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2017 58:08


In dieser Folge haben wir ein gesellschaftliches Thema und kein reines Paymentandbanking Thema. Mit Tina Dingel von PayPal, sprechen Miriam und ich rund eine Stunde über das Thema "Diversity". Hatten wir schon einmal auf den Fintech Markt bezogen vor einigen Monaten, aber der Anlass war ein Meeting in der letzten Woche. Dort waren von 27 Teilnehmern, genau 27 Herren. Anlass genug mit den beiden erfolgreichen Frauen über das Thema auch und vor allem für den Tech-Bereich zu sprechen. Lehrreich für mich und damit hoffentlich für viele von euch. Aufgrund der Länge des Podcast haben wir diese Woche auf die News verzichtet. Spendenmöglichkeit bei paymentandbanking.com

Tech-Check
Tech/Check - Technik im Schnellcheck - Episode 1 - Kopfhörer Harman/Kardon CL

Tech-Check

Play Episode Listen Later Sep 9, 2015 9:18


Der neue Tech/Check-Podcast beschäftigt sich mit Gadgets und Tools aus dem Tech-Bereich. Dabei geht es dem Macher nicht um neutrale Darstellungen von Produkten sondern persönliche Erfahrungen und subjektive Eindrücke. In der ersten Folge wird über den Kopfhörer CL von Harman/Kardon gesprochen.