Podcasts about tiefschnee

  • 29PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about tiefschnee

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Wie geht Winterwandern, ohne bis zum Hals im Tiefschnee zu versinken? Natürlich mit Schneeschuhen! In dieser Folge von „Roaming Wild“ sprechen Sarah und Yvonne über die beliebte Winter-Aktivität und auch darüber, wie wir unsere Freunde auf vier Pfoten mitnehmen können. Das coole an Schneeschuhwanderungen: Für den perfekten Einstig, musst du nicht sofort einen Experten-Kurs machen! Schneeschuhwandern kann jeder – von supergemütlich bis richtig anstrengend. Je nachdem, ob du auf präparierten Wegen bleibst oder dich ins wilde Gelände stürzt. Du erfährst in dieser Folge unter anderem: Was Schneeschuhwandern ist und wie es sich es sich von normalen Winterwanderungen unterscheidet. Welches der zwei verschiedenen Schneeschuh-Modelle du benötigst.Wo du dich als Anfänger über geeignet Trails informieren kannst. Welche Ausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen für Schneeschuhwanderungen mit Hund erforderlich sind. Klingt gut?Sowohl Sarah als auch Yvonne bieten Fotoshootings bei Schneeschuhwanderungen an. Melde dich bei uns für die Planung deines Winterabenteuers über die untenstehenden Webseiten.  Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus

radioWissen
Geschichte des Skifahrens

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 23:28


Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen. Von Katrin Kellermann

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
Freeriden verstehen – Zwischen Tiefschnee-Hype und Risiko

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 48:18


Was macht das Skifahren abseits der gesicherten Pisten so aufregend und für welche Risiken sollte man gewappnet sein? Im Grat Raus Podcast gibt uns Jochen Reiser Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen rund um das Thema Freeriden. Jochen hat den Weg zum Skisport schon früh gefunden, wird staatlich geprüfter Skiführer, und tritt bei internationalen Wettkämpfen im Extrem-Skiing an. Schließlich gründet er die snowacademy in Garmisch-Partenkirchen. Dort nutzt er sein Wissen als Skiführer und seinen akademischen Hintergrund als Diplomgeograph und Sportwissenschaftler, um mit seinem Team Camps in den Gebieten Freeride, Tourengehen und Schneesicherheit anzubieten. Jochen hat die steigende Popularität des Freeridens miterlebt und kann uns daher aus seiner Sicht genau erzählen, warum Skifahrer*innen und Snowboarder*innen immer häufiger die gesicherten Pisten verlassen und stattdessen das freie Gelände und den Tiefschnee bevorzugen. In seinen Augen spielt das Freiheitsgefühl eine bedeutsame Rolle, genauso aber auch, wie dieses Gefühl oft in den sozialen Medien vermarktet und verkauft wird. Wer Spuren in den frischen Tiefschnee zeihen will, muss sich aber auch den Risiken beim Freeriden bewusst sein. Daher gibt Jochen ebenfalls Tipps, welche Gefahren bestehen, wie man sich am besten vorbereitet und welche Rolle das Risikomanagement spielt. Wie es um die Zukunft des Freeridens steht und warum alle Wintersportarten cool sein können - all das erfahrt ihr in dieser Folge von GRAT RAUS!

Die Rückspultaste
095: Unser 1994, Teil VIII – 1. bis 15. April

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 260:56


Christians und Sebastians Tagebuch-Reise durch das Jahr 1994 geht in die achte Runde, in welcher die beliebte Sendereihe in altbekannte Bahnen gelenkt wird. Nach einigen Tagen am Strand von Miami und in den dortigen Einkaufszentren düst Sebastian zurück in die Heimat, um dort gemeinsam mit Christian einen monumentalen Tagesausflug zu unternehmen: Mit der Deutschen Bundesbahn geht es durch den Tiefschnee nach Bochum, wo die beiden ihre allererste Star-Trek-Fan-Großveranstaltung besuchen. Grundstein nicht nur für Sebastians VHS-Sammlung, sondern auch für zahllose Conventionbesuche in den folgenden Jahrzehnten. Ach ja: Die Schule beginnt auch endlich wieder.

Janne und Paul
ep.108 - Nightmare Bluntrotation

Janne und Paul

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 44:51


ep.108 In dieser Folge gibt Paul Janne zwei Blindratings vor. Außerdem erzählt uns Janne von seiner ersten VR Horrorspielerfahrung

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Es hat einen meditativen Charakter: sich mit Schneeschuhen in der tiefverschneiten Welt der Schweizer Berge fortzubewegen. Geführte Touren helfen Unerfahrenen, sich zurechtzufinden.

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)
#26 HOD vs. Wild - Tim & Rouven - (Huntingroom & jagenNRW)

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 57:01


Die Outdoor Experten Tim & Rouven haben die ultimative Überlebens-Prüfung im Tiefschnee der Drückjagd des Jahres gemeistert. Nun treten sie an, um das 7 vs. Wild und Survival Squad Team auf die nächsten Staffeln vorzubereiten. Denn die Wildnis von Kanada überlebst du nur als echter Vorbild-Blogger mit ausreichend Jagdmöglichkeiten. Was sonst noch auf YouTube schief gelaufen ist, verraten wir euch hier im Hunt on Demand Podcast!

Tiefschnee
Eröffnung Staffel 2

Tiefschnee

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 7:54


Werte Hörer, willkommen zurück bei Tiefschnee! Nach einer eineinhalbjährigen Uploadpause geht es jetzt in die zweite Staffel. Im September 2021 bin ich zurück nach Russland gefahren, für mein Masterstudium. Die meisten Folgen, die seit dieser Zeit entstanden ist, konnten wegen des Ukrainekrieges nicht veröffentlicht werden. Dies werde ich nun nachholen. Ab jetzt wird jeden Montag eine neue Folge der zweiten Staffel erscheinen! Hinweis: Ab November werden die Folgen in Tonstudioqualität ausgestrahlt

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

245 Winterzeit, die beste Flugzeit des Jahres! - Was bitte?Kalt. Es ist nicht gesagt, dass der Motor anspringt. Schlimmstenfalls geht ohne Motorvorwärmung nix. Dann immer dieser Nebel. Der Schnee. Und Eis. Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang. Genau das qualifiziert den Winter für die beste Flugzeit des Jahres. Vor allem, wenn ihr erstmalig Gäste in den Flieger mitnehmt, die noch nie in einer Echo-Klasse mitgeflogen sind. Oder wenn die NVFR, die Nachtflugausbildung ansteht. Aber ja, ein paar Tücken hat die Jahreszeit eben auch...! Unsere Flugzeuge fliegen, da sie durch ein Flügelprofil für Auftrieb sorgen. Wenn du nicht gerade für die Pilotenlizenz lernst, musst du hierzu nicht mehr wissen. Entscheidend sind aber noch andere Dinge: die Temperatur, zum Beispiel. Je höher sie ist, desto zäher läuft es mit dem Auftrieb. Auch das solltest du so nicht in deiner Prüfungsvorbereitung zum Besten geben - ist aber so. Im Umkehrschluss heißt das aber: je kälter, desto mehr Auftrieb. Ja, ja, nichts für die Prüfung, aber tatsächlich die Wahrheit. Daher: Du willst Flüge erleben, die gewissermaßen nach den ersten Metern butterweich gen Himmel führen, die dich nicht stetig gegen die Thermik anarbeiten lassen und die auch sonst die gesamte Anmut des Fliegens unter 30.000 Fuß (ca. 9 Kilometer) bringen? Dann nichts wie ab ins winterliche Cockpit! Ein Thema, wofür sich der Winter auch außerordentlich gut anbietet, schneide ich nur in diesem Satz an: die Nachtflugausbildung, NVFR. Nur soviel: da es früh dunkel wird, sind die meisten dann noch offenen Airports in der "günstigen Gebührenschiene", was es auch den Echo-Piloten ermöglicht, seine Platzrunden und Streckenabschnitte bereits im Dunkeln zu fliegen. Aber der Winter hat auch seine Tücken. Und die beginnen bereits im Hangar. Also, hoffentlich hast du das Glück, dass deine Maschine in einem steht, sonst hast du ab bereits einstelligen Minusgraden kein Glück mehr, die Maschine ohne Schaden zu verursachen, zu starten. Hast du einen Hangar, ist das leider auch nur ein kleiner Pluspunkt. Denn, wie auch im Freien, wird das Öl im Inneren des Motorenraums ab einer bereits einstelligen Minuszahl so dickflüssig, dass es ohne Hilfe nicht mehr schmiert, sondern tatsächlich Schaden anrichten kann. Aber in einem Hangar hast du wahrscheinlich Strom - und mit Strom bekommst du entsprechende Wärmetechnik an den Start. Somit hast du Vorwärmen für den Motorbereich und somit flauschiges Öl. Super! Und du musst auch nicht eine im Freien eingeschneite Maschine von Eis und Schnee befreien. Hört sich trivial an, ist aber entscheidend. Durch die Geschwindigkeit und die Höhe im Flug werden Eis- und Schneereste, vor allen an den Flächen, die für Auftrieb sorgen sollen, schnell zu einem großen und mit der Zeit auch schweren Problem. Auch solltest du gemäß Handbuch wissen, wo du wie Eis und Schnee entfernst und wo du Schnee, und ja, das gibt es wirklich, ignorieren kannst. Und wenn du das Handbuch schon in der Hand hast, prüfe, ob der Hersteller der Maschine eine andere Methode als den klassischen Handbesen vorsieht. Die glückliche Situation, dass du in einen Flieger steigst, der ein Enteisungssystem hat, klammere ich realistischere Weise mal lieber aus, ok? Wenn der Flieger dann mal Schnee- und Eis-frei ist, der Motor vorgewärmt und die Kiste auf Anhieb anspringt, gilt es wieder schnell und trotzdem vorsichtig zugleich zu sein: Es kommt das Taxi. Vom Hangar zur Tankstelle, dort Motor aus - oder auch nicht, wenn du zu zweit bist. Auch dieser letzte Satz: nichts für die Prüfung! Dann zur Rollhalt, Checks! Hier gilt die Regel wie im Sommer, die Nase in Sichtrichtung zu drehen - aber Achtung! Beim Hochlaufen keinen Schnee und schlimmeres in die Motorenöffnungen saugen! Noch sind die Drehzahlen für eine permanente Selbstbeheizung zu klein, von möglichem Streugut und Eisklumpen ganz abgesehen! Und wenn bis hier alles geklappt hat, die Maschine läuft, der Flieger ist Eis-frei, die erste Wärme dringt ins Innere der Maschine - und ja, du hast einen neuen CO-Messpunkt in Sichtweite kleben! - doch ein mögliches abruptes Ende steht dir noch bevor: Hol dir vom Turm, falls sie nicht angesagt werden, die Vereisungszustände der Bahn und bereite dich entsprechend für den Startlauf bis Takeoff entsprechend vor. Und dann kann es endlich losgehen: sanft das Gas rein, immer mehr und mehr, das passende Flap-Setting tut sein weiteres und ohne es zu merken bist du schon bei 200 Fuß (ca. 61 m) über Grund. Wow. Was für ein Gefühl. Der Flieger liegt wie ein Brett, knallhart und doch federweich, in der Luft. Keine Thermik. Mit viel Glück auch kein Wind, und wenn, dann meist so minimal, dass du es nicht mitbekommst. Die Klappen kannst du relativ schnell einfahren, wenn du ein wenig am Yoke ziehst, wirst du nahtlos weitersteigen. Nicht zu vergleichen mit der Muskelarbeit im Hochsommer, wenn die Nase beim Antippen der Klappentaste schon gen Erdmittelpunkt zielt. Und jetzt genieß es! Ich hatte die Freude nur während meiner Zeit in Frankfurt, damals aber auch noch mit Schnee. Es ist unfassbar, wie unbekannt eine zugeschneite Fläche die Landschaft verändert. Damals hatte ich als Backup, da es weit vor den Tablet-Navigations-Lösungen war, Google Maps offen, immer hart am Limit zum in ersten Teilen aufgebauten 4G-Netz. Nein, das wird kein "Papa erzählt vom Krieg"-Ding, nur ein geistiger Rückblick für mich, während ich merke, dass es echt mal wieder Zeit wird für Schnee und einen Rundflug! Wobei Frankfurt, wenn man sich nicht schon längst in einen Luftraum, in dem man nichts verloren hatte, verfranzt hatte, immer nach Hause führte: der EDDF, also der Flughafen Frankfurt/Main ist ein Leuchtfeuer, das man kilometerweit durch die Winternachmittage erkennen kann. Und wenn du ein paar Flüge allein gestemmt hast und dich zwischen Boden und Luft mit den Besonderheiten des Winterfliegens vertraut gemacht hast - und eben auch die Navigation sitzt: hol dir Gäste an Board! Es wird nicht besser als im Winter! Keine Thermik. Also auch keine Daueraufgabe, zwischen Acker, Feld und Wald oder See hin und her zu tarieren, um die Passagiere nicht durch eine "Thermikblase" zu verschrecken, wenn es aus dem Nichts Fahrstuhl-artig um etliche Meter nach oben geht. Ganz ohne Vorwarnung! Und so schön es ist: habe die Uhr im Auge und den CO-Aufkleber! Wenn du keine Night-VFR hast, sei pünktlich mit den SERA-Regelungen der bürgerlichen Nacht und dem ominösen Gradregelungen über Horizont zurück. Die "fallen" im Winter schneller in die Dunkelheit als einem lieb sein kann, wenn es eh schon eng ist! Und da die Heizung permanent den Innenraum vor dem sicheren Kältetod schützt, stelle sicher, dass kein Leck dir unsichtbar und geruchslos das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) in die Kabine bläst. Sonst könnte der Flug ein unschönes Ende finden. Und wenn es dann runtergeht, denk an die Werte für den Pistenzustand. Und was das für deinen Anflug bedeutet. Die kalte Luft ist auch hier dein Freund, komm gerne zielgenau auf die 60 Knoten auf die Bahn. Und nein, jetzt nicht die Bremsen voll durchtreten und blockiert halten, sonst kriegst du von den Schiedsrichtern im Turm noch ne B-Note verpasst, für den schlimmsten Abgang direkt in den Tiefschnee neben der Bahn. Und dein Verein wird dich auch nicht lieben, für die Schäden am Flugzeug. ABS haben wir nicht, da müssen die Füße für den Rhythmus sorgen. Und nicht zu hastig den Yoke zum Abbau von Geschwindigkeit ziehen, denk daran, wie schnell es sonst mit viel zu wenig Fahrt wieder nach oben gehen kann - aber nur für ganz kurz! Und weil es immer wieder passiert: wenn die Maschine hangariert ist und die Motorvorwärmung wieder in Position ist: prüfe, ob der Stromstecker fest in der Dose sitzt. Es wäre nicht das erste Mal, dass mit Schließen der Tür, ein Stecker rausspringt und alle deine Nachfolger erst mal stundenlang warten müssen, bis die Vorwärmung wieder greift. Und bitte auch, solange sie noch "flüssig" sind, Eis, Schnee und Matsch von der Landung und dem Taxi entfernen, auch und vor allem in den Reifen und Narben. Ich hätte die NVFR-Ausbildung fast nicht starten können, da in zwei von drei Maschinen die Reifen vereist waren...! So denn, was sitzt du denn noch hier und liest die letzten Zeilen? Raus mit dir, ab in die winterliche Luft! Safe flights and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

radioWissen
Geschichte des Skifahrens - Vom Pionier-Vergnügen zum Massensport

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 23:29


Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen.

Alle Eerste Dingen
#25 - Sneeuw • Ongelukken in de Tiefschnee, lelijke mode en romantiek

Alle Eerste Dingen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 41:33


De één houdt van dat prachtige laagje wit, de ander hekelt de bruine smurrie. Sneeuw komt in vele vormen en maten. Er is ook heuglijk nieuws: Marco heeft contact gehad met de vrouw die een kangoeroe als huisdier heeft. Verder heeft Marco uit jaloezie besloten alleen nog maar losse thee te drinken. Mignon is compleet uit haar stekker gegaan tegen iemand die haar aansprak op straat en het gillen voelde heerlijk. http://eerstedingen.nl 'Alle Eerste Dingen' is een productie van ILVY B.V. © ILVY Network https://linktr.ee/ilvynetwork

Ratgeber
Nordic Walking: Dazu braucht es die richtige Ausrüstung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 5:38


Nordic Walking, das sind nicht einfach zwei Stöcke und bequeme Schuhe. Es fängt bei den richtigen Schuhen an und hört bei den idealen Stöcken auf. Dazwischen ist noch die Kleidung, insbesondere die Hose. Und bei den Stöcken ist die Länge wichtig. Und dass man sie auch fürs Wandern brauchen kann. Christian Mignot ist diplomierter Sportlehrer und Nordic Walking Instruktor. Er weiss, worauf es hinsichtlich Ausrüstung beim Nordic Walking ankommt. Beginnen wir mal bei der Bekleidung, genauer bei den Schuhen.  Die Schuhe «Wichtig ist hier», sagt Mignot, «dass man nicht zu hohe Schuhe trägt, welche den Knöchel komplett bedecken. Von Wanderschuhen rate ich deshalb ab.» Der Grund: Mit dem Fussgelenk muss man flexibel bleiben. Schliesslich macht man beim Nordic Walking grössere Schritte, als beim Gehen. Deshalb sind Turnschuhe, Laufschuhe oder niedrige Treckingschuhe ideal, so der Trainer. Die Kleidung, insbesondere die Hose Jogging- oder Sporthosen sind ideal. Diese ermöglichen grosse Bewegungen. Womit wir wieder bei den Schritten sind. Beim Nordic Walking macht man grössere Schritte, als normal. Das vergisst man gerne mal als Anfänger, aber auch nach Jahren des Trainings geht das gerne vergessen. Auch die Oberbekleidung ist wichtig. «Am besten setzt man auf das Zwiebelprinzip. Denn richtig walken macht ganz schön warm», weiss der Instruktor aus Erfahrung. Die Stöcke Das wichtigste bei den Stöcken ist die richtige Länge. Diese ist auf die Körpergrösse abgestimmt. Aber auch die Intensität des Trainings spielt eine Rolle. Dafür gibt es eine einfache mathematische Formel: 0.68 bis 0.7 Mal die Körpergrösse. Misst also jemand 1.63 Meter ergibt dies eine Stocklänge von 1.15 Metern. Nordic Walking Stöcke gibt es in Abstufungen von jeweils 5 Centimetern. «Was auch ganz wichtig ist, es müssen Nordic Walking Stöcke sein», sagt Mignot. Mit Wanderstöcken kann man nicht walken. Umgekehrt schon. «Wer Nordic Walking Stöcke hat, kann mit diesen auch wandern gehen.» Das liegt am speziellen Schlaufensystem, mit welchem die Nordic Walking Stöcke gehalten werden. Dieses fehlt bei Wanderstöcken. Am besten lässt man sich in einem Fachgeschäft beraten und setzt auf Qualität empfiehlt der Sportlehrer. Übrigens: Nordic Walking Stöcke kann man auch im Schnee brauchen, auf einem gut gepfadeten Weg, nicht aber im Tiefschnee, da fehlen die Tellerchen, die Widerstand geben.

024/7 - De podcast met de makers en doeners uit Nijmegen die onze stad kleur geven
#42 - Eva (J!) Eikhout - Misschien wel de snelst aanstormende programmamaakster van Nijmegen

024/7 - De podcast met de makers en doeners uit Nijmegen die onze stad kleur geven

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 73:15


Eva (J!) Eikhout is misschien wel de snelst aanstormende programmamaakster van Nijmegen. In deze 42e aflevering van 024/7 praat Joris van Meel met Eva over hoe zij leerde rouwen om haar handicap, over hoe het is om altijd gezien te worden en over haar salto in de Tiefschnee.

Wanderliebe
#13 Schneeschuhwanderung auf die Alpspitz

Wanderliebe

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 39:30


Im Winterwunderland der Allgäuer Alpen erleben Anastasia und Matthias ihr erstes Schneeschuhabenteuer. Um den eisigen Gipfel der Alpspitz zu erreichen, müssen sie durch Tiefschnee waten, steile Hänge erklimmen und dem ein oder anderen Skifahrer ausweichen. Auf einer Berghütte findet Matthias nach langer Suche endlich jene Art von Käsespätzle, wie er sie von zu Hause kennt. Das große Finale ist geprägt von einem rasanten Schlittenwettrennen, das in dieser Podcast-Folge nach allen Regeln der Astrologie analysiert wird. Aszendent Schneehase!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Engelberg-Titlis Swiss Winter-Wonderland

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 59:55


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die winterliche Schweiz in die Region Engelberg-Titlis. Mit einem Kloster begann die Geschichte dieses Dorfes im alpinen Hochtal, das heute eines der größten Wintersport-Zentren der Schweiz ist. Wir rollen zunächst die Geschichte von Engelberg auf. Dazu besuchen wir das altehrwürdige Kloster und sprechen mit Abt Christian Meyer. Geschichtenerzählerin Anni Infanger erzählt uns die Sage von der Entstehung dieses Klosters. Nicole Eller-Risi erinnert an die Zeit der Grandhotels in Engelberg. Und dann schlagen wir das Geschichtsbuch zu und gehen auf die Piste. Urs Egli nimmt uns mit auf den Titlis und Snowflake Heini Giesker spricht über seine wilden Sprünge im Tiefschnee. Schließlich erzählt uns Peter Kuhn, wie auch das kleine Engelberg dazu beitragen will, dass die Gletscher nicht so schnell schmelzen. Viel Spaß im Swiss-Winter-Wonderland!

Oh Schnee Olé - Der Ski & Snowboard Podcast mit Tobi und Renate

Renate und Tobi packen die Bildungskeule aus und vermitteln euch in dieser Folge eures Lieblings-Podcasts allerhand Wissenswertes über alles, was mit gewachsten Brettern zu tun hat: Brennende Hausaufgaben, kälteresistente Spinnen, Dracula, Under und Over Cuts und zahlreiche weitere interessante Themen aus der Welt des Snowboardens. All das wie immer verpackt in beste Unterhaltung, so locker wie der Powder in Japan. Eat this, Pilawa!

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#165 Deine positive Bilanz für 2021!

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 23:37


Heute nehme ich dich auf meine Wanderung mit Lilly mit! Während des Gehens können meine Gedanken frei fließen. Meistens setze ich mich nachher an mein Mikro und nehme für dich eine neue  Podcastepisode auf. Diesmal wollte ich dich gleich dabei haben und mit dir durch den tief verschneiten Wald stapfen. Wir queren Bäche und beobachten meine Hündin Lilly dabei, wie sie voller Begeisterung durch den tiefen Schnee hüpft. In dieser neuen Folge gebe ich dir drei Tipps mit, wie du mit dem letzten Jahr gut abschließen kannst. Ehrlich, für mich war es ein beschissenes Jahr! Ich wurde betrogen, belogen und verlassen. Es ist aber auch so viel Wunderschönes passiert. Das sehen wir erst dann, wenn wir das Negative verarbeitet haben. Es geht darum, dass du nicht alles in deinen Rucksack packst und mit ins neue Jahr nimmst. Nur dann hast du genug Platz für etwas Neues und Schönes. Also sei mutig und gehe mit mir durch den Tiefschnee, lass Altes los, erkenne deine Chancen und packe mit mir das neue Jahr mit positiven Gedanken und Zuversicht an. Viel Freude mit meiner neuer Podcastepisode „Deine positive Bilanz für 2021!“ Take care! Deine Caro

Hebammensalon
Winterbabys: So kommt ihr durch die kalte Jahreszeit

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 59:23


Ja, ja der Winter steht vor der Tür und auch, wenn das inzwischen sehr viel häufiger 5 Grad und Nieselregen als Minus 10 Grad und Tiefschnee bedeutet, so sollte euer Winterbaby dennoch warm und vor allem passend angezogen sein. Wie genau das funktioniert und was es außer der Kleidung sonst noch so zu beachten gibt, das besprechen Kareen und Sissi heute in aller Ausführlichkeit. Zum Glück! Denn ihr erfahrt, warum Kleidung aus Wolle so wichtig ist, ihr lernt die Faustregel für den perfekten „Zwiebellook“ und warum ein Walkoverall nicht nur Trend sondern auch sehr sinnvoll ist. Und dennoch soll‘s in dieser Folge nicht nur um die passende Winterkleidung gehen, sondern ebenso darum, wie ihr euer Baby am besten bei kalten Temperaturen transportiert - ob im Auto, im Kinderwagen oder in der Trage - welche Hautpflege im an kalten Tagen wichtig ist und was bei einer Erkältung hilft. Und als kleiner wertvoller Tipp voraus, falls ihr gerade in der Kinderabteilung steht: Kurzärmelige Bodys sind im Winter überflüssig!

RSO im Gspröch
Zwischen Nervenkitzel und Entspannung – ein Bergführer im Gespräch

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 12:36


Dieatemberaubende Aussicht auf dem Berg, dieeinsame Abfahrt im unberührten Tiefschnee und die philosophischen Gipfelgespräche unter vier Augen – es sind nur drei von vielen Gründen, die immer mehr Menschen auf die Berge locken. Das Bergsteigen ist auch die grosse Faszination von Marco Poltera.Der 32-jährige Bündner ist in Bivio am Julierpass aufgewachsen und lebtin Celerina. Er ist eidgenössischer Schneesportlehrer und arbeitet seit September 2020 alsBergführer.Bettina Cadotsch hat mit Marco Polteraim «RSO im Gspröch» über seine Leidenschaftgesprochen. Das komplette Interview könnt Ihr hier hören:

Grossheim und Grossheim
(75) Der deprimierte Storch

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 31:58


Februar 2021, Deutschland liegt in Schnee und Eis. Während sich Mario in einer romantischen Stimmung noch 12 Kilometer durch den Tiefschnee kämpft, verliest Crise als ehrlicher Roboter eine Erklärung im Auftrag von Radio Grossheim. Nachdem sie die Bands "Eisregen" und "Schneegestöber" gegründet und mit Pisspottschnitt und Sportbrille für 5 Euro mit Presslufthammer Einfahrten vom Eis befreit haben, sitzen die Beiden im Aldi-Anorak auf dem Dachboden des Papamobils und hören Kuschelrock 5.

Stadtfilter Podcasts
Winterthur im Tiefschnee (15.01.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 3:21


Der heftige Schneefall hat einen Grossteil der Schweiz fest im Griff. Auch Winterthur ist von einer dicken Schneedecke bedeckt. Léonie Nüesch hat mit verschiedenen Personen gesprochen und herzausgefunden, wie es während diesen außergewöhnlichen Umständen mit dem öffentlichen Verkehr, Strassenunfällen und Gefahren in der Stadt Winterthur aussieht. Bildquelle: pixabay.com

Inspirierend anders
#28 Als Ambassador abseits der Pisten durch den Tiefschnee

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 45:15


Zu Gast: Franzi Kasischke, 28 Jahre Sobald sie einigermassen sicher auf Skiern stehen konnte ist sie damit die Piste runter gebrettert. Das sie mit dem Skifahren allerdings mal als Ambassador für grosse Marken stehen wird hatte sie damals noch nicht geahnt. Auch wenn man ihr damals gesagt hätte, dass sie einmal Lehrerin wird, dann hätte sie einen wohl für verrückt erklärt. Hatte sie doch im Studium einen schönen bequemen Bürostuhl in einer grossen Firma im Blick. Erfahrt alles zu Franzis spannendem Lebensweg abseits der gesicherten Ski Pisten, in dieser Folge von Inspirierend anders. Franzi findet ihr auf Instagram unter "who.is.franzi" und den Podcast unter "inspirierend_anders" oder auf Youtube.

Reden am Limit
#7 SEX, DRUGS & SIMON mit Simon Lohmeyer

Reden am Limit

Play Episode Listen Later May 28, 2020 54:16


Wie Bene in der Klatschpresse landete, warum Mitja plötzlich mit zwei nackten Freunden im Tiefschnee stand und wie Gast-Rammler Simon Backstage mit Rammstein von einem Schamanen ein mysteriöses, mexikanisches Superkraut in die Nase gepustet bekam.

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Tommi Schmitt - Jürgen Klopp ist eine Naturgewalt

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 60:26


Der Fernsehautor und Podcaster Tommi Schmitt spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine ersten Fußballerinnerungen, seinen Lieblingsverein Borussia Mönchengladbach, nervige Fußballfloskeln, das Charisma von Jürgen Klopp und im Tiefschnee verlorene Ehrenkarten.

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 31

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 8:06


Die spanische Marke CUPRA steht für Autos, die vor einer Rennstrecke nicht zurückschrecken. Aber mit einem üppig motorisieren Auto einen Ausflug in den Schnee machen? Rennstrecke und Tiefschnee sind so ziemlich die krassesten Gegensätze, die man sich vorstellen kann. Wie sich der Leon CUPRA R und der CUPRA Ateca mit ihren 300 PS im hochwinterlichen Davos schlagen, verraten wir in dieser Folge. Denn bei der CUPRA Snow Experience konnten wir sie ans Limit bringen.

Enny und Mo
Enny und Mo: Mo lernt Skifahren

Enny und Mo

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 4:49


Enny und Mo stapfen durch den Tiefschnee. Beim Rodeln bleibt ihr Schlitten stecken. Da entdeckt Enny am Fuß des Hangs zwei lange Bretter. "Wir könnten Skifahren!", sagt sie. Doch Mo hat das noch nie ausprobiert...

Das Gipfelbuch: Der Outdoor Podcast
Seite 59 - Vom Heuberg zum Kitzstein

Das Gipfelbuch: Der Outdoor Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 26:48


Wer noch keine Lust auf Tiefschnee und Skifahren hat, sondern einfach nur die Wandersaison verlängern will, ist mit Nußdorf am Inn am richtigen Ort. Mit dem Heuberg wartet eine kurze, aber knackige Tour mit Panoramablick inklusive auf die Wanderer. Und sollte der Gipfel tatsächlich wie im Sommer noch zu voll sein, weicht man einfach auf das weit einsamere Kitzstein aus. Markante Felsformationen bieten leichte Klettersteige und die letzte bewohnte Einsiedelei Oberbayerns Momente der Besinnlichkeit.

Die REICH Methode
398 - Wühl mal wieder in der Erde… Das Interview mit Martin Solleder

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Feb 9, 2018 59:49


Ein wilder Bartträger, ein überzeugter Draußenschläfer und ein leidenschaftlicher Macher.  Das ist Martin und noch REICHlich mehr…   Ein Projekt das er gerade erlebt hat:  Vielfalt statt Einfalt.3,5 Tage leben im und mit Schnee, 200 cm Tiefschnee, Wintersurvival, Schneehöhlen bauen, primitive cooking, enjoying deluxe Grenzerfahrungen, Komfotzonenerweiterung, tiefe Naturerfahrung, Ressourcen wertschätzen, Erfahren wie man wachsen kann, wenn man kurzfristig über seine Grenzen geht…   Seine Berufung ist es, dass zu tun was er gerne macht: Im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Seine größte Leidenschaft: Mir die Hände schmutzig machen!  Er ist Wildnispädagoge und liebt es, unerkannt durchs Unterholz zu pirschen, Feuer zu machen – ohne moderne Hilfsmittel – am Lagerfeuer oder im selbstgebauten Lehmofen Essen zuzubereiten, zu schnitzen, zu schmieden, zu töpfern und Felle zu gerben, oder in einer Laubhütte ohne Schlafsack und Isomatte zu schlafen. Und der Handwerker in mir, repariert Dinge, anstatt sie neu zu kaufen und baut Möbel – auch mit Wildholz und Kompost-Toiletten. Seine Erfahrung und sein Wissen gibt er mit großer Begeisterung an Jugendliche und Erwachsene weiter. Zu Martin´s Seite: https://wildniswerkstatt-chiemgau.de   Zu Martin´s Facebook-Profil: https://www.facebook.com/wildniswerkstatt.chiemgau   Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER Gutscheincode: R4711 -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com  mail@daniel-helbig.com  

Anerzählt Archiv 301-600
457 khz Lawinenverschüttetensuchgerät

Anerzählt Archiv 301-600

Play Episode Listen Later Jun 19, 2017 3:41


Wer im Tiefschnee oder abseits von Pisten Wintersport betreibt, der braucht zwingend ein Lawinensuchgerät um im Ernstfall innerhalb von 15 Minuten gefunden zu werden. Die senden auf der international genormten Frequenz 457 khz.

Gamester spielt
«Steep» - Wintersport extrem - nichts für Warmduscher

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 10:41


Egal ob «Slalom» (NES), «Alpine Racer», «Alpine Surfer» (beide Arcade) oder die «SSX», «Amped»-Reihen - ich liebe Wintersportgames seit Anbeginn. Umso mehr freut es mich, dass Ubisoft gleich mehrere (Winter-)Sportarten in ein Game mit offener Welt packt. Doch eines gleich vorneweg: «Steep» macht keine Novizen glücklich, sondern nur erfahrene virtuelle Wintersportler - die Steuerung ist stark Physik lastig und lässt - wie im echten Leben auch - Fehler im Powder nicht zu. Zudem ist bei der Menüführung und Auswahl der Strecken vieles nicht ideal - Filtermethoden fehlen, simples Springen von Challenge zu Challenge geht ebenfalls nicht. Bei den Sprüngen ist die Steuerung nicht ideal gelöst und es kommt nie der Funfaktor wie bei «SSX» auf - wenn aber «Steep» schon auf Realismus setzt, müsste dann die Steuerung auch realistisch sein - ist sie aber bei den Sprüngen nicht, hier werden Drehungen ausgeführt, die physikalisch nicht passen. Auch ist es sehr schade, dass Rail-Mechaniken fehlen und in unbewachten Gebieten keine gefährlichen Situationen wie zum Beispiel Lawinen für Nervenkitzel sorgen. Uff, dies ist ein arg kritischer Einstieg - doch wer sich damit abfinden kann, der wird vom Game belohnt. Und zwar mit dem besten virtuellen Schnee ever. Es macht dermassen Spass durch den Tiefschnee zu gleiten, als langjähriger Ski- und Snowboardfahrer kann ich sagen, dieses einmalige Gefühl haben die Entwickler sensationell in die virtuelle Welt übertragen. Auch der simple Wechsel zwischen den Sportarten - Ski-Fahren, Snowboarden, Gleitschirm fliegen und Base-Jumpen - gefällt. Die offene Welt bietet bei allen Sportarten viele variantenreiche Herausforderungen, mannigfaltige Missionen und Entdecker finden auch sehr viele coole Spots für eigene Touren. Euch erwarten über 20 Stunden Spielzeit und Alaska als Gratis Download ist ein toller Extrabrocken. Insgesamt werden darbende Wintersportler sich über «Steep» freuen, insbesondere wegen den vielen, teils witzigen Challenges (Wingsuit anyone) und dem wundervollen Schnee. Für einen potentiellen Nachfolger wünschen wir schon heute bessere Mehrspieler-Aspekte, ein ausgefeilteres Tricksystem und intuitive Menüführung. (raf)