POPULARITY
S7F1 | Diese Woche am Mikrofon: Lukas Klette! Pastor, Podcaster, Rapper, Vater – und stolzer Bartträger. Mehr über ihn und was euch diese Woche erwartet …
S7F1 | Diese Woche am Mikrofon: Lukas Klette! Pastor, Podcaster, Rapper, Vater – und stolzer Bartträger. Mehr über ihn und was euch diese Woche erwartet …
Moin Leute, ich bin selbst Bartträger und wollte mal wissen ob uns dieser auch in der Kampfkunst nützlich sein kann. Ich war erstaunt das ich mit dieser Frage nicht alleine bin und bin auch eine Studie aus den USA gestoßen. Instagram@Olli_Goku oder Youtube@Olli_official.
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lebt zwar in einem Schloss, aber hat die einzigartige Fähigkeit, das auszusprechen, was Millionen Menschen denken. Sie kennt die Welt und versteht dieses Land. Die Fürstin zu Gast bei „Achtung, Reichelt!“ Thema in dieser Woche: Der unfassbare Verrat von Prinz Harry, der intime Details aus dem Leben der Royals nach und nach für Millionen von Dollar an die Öffentlichkeit bringt. Und gleichzeitig für sich beansprucht, ein Opfer der Medien zu sein … Gloria ist sich sicher: „Harrys Umfeld möchte den Skandal.“ Gemeint ist Ehefrau Meghan. Die Opfer-Inszenierung nimmt die Fürstin dem Prinzen mit dem goldenen Löffel nicht ab. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der mit mehr Privilegien aufgewachsen ist. „Bartträger haben immer etwas zu verstecken“, meint Gloria.
In klassischer Vollbesetzung findet sich die POW-Crew ein, um über gleich drei neue Manga-Starts, spannende deutsche Jugendfantasy, US-Indies und ein Superhelden-Event zu sinnieren. Ausgerechnet bei neuen Werken Donny Cates und Tom King, zwei sehr geschätzten und viel gelesenen Autoren sind die drei Bartträger sich aber diesmal gar nicht so einig wie üblich… Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de 00:00:00 Intro 00:00:29 Begrüßung 00:09:49 Demon Days 00:16:38 News: Donny Cates & Greg Capullo mit geheimen Marvel-Projekt 00:20:24 Devil´s Reign - Herrschaft des Teufels (Bd.1-3) 00:32:46 Das Tsugumi-Projekt (Bd.1) 00:38:07 Charon 78 (Bd.1) 00:44:50 Das Schiff der verlorenen Kinder: Kanonenfutter (Bd.2) 00:49:57 Kaiju #8 (Bd.1) 00:54:26 The Spider King 01:00:37 God Country 01:10:53 Supergirl - Die Frau von morgen 01:21:01 Verabschiedung 01:22:08 Outro
In klassischer Vollbesetzung findet sich die POW-Crew ein, um über gleich drei neue Manga-Starts, spannende deutsche Jugendfantasy, US-Indies und ein Superhelden-Event zu sinnieren. Ausgerechnet bei neuen Werken Donny Cates und Tom King, zwei sehr geschätzten und viel gelesenen Autoren sind die drei Bartträger sich aber diesmal gar nicht so einig wie üblich… Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de 00:00:00 Intro 00:00:29 Begrüßung 00:09:49 Demon Days 00:16:38 News: Donny Cates & Greg Capullo mit geheimen Marvel-Projekt 00:20:24 Devil´s Reign - Herrschaft des Teufels (Bd.1-3) 00:32:46 Das Tsugumi-Projekt (Bd.1) 00:38:07 Charon 78 (Bd.1) 00:44:50 Das Schiff der verlorenen Kinder: Kanonenfutter (Bd.2) 00:49:57 Kaiju #8 (Bd.1) 00:54:26 The Spider King 01:00:37 God Country 01:10:53 Supergirl - Die Frau von morgen 01:21:01 Verabschiedung 01:22:08 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW
Der Weihnachtsmann, ZZ-TOP oder Horst Lichter, allesamt prominente Bartträger. Geht es hier um Style, Modetrend oder Alleinstellungsmerkmal? Mic, Anderl und Vale stellen sich als Rasierexperten mit Klartext in dieser haarigen Angelegenheit ;-)
Obwohl viele Kosument:innen angeben, dass ihnen beim Einkaufen das Thema Nachhaltigkeit extrem wichtig ist, kaufen sie im Supermarkt nach den Kriterien Preis, Marke & Geschmack ein. Heute beschäftigen wir uns ua mit der Frage, wie man Menschen dazu bekommt, sich automatisch für die nachhaltigeren Angeboten zu entscheiden oder zB auch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dafür haben wir mit Prof. Dr. Nina Langen ua über diese Themen gesprochen. Sie ist Fachgebietsleiterin an der TU Berlin für „Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft“. Zuvor hat Nina Agrarwissenschaften in Bonn studiert & war ua bei der Verbraucherzentrale in NRW beschäftigt. Neben diesen Themen haben wir mit ihr auch über das aktuelle Wissenschaftsjahr gesprochen, das unter dem Motto „Nachgefragt“ eine Bürgerbeteiligung im Fokus hat. Links: Wissenschaftsjahr: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ Fakultät TU Berlin: https://www.b-nerle.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/team/prof_dr_nina_langen/#c1010259 Empfehlungen: Label Online: https://label-online.de/ Citizen Science Projekt „Deutschland rettet Lebensmittel“: https://eveeno.com/citizenscience2022 Film: „Taste the waste“ Partnercorner: Dr. Hauschka Ab dem 01.09. gibt es den neuen Reinigungsbalsam im Sortiment. Er ist geeignet für alle Hautbilder, Bartträger & auch Menschen mit Neurodermitis. Die Heilpflanzenkomposition setzt sich ua zusammen aus Rügener Kreide & Wundklee zusammen. Aprikosenkernöl, Olivenöl & Sonnenblumenöl pflegen die Haut während der Reinigung. Mit dem Gutscheincode „zweivorzwölf5“ sparst du 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: www.drhauschka.de WETell: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell ist jetzt Purpose Unternehmen & damit inVerantwortungseigentum. Ihr wollt mehr über Purpose erfahren? Dann hört doch in den Podcast von WEtell rein, Co-Founder Andreas geht dort mit anderen Purpose Unternehmen auf Tuchfühlung und tauscht sich über deren Ansätze zu einer nachhaltigeren, faireren Wirtschaft aus. Link: https://open.spotify.com/show/0LoIJogZgh1onFw6lUdLi5 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos: https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Eine der Visionen seit Gründung von Polarstern ist es, die Energiewende Weltweit voranzubringen. Mit dem Partner Africa Green Tec (waren zu Gast in #49) & den Kund:innen investiert Polarstern in ein Energiewende-Projekt in Madagaskar. Ziel: Das erste Dorf mit (sauberer) Energie zu versorgen. Dieses Jahr wurde die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen & erste Haushalte ans Netz angeschlossen. Energiewende Weltweit. Es funktioniert! Das hat sich gerade Gründer Florian persönlich angeschaut. Link: https://www.instagram.com/p/ChcdJ9uIfhw/
In dieser Ausgabe der Shoptechtalks spreche ich mit Joscha Krug, Papa von 2 Kindern, Bartträger, Gründer von Makaira und bekennender „E-Commerce-Tausendsassa“. Was mich besonders gefreut hat war, dass wir diesen Podcast nach langer Zeit mal wieder live aufnehmen konnten. So saßen wir also an einem schönen sonnigen Nachmittag in Joschas Büro in Mannheim und haben uns über Makaira unterhalten – einer Plattform, mit der man schnell Frontends bauen kann, und die besonders in Headless-Szenarien zum Einsatz kommt. Ähnlich wie bei FRONTASTIC oder Vue Storefront können Händler:innen mit dieser Lösung ein Shop-Frontend bauen und es über eine API vor andere Shopsysteme setzen – so geschehen etwa bei Fielmann, das Makaira im Frontend und Shopify im Backend nutzt. Wir unterhalten uns über verschiedene Anwendungsfälle, diskutieren für welche Szenarien „headless“ eine interessante Option ist und kommen auch nicht um eine unserer beider Lieblingsfragen herum: Wer hat eigentlich gesagt, dass man mit (E-Commerce)-Technologie Probleme lösen kann?
Aller guten Dinge sind Roglič! Dritter Sieg in Folge für den Slowenen bei der Vuelta. Meister des Geduldsspiel. Was man über einen Movistarstar mal wieder nicht sagen kann. Miguel Ángel López nimmt den Notausgang sehr zur Freude seines Teams. Besser läuft es dagegen mal wieder für die Bartträger. Steigt die ganze Folge lang nicht aus, sondern zieht durch: Die Podcastcrew! --------------- Stravaclub: https://www.strava.com/clubs/651331 Twitter: @wattsab_podcast Instagram: @watts_ab **WATTs Ab!** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Wisst ihr eigentlich welche Daten ihr von euch freigebt? In der heutigen Folge geht es um die Änderungen von Whatsapp und um die Absurdität sich eventuell den Bart abzurasieren wegen der FFP2 Maske :D Diesmal gibt es wieder ein Quiz und ein paar bekannte Rubriken.
Die Ideen für einen besseren Schutz gegen Covid-19 kommen Schlag auf Schlag: Bartträger, so ein Hamburger Epidemiologe, seien auch hinter FFP2-Masken nicht sicher. Daher unsere Forderung: Masken auf Staatskosten, Rasierzeug aber auch! Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Der Geschäftsführer des Unternehmens Kosmetik vom Waßerfall, Friedrich Waßerfall, spricht in diesem Experten-Podcast über Hautprobleme, die durch das Maskentragen entstehen und wie man diesen vorbeugen kann. Außerdem klärt er auf, inwiefern eine neue Pflegeroutine auch für Bartträger hilfreich sein. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/hautpflege/maskne-was-tun
Masken beherrschen den Alltag der Menschen. «Kassensturz» zeigt die Fallen beim Maskentragen und gibt Tipps zum Gebrauch. Weitere Themen: Versicherungen droht Prozesslawine und Fotobücher im Test. Das Leiden mit der Maske: Tipps und Kniffs für den Alltag Masken beherrschen den Alltag der Menschen. «Kassensturz» zeigt die Fallen beim Maskentragen und gibt Tipps zum Gebrauch: Wie und wo verstaue ich die Maske, wenn ich sie nicht tragen muss? Was hilft gegen schmerzende Ohren oder beschlagene Brillen? Und was gilt für Bartträger? Wirte verklagen Versicherungen Viele Wirte haben die Nase voll: Versicherungen wollen sie mit bescheidenen Zahlungen abspeisen, statt die coronabedingten Ausfälle zu kompensieren. Jetzt ziehen erste Wirte vor Gericht. «Kassensturz» weiss: Es könnte schon bald zu einem wegweisenden Urteil kommen. Fotobücher im Test: Grosse Preisunterschiede Fotobücher sind die analogen Rettungsinseln in der digitalen Bilderflut. «Kassensturz» vergleicht die Basisangebote von acht Fotobuch-Herstellern: Wie einfach lässt sich das Fotobuch bestellen? Wie gut ist die Papier- und Bildqualität? Fazit: Ins Auge stechen vor allem die Preisunterschiede.
Masken beherrschen den Alltag der Menschen. «Kassensturz» zeigt die Fallen beim Maskentragen und gibt Tipps zum Gebrauch. Weitere Themen: Versicherungen droht Prozesslawine und Fotobücher im Test. Das Leiden mit der Maske: Tipps und Kniffs für den Alltag Masken beherrschen den Alltag der Menschen. «Kassensturz» zeigt die Fallen beim Maskentragen und gibt Tipps zum Gebrauch: Wie und wo verstaue ich die Maske, wenn ich sie nicht tragen muss? Was hilft gegen schmerzende Ohren oder beschlagene Brillen? Und was gilt für Bartträger? Wirte verklagen Versicherungen Viele Wirte haben die Nase voll: Versicherungen wollen sie mit bescheidenen Zahlungen abspeisen, statt die coronabedingten Ausfälle zu kompensieren. Jetzt ziehen erste Wirte vor Gericht. «Kassensturz» weiss: Es könnte schon bald zu einem wegweisenden Urteil kommen. Fotobücher im Test: Grosse Preisunterschiede Fotobücher sind die analogen Rettungsinseln in der digitalen Bilderflut. «Kassensturz» vergleicht die Basisangebote von acht Fotobuch-Herstellern: Wie einfach lässt sich das Fotobuch bestellen? Wie gut ist die Papier- und Bildqualität? Fazit: Ins Auge stechen vor allem die Preisunterschiede.
Folge 172 vom 18.08.2020 diesmal mit Rasierern, 4 Akten, Tieren und ganz viel Scheiße. Experiment der Woche: Kühlschankvakuum
Folge 172 vom 18.08.2020 diesmal mit Rasierern, 4 Akten, Tieren und ganz viel Scheiße. Experiment der Woche: Kühlschankvakuum
Ein polnisches Gericht, ein schickes Tier und ein Stück Politik... und da wären noch die Bartträger...
Ka D'Argo hat das zweifelhafte Glück auf eine sterbende Orican-Priesterin zu treffen. Da sich diese verjüngen kann (mit von der Moya geklauter Energie), kann er die Gelegenheit nutzen und endlich mal wieder Beischlaf mit der eigenen Art praktizieren. *cringe* Es beginnt noch harmlos mit einem fiesen Mattepainting, enttäuschend für Farscapeverhältnisse, haben wir doch erst im letzten Podcast die schicken Paintings gelobt. Es ist diesmal kein schöner Planet und das obwohl das Bild des Außenpostens als Vorlage die Sagrada de Famiglia in Barcelona zum Vorbild hatte. Leider nicht mal annähernd so schön gelungen wie das Original. Nilaam ist zunächst recht ungehalten, als das Team bei ihr eintrifft. Warum die drei da sind, ist uns auch nicht ganz klar. Neugier?! Als sie D'Argo erkennt, wirft sie ihn zunächst raus, vielleicht weil sie neidisch auf seinen schönen Bart ist? Aus der Trivia wissen wir, dass die weiblichen Luxaner produktionsseitig zunächst auch als Bartträger geplant waren. Nein, D'Argo hat mit den Tattoos auf seinen Tentakels ausgegeben, dass er den Rang eines Generals trägt. Das stimmt aber nicht, er ist auch viel zu jung dafür. Die guten Gründe die er dafür hatte, kann er später noch darlegen, und dann gehts auch bald los damit die Orican in den Tod zu begleiten. Interessante Frage, die John später aufwirft: Was ist an den Orican eigentlich so f**** besonders, dass sie nicht alleine in den Tod gehen können, wie jeder andere auch? Berechtigte Frage.. Sehr witzige Szenen als wir zum ersten mal Chiana in der Waschschüssel erleben. Sie wäscht für Leute die sie nett findet, als Aeryn ihr dreckiges Zeug dazu schmeisst mit der Aufforderung: "Wasch das auch", weigert sie sich mit dem Hinweis, wann wäre sie eigentlich ihre Sklavin geworden. Sehr schlagkräftig und witzig. Das Verhalten von Aeryn natürlich grottig. Im Zuge der Analyse erfahren wir einige interessante zeitliche Hintergrunddetails über Leviathane und ihre Piloten. Leviathane leben ca. 300 Zyklen, Piloten leben in natürlicher Umgebung ca. 1000 Zyklen. Sprich sie opfern für ihre mobile Existenz als symbiotische Lebensform auf einem Leviathan knapp 700 Zyklen ihrer Lebenszeit. Das ist schon harter Tobak oder Rock'n'Roll Lifestyle. ;-) Zum Glück ist Moya nach Angaben von Pilot noch jung. Also bleibt noch viel Zeit, bis sie wirklich erste Alterserscheinungen zeigen wird. Interessant finden wir, dass das Aussehen von D'Argo in die Handlung eingebaut wurde, hier die Tätowierungen auf seinen Tentakeln als Rangabzeichen. Schöne Idee. John ist von Beginn an permanent sehr genervt und gegen die Orican voreingenommen. Er hatte ja im Grunde recht, aber es war deutlich zu übertrieben dargestellt. Warum ist die Orican nicht früher mal zurück zu ihren Leuten gereist wenn "Luxan Prime" so vermisst? Jetzt ist sie zu alt, aber sie wüsste wo sie hinmuss. Leider stirbt sie endgültig, bevor sie D'Argo die Adresse geben kann. Pech.. Farscape zeigt nach der Story rund um Mordis erneut "Magie". Das verschiebt diese Science Fiction Serie leicht in den Fantasybereich. Mutig aber es funktioniert. Anthony Simcoe wurde extra für die Kamera so drappiert, dass der Makeup Ansatz am Hals nicht sichtbar ist. Diese Information schreit für uns geradezu nach einem neuen Podcast: D'Argo sein Hals? ;-) Diese ganze Sexsache und die tiefe Verbindung zwischen D'Argo und Nilaam können wir nicht nachvollziehen. Die ganze Sache ist super gespielt, aber erreicht den Zuschauer nicht richtig. Gottseidank gibt es die Chianaszenen die humorig vieles wieder rausreissen. Eine Lösung für dieses Dilemma wäre gewesen, dass man die Nilaamhandlung über mehrere Episoden aufgebaut hätte. Das hätte dem ganzen mehr Tiefe gegeben und bestimmt besser funktioniert. Unsere Bewertung (in Harveys) Alle: 3/5 Bild und Copyright Farscape brand: © The Jim Henson Company. All Rights Reserved, SONAR Entertainment
Endlich! Nach gut zweieinhalb Wochen Pause (es gab einfach nicht viel zu erzählen) treffen sich Dennis und Manu wieder vor dem Mikro, um zu berichten, was sie so in den letzten Tagen gemacht- (Bogenschießen), gelesen- (Till Lindemanns Gedichtband) oder geschaut (Vikings, The Last Kingdom) haben. Ferner kommt weiter hinten dann auch der erste Gast in Zwischen Zwei Zeiten zu Wort: Tim Ahmed. Seines Zeichens ein 35 Jahre alter Hesse mit ägyptischen Wurzeln. Ex-Musiker (sehr talentiert!), Ex-Bartöl-Verkäufer und ein Abenteurer. Wir sprechen über seine Liebe zur Musik, warum er sich entschieden hat, damit aufzuhören und darüber, mit welchen Vorurteilen man als tätowierter, südländisch aussehender Bartträger zu kämpfen hat. Ein, wie wir finden, sehr interessantes Gespräch. Viel Vergnügen! Dennis und Manu
Bartträger | Autor | Dunkelgrün | Kabarettist | Volker und Kerstin Interview: Tom Herter Musik und Produktion: Kai Ohligschläger
Bartträger unter meinen Hörern? Ich hab ja davon keine wirkliche Ahnung, bis auf ein paar Tage alte Stoppeln bleibt bei mir nichts länger im Gesicht. Unter anderem auch, weil meine Mädels dies allesamt so wünschen. Somit kann ich zu dem heutigen Gadget nicht all zu viel selber erklären. Ich bin aber gespannt auf euer Feedback. Der Beitrag 124 – BARBOSSA – Bring dein Bart in Griff erschien zuerst auf Crowdfunding Podcast by #GeekTalk und Pokipsie Network.
Markus endet. Oder fängt von vorne an. Offenbart #bleibtbärtig. Der letzte Montag im Markus Evangelium. Ein schwäbischer Jesus entschwebt gen Himmel zur Rechten Gottes und Simon & Lukas offenbaren den Bartträger*innen die zukünftigen Dinge. Also kämmt eure Bärte und seid noch einmal am Start. Deinen Audio-Kommentar kannst du uns hier hinterlassen: https://offenbartcast.de/audiokommentar. Bildnachweis: Das Ende … Folge 115: Das Ende. (Mk 16,19-20) weiterlesen →
Immer mehr Menschen sind mit ihren Glaubensthemen in Sozialen Medien aktiv. Theologiestudierende, Ehrenamtliche, Hauptamtliche - viele kreieren und teilen Content bei Instagram, facebook, Twitter oder per Whatsapp. Ist das endlich das Influencertum aller Glaubenden? Darüber unterhalte ich mich heute mit Gunnar Engel: Insta-Filter-Spezialist, Bartträger und Youtube-Pastor.
Für Folge 8 lassen wir sämtlichen Luxus hinter uns und begeben uns auf die Straße. Es wird das knallharte Spiel des Lebens gespielt. Nicht das Brettspiel, sondern das sogenannte "Real Life" - inklusive Verbrechen, Steuereintreibern und erbarmungsloser Polizei.
Schnäuzer, Voll-, Ziegen- oder Musketier-Bärte: Frauen bewerten Bartträger einer Studie zufolge als aggressiver. Und doch lassen sich immer mehr Männer Barthaare transplantieren, denn gegen wenig Wuchs hilft kaum etwas.
Sie fahren sich durch den Bart, zupfen dran herum, kaufen sich plötzlich Bartkämme, -öle und -pomaden: Kann es sein, dass Bartträger eigentlich nur ein Spielzeug wollen? Oder brauchen sie ihren Bart als Männlichkeitssymbol?
Vereint in Berlin philosophieren die beiden brillianten Bartträger Niklas und Patrick über schwarzen Humor, Rülpsen in Podcasts und wie man am besten (am illegalsten) eine Technoparty auf die Beine stellt und sie am selben Abend vom einen zum nächsten Hotspot in Berlin bringt. Das Leben ist zu kurz um lange Beschreibungen zu schreiben.. außerdem liest das ja hier eh niemand von euch oder?!
Blöde Sprüche und neckische Kommentare - jeder Bartträger kennt sie und auch Männer, die ihren Style gerne ändern, werden davon nicht verschont. Daher gehört die Frage, wie mit diesen Kommentaren umzugehen ist, zu den häufigsten Themenvorschlägen für meine Videos. In dieser Folge erkläre ich dir, wie ich damit umgehe und worauf es wirklich ankommt.
"Wie kannst du nur feiern, wenn der Rest der Welt in Trümmern liegt?" - Diese Frage hat sich der ein oder andere bewusst-lebende Raver sicher schon einmal selbst gestellt. Unser heutiger Podcast-Gast Liebkose befand sich auch in dieser Zwickmühle und hat mit Freunden daher einfach eine Lösung erarbeitet, mit der sich Raven und Weltverbessern verbinden lassen: Solidarisch tanzen! Ziel ist es dabei auf Probleme aufmerksam zu machen und gleichzeitig über Partys Geld für den guten Zweck zu sammeln. Dabei geht es um lokale Solidarität wie mit dem Jonny Knüppel, aber auch internationale Hilfe z.b. für den Aufbau einer Schule in der syrischen Stadt Kobane (am 20.04. gibt es dazu wieder ein Event im Mensch Meier! Unbedingt hingehen!). Angefangen hat es für den herzlichen Bartträger aber mit Wohnheimpartys in den 2010er Jahren. Dabei war er zwar schon elektronisch unterwegs, aber sehr queerbeet. Erst 2015 hat er zusammen mit einem Freund das Duo Schabernack & Liebkose gegründet und sich seitdem vermehrt auch auf die Technik, das Mixing etc. konzentriert. Entstanden ist so die Partyreihe "Schaberkose" und beim Kabelkiste-Kollektiv hat er seine Liebe für kollektiven Strukturen entdeckt, wo man nicht nur Musiker, sondern auch Aktivist, Macher und Experimentierer ist. Daher steht CLN für ihn auch für Column, also englisch für Spalte, Abstand und auch Säule. Und hier möchten wir kurz einfach mal ihn zitieren, da wir wegen seiner lieben Worte immer noch sprachlos sind: "Die Musik von CLN und der dem CLN Netzwerktempel verbundenen Menschen macht das hörbar, was in den Zwischenräumen der Abstände und Säulen des 4/4 Taktes noch so alles schlummert. Schöne Melodien, verstörende Disharmonien, immer treibend, die Nischen suchend, den Untergrund belebend und somit das Utopische sichtbar machend. In der Musik, als Podcast, als Motto und Lebensweise." Lasst uns also alle die Welt jeden Tag ein Stückchen besser machen! Und wenn wir dabei auch noch tanzen und Spaß haben, sorgen wir so dafür, dass wir das nachhaltig und dauerhaft auch so weiter machen können. Also viel Spaß mit diesem großartigen Set von Liebkose! ♬♬ Liebkose ♬♬ @liebkose NEXT DATE 03.04. Griessmühle Berlin --> https://www.facebook.com/events/576110416059225 www.facebook.com/liebkose/ www.facebook.com/solidarisch.tanzen/ www.facebook.com/solidaria.tanzt.3 ⚑ ⚐ CLN ⚐ ⚑ ☞ www.facebook.com/campLN/ Sei über unsere Raves, Veranstaltungen und neuesten Podcasts immer bestens informiert per Newsletter: ☢ newsletter.cln.berlin/ ☢
Valentinstag – rote Herzchen überall. Die Blumenabteilungen in den Supermärkten quellen über und die sozialen Medien sind voller Angebote für romantische Kurzreisen, Wellness-Spa-Wochenenden oder wenigstens Candlelight-Dinner. Wir feiern die Liebe. Wer einen festen Partner oder eine feste Partnerin hat, kann sich glücklich schätzen, denn das gehört einfach dazu, oder? Natürlich will niemand einsam sein. Aus Angst vor Einsamkeit investieren die Menschen unglaublich viel Geld in Dating-Portale und Partnervermittlungen – nur um dann von der Auswahl an möglichen Partnern schier erschlagen zu werden. Die Psychologie weiß: Wer zu viel Auswahl hat, wählt gar nicht mehr. Humorvoll steht ganz oben auf der Wunschliste bei Männern und Frauen. Treu, spontan, zuverlässig. Ausgeglichen und harmoniebedürftig, denn wer will schon morgens im Bad angemuffelt werden. Gutes Aussehen ist wichtig. Dann die Hobbys: bitte den richtigen Musikgeschmack. Sport, aber kein extremer. Kochen ist sexy. Reisen, aber bitte nicht mit dem Rucksack durch den Amazonas-Regenwald. Und, je jünger, desto wichtiger: Kinderwunsch oder nicht? Wir überlassen nichts dem Zufall. Spezialisierte Datingportale kommen dem Wunsch nach dem idealen Traumprinzen, der idealen Märchenfee entgegen. Es gibt Plattformen für Hundebesitzer, Vegetarier, für religiös orientierte Menschen, für Umweltschützer, Übergewichtige, Alleinerziehende, Senioren, Bartträger (nein, kein Witz). Es scheint, als wäre uns nichts wichtiger, als uns die Enttäuschung zu ersparen, dass der Traummann, die Traumfrau doch leider eine Katze hat oder Steak vom Grill liebt. Oder beides. Nicht auszudenken. Der tiefe Wunsch nach einer Seelenpartnerschaft, einer zweiten Hälfte, wird verbaut durch eine lange Liste von Ansprüchen. Und selbst wenn wir jemanden finden, der „es“ sein könnte, bauen wir das Anspruchsdenken nicht ab. Er braucht morgens seine Ruhe? Minuspunkt. Sie will die geliebte Katze nicht abgeben? Böser Fehler. Falsche Worte, falsche Geschenke, falsche Reaktionen, und dann ist die Romanze schnell wieder zu Ende. Natürlich gibt es Fälle, in denen es „einfach nicht passt“. Die anfängliche Euphorie legt sich, man lernt sich kennen, es tauchen unüberwindbare Unterschiede auf. Das ist traurig, kommt aber vor. Es gibt aber auch Beziehungen, die eine Chance gehabt hätten, wären beide Partner in der Lage gewesen, die lange Liste mit den Wunsch-Eigenschaften zur Seite zu legen und sich wirklich auf das einzulassen, was der oder die andere zu bieten hat. Dazu gehört auch, sich selbst ehrlich zu fragen: Was bin ich bereit zu geben? Was investiere ich in meine Beziehung? Wo kann ich geduldig sein? Wo ist vielleicht das, was der Partner, die Partnerin mir bietet, besser oder einfach nur anders als das, was auf meiner Liste steht? Eine Beziehung ist immer ein Geben und Nehmen. Auf der Bank kann ich auch nicht nur abheben. Ich muss das Konto auch regelmäßig wieder auffüllen. Mit guten Freunden gelingt uns diese positive Zugewandtheit einfacher. Wir würden niemals eine Wunschliste anfertigen, was der beste Freund, die beste Freundin zu bieten haben soll. Wir nehmen unsere Freunde so, wie sie sind, mit ihren Vorzügen und Macken. Wir wissen, wen wir nachts um zwei anrufen können und wer mal eben vorbei kommt, um die Küche zu streichen, und wir sind nicht enttäuscht, dass der eine eben handwerken, aber nicht so gut trösten kann, und es bei dem anderen umgekehrt ist. Wir lassen unsere Freunde so sein, wie sie sind. Mehr noch – wir wären nicht mit ihnen befreundet, wenn sie anders wären. Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, warum das so ist. Ich glaube, mit Freunden haben wir es einfacher, weil die Freundschaft in unserer Gesellschaft nicht so extrem hoch bewertet ist wie die romantische Liebe. Es gibt keine Feiertage für den besten Freund oder die beste Freundin. Es gibt keine Hollywoodfilme, in denen Frauen auf der Suche nach der idealen besten Freundin sind. Keine Romane, in denen beschrieben wird, wie zwei beste Freunde sich finden. Freundschaft braucht Zeit. Freundschaft lässt sich nicht in einen Feiertag pressen. Freundschaft braucht Raum, um sich zu entwickeln – wie echte Liebe übrigens auch. Freundschaft gedeiht im Schatten der übermächtigen Idealvorstellung von der romantischen Liebe. So manche Freundschaft, die in Kindertagen begann, hält länger als eine Ehe. Freunde sind aus unserem Leben kaum wegzudenken, und trotzdem wertschätzen wir sie manchmal nicht genug. Wie lange kennst du deinen besten Freund, deine beste Freundin? Wann hast du ihm oder ihr zuletzt gesagt, wie wichtig er oder sie dir ist? Für jemanden wichtig zu sein, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wir sind nicht perfekt, und wir wollen mit all unseren Vorzügen und Fehlern angenommen werden. Perfektionismus hat sowieso noch nie jemanden glücklich gemacht. Meine Anregung an dich: Sage deinem besten Freund, deiner besten Freundin, wie wichtig er oder sie dir ist. Wie glücklich du bist, dass er oder sie dich schon so lange begleitet. Wie viel leichter das Leben für dich ist, weil du ihn oder sie an deiner Seite weißt. Dazu brauchst du nicht einmal einen Feiertag. Und eine zweite Anregung: Versuche, deinen Partner mit genau der gleichen liebevollen Gelassenheit zu betrachten, wie du deinen besten Freund betrachtest. Vergiss deine Wunschliste. Eine Beziehung ist dann langfristig glücklich, wenn beide das richtige Maß an Selbstentfaltung, Rücksicht und Gelassenheit leben. Der 14. Februar gilt als Tag der Liebenden. An diesem Tag schenkt man einem lieben Menschen etwas: Blumen, Aufmerksamkeit, Zuwendung, Anerkennung. Du bist mir wichtig und ich möchte dir das zeigen. Deshalb habe ich für dich eine Kleinigkeit vorbereitet. Danke, dass es dich gibt und dass du regelmäßig meinen Podcast hörst! Ich biete dir bis Mittwoch, den 28.02.2018, 20 % Rabatt auf jede gebuchte Sitzung bei mir an. Gönne dir oder Deinen Lieben diese wunderbare Chance. Ich freue mich auf dich und wünsche dir bis dahin ganz viele wunderbare Stunden mit lieben Menschen an deiner Seite. Herzliche Grüße, Erika Thieme
Ein wilder Bartträger, ein überzeugter Draußenschläfer und ein leidenschaftlicher Macher. Das ist Martin und noch REICHlich mehr… Ein Projekt das er gerade erlebt hat: Vielfalt statt Einfalt.3,5 Tage leben im und mit Schnee, 200 cm Tiefschnee, Wintersurvival, Schneehöhlen bauen, primitive cooking, enjoying deluxe Grenzerfahrungen, Komfotzonenerweiterung, tiefe Naturerfahrung, Ressourcen wertschätzen, Erfahren wie man wachsen kann, wenn man kurzfristig über seine Grenzen geht… Seine Berufung ist es, dass zu tun was er gerne macht: Im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Seine größte Leidenschaft: Mir die Hände schmutzig machen! Er ist Wildnispädagoge und liebt es, unerkannt durchs Unterholz zu pirschen, Feuer zu machen – ohne moderne Hilfsmittel – am Lagerfeuer oder im selbstgebauten Lehmofen Essen zuzubereiten, zu schnitzen, zu schmieden, zu töpfern und Felle zu gerben, oder in einer Laubhütte ohne Schlafsack und Isomatte zu schlafen. Und der Handwerker in mir, repariert Dinge, anstatt sie neu zu kaufen und baut Möbel – auch mit Wildholz und Kompost-Toiletten. Seine Erfahrung und sein Wissen gibt er mit großer Begeisterung an Jugendliche und Erwachsene weiter. Zu Martin´s Seite: https://wildniswerkstatt-chiemgau.de Zu Martin´s Facebook-Profil: https://www.facebook.com/wildniswerkstatt.chiemgau Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER Gutscheincode: R4711 -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Die Brillenbärte haben einen Gast! Und was für einen! Renommiert ist er auch noch! Marti Fischer - bekannt aus Funk (Pun intended) und Fernsehen besucht die brilligen Bartträger auf dem roten Sofa. Geredet wird über Musik, denn Marti bringt bald sein erstes eigenes Album heraus. Spannend! Wie steht ihr morgens auf und was sind eigentlich G-BOMBS? Das und noch vieles mehr in dieser sensationellen Ausgabe Von Zwillen und Zwergen - Folge 35.
Niklas und Patrick sind ins neue Jahr gerutscht! Und wie! Neu-DJ Niklas fast von der Leiter zum Penthousedach und Patrick in alter Manier mal wieder auf der Bühne vorm Brandenburger Tor. Außerdem gibts heißen Insider Talk zum Gehalt von Sportmoderatoren und Sprachtips für Asien! Asien? JA ASIEN! Da gehts nämlich im Februar für die beiden bulligen Bartträger hin! Patrick sucht jetzt Musik fürs Radio aus und Niklas trainiert für die Winterolympiade. Das und mehr nur heute (und halt sonst auch.. ist ja ein Podcast und nicht die Ard Mediathek..) bei Vom Lallen und Lärmen - Folge 33.
Sprache ist alles - wir kommunizieren mit ihr und sie bildet das Konstrukt unserer Wirklichkeit. Es gibt kaum ein mächtigeres Werkzeug als Sprache. Grund genug also, dass sich die beiden Bartträger in dieser Folge mit der Macht des gesprochenen und geschriebenen Wortes beschäftigen. Und wie sooft, wenn es um tiefschürfende Themen geht haben sie sich auch dieses Mal professionelle Unterstützung gesucht. Pascal Wagner studiert Cultural & Cognitive Linguistics in München und schreibt nebenbei noch auf languageatplay.net über Sprache in Videospielen. Der perfekte Kandidat also (und Bartträger noch dazu) um alles rund um Propaganda, Worte als Waffe und Überzeugungskraft zu wissen.Weiterführende Links zum Thema findet ihr hier:Hinter Raptures KulissenIndieflockPascal auf TwitterLearn Japanese!Aid-Raid Musik im Podcast:Bioshock Soundtrack: Welcome to Rapture Papers Please OST - Main Theme Fallout 3 Soundtrack - Way Back Home Fallout 3 Soundtrack - Enclave Radio - America Metal Gear 5 - Sins of The Father, performed by Donna Burke Skyrim: The Song of the Dragonborn Final Fantasy X HD Remaster OST - Tidus Theme Persona 5 - Last Surprise Fallout 2 Soundtrack - A Kiss To Build A Dream On
Stirt var honum norrœnt mál, ok kylfdi mjǫk til orðanna, ok hǫfðu margir menn þat mjǫk at spotti.Wie, ihr versteht nicht was da oben steht? Das liebe Hörer ist Altnordisch - die Sprache, welche seinerzeit den Wikinger über die Lippen kam. Die beiden Bartträger sind zwar weder so wild, noch so kämpferisch wie die Seefahrer, finden deren Kultur jedoch nichts desto weniger interessant. Um diesem Interesse nachzugehen haben sie sich Spiele gesucht, die irgendwie mit Wikingern zu tun haben. Ob sie dabei jedoch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kamen hört ihr im Podcast.Achja, damit ihr nicht gänzlich unvorbereitet in den Hörgenuss eintaucht - da oben steht: "Die nordische Sprache war schwer für ihn, und er suchte sehr nach Worten und viele Leute nahmen das zum Spott."Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!Musikquellen:Heavy Heart Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Folk Round Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Na, schon wieder bei einem super harten Boss gestorben und nun keine Lust mehr weiterzumachen?Das können auch die beiden Bartträger nachvollziehen - also leg den Controller bei Seite und setz dich zu ihnen. Frust kann einem ganz schnell die Lust an Videospielen verderben - und darum soll es auch in der fünfzehnten Folge Culturevania gehen. Da sich Frust jedoch am besten gemeinsam bewältigen lässt haben sich die beiden Verstärkung ins Boot geholt: Lu (@Turboluu) von PhiLusophie gesellt sich zu den beiden und schüttet ebenfalls sein Herz aus. Doch was frustriert eigentlich am meisten? Spielmechaniken? Bossgegner? Oder doch eher Hardware-Probleme?Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!Musikquellen:Dark Times Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Pixelland Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Pst!Kommt langsam und leise heran und ladet euch die neue Folge Culturevania herunter! Heute besprechen die frisch aus dem Urlaub zurück gekehrten Bartträger das Konzept des Schleichens in Videospielen. Von seinen Anfängen 1979 bis in die Jetztzeit schlüsseln sie euch auf, wann welches System in welchem Spiel zum ersten Mal auftrat und diskutieren dabei auch noch über den Sinn und Unsinn von modernen Schleichelementen. Also mal wieder eine Folge mit Gehalt! Wurde aber auch Zeit.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!Musikquellen:The Other Side of the Door Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ I Knew a Guy Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Darkness is Coming Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Faceoff Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Ob Hexer, Auftragskiller oder Mechaniker – Berufe sind aus vielen Videospielen nicht wegzudenken. Sie können die Geschichte erst ins Rollen bringen, dem Spieler tolle Spezialfähigkeiten an die Hand geben oder schlicht und ergreifend nur die Hintergrundgeschichte des Charakters ausarbeiten. Kein Wunder also, dass die beiden Bartträger genügend Material gefunden haben, um knapp eine Stunde lang über Jobs unterschiedlichster Art zu sprechen.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da! Musikquellen:Heavy Heart Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Shenyang Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ To the Ends Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Essen - unverzichtbar sowohl als Genuss- als auch als wortwörtliches Lebensmittel. Kein Wunder also, dass auch Videospiele oft genug auf Essen zurückgreifen. Sei es als Power-Up, lebensnotwendiges Versorgungsmittel oder schlichte Spielerei. Die beiden wohl genährten Bartträger haben sich also zusammen gesetzt und eine Stunde lang über Essen in Videospielen geredet. Bitte nicht auf nüchternen Magen hören!Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!Musikquellen:March of the Spoons Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Meatball Parade Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
In ÜberInterpretiert nehmen die beiden Bartträger vor allem alte Klassiker unter die Lupe und interpretieren fröhlich was die eigene Assoziation hergibt. Nicht immer ganz ernst gemeint, dafür aber sehr ernst vorgetragen und dabei stets gehaltvoll.Ihr wolltet schon immer einmal richtig wichtigtuerisch über simple Spiele reden? Dann seid ihr nach diesem Mini-Format perfekt gerüstet. Lehnt euch zurück und genießt den kurzweiligen, von klassischer Musik untermalten Vortrag. In der heutigen Episode geht es um das Spiel „Bomberman“, ein absoluter Klassiker. Untermalt von Isaac Albéniz Gitarrenarragement Asturias (Leyenda), aus der Suite española Op. 47 Die Musik stammt von der freien Musikplattform Musopen.org. Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Fast zwei Monate sind seit der letzten, regulären Folge Culturevania vergangen. Doch nun sind die beiden Bartträger zurück, mit einem polierten Konzept, besserem Sound und Musik noch dazu. Und welches Thema wäre besser geeignet um diesen neuen Anstand an Qualität zu feiern als Tolkien in Videospielen? Der Großmeister der modernen Fantasy hat schließlich den Grundstein für zahllose Abenteuer in virtuellen Welten gelegt. Seit den 80er Jahren wurden Computerspiele in und um Tolkiens Werk produziert. Welche das waren und welches große Problem die beiden Bartträger in allen Adaptionen sehen erfahrt ihr in 70 Minuten Podcast.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!Musikquellen: Gemafreie Musik von www.frametraxx.deLong Road Ahead B Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hidden Past Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Moorland Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
In ÜberInterpretiert nehmen die beiden Bartträger vor allem alte Klassiker unter die Lupe und interpretieren fröhlich was die eigene Assoziation hergibt. Nicht immer ganz ernst gemeint, dafür aber sehr ernst vorgetragen und dabei stets gehaltvoll.Ihr wolltet schon immer einmal richtig wichtigtuerisch über simple Spiele reden? Dann seid ihr nach diesem Mini-Format perfekt gerüstet. Lehnt euch zurück und genießt den kurzweiligen, von klassischer Musik untermalten Vortrag.In der heutigen Episode geht es um das Spiel „Die Siedler“, ein absoluter Klassiker. Untermalt von Béla Bartóks Romanian Folk Dances, Sz. 56. Die Musik stammt von der freien Musikplattform Musopen.org.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Da ist sie - die lang ersehnte Folge rund um Horror in Videospielen, oder genauer rund um den Horror in Outlast.Die beiden Bartträger haben sich todesmutig ins Hinterland von Arizona begeben um dem Schrecken dort auf den Grund zu gehen. Und sie hatten allen Grund sich zu fürchten, denn neben dem Grusel in Outlast waren auch all ihre Aufnahmegeräte verflucht, so dass sie letzten Endes trotz Schweiß und Blut einzig und allein die Tonaufnahme retten konnten, doch diese erzählen euch von gar großem Gräuel!Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Wir hatten es auf Twitter ja bereits angekündigt, und wer es bisher für einen Scherz gehalten hat wird nun Lügen gestraft. Culturevania hat ein neues, unregelmäßiges Format: ÜberInterpretiert.Hier nehmen die beiden Bartträger vor allem alte Klassiker unter die Lupe und interpretieren fröhlich was die eigene Assoziation hergibt. Nicht immer ganz ernst gemeint, dafür aber sehr ernst vorgetragen und dabei stets gehaltvoll.Ihr wolltet schon immer einmal richtig wichtigtuerisch über simple Spiele reden? Dann seid ihr nach diesem Mini-Format perfekt gerüstet. Lehnt euch zurück und genießt den kurzweiligen, von klassischer Musik untermalten Vortrag.In der heutigen Episode geht es um das Spiel "Snake", ein absoluter Klassiker. Untermalt von Wolfgang Amadeus Mozarts Piano Trio in G major, K. 564 - I. Allegro. Die Musik stammt von der freien Musikplattform Musopen.org.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Mit einer ganzen Woche Verspätung melden sich die beiden Bartträger mit dem zweiten Teil des E3-Specials zurück. Dieses Mal geht es dabei vor allem um die Bedeutung der E3 als Messe, warum Pressekonferenzen diesen Namen kaum mehr verdienen und weshalb Journalisten eine kritische Distanz benötigen. Am Ende erfahrt ihr auch noch ein wenig über die Zukunft von Culturevania - es bleibt also spannend.Mehr über die E3 gibt es dabei nächste Woche im zweiten Teil des E3-Spezials, oder bei den Kollegen von I Know Your Game und dem Runaway Podcast.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Wie jedes Jahr findet in Los Angeles auch 2017 die E3 statt und beglückt alle Game mit zahlreichen Neuankündigungen, Trailern und Spielevorstellungen. Natürlich wollen sich die beiden Bartträger von Culturevania es sich ebenfalls nicht nehmen lassen einmal ein wenig über die E3 zu resümieren und ein Fazit zu ziehen.Doch es wäre natürlich nicht Culturevania, wenn Yannic und Stimmi das ganze wie eine typische Spielebesprechung angehen würden. Neben der eigenen Meinung zu den unterschiedlichsten Spielen stellen die beiden Vergleiche auf, schauen sich an was die Entwicklerstudios zuvor bereits gemacht haben und sinnieren darüber, wie realistisch die Versprechungen der großen Publisher sind.Mehr über die E3 gibt es dabei nächste Woche im zweiten Teil des E3-Spezials, oder bei den Kollegen von I Know Your Game und dem Runaway Podcast.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Stimmi glaubt er sei lustig, Yannic bezweifelt das - Humor liegt immer im Auge des Betrachters und darum geht es auch in der zehnten Folge Culturevania. Dabei klären die Bartträger wieso wir eigentlich Lachen, was Humor auszeichnet und wie guter Humor entstehen kann. Dass das vor allem in Videospielen gar nicht so einfach ist wird beiden dabei relativ schnell bewusst.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
In der neunten Ausgabe von Culturevania machen sich die beiden Bartträger darüber gedanken, wie Deutsch Videospiele eigentlich sind. Dabei klappern sie von „deutscher Leitkultur“ über phonetische Anwandlungen der deutschen Sprache bis hin zur deutschen Fachwerkhäusern so ziemlich jedes Gebiet ab, das „Deutschland“ in einem Spiel repräsentieren kann. Denn es gibt noch mehr deutsche Apskete in Spielen, abseits von Nazis. Einige wenige zumindest.Das Brummen in Yannics Tonspur war leider nicht heraus zu filtern und lag an einem im todeskampf liegenden PC, wird sich (hoffentlich) nicht wiederholen.Den im Podcast besprochenen Zeitartikel findet ihr hier!Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Lasst auch gerne eine Bewertung bei iTunes da!
Die beiden Bartträger frönen nicht nur dem Spielen an PC und Konsole, sondern wissen auch ihre Fantasie zu benutzen, um abseits des Bildschirms in fantastische Welten einzutauchen. Aus diesem Grund geht es in Culturevania diesmal um die Verbindung von Pen and Paper und Videospielen. Denn die einst als Teufelszeug verschrieenen Spielesysteme haben noch bis heute maßgeblichen Einfluss auf die Art und Weise wie Computerspiele - und vor allem Rollenspiele - funktionieren.Taucht ein in eine Welt voller Drachen, Cyberpunk und ungeahnten Schrecken und findet heraus, was PC Spiele noch heute von Pen and Paper lernen können.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!
Jeder von uns hat sie - jene Momente in der eigenen Videospielhistorie, die etwas in uns bewegt haben. Die die Art und Weise, wie wir Spiele spielen verändert haben. Heute reden auch die beiden Bartträger über diese besonderen Momente in ihrer Kindheit und Jugend. Von einem Faible für Gothic, einem Hausmeisterjob für The Witcher 2 und darüber, was ein Vater nicht alles tut, um seinem Sohn das Spielen am PC zu ermöglichen.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!
In der neuen Folge Culturevania widmen sich die beiden Bartträger einem Herzensthema: Mass Effect.Nach über fünf Jahren starten kundige Weltraumabenteurer in eine neue, noch vollkommen fremde Galaxie. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn nicht die nicht zu überhörende Kritik am neusten Machwerk der Bioware-Entwickler laut werden würde.Um ein für alle Mal zu klären, ob Mass Effect Andromeda in die riesigen Fußstapfen der Shepard-Triologie treten kann haben sich Yannic und Stimmi zusammen gesetzt um in einer Diskussionsrunde Pro- und Contra- Andromeda ein abschließendes Fazit zu ziehen. Hierbei übernimmt Yannic mit diebischer Freude die Rolle des Advocatus Diaboli, während sein Kontrahent mit aller Macht versucht Mass Effect Andromeda in Grund und Boden zu reden.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook und lasst eine Bewertung bei iTunes da!
Heute dreht sich in Culturevania alles um das Thema Sex und Erotik in Videospielen. Und damit die weibliche Seite nicht zu kurz kommt und die beiden Bartträger nicht mit Falschinformationen um sich werfen, haben sie sich kompetente Unterstützung gesucht. Nina Kiel, ist Illustratorin, Spieldesignerin und schreibt für Superlevel in der Kolumne Random Encounters über das Thema Sex und Genderrollen in Videospielen.Zusammen besprechen sie über eine Stunde lang nicht nur die Rolle die Sex in Videospielen einnimmt, sondern auch was guten und schlechten Sex in Videospielen ausmacht.Nina könnt ihr auf Twitter unter @beurkeek folgen. Ihr aktuelles Spiel "Don't make love" könnt ihr auch bereits auf Steam Greenlight unterstützen.Und die im Podcast erwähnte Folge von "Auf ein Bier" findet ihr hier: Klick mich.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!
Nach Nerdtalk, Gamestalk erscheint nun der dritte Teil unserer Talk-Reihe. Diesmal dreht sich in unserem Podcast alles um das Thema Fernsehen, genauer um Retro-TV. Und niemand weiß soviel darüber wie Henning Harperath, der Macher von Retro-TV, Fernsehserien.de und Wunschliste.de. Der gute Henning hat uns Zutritt zu seinem einzigartigem Archiv (u.a. eine lückenlose Hörzu-Sammlung der letzten 60 Jahre) gewährt und Nerdizist Chris konnte mal wieder so richtig in Erinnerungen schwelgen (was er eigentlich seit 3 Folgen macht). Da saßen nun also drei Generationen TV-Junkies in Hennings Kölner Büroräumen beim Altbier (unsere stille Form der Rebellion in dieser ominösen Stadt im Süden Düsseldorfs) und plauderten über das Fernsehen damals, heute und morgen. Aber wie es sich für echte Nerds (und als solcher darf sich Henning wahrlich bezeichnen) wurde der Talk mal wieder eine muntere Runde mit einem Querschnitt über 3 Jahrzehnte TV-Geschichte. Das der passionierte Bartträger auch Wunderdinge auf dem C-64 verbringen kann, wurde da fast schon zur Randnotiz. Aber auch in anderer Hinsicht war dieser Podcast etwas ganz besonderes. Diese Folge wurde live auf Facebook gesendet. Wer also nicht nur hören, sondern auch schauen will, findet hier das Video zum Podcast. Falls Ihr der Meinung seid, wir sollten öfters "live" gehen, dann schreibt es in die Kommentare. Zum Schluss wurden die Nerdizisten sogar noch beschenkt - So gefällt uns das! Daran sollten sich zukünftige Gäste einmal ein Beispiel nehmen ;) Wir wünschen Euch nun viel Spaß beim Hören, Erinnern und Nerden.
Ganze vier Folgen musstet ihr warten, bis die beiden Bartträger auf die naheliegende Idee kommen eine Folge rund um Bärte in Videospielen zu machen.In dieser, mal wieder etwas kürzeren Folge von Culturevania geht es also um die kulturanthropologische Bedeutung von Bärten in der Kulturgeschichte, wieso Bärte Charaktere definieren können und warum Solid Snake in Metal Gear 4 einen Pornobalken im Gesicht trägt.Die Spoiler in dieser Folge halten sich dafür dieses mal in engen Grenzen und einige Bartpflegetipps gibt es noch obendrauf!
Bildnachweis: „Sheepdog Trials in California“ by SheltieBoy CC-BY 2.0, bearbeitet von Simon Mallow Offenbart Nr.4 – A Tribute to #Bartträgerinnen Im heutigen Cast sorgt Jesus für Entsetzen in der Synagoge von Kapernaum, Simon präsentiert alternative Fakten und wir fragen uns, was es mit diesem Dämon auf sich hat. Lies mit uns: Mk 1,23-28 Folge vorbei – … Folge 4: Was ist denn das!? (Mk 1,23-28) weiterlesen →
Wir leben in turbulenten und unsicheren Zeiten. Die Weltuntergangsuhr wurde erst vor kurzem auf zwei einhalb Minuten vor Mitternacht gestellt.Ein guter Zeitpunkt um sich zusammen zu raffen und über den Weltuntergang zu sprechen. In Videospielform versteht sich. Die beiden Bartträger haben diesen immerhin schon das ein oder andere mal verhindert und nicht selten sogar überlebt. Aber was kommt danach? Wie baut man sich ein Leben in einer Welt auf, die zerstört wurde? Und was hat all dies mit dem Bewusstsein einer Maschine zu tun?Erfahrt es in den nächsten zwei Stunden.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!Shownotes:00:00 Intro04:00 Mass Effect 1-323:00 Final Fantasy 1530:45 Zelda Majoras Mask38:00 Metro 2033/Last Light54:00 Fallout 3, New Vegas, 41:00:00 DayZ/Miscreated1:08:00 The Walking Dead1:17:34 The Last of Us1:32:25 I am Alive1:37:37 Everybodys Gone to the Rapture1:43:05 Wie überlebe ich den Weltuntergang?
Worauf es im Leben wirklich ankommt ist Freundschaft. Kein Wunder also, dass viele Spiele auf eben diesen Kernaspekt setzen, wenn es darum geht spannende Geschichten zu erzählen.Grund genug für Yannic und Stimmi sich einmal ausführlich zusammen zu setzen und zwei Stunden lang über Koop-Erfahrungen, KI-Freunden als Gameplay-Mechanik und die bekannte Bioware-Formel zu reden. Dabei wird natürlich nicht an Anekdoten und Spoilern gespart.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!Shownotes:00:00 Intro00:10 Begrüßung03:50 Portal 209:45 DayZ/Miscreated/The Culling26:45 Chivalry29:40 Divinity Original Sin34:00 Resident Evil 539:30 Liebstes Koop-Erlebnis43:30 The Divison 44:15 MMOs45:30 Bioshock Infinite54:10 Banjo Kazooie56:10 Uncharted 1-458:00 Shadow of the Colossus1:03:00 Final Fantasy 151:14:00 Life is Strange1:22:00 Gothic 1-31:26:00 Mass Effect 1-31:38:00 Dragon Age 1-31:53:00 Fallout 3/New Vegas/41:57:40 Lieblings-Freund in Videospielen1:59:15 Verabschiedung
In der ersten Folge von Culturevania sprechen wir über „Hearts of Stone“, den ersten DLC von „The Witcher 3“. Wir besprechen chronologisch alle Szenen des DLCs und ziehen dabei verschiedene Referenzen zur Literatur, Filmen und Folklore. Natürlich fehlt es auch nicht an persönliche Meinungen und Anekdoten betreffend der Geschichte des Hexers.Wenn ihr mehr von den beiden Bartträgern hören wollt, dann folgt ihnen auf Twitter unter @culturevania oder auf Facebook. Besucht doch auch www.culturevania.com und lasst eine Bewertung bei iTunes da!
Väter müssen viel sein: Ernährer, Bartträger, treusorgend, kinderlieb und ne Granate im Bett. Ganz schön schwierig das alles unter einen Hut zu bekommen. In Folge #001 erzählen Justus und Stefan welches Vaterbild sie haben und wer es ihnen beigepult hat. Außerdem lüften sie das Geheimnis warum Väter große Teile ihrer Freizeit auf dem Klo verbringen. Der Grund ist verblüffend. Shownotes: Blog von Jochen König. Über Familie, Liebe und Sex, über Nachmittage auf dem Spielplatz, übers Scheitern und über Überforderung, über Väter. http://jochenkoenig.net Das beste Bartöl der Welt! https://www.dm.de/brisk-bartoel-p4045612002697.html Männer, die nach Motorenöl riechen | Die Heritage Post http://theheritagepost.com/produkt-kategorie/magazin-fuer-herrenkultur/ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit, erschienen bei Random House http://www.randomhouse.de/Paperback/Eine-kurze-Geschichte-der-Menschheit/Yuval-Noah-Harari/e441313.rhd Hörempfehlung: Podcast "In trockenen Büchern" http://in-trockenen-buechern.de