Podcasts about im umkehrschluss

  • 64PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im umkehrschluss

Latest podcast episodes about im umkehrschluss

Geldbewusst
Folge 429 - Erbmasse

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 1:41


Das Wort Erbmasse ist Dir bestimmt schon einmal begegnet. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Neben Geldmitteln, Immobilien und Grundbesitz fallen auch andere Wertgegenstände, Fahrzeuge, persönliche Dinge sowie Eigentumsanteile unter die Erbmasse. Im Umkehrschluss gehören jedoch auch alle offenen Forderungen sowie Darlehen und Schulden zur Erbmasse, die wiederum vom Gesamtvermögen abgezogen werden müssen. Von der Erbmasse abzugsfähig sind die Kosten der Beantragung des Erbscheines, Notar- und Grundbuchkosten. Kosten für eine Bestattung können ebenso aus der Erbmasse heraus beglichen werden. Im Falle einer Erbauseinandersetzung können Anwalts- und Gerichtskosten das Erbe schmälern. Die Erbmasse wird durch das zuständige Nachlassgericht festgelegt. Nach Annahme einer Erbschaft haben die Erben sämtliche Kosten, die mit der Nachlassabwicklung zusammenhängen, zu bezahlen. Liegt der Wert der Erbschaft über dem Steuerfreibetrag, dann muss der Erbe auch Erbschaftsteuer bezahlen. Wichtig zu wissen ist: Wenn Verbindlichkeiten und Schulden das positive Vermögen des Erblassers übersteigen, sollte das Erbe ausgeschlagen werden.

CHANGE maker | Zukunft gestalten
Bewusst und lebendig, Andreas Weber, Biologe und Philosoph, Berlin | 70

CHANGE maker | Zukunft gestalten

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 43:07


Tue, 04 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/73-new-episode b94ac341d51b9cd5d0b3c2bee8e9cf91 Dr. Andreas Weber ist Biologe und Philosoph und widmet sein berufliches Wirken den Fragen, was ist Leben, was ist Wirklichkeit und welche Rolle können wir darin spielen? Wir können die Welt nicht mit den Werkzeugen retten, mit denen die Menschheit die aktuellen Probleme erschaffen haben. Als Grundproblem ortet Andreas Weber, dass die dominierende technologische Zivilisation auf einer fundamental falschen Voraussetzung aufbaut – darauf, dass die Welt ein Ding, ein Objekt ist und wir Menschen werden ebenfalls als Objekt verstanden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Welt nicht lebt, also Tod ist. Die Wirklichkeit ist ein lebendiges Wesen, dem es darum geht Leben zu schenken, zu vermehren und zu verteilen. Dies ist eine radikal andere Haltung und Sichtweise, die im derzeitigen Anthropozän (Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Prozesse der Erde geworden ist) nicht leicht verständlich erscheint. Die Menschheit verhält sich, als sei sie Herr der Dinge. Auch viele Menschen, die die Welt verbessern möchten, bauen auf diesem Weltbild. Der Ansatz, Probleme zu identifizieren und dann zu lösen beruht auf dieser falschen Denkhaltung. Das ist eine Anmaßung, wir können es nicht lösen. In seinen Augen funktioniert alles ganz anders. Probleme werden für uns gelöst, wenn wir uns darum bemühen den lebensspendenden Prozess zu unterstützen. Dann entsteht das Leben. Damit ändert sich unsere Funktion und Lebenseinstellung grundlegend. Wir verstehen uns dann als Diener und nicht mehr als Beherrscher der Welt. Wir alle sind Akteure eines nach Leben sehnenden, unfassbaren und undenkbar großen Subjektes. Wenn wir uns in dessen Dienst stellen, dann stellen wir uns in den Dienst dieses Ganzen das Leben hervorbringt. Und das ist das Einzige, was es zu tun gilt und was uns nachhaltig Spaß macht. Website Andreas Weber Website THEC CHANGE MAKER Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald Ziegler the Change M

Baptisten Leipzig
Go tell the WORLD!

Baptisten Leipzig

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 32:34


Wusstest du, dass nur 8 % der Menschen in Leipzig kirchlich registriert sind? Das klingt ganz schön wenig! Im Umkehrschluss bedeutet das: 92 % hat Gott liebevoll im Blick, aber sie haben ihn noch nicht persönlich erlebt. Als Christinnen und Christen überlegen wir vielleicht innerlich: wie viel Mission ist „nötig“? Wie angepasst oder auffällig lebe ich meinen Glauben? Angesichts mancher Schlagzeilen und Skandale fällt es nicht immer leicht, Menschen in erster Linie mit Jesus bekannt zu machen und nicht die Institution Kirche in den Vordergrund zu stellen. Orientierung finden wir bei Jesus selbst: im ersten Schritt gibt er das, was er vom Vater bekommt, an die Menschen weiter. Und weiter: er verschenkt sein Leben an diese Welt. Gott schenke uns Aufmerksamkeit für die Gelegenheiten, die er in unserem Alltag schafft! [Bibelstelle zur Predigt: Markus 16, 15. Predigt: André Krause]

Sternstunde Philosophie
Selbst schuld! Wie weit reicht Eigenverantwortung?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 58:56


Arm? Selbst schuld. Krank? Selbst schuld. Überfordert als Mutter? Selbst schuld. In einer neoliberalen Gesellschaft sei das Individuum alleinig seines Glückes und damit auch Unglückes Schmied. So die Grundthese des neuen Buchs «Selbst schuld!». Stoff für einen kontroversen Stammtisch. Selbst wenn die Bedingungen noch so widrig sind, in der neoliberalen Gesellschaft werde jede und jeder Einzelne vollumfänglich verantwortlich gemacht für ein gelingendes Leben, für den sozialen Aufstieg, für Gesundheit und Zufriedenheit. Im Umkehrschluss sei dann auch jedes Individuum selbst schuld, wenn der Aufstieg zum Abstieg wird oder die chronische Krankheit die Krankenkassenkosten in die Höhe schnellen lässt. So der Grundtenor des Buches «Selbst schuld!», unter anderem herausgegeben von der Publizistin Ann-Kristin Tlusty. Die Folge: Systemblindheit, weil immer mehr Eigenverantwortung gefordert, statt Solidarität gefördert wird. Ann-Kristin Tlusty und Stefan Manser-Egli, Philosoph und Co-Präsident der Operation Libero, sind zu Gast am philosophischen Stammtisch bei Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger. Sie diskutieren, wie weit die Eigenverantwortung reichen sollte und was wir verlieren, wenn keiner mehr schuld ist an dem, was er oder sie sich einbrockt.

Sternstunde Philosophie HD
Selbst schuld! Wie weit reicht Eigenverantwortung?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 58:56


Arm? Selbst schuld. Krank? Selbst schuld. Überfordert als Mutter? Selbst schuld. In einer neoliberalen Gesellschaft sei das Individuum alleinig seines Glückes und damit auch Unglückes Schmied. So die Grundthese des neuen Buchs «Selbst schuld!». Stoff für einen kontroversen Stammtisch. Selbst wenn die Bedingungen noch so widrig sind, in der neoliberalen Gesellschaft werde jede und jeder Einzelne vollumfänglich verantwortlich gemacht für ein gelingendes Leben, für den sozialen Aufstieg, für Gesundheit und Zufriedenheit. Im Umkehrschluss sei dann auch jedes Individuum selbst schuld, wenn der Aufstieg zum Abstieg wird oder die chronische Krankheit die Krankenkassenkosten in die Höhe schnellen lässt. So der Grundtenor des Buches «Selbst schuld!», unter anderem herausgegeben von der Publizistin Ann-Kristin Tlusty. Die Folge: Systemblindheit, weil immer mehr Eigenverantwortung gefordert, statt Solidarität gefördert wird. Ann-Kristin Tlusty und Stefan Manser-Egli, Philosoph und Co-Präsident der Operation Libero, sind zu Gast am philosophischen Stammtisch bei Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger. Sie diskutieren, wie weit die Eigenverantwortung reichen sollte und was wir verlieren, wenn keiner mehr schuld ist an dem, was er oder sie sich einbrockt.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 219: Donald Trump versus Kamala Harris – wer ist besser für Wirtschaft und Börse?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 21:24


Der diesjährige US-Präsidentschaftswahlkampf gehört zweifellos zu den aufregendsten der jüngeren Geschichte. Ein schwacher Auftritt von Joe Biden im ersten TV-Duell, zwei Anschläge auf Donald Trump und die unerwartete Präsidentschaftskandidatur von Kamala Harris für die Demokraten prägen die politische Landschaft. Gleichzeitig verschärfen sich die globalen geopolitischen Spannungen – etwa durch den eskalierenden Nahost-Konflikt und den andauernden Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Zudem verdichten sich die Anzeichen einer bevorstehenden Rezession in den Vereinigten Staaten. Alle wichtigen Hintergründe und Entwicklungen zur Wahl in den USA beleuchten wir in dieser Podcast-Folge mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer von quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie hat Schmidt das Duell Trump versus Harris bis jetzt erlebt? (1:16) • Hatte der US-Wahlkampf bisher Auswirkungen auf die Wirtschaft oder die Börsenentwicklung? (2:21) • Wo steht die US-Konjunktur in diesem Herbst? (3:45) • Kann es noch zu einer Rezession in den USA kommen? (4:47) • Wem spielt die aktuelle wirtschaftliche Lage eher in die Hände: Kamala Harris oder Donald Trump? (7:09) • Ist es für die US-Wirtschaft egal, ob Trump oder Harris gewinnt? (9:07) • Für alle, die an der Börse spekulativ unterwegs sind und ein paar kurzfristige Gewinne einfahren wollen: Gibt es so etwas wie einen Trump-Trade oder Harris-Call? (10:17) • Wie ist das politische System in den USA aufgebaut? Welchen Einfluss hat der Kongress? (11:10) • Was ist zu erwarten, wenn z. B. eine Präsidentin Harris mit einem republikanisch dominierten Kongress zusammenarbeiten müsste? (13:47) • Im Umkehrschluss würde ein Präsident Donald Trump alle Ideen ohne größere Probleme durch einen republikanisch dominierten Kongress bekommen? Ist das gut oder schlecht für die Wirtschaft und Börse in den USA? (15:04) • Welche Auswirkungen hat der US-Wahlkampf für Europa? (16:36) • Wer gewinnt aus Sicht des Bank-CEOs die Wahl? Wo stehen die USA im Jahre 2028? Sind sie immer noch die größte Volkswirtschaft der Welt? (18:32) Gut zu wissen: • Marktbewegungen sind oft schwer zu deuten und Erklärungen entstehen häufig erst im Nachhinein. Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Schlagzeilen verunsichern, sondern denken Sie langfristig. • Die jüngsten Allzeithochs an den US-Märkten hängen wahrscheinlich weniger mit dem Wahlkampf zusammen, sondern eher mit den Zinssenkungen der Fed. • Spekulationen auf den Ausgang der US-Wahl sind hochriskant. Zwar beeinflusst der Wahlkampf die Märkte kurzfristig, doch die genaue Wirkung ist unberechenbar. Solche kurzfristigen Trades gleichen oft eher einem Glücksspiel als einer fundierten Anlageentscheidung. Folgenempfehlung Folge 163 MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Radio München
Ende der Zensur mit dem Pareto Projekt - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 12:33


„Niemand soll den Wissensstand einer Gesellschaft einseitig (zer)stören dürfen, das halte ich für eine selbstverständliche Voraussetzung jeder Zivilisation.“ schrieb der Autor Milosz Matuschek, als er Ende 2023 ein Projekt vorstellte, das Zensur verunmöglichen will. Mit einem Team von Aktivisten für freie Rede, Journalisten, Programmierern, Cypherpunks, Nerds & Techies gründete er das Pareto-Projekt, benannt nach dem italienischen Ingenieur, Ökonom und Soziologen Vilfredo Federico Pareto. Das letzte Bisschen hin zu richtig gut, soll den meisten Aufwand kosten, behauptete der und begründete damit das Pareto-, das 80 zu 20 Prinzip. Im Umkehrschluss sollen wenige den Hauptteil der Leistungen aller verantworten. Milosz Matuschek informiert über den Stand dieses medialen Quantensprungs, wie er das non-profit Projekt nennt, das vom Schweizer Verein "Amici della verità“ getragen wird und Open source nutzt und weiter entwickelt. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/pareto-projekt-beenden-wir-jetzt Sprecher: Karsten Troyke

YogaWorld  Podcast
#116 Praxisreihe: Progressive Muskelentspannung – mit Tina Beitinger

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 26:09


Vielleicht kennst du die Münchner Yogalehrerin und Entspannungspädagogin Tina Beitinger bereits aus unserer “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe. Diesmal hat sie uns eine ganz besondere Entspannungstechnik mitgebracht: Die Progressive Muskelentspannung, kurz PMR (Progressive Muscle Relaxation). Die Technik wurde in den 1920er Jahren vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Er hat herausgefunden, dass sich psychische Anspannung auf die Muskeln übertragen kann. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass sich unsere Psyche entspannt, wenn wir unsere Muskeln entspannen. Dazu werden die einzelnen Muskelgruppen während der PMR gezielt angesteuert, für einige Sekunden aktiviert und wieder locker gelassen. Gleichzeitig schulen wir durch die PMR unsere innere Wahrnehmung (Interozeption), was uns langfristig dabei unterstützt, physische Anspannung frühzeitig aufzuspüren und bewusst mit Entspannung darauf zu reagieren. Die PMR ist eine simple und beliebte Methode, um Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern. Vor allem für Menschen, die sich mit stillen Meditationen schwertun, ist die PMR sehr gut geeignet. Denn hier kommt etwas in Bewegung und du kannst die Verbindung zu deinem Körper aktiv spüren. Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis und tiefe Entspannung! Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.entspannungundyoga.de/ https://www.instagram.com/tina_yoga_munich/

DEAL Podcast
#196 - Warum MEDDIC auch 2024 das heißteste Sales Framework ist

DEAL Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 28:40


Viele selbernannte Sales Experten und Trainer behaupten, dass MEDDIC heute nicht mehr funktioniert. Im Umkehrschluss wollen sie dich von ihrem eigenen Framework und Qualifikationsmethode überzeugen. Warum MEDDPICC auch noch heute im Jahr 2024 das beste Framework für Software und IT Sales ist, und was dir entgeht, wenn du es nicht nutzt, verrate ich dir in dieser Folge. MEDDIC lernen? Buche ein Meeting mit mir: https://2ly.link/1vJhu  Cold Calling Academy: https://2ly.link/1w71S DEAL Podcast Inner Circle: https://chat.whatsapp.com/Dkw26T32xdNBGSVTLfLoro  SDRs of Germany: https://www.sdrsofgermany.com/  Podcast Website: https://www.dealpodcast.net  Schreibe eine Bewertung: https://lovethepodcast.com/deal  Sag Hallo: dealpodcast@jirisiklar.com

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading-Podcast #43: Cyber-Security: Risiken für die Wirtschaft - Chance für´s Depot?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 21:53


Klimawandel, Fachkräftemangel oder Energiekosten? Falsch gedacht, die Gefahr von Cyberangriffen wird von Unternehmen mittlerweile als Geschäftsrisiko Nr. 1 angesehen. Der weltweit in 2023 durch Cyberereignisse verursachte ökonomische Schaden wird auf die unglaubliche Summe von 8 Billionen USD geschätzt. Im Umkehrschluss hat sich die Cybersecurity-Branche zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren der Informationstechnologie entwickelt. Hier locken Milliardenumsätze und traumhafte Margen. Warum ist die Bedrohung aber so groß, betrifft einen das auch privat und wie können Anleger von dieser Boombranche profitieren? Als das und mehr erfahrt ihr im neuen Podcast. Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden. Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 Tutorial Deutsch – Simpler Bulls Power Expert Advisor

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 5:20


Das hier ist der sogenannte Bulls Power Indikator. Es handelt sich hierbei einen Oszillator, der anzeigen soll, wie stark die Bullen sind. Man sagt ja, dass im Trading jeden Tag die Bullen gegen die Bären kämpfen und bei maximalen Ausschlägen kann man davon ausgehen, dass hier nach den höchsten Werten der Preis erst mal in den Keller geht. Im Umkehrschluss, wenn diese Linie hier überschritten wird, dann geht es in der Regel erst mal aufwärts. Dieser Oszillator hier wurde erstellt von einem professionellen Trader mit dem Namen Alexander Elder. Er sagt hier, dass ein fallender Wert über null ein Signal zum Verkauf ist. Der Oszillator wird auf 13 Kerzen berechnet. Man nutzt einen exponentiellen Moving Average und es wird empfohlen, den Bulls Power Indikator zusammen mit einem anderen Trend Indikator, wie zum Beispiel den Moving Average, zu nutzen. Wie also können wir jetzt für diesen diesen Bulls Power Indikator einen ExpertAdvisor in MQL5 erstellen? Um das zu tun, klicken wir hier im MetaTrader zunächst auf diesen kleinen Knopf hier oben oder drücken die F4-Taste. Das ruft hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf „Datei neu, „ExpertAdvisor von Vorlage, „Weiter, vergeben hier den Namen „Simple Bulls Power EA, klicken auf „Weiter, „Weiter, „Fertigstellen und löschen alles oberhalb dieser OnTick-Funktion und die beiden Kommentarzeilen. Und im ersten Schritt erstellen wir, wie so oft, ein Array für unsere Preisdaten vom Typ „Double und vergeben den Namen „My Price Array. Danach definieren wir die Eigenschaften für den Bulls Power EA, indem wir die in MQL5 eingebaute Funktion „i Bulls Power nutzen, und zwar für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die dort eingestellte Zeiteinheit, zum Beispiel das Minuten-Chart oder das 60-Minuten-Chart. Und die Berechnung wird auf die letzten 13 Kerzen erfolgen, denn das ist der Zeitraum, der von Herrn Elder definiert wurde. Und im nächsten Schritt sortieren wir die Preise wieder abwärts von der aktuellen Kerze an, indem wir die Funktion „Array Set as Series nutzen. Das Ganze machen wir mit unserem Price-Array, das wir hier oben definiert haben. So, jetzt füllen wir Wir haben hier unseren Expert-Advisor noch mit Daten. Dazu nutzen wir hier die Definition aus dieser Zeile, die Funktion „Copy Buffer. Diese Null hier steht für den Indikator. Diese Null hier beschreibt die aktuelle Kerze und die drei bedeutet, dass wir die Preise von der aktuellen Kerze für drei Kerzen kopieren möchten und danach speichern wir das Resultat in unserem Price Array. Und aus diesem Price-Array hier holen wir uns jetzt aus der Kerze 0 den aktuellen Bulls Power-Wert und wir machen das mit einer Float-Variable. Normalerweise würde das hier eine Double-Variable sein. Das sind mir aber zu viele Nachkommastellen und außerdem braucht die Float-Variable gegenüber der Double-Variable nur 4 Byte statt 8 Byte im Speicher. In einem letzten Schritt lassen wir uns jetzt auf dem Chart noch unseren Wert und den Text Bulls Power-Wert ausgeben. Das machen wir mit der Comment-Funktion und nach diesem Text wird der Wert ausgegeben, den wir in der Zeile hier ermittelt haben. Kompilieren wir das Ganze, dann bekommen wir hier unten die Warnung, es gibt einen möglichen Datenverlust, weil wir hier einen Float statt einen Double-Wert berechnen. Trotzdem war der Compiler-Vorgang mit null Fehlern erfolgreich. Also klicken wir hier oben auf diesen kleinen Knopf oder drücken die F4-Taste, zurückzuwechseln in den MetaTrader. Im MetaTrader selbst klicken wir auf „Ansicht, „Strategietester oder drücken die Steuerung und die R-Taste. Das ruft dann hier unten den „Strategietester auf und hier wählen wir d...

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Mentale Gesundheit stärken. So förderst du deine mentale Gesundheit

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 35:48


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit allgemein als „einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Im Umkehrschluss bedeutet das, dass unsere Gesundheit nicht nur durch physische Leiden wie beispielsweise Bauch- oder Kopfschmerzen, Knochenbrüche usw. bestimmt wird, sondern auch unser geistiges und soziales Wohlergehen einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und somit letztlich unsere Gesundheit haben. Sind wir mental gestärkt und gesund, können wir die täglichen Herausforderungen des Lebens leichter bewältigen – und sogar mit ihnen wachsen. Es lohnt sich also, seine mentale Gesundheit zu trainieren und zu stärken. Sieh die folgenden Tipps daher als dein persönliches Fitnessstudio für die Seele an. Es ist kostenlos, einfach in der Umsetzung und tut dir gut. In dieser Folge erfährst du… - Welche Folgen die falsche Ernährung auf Körper und Geist haben - Welche Lebensmittel die mentale Gesundheit positiv beeinflussen - Warum Dankbarkeit für deine mentale Gesundheit so wichtig ist - Was du auf ganzheitlicher Ebene tun kannst, um mental in deiner Kraft zu bleiben

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #70

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 71:27


Wir haben wieder Glückskekse bekommen! Sarah ist nicht so zufrieden mit dem Inhalt, also bietet Katrin den Service, den Glückskeks für Sarah in die passende Richtung zu analysieren. Im Umkehrschluss möchte Sarah für Katrin hilfreiche Wettererinnerungsglückskekse für Katrin herstellen. Wir sprechen außerdem über Menschen, die Kindern an Halloween Äpfel andrehen wollen, und sind bei diesem Thema sehr unterschiedlicher Meinung. Am Ende erfinden wir aber die perfekte Falle, um Kindern Gesundes unterzujubeln. In diesem Zuge musste auch darüber gesprochen werden, ob man mit Essen spielen darf, und wenn ja, bis zu welchem Alter? Zu guter Letzt hat Sarah noch versucht zwei Zuhörer:innen-Themenvorschläge in den Podcast zu schummeln. Wie das funktioniert hat? Nun ... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast

Munich Startup Podcast
Rückblick: Diese Startups haben uns 2023 bisher besonders beeindruckt

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 28:11


Die Investitionen in deutsche Startups sinken, und auch das Münchner Ökosystem bekam dies zu spüren. Zu Beginn dieser Episode werfen wir daher einen genaueren Blick auf die Zahlen: Laut den Munich Startup Insights gab es von Januar bis Juni 2023 lediglich 88 Investitionen in Münchner Startups. In der zweiten Hälfte 2022 waren es hingegen noch 108 Finanzierungsrunden, das erste Halbjahr 2022 kam sogar auf 150. Weniger Investments in Startups aus der Landeshauptstadt gab es zuletzt im zweiten Halbjahr 2019 mit 86. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sogar zum Höhepunkt der Corona-Krise und zum Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine mehr Finanzierungen abgeschlossen wurden als jetzt. Auch in Sachen Finanzierungssummen war das erste Halbjahr nicht unbedingt großzügig zu den Münchner Startups. Denn obwohl sich an der Gesamtsumme nicht viel änderte im Vergleich zu den beiden vorangehenden Halbjahren – die beiden Jahreshälften 2022 brachten ebenso wie die erste Hälfte insgesamt je 1,1 Milliarden Euro ein – entfiel dieses Mal mehr als die Hälfte der Summe auf lediglich vier Startups. Rechnet man Finanzierungen über 100 Millionen Euro heraus, ergibt sich, dass der Wert bereits seit der ersten Jahreshälfte 2021 relativ stabil zwischen 800 und 700 Millionen Euro pro Halbjahr pendelt. Für die erste Hälfte 2023 verschlechterte sich dies auf 485 Millionen. Und auch bei den Investments amerikanischer Investoren hat ein negativer Trend seinen Höhepunkt gefunden, wie wir in dieser Folge feststellen. Anschließend wagen wir dann den Blick in eine mögliche Zukunft. Denn sowohl bei den US-Investoren als auch bei der Zahl der Investitionsrunden im Juli und August gibt es positive Entwicklungen, wenn auch zaghafte. Vier Startups und ein Investor Für zukünftige Investitionen stehen im Münchner Ökosystem jedenfalls zahlreiche innovative Startups bereit. Vier von ihnen, die unsere Redaktion in den vergangenen Monaten besonders beeindruckt haben, stellen wir genauer vor. Diese sind: Protegg, Energyminer, Atopia und Ivy. Und zum Abschluss dieser Episode werfen wir wie immer noch Blick auf einen Investor. Dieses Mal stellen wir Heartfelt genauer vor. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/94378/podcast-rueckblick-halbjahr-1-2023/⁠⁠⁠ ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

Creating Prosperity Podcast
#54 Was die Reichen anders machen Teil 1

Creating Prosperity Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 13:00


Wenn du finanziell frei sein willst, heißt das, dass du zu dem 1% der Bevölkerung gehören willst, die von ihrem Vermögen alleine leben können. Im Umkehrschluss heißt das dann aber auch, dass du dich entscheidest, anders zu denken, zu handeln, dich anders verhältst und tagtäglich andere Entscheidungen triffst, als 99% der Menschen. Das ist die Königsdisziplin!!! Denn die meisten wissen gar nicht, was das bedeutet, bevor sie diesen Weg gehen. In dieser Podcastfolge lernst du… 1.    Was der Unterschied ist zwischen dem 1% der Menschen, die finanziell frei sind und dem Rest der Bevölkerung 2.    Welche Veränderungen auf dich zukommen, wenn du finanziell frei sein willst 3.    Warum es so wichtig ist, sich auf diese Veränderung zu freuen und sie voll und ganz zu genießen Du willst deine Finanzen endlich in den Griff kriegen? Dann meld dich bei mir auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠unter ⁠⁠@creating.prosperity⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder per EMail unter info@creating-prosperity.com und ich freue mich, dich auf deinem Weg in die finanzielle Freiheit zu begleiten. Alle Infos zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Webside ⁠https://www.creating-prosperity.com⁠ Wenn dir der Podcast gefallen hat, schreib mir gerne eine Rezension ⭐⭐⭐⭐⭐. Vielen Dank für deine Unterstützung! Du findest mich auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠unter ⁠⁠@creating.prosperity⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Ich freue mich immer, von dir zu hören!

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#897 Inside Wirtschaft - Christian Henke (Onlinebroker IG): "Vola auf Rekordtief - Sommerloch kommt auf alle Fälle"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 11:36


“Die Volatilität dies- und jenseits des Atlantiks ist schon fast auf Rekordtief. Schon lange war der Optimismus nicht mehr so gut. Im Umkehrschluss heißt das, dass man statistisch gesehen wieder eine steigende Volatilität in zwei Wochen erwarten kann. Und das Sommerloch kommt auf alle Fälle”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Aktuell sind die Anleger etwas vorsichtiger geworden. Bis Anfang Herbst könnten wir ungemütliche Börsen sehen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Das Leben und der liebe Gott
Predigt #88 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Das Leben und der liebe Gott

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 26:43


Eines der wichtigsten Gleichnisse von Jesus ist das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Dabei wird das Weggehen und Zurückkehren zu einem Vater mit einem Bußverhalten in Verbindung gebracht. Im Umkehrschluss wird die Nähe zu Gott mit Liebe und Vergebung gleichgesetzt. Es kann deutlich werden, weshalb gerade bei Jugendlichen dieses Gleichnis so beliebt ist und weshalb in der Einsicht in die eigenen Fehler eine große Chance für uns Menschen liegt.

Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust
Der Schlüssel zum Glück: Gehe achtsamer durch deinen Alltag

Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 45:47


Wir alle wollen irgendwie glücklich werden und wenn du Menschen fragst, was sie ihren Lieblingsmenschen wünschen, dann ist es in der Regel glücklich zu sein. Und doch fühlen wir in unserem Alltag häufig eher eine tiefe Unzufriedenheit und sind irgendwie frustriert. Und ich glaube der Grund dafür ist der Autopilot, in dem wir nur allzu häufig durch unser Leben jagen. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass wir Glück spüren, wenn wir aus diesem Autopiloten aussteigen. Darum spreche ich mit dir in der heutigen Folge über: ✨Den Schlüssel zum Glück: Gehe achtsamer durch deinen Alltag ✨ Ich teile mit dir im Einzelnen:

Gesetz der Anziehung
#109 Triff eine Entscheidung und bleib dabei/ Meine Manifestationslearnings

Gesetz der Anziehung

Play Episode Listen Later May 16, 2023 29:35


Die heutige Folge wird präsentiert von Bodymission. Bis zum 31.05.2023 erhältst du 35% Rabatt. Es handelt sich um ein Produkt Made in Germany mit höchsten Qualitätsansprüchen. Du findest das Produkt, welches dir auf gesunde Art und Weise hilft, abzunehmen, hier:  https://shop.lrworld.com/home/de/en?PHP=wGupvmj%2FuoOPtRbLXs1gQA%3D%3D  Hier findest du das Produkt: https://shop.lrworld.com/product/de/de/lr_body_mission_1_monat_-_freie_wahl.html?productAlias=81260-1&casrnc=97841  Gib einfach folgende Artikelnummer in der Suche ein: 81260-1 Klicke einfach auf 20% Rabatt erhalten und du erhältst insgesamt 35% Rabatt. Zur Gewichtsabnahme ersetze einfach zwei Mahlzeiten durch einen Shake, eine Suppe oder das Müsli und genieße deinen Sommerbody. Meine Lieblinge sind der Coffee Shake, die Curry Soup und die Raspberry Flakes. Sooo lecker und kann ich vom Herzen empfehlen :) (*Werbung) Heute sprechen wir über zwei typische Fehler, die ich beim Manifestieren gemacht habe: Keine klare Entscheidung treffen und ungeduldig zu sein. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass du eine klare Entscheidung treffen darfst und vor allem stur an dieser dran bleiben musst. Was sendest du genau aus? Wie beruhige ich mich bei negativen Gedanken? Bei den Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um ein Parfum und das Thema Essen. Seid gespannt :) Kontakt: E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de Instagram: gesetzderanziehungpodcast Tiktok: gesetzderanziehungp

Business-Podcast für Personal Training
Ghosting im Personal Training

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 25:33


Ghosting beschreibt den vollständigen Kontakt- und Kommunikationsabbruch ohne vorherige Ankündigung. Genau so verhalten sich so manche Kollegen. Im Umkehrschluss brauchen diese sich nicht beschweren, dass sie selbst dieses Verhalten bei Klienten anziehen.

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Was du nicht messen kannst, kannst du nicht optimieren. Im Umkehrschluss bedeutet das, je mehr du misst, desto besser sind die Optimierungsgrundlagen. Wir erklären dir wie es ein Kunde erfolgreich angewandt hat.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

245 Winterzeit, die beste Flugzeit des Jahres! - Was bitte?Kalt. Es ist nicht gesagt, dass der Motor anspringt. Schlimmstenfalls geht ohne Motorvorwärmung nix. Dann immer dieser Nebel. Der Schnee. Und Eis. Später Sonnenaufgang, früher Sonnenuntergang. Genau das qualifiziert den Winter für die beste Flugzeit des Jahres. Vor allem, wenn ihr erstmalig Gäste in den Flieger mitnehmt, die noch nie in einer Echo-Klasse mitgeflogen sind. Oder wenn die NVFR, die Nachtflugausbildung ansteht. Aber ja, ein paar Tücken hat die Jahreszeit eben auch...! Unsere Flugzeuge fliegen, da sie durch ein Flügelprofil für Auftrieb sorgen. Wenn du nicht gerade für die Pilotenlizenz lernst, musst du hierzu nicht mehr wissen. Entscheidend sind aber noch andere Dinge: die Temperatur, zum Beispiel. Je höher sie ist, desto zäher läuft es mit dem Auftrieb. Auch das solltest du so nicht in deiner Prüfungsvorbereitung zum Besten geben - ist aber so. Im Umkehrschluss heißt das aber: je kälter, desto mehr Auftrieb. Ja, ja, nichts für die Prüfung, aber tatsächlich die Wahrheit. Daher: Du willst Flüge erleben, die gewissermaßen nach den ersten Metern butterweich gen Himmel führen, die dich nicht stetig gegen die Thermik anarbeiten lassen und die auch sonst die gesamte Anmut des Fliegens unter 30.000 Fuß (ca. 9 Kilometer) bringen? Dann nichts wie ab ins winterliche Cockpit! Ein Thema, wofür sich der Winter auch außerordentlich gut anbietet, schneide ich nur in diesem Satz an: die Nachtflugausbildung, NVFR. Nur soviel: da es früh dunkel wird, sind die meisten dann noch offenen Airports in der "günstigen Gebührenschiene", was es auch den Echo-Piloten ermöglicht, seine Platzrunden und Streckenabschnitte bereits im Dunkeln zu fliegen. Aber der Winter hat auch seine Tücken. Und die beginnen bereits im Hangar. Also, hoffentlich hast du das Glück, dass deine Maschine in einem steht, sonst hast du ab bereits einstelligen Minusgraden kein Glück mehr, die Maschine ohne Schaden zu verursachen, zu starten. Hast du einen Hangar, ist das leider auch nur ein kleiner Pluspunkt. Denn, wie auch im Freien, wird das Öl im Inneren des Motorenraums ab einer bereits einstelligen Minuszahl so dickflüssig, dass es ohne Hilfe nicht mehr schmiert, sondern tatsächlich Schaden anrichten kann. Aber in einem Hangar hast du wahrscheinlich Strom - und mit Strom bekommst du entsprechende Wärmetechnik an den Start. Somit hast du Vorwärmen für den Motorbereich und somit flauschiges Öl. Super! Und du musst auch nicht eine im Freien eingeschneite Maschine von Eis und Schnee befreien. Hört sich trivial an, ist aber entscheidend. Durch die Geschwindigkeit und die Höhe im Flug werden Eis- und Schneereste, vor allen an den Flächen, die für Auftrieb sorgen sollen, schnell zu einem großen und mit der Zeit auch schweren Problem. Auch solltest du gemäß Handbuch wissen, wo du wie Eis und Schnee entfernst und wo du Schnee, und ja, das gibt es wirklich, ignorieren kannst. Und wenn du das Handbuch schon in der Hand hast, prüfe, ob der Hersteller der Maschine eine andere Methode als den klassischen Handbesen vorsieht. Die glückliche Situation, dass du in einen Flieger steigst, der ein Enteisungssystem hat, klammere ich realistischere Weise mal lieber aus, ok? Wenn der Flieger dann mal Schnee- und Eis-frei ist, der Motor vorgewärmt und die Kiste auf Anhieb anspringt, gilt es wieder schnell und trotzdem vorsichtig zugleich zu sein: Es kommt das Taxi. Vom Hangar zur Tankstelle, dort Motor aus - oder auch nicht, wenn du zu zweit bist. Auch dieser letzte Satz: nichts für die Prüfung! Dann zur Rollhalt, Checks! Hier gilt die Regel wie im Sommer, die Nase in Sichtrichtung zu drehen - aber Achtung! Beim Hochlaufen keinen Schnee und schlimmeres in die Motorenöffnungen saugen! Noch sind die Drehzahlen für eine permanente Selbstbeheizung zu klein, von möglichem Streugut und Eisklumpen ganz abgesehen! Und wenn bis hier alles geklappt hat, die Maschine läuft, der Flieger ist Eis-frei, die erste Wärme dringt ins Innere der Maschine - und ja, du hast einen neuen CO-Messpunkt in Sichtweite kleben! - doch ein mögliches abruptes Ende steht dir noch bevor: Hol dir vom Turm, falls sie nicht angesagt werden, die Vereisungszustände der Bahn und bereite dich entsprechend für den Startlauf bis Takeoff entsprechend vor. Und dann kann es endlich losgehen: sanft das Gas rein, immer mehr und mehr, das passende Flap-Setting tut sein weiteres und ohne es zu merken bist du schon bei 200 Fuß (ca. 61 m) über Grund. Wow. Was für ein Gefühl. Der Flieger liegt wie ein Brett, knallhart und doch federweich, in der Luft. Keine Thermik. Mit viel Glück auch kein Wind, und wenn, dann meist so minimal, dass du es nicht mitbekommst. Die Klappen kannst du relativ schnell einfahren, wenn du ein wenig am Yoke ziehst, wirst du nahtlos weitersteigen. Nicht zu vergleichen mit der Muskelarbeit im Hochsommer, wenn die Nase beim Antippen der Klappentaste schon gen Erdmittelpunkt zielt. Und jetzt genieß es! Ich hatte die Freude nur während meiner Zeit in Frankfurt, damals aber auch noch mit Schnee. Es ist unfassbar, wie unbekannt eine zugeschneite Fläche die Landschaft verändert. Damals hatte ich als Backup, da es weit vor den Tablet-Navigations-Lösungen war, Google Maps offen, immer hart am Limit zum in ersten Teilen aufgebauten 4G-Netz. Nein, das wird kein "Papa erzählt vom Krieg"-Ding, nur ein geistiger Rückblick für mich, während ich merke, dass es echt mal wieder Zeit wird für Schnee und einen Rundflug! Wobei Frankfurt, wenn man sich nicht schon längst in einen Luftraum, in dem man nichts verloren hatte, verfranzt hatte, immer nach Hause führte: der EDDF, also der Flughafen Frankfurt/Main ist ein Leuchtfeuer, das man kilometerweit durch die Winternachmittage erkennen kann. Und wenn du ein paar Flüge allein gestemmt hast und dich zwischen Boden und Luft mit den Besonderheiten des Winterfliegens vertraut gemacht hast - und eben auch die Navigation sitzt: hol dir Gäste an Board! Es wird nicht besser als im Winter! Keine Thermik. Also auch keine Daueraufgabe, zwischen Acker, Feld und Wald oder See hin und her zu tarieren, um die Passagiere nicht durch eine "Thermikblase" zu verschrecken, wenn es aus dem Nichts Fahrstuhl-artig um etliche Meter nach oben geht. Ganz ohne Vorwarnung! Und so schön es ist: habe die Uhr im Auge und den CO-Aufkleber! Wenn du keine Night-VFR hast, sei pünktlich mit den SERA-Regelungen der bürgerlichen Nacht und dem ominösen Gradregelungen über Horizont zurück. Die "fallen" im Winter schneller in die Dunkelheit als einem lieb sein kann, wenn es eh schon eng ist! Und da die Heizung permanent den Innenraum vor dem sicheren Kältetod schützt, stelle sicher, dass kein Leck dir unsichtbar und geruchslos das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) in die Kabine bläst. Sonst könnte der Flug ein unschönes Ende finden. Und wenn es dann runtergeht, denk an die Werte für den Pistenzustand. Und was das für deinen Anflug bedeutet. Die kalte Luft ist auch hier dein Freund, komm gerne zielgenau auf die 60 Knoten auf die Bahn. Und nein, jetzt nicht die Bremsen voll durchtreten und blockiert halten, sonst kriegst du von den Schiedsrichtern im Turm noch ne B-Note verpasst, für den schlimmsten Abgang direkt in den Tiefschnee neben der Bahn. Und dein Verein wird dich auch nicht lieben, für die Schäden am Flugzeug. ABS haben wir nicht, da müssen die Füße für den Rhythmus sorgen. Und nicht zu hastig den Yoke zum Abbau von Geschwindigkeit ziehen, denk daran, wie schnell es sonst mit viel zu wenig Fahrt wieder nach oben gehen kann - aber nur für ganz kurz! Und weil es immer wieder passiert: wenn die Maschine hangariert ist und die Motorvorwärmung wieder in Position ist: prüfe, ob der Stromstecker fest in der Dose sitzt. Es wäre nicht das erste Mal, dass mit Schließen der Tür, ein Stecker rausspringt und alle deine Nachfolger erst mal stundenlang warten müssen, bis die Vorwärmung wieder greift. Und bitte auch, solange sie noch "flüssig" sind, Eis, Schnee und Matsch von der Landung und dem Taxi entfernen, auch und vor allem in den Reifen und Narben. Ich hätte die NVFR-Ausbildung fast nicht starten können, da in zwei von drei Maschinen die Reifen vereist waren...! So denn, was sitzt du denn noch hier und liest die letzten Zeilen? Raus mit dir, ab in die winterliche Luft! Safe flights and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 3:08


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Cloud-Reife der Versicherungsbranche Fast 75 Prozent der Befragten verfügen über eine Cloud-Strategie. Das ist ein deutlicher Sprung nach vorne: In einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder gaben 2018 erst 39 Prozent der deutschen Versicherungsunternehmen an, bereits eine Cloud-Strategie entwickelt zu haben. Telematik-Services warten im Flottenmarkt auf Durchbruch Aktuell nutzen 27 Prozent der Befragten Telematik-Dienstleistungen für ihre Flottenfahrzeuge. Zugleich gaben aber auch 29 Prozent an, dass sich diese Services bei der Anzahl der eigenen Firmenwagen nicht lohne. 19 Prozent fürchten anfallende Kosten und 17 Prozent die Vorbehalte der Belegschaft beziehungsweise des Betriebsrats hinsichtlich des Datenschutzes. Das geht aus einer Umfrage des Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag von Ford Pro Deutschland hervor. Arag gestaltet Manager-Rechtsschutz komplett neu Ab sofort gibt es den neu aufgelegten Manager-Rechtsschutz der Arag in den drei Produktlinien Basis, Komfort und Premium - jeweils in der Unternehmens- sowie in der Privatlösung. In der Unternehmenslösung sind gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter versichert. Hier stehen der Spezial-Straf- sowie der Vermögensschaden-Rechtsschutz zur Wahl. Die Privatlösung sichert nur den Manager selbst ab. Dabei kann der Spezial-Straf-Rechtschutz, der Vermögensschaden-Rechtsschutz sowie der Angestellten-Vertrags-Rechtsschutz gewählt werden. "Trauerfall-Vorsorge-Versicherungen" genießen nicht den sozialhilferechtlichen Schutz von Bestattungsvorsorgeverträgen Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat klargestellt, dass eine "Trauerfall-Direkt-Schutz-Versicherung" mit "Zuwachsgarantie" nicht vor dem Zugriff des Sozialamtes geschützt ist. Es stufte die "Trauerfall-Vorsorge-Versicherungen" der Klägerin und ihres Ehemannes bei einem privaten Versicherungsunternehmen als Vermögen ein, da sie, im Gegensatz zu einem regulären Bestattungsvorsorgevertrag, Merkmale einer Risikolebensversicherung trügen. Große Sorgen um die Anschlussfinanzierung für die eigene Immobilie Rund die Hälfte der Befragten, die sich bereits mit der Anschlussfinanzierung beschäftigt haben, ist besorgt, sich die Immobilie bei steigenden Zinsen am Ende nicht mehr leisten zu können. Mit 12 Prozent der Befragten hat nur ein Bruchteil bereits eine Anschlussfinanzierung abgeschlossen. Das geht aus einer Umfrage von YouGov im Auftrag von ImmoScout24 hervor. Trotz Inflation und Energiesorgen wird weiter gespart und investiert 34 Prozent der Befragten, und damit gut ein Drittel, sparen aktuell nicht: 25 Prozent geben an, dass ihnen aktuell kein Geld übrig bleibt, um zu sparen oder anzulegen, weitere 9 Prozent sagen, dass der Sparplan wegen der hohen Preise ausgesetzt werden muss. Im Umkehrschluss zeigt sich, dass rund zwei Drittel der Befragten in Deutschland und Österreich bestrebt sind, trotz der aktuellen Lage Geld zurückzulegen. 22 Prozent der Befragten sparen oder legen gleich viel an wie sonst auch, 16 Prozent verzichten sogar auf Konsum, um weiterhin sparen oder anlegen zu können, je 14 Prozent sparen weniger, um flexibel zu bleiben, beziehungsweise sparen sogar mehr, um die hohe Inflation auszugleichen. Das hat J.P. Morgan Asset Management in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden.

Sternstunde Philosophie
Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 59:26


«You can make it if you try!» Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, verdient dies auch. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt, dass dies nicht stimme und für die Gemeinschaft sogar gefährlich sei. Barbara Bleisch hakt nach. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra «Wer hart arbeitet, kann alles erreichen» hat man gelernt zu glauben, dass jeder genau das bekommt, was er oder sie verdient. Die Nutzniesser dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst schuld sind. Das Resultat: Verlierer des Systems wenden sich zunehmend gegen die Eliten unserer Gesellschaften und empfinden die Leistungsgesellschaft als Tyrannei. Michael Sandel, Professor an der Harvard Universität und einer der erfolgreichsten Philosophen der Gegenwart, hat genau zu dieser These ein Buch verfasst. Im Gespräch mit Barbara Bleisch erklärt er: «Statt den Einzelnen für den Wettbewerb zu rüsten und an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, sollten wir die Würde der Arbeit wieder ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte rücken und an einer Politik des Gemeinwohls arbeiten, die allen zugutekommt.»

Sternstunde Philosophie HD
Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 59:26


«You can make it if you try!» Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, verdient dies auch. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt, dass dies nicht stimme und für die Gemeinschaft sogar gefährlich sei. Barbara Bleisch hakt nach. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra «Wer hart arbeitet, kann alles erreichen» hat man gelernt zu glauben, dass jeder genau das bekommt, was er oder sie verdient. Die Nutzniesser dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst schuld sind. Das Resultat: Verlierer des Systems wenden sich zunehmend gegen die Eliten unserer Gesellschaften und empfinden die Leistungsgesellschaft als Tyrannei. Michael Sandel, Professor an der Harvard Universität und einer der erfolgreichsten Philosophen der Gegenwart, hat genau zu dieser These ein Buch verfasst. Im Gespräch mit Barbara Bleisch erklärt er: «Statt den Einzelnen für den Wettbewerb zu rüsten und an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, sollten wir die Würde der Arbeit wieder ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte rücken und an einer Politik des Gemeinwohls arbeiten, die allen zugutekommt.»

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Es fragt sich, ob das Universum unsere Gedanken bewertet, vielleicht sogar auf die Kapriolen des Gedankenpalastes antwortet. Nach Buddha bestimmen wir mit unseren Gedanken die Welt (Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt). Im Umkehrschluss kann man also annehmen, dass das Universum (also wir selbst mit unserem Unterbewusstsein) alles, was wir denken und fühlen, aufnimmt, und es dann in irgendeiner Form ausführt. Da im Universum alles aus Energie besteht, sondern unsere Gedanken (und auch unsere Gefühle) solche Energie ab, die dann auf verschlungenen Pfaden ihre Wege zurück zu uns finden. Wenn wir also anfangen (einen Versuch wäre es schon wert) diese Energien und Kräfte im Sinne Buddhas zu nutzen, was wäre die Folge? Haben wir es in der Hand, wie das weitere Schicksal sein wird? Oder können wir wenigstens die Art damit umzugehen verändern? JA Wenn wir auf unsere Gedanken achten, somit hauptsächlich positive Dinge denken (Gedankenhygiene), dann wird das Unterbewusstsein die Gedanken im wirklichen Leben in entsprechende Schwingungen umwandeln, wir werden also mit unseren Gedanken die Welt formen (ganz wie Buddha es sagte). In der Konsequenz können wir also unsere restliche Lebenszeit (in der jetzigen Existenz) dahingehend programmieren, steuern und verändern, dass wir die Ängste und Sorgen ersetzen mit dem Erreichen der "Erleuchtung", die als "Lebensinhalt" die negativen Gedanken ersetzt. Wenn wir derart "positive" Energie in unseren Gedankenpalast packen, dann nutzen wir auch die Macht des Unterbewusstseins voll aus, die Dinge um uns herum fangen an sich zu wandeln. Die Schwingungen, die wir ausstrahlen, die nimmt unser Umfeld auf, Menschen und Dinge reagieren auf die Veränderungen in unserem Ich. Wir sollten versuchen mit unserer Energie hauszuhalten, indem wir unsere Gedanken überwachen, sie behüten, unseren Gedankenpalast hegen und pflegen. Alles, was bisher auf uns zukam, was uns passiert ist, das kam durch das Gesetz von Ursache und Wirkung, das ist nicht ohne Grund gewesen. Wichtig dabei ist, ALLES, was das Universum (also unser Unterbewusstsein) in unsere Richtung bewegt, auch klaglos und friedlich zu akzeptieren. So entsteht wirkliche Harmonie, die Gedanken werden schnell klarer, reiner, einfach zielführender. Das (Unter-)Bewußtsein weitet sich, gute Gedanken bringen positive Wirkung (Ursache und Wirkung), die dann weiter wieder neue gute Ursachen nach sich ziehen. Nach Buddha sind wir in der Lage, solche mentalen Anpassungen vorzunehmen. Allerdings nur dann, wenn wir bereit sind auf uns zu achten (mentale Achtsamkeit). Auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel! Ein Mensch wird nicht weise genannt, weil er redet und wieder redet; sondern ist er friedlich, liebevoll und furchtlos, dann wird er in Wahrheit weise genannt - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Aktien.kauf
100% Kurspotential bei dieser Aktie

Aktien.kauf

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 37:30


Die Aktie, die wir euch in der heutigen Episode vorstellen hat im letzten Jahr knapp 50% ihres Werts verloren. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Aktie ein Kurspotential von 100% hat, nur um wieder ihr altes Niveau zu erreichen. Bietet sich daher gerade ein hervorragender Einstiegszeitpunkt? NACHTRAG: Bei der Recherche zum Unternehmen ist uns leider ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Die Marke "TaylorMade" wurde vom Unternehmen in der Vergangenheit bereits verkauft. Bitte entschuldigt diese Fehlinformation. Nutze den Aktien.guide für deine Aktien-Recherchen (20% Rabatt mit dem Code "AKTIENKAUF"): https://aktien.guide/premium?afmc=2a Disclaimer: Keine Anlageberatung, keine Kaufempfehlung. Nur unsere persönliche Meinung. Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf/ Impressum: aktienbuch.wordpress.com/impressum/

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 132 STANDALONE BOLLINGER BANDS RSI EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 8:38


  In diesem Video, wo wir uns mal anschauen, wie man einen Expert Advisor programmieren kann, der in der Lage ist die Bollinger Bänder zu nutzen, um Einstiegs-Signale zu produzieren. Und wir verwenden hier auch den RSI Oszillator als Filter. Also lassen Sie uns mal schauen, wie man so etwas programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie im Metatrader bitte hier oben auf diesen kleinen Button  oder Sie drücken F4 Taste. Es ruft dann hier den MetaEditor auf und hier haben wir bereits eine vorprogrammierte Version. Die hat den Namen Stand Alone Bollinger RSI und wir verwenden hier einen Einstieg und einen Filter. Zunächst einmal nutzen wir den Include Befehl, um die zu MQL5 zugehörige Datei Trade.mqh zu importieren. Die stellt uns vereinfachte Handelsfunktion bereit und danach nutzen wir wieder include und importieren die zwei Module, die wir noch programmieren müssen. Das eine wird das Einstiegs-Signal für die Bollinger Bänder ermitteln und das andere den Filter für den RSI Oszillator. Danach berechnen wir den Ask Preis und den Bid Preis. Das funktioniert mit der Funktion Symbol Info Double für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart.   Wir nutzen entweder Symbol Ask oder Symbol Bid. Und mit Normalize double und Unterstrich Digits stellen wir sicher, dass wir die richtige Anzahl von Nachkommastellen hinter dem Komma berechnen. Danach erstellen wir uns eine Instanz von der Klasse CTrade, der wir den Namen Trade verpassen. Und mit MQLRates erstellen wir uns für ein  Preis Info Array. Wir machen das außerhalb der OnTick Funktion, da wir das auch in dem Bollinger Bands Modul nutzen wollen. Mit Array set as series sortieren wir dann unser Preis Info Array von der aktuellen Kerze an abwärts. Und mit Copy Rates füllen wir unser Preis Info Array für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit von der aktuellen Kerze 0 für drei Kerzen. Das ermöglicht uns dann anhand der aktuellen Kerze 0 den Schlusskurs zu ermitteln, der in unserem Preis Info Array gespeichert ist und diesen der Variable CurrentPrice zuzuordnen. Um das Trading Signal zu ermitteln, öffnen wir jetzt eine Funktion mit dem Namen Check Entry Bollinger. Die finden wir hier in dem Modul. Unsere Funktion bekommt keine Parameter und ist vom Typ String, da sie einen Text zurückgeben wird.   Zunächst erstellen wir eine Signal Variable, die ist auch vom Typ String. Außerdem brauchen wir drei Arrays für die drei Bollinger Bänder. Auch diese werden mit Array set as series von der aktuellen Kerze an abwärts sortiert. Und mit der integrierten Funktion Ibands können wir für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die dort ausgewählte Zeiteinheit die Bollinger Bänder für 20 Kerzen berechnen. Wir benötigen keinen Shift Wert und wir nutzen den Standardwert zwei für Deviation um anhand der Schlusspreise unsere Werte zu ermitteln. Mit Copy Buffer füllen wir jetzt unsere drei Arrays für das mittlere, das obere und das untere Band, das mittlere Band hat Buffer 0, das obere Buffer 1 und das untere Band Buffer 2. Und jetzt können wir die jeweils aktuellen Werte ermitteln, indem wir uns die Werte in unserem Array anschauen. Diesmal für die Kerze 0. Und dann wiederholen wir das Ganze noch mal für die Kerze davor. Dazu schauen wir uns die Werte für Kerze eins im Array an. Und wenn der Schlusskurs von Kerze 1 kleiner war als unser unteres Band und der Schlusskurs für Kerze 0 über unseren unteren Band liegt dann wäre das ein Kaufen-Signal. Im Umkehrschluss, wenn für Kerze eins der Schlusskurs größer war als unser oberes Band und der Schlusskurs für die aktuelle Kerze...

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gewichtsverlust - Bitte keine Komplimente machen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 5:55


Wenn es heiß ist, tragen wir weniger Klamotten. Heißt: Wir zeigen unseren Körper. Manche Menschen bemühen sich darum, abzunehmen, um im Bikini oder in der Badehose eine besonders gute Figur zu machen. Im Umkehrschluss heißt das jedoch noch lange nicht, dass jeder Gewichtsverlust gewollt ist. Und Komplimente können manchmal ganz schön übergriffig sein. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Straight vom Herzen
⋗ 34. Radikale Ehrlichkeit - warum sie dich in dein authentisches Selbst befördert!

Straight vom Herzen

Play Episode Listen Later May 30, 2022 37:00


Radikale Ehrlichkeit! Warum es so wichtig ist das wir unsere Wahrheit aussprechen, warum wir ehrlich sagen sollten, was wir fühlen und denken! Wir halten uns so häufig zurück, aus Angst. Angst das wir andere triggern können. Im Umkehrschluss, das wir keine Liebe und Anerkennung mehr bekommen. Wir sind emotional Abhängig und aus dieser Abhängigkeit halten wir uns zurück. Weil Wahrheit aussprechen, bedeutet loslassen. Loslassen von Bindungen die auf Abhängigkeiten aufgebaut sind. Also wann Steps du in deine Wahrheit? Ich freue mich immer über Feedback, teile sie mir doch gerne bei Instagram. https://www.instagram.com/aila.wencke/?hl=de

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#72 Was passiert mit deiner Haut in der Schwangerschaft und nach der Geburt?

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later May 15, 2022 43:47


Die Haut ist das größte Organ des Menschen und in der Schwangerschaft wird sie ganz schön auf die Probe gestellt. Hormonelle und körperliche Veränderungen können zu Hautveränderungen und auch Beschwerden führen, die viele Frauen bemerken. Außerdem stellt sich die Frage welche Stoffe über die Haut aufgenommen und möglicherweise zum Baby gelangen können. Im Umkehrschluss also: Auf was sollte ich beim Verwenden von Hautpflegeprodukten achten? Mit unserer neuen Podcastfolge bringen wir nun Licht ins dunkle, denn wir haben eine Expertin zu Gast, die alle eure Fragen beantwortet. Michaela Hagemann ist Ärztin, 3-fach Mama und Gründerin der Naturkosmetikfirma @dasboep . Auf der Suche nach gut riechenden, natürlichen Pflegeprodukten für Mama und Baby hat sie die Entwicklung kurzerhand selbst in die Hand genommen! Rieke und Michaela sprechen über typische Hautveränderungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt und worauf Du gerade auch jetzt im Sommer bei Dir und deinem Baby achten solltest. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören! Eure MamAcademy Unser Dankeschön an Dich: Spare 15% auf alle Produkte von dasboep mit dem Code: MAMACADEMY15 Mehr zu das boep : www.dasboep.de ************************** Unser Wochenbett Onlinekurs steht in den Startlöchern. Schreibe Dich schon jetzt unverbindlich auf die Warteliste und profitiere von einem Special Angebot bei Kursstart! Zur Warteliste Melde Dich jetzt für 0€ zu unserem 10-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft an: Informationen & Anmeldung ************************** Kennst Du schon unseren “Gesund durch die Schwangerschaft” Onlinekurs? Hier kannst Du Dich anmelden und von unserer individuellen Betreuung profitieren: https://diemamacademy.de/onlinekurs ************************** Du möchtest mehr über die MamAcademy erfahren ? Über Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Trete unserer privaten Community bei: https://www.facebook.com/groups/mamacademycommunity Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter

Brainfood for Leaders
Der Feind in mir ... der den Frieden stört | Teil 2

Brainfood for Leaders

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 7:13


Erkenne dich selber dort, wo du den Feind bei dir hast. So könnte mein eigener Feind der sein, der mir meinen persönlichen Entwicklungsweg zeigt. Ich möchte doch in Frieden mit mir leben; Und so stelle sich immer wieder die Frage: Wer bin ich eigentlich? Wo stehe ich im Dasein und in der Entwicklung? Das annehmen, was geschieht. Den menschlichen Aspekten mehr Bedeutung geben als den materiellen Dingen. Ein Umgang mit den Problemen des Lebens ergibt sich, indem ich meine Haltung zum Leben und in der Folge davon mein Verhalten mir selbst, anderen und der Welt gegenüber verändere, indem ich „ein anderer“ werde. Es geht nicht darum Probleme loszuwerden, sondern sich darauf einzulassen und damit umzugehen. Es geht darum eine Bereitschaft zu entwickeln sich seinen Problemen zuzuwenden und die darin enthaltene Aufforderung zur persönlichen Veränderung zu entdecken. Wer verändert sich denn gerne freiwillig? Werden wir nicht meist dazu gezwungen, uns zu verändern? Wenn alles gut zu scheinen läuft, gibt es keinen Grund sich zu verändern. Erst wenn etwas schlecht läuft. Erst dann wird vielleicht Veränderung angestrebt. Wir Menschen sind leidensfähig. Im Umkehrschluss könnte man sagen, um sich zu verändern, brauchen wir Störungen – also den Störenfried - ob wir sie begrüßen oder ablehnen. Um etwas Neues zu lernen, um sich zu verändern, brauchen wir das Störende, das Verwirrende, das Unbekannte. Deshalb könnte man Probleme und Irritationen des Lebens, wie etwa Unzufriedenheit, Langeweile, körperliche und seelische Symptome, Krankheiten, Beziehungskrisen, Konflikte, Lebenskrisen als Aufforderung zur Veränderung betrachten. Somit haben Störungen einen Sinn. Der Sinn der Störung besteht vielleicht darin, mit ihr zurecht zu kommen. Nur ein veränderter Mensch kann mit einer Störung leben oder umgehen. Zwar hat man Angst, sich zu erkennen, wie man ist, flieht immer wieder vor seinem Ich, dennoch hofft man auch, einmal ganz bei sich zu sein. Wenn man gefragt wird, „wer wird gestört“, antwortet man in der Regel mit „ICH – wer sonst?“ Es ist immer das Ich das gestört wird, doch wer ist das Ich, das die Störung erlebt?

Hermann Scherer Podcast
# 245 Das ganze Leben ist ein Selbstbetrug - Hermann Scherer

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 8:58


Die größte Lüge der Welt. Das ganze Leben ist ein Selbstbetrug - und das ist gut so! Wir können uns unser Leben sowohl in die eine als auch in die andere Richtung "zurechtbiegen". Wer sein Leben aus einem positiven Blickwinkel betrachtet, wird immer mehr Positives finden. Im Umkehrschluss wird derjenige, der auf sein Leben negativ blickt, immer mehr Negatives darin finden. Deshalb ist es gut so, dass wir uns quasi tagtäglich immer wieder aufs Neue selbst belügen. Das ist etwas Gutes! Und ich meine nicht, dass wir komplett überschwänglich und übertrieben agieren müssen. Nein, meist sind es sogar nur ganz, ganz feine Nuancen, die entscheidend sind. Mehr dazu teile ich hier.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMarketingplan geschenkt: https://www.hermannscherer.com/plan Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding
#31 Was ist digitales Branding und wie machst du es richtig?

Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 17:01


Hast du den Marken-Code deiner Brand bereits geknackt, ist der erste wichtige Schritt deines Brandings erfolgreich absolviert. Jetzt geht es darum, die PS auf die Straße zu bringen. Neben einem analogen Branding – zum Beispiel via Flyer, Broschüren oder Werbegeschenken – ist heute vor allem das digitale Branding unumgänglich. Kunden konsumieren Botschaften verstärkt über die Sozialen Medien und finden, wonach sie suchen vorwiegend über die mobile Suche. Im Umkehrschluss heißt das für das Unternehmen: Man benötigt eine große Bandbreite an digitalen Branding-Tools, um die Präsenz in der Öffentlichkeit zu zementieren.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 290 Falsche Messwerte am Aquariencomputer

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 4:21


Viele Meerwassseraquarianer nutzen für ihr Meerwasserbecken einen Aquariencomputer um die Wasserwerte schnell und einfach zu erfassen und kontrollieren. Das ist natürlich sinnvoll, doch es gibt einen kleinen Haken, der von vielen immer wieder übersehen bzw. vergessen wird. Und zwar die regelmäßige Pflege und Kalibrierung der Sonden. Bleibt die regelmäßige Pflege und Kalibrierung der Sonden aus zeigt der Aquariencomputer mit hoher Wahrscheinlichkeit falsche Werte an, da Ablagerungen auf der Sonde unweigerlich zu falschen Messergebnissen führen. Das Gleiche gilt auch für das Kalibrieren der Sonde. Denn nur regelmäßig kalibrierte Sonden können einen exakten Wert messen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wenn du auf die regelmäßige Pflege und Kalibrierung der Sonden verzichtest zwar digital angezeigte Werte im Display deines Aquariencomputers siehst, diese aber trotzdem nicht brauchbar sind, weil sie einen anderen als den tatsächlichen Wert anzeigen. Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 29 - Mentalist Jakob Lipp verrät: So erkennen Sie, ob Ihr Gegenüber die Wahrheit sagt

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 24:36


Das Wort Magier hört Jakob Lipp nicht so gern. Denn mit Magie habe seine Arbeit nichts zu tun. Das, was er tut, nennt er Gedankenkunst und sich selbst bezeichnet er als Mentalist: „Ich beobachte die Menschen einfach genau“, sagt Jakob Lipp. Mit seinen Shows füllt er Hallen und als Keynotespeaker und Experte für nonverbale Kommunikation berät er Führungskräfte. „Weit mehr als 50 Prozent unserer Kommunikation läuft über nonverbale Signale“, sagt Lipp. Ein Umstand, den man privat, aber auch im Beruf nutzen kann: Sagt mein Gegenüber die Wahrheit? Ist mein Gesprächspartner angespannt? Ist der Auftragnehmer wirklich überzeugt von meiner Idee? All das könne man anhand von Gestik und Mimik herauslesen, so Lipp. "Ich achte zum Beispiel darauf, ob die Hände zur Sprache passen. Es wird keiner die Hände in den Hosentaschen haben, wenn er voll begeistert ist." Im Umkehrschluss lassen sich bestimmte Signale auch bewusst einsetzen: „Jeder von uns ist extrem beeinflussbar.“ Nähe etwa sei das A und O. „Im Geschäftsleben schafft das Vertrauen.“ Mit der entsprechenden Körpersprache könne man seine Vertrauenswürdigkeit unterstreichen, was enorm hilfreich sein kann. In Zeiten von Corona und digitalen Meetings ist die Sache mit der Körpersprache aber nicht ganz so einfach. Doch auch dafür hat Jakob Lipp einen Tipp: „Beim virtuellen Meeting müssen wir unser Thomas-Gottschalk-Gen nutzen: Packen Sie auf Ihre normale Gestik und Mimik nochmal 20 Prozent an Intensität drauf, als wären Sie Moderator einer Fernsehshow.“ Allzu sehr übertreiben dürfe man aber nicht, denn das wirke unsympathisch. Wichtiger als Selbstinszenierung sei aktives Zuhören: „Fassen Sie das Gehörte noch einmal zusammen, wiederholen Sie ein paar Wörter.“ Und wer immer wieder das Gefühl hat, nie zu Wort zu kommen, kann es mal mit der Fischmaul-Technik probieren. Was es damit auf sich hat, verrät Jakob Lipp im Gespräch mit Peter Sieben in der aktuellen Ausgabe des Karriere-Podcasts „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten.

Sprache und Denken
#45 Dein Glück ist kein Zufall

Sprache und Denken

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 27:34


Hast du dich schon mal gefragt, was unser deutsches Wort „Glück“ eigentlich bedeutet? Generell kann man ja sagen, dass Glück für jeden Menschen etwas Individuelles bedeutet. Für den einen ist es das Zusammensein mit der Familie, für den anderen das laue Lüftchen eines warmen Sommerabends und für wiederum andere der heiß begehrte 6er im Lotto. Im Gegensatz zum Deutschen wird im Englischen zwischen „Luck“, dem Zufallsglück, und „Happiness“, der tiefen inneren Erfüllung unterschieden. Wenn also ein englischsprachige Person sagt, dass sie „happy“ ist, bedeutet das ein tiefes Gefühl der Erfüllung, wenn nicht sogar der Zufriedenheit. Im Deutschen sagen wir, dass wir glücklich sind, wenn wir uns auf irgend eine Art erfüllt fühlen und, dass wir Glück hatten, wenn wir zufällig Glück hatten und einen 5 €-Schein auf der Straße gefunden haben. Beim schwammige deutschen Wort „Glück“ ist also nicht eindeutig klar, ob das Glück nun Zufall oder Selbstbestimmung war. Im Umkehrschluss sind wir uns also nie richtig sicher, ob wir das, was wir da „Glück“ nennen, wirklich durch unsere eigene Kraft erschaffen haben oder, ob es uns einfach „passiert ist“. Kann es wirklich sein, dass eine zutiefst erfüllte Person, die mit allen ihren Lebensumständen weitestgehend  zufrieden ist, dies nur aus Zufall ist? Weil alle ihre Lebensumstände sich halt so ergeben haben? Höchstwahrscheinlich nicht. Das Glück, welches uns einfach so passiert, weil wir gerade Glück gehabt haben, ist also eher dem Zufall überlassen, als der tiefe Zustand der Erfüllung. Auch beim reinen Zufall spielt Selbstbestimmung eine große Rolle, denn wer davon ausgeht, dass ihm ja kein Glück passieren kann, der wird auch den 5 €-Schein auf der Straße nicht sehen. Das ist keine Raketenwissenschaft, sondern schlichtweg eine Frage des inneren Fokus. Da wir unsere Welt unter Anderem durch die Brille unserer eigenen Erfahrungen, Gefühle und Werte wahrnehmen, kann es schon mal vorkommen, dass wir bestimmte Dinge einfach übersehen, selbst wenn sie direkt vor uns sind. Unser Gehirn ist so clever, dass es die Komplexität unseres Alltages so drastisch reduziert, dass wir nur noch einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was uns momentan so beschäftigt. Für den einen ist es der Kackhaufen am Straßenrand, für den anderen das gefundene Geldstück.

Mind- & Bodyset
Die Macht der Gewohnheit Teil 2

Mind- & Bodyset

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 22:16


Möglicherweise hast du vergangene Woche genutzt, um dir bestimmter Gewohnheiten bewusst zu werden? Dann ist das ein sehr wichtiger Beitrag gewesen, um jetzt neue Gewohnheiten anzulegen oder von alten abzulassen. Allerdings ist es grundsätzlich immer einfacher neue Gewohnheiten zu schaffen. Untersuchungen zufolge braucht es etwa 66 Tage, also 10 Wochen, um sich an etwas neues zu gewöhnen. Insbesondere tägliche Routine hilft eine Gewohnheit schneller auszubilden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Mensch gar nicht so lange stark sein muss, bevor sich eine Automatismus einstellt. Schwerer ist es von schlechten Gewohnheiten Abstand zu nehmen. Aber auch hier gibt es Möglichkeiten, wie die Wissenschaft eindrucksvoll belegt. Sogenannte teachable moments helfen. Was diese auf sich haben und mit welchem Trick du dir außerdem eine schlechte Gewohnheit ganz schnell abgewöhnen wirst, verrate ich dir in der aktuellen Podcastfolge. Außerdem möchte ich dir auch heute nochmal mein Buch "Rendezvous mit dem Schweinehund" ans Herz legen, dass dir ein starker Begleiter für positive Veränderungen und gute Gewohnheiten sein wird: Hier bestellen

Business-Podcast für Personal Training
So verdienst Du Dein Geld im Schlaf

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 55:14


076: Jeder von uns möchte doch die Frage beantwortet haben: So verdienst Du Dein Geld im Schlaf. Wir tauschen als Personal Trainer "Zeit gegen Geld". Das führt zwangsläufig zu der Herausforderung, dass jeder Urlaub doppelt teuer wird und jede Krankheit zu Umsatzeinbußen führt. Im Umkehrschluss bedeutet das: Werde nicht krank und mache keinen Urlaub! Weit gefehlt. Doch wie löse ich denn das "Problem", dass jede Stunde, die ich nicht am Klienten arbeite, quasi keinen Verdienst bringt? Die Lösung aller Lösungen wird mir nahezu täglich im Internet versprochen: Baue Dir ein Online Training, ein Online Coaching Konzept auf und Du verdienst 5-stellig im Monat und 6-stellig im Jahr. So und so ähnlich lauten die heißen Versprechen diverser Coaches, die mich weiterhin per Instagram & Co kontaktieren oder ihre Werbekampagnen per Facebook & Co platzieren. Genau ... So verdienst Du Dein Geld im Schlaf ... garantiert nicht. Ist dem tatsächlich so, dass ein Online Business immer und immer wieder das Geld sprudeln läßt? "Kannst Du mir helfen, schnell ein Online Business aufzubauen?" werde ich immer wieder von Kollegen gefragt. Ich möchte Dir in meiner neuen Podcast-Folge die "Für & Wider" eines Online Business aufzeigen. Ich spreche über die Herausforderungen und über die Notwendigkeiten, damit ein Online Business überhaupt funktioniert. Fakt ist: Wie bei jedem anderen Business bedarf es einer langfristigen, klaren und unternehmerischen Strategie, damit ich nennenswerte Umsätze mit einem Online Business generieren kann. Und wer es richtig macht, wird mit Sicherheit auch einen beeindruckenden wirtschaftlichen Erfolg damit feiern können. Wenn Du weitere Fragen zu diesem Thema an mich hast, dann melde Dich gerne. Mit dem Aufbau von unterschiedlichen Online Konzepten durfte ich in den vergangenen 4 Jahren weitreichende Erfahrungen sammeln. Und nun wünsche ich Dir viel Freude beim Zuhören. Nutze auch meinen Blog, um über weitere interessante Themen rund um die PREMIUM Dienstleistung Personal Training informiert zu sein. https://eginhard-kiess.de/blog-personal-training/ Natürlich freue ich mich auch über eine positive Bewertung in den diversen Medien oder über einen Kommentar unter meiner Podcast-Seite.

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation

Auf diese eine Eigenschaft solltest du bei jedem Menschen, der in dein Leben kommt direkt achten.  Wenn du Menschen kennenlernst, die über diese Fähigkeit verfügen, solltest du sie nie wieder gehen lassen.  Im Umkehrschluss solltest du Menschen ohne diese Eigenschaft so schnell wie möglich aus deinem Leben entfernen.    Wie stehst du dazu? Schreib mir gerne deine Meinung auf Insta:  https://www.instagram.com/denizdeke/ https://www.instagram.com/erschaffedichneu/   

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon
Corona trotz Impfung: Mein Erfahrungsbericht

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 33:46


Inmitten von Palmen, Sonne, Strand und Meer passierte etwas, mit dem ich so nicht wirklich gerechnet hatte. Klar, 100% sicher kann man wohl nie sein. Im Umkehrschluss bedeutete mein Aufenthalt in Nordafrika auch nicht, an jeder Ecke eine Gefahr zu wittern. Doch Corinna schlug zu. Und erst sah es so aus, als stünde nicht nur die Heimreise auf dem Spiel, sondern meine Pläne hier, allen voran das bevorstehende Trailrunning Camp. In dieser Folge nehme ich euch mit und erzähle, wie alles recht unauffällig begann und ich über zwei Wochen später noch längst nicht an intensive Trainings oder längere Läufe denken kann. Kennt ihr Menschen, die es auch trotz Impfung erwischt hat oder jemanden, der unter long covid leidet? Eure Geschichten interessieren mich und vielleicht helft ihr damit anderen. Schickt mir einfach eine Nachricht auf what´s app, die Nummer ist unten in den Show Notes zu finden. SHOW NOTES Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Schickt mir eure Gedanken zum Thema: “Was ist mein Laufziel dieses Jahr?” an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Möchtest du den Podcast unterstützen? Ich würde mich sehr freuen, dich in meiner Community aus treuen Hörern zu begrüßen: https://steadyhq.com/de/laufenundleben Coole Klamotten und Stirnbänder: https://annachughes.com/shop/ Trailrunning Onlinekurs - Alles, was du für deinen Einstieg ins Trailrunning wissen musst Bewährt und nicht zu schlagen, wenn es um Regeneration geht: https://happyrunner.jeunesseglobal.com/de-DE/revitablu Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Wenn dir diese Folge gefallen und dich ein Stück auf deinem Weg weitergebracht hat, teile sie gern mit anderen Menschen und besuche meine Webseite www.annachughes.com, wenn du dir andere Podcast-Folgen anhören oder Blogbeiträge lesen möchtest. Auch über eine kurze und ehrliche Bewertung auf iTunes freue ich mich sehr. Run happy. Be happy. Deine Anna Folge direkt herunterladen

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#144 Mit 3-fach Reiseschutz ins Urlaubsglück

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 15:22


Regen. Der Sommer ist vorbei. Im Umkehrschluss bedeutet das Buchungswetter. Daher gibt es jetzt den dreifachen Vorteil für Reisen bis 31. Oktober 2022! Ab sofort werden die Reisezeiträume für die drei Sicherheitspakete FLEXPLUS-Tarif, Corona Reiseversprechen und Corona Reiseschutz auf den 31. Oktober 2022 angepasst. Inhalt 00:00:23 Es ist Buchungswetter 00:03:10 Urlaubsplanung: Kos, Santorini 00:04:41 Holbox 00:06:36 Malta, Madeira, Dubai 00:09:15 Dreifacher Schutz Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Tom Hardy als "Al" Capone: Der Tod bei der Arbeit

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 35:09


Alphonse "Al" Capone war einer der berühmtesten und berüchtigtsten Gangster des 20. Jahrhunderts. Der Film "Capone" schildert seine letzten Lebensmonate. Ein blutiger Fiebertraum an Bildern, der sich an seinen eigenen Ansprüchen verschluckt.Gemeinsam mit dem US-Regisseur Josh Trank hat der Brite Tom Hardy den ultimativen Abgesang und die vollkommene Demontage an der Person Al Capone geschaffen. Hardys Interpretation des Unterweltbosses ist Schauspielerei am Limit. Im Umkehrschluss ist die Entscheidung, sich in "Capone" nur auf die letzten Monate des Gangsters zu beziehen, aber ein zweischneidiges Schwert.Neben der ausführlichen Kritik zu "Capone" sprechen Ronny Rüsch und Axel Max in der neuen Podcast-Folge von "Oscars & Himbeeren" auch über die Stephen-King-Verfilmung "Doctor Sleep", über "Godzilla vs. Kong" und wie die Wachowski-Schwestern 2008 das Kino neu erfanden."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, TVNOW, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Heinefunk
Heinefunk-Folge 108: Berufsberater Frank Piontkowski vom Arbeitsamt, äh, von der Agentur für Arbeit

Heinefunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 53:19


Rund die Hälfte der jungen Menschen, die zu ihm kommen, so schätzt Frank Piontkowski, haben klare Vorstellungen über ihren späteren Beruf. Im Umkehrschluss haben die anderen noch keine klare Roadmap, wie ihr Post-Schulleben verlaufen soll. Für beide Gruppen hat der Berufsberater der Agentur für Arbeit (aka Arbeitsamt - die Frage klären wir zu Beginn!) etwas zu bieten. Den einen zeigt er mögliche Wege auf, den anderen hilft er die Richtung zu finden. Anna und Marco interviewen in Heinefunk-Folge 108 ihren Gast Frank Piontkowski, den alle Heine-Schülerinnen und -Schüler kennen, denn er ist dort einmal in der Woche anzutreffen (naja, sagen wir, er wird nach der Coronakrise dort wieder anzutreffen sein!). Aus diesem Grunde gibt es wieder einmal eine Online-Folge aus dem Homeoffice aller Beteiligten. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, der Frage, wie ein Berufsberater Berufsberater wird (wurde er so bei der Berufsberatung beraten?) und einer verhinderten Hubschrauberpilotin.

Midlife Glow
Richtig entgiften für deine Hormonbalance

Midlife Glow

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 15:47


Die Leber ist ein absolutes Multitalent und übernimmt viele wichtige Aufgaben in unserem Körper. So ist die Leber beispielsweise eins der wichtigsten Stoffwechsel- und Entgiftungsorgane und spielt eine zentrale Rolle bei der Hormonbalance. Die Leber arbeitet also non-stop, damit wir uns wohl fühlen und leistungsfähig sind. Im Umkehrschluss bedeutet das, wenn die Leber nicht optimal funktioniert oder durch einen ungesunden Lebensstil überlastet ist, leidet unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. In dieser Folge erfährst du: > Welche Aufgaben die Leber hat > Welchen Einfluss die Leber auf deine Hormone, deinen Stoffwechsel und deinen Energiehaushalt hat > Wie du deine Leber einfach unterstützen kannst

RAW and REAL - Wie du als Mama wirklich erfüllt leben kannst
#89 Über prekäre Arbeitswelten, Karenzmanagement und Vereinbarkeit - Interview mit abz.austria GF Manuela Vollmann

RAW and REAL - Wie du als Mama wirklich erfüllt leben kannst

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 43:12


Anlässlich des EQUAL Care Days und dem Welt-Frauentag am 8. März widmen wir uns heute im Podcast gleich nochmal einem wichtigen Thema, und zwar: der Arbeit! Fast 50 % der erwerbstätigen Frauen sind in Österreich in Teilzeitjobs. Bei den Männern sind es nur knapp 10%. Die bezahlte Arbeit findet für die Hälfte der Frauen also in Teilzeit statt, was am Papier die Vereinbarkeit aus Beruf und Familie realisierbar machen soll. Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch: Frauen verdienen in Teilzeitjobs weniger und sammeln somit auch weniger für die Pensionszeiten. Und: Frauen leisten den Großteil der unbezahlten Arbeit wie Kinderbetreuung, Hausarbeit, Pflege von Angehörigen, Freiwilligenarbeit und auch Selbstversorgungsarbeit. Diese Arbeit ist zwar unglaublich wertvoll und systemerhaltend – geschieht aber immer noch unentgeltlich. Arbeitsmarktexpertin und Geschäftsführerin des abz.austria, Manuela Vollmann, erzählt in diesem Interview sehr offen, was sich endlich ändern muss, damit Frauen aus ihren prekären Arbeitsbedingungen raus kommen! Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann hinterlasse doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung, dein Feedback und abonniere diesen Podcast. Das kostet dich nur ein bis zwei Minuten Zeit und du hilfst mir dadurch sehr, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank dafür!

Pink Talk - Der Ratgeber für mehr selbstbewusste Weiblichkeit

Meine Schwester Kathrin braucht ganz andere Bedingungen, sich zu Konzentrieren als ich. Während ich mich gerade bei einem hohen Tempo gut konzentrieren kann, ist für sie Ruhe und eine Erwartungshaltung wichtig. Zwei völlig unterschiedliche Reize also, um das Gleiche zu erreichen. Dass wir konzentriere Phasen benötigen, um uns beruflich wie privat zu entwickeln ist klar.  Ich habe inzwischen festgestellt, dass ich mich am einfachsten auf Dinge konzentriere kann, die ich gut beherrsche. Im Umkehrschluss trenne ich mich von Tätigkeiten, die andere viel besser können als ich. Also empfehle ich Dir, sich so zu organisieren, dass Du Dinge tust, die Du gut kannst und alles andere delegierst. Denn nur mit Konzentration kommen wir in unser Können, das unserem Potential entspricht. Physiologisch ist Konzentration nichts anderes als die Anspannung unserer Gehirnmuskulatur. Wie alle Muskeln benötigen diese nach einer Anspannung auch wieder eine Entspannung. Wenn Du jedoch liebst, was Du tust, fällt Dir Konzentration ganz leicht. Möchtest Du mehr von mir lernen? Dann komm in meine „Schule des Lebens“ in Form meines neuen Online Kurses „Selbstbewusst und mutig nach dem Principetta Prinzip“: https://bildung-fuer-frauen.de/s/Angebot/selbstbewusst-und-mutig

Act in Freedom - Podcast
Einzelfolge: Mindest als Künstler - was dich wirklich voranbringt

Act in Freedom - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 18:31


Hello, eine neue Einzelfolge zum Thema Mindset als Künstler wartet auf dich! Ich teile mit dir Denkweisen und Glaubenssätze, die mich in der Vergangenheit blockiert haben und die Resultate, die ich daraus gezogen habe. Im Umkehrschluss habe ich 10 Impulssätze für dich erarbeitet, die du mal für dich untersuchen kannst und die dir definitiv helfen werden, ins Tun zu kommen! Ich freu mich, wenn du reinhörst und diese Folge für dich nutzen kannst! Hat dir die Folge gefallen? Hast du Anregungen, Kritik, Fragen? Möchtest du Teil des Netzwerks werden??? Dann auf jeden Fall schreiben unter: http://actinfreedom-podcast.podigee.io podcast.actinfreedom@gmail.com http://www.instagram.com/actinfreedom oder lass uns ne Rezension über applepodcast/ podigee da :) Um dein Mindset und Körperbewusstsein zu stärken, bist jederzeit eingeladen in meinen Yogakursen vorbeizuschauen! Mehr dazu unter: https://www.yoga-mit-emelie.de Vielen Dank! Emelie

NOW MOM - Empowerment für Working Moms
Folge 13: Was soll ich nur zuerst tun? - weniger busy, mehr Ergebnis

NOW MOM - Empowerment für Working Moms

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 17:40


Busy, wenn ich das schon höre. Ich hatte schon im Studium eine Kollegin, die immer total busy war. Dabei hatte sie keinesfalls mehr auf dem Zettel als wir anderen, sie hat sich einfach ewig in ihr Beschäftigt sein reingesteigert, ohne mal was zu tun. Auch in der heutigen Arbeitsweilt hat man manchmal das Gefühl, dass der oder die besonders honoriert wird die möglichst busy ist. Aber weshalb eigentlich? [2:48] Pareto-Prinzip, was ist das eigentlich Das Pareto-Prinzip geht zurück auf Vilfredo Pareto. Er stellte fest, dass in Italien Anfang des 20. Jahrhunderts 20% der Einwohner 80% der Grundstücke und Häuser besaßen. Diese Verteilung lässt sich auch auf diverse andere Dinge übertragen. Für dich ist heute und hier relevant, dass das Pareto-Prinzip auch besagt, dass wir mit 20% des Einsatzes 80% unserer Ergebnisse erzielen. Im Umkehrschluss, und mir kommt das immer ein bisschen tragisch vor, brauchen wir aber 80% unseres Einsatzes für 20% des Ergebnisses. Ahhhh. Was für eine Zeitverschwendung. [5:01] Was sind deine 20%? Schau dir deine regelmäßigen Aufgaben, die du erledigst an. Was wäre, wenn du sie danach sortierst, dass du die Dinge, die zu deinen 20% gehören, als erstes erledigst? OK, hier kommt das Thema Prioritäten ins Spiel. Stelle dir folgende Fragen: 1. Muss diese Aufgabe erledigt werden? Wenn die Antwort hier schon NEIN lautet, dann weg damit. 2. Muss diese Aufgabe von mir erledigt werden? Wenn Nein, wer könnte sie dann übernehmen? 3. Wenn beide Anworten ja lauten, dann handelt es sich um Aufgaben, die du selbst erledigen musst. [13:04] Finde deine Top 5 Dann kannst du mit diesen Aufgaben folgendes machen: 1. Konzentriere dich auf die Dinge die Du gern tust, und die dir leichtfallen, denn diese fallen höchstwahrscheinlich in die 20% die dir 80% des Ergebnisses bringen 2. Mache diese Dinge zu deiner Top-Priorität, und erledige sie jeden Tag als erstes 3. Wenn neue Aufgaben dazukommen, frag dich jedes Mal, ob sie zu den 20 oder den 80% gehören. Übernimm proaktiv Dinge, die zu den 20% gehören. [16:00] Zusammenfassung Wenn es dir gefallen hat und du mich unterstützen möchtest, dann freue ich mich auch über eine Bewertung auf iTunes, oder wo auch immer du diesen Podcast hörst. Das hilft anderen Working Moms dabei den Podcast zu finden und mir hilft es dabei zu lernen was dir gefällt und wie ich hier noch besser werden kann. Wenn du mehr über NOW MOM erfahren möchtest besuche meine Website: www.verenaschool.de Dort findest du auch die Folgenwebsite: www.verenaschool.de/13 Auf Instagram findest du mich unter @nowmom_school. Schau doch mal vorbei :-)

Späte Väter 50+
034 Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?

Späte Väter 50+

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 16:21


Ja hallo, herzlich willkommen heute zur Folge vierunddreißig bei Späte Väter fünfzig Plus. Heute mit einem sehr spannenden Thema wie du dem Titel entnehmen kannst. da kommen wir auch gleich drauf zu sprechen. Ich möchte dich gerne einladen, auch mit mir zu diskutieren und natürlich auch mit allen anderen Vätern darüber zu diskutieren. Komm doch einfach in unsere geschlossene Facebookgruppe Späte Väter fünfzig Plus. Oder schreib mir unter Holger@spaete-vaeter.com, damit wir entsprechend uns auch weiter zu dieser Thematik austauschen können, denn ich bin ziemlich sicher, dass wir die heute in diesen Podcast und dieser Folge auf gar keinen Fall abschließend klären können. Es geht um das Thema wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch. Wieso komme ich gerade jetzt darauf? Wir hatten diese Woche vor zwei Tagen Elternabend in der Kita. Und das war unter anderem ein Tagesordnungspunkt auf der Einladung, wo ich schon beim Lesen gedacht habe, aha, das ist ja spannend, gab's vielleicht irgendeinen Vorfall. Na ja aber der Reihe nach, wie war denn dieser Elternabend? Das war der erste und auch einzige in diesem Jahr. Und für mich als Vater natürlich auch total spannend, da dabei zu sein, weil meistens sind ja die Mütter immer bei den Elternabenden. Der Elternabend wurde auch unter diesen Koronaregeln in einer anderen Räumlichkeit statt der Kita dort stattgefunden mit Abstandsregelungen und so weiter, Aber gut, dann müssen wir uns ja gerade alle irgendwie ein bisschen dran gewöhnen. Und die Gruppenleiterin unserer. Helena ist auch gleichzeitig die Leiterin der Kita, eine sehr erfahrene Frau. Ich finde sie sehr sympathisch, sie macht das auch konzeptionell, sehr, sehr gut, wie ich finde, auch nach den Dingen, die ich mir selbst auch so vorstelle, nach allem, was ich weiß und wie ich mich beschäftigt habe, aber ich möchte auf gar keinen Fall hier irgendwie den Daumen heben. Ich bin kein Psychologe in diesem Bereich. Na ja, jedenfalls ging's erstmal darum, wie läuft's überhaupt so in der Kita? Was ist so gewesen die ganzen letzten Monate, wie ist das mit der mit der Corona, wie war das im Lockdown? Wie war das mit der Schließung Also alles interessante Themen. Unsere Tochter war ja auch zwischendurch zwei Monate im Sommer, dann wo die Kitas war schon wieder offen war. Da war sie ja in der englischen Sprachschule, habe ich ja schon mal berichtet und jetzt ist sie seit Anfang September, also wieder regelmäßig in der Kita, auch für uns sehr schön, hat der Tagesablauf an wieder eine gewisse Routine und sie hat auch wirklich eine Menge Spaß mit den ganzen, Kindern da zu spielen auch mit ihren Freunden und Freundinnen und das wurde auch so erzählt. Also die Kinder spielen untereinander, sehr sehr intensiv. Es gibt in der Gruppe keine Kinder, die sich gegenseitig vielleicht beißen oder die aggressiv sind, die treten, wie man das vielleicht manchmal so hört von Kindern. Alles natürlich Ich sage mal, altersgerecht, ja, also da sind sicherlich auch mal Streitigkeiten, die da vorkommen, ganz normal, aber im Großen und Ganzen ist das alles sehr, sehr toll, Und die Kinder haben da wirklich viel, viel Möglichkeiten zu spielen. Unter anderem gibt es zum Beispiel, so 'ne Art Papier, wir haben die das können als Baustellenspielplatz, also da haben die im Garten eine große Ecke, da sind so Regenrohre, alles aus Plastik, Bäckerkisten und sowas alles, Und da dürfen die Kinder quasi völlig unabhängig spielen, da dürfen auch die Erzieher nicht eingreifen, die müssen alles also alles für sich selbst herausfinden und das machen die ganz toll, da brauchen die irgendwas, das ganze lange Rohrleitungen oder, bauen Kunstwerke aus Plastikrohren, also ganz ganz tolle Sachen einfach um die Eigenständigkeit der Kinder, entsprechend zu fördern ihrer Kreativität zu fördern, auch ihrer Autonomie zu fördern. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt. Und natürlich auch Ein paar Anekdoten, ein paar lustige Dinge wurden erzählt, was da alles so passiert, denn die Kinder selber erzählen ja meistens gar nicht so viel zu Hause aus der Kita. Also sie sagte zum Beispiel, dass einige Kinder die ganze Zeit während der Kitazeit zu Hause nie erzählen, was da gewesen ist, ne? Warum das so ist? Tja darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, Auch unsere Helena ist nicht so besonderes Gesprächig mal so, ja, es war toll in der Kita und wir haben gespielt und das und das und das und dann oder wir haben einen Kuchen gebacken oder das, aber so mal ausführlich, dass ja, eher nicht so. Und auf jeden Fall ging es dann irgendwann in den Bereich rein. Was Sind so für Fragen und so und dann kam halt das Thema wie schütze ich das Kind vor sexuellem Missbrauch beziehungsweise wie ist man überhaupt dazu. ein ganz wichtiges Thema. Es wird ja immer noch so ein bisschen tabuisiert, hinter vorgehaltener Hand habe ich so den Eindruck, obwohl wir ja in den Medien. Täglich vorgehalten bekommen, was draußen so passiert mit sexuellem Missbrauch von Kindern, was es alles für Fälle gibt und ja, wo man sich manchmal fragt, wie kann das passieren, welches Ausmaß das teilweise annimmt. Und zunächst erstmal wurde darauf hingewiesen, dass sexueller Missbrauch gar nicht so häufig, also nicht häufiger im fremden Umfeld, sondern viel häufiger im Persönlichen, privaten Umfeld stattfindet. Also quasi in der Familie, also oftmals sind die Täter oder auch Täterinnen schon bekannt, ja, auch den Kindern bekannt, Sodass da ein gewisses in Anführungsstrichen Vertrauensverhältnis vorher besteht, bevor es stattfinden kann. Und so wurde halt darauf hingewiesen, dass es ganz ganz wichtig ist, als ein Schutzkriterium, das Kind. Quasi ein selbstbewusst zu machen, also einen selbstbewussten Charakter des Kindes, Ich will jetzt gar nicht sagen, erziehen, sondern zu fördern ja? Also das Kind so selbstbewusst zu machen, damit es quasi weiß, es kann auch nein sagen, wenn es etwas nicht möchte. Ne, also das Schlimmste sagt so, die meisten Opfer sind Kinder, wo vielleicht schon Gewalterfahrung war, häusliche Gewalt oder wo die Kinder gebrochen wurden und da sozusagen innerlich für sich gesagt haben oder sich zurückgezogen haben nach dem Motto Erwachsene haben sowieso immer Recht und ich habe keine Stimme gegen Erwachsene, und dann Dinge halt mit sich geschehen lassen und dann auch nicht darüber sprechen. Ja und halt das Beste, was man tun kann, ist halt ein Kind sehr, sehr, sehr selbstbewusst und zwar auch frühzeitig selbstbewusst Entsprechend zu fördern. Im Umkehrschluss dazu habe ich mich jetzt gefragt: Aber setzt das denn nicht dann voraus, dass die Eltern selber auch sehr Selbstbewusst sein müssen? Ein selbstbewusstes Kind zu haben heißt ja ich muss damit umgehen lernen, dass ein Kind häufig nein sagt. Dass das Kind seinen eigenen Willen entwickelt, seinen eigenen, ja, seine eigenen Vorstellungen entwickelt. Dass das Kind selbstbewusst auch einfordert, was es gerne möchte, ja. Und dass man häufiger dann auch mal mit dem Kind diskutieren muss. Weil es eben dann nicht gerade das macht, was man von ihm erwartet. Oder was man von ihm fordert, ja. Und da glaube ich, es gibt es natürlich auch viele Eltern, die dann vielleicht damit auch Schwierigkeiten haben, weil sie vielleicht entweder gerade in einer Situation sind, wo sie genervt sind, ja, wo das gerade nicht passt oder, oder, oder, oder, ne, oder als aus dem eigenen Erleben heraus, als Kind ganz anders erzogen worden sind. Und ja wo vielleicht auch das Thema Schlagen eine Rolle gespielt hat, ja? Also so nach dem Motto 'ne kleine Klaps, der kann ja nicht schaden, ja? Ohne sich darüber Gedanken zu machen, was das tatsächlich für Auswirkungen hat für so ein Kind, wenn immer mal wieder passiert. Weil jeder jeder Klaps, der schlägt, hat natürlich Auswirkungen. Das ist ganz klar. Und ja, insofern Frage ich euch einfach mal, wie seht ihr das denn mit euren Kindern, Wie macht ihr das? Wie setzt ihr das um oder welche Herausforderungen habt ihr dabei auch? Ja und das Gleiche ist ja, es geht dann schon weiter, dass man den Kindern eben auch einen einen selbstbewussten Umgang mit ihrem eigenen Körper beibringen soll. Also da spielt ja Nacktheit eine Rolle und vor allen Dingen Kinder sollen auch ganz unbefangen sich selbst kennen, ihre Körperteile kennen und es wurde halt gesagt, dass wenn ein Kind ganz normal jedes einzelne Körperteil benennen kann, ja und das Körper kennt, dann ist das also gute Grundlage, weil Kinder selber in dem Alter ja überhaupt noch nichts sexualisieren. Das machen ja nur wir Erwachsene, ne? Also Kinder in dem Alter haben ja mit Sexualität an sich gar nichts bewusst am Hut ja, das ist ganz wichtig. Und Beim Thema selbstbewusste Kinder fällt mir ein, es gibt einen sehr, sehr spannenden. Autor und Psychologen, Kinderpsychologen, der Doktor Gerald Hüther. Ich habe auch einige Bücher von ihm gelesen. Unter anderem äh das das Buch "Jedes Kind ist hochbegabt". Die angeborenen Talente, das kann ich einfach nur mal empfehlen. Alleine das Inhaltsverzeichnis, wenn ich mir das mal hier so anschaue, da geht es halt darum, welche Begabungen unsere Kinder mit auf die Welt bringen, Liebe und Zuneigung, Offenheit und Entdeckerfreude, Kreativität und Gestaltungslust, Vertrauen und Zuversicht, Beharrlichkeit und Eigensinn, Achtsamkeit und Mitgefühl. Und dann geht es auch darum, wie man das richtig unterstützen kann anstelle von falsch zu fördern. Also lest euch das Buch ruhig mal durch, bestellt es euch, gibt's bei Amazon kostet glaube ich ein Zehner als Taschenbuch, aber hat sehr, sehr viel wirklich guten Inhalt. Und da geht's halt auch darum, Um dann nochmal den Rückschluss jetzt zu schließen, Selbstbewusstsein des Kindes zu entwickeln. Es ist ja auch so. Häufig passieren Dinge im Umfeld, dass Kinder ja irgendwohin gehen, sich dann irgendwie locken lassen, ja, von dem von dem. Dem Täter oder auch der Täterin äh mit einem Plüschtier oder mit Süßigkeiten oder sonst irgendwelchen Dingen . Eigentlich ist es ja so, wenn ein Kind zu Hause in seiner Familie, in seinem, Ja, also einer gewohnten, geborgenen Umgebung alles bekommt, was es braucht, wie zum Beispiel Liebe und Zuneigung, ja. Wenn es sich entwickeln darf, dann braucht es das eigentlich gar nicht, dass es woanders hingehen muss oder sich woanders entsprechend ja Freude verschaffen muss. Ja also das ist sicherlich, ich habe jetzt will jetzt nicht irgendwie einen Anspruch haben auf Vollständigkeit. Es sind Anregungen, erstens mal was, was dort erzählt wurde, was die die Gruppenleiterin erzählt hat und auch einige Dinge, die ich da durchaus teile. Wie gesagt, ich bin kein Kinderpsychologe, aber wir legen auch sehr, sehr viel Wert bei unseren Kindern darauf, dass sie sehr selbstbewusst sind, dass sie sehr eigenständig sind, also es geht auch darum Kindern auch Freiheit zu lassen, ja? Viele Eltern, ihr kennt das Phänomen, der Helikoptereltern, ja, wo wo Eltern müssen halt immer, ich sage mal, mittlerweile jeden Schritt des Kindes überwachen Und Kinder werden gar nicht mehr selbstständig gelassen, auch natürlich vor der Angst, was alles passieren kann. Natürlich können wir unsere Kinder, auch ich will meine Kinder natürlich Beschützen und schützen. Aber es gibt manchmal Dinge, da kann man sie nicht beschützen. Und sagen wir mal, so ein Kind muss auch mal hinfallen, es muss auch mal, wenn's aufn Baum klettert, von mir aus von einem Baum fallen, damit es einfach auch mal merkt, wie das ist und ein Gefühl dafür entwickelt, All diese Dinge, wir können unsere Kinder und sollten auch unsere Kinder nicht vor allen Gefahren des Lebens schützen. Ja, natürlich sollten wir immer alles im Auge behalten. Da bin ich schon klar, aber auch so diese Geschichten sind ja sehr kontrovers, wenn es darum geht, dass die Kinder dann schon Handys dabei haben, dass wir Trekking Apps drauf haben, also diese volle Kontrolle und diese Vollüberwachung. Also sehr, sehr kontroverse Themen, da diskutiere ich gerne mit euch drüber, würde auch gerne eure Meinungen dazu erfahren, Wie gesagt, kommt in unsere Facebookgruppe, diskutiert mit uns darüber oder schreibt mir auch, dass ich das vielleicht auch zu einer anderen Folge nochmal aufgreifen kann, auch wenn ihr Fragen habt, die wir dann diskutieren können. Also wäre sehr, sehr, sehr, sehr schön. Ein weiteres Thema ist ja das Verhalten Fremden gegenüber. Und da habe ich glaube ich einen sehr, sehr guten Tipp. Also gerade Ging ja wieder durch die Presse, dass ,ich glaube in Leipzig, ein Mann unterwegs war, der Kinder entführen wollte und es gibt ja auch immer wieder so Berichte, wo Fremde Kinder irgendwo abholten und und so nach dem Motto, ich komme von Mama oder Papa, die sind im Krankenhaus und ich soll dich dort hinbringen. Ja, empfehle ich euch vereinbart mit euren Kindern ein Codewort. Das nur ihr kennt oder, Ja, eigentlich nur ihr. Das heißt, dass sobald ein ein Kind von jemanden angesprochen wird, den es nicht kennt, dass das Kind nach dem Codewort verlangt Ja, also selbst wenn der sagt, Mama oder Papa schickt mich, sollte das Kind fragen, wie ist das Codewort oder das Geheimwort, ja? Denkt euch da ein einfaches Geheimwort aus und nur wenn derjenige dieses Geheimwort kennt, dann weiß das Kind aha, Das ist tatsächlich jemand, der von Mama oder von Papa entsprechend geschickt wurde und wenn der das nicht kennt, dann sollte natürlich entsprechend das Verhalten des Kindes so sein, dass eigentlich eine Aktion stattfindet, also entweder laut schreien oder nach dem Motto, geh weg, geh weg. Also ganz ganz wichtig, dass jedenfalls Kinder grundsätzlich nicht Angst vor fremden Menschen haben. Also es ist ja sehr, sehr schlimm, wenn man in in der Angst lebt, ja? Ich bin ja, der Meinung, Kinder sollten trotzdem aufgeschlossen sein, ja? Aber und nicht in Angst. Aber trotzdem natürlich sollte auch eine gewisse Vorsicht walten lassen, um halt hier Missbrauch vorzubeugen. Ja, auch das ist natürlich ja immer so eine ein schmaler Grad, ja? Also entweder oder, schwarz oder weiß, das gibt's hier sicherlich nicht und man muss an seiner eigenen Strategie dafür entwickeln, um halt bestmöglich, zu schützen. Wir aber alle wollen, dass unseren Kindern nichts passiert. Wir wollen alle starke, gesunde, selbstbewusste Kinder haben, die irgendwann wirklich im Leben stehen können, erfolgreich das Leben meistern können vor allem glücklich sind, ja, Und ich, weil unser Leitspruch ist ja, Erziehung ist Liebe und Vorbild, sonst nichts. Mit Liebe, mit Vorbildwirkung, mit dem, was wir den Kindern vormachen und vorleben, können wir schon ganz, ganz viel erreichen und in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

Hermann Scherer Podcast
# 163 Der kürzeste Podcast der Welt - Hermann Scherer

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 16:23


Wie komme ich ins Tun?Herzlich willkommen zum möglicherweise kürzesten Podcast der Welt! Heute dreht es sich die Frage, die mir am häufigsten gestellt wird. Sie lautet: Hermann, wie komme ich ins Tun? Wie komme ich in die Umsetzung? Wie kriege ich meine PS auf die Straße? Und eben alle möglichen Derivate dieser Fragestellung. Und die ganz einfache Antwort lautet, ins Tun kommst Du durch eine einzige Sache, nämlich... durchs Tun! Punkt. Ende. Aus. Es ist nicht weniger, aber es kann auch so viel mehr sein. Und jetzt, da Du diese Antwort kennst, kannst Du den Podcast abschalten.Auf der Flucht.Aber solltest Du gerade im Auto sitzen und unterwegs sein und gerne weiter zuhören, oder solltest Du einfach keine Lust haben, den Podcast nach 90 Sekunden schon wieder abzuschalten, erzähle ich gerne ein wenig mehr darüber - auch, wenn Du die Quintessenz des Ganzen bereits kennst. Ich erlebe häufig Menschen, die auf der Flucht vor dem Tun sind. Denn wir erleben häufig Hürden, Abwarten, Zweifel. Wir glauben immer wieder, es noch nicht tun zu können, weil... weil etwas fehlt. Zumindest glauben wir, dass uns etwas fehlt. Sei es Erfahrung, Geld, Alter, Wissen, was auch immer.So banal. So genial.Ich habe vor vielen Jahren in den USA ein Seminar miterlebt. Es war ein Fünf-Tages-Seminar, das ungefähr 80.000 Euro kostet. Und während der ersten beiden Tage drehte sich alles um die Frage, "what drives to action?" Also, was bringt uns in Aktion? Und die Antwort auf diese Frage ist natürlich: Action! Ja, so banal es klingt, so genial ist es und die Banalität ist in diesem Fall des Rätsels Lösung. Alles, was wir tun, bringt uns in Aktion. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass alles, was wir nicht tun, uns eben nicht in Aktion bringt. Uns von der Aktion abhält. Mehr Einsichten gefällig? Dann höre in meinen heutigen Podcast rein - übrigens gerne für mehr als 90 Sekunden.Mein Geschenk an DichMarketingplan geschenkt: https://www.hermannscherer.com/marketingplan Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseHermann Scherer Live Online: https://www.hermannscherer.com/hslOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machen Online-Kurs: Soforthilfe Online Kurs Meine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/community See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
30.Spieltag: Der Endspurt startet

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 69:00


In dieser Folge des BuLiSpecials geht es um den anstehenden 30. Spieltag der Bundesliga. Julius Eid und zahlreiche Gäste sprechen über das kommende Wochenende und das Einbiegen auf die Zielgerade der Bundesliga. Nach dem Nachholspiel von Frankfurt und Bremen haben nun alle Mannschaften nur noch jeweils 5 Spiele vor sich und die Lage spitzt sich zu. Der Kampf um die Plätze zwei bis vier ist weiterhin eng und umkämpft. Gerade Leipzig, Leverkusen und Gladbach scheinen sich gegenseitig keinen einzigen Ausrutscher mehr zu erlauben. Und auch im Abstiegskampf geht es für Bremen und Düsseldorf weiterhin um Alles. Mit wenigen, guten Leistungen kann man immer noch das rettende Ufer erreichen. Im Umkehrschluss müssen also auch Mannschaften wie Mainz, Union und Augsburg aufpassen, nicht selber auf einmal auf einem Tabellenplatz zu stehen, auf dem niemand stehen will. Bis auf die Meisterschaft ist es also immer noch spannend in der Liga und wir blicken wie immer auf jede Partie voraus. Viel Spaß!...

Fußball – meinsportpodcast.de
30.Spieltag: Der Endspurt startet

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 69:00


In dieser Folge des BuLiSpecials geht es um den anstehenden 30. Spieltag der Bundesliga. Julius Eid und zahlreiche Gäste sprechen über das kommende Wochenende und das Einbiegen auf die Zielgerade der Bundesliga. Nach dem Nachholspiel von Frankfurt und Bremen haben nun alle Mannschaften nur noch jeweils 5 Spiele vor sich und die Lage spitzt sich zu. Der Kampf um die Plätze zwei bis vier ist weiterhin eng und umkämpft. Gerade Leipzig, Leverkusen und Gladbach scheinen sich gegenseitig keinen einzigen Ausrutscher mehr zu erlauben. Und auch im Abstiegskampf geht es für Bremen und Düsseldorf weiterhin um Alles. Mit wenigen, guten Leistungen kann man immer noch das rettende Ufer erreichen. Im Umkehrschluss müssen also auch Mannschaften wie Mainz, Union und Augsburg aufpassen, nicht selber auf einmal auf einem Tabellenplatz zu stehen, auf dem niemand stehen will. Bis auf die Meisterschaft ist es also immer noch spannend in der Liga und wir blicken wie immer auf jede Partie voraus. Viel Spaß!...

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Mit diesen 3 Strategien gewinnst du jede Verhandlung

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later May 6, 2020 12:31


In dieser Episode bekommst Du Strategien wie Du ein besserer Verhandler wirst. Es gibt ein schönes Zitat welches lautet: "Du bist das, was Du verhandelst." Denn wenn Du schlecht verhandelst, wirst Du mehr Rabatt geben, Du wirst Deine Ziele schwieriger oder gar nicht erreichen. Im Umkehrschluss bedeutet es je besser Du verhandeln kannst, desto bessere Ergebnisse wirst Du erzielen. Heute bekommst 3 bewährte Strategien von mir. Eine davon ist, dass man Forderungen von der "Gegenseite" einfach ignorieren sollte bzw. nicht in der Verhandlung darauf eingehen. Oft werden diese Forderungen vom Kunden vergessen oder der Punkt ist einfach nicht so wichtig. Viel spass mit der Episode Was sind deine Herausforderungen im Verkauf ? Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCIsodcss3mEJYlUFTXCb6WA?view_as=subscriber Link zu meiner Webseite: www.der-nicht-verkaeufer.de Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Am Oliventisch
Aktiv oder passiv?

Am Oliventisch

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 34:00


Am Oliventisch war mal, jetzt gehts "Hinternhof"!! In dieser Folge klären wir die Frage, die wir und sicherlich andere schwule Paare oft gestellt bekommen und antworten ehrlich darauf! Im Umkehrschluss fragen wir uns dann, ob die Fragenden dadurch dann wissen wollen, wer Mann oder Frau in einer homosexuellen Beziehung ist und warum man das denkt. Und warum sind feminin und maskulin nur für Frauen bzw. Männer bestimmt und geht es nicht auch anders herum?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#406 – Das zeichnet einen guten Verkäufer aus. Interview mit Dirk Kreuter

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 18:14


In dieser Episode sprechen Dirk und ich in 18 Minuten über Eigenschaften von Top Verkäufern. Was macht einen dauerhaft guten Vertriebsprofi aus? Die von uns besprochenen 5 Eigenschaften braucht aber grundsätzlich jeder, der in seinem Leben nach vorn kommen will. Im Umkehrschluss werden Menschen, die vorankommen, in diesem Prozess fast automatisch zu guten Verkäufern. Dirk Kreuter ist der erfolgreichste Vertriebstrainer Europas, seine Seminare ziehen tausende Menschen an - mich auch. Wir haben uns beim Systemvertrieb in einer Pause verabredet, um diesen Input für Dich gemeinsam aufzunehmen. Höre jetzt rein!   Auf Dirks Kanälen findest du den zweiten Teil unseres Interviews – Es geht um Skills, die wir morgen zum Verkaufen brauchen.   

Projekt-Safari
Rechtzeitig Grenzen setzen

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 8:59


Viele Menschen und damit auch viele Projektleiter neigen dazu, Ja statt Nein zu sagen. Die Folgen können verheerend sein: Wer in einem Projekt bei Anfragen und Änderungswünschen immer nur nachgibt, verzettelt sich, handelt fremdbestimmt und gefährdet letztlich die Projektziele. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer im Projekt erfolgreich sein will, muss auch Nein sagen können. Mehr zu dieser Sendung erfahren Sie unter www.projekt-safari.de/podcasts.

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
#39 - Mit dem Executive Bonus noch schneller Meilen in Vielfliegerprogrammen sammeln

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2019 11:10


Das Ziel eines jeden Vielfliegers oder denen die es noch werden wollen, ist der begehrte Vielfliegerstatus. Heute zeige ich dir eine Möglichkeit, also eine Art Turbo, um noch schneller zum Status zu kommen und noch schneller zum Freiflug zu kommen. Für das Erreichen des Vielfliegerstatus zählt die Anzahl der Meilen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, also beispielsweise in einem Kalenderjahr erflogen werden muss. Und genau hier kommt der Executive Bonus ins Spiel, so eine Art Meilen-Turbo. Am Beispiel von M&M sind das 25% Bonusmeilen. Im Umkehrschluss entspricht das einer enormen Preisersparnis, da weniger Flüge absolviert werden müssen, um den Status zu erreichen oder zu halten.     Shownotes Amex Auslandsreisekrankenversicherung bis Ende August 10 % auf alle Travel Insurance-Produkte von American Express mit dem Aktions-Code SOMMERTRIP Blog www.travel-insider.de Instagram https://www.instagram.com/luxury.travel.insider/ Facebook http://www.facebook.com/premiumtravelling Newsletter http://www.travel-insider.de/travel-insider-newsletter/ E-Mail zu Fragen podcast@travel-insider.de Gefällt dir diese Podcast-Folge, dann hinterlasse doch bitte eine 5-Sterne Bewertung bei iTunes, teile den Podcast mit Freunden und abonniere den Podcast. Damit hilfst du mir den Podcast weiter zu verbessern und gleichzeitig noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Vielen Dank und bis zum nächsten mal. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Komfort, mehr Luxus und schneller zum Freiflug. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Endlich Business Class zu fliegen und nur den Economy-Preis zu bezahlen. Jetzt hier zur E-Mail-Coaching-Serie anmelden ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Business Class oder First Class zu fliegen, macht entweder das notwendige Übel auf Geschäftsreisen angenehmer oder bringt dir ein Leuchten in die Augen, wenn du das erste mal so in den Urlaub fliegst. Lerne alle Annehmlichkeiten am Boden und in der Luft kennen, die damit einhergehen. Komme somit noch entspannter und bequemer am Zielort an. Mit der richtigen Strategie kannst auch Du schon bald Business oder First Class fliegen. Deshalb jetzt anhören, abonnieren und von dem Insiderwissen profitieren und viel Geld sparen. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi  |
#130 Warum gehen die meisten Influencer nicht auf Perfomance-Deals ein?

Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi |

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 18:30


Die meisten Influencer werden von Unternehmen erst dann bezahlt, wenn ein Kauf auch tatsächlich stattfindet. Im Umkehrschluss bedeutet das: Sie gehen leer aus, wenn nichts gekauft wird. Richtig fair ist das nicht, oder? Viele Influencer lassen sich genau deswegen auch auf solche Perfomance-Deals nicht mehr ein, sondern verlangen eine fixe Bezahlung und eine Beteiligung an Verkäufen. Warum das sinnvoll ist, darüber sprechen wir heute im Podcast.   Influencer sorgen nicht nur für Sales, sondern auch für eine bessere Markenbekanntheit. Deswegen sollten Sie nicht nur finanziell an den Sales beteiligt werden, sondern eine fixe Bezahlung zusätzlich erhalten. Immer mehr Influencer lehnen eine reine Sales-Beteiligung ab, um nicht immer nur mit RoI (Return on investment) in Verbindung gebracht zu werden. Außerdem kauft nicht jeder sofort, wenn er etwas sieht, sondern vielleicht erst viel später. Wie man als Unternehmen gut auf diesen Umstand reagiert und seine Influencer fair entlohnt, erfahrt ihr im Podcast.   - Mehr dazu in der Podcastfolge jetzt reinhören -   Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Eurowings Smart Tarif Enhancement

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later May 23, 2019 8:26


#87-Mit Basic, Smart, Best und BizClass bietet Eurowings gleich vier verschiedene Tarife an, die sich sowohl preislich als auch im Leistungsumfang unterscheiden. Der Basic Tarif enthält -treu dem Namen- nur den Flug und Handgepäck. Extras wie Verpflegung, Sitzplatzreservierungen oder Aufgabegepäck müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden. Diese Leistungen waren bislang im Smart Tarif bereits enthalten. Wie nun aus einer Mitteilung von Eurowings an Reisebüros hervorgeht, soll in Kürze der kostenfreie Snack im Smart Tarif wegfallen. Bislang bestand dieser meistens aus einem belegten Brot, einer Flasche Wasser und einer Süßigkeit. Wenngleich der Wegfall natürlich schade ist, so finden wir diesen nicht allzu dramatisch, gerade da das kostenpflichtige Speisenangebot bei Eurowings deutlich hochwertiger ist. Eurowings selbst erklärt, dass diese Änderung auf vielfachen Kundenwunsch erfolgt sei, eine Phrase, die AIrlines bei solchen Veränderungen gerne anbringen. Auf der anderen Seite wird der Smart Tarif jedoch auch aufgewertet. Er enthält nach der Umstellung Priority Boarding, sodass Smart Passagiere zusammen mit Statusinhabern und Passagieren der Best und Biz Class boarden dürfen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber natürlich auch, dass man mit Priority Boarding keinesfalls mehr als einer der ersten das Flugzeug betritt, sondern vielmehr ein großer Teil der Passagiere hierzu berechtigt ist.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung.https://FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/vielfliegerstammtisch/) & folgen Sie uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Was führt zum beruflichen Erfolg? Es ist nicht die Leistung!

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 14:25


Schon gewusst? Deine Leistung macht nur 10 Prozent deines beruflichen Erfolges aus Vor ein paar Tagen bin ich auf Business Insider auf Business Insider eine interessante Zahl gestoßen: Gerade einmal 10 % deines beruflichen Erfolges hängen von deinen Leistungen ab. (Hier geht es zum Artikel.) Im Umkehrschluss bedeutet das ja dann, dass deine zahlreichen Überstunden, die Doppelarbeit für den kranken Kollegen oder die ständigen Fort- und Weiterbildungen gar nicht so wichtig sind. "Hey, super, dann brauche ich ja garnicht mehr soo viel Gas zu geben und kann eine ruhigere Kugel schieben..." Absolut, nur was macht denn dann wirklich erfolgreich? Das „Vitamin B“ macht den Unterschied und das mit Abstand. Den mit 60 Prozent sind Beziehungen der schnellste und effektivste Weg zu deinem beruflichem Erfolg. Und wie setze ich das jetzt um fragst du dich vielleicht? Die Antwort gibt es in der neuesten Podcast-Folge ;-) Eine schöne Woche wünsche ich dir!!

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 161 - Du schadest dem Veganismus!

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 39:20


Neulich sprach ich mit einem Veganer, der gemeinsam mit seiner Frau ab und zu in der Öffentlichkeit steht. Er erzählte mir, dass er bei öffentlichen Auftritten immer versuche so gesund wie möglich auszusehen. Das bedeutet für ihn z.B., dass er vorab auf Diät geht, um überflüssige Pfunde loszuwerden unddass er Pickel möglichst abdeckt.Nun sagst Du vielleicht, das machen viele Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen und das ist (leider) Alltag. Er macht es aber nicht, um sich selbst besonders gut zu präsentieren, sondern um den Veganismus voranzubringen. Denn Du dienst dem Veganismus nur, wenn Du gesund und fit aussieht. Und Du siehst nur gesund und fit aus, wenn Du schlank und sportlich bist. Im Umkehrschluss schadest Du dem Veganismus, sobald Du nicht dieser Norm entsprichst. Was ich von dieser These halte, erfährst Du in dieser Podcastfolge... Diskutiere weiter mit uns im Clan clan.vonherzenvegan.de Mach die kostenlose Osterchallenge: https://von-herzen-vegan.de/gelassen-vegan-durch-die-osterzeit Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-161-du-schadest-dem-veganismus

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 17 - Wann wird eine Verhandlung kompliziert?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 18:28


Wann ist eine Verhandlung kompliziert? Was war deine bisher schwierigste Verhandlung? Verhandelst Du im Team? Wie lautet dein Tipp für die Zuhörer. Der Gründer und Geschäftsführer von Sponsoo, ein Sr. Sales Consultant von Nielsen Sports & Entertainment, sowie ein Dozent für Verhandlungstechniken der DHfPG  beantworten diese Fragen für Dich. Wie die Antworten lauten, und was ich dazu noch zu sagen habe, das hörst Du in der heutigen Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“     Ende Januar war ich, wie Du vielleicht schon gehört hast, in Düsseldorf auf dem SPOBIS. Dort bin ich u.a. auf Stimmenfang gegangen, was mitunter gar nicht so einfach ist. Das liegt wohl zum einen daran, dass der ein oder andere sich doch nicht so sicher ist, ob er wirklich gut verhandeln kann, und zum anderen daran, dass man evtl. sagen wir mal „Angst“ davor hat, durchschaut zu werden. In beiden Fällen sehe ich kein großes Problem, denn verhandeln KANNST DU und klar muss ich das an dieser Stelle sagen: SOLLTEST DU auch trainieren;  die entsprechenden Taktiken kannst Du auch lernen und für dich weiterentwickeln. Und die Angst durchschaut zu werden ist – sry – Amateurdenken. Du solltest durchaus mehr als nur eine Strategie und eine Taktik beherrschen. Wenn nicht, dann empfehle ich dir, dass rasch zu ändern – denn das ist fahrlässig!   Wann eine Verhandlung kompliziert oder schwierig ist, definiert jeder für sich selbst! Das werden wir auch später nochmal hören. Für mich wird es immer dann kompliziert, wenn starke Emotionen von meiner Seite aus im Spiel sind. Der Rat der meisten Verhandlungsexperten, die ich kenne, lautet in einer solchen Situation, dass man selbst aussteigt und jmd. anderen die Verhandlung führen lässt. Nur wenn deine Situation, z.B. als Einzel-Unternehmer, oder Gründer das nicht zulässt, dann musst Du da durch. Meine Emotionen habe ich mittlerweile weitestgehend im Griff – das habe ich trainiert und baue es regelmäßig mit meine Vorbereitung ein. Es mag ein wenig Schizophren klingen, jedoch schaffe ich es, meine Emotionen aus der Situation rauszunehmen und „von außen“ auf die Verhandlung zu blicken. Das gelingt mir jedoch nur, wenn ich mich im Rahmen der Vorbereitung ausschließlich auf die Sachebene konzentriere – alles, was auch nur ansatzweise emotional ist, streiche ich weg. Das Harvard-Konzept ist der Meinung, man könne Person und Sache voneinander trennen. Nun, bis zu einem gewissen Grad teile ich diese Ansicht, denn so komme ich aus der Emotionalität raus und in die Sachliche Ebene rein. Allerdings – und da widerspreche ich dem Harvard Konzept – bin ich der Meinung, dass es keinen emotionslosen Menschen gibt. Die „rationalen“ Menschen schaffen es lediglich ihre emotionalen Entscheidungen oder Handlungen rational zu begründen. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass ich, je nachdem welche Strategie ich gewählt habe, meinen Gegenüber in die Emotionalität reinbringe. Ganz einfach aus einem einzigen Grund – wer aus der Emotion raus handelt, und ggfs. auch noch unter Stress steht, der begeht Fehler. Klingt hart? Naja, es ist ein Spiel – und ich möchte gewinnen - mein Ziel erreichen. Wenn ich mein Ziel also nur dadurch erreiche, dass mein Gegenüber Fehler macht, dann kann ich entweder warten, bis er einen von alleine macht, oder ich versuche ihn zu einem Fehler zu bewegen. Du kannst ja jetzt mal raten, welche Vorgehensweise aus meiner Sicht am ehesten mit „VerhandlungsFÜHRUNG“ in Einklang zu bringen ist… Das verhält sich beim Sport übrigens sehr ähnlich. Gerade Eishockey und Fussball eignen sich hier sehr gut als Beispiel – wenn beide Teams in diesen Sportarten keine Fehler begehen, dann endet das Spiel 0:0. Keine Tore, denn Tore fallen nur dann, wenn vorher jemand einen Fehler gemacht hat und dieser Fehler ausgenutzt wurde. Ja, ich weiß, beim Eishockey geht es so lange weiter, bis es einen Gewinner gibt, nur ist das in Verhandlungen nicht immer der Fall – deshalb werde ich den Vergleich an dieser Stelle erstmal nicht weiterverfolgen.   Die Verhandlung im Team ist ein weiterer Punkt, der oftmals unterschätzt und mitunter sogar falsch gelehrt wird. Wenn Du, wie ich, ein Einzelunternehmer bist, und du deine Verhandlungen ausschließlich selbst führen musst, dann erübrigst sich dieser Punkt – vorerst. Wenn sich dir die Möglichkeit bietet im Team zu verhandeln, dann solltest Du diese Option in Erwägung ziehen. Gerade wenn Du der Entscheider in deinem Unternehmen bist, dann versuche so wenig wie möglich selbst operativ zu verhandeln -  denn du bist immer angreifbar. Beachte dabei die Rollenverteilung, die ich bereits in einer der vorherigen Episoden erklärt habe. Bietet sich dir diese Möglichkeit nicht, dann kontaktiere mich über den direkten Weg und ich zeige dir ein paar Dinge, auf die Du achten solltest.   Meinen 3 Interviewpartner werde ich Dir kurz vorstellen und ich hoffe, dass die Hintergrundgeräusche dein Hörerlebnis nicht trüben werden. Solltest Du etwas nicht verstehen, dann melde Dich ruhig bei mir, oder auch gerne direkt bei den dreien.   Interviewpartner # 1 ist Andreas Kitzing, der Gründer und Geschäftsführer von Sponsoo. Ihn habe ich als sehr dynamischen Menschen wahrgenommen, der schon im Rahmen seines Studiums sehr gut in Verhandlungstechniken ausgebildet wurde. Das merkst Du auch an seinem Tipp, mit dem er mir aus der Seele spricht:   Interviewpartner #2 ist Martin Geisthardt, er ist Sr. Sales Consultant bei Nielsen Sports & Entertainment. Martin kenne ich schon ein wenig länger – seine Entwicklung finde ich sehr spannend. Seine Verhandlungserfahrungen finde ich spannend – gerade seine Vorgehensweise bei Verhandlungen im Team sind vielsagend und sein Tipp wird dir garantiert auch weiterhelfen.   Den Abschluss macht Daniel Schmitt – er ist Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Er lehrt dort u.a. Verhandlungstechniken was mir zeigt, dass gerade das Thema Verhandlungen in Zukunft immer ernster genommen wird. Auch sein Tipp kann dich in einer Verhandlung weiterbringen.   Spannend oder? Ich habe 9 Dinge gezählt, die Du aus dieser Episode mitnehmen kannst: Verhandeln ist erlern- und trainierbar – mach es! Du solltest verschiedene Strategien & Taktiken beherrschen Sehe eine Verhandlung als Spiel, dass Du gewinnen willst an Komplizierte Verhandlungen sind Subjektiv – kenne deine „Schwächen“ und baue sie mit in deine Vorbereitung ein, damit die Verhandlung nicht zu kompliziert wird. Emotional kannst Du aussteigen, indem Du dich bereits im Vorfeld auf die Sachebene fokussierst. Baue dir durch verschiedene, kreative Forderungen eine Zone of possible agreement auf Verhandle im Team, wenn möglich und beachte dabei die Rollenverteilung Sei immer „professionell positiv“ und signalisiere Offenheit. Versuche die Motive deines Gegenübers herauszufinden.   Wenn Du das für deine nächste Verhandlung berücksichtigst, dann wirst Du mit sicherheit besser verhandeln.   Und wenn Du dich insgesamt noch etwas besser für deine Verhandlungen aufstellen möchtest, dann sichere Dir ein Ticket für meinen nächsten Workshop – „Erstklassig verhandeln“. Dieser findet am 15.03.19 im Olympiastadion in Berlin statt.  Alle weiteren Infos findest Du in den Shownotes. Und wenn Du magst, dann kannst Du sogar versuchen über den Preis mit mir zu verhandeln.   Ich freue mich auf deinen Anker – sowie über die 5 Sterne Bewertung bei iTunes.   Besten Gruß & bis zum nächsten Mal.     Was hörst Du wann:   01:14 Einleitung 02:05 Wann ist eine Verhandlung kompliziert? 05:52 Einleitung der Interviewpartner 06:15 Interview #1 Andreas Kitzing, Sponsoo 10:18 Interview #2 Martin Geisthardt, Nielsen Sports & Entertainment 14:29 Daniel Schmitt, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement 16:36 Zusammenfassung   Shownotes SPOBIS Andreas Kitzing Sponsoo Martin Geisthardt Nielsen Sports & Entertainment Daniel Schmitt Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement   Workshop Erstklassig verhandeln Homepage

WisNess - Ein paar Gedanken
Folge 11 - Chancen vs. Machen

WisNess - Ein paar Gedanken

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 3:23


Du wartest auf die Chance deines Lebens, aber sie kommt einfach nicht? Kann es sein, dass du dem nicht wirklich aktiv entgegen wirkst? Chancen ergeben sich ganz von alleine mit der Zeit, sind aber auch von deinem Aktivitätsgrad abhängig. Je mehr du machst, desto mehr Chancen ergeben sich. Im Umkehrschluss ist es aber auch so: Je weniger du machst, desto weniger Chancen ergeben sich. Mach's einfach! ... und du wirst sehen, welche Chancen sich ergeben/ welche Türen sich für dich öffnen.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
102 Nr. 1 Amazon Kindle Coach und Social Media Marketing Experte

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 37:02


Grigori Kalinski ist bekannt als der Nr.1 Amazon Kindle Coach und Social Media Marketing Experte. Er hilft Anfängern im Bereich Online Business ein nachhaltiges und stabiles Einkommen mit Amazon Kindle aufzubauen. Durch die Einfachheit dieses Business Modells und die Präzision seiner Coachings hat er schon Hunderten Menschen geholfen ein finanziell erfülltes Leben zu führen. Dank Grigoris Hilfe schaffen seine Schüler ihre monotonen Jobs zu kündigen, oder auf Weltreise zu gehen, finanziert vom Amazon Kindle Business. Außerdem hat Grigori eine Social Media Marketing Agentur, die sich darauf spezialisiert, Gastronomiebetrieben bei der Kundengewinnung in den sozialen Medien zu unterstützen. Dein Pitch Mein Unternehmen spezialisiert sich auf die Beratung gastronomischer Betriebe im Bereich Social Media und hilft durch gezielte und kosteneffiziente Marketing Strategien sowohl Neukunden zu gewinnen, als auch eine loyale Beziehung zu wiederkehrenden Kunden aufzubauen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Ich könnte an dieser Stelle natürlich sagen, dass Amazon Kindle Publishing mein erfolgreichstes Business / Produkt ist. Denn es hat mir schließlich zu meinem finanziellen Durchbruch verholfen. Auch bin ich immer noch fasziniert davon, dass ich mit minimalen Arbeitsaufwand und keinem Startkapital in nur 2 Monaten geschafft habe mit Amazon Kindle finanziell frei zu werden. Doch eigentlich ist es per Definition nicht wirklich ein „Produkt“ und außerdem kann es ja auch jeder nachmachen. Deshalb ernenne ich hier wohl den „E-Book Publishing Masterkurs“ zu meinem erfolgreichsten Produkt. In diesem Video-Coaching-Programm zeige ich, wie man es als absoluter Anfänger mit Amazon Kindle Publishing schaffen kann, in nur 2 Monaten mindestens 2000 Euro zu verdienen. Es ist mein persönlicher Erfolgs-Blueprint, in dem ich mein gesamtes Business Modell von A bis Z erkläre und Schritt für Schritt vorzeige, wie man alles selbst nachmachen kann. Das Amazon Kindle Publishing, hat NUR mir Geld gebracht. Und im „E-Book Publishing Masterkurs“ bringe ich ANDEREN Menschen bei, wie sie im Internet Geld verdienen können. Und das ist der große Unterschied, der den „E-Book Publishing Masterkurs“ für mich so besonders macht. Denn ich muss sagen, es ist ein verdammt geiles Gefühl, wenn Dir Deine Kunden schreiben: „Grigori, Du hattest recht, es funktioniert wirklich! Ich verdiene schon nach einer Woche mein erstes Geld mit Amazon Kindle und es wird von Tag zu Tag immer mehr. Danke Grigori!“ Solche E-Mails zu bekommen ist wirklich schön. Doch am schönsten ist es zu wissen, dass man ein Produkt hat, das den Kunden wirklich hilft. Und deshalb sage ich, dass der „E-Book Publishing Masterkurs“ mein erfolgreichstes Produkt ist. Meine Marketing Geheimwaffe ist einfach meine Authentizität. Ich bin offen und ehrlich zu den Leuten. Ich verheimliche nichts, zeige ihnen Einblicke aus meinem eigenen Business und lege alles offen. Eine große Rolle spielt auch, dass ich keiner dieser "Fake-Gurus" bin, die gerade das Internet überfluten. (Ein "Fake-Guru" ist ein Coach, der anderen Menschen zeigt, wie man ein Online Business aufbaut, OHNE ein eigenes Business auf diesem Gebiet zu haben). Ich habe ja neben meinem Coaching auch noch mein EIGENES Amazon Kindle Business, welches ich mir selbst aufgebaut habe. Das stärkt natürlich meine Kredibilität als Experte, da die Menschen sehen, dass ich ein richtiger Coach bin. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich wichtig. Ich bin nicht naiv und verstehe, dass man in der heutigen Welt Geld braucht, um ein angenehmes Leben zu führen. (Im Umkehrschluss weiß ich auch, dass man mit sehr wenig Geld KEIN angenehmes Leben führt.) Doch ich bin kein Materialist. Schnelle Autos , teure Uhren, Business-Class Flüge usw. sind für mich zweitrangig. Ich weiß, dass Geld NICHT glücklich macht. Letztendlich ist es nur ein Haufen bedrucktes Papier. Es kommt aber ganz darauf an, was für Möglichkeiten sich ergeben, wenn man es besitzt. Ich möchte, dass meine Frau arbeitet, weil sie es WILL und nicht weil sie es aus Geldnot tun MUSS. Ich möchte meinen Eltern endlich ein Leben ermöglichen, dass sie wirklich verdienen. Zu lange habe ich ansehen müssen, wie sie sich seit Jahren abarbeiten, nur um uns ein besseres Leben zu geben. Ich will meinen Kindern gleich einen guten Start in Leben verschaffen, damit sie mit vielen Möglichkeiten aufwachsen. Ich möchte meinen Freunden helfen.........Doch dazu braucht man GELD! Ich finde, dass Geld den Charakter eines Menschen nicht verändert, sondern verstärkt. Das ist genauso, wie mit Macht. Wenn eine Person von Anfang an schwach und unmoralisch war, dann wird Geld und Macht diese Qualitäten verstärken. Wenn es ein ehrenhafter Mann ist, dann werden Geld, Macht und Ruhm ihn nicht verändern. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Ich war einmal auf einem Seminar in München. Und dort hat der Speaker voller Eifer gesagt: "Ein erfolgreicher Mensch hat 2 Arten von passivem Einkommen. Das eine ist passives Business. Und das andere, passive Investments." Das hat mich sehr getroffen. Da ich damals nur auf mein passives Business fokussiert war, habe ich angefangen nach Möglichkeiten zu suchen, mein Geld auch passiv zu investieren. Und der Fehler, den ich als anstrebender Investor gemacht habe ist, in verschiedene dubiose Networkmarketing Strukturen zu investieren. Gut, bei einigen wusste ich von Angang an, dass es einem schneeballartigen Konstrukt ähnelt (GDM) und dass es vermutlich böse enden wird. (Was auch passiert ist...). Das habe ich aber mehr oder weniger erwartet, sodass ich nicht wirklich überrascht war. Ich wollte es einfach mal ausprobieren. Viel trauriger war ich aber, als scheinbar Mehrwert bietende Unternehmen (CryptoGold) angefangen haben, nicht mehr auszuzahlen, auf die E-Mails zu antworten usw. Vor allem ist es auch schade, dass man in solche Angelegenheiten meist von Freunden oder Bekannten reingezogen wird. Das zerstört natürlich das Vertrauen zu der jeweiligen Person (auf wenn sie selbst durch das Unternehmen einen finanziellen Schaden erleidet). Im Nachhinein denkt man sich natürlich: "Hätte ich das Geld doch viel lieber woanders investiert.....oder hätte ich es wenigstens auf der Karte gelassen..." Naja....das ist wohl eine Erfahrung, die viele von uns gemacht haben. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Das war für mich überhaupt nicht schwer. Ich war schon immer leidenschaftlicher Unternehmer. Schon seit der Grundschule habe ich versucht Geld zu verdienen. Ob mit selbstgemalten Zeichnungen, Pokemon Karten usw....ich war immer auf der Suche nach Möglichkeiten. Genauso war es auch während meines Studiums. Nichts hat mich mehr interessiert und gefesselt, als die Monetarisierung meiner zahlreichen Ideen. Deshalb war es auch ein leichter Schritt für mich zu sagen, dass ich Vollzeitunternehmer werde und mein Leben dem Business widme. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich bin ein sehr emotionaler Mensch. Deshalb treffe ich meine Entscheidungen meist sehr schnell und aus dem Bauch heraus. (Wenn ich von etwas überzeugt bin, dann gibt es keine Notwendigkeit lange zu warten.) Im Bushido Kodex (Buchempfehlung) steht: "Wichtige Entscheidungen sollte man in der Zeit von 7 tiefen Atemzügen treffen." Es gibt keine unlösbaren Aufgaben. Man sollte nur die mentalen Blockaden in seinem Kopf lösen. Das Mindset ist ein determinierender Faktor für den Erfolg. Wenn ich vor einer schwierigen Aufgabe stehe, dann denke ich mir folgendes: "Hat es schon jemand vor mir geschafft, dieses Problem zu Lösen / dieses Ziel zu erreichen? Wenn ja, dann ist es auch für mich machbar! Wenn nicht, dann werde ich der erste sein, der es geschafft hat!" Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Um ehrlich zu sein, hatte ich nie wirklich Probleme mit der Motivation. Das erste woran ich nach dem Aufwachen denke ist mein Business. Einschlafen tue ich ebenfalls mit Gedanken über mein Business. Das ist, was mich jeden Tag antreibt. Deshalb brauche ich dafür selten Motivation von außen. Inspirieren lasse ich mich aber durchaus von Business Größen wie G. Vaynerchuk, T. Lopez, G. Cardone, T. Ferris, D. Pena usw. Auch muss ich sagen, dass die Familie eine RIESIGE Motivation ist. Seitdem ich verheiratet bin, ist mein Motto: "Ich tue es nicht mehr für mich, sondern für UNS!" Das ist zwar eine sehr große Verantwortung, aber auch ein mächtiger Antrieb. Verabschiedung Lieber Leser, im Business Du musst den GESAMTEN Prozess lieben. Nicht nur die guten Zeiten, sondern auch die harten. Denn diese wird es zuhauf geben, wenn Du wirklich erfolgreich werden willst. Du wirst (je nach Business Modell) sehr viel arbeiten müssen. Du wirst auf viele Dinge, die Spaß machen, verzichten müssen. Party, Kinos, Fernsehen usw. Und DAS musst Du auch lieben. Nur so wirst Du auf lange Sicht durchhalten können. Nur SO wirst Du erfolgreich. Natürlich gibt es online Business Modelle, die weniger Zeit, Geld und Wissen beanspruchen. Wie z.B. Amazon Kindle Publishing. Das ist auch meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, um für Anfänger durchzustarten. Doch wenn man sich die wirklich erfolgreichen Business Haie anschaut, dann hat JEDER (!) für seinen Erfolg hart ackern müssen. JEDER (!) musste auf irgendetwas im Leben verzichten. Und JEDER (!) von ihnen hat diesen harten Weg geliebt. Mein YouTube Kanal: www.youtube.com/channel/UC7_x9SujpUKQH7lt01PK_0Q Kontaktdaten des Interviewpartners Website: www.grigorikalinski.com YouTube: www.youtube.com/channel/UC7_x9SujpUKQH7lt01PK_0Q Facebook: https://business.facebook.com/grigori.kalinski.ebook.coaching Instagram: https://www.instagram.com/grigorikalinski/  

Hurensohn Podcast - Der Weg zu deinem inneren Hurensohn
4# - Die Zeit des schenkenden Hurensohn

Hurensohn Podcast - Der Weg zu deinem inneren Hurensohn

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018 11:00


In Zeiten des Materialismus und der Frage, was der tatsächliche Sinn des Schenkens ist und welche verkorksten Glaubenssätze uns unser innerer Hurensohn in dieser Zeit einredet ist Thema dieser Podcastfolge. So stellt sich die Frage, was bedeutet Stress in der Weihnachtszeit? Was bedeutet im allgemeinen Stress für Dich und bedeutet es, sofern dieses Wort in deinem Wortschatz etabliert ist, auch automatisch dass Du dieses Gefühl spüren kannst? Im Umkehrschluss. Sofern dieses Wort kein Bestandteil mehr ist, entfällt das Gefühl damit?

IT Projektmanagement
Folge02: Der selbständige IT Projektmanager

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Dec 14, 2014


Es war der 29. August 2011, der Projektleiter des IT Infrastrukturprojektes war wenige Tage zuvor aus seinen wohlverdienten Sommerferien zurückgekommen und saß, wie so oft, im Konferenzraum des Rechenzentrums seines Auftraggebers. Um den edlen Besprechungstisch saßen auf den bequemen Ledersesseln hochrangige Linienmanager des Rechenzentrums und Auftraggebers. Der externe Projektleiter hatte die Verantwortung für dieses Projekt bereits seit über 3 Jahre. Die Hauptinbetriebnahme des zu liefernden Systems wurde bereits einen Monat zuvor erfolgreich abgeschlossen. Es gab nun noch eine Reihe von „Nacharbeiten“ zu erledigen, die aufgrund von Abhängigkeiten erst nach der formalen Inbetriebnahme möglich waren. Plan war, diese Nacharbeiten in den nächsten Wochen durch den Projektleiter und sein Team noch umzusetzen. Das Projektteam selbst bestand, mit Ausnahme von 2 Mitarbeitern, komplett aus selbständigen externen Mitarbeitern. Aus diesem Grund war für die Folgebeauftragung der „externen“ auch ein zusätzliches Budget zu genehmigen. Da diese Genehmigungsentscheidungen auch in der Vergangenheit immer recht kurzfristig getroffen wurden, pikierte man sich im Projektteam zwar über dieses rücksichtslose Verhalten den externen gegenüber, aber alle gingen davon aus, dass wieder wenige Tage vor Ablauf der Frist die Verlängerungsbeauftragung kommt. Schließlich waren die besagten „Nacharbeiten“ für den Projekterfolg mit entscheidend. Im Projektteam war man es mittlerweile gewohnt, dass die Entscheidungsmühlen nicht immer unter Volllast liefen. Der IT Projektleiter, nennen wir ihn „Andreas Haberer“, war aufgrund seines vorherigen Urlaubs, durch seine Mannschaft bezüglich Projektstatus gut gebrieft worden. Im Statusmeeting nach seinem Vortrag, waren alle mit dem Projektstand höchst Zufrieden denn wir hatten alle Projektziele erreicht und waren im geplanten Soll. Die Stimmung war gut und als sich die Versammlung gerade auflöste und ich meine Unterlagen zusammen packte, kam der verantwortliche Bereichsleiter des Rechenzentrums auf mich zu. „Andreas, ach übrigens, das zusätzliche Budget für die Nacharbeiten wurde nicht genehmigt“, sagte er im fast beiläufigem Ton. Ich fragte ihm was er zu tun gedenke, denn die verbleibenden Arbeiten waren wichtig und es war immer klar, dass das Rechenzentrumspersonal aufgrund bereits existierender Überlastung diese Aufgaben nicht noch zusätzlich stemmen können. Aber es war nichts zu machen, ohne genehmigtes Budget waren wir raus. Für mich und die meisten meiner Teammitglieder hatte diese Entscheidung zur Folge, dass nur noch wenige Arbeitstage Budget verblieben um eine Übergabe durchzuführen. In meinem Fall waren es genau noch 4 verbleibende Tage. „Wir haben keine Wahl, bitte sorge dafür, dass der Know How Transfer an die internen Leute geordnet durchgeführt wird, so dass diese dann weiter machen können“, bekam ich zu Antwort und er ließ mich mit einem aufmunternden Nicken und einem kurzen Augenzwinkern im Konferenzraum stehen. Ich schüttelte den Kopf, wie sollte ich es hinbekommen. Meine Teammitglieder waren alles absolute Spezialisten auf ihrem Gebiet. Es wäre schon mit genügend Zeit schwierig geworden den Know How Transfer durchzuführen. Mir ist es stets wichtig, keine unerledigten Arbeiten zu hinterlassen und einen potenziellen Nachfolger maximal einzuarbeiten. Aber wir hatten keine Wahl. Das war’s also wieder mal…auch dieses Projekt war in den vergangenen 3 Projektjahren für mein Projektteam und mich zu unserem Baby geworden. Auf der einen Seite ist man natürlich stolz wenn sich dieses Baby nun im echten Leben beweisen muss. Natürlich sind wir externen Mitarbeiter dafür da, dass man sich auch kurzfristig von uns lösen kann. Das unterscheidet uns ganz deutlich von internen Mitarbeitern. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits seit über 17 Jahre selbständig und hatte jede Menge Praxiserfahrung mit IT Projekten bei einer Reihe deutscher Großbanken, Automobilherstellern, großen deutschen Softwareherstellern und öffentlichen Auftraggebern. Ganz ehrlich, trotz dieser langen Berufserfahrung bleiben noch immer einige Schrecksekunde wenn ich damit konfrontiert werde, dass mein Engagement nun endet. Je länger man dieses Geschäft macht, umso kürzer wird die Schrecksekunde, aber ich glaube ganz werde ich die nie los. Nun war klar, ich muss mich um einen Folgeauftrag kümmern. In den nun folgenden Tagen setzte ich alles daran, den auserkorenen internen Kollegen auf den aktuellen Stand zu bringen. Alle mündlichen und schriftlichen Abmachungen für die Arbeiten der nächsten Wochen mussten geordnet, alle mussten über den Wechsel informiert werden und den Kollegen die unsere Arbeiten zu Ende führen sollten, musste erklärt werden wo wir stehen und wann was zu tun ist. Auch wenn sie damit in der kurzen Zeit überfordert waren hoffte ich, dass ich alle Rahmenbedingungen so hinterlassen habe, dass unsere Nachfolger die Aufgaben zu Ende führen können. Abends im Hotel machte ich mich daran, mein CV, also mein Curriculum Vitae oder Profil, zu aktualisieren und an alle mir bekannten Recruiting Unternehmen, oder Bodyleaser zu versenden. Ich hinterlegte in meinem Profil im Internet, dass ich ab sofort kurzfristig verfügbar bin und schrieb Firmen an, die mir in Frage zu kommen schienen, Bedarf an einem externen IT Projektmanager zu haben. Ich schrieb geschäftliche Kontakte per Mail und über Xing an, um bekannt zu machen, dass ich kurzfristig für ein neues Projekt zur Verfügung stehe. Mehr kann man bislang nicht tun. Dann heißt es warten auf das, was zurückkommt. Es war in den Monaten zuvor immer wieder dazu gekommen, dass Projektverlängerungen sehr spät kamen. Ich bat immer wieder darauf Rücksicht zu nehmen, dass auch ich eine gewisse Planungssicherheit benötige. Zwar habe ich Verständnis, wenn aufgrund unternehmenspolitischer Entscheidungen, Aufträge nur um jeweils 3 Monate Verlängert werden. Doch ich brauche zumindest das Lippenbekenntnis, dass die Verlängerung vorgesehen ist. Bis dahin kam diese Verlängerung dann auch irgendwann. Einige Jahre zuvor, in einem ganz anderen Projekt, war ich in einer ganz ähnlichen Situation. Unternehmenspolitische Vorgaben seien daran schuld, dass Auftragsverlängerungen nur noch monatsweise vergeben wurden. Anfangs gab es 6 Monatsverträge, dann wurde nur noch vierteljährlich verlängert, um schließlich am Ende nur noch monatsweise zu beauftragen. Das hätte also bedeutet, dass sofort wieder auf der Matte stehe um die nächste Verlängerung in 4 Wochen zu besprechen, wenn die aktuelle Verlängerung gerade durch ist. Das war keine akzeptable Lösung für mich. Ich suchte das Gespräch mit meinem Auftraggeber und erklärte ihm, dass mein Stundensatz das damit verbundene unternehmerische Risiko des Einnahmenausfalls nicht abdeckt. Endet ein Auftrag kurzfristig, muss das erarbeitete Honorar ausreichen, um auch in der Zeit ohne Auftrag die eigenen Verpflichtungen weiter bedienen- und von etwas leben zu können. Um meiner Forderung Nachdruck zu verleihen, ließ ich mich sogar zu der Drohung hinreißen, mich in den diversen Internetplattformen auf „sofort verfügbar“ zu setzen. Ich mache Andeutungen, dass dies zur Folge hätte, dass Heerscharen von Recruiting Unternehmen darüber informiert werden und auf Projektsuche für mich gehen. Wenn dann ein kurzfristiger Auftrag kommt, der mehr unternehmerische Sicherheit bietet, muss ich diese Alternative wählen. So toll das klang- und so gut ich mich mit dieser kaschierten Drohung auch fühlte, so haltlos war sie doch in Wahrheit. Wer das Geschäft wie ich nun seit über 20 Jahre macht und kennt, der weiß sehr wohl, wie abhängig wir vom Markt und insbesondere von den Recruiting Unternehmen sind. Wie funktioniert dieses Geschäft eigentlich? Recruiting Unternehmen, oder auch Bodyleaser, vermitteln selbständige IT Projektmanager in vakante Projekte. Dafür erhalten sie pro geleisteter Stunde, oder Tag einen Provisionsanteil. Klingt erstmal gut, denn das bedeutet, dass mir diese Unternehmen die Akquise und Vertriebsarbeiten leisten, die ich selbst nicht erbringen kann, weil ich im aktuellen Projekt voll eingespannt bin. Aber: Der Recruiter sucht einen passenden selbständigen IT Projektmanager für seine Projektanforderungen- und nicht eine passende Projektanforderung für einen Projektmanager. Genau darin liegt das Problem. Mir sind keine Fälle bekannt, wo sich ein Recruiting Unternehmen für mich ans Telefon geklemmt und Firmen abgeklopft hat, ob sie ein vakantes Projekt für mich hätten. In der Regel sind selbständige IT Projektmanager mit all ihren Fähigkeiten und Erfahrungen für große Unterhemen direkt nicht sichtbar. Die Recruiting Unternehmen fungieren als Makler, man könnte sogar sagen als Dämpfungsschicht zwischen dem selbständigen IT Projektmanager und dem Markt. Funktioniert unser Business auch ohne Recruiting Unternehmen? Sind Recruiting Unternehmen für unser Business also eine Hilfe, oder ein "unnötiger Mitverdiener"? Könnten wir nicht direkt mit den Markt in Verbindung treten und Aufträge direkt akquirieren? Theoretisch ja. Problem: • In der Regel sind wir in einem laufenden Projekt zu mehr als 100% eingespannt. Zeit für Marketing für die eigene Firma, Werbung für die eigene Dienstleitung, Pflege von Kundenkontakten und aktives akquirieren von neuen Projekten bleibt kaum. • Selbst wenn man die Disziplin aufbringt, auch nach dem Projekteinsatz abends noch aktiv am eigenen Unternehmen zu arbeiten, hat man das Problem, dass man seine eigene Dienstleistung zu einem Zeitpunkt nur einmal verkaufen kann. Droht ein zweiter Kunde also mit Auftrag, kann dies nur ein Auftrag sein, dessen Erledigung in der sonst üblichen „Freizeit“ passiert. Wozu also werben? • Viele, vor allem große Wirtschaftsunternehmen, dürfen aufgrund interner Richtlinien nur mit sogenannten „prefered supplier“ Verträge schießen. Die Anerkennung zum prefered supplier in dieser Unternehmensgröße ist ein formaler Akt, der aufgrund der Prüfungsrichtlinien häufig gescheut wird, oder an entsprechend hohen Qualitätspolicys häufig scheitert. Alleine deshalb schon, werden Recruiting Unternehmen als Multiplikatoren beauftragt, denn in diesem Fall erreichen die Unternehmen eine riesige Menge Dienstleister und müssen nur ein- oder zwei Recruiter zum prefered supplier machen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man als Freiberufler, oder kleiner selbständiger, kaum eine Chance hat, mit diesen Unternehmen direkt in geschäftlichen Kontakt zu kommen. • Bricht ein Auftrag weg, zeichnet sich das nicht immer langfristig ab. Tritt dieser Fall ein, bedeutet das aktive Auftragssuche. Eine gute Möglichkeit bieten hier die diversen Projektbörsen im Internet, natürlich kann man auch das Telefon in die Hand nehmen und aktiv bei Unternehmen Bedarf erfragen. Doch wie kommt man an die passenden Kontakte, wie an die Entscheider? Wie findet man heraus, bei welchen Unternehmen auch direkt, also ohne Recruiter beauftragen und wie kommt man an diese heran, wenn man im laufenden Projekt bereits voll ausgelastet ist? • In der Regel wird man aber das eigene Profil, oder CV aktualisieren und schnellstmöglich an die bekannten Recruiter versenden. Dies in der Hoffnung, dass den Keyaccountmanager den Recruiting Unternehmen gerade ein passendes Profilgesuch vorliegt, dass zu einem passt. • Abhängig von der eigenen Erfahrung, den regionalen Gebundenheiten und den fachlichen Schwerpunkten, dauert es mit Hilfe von Recruiting Unternehmen i.d.R. 2-6 Monate, um ein neues Projekt zu finden. Grund dafür ist natürlich, dass man in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Recruiting Unternehmen direkt erreicht, dass deren Keyaccount Manager zum passenden Zeitraum eine passende Anfrage vorliegen muss und natürlich an dem bereits oben beschrieben Umstand, dass der Recruiter keinen Auftrag für den selbständigen IT Projektmanager sucht, sondern den selbständigen IT Projektmanager für den Auftrag. Das macht für die selbständigen IT Projektmanager einen gewaltigen Unterschied. In der Regel ist dieses Geschäft leidenschaftslos und der selbständige IT Projektmanager ist lediglich die Handelsware die an existierende Bedarfe das Marktes vermittelt werden. Hier gibt es sicher Ausnahmen, aber ich sprach ja von der Regel. Fazit: Wir können auf Recruiting Unternehmen nicht verzichten, ganz im Gegenteil. Es ist notwendig sie als wichtige Partner zu sehen und gerade wegen des „leidenschaftslosen Vorgehens“ aktiv mit aktuellen Informationen zu versorgen. Recruiting Unternehmen sind für uns Freiberufler und Selbständige als Vertriebsabteilung zu sehen, die dafür natürlich bezahlt werden muss. Die eigenen Möglichkeiten, aus einem laufenden Projekt heraus im direkten Anschluss an einen lukrativen und interessanten Folgeauftrag aus eigener Energie heraus zu kommen, gleicht eher einem Glücksgriff. Wie machen wir uns für Recruiting Unternehmen attraktiv? Wenn es ohne sie nicht geht, dann also richtig mit ihnen. Und wenn wir als Dienstleister schon eine Handelsware sind, wie können wir uns dann möglichst attraktiv machen? Nun, eine wesentliche Basis für den Erfolg ist natürlich die Erwartungen des eigentlichen Auftraggebers über zu erfüllen. Wir müssen als „externe Dienstleister“ stets versuchen besser zu sein als das, was man üblicherweise erwartet. Erwartungen übertreffen, lautet hier die Devise. Das bedeutet aber nicht, im Projekteinsatz hektisch umher zu flitzen, jeden darauf hinzuweisen wie viel Arbeit man doch hat und wie schwer alles ist. Ganz im Gegenteil. Erlischt nicht der ganze Zauber solcher Kollegen wenn man ihnen bei ihrem Wehklagen zuhört? Ich will damit sagen, Zufriedenheit des Auftraggebers ist Voraussetzung den Auftraggeber zu halten und an sich zu binden. Das bedeutet, nach Ablauf der laufenden Beauftragung, eine Verlängerung zu bekommen. Auch von den Bodyleasern wird die Zufriedenheit des Auftraggebers abgefragt und geht in die QM Bewertung. Also macht es doppelt Sinn Erwartung über zu erfüllen. Der Bodyleaser wird den IT Projektmanager gerne wieder vermitteln weil die gute Arbeit auch auf das vermittelnde Unternehmen zurück fällt- und der Auftraggeber wird einen guten Mann- oder gute Frau, nicht so schnell hergeben und versuchen ihn auch im nächsten Projekt zu halten. Häufig verlängert der Auftraggeber natürlich schon im Eigeninteresse. Der Auftraggeber hat in den ersten Monaten in die Einarbeitung investiert. Je komplexer das IT Projekt ist, desto länger ist die Anlaufphase. Das aufgebaute Know How möchte man natürlich halten und im Projekt weiter darauf aufbauen. Aber wie oben schon gesagt, Magie kommt dann ins Spiel, wenn die Erwartungen des Auftraggebers regelmäßig übererfüllt werden. Dann macht es Spaß einen externen zu verlängern. Auch der Keyaccounter des vermittelnden Recruiting Unternehmen hat daran Spaß. Denn wer hört es nicht gerne, wenn man dafür gelobt wird, genau den richtigen Mann für die Projektanforderungen gefunden zu haben. Somit fühlen sich alle wohl. Recruiting Unternehmen leben davon, über aktuelle Profildaten, also Schwerpunkt, Projekterfahrungen und Verfügbarkeitsdaten zu verfügen. Beim Ergebnisranking der Datenbanken landet man weiter vorne, oder weiter hinten- je nachdem wie aktuelle die Daten sind. Tja und vielmehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu sagen wie die Geschäftsanbahnung in Zusammenarbeit mit einem Recruiting Unternehmen funktioniert. Schaue ich mir meine Anfangszeiten und viele meiner Kollegen und Kolleginnen an beobachte ich außerdem, dass der Faktor Networking massiv unterschätzt. Meist wird erst dann „genetworked“ wenn man plötzlich ohne Auftrag, unter massivem Druck steht. Veranstaltungen bei denen ein persönliches Kennenlernen mit den Keyaccountern der Recruiting Unternehmen möglich ist, sind bares Geld wert wenn es drauf ankommt. Mit vielen Recruiting Unternehmen zusammenarbeiten Zu guter Letzt kann ich nur den Rat mitgeben, mit möglichst vielen Recruiting Unternehmen zusammen zu arbeiten. Ich darf mich noch einmal selbst zitieren, wenn ich sage, dass die Recruiting Unternehmen jeweils das passende Profil für eine Anforderung suchen- und nicht umgekehrt. Je mehr Recruiter über meinen aktuellen Status informiert sind, je breiter ich meine Profilinformationen gestreut habe, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit ein passendes Projekt angeboten zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

babies business internet marketing pr fall stand partner mit team plan situation budget hotels leben engagement mail spa status arbeit mehr erfahrungen geld wochen grund gro erfolg kopf gesch seite ganz hilfe energie projekt andreas erfahrung nun qualit unternehmen vergangenheit spiel basis antwort bis tagen kontakt viele wahl entscheidung leute selbst unterschied entscheidungen cv monaten sicherheit verst genau verantwortung druck hoffnung verbindung wahrheit monat aufgaben markt projekte stunde reihe arbeiten zusammenarbeit erwartungen mitarbeiter rat zeitpunkt verhalten werbung daten firma kollegen schlie mir soll regel risiko magie telefon recruiters gegenteil klingt funktioniert wechsel projekten auftrag freizeit veranstaltungen firmen gebiet anschluss zufriedenheit pflege disziplin abh profil verl vortrag mitarbeitern zwar kunde anzahl schwerpunkt alleine ablauf nachfolger mannschaft bedarf wozu vertr somit rahmenbedingungen know how zeitraum tja ausnahme voraussetzung sommerferien meist wahrscheinlichkeit akt kennenlernen kolleginnen abends zauber letzt tritt auftr xing droht matte dienstleistung dienstleister verpflichtungen ausnahmen anfangs devise anfrage spezialisten die stimmung frist unternehmensgr endet umstand richtlinien zufrieden unterlagen projektleiter augenzwinkern bricht marktes urlaubs akquise schaue auftraggeber drohung teammitglieder freiberufler berufserfahrung makler versammlung projektmanager theoretisch datenbanken schwerpunkten honorar anforderung planungssicherheit curriculum vitae einarbeitung einige jahre anfangszeiten inbetriebnahme andeutungen bedarfe bereichsleiter auftraggebern multiplikatoren stundensatz erledigung heerscharen vorgehens projektteam beauftragung konferenzraum nicken die anerkennung im umkehrschluss entscheidungsm eigeninteresse it projekten projekterfolg abmachungen auftraggebers it projekt wehklagen fazit wir schrecksekunde handelsware projektziele rechenzentrums dienstleitung nacharbeiten volllast projektb vertriebsabteilung it projektmanager gebundenheiten
Radiopraxis
Diagnostische Auswirkungen von Thoraxfehleinstellungen

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Jun 6, 2013


Thoraxfehleinstellungen sind ein Risiko für Fehlinterpretationen durch den Arzt. Ein vorgetäuschter Pleuraerguss durch Verprojektion, eine offenbare Herzinsuffizienz durch mangelnde Inspirationstiefe, ein Pneumothorax durch die Abbildung einer Hautfalte, ein unentdeckter Pneumothorax durch falsche Atemlage oder durch Überlagerung der Schulterblätter oder ein fälschlich suggeriertes Atemnotsyndrom bei einem Neugeborenen durch Unterbelichtung sind einige solcher Beispiele. Diese Fehlinterpretationen haben ggf. falsche therapeutische Maßnahmen und somit einen möglichen Schaden für den Patienten zur Konsequenz. Im Umkehrschluss können durch sorgsames Arbeiten bei der Erstellung der Thoraxaufnahme – mit Bedacht auf mögliche Fehlerquellen – Fehlbefundungen vermindert werden. Daraus erschließt sich der hohe Stellenwert einer gut eingestellten Thoraxaufnahme, die dem Arzt eine korrekte Bildanalyse erleichtert.

Radiopraxis
Diagnostische Auswirkungen von Thoraxfehleinstellungen

Radiopraxis

Play Episode Listen Later Jun 6, 2013


Thoraxfehleinstellungen sind ein Risiko für Fehlinterpretationen durch den Arzt. Ein vorgetäuschter Pleuraerguss durch Verprojektion, eine offenbare Herzinsuffizienz durch mangelnde Inspirationstiefe, ein Pneumothorax durch die Abbildung einer Hautfalte, ein unentdeckter Pneumothorax durch falsche Atemlage oder durch Überlagerung der Schulterblätter oder ein fälschlich suggeriertes Atemnotsyndrom bei einem Neugeborenen durch Unterbelichtung sind einige solcher Beispiele. Diese Fehlinterpretationen haben ggf. falsche therapeutische Maßnahmen und somit einen möglichen Schaden für den Patienten zur Konsequenz. Im Umkehrschluss können durch sorgsames Arbeiten bei der Erstellung der Thoraxaufnahme – mit Bedacht auf mögliche Fehlerquellen – Fehlbefundungen vermindert werden. Daraus erschließt sich der hohe Stellenwert einer gut eingestellten Thoraxaufnahme, die dem Arzt eine korrekte Bildanalyse erleichtert.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Grenzen setzen: Mehr Ja zum Nein

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2013 17:33


Die meisten Menschen sagen öfter Ja als Nein. Mit verheerenden Folgen: Notorische Ja-Sager überlasten und verzetteln sich, lassen sich fremdbestimmen und kommen so von ihren Zielen ab. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer im Job erfolgreich sein will, muss sich mit den schwierigen vier Buchstaben auseinandersetzen. Eine Analyse, wie man Nein sagt, ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Grenzen setzen: Mehr Ja zum Nein

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2013 17:33


Die meisten Menschen sagen öfter Ja als Nein. Mit verheerenden Folgen: Notorische Ja-Sager überlasten und verzetteln sich, lassen sich fremdbestimmen und kommen so von ihren Zielen ab. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer im Job erfolgreich sein will, muss sich mit den schwierigen vier Buchstaben auseinandersetzen. Eine Analyse, wie man Nein sagt, ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Grenzen setzen: Mehr Ja zum Nein

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2013 17:33


Die meisten Menschen sagen öfter Ja als Nein. Mit verheerenden Folgen: Notorische Ja-Sager überlasten und verzetteln sich, lassen sich fremdbestimmen und kommen so von ihren Zielen ab. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer im Job erfolgreich sein will, muss sich mit den schwierigen vier Buchstaben auseinandersetzen. Eine Analyse, wie man Nein sagt, ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen.