POPULARITY
Ich bin die Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse (3. und 4. Klasse) in der Grundschule. Diese Jahrgangsstufe hat während der Pandemie in der Unterstufe (1. und 2. Klasse) über einen langen Zeitraum hinweg online von zu Hause aus gelernt. Die Rückkehr in den Schulalltag fiel ihnen schwer und viele Lehrkräfte sagen, dass diese Schüler besonders schwer zu führen seien... https://de.minghui.org/html/articles/2025/1/26/181380.html
Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.
Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.
❤️ Wusstest du, dass ich als Kind in der Unterstufe 5er und 6er in Diktaten hatte?
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze für Schüler in der Unterstufe? Kein Problem, sagt Thorsten Leimbach. Er leitet die von Fraunhofer schon vor Jahren entwickelte Programmierplattform "Open Roberta" - eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen das Programmieren beizubringen und für sie einen leichten Einstieg in die Informatik zu schaffen. Kinder konnten dort Roboter programmieren, bislang wesentlich mit klassischen Programmierprinzipien. Nun haben die Fraunhofer-Entwickler das Angebot erweitert - um die gerade angesagten KI-Methoden. Was ist eigentlich ein künstliches neuronales Netz? Wie funktioniert es? Warum sind Daten dafür so wichtig und wie viele braucht es eigentlich? Und wie trainiert man eigentlich so eine KI? Antworten auf und Einblicke in alle diese Fragestellungen verspricht Leimbach. Schüler der Unterstufe könnten lernen, dass viele Kalkulationen in diesen Modellen mit den Grundrechenarten erledigt werden können, die auch sie beherrschen. Abiturienten wiederum lernen, warum sie sich im Matheunterricht mit Dingen wie partiellen Ableitungen beschäftigen. Und mehr.
Als Kind wollte ich eigentlich Erfinder werden. Ich habe mich schon immer für Technik interessiert, auch Maschinenbau fand ich spannend. Schulisch war es für mich aber nie so leicht. In der Volksschule hatte ich schon Dreier und Vierer. Das Lernen war sehr herausfordernd für mich. Schließlich wurde bei mir ADHS diagnostiziert. Ich war dann in Behandlung und habe auch Medikamente bekommen. Von da an lief es in der Schule viel besser, ich bin nach der Unterstufe auch ins TGM gewechselt. Das ist das Technologische Gewerbemuseum, eine sehr anspruchsvolle Schule mit Fokus auf Technik. Plan A war: Matura machen, dann Studieren gehen.
Fünf bis Zehn Prozent Strom fehlt der Schweiz in diesem Winter. Woran liegt das und was tut das Land dagegen? Wir besprechen, wie sich unsere Länder auf den Energiemangel vorbereiten, ob man nun Vorräte bunkern sollte und wie gut die Sparkampagnen der Regierungen sind. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Grundschulen und die Unterstufe der Volksschule. Wie die ersten Schuljahre ablaufen und ab wann bei uns die Zeugnisse schon für den Schulübergang zählen.
Homeschooling ist eine Unterrichtsform, welche sich seit der Corona-Pandemie verstärkt ins Interesse der Eltern gerückt hat. Die christliche Privatschule «A bis Z» startet als eine der ersten Schulen in der Stadt Zürich mit einem Homeschooling-Modell. 3 Tage in der Schule vor Ort kombiniert mit 2 Tagen Home-Schooling. Dieses Angebot soll zugänglich gemacht werden für die Unterstufe. D.h. 1. bis 3. Klässler können von diesem neuen 3:2 Programm profitieren. Inklusive Eltern, die ja Homeschooling machen. Radio Life Channel im Gespräch mit Simea Aeschbacher, Unterstufenlehrerin an der Privatschule «A bis Z».
Das Autogene Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar, die ein Umschalten der körperlichen, vegetativen Funktionen (wie z.B. Durchblutung, Pulsschlag, Atmung) in einen Ruhezustand zur Folge hat. Der entspannte Zustand wird nicht wie bei der progressiven Muskelentspannung indirekt über einen willkürlichen Prozess, das bewusste Anspannen der Muskeln, erreicht. Vielmehr gelangt man hier direkt über gedankliche Konzentration zur Ruhe. Durchführung Die Übungen führt man in spezieller Körperhaltung aus, in der „Droschkenkutscher-Haltung“ im Sitzen oder im Liegen. Mit bestimmten Formeln werden dann die Gedanken und Vorstellungen geleitet. Indem man diese Formeln mehrfach wiederholt, stellt sich – nach einiger Trainingszeit, am besten unter Anleitung – der Entspannungszustand automatisch ein. Die erste Phase der Übungen (Unterstufe) dient hauptsächlich der Beeinflussung von körperlichen Vorgängen. Zu den Grundübungen gehören: Schwereübung, Wärmeübung, Herzübung, Atemübung und die Kopfübung. Mit der Methode wird Ruhe und Entspannung angestrebt sowie ein verbessertes Konzentrationsvermögen. Das autogene Training fördert allgemein die Stressverträglichkeit und ist hilfreich bei chronischen Schmerzen. Kontraindikation Bei übermäßigen physiologischen Fehlregulationen (z.B. Herzrasen, Ohnmachtsanfälle) sollte es nur mit Vorsicht angewendet werden. Die imaginativen Verfahren sind nicht geeignet bei Patienten mit Psychosen. Finde weitere Informationen und alle Podcast- Folgen auf meinem Blog www.nurdieruhe.com. Dort kannst du mir auch gerne Nachricht hinterlassen, was du dir hier als Thema wünschst. Ganz gemäß dem Motto: YOU MAKE THE SHOW! Ich freue mich auf einen regen Austausch!
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Autogenes Training ist ausgesprochen hilfreich gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen und Elementen der Hypnosetherapie entwickelt. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die dabei helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze Körper- und Psyche-System in Entspannung zu versetzen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung und Stress auf Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. So werden die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen. Autogenes Training Kursleiter Ausbildung. Der Beitrag Autogenes Training gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Autogenes Training ist ausgesprochen hilfreich gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen und Elementen der Hypnosetherapie entwickelt. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die dabei helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze Körper- und Psyche-System in Entspannung zu versetzen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung und Stress auf Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. So werden die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen. Autogenes Training Kursleiter Ausbildung. Der Beitrag Autogenes Training gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Autogenes Training ist ausgesprochen hilfreich gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen und Elementen der Hypnosetherapie entwickelt. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die dabei helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze Körper- und Psyche-System in Entspannung zu versetzen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung und Stress auf Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. So werden die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen. Autogenes Training Kursleiter Ausbildung. Der Beitrag Autogenes Training gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Berner Regierung hat die Maskenpflicht in der Unterstufe verlängert. Diese Massnahme polarisiert und ruft die Eltern auf den Plan. Dies führe dazu, dass sich die Schule nicht mehr ihrem Kernauftrag widmen könne, sagt die oberste Berner Schulleiterin. Weiter in der Sendung: * Die Pandemie hat in der Rehabilitationsklinik Heiligenschwendi die Klientel völlig verändert. * Eishockey: Fribourg-Gottéron verliert auswärts in Genf mit 1:4.
Beim Berner Bahnunternehmen BLS ist die Lage angespannt. Bereits jetzt fehlen Lokführerinnen und Lokführer – und es dürften bald noch mehr werden. Deshalb werden in der Region Bern und im Oberland einzelne Verbindungen gestrichen. Weiter in der Sendung: * Wegen der Verlängerung der Maskenpflicht auf der Unterstufe passt der Kanton die Absenzenregeln an. * In diesen Tagen flattert die Steuererklärung in die Berner Haushalte.
Matura, Lehre, BHS, Fachhochschule oder doch lieber Astronaut:innenausbildung? Vor diesen schwierigen Fragen stehen viele Jugendliche nach dem Abschluss der Unterstufe. In dieser Folge von #NaLogo sprechen Anna und Sam über grundsätzliche Bildungsmöglichkeiten und geben Tipps, wie du dich leichter entscheiden kannst.
Unterstufe, erste Stunde, gelebte Testpflicht, es wird gegurgelt. Hören wir mal ins Klassenzimmer rein wie es läuft: "Ich hab's verschluckt, ist das schlimm?" "Haben sie noch einen Test, ich habe das Röhrchen nicht getroffen, ach und ich brauch einen Lappen zum Aufwischen." "Bei ihm kam es aus der Nase, da musste ich so prusten, dass die beiden vor mir fast alles abbekamen. Oh, der Test sagt gerade ich bin positiv, müssen die beiden vor mir jetzt auch in Quarantäne?" Die Lehrkraft verlässt den Raum, man hört ein leises Schluchzen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Eine Umfrage in den Kantone Aargau, Solothurn und beider Basel zeigt, dass der Fernunterricht im vergangenen Jahr funktioniert hat. Zumindest in der Oberstufe, wo die Kinder mit einem Computer arbeiten konnten. In der Unterstufe sei der Fernunterricht deutlich schwieriger gewesen. Weitere Themen: * Bei der Evaluation einer neuen Kantonsschule im Fricktal war auch eine verkleinerte Schule ein Thema. Sie wurde jedoch verworfen, weil man auch künftig auf die Schule vor Ort setzen will. * In Spreitenbach ist Markus Mötteli zum neuen Gemeindepräsidenten gewählt worden. Sein Vorgänger hörte nach gerade einmal nach 22 Tagen im Amt auf. * Das sonnige Wetter hat zahlreiche Raserinnen und Raser auf die Strasse gelockt. Das Resultat im Aargau: 16 Anzeigen und 9 Ausweisentzüge.
Heute mal ein eher weniger lustiges Thema. Dafür um so interessanter. Es geht um das Thema Mobbing und wie man am besten damit umgehen kann. Zu Gast der Illustrator Patrick, der es vor allem in der Unterstufe schwierig hatte. Wie er die schwierige Zeit überstanden hat und welche Tipps er hat, erfahrt ihr in dieser Folge
Grüße aus der osteuropäischen Kulturblase - in dieser Folge sprechen wir über: Unsere ALLER ALLER BESTEN FREUNDE 4 IMMMMMMMA. Oder auch nicht, die heutige Frage ist: Wie haben sich über die Jahre unsere Freundschaften entwickelt? ______________________________________ Shownotes: Achtung, diese Folge enthält unsere persönliche Meinung. Viel Ironie und ne fette Portion Stereotypen erwartet euch. Achja da wir nicht so alt sind sprechen wir natürlich über die Entwichlung von Schulfreunden von Unterstufe, Oberstufe und jetzt. Jeder war in der Phase in der wir unseren Freunden bussis gegeben haben und BBFFFFFFFF 4 EVA - H.G.D.L überall hingekritzelt haben und anderer Scheiß der zum kotzen war. Natürlich haben wir uns anpassen wollen. Das ging nicht immer gut. Unsere Lehren daraus Teilen wir wie immer mit euch. Was sind toxische Freundschaften und was gesunde? Wie haben sich Freundschaften seit der Schulzeit verändert? Haben wir noch etwas mit unseren vermeintlich Besten Freunden zu tun? HINSETZTEN ZU HÖREN ANTWORT WIRD GELIEFERT!!!!
Das LernCenter ist auch bekannt als die Zürcher Privatschule mit Weitsicht und Herz seit 1997. Was das LernCenter einzigartig macht, für welche Schüler/innen das Angebot von Interesse ist und wie man sich bewirbt, das sind alles Fragen die wir in dieser Interviewfolge klären. Die individuelle Förderung der Schüler nimmt einen ganz zentralen Stellenwert ein und genauso wichtig sind motivierte Lehrpersonen. Genau diese Themen werden wir ebenfalls aufgreifen. Dann steht für das LernCenter noch ein ganz besonderes Event an: Das Openhouse Zürich – hierfür hat sich das LernCenter ein einzigartiges Programm gemeinsam mit seinen Schülern überlegt. Ich kann Euch einen Besuch mit Euren Kindern auch in jüngeren Jahren nur empfehlen. Weitere Details hört ihr in den beiden Interviewfolgen. Hier findest Du weitere Informationen über Elisabeth Haas (Jg 1957): Sekundarlehrerin Phil II, mit über 30-jähriger Erfahrung in Lehrtätigkeit und Mittelschulvorbereitung. Ferner wirkt sie seit Jahren als Prüfungsexpertin, Coach und Schulleiterin. Das LernCenter kennt sie aus ihrer Unterrichtstätigkeit und ist mit den dortigen Gegebenheiten bestens vertraut. Ihr liegt das Wohl und Gedeihen der Schule sehr am Herzen, und sie freut sich auf ihre neue Aufgabe. Sie ist Mutter zweier erwachsenerer Söhne. Hier findest Du weitere Informationen über Diana Rafensteiner (Jg 1980): Primarschullehrerin (Bachelor of Arts PH Zürich in Primary Education). Unterrichten ist ihre Leidenschaft. Dabei liegt ihr die Förderung der individuellen Stärken und Potenziale der Kinder und Jugendlichen in spielerischer Form sehr am Herzen. Aufgrund ihrer 4-jährigen Unterrichtserfahrung auf Mittel- und Unterstufe ist sie bestens vertraut mit den neuen pädagogischen Unterrichtsformen. Die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern ist der Schlüssel zum Erfolg. Für einen zeitgemässen Unterricht setzt sie auf digitale Medien. Die Erfahrungen ihres Wirtschaftsstudiums (Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.)) sowie ihre Tätigkeiten bei renommierten Unternehmen wie UBS, Julius Bär oder Novartis unterstützen die Ziele der Schule. Sie ist Mutter eines kleinen Jungen. Ihre Freizeit verbringt sie vorzugsweise mit ihrer Familie. Waldspaziergänge, Gesellschaftsspiele, sportliche Aktivitäten und der Besuch bei den Grosseltern gehören unbedingt dazu. Konstruktives Feedback ist sehr willkommen. Diana Rafensteiner Schulleitung LernCenter Asylstrasse 35, 8032 Zürich Mobile: +41 78 609 91 07 Mail: rafensteiner@lerncenter.ch Homepage: https://www.lerncenter.ch Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Obere Dorfstrasse 42 CH – 8700 Küsnacht
Das LernCenter ist auch bekannt als die Zürcher Privatschule mit Weitsicht und Herz seit 1997. Was das LernCenter einzigartig macht, für welche Schüler/innen das Angebot von Interesse ist und wie man sich bewirbt, das sind alles Fragen die wir in dieser Interviewfolge klären. Die individuelle Förderung der Schüler nimmt einen ganz zentralen Stellenwert ein und genauso wichtig sind motivierte Lehrpersonen. Genau diese Themen werden wir ebenfalls aufgreifen. Dann steht für das LernCenter noch ein ganz besonderes Event an: Das Openhouse Zürich – hierfür hat sich das LernCenter ein einzigartiges Programm gemeinsam mit seinen Schülern überlegt. Ich kann Euch einen Besuch mit Euren Kindern auch in jüngeren Jahren nur empfehlen. Weitere Details hört ihr in den beiden Interviewfolgen. Hier findest Du weitere Informationen über Elisabeth Haas (Jg 1957): Sekundarlehrerin Phil II, mit über 30-jähriger Erfahrung in Lehrtätigkeit und Mittelschulvorbereitung. Ferner wirkt sie seit Jahren als Prüfungsexpertin, Coach und Schulleiterin. Das LernCenter kennt sie aus ihrer Unterrichtstätigkeit und ist mit den dortigen Gegebenheiten bestens vertraut. Ihr liegt das Wohl und Gedeihen der Schule sehr am Herzen, und sie freut sich auf ihre neue Aufgabe. Sie ist Mutter zweier erwachsenerer Söhne. Hier findest Du weitere Informationen über Diana Rafensteiner (Jg 1980): Primarschullehrerin (Bachelor of Arts PH Zürich in Primary Education). Unterrichten ist ihre Leidenschaft. Dabei liegt ihr die Förderung der individuellen Stärken und Potenziale der Kinder und Jugendlichen in spielerischer Form sehr am Herzen. Aufgrund ihrer 4-jährigen Unterrichtserfahrung auf Mittel- und Unterstufe ist sie bestens vertraut mit den neuen pädagogischen Unterrichtsformen. Die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern ist der Schlüssel zum Erfolg. Für einen zeitgemässen Unterricht setzt sie auf digitale Medien. Die Erfahrungen ihres Wirtschaftsstudiums (Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.)) sowie ihre Tätigkeiten bei renommierten Unternehmen wie UBS, Julius Bär oder Novartis unterstützen die Ziele der Schule. Sie ist Mutter eines kleinen Jungen. Ihre Freizeit verbringt sie vorzugsweise mit ihrer Familie. Waldspaziergänge, Gesellschaftsspiele, sportliche Aktivitäten und der Besuch bei den Grosseltern gehören unbedingt dazu. Konstruktives Feedback ist sehr willkommen. Homepage: https://www.lerncenter.ch Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Eine Frage noch… mit der Wirtschaftspädagogin Bettina FuhrmannDas Wirtschaftswissen unserer Schülerinnen und Schüler ist erschreckend schlecht. Umfragen zeigen, dass viele zu glauben scheinen, dass Österreich eine Planwirtschaft sei. Dass der Staat Preise festlegt und vorgibt, was zu importieren und zu exportieren sei. Die Ökonomin Bettina Fuhrmann hat die gängigsten Schulbücher analysiert und einen möglichen Grund gefunden: Im Unterricht sind Markt und Wirtschaft kaum Thema. Den Schülern der Unterstufe werden noch nicht mal die grundlegenden Dinge zur Marktwirtschaft näher gebracht.Aber was ist eigentlich Finanzbildung? Was gehört in die Schulbücher und was sollte raus? Wie bereiten wir unsere Kinder auf ein Leben in der realen Welt vor? Diese und andere Fragen bespricht Nikolaus Jilch mit der Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien, Bettina Fuhrmann, in Folge 12 des Podcasts „Eine Frage noch…“.Zur Person: Bettina Fuhrmann ist Professorin für Wirtschaftspädagogik an der WU in Wien und leitet das Institut für Wirtschaftspädagogik. Sie hat selbst als Lehrerin an einer Handelsakademie unterrichtet, bevor sie die akademische Laufbahn eingeschlagen hat. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftsbildung mit dem Fokus Finanzbildung, Wirtschaftsdidaktik, Unterrichtsqualität und -evaluation sowie Kompetenzentwicklung.
Als zweiten Interview-Gast bitten wir Onkel Daniel vor das Podcast-Mikro. Seit der Unterstufe machen Alex und er gemeinsame Sache – diese Folge bietet einen kleiner Einblick in eine unendliche Geschichte.
Michi ist in der Schweiz geboren, bis zu ihrer Unterstufe in Deutschland aufgewachsen, und dann wieder zurück in die Schweiz gezogen. Sie spricht beide Sprachen und erzählt ihre Meinung zum dem Ländervergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. Weitere Faktoren, mehr Vergleiche und wichtige Themen werden angesprochen.
Leere Gänge, leere Klassenzimmer - wegen der Corona-Krise sind Österreichs Schulen seit Montag de facto geschlossen. Nur in der Unterstufe werden Kinder, deren Eltern arbeiten müssen, betreut. Auch das BG/BRG Knittelfeld im steirischen Murtal ist eine Geisterschule. Einer der wenigen, der von hier aus arbeitet, ist Administrator Jörg Ladstätter. Maria Stradner hat in hier am Telefon erreicht. Ihr hört auch, wie Maria's Mann - ein Lehrer - den Unterricht von zuhause aus organisiert und schaukelt. Mit zwei Kindern manchmal eine Challenge ;-) Allgemeines Fazit am BR/BRG Knittelfeld: "es läuft bei uns"!
Der Kantonsrat hat kürzlich über die Notengabe bei Schülern diskutiert. Im Lehrplan 21 steht, dass Noten nicht unbedingt gegeben werden müssen. Die bürgerliche Politik möchte an den Noten jedoch festhalten. Wieso sie das wollen und was ein Gegner von Noten in der Unterstufe sagt - hier im Beitrag von Hannah Herzog. Bild: Hannah Herzog
Die Analysis fängt dort an, wo die Unterstufe aufgehört hat: bei ganzrationalen Funktionen. Und auch von diesen kannst du die Steigung berechnen. Besonderheit ist hier, dass die Steigung in jedem Punkt unterschiedlich ist. Dazu kommt, dass es hier zwei unterschiedliche Arten von Steigung gibt. Welche das sind und wie du damit rechnest, erfährst du in dieser Folge :) Der Podcast soll in Zusammenarbeit mit DIR entstehen. Also lass mir sehr gerne deine Anregungen, Wünsche, Ideen, Fragen da. Das kannst du auf meiner Website www.catchthenumbers.de oder bei Instagram @catchthenumbers machen. Auf meiner Website findest du außerdem mein Coaching-Programm. Make Yourself proud! Deine Nadine :)
BrcJugend 0004 Valerin Masterstudent Physik in Graz -Forschung -als Kind Flucht vom Krieg am Balkan www.BrcJugend.com Geschichten die das Leben erzählt, und die Jugend inspiriert zu eigenen Entscheidungen und Lebensplänen. Brc Jugend 004 Valerin Masterstudent Physik in Graz - Forschung und Programmierung von Schwärmen wie Bienen Ameisen aber auch anderen Dingen im Leben - mit 2 Jahren von Bosnien dem Krieg entflohen. Ein kompletter Neuanfang der Familie und von Valerin in Österreich. In der Schule blitzt er bei den Mathematik Olympiaden auf, aber dennoch fasziniert ihn die Schule eher weniger. Und sogar zwei Ehrenrunden, eine in der Unterstufe, als auch eine in der Oberstufe zeigen dies auf. Jeden Tag 1,5 Std zur Schule im Bus zu fahren, und wieder heim, zeigt aber schon was alles auch schon in jungen Jahren in einer Familie möglich ist, wo beim Aufbau der Existenz, das Geld oft knapp ist. Bücher sind immer worin die Eltern in Ihre Söhne investieren. Dennoch dauert es einige Zeit, bis Valerin seine Leidenschaft findet. Gleich nach dem Gymnasium und der Matura stürzt er sich in die Arbeitswelt, mit einem Fernstudium. Er arbeitet sich in der Arbeitswelt systematisch hoch, dennoch wird es ihm zu eng in Großbetrieben, mit Ihrem Scheuklappendenken für die Arbeitsbienen. Auch erzählt er davon wie er sich zu viel vornahm, und was er daraus für sich lernte und dann weit besser gestaltete in seinem Leben. Ein Orstwechsel von einigen hundert Kilometer ermöglichte den neuen Anstart, und nach einigen Jahren Arbeit, beschloss er Physik zu studieren. Ganz nach dem Motto, es ist nie zu spät, Deiner Leidenschaft nachzugehen, da Du darin aufblühen wirst, arbeitet er heute an Projekten der Forschung, die teilweise auch geheim sind, dennoch erzählt er einiges, soweit es zulässig ist, und lässt uns staunen. Ebenso sind ihm seine anderen Leidenschaften, wie Musik, Buchschreiben, Freunde wichtig. Das Ziel: Der Jugend durch die eigenen Erlebnisse, Entscheidungen im Leben, die meist in Wechselwirkung von ICH, FAMILY, WORK und MONEY, den vier Hauptschwerpunkte des BRC Lebensplanes, in Kombination mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen sind........mehr Einblick zu geben, und mehr Mut, seinen eigenen Lebensplan gut zu gestalten. Denn wer kennt es nicht, dass viele Jugendliche und Junggebliebene in unserer schnell lebigen Welt, nicht wissen, was sie tun wollen. Dieser Podcast der BRC Jugend, soll mit den Interviews, Anregungen und Inspirationen geben, um immer wieder seinen persönlichen Lebensplan selbst zu lenken, und nicht lenken zu lassen, oder gar wie ein Stück Treibgut, im Leben unterwegs zu sein. Viel Erfolg allen ZuhörerInnen, bei der Förderung der Jugend und der Junggebliebenen, wünscht Euch die BRC Community. BRC Jugend is a special group of www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com
Wie jeder aus Erfahrung weiß, gibt es etliche schlechte Lehrer, unter denen Kinderseelen knicken und die Eltern von Ferne mitleiden. Wie reagiert das Schulsystem darauf? „Wir können diese Lehrkraft nur in der Unterstufe des Gymnasiums einsetzen, weil seine mangelnde Qualifikation in der Oberstufe zu Problemen führt.
Das ist sie. Unsere viel besprochene Weihnachtsepisode. Ein Meilenstein für uns und eine besondere Folge für euch Hörer. Wir besprechen den weihnachtlichen Flug von Apollo 8, Weihnachten auf der ISS und blicken auf 2015 zurück. Besonders die Seifenoper um das RD-180 hat uns dieses Jahr viel beschäftigt. Auch ein kleines Weihnachtswunder gibt es mit der ersten Landung der Falcon 9 Unterstufe. Viel Spaß beim hören, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Autogenes Training ist ausgesprochen hilfreich gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen und Elementen der Hypnosetherapie entwickelt. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die dabei helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze Körper- und Psyche-System in Entspannung zu versetzen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung und Stress auf Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. So werden die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen. Autogenes Training Kursleiter Ausbildung. YouTube Videos – Der Beitrag 33 Autogenes Training gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Autogenes Training ist ausgesprochen hilfreich gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen und Elementen der Hypnosetherapie entwickelt. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die dabei helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze Körper- und Psyche-System in Entspannung zu versetzen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung und Stress auf Wohlbefinden, Entspannung und Ruhe. So werden die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen. Autogenes Training Kursleiter Ausbildung. YouTube Videos – Der Beitrag 33 Autogenes Training gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Leidenschaft Fußball: Nick hat wegen #EchteLiebe gelitten, Stefan hat wegen #DieMannschaft gelitten, wegen grammatikalische Fehlformulierungen in Hashtags leiden alle. Da helfen nur Eier in der Buchse – und diese neue Episode von »Den macht sogar meine Oma«. Ein Podcast der Güteklasse »The Normal One«. Stefan und Nick sprechen über den Europameisterschaftsqualifikationsgruppensieg, hoffnungslose Flirts mit Katharina aus der Unterstufe, Opel-Fahrten in Liverpool, kleine Erbsen, das Lebenswerk von Hartmut Strampe, den FC Barcelona in Frankreich, das dokumentiert perfekte Leben von CR7 und den cleveren Geschichtenerzähler Lionel. Im »Einwurf« spricht Blogger und Buchautor Matthias Kneifl über seine Lilien-Leidenschaft. Entschuldigt bitte die letzten zehn Minuten: Unsere Einstellung war zwar Fakt, aber der Ton bei Nick ist trotzdem abgefuckt.
Der Witz des Tages vom 20.03.2015 mit dem Titel 'Fahrkarte zur Unterstufe' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 20.03.2015 mit dem Titel 'Fahrkarte zur Unterstufe' als Video.
Autogenes Training ist sehr effektiv gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde entwickelt vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze System in Entspannung zu bringen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung, Stress auf Wohlbefinden, Entspannung, Ruhe. So werden auch die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Autogenes_Training. Eine Autogenes Training Kursleiter Ausbildung findest du auf http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/autogenes-training-kursleiterin.html
Autogenes Training ist sehr effektiv gegen Rückenschmerzen. Autogenes Training wurde entwickelt vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus Yoga Elementen. Autogenes Training wirkt insbesondere über Autosuggestionen. In der Unterstufe gehören dazu Suggestionen, die helfen, Wärme und Schwere zu erzeugen, das ganze System in Entspannung zu bringen. Der Organismus schaltet um von Schmerz, Anspannung, Stress auf Wohlbefinden, Entspannung, Ruhe. So werden auch die Rückenschmerzen weniger, ja können sogar vergessen werden. Einiges zum Autogenen Training, auch mit Video Anleitung zum Mitmachen, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Autogenes_Training. Eine Autogenes Training Kursleiter Ausbildung findest du auf http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/autogenes-training-kursleiterin.html
Der Lerncoach Matthias Leo Webel (www.edumentu.de) startet mit dieser ersten Folge seinen Podcast "So läuft Schule!" Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Unterstufe; in dieser Folge gibt Matthias Leo Webel einen Überblick über die Themen, zu denen er in den jeweils montags erscheinenden Episoden seine Tipps und Tricks gibt: Sie drehen sich um Konzentration, Motivation, Selbstbewusstsein, Gedächtnis und vieles mehr rund ums Lernen.
Auf dem Stundenplan steht heute das Schulsystem in der DDR. Aufgrund der vielen Aspekte, die dieses Themenfeld in sich birgt, ist diese Ausgabe der erste Teil einer Doppelfolge. Darin beschäftigen wir uns vornehmlich mit der Unterstufe (den Klassen 1-4), schweifen aber auch ein wenig zu übergreifenden Schulthemen ab. Im zweiten Teil geht's dann weiter ab Klasse 5 und dem Weg zum Abitur.