Podcast appearances and mentions of Harald Welzer

  • 98PODCASTS
  • 153EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 7, 2025LATEST
Harald Welzer

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Harald Welzer

Latest podcast episodes about Harald Welzer

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer Spezial: Frankfurter Buchmesse 2025 mit Michael Roth (SPD)

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 39:24


phoenix ist mit dem wöchentlichen Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2025. Diesen Auftritt bestreitet das Podcast-Duo Diana Kinnert und Harald Welzer mit dem SPD-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Michael Roth, der Anfang 2025 aus dem Bundestag und der aktiven Politik ausschied. In einem sehr persönlichen und offenen Gespräch schlagen Kinnert und Welzer gemeinsam mit Michael Roth die Brücke von seiner schweren KIndheit über die ersten Schritte in der Politik bis in die Gegenwart: Es geht um Selbstfindung, Freundschaften und Nicht-Freundschaften, Akzeptanz und Momente großer Selbstzweifel.

Haus am Dom - Der Podcast
Harald Welzer: Das Haus der Gefühle

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 30:27


Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern. Diese inneren Landschaften prägen unsere Entscheidungen und sind das Ergebnis zahlreicher Einflüsse von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Wenn gewohnte Sicherheiten bröckeln, eine als gegeben vorausgesetzte Welt verschwindet, verunsichert das die Menschen zutiefst, ohne dass sie recht wissen, warum. Das nutzen Antidemokraten aus und schüren Angst, denn Demokratie setzt Vertrauen, Sicherheit und Zuversicht voraus. Aber das sind Gefühle und nichts, was man rational erlernt oder erklärt bekommen hat. Sie müssen gelebt werden, vital erworben worden sein in der Wirklichkeit. Erst das erlaubt ein Gefühl von Beheimatung und Zukunftsvertrauen. Harald Welzer zeigt, woraus unsere Weltbeziehungen gemacht sind. Und wie wirkungsvoll es für unsere Demokratie wäre, eine aufgeklärte, zupackende Politik der Gefühle zu haben.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Gefühle in der Politik - Neue Gesprächsreihe mit Harald Welzer in Frankfurt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:28


Welzer, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Auch interessant!
#165 Lockpicker vor Gericht,Welzer-Gefühle-Buch, 67, LIDAR

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 100:44


Ali Hackalife und Basti sprechen erneut über Schlagzeilen der letzten Tage. Dieses mal geht es ums Lock picking, einen Gerichtsprozess, wie man Fahrräder befreit, was sich in der Laser Messtechnik getan hat, und was Harald Welzer in seinem neuen Buch, Das Haus der Gefühle, geschrieben hat.

Hotel Matze
Lars Klingbeil – Wie investiert man 500 Milliarden?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 109:06 Transcription Available


Lars Klingbeil ist Bundesvorsitzender der SPD, Bundesfinanzminister und Vizekanzler. Ich wollte von ihm wissen, wie er sich in der ersten Reihe der deutschen Politik fühlt und auf welche Weise die Entscheidungen des letzten Jahres sein Leben verändert haben, aber auch, wie sein Job als Finanzminister eigentlich genau funktioniert. Wir sprechen über Dilemmata und Herausforderungen, die Verteilung von Milliarden an Sondervermögen, es geht um Joggen mit BKA-Betreuung, Hoffnungen, Gerechtigkeit und Vertrauen in Politik-Kolleg:innen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/larsklingbeil/ DINGE: Tocotronic - Harmonie ist eine Strategie: https://youtube.com/watch?v=HwjkOzlTsjQ Tomte Band: http://tomte.de/ Taz-Artikel von Harald Welzer zu Bürgergeld und Totalverweigerern: https://taz.de/Titelessay-von-Harald-Welzer/!vn6110993/ Erbschaften und Schenkungen in Deutschland (2022): https://bit.ly/4mJ4BnK DIW-Schätzung zu Erbvolumen für 2012-2027: https://bit.ly/42gyxjF SPIEGEL-Artikel von Sophie Garbe: https://bit.ly/4nDcZGI Maximilian Frisch - Produktion Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

Hotel Matze
Harald Welzer – Wie können wir Deutschland neu erfinden?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 151:08 Transcription Available


Harald ist Soziologe, Sozialpsychologe und Autor. Zuletzt war er vor genau zwei Jahren, im September 2025, im Hotel Matze zu Gast. Gerade ist sein neues Buch “Das Haus der Gefühle” erschienen, in dem er untersucht und aufzeigt, wie (unsere) Gefühle mit dem politischen Weltgeschehen in Beziehung stehen. Ich wollte von Harald wissen, warum er medial in der letzten Zeit nicht mehr so präsent war, wie es um seine aktuelle Beziehung zur Welt steht und warum das Gefühl der Unverfügbarkeit heutzutage wichtig ist. Wir sprechen über fortschrittskapitalistische Logik, wertvolle Zeitverschwendung, Verdummung durch KI und die Gründe für antidemokratisches Wählen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://fischerverlage.de/autor/harald-welzer-1009733 DINGE: Haralds Buch “Das Haus der Gefühle”: https://bit.ly/4pilLe7 https://futurzwei.org/ https://project2025.observer/de Martin Hiel - “Prozesse der Machtbildung”: https://grin.com/document/54385 Levitzky & Ziblatt - “Wie Demokratien sterben”: https://bit.ly/3JYjpB8 Aladin El-Mafaalani: https://mafaalani.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze LIVE - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Verantwortung: SO machst du einen Unterschied // Prof. Dr. Harald Welzer

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 19:12


➡️ Was steckt in DIR? Lerne deine Persönlichkeit besser kennen mit dem GRATIS Persönlichkeitstest: https://greator.link/PT-Podcast Was passiert, wenn Menschen ihre Überzeugungen ändern, ohne es zu merken? Harald Welzer erklärt in seiner brillanten Analyse, wie kollektives Schweigen, soziale Unsicherheit und Gruppendruck dazu führen, dass wir nichts mehr hinterfragen – obwohl es genau das braucht. Mit klaren Worten und realen Geschichten macht er Mut, aus dem bequemen Denken auszubrechen und Zivilcourage zu leben.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
Harald Welzer – erinnerungsgeistern

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:17


Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. 80 Jahre sind seit der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus vergangen – heute ist die Demokratie erneut in Gefahr. „Nie wieder“ braucht ein solides Fundament, es braucht Wissen zum Holocaust. „Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Buch über den Holocaust“ von Carla Infanta Gabor liefert genau dieses Wissen für Kinder. Entdeckt hat es der Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist Harald Welzer - jetzt ist er Gast der 104. „freigeistern!“-Folge „erinnerungsgeistern“. Ein Gespräch mit dem kompetenten Fürsprecher, kompromisslosen Widersprecher und einem der spannendsten Denker zu Erinnerungskultur, Gesellschaft und Politik, historischer Bildung und der Freiheit und Verantwortung der Menschen. „Wappnen können Sie vergessen“, sagt er. Selbst Denken ist entscheidend. Erinnern kann einen Anfang machen.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar nach 100 Tagen Trump - Der schleichende Beginn eines totalitären Regimes

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 4:49


Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus sorgt Donald Trump mit Dekreten weltweit für Aufsehen und Irritation. Was wie Chaos wirkt, folgt einer Strategie: Der US-Präsident zwingt die Welt in den Krisenmodus – und seine Kritiker zur Unterwerfung. Gedanken von Harald Welzer

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Denken mit Kinnert und Welzer auf der Frankfurter Buchmesse 2024

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 37:29


phoenix ist mit dem wöchentlichen Podcast „Denken mit Kinnert und Welzer“ erneut zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Diesen Auftritt bestreiten Diana Kinnert und Harald Welzer mit einem besonderen Gast. Der Sozialpsychologe Andreas Zick wird mit den beiden die Verschiebung der politischen Tektonik analysieren.

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#45 Sich nicht dumm machen lassen – mit Harald Welzer

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 39:37


Der Sozialpsychologe Harald Welzer kämpft dafür, sich nicht dumm machen zu lassen. Und dabei kann auch die Auseinandersetzung mit Kunst helfen. Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung Futur Zwei. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, vor allem zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Krieg, Klimawandel und Zukunft der Demokratie. Doch nur wenige wissen, dass er ungefähr zehn Jahre lang Galerist war – und in seinem „Neuen Kunstraum“ in Hannover Künstler:innen wie Karin Sander vertrat. Denn für den Wissenschaftler Welzer ist Kunst ein Instrument der Erkenntnis – allerdings nicht, wie er den beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries erläutert, in einem instrumentellen Sinne.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Populisten sind so erfolgreich, weil sie Gemeinschaft stiften

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 4:51


Der Absturz der bürgerlichen Parteien lässt sich durch Entfremdung der Menschen erklären. Dem Populismus gelingt es, das Gefühl von Zugehörigkeit über Gemeinsamkeiten zu stiften. Daten und Fakten rücken für ihre Anhänger deshalb in den Hintergrund. Gedanken von Harald Welzer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 92

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 50:37


Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink die Lage unserer Verfassung, unserer Regierung und die Auskunftslage in einem spannenden zivilrechtlichen Fall. In Querbeet (ab Minute 01:13) blicken beide auf einen Artikel von Gabriele Britz in der FAZ vom 25.7.2024: Dort warnt die ehemalige Richterin der BVerfG (von 2011 – 2023) davor, dass bei Konflikten zwischen Freiheitsrechten – etwa zwischen der Meinungsfreiheit und dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht - der Ausgleich zwischen den Grundrechten (praktische Konkordanz) an seine Grenzen stößt, wenn in einer polarisierten Gesellschaft die gemeinsamen Wertgrundlagen schwinden. Am Beispiel der Kritik an staatlichen Stellen und von ambivalenten Aussagen („Migration tötet“) erklärt sie, warum das BVerfG stärker gegen „Silencing“ vorgehen und den Zugang zum „Meinungskampf“ offen halten sollte. Das verdient klare Kritik. Sodann (ab Minute 22:33) stellt Stefan das RdÖ-Positionspapier zum Beschäftigten-Datenschutz vor: Der Rat für digitale Ökologie um Harald Welzer hat untersucht, wie die Digitalisierung die Arbeitsverhältnisse verändert: An die Stelle persönlicher, stichprobenartiger, offener und erfahrungsbasierter Kontrolle tritt zunehmend eine automatisierte, allumfassende, heimliche und algorithmenbasierte Kontrolle. Deswegen empfiehlt der RdÖ (dem auch Stefan angehört) eine gesetzliche Regulierung im Beschäftigten-Datenschutzgesetz entlang der Maßstäbe Verhältnismäßigkeit und Fairness – allerdings hat auch hier die Ampel trotz klarer Vereinbarung im Koalitionsvertrag (noch) nicht geliefert. Im Mittelpunkt (ab Minute 33:01) steht dann eine Entscheidung des OLG Oldenburg vom 9.4.24 (13 U 48/23) zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO beim Einsatz eines Privatdetektivs: Nach Verkehrsunfall mit Personenschaden schaltete der Haftpflichtversicherer einen Detektiv zur Prüfung der Unfallfolgen beim Geschädigten ein. Der Geschädigte verlangte daraufhin Akteneinsicht nach Art. 15 DSGVO. Während das LG ein überwiegendes Geheimhaltungsinteresse des Versicherers an erkannte, entschied das OLG anders und verurteilte den Versicherer, „dem Kläger jeweils eine Kopie der beiden Berichte über die in Auftrag gegebene Observation des Klägers zur Verfügung zu stellen.“ Die Gründe hierfür wollen ausführlich erörtert sein – denn offensichtlich haben noch nicht alle die Auskunft, die sie erstreben …

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer: Merz wird niemals Kanzler

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 6, 2024 41:57


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Religion und Orientierung
Harald Welzer: Den Krieg nicht herbeireden!

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 22:51


"Den Krieg nicht herbeireden!" Gespräch mit Harald Welzer / "Interessiert mich die Bohne" ? Fastenaktion von Misereor in Kolumbien / "Utopien muss man anfassen können!" Gespräch mit Harald Welzer

Apokalypse & Filterkaffee
Lost in Remigration (mit Jagoda Marinić und Harald Welzer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 44:47


Die Themen: Lebensgefährliche Kälte; Schockierender AfD diskutiert Plan zur Vertreibung von Millionen von Menschen; Wer organisierte die Blockade gegen Habeck in Schlüttsiel?; Raketen aus Deutschland für Riad; In Südkorea soll Hundefleisch endlich verboten werden; Die psychologischen Gründe, warum viele die Klimakrise kalt lässt und auf TikTok trendet ein Schal für die Nase Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

DAS WARS - noch nicht
Boygroup Finale: Best of

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 128:18


Der Podcast „Die Boygroup der Hardcore-Katholiken“ ist vorbei. Nach 23 regulären Ausgaben sowie mehreren Specials und insgesamt mehr als zwei Tagen Audiomaterial beenden Serdar Somuncu und Bent-Erik Scholz ihr sehr erfolgreiches Projekt mit einem Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre und die breit gefächerten Themen ihrer Gespräche. Immer wieder ging es um die Kriege in der Ukraine oder im Nahen Osten, um moralistische Influencer und Falschbeschuldigungen, um Cancel Culture, aber auch um kulturelle Aneignungen – und die beiden sprachen auch über heute nahezu vergessene Skandale: das Buch „Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer lancierte zum umstrittenen Bestseller, und der Verleumdungsprozess von Johnny Depp und Amber Heard gereichte Millionen Zuschauern als Eskapismus à la Gerichtsdrama mit Liebeskiste. Zwei bewegte Jahre liegen hinter uns und hinter diesem Podcast – danke fürs Zuhören! https://www.somuncu.de/ Der Podcast als Video: https://youtu.be/rmAMGbilRkE Ausschnitte: 00:00:00 Pre-Opener 00:01:06 Episode 1 – Der Schöne und das Biest 00:04:30 Episode 2 – Frühstück bei Tiffany 00:06:20 Special: Serdar Somuncu VS: Fler 00:08:29 Episode 3 – Fler, Krieg, Freundschaft 00:15:19 Episode 4 – Sardinen aus der Dose 00:19:33 Episode 5 – … und es hat Zoom gemacht 00:26:33 Episode 6 – Ein Kessel Buntes 00:33:14 Episode 7 – Elefant, Tiger und co. 00:34:38 Episode 8 – Haus der Sommerlöcher 00:38:35 Episode 9 – Muchachos Carachos 00:44:11 Episode 10 – Im Bann der Kritik 00:49:15 Episode 11 – Pleiten, Precht und Panzer 00:59:29 Episode 12 – Toleranz essen Fußball auf 01:04:08 Episode 13 – Jahresendabrechnung 01:09:00 Episode 14 – Diktatur der Algorithmen 01:15:38 Episode 15 – Werte zu Pflugscharen 01:22:43 Episode 16 – Shakshuka im Morgengrauen 01:28:22 Episode 17 – Geld Macht Schönheit 01:32:53 Episode 18 – Boygroup in Wut 01:36:57 Special: Serdar Somuncu trifft Sahra Wagenknecht 01:38:12 Episode 19 – Spilling The Tea 01:42:58 Episode 20 – Aktenzeichen LM 01:46:56 Episode 21 – AAS Geier Sturzflug 01:52:11 Episode 22 – Zurück zum Mittelalter 01:58:57 Special: Serdar Somuncu VS. Fler, Vol. 2 02:01:42 Episode 23 – Trinker, Huren und Verschwörer

WDR Lebenszeichen
Danke, das war's! Aufhören können.

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 28:54


Wir machen uns viele Gedanken, wie wir neu beginnen, unser Leben ändern und neu strukturieren. Wir verbessern und optimieren. Aber: Oft wäre Aufhören genau das Richtige. Kann man das lernen? Gibt es vielleicht sogar "Techniken des Aufhörens"? Von Andreas Pehl.

Buchbrauerei
Folge 1: Willkommen in der Buchbrauerei!

Buchbrauerei

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 52:20


Der Startschuss der Buchbrauerei! Wir haben weniger über spezifische Bücher gesprochen als erwartet. Dafür haben wir den Monat Oktober Revue passieren lassen und es gab bereits das eine oder andere Geständnis (beispielsweise unsere Meinung zu Harry Potter). Corina steckt mit ihrer Begeisterung für Harald Welzer an und Luana hat schon ein vorläufiges Highlight für das Jahr 2024 gefunden. Willkommen in der Buchbrauerei!  Bücher dieser Folge: Nachruf auf mich selbst – Harald Welzer (10:15) 22 Bahnen – Caroline Wahl (24:10) Die Details - Ia Genberg (32:10)Anton will bleiben – Nelio Biedermann (33:20) Zeit der Mauersegler – Julian Schmidli (42:05) Buchbrauerei auf Instagram: https://www.instagram.com/buchbrauerei/BuK auf Instagram: https://www.instagram.com/buk_buchhandlung/Leserei auf Instagram: https://www.instagram.com/lesereizofingen/Musik/Editing/Mixing: Samuel Friderich (https://www.instagram.com/smkonthebeat/)Covergestaltung: Hanna (https://www.instagram.com/pomba.ch/)

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer: Gefährliche Distanz zwischen Politik und Bevölkerung

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 35:04


Jana Münkel im Gespräch mit Harald Welzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Auf der Frankfurter Buchmesse mit Ahmad Mansour

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 35:14


An diesem Sonntag sprechen Diana Kinnert und Harald Welzer auf der Frankfurter Buchmesse mit ihrem Gast Ahmad Mansour. Gemeinsam analysieren sie mit dem Autor und Psychologen die verengten gesellschaftlichen Diskurse.

maischberger. der podcast
Kommunen am Limit & Krieg gegen die Ukraine

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 76:27


Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt weiter: Droht die Stimmung in der Gesellschaft zu kippen? Die Ukraine vermeldet Erfolge an der Südfront: Können weitere Waffenlieferungen Kiew zum Sieg verhelfen? Dazu im Studio zu Gast: Marie-Agnes Strack-Zimmermann & Harald Welzer und Richard Arnold sowie Christian Rach, Julie Kurz und Michael Bröcker. Von Sandra Maischberger.

Hotel Matze
Harald Welzer – Wie verändert sich unsere Gesellschaft?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 167:42


Harald Welzer ist Sozialpsychologe, Soziologe und Autor. Gerade erschien sein Buch “ZEITEN ENDE”, in dem er sich mit den Krisen unserer Zeit, dem (fahrlässigen) politischen Umgang damit und der - daraus resultierenden - wachsenden Kluft zwischen Bürgerinnen und Bürgern und führenden Politikern und Politikerinnen unseres Landes auseinandersetzt. Ich wollte von Harald Welzer wissen, was der Beruf des Sozialpsychologen eigentlich genau bedeutet, wie er der wurde, der er heute ist und warum unsere Gesellschaft sich - aus sozialpsychologischer Sicht - zunehmend mehr zu spalten scheint. Wir haben über die individuelle Wirklichkeit einer jeden Person gesprochen, darüber, warum wir Menschen die Vergangenheit immer in Bezug auf die Gegenwart erinnern und betrachten - und wieso Erfahrungen des Scheiterns genauso wichtig sind, wie jene des Erfolgs. Wer Harald Welzer schon einmal in einer Talkshow erlebt hat, der weiß, wie scharf er die Bundesregierung kritisieren kann und das macht er auch in dieser Folge. Wir sprechen über gute Orte, richtige Bildung und wie sein Herzinfarkt sein Leben verändert hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://fischerverlage.de/autor/harald-welzer-1009733 DINGE: Harald Welzer “Zeiten Ende” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068447346 Harald Welzer, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall - „Opa war kein Nazi“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000377446 Harald Welzer „Nachruf auf mich selbst“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066673935 Wie führt man ein gelungenes Leben? – Hartmut Rosa im Hotel Matze - https://spoti.fi/3PpdBRr MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Politik braucht ein Leitbild – Harald Welzer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 23:04


Ein gutes Leben ist machbar, die Zukunft nach wie vor offen, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Er fordert ein gesellschaftliches Leitbild, das unter den von Krisen geprägten Bedingungen des 21. Jahrhunderts ein zivilisiertes Leben in Freiheit ermöglicht. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer: Keine Festung Europa

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 34:54


Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Der Zweite Gedanke
Die Deutschen, der Krieg und die Medien

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 39:53


Leipziger Buchmesse - Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023 --- Die Debatte mit Natascha Freundel, Gerd Koenen und Harald Welzer --- Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beherrscht seit über einem Jahr wie kein anderes Thema die öffentliche Diskussion. Gesichert geglaubte ideologische Debattenfronten haben sich aufgelöst. Das deutsch-russische Verhältnis wurde im Diskurs immer wieder bemüht, ebenso wie unsere deutsche Geschichte und das Grundrecht der Pressefreiheit. Doch führen wir diese Diskussionen in Meinungskorridoren? Was ist Information, was Meinung? Zwei ausgewiesene Kenner und streitbare Publizisten reden über unsere Haltung zu und unser Sprechen über den Krieg. Aufzeichnung vom 27.4.2023 von der Leipziger Buchmesse, Forum Offene Gesellschaft. Die Diskussion bildet den Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit, die vom 3. bis 10. Mai stattfindet. Mehr unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de. --- Gerd Koenen, ist Publizist und freier Historiker. Für sein jetzt neu aufgelegtes Buch „Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten“ wurde er 2007 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. 2017 erschien „Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus“. Sein aktuelles Buch kann als Fazit seines jahrzehntelangen Nachdenkens über Russland gelesen werden: „Im Widerschein des Krieges“ (C.H. Beck, 2023). --- Harald Welzer, ist Publizist, Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei“ sowie Herausgeber der Zeitschrift „Taz.Futurzwei“. Zu seinen zahlreichen Büchern gehören: „Das kommunikative Gedächtnis“ (2002), „Opa war kein Nazi“ (mit Sabine Moller und Karoline Tschuggnall), „Täter“ (2005) sowie „Klimakriege“ (2008), „Selbst denken“ (2013) und jüngst (mit Richard David Precht) „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ (S. Fischer, 2022). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Jung & Naiv
#635 - Soziologe Harald Welzer über Medien, Journalismus & Ukraine-Krieg

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 185:56


Zu Gast im Studio: Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. Er arbeitet heute als Publizist. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Richard David Precht das Buch "Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" (S. Fischer Verlag, 2022). Ein Gespräch über Haralds Buch über Massenmedien und Meinungsmache, gemachte Fehler und Ungenauigkeiten, "Selbstangleichung", institutionelle Analyse der Massenmedien, veröffentlichte Meinung vs. öffentliche Meinung, Repräsentationsdefizite, "Zeitenwende" in Politik und Journalismus, Talkshows, Medienkrise durch Verlust von Werbeeinnahmen und Soziale Medien, Haralds Sicht auf den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen, Kriegsziele uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Philosoph Richard David Precht und Sozialpsychologe Harald Welzer

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 22:24


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Jahr 2022 (Teil 2) - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 93:05


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Renten-Debatte: Steht die Rente mit 63 auf der Kippe? - Twitter-Beben: Ruiniert Elon Musk vollends seinen Ruf? - Putin-Putsch: Ist ein Sturz des russischen Präsidenten die einzige Chance auf Frieden? Weitere Themen: - Eva Kaili, EU-Parlament, Ski-Saison, Weihnachten, Bernhard Vogel, 70 Jahre Fernsehen, Jürgen Domian, Schmidt & Gysi Gäste: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ - Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 38:35


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“ - Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.
#38: Melanie Amann, Leiterin des SPIEGEL Hauptstadtbüros

DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 59:27


DIE IDEE ist ein Podcast vom NDR. Wie lange hält die Koalition? Wie gut gehen Regierung und Opposition mit den vielen aktuellen Herausforderungen um? Wer kann gut mit wem in Berlin? Wie authentisch kann und sollte ein ein Politiker sein? Wie hat es sich angefühlt, mit Richard David Precht und Harald Welzer bei Markus Lanz über ihr Buch zum Thema Journalismus zu diskutieren? Ich spreche heute mit der Journalistin Melanie Amann. Melanie Amann hat Jura studiert und wurde an der LMU München promoviert. Sie war an der Deutschen Journalistenschule in München, Redakteurin bei der Financial Times Deutschland, der FAZ, der FAS. Seit 2013 ist sie beim SPIEGEL und seit 2019 eine der Leiterinnen des Hauptstadtbüros des SPIEGEL, seit über einem Jahr ist sie auch Mitglied der Chefredaktion. Team: Producer: Klaus Wehmeyer und Marvin Leesch Online: Dennis Bangert Danke an N-JOY. Video-Streaming Tipp: “Verzicht, nicht mit mir! Das Bürgerparlament.” - vom NDR. Jetzt in der ARD Mediathek. Programm-Tipp: #NDRfragt - die neue Umfrageplattform für Norddeutschland. Jetzt unter: https://www.ndr.de/ndrfragt/ Podcast Tipp: Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast vom NDR. Jetzt in der ARD Audiothek. Kontakt. Dieidee@ndr.de

Der schöne Morgen | radioeins
Harald Welzer: “Veröffentlichte Meinung bildet Bevölkerung nicht ab.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 30:57


Meistens gehen die Wünsche von Florian Schroeder nicht in Erfüllung. Zu luftig, zu ungenau, dann lassen die sich auch nicht so leicht erfüllen. Heute ist aber anscheinend sein Glückstag. Vor ziemlich genau einer Woche hatte er im Podcast gesagt, dass er gerne mal persönlich mit Sozialpsychologe Harald Welzer sprechen möchte. Worüber? Zum Beispiel über Florians Kritik an Richard David Precht beim radioeins Kommentatoren-Talk. Nicht zuletzt geht es aber um das neue Buch von Harald Welzer, verfasst zusammen mit Richard David Precht. Es trägt den Titel “Die vierte Gewalt” und beschäftigt sich mit den Medien und deren Fähigkeit, eine Mehrheitsmeinung zu erzeugen, obwohl diese vielleicht gar nicht die Meinung der Mehrheit ist. Der Ausgangspunkt für eine hitzige Debatte. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Die Nachwehen von Niedersachsen und störende Vögel in Flugzeugturbinen.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Albrecht von Lucke

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 44:37


Wolfgang Heim bespricht diese Woche gemeinsam mit Albrecht von Lucke - Jurist, Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist - die aktuelle Lage der Politik in Deutschland, die Zukunft der Koalition, die Folgen des Krieges in der Ukraine auf Europa und wieso wir im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg nun eine Zäsur der Zäsur erleben. Außerdem diskutieren sie, ob die Berichterstattung deutscher Medien zu einseitig ist und den Kontext des Begriffs der Gleichschaltung der Medien. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Medien-Woche
Wie bedroht ist die mediale Meinungsvielfalt?

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 74:29


Die Medien-Woche Ausgabe 210 vom 30. September 2022 mit folgenden Themen: 1. Wie belastbar ist die Kritik an "den Medien", die Richard David Precht und Harald Welzer in ihrem Buch "Die vierte Gewalt" üben? / 2. Ein Interview mit dem "Spiegel"-Korrespondenten René Pfister über die Thesen seines Buches "Ein falsches Wort"

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Bloß keine Öko-Diktatur! Harald Welzer über die Krisentauglichkeit d. Demokratie

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 24:54


Riedel, Annettewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 104 - SANDRA GROLL "Design: Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 45:34


Alles könnte anders sein. Das ist der Titel eines wichtigen Buchs von Harald Welzer. Und es gibt Dinge, die notwendig sind. Aber was hat Design mit Kontigenz und Notwendigkeit zu tun? Dr. Sandra Groll ist Designwissenschaftlerin, Systemtheoretikerin und Designerin. Sie studierte an der hfg Karlsruhe und promovierte 2020 an der HfG Offenbach. Ihre Promotionsschrift erschien 2022 bei transscript unter dem Titel "Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit. Zur Rolle des Design in der Gesellschaft der Gegenwart." Von 2016 bis 2018 war sie Vertretungsprofessorin für Systemdesign an der Kunsthochschule Kassel. Seit 2010 lehrte sie an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, unter anderem an FH Potsdam, FH Bielefeld, Freie Universität Bozen, HfK Bremen, Zhejiang Wanli University Ningbo, Design Factory International und Brand University Hamburg. Sie forscht zum Thema Design und Gesellschaft und arbeitet gegenwärtig an einem Publikationsprojekt zu relationalen Gestaltungsmethoden. Neben ihrer akademischen Tätigkeit ist sie als freie Beraterin in der Kreativwirtschaft tätig. Seit 2017 ist sie Mitglied des Herausgeberrats "BIRD - Board of International Research in Design" im Birkhäuser Verlags und Mitherausgeberin der gleichnamigen Reihe und Co-host der „NERD-New Experimental Research in Design“- Konferenzen.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer - "Johnsons Tage sind gezählt"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 30:03


Briten-Premier Boris Johnson sei die menschgewordene Karikatur eines Regierungschefs, sagt der Publizist Harald Welzer. Weitere Themen sind die Frauenfußball-EM, der Documenta-Skandal und die Taxonomie-Abstimmung in Brüssel.Harald Welzer im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

NDR Info - Das Forum
Herrenhäuser Forum: 50 Jahre Grenzen des Wachstums

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 24:37


1972 erschien "Die Grenzen des Wachstums" von Dennis Meadows, im Englischen "The Limits of Growth", ein Buch zur Studie des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Eine Warnung vor einer nur auf Wachstum ausgelegten Welt. Die VolkswagenStiftung unterstützte diese Studie mit erheblichen finanziellen Mitteln. Heute sind die Appelle von Wissenschaftlern an die internationale Politik eindringlicher denn je. Was jetzt getan werden muss, darüber diskutieren folgende prominente Expert*innen im Xplanatorium in Hannover: Tanja Brumbauer, Partnerin NextEconomyLab, NELA, und Mitglied Think Tank 30, Noura Hammouda, BUNDjugend, Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel und Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research, Europa-Universität Flensburg. Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info.

profil-Podcast
Wie gewinnt man die Menschen für den Klimaschutz, Herr Welzer?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 44:12


Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Sozialpsychologe Harald Welzer

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 17, 2022 37:25


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - SKL. Bei der SKL haben Sie täglich die Chance, mindestens eine Million Euro zu gewinnen. Weil die Lotterie am 01.06.2022 startet, sollten Sie sich jetzt ein Los sichern auf: www.skl.de/gewinnen

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Harald Welzer - Nachruf auf mich selbst

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 12, 2022 98:39


Harald Welzer hat sich entschlossen, Optimist zu sein. Der Sozialpsychologe will Geschichten erzählen von einer gelingenden Zukunft. Von Menschen, die ihre Handlungsspielräume nutzen, um die Welt besser zu machen. Trotz Klimakatastrophe, trotz prekärer Lebensverhältnisse in Zeiten des Neoliberalismus. "In einer freien Gesellschaft gibt es immer die Möglichkeit zu handeln", sagt Harald Welzer im Gespräch mit Jagoda Marinic. Nach einem Herzinfarkt hat er das Leben neu lieben gelernt und einen Nachruf auf sich selbst geschrieben. Jetzt aber sieht er seinen notorischen Optimismus in Frage gestellt - durch die Rückkehr des Krieges nach Europa. Harald Welzers Plädoyer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sorgt für massiven Widerspruch - auch bei Jagoda Marinic. Und so wird diese Podcast-Folge von FREIHEIT DELUXE auch zum Forum für den freundschaftlich ausgetragenen Streit zwischen Unterzeichner*innen zweier gegensätzlicher offener Briefe. Hier hört ihr, - welche Geschichten Harald erzählen will und warum es immer Handlungsspielräume gibt (7:05), - wie Harald sich mit Elon Musk battelt (9:45) und warum es bekloppt ist, eine neue Autofabrik als Innovation zu verkaufen, - wie Harald ein Blumentopf auf den Kopf fiel (16:15) und warum er in der Intensivstation eine fantastische Erfahrung gemacht hat, - warum wir die Probleme der Menschheit nicht durch Optimierung des Vorhandenen lösen können (31:40), - wieso es in Deutschland scheinbar keine Leichenwagen mehr gibt (36:00), - ein Geständnis, das die Podcast-Hörer*innen auf keinen Fall weitersagen dürfen (48:00), - dass "Abfall" ein Begriff des 20. Jahrhunderts ist (49:00) und wie in der Moderne sinnvolle Praktiken wie das Lumpensammeln abgeschafft wurden, - warum Überzeugungen erschreckend fluide sind (56:00), - wie es dazu kam, dass Harald Welzer den offenen Brief in der Emma unterschrieben hat, und warum er das "Inferno" der anschließenden Diskussion "schlicht total super" fand (1:00:00), - warum man Jagodas Argumenten nicht ausweichen kann (1:09:00), - wie der Streit zwischen Jagoda und Harald seinen Höhepunkt erreicht (1:27:00) und ein beinahe versöhnliches Ende findet (1:35:00), - warum das Leben nur mit Unernst zu ertragen ist (1:36:00). Das Gespräch wurde NACH der Veröffentlichung des offenen Briefs in der "Emma" mit der Unterschrift von Harald Welzer und VOR Welzers viel diskutiertem Auftritt bei "Anne Will" aufgezeichnet. Ein Transkript dieser Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-harald-welzer-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Harald Welzer und Ralph Siegel

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 12, 2022 128:11


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Propaganda-Parade: Hat Putins Sieges-Rede ohne Sieg das Ende des Krieges eingeläutet? - Flaggen-Verbot: Wie peinlich ist es von Berlin, Hass-Demos zu erlauben und Ukraine-Flaggen zu verbieten? - Helikopter-Mama: Wie ‚privat‘ ist der eigene Sohn im Regierungshubschrauber? Weitere Themen: - Annalena Baerbock, NRW-Landtagswahl, Tag des deutschen Brotes, Hendl-Affäre, Frank Plasberg wird 65 Gäste: - Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Verteidigungsexpertin - Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe - Ralph Siegel, Komponisten-Legende, gewann 1982 beim ESC mit Nicole und „Ein bisschen Frieden“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - SKL. Bei der SKL haben Sie täglich die Chance, mindestens eine Million Euro zu gewinnen. Weil die Lotterie am 01.06.2022 startet, sollten Sie sich jetzt ein Los sichern auf: www.skl.de/gewinnen

Piratensender Powerplay
E84: "Kyjiw-Tourismus, Atomangst und der Uterus"

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later May 6, 2022 59:54


Fri, 06 May 2022 18:00:00 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/104-neue-episode ca2c9ae21f7f7191f2bee84865881af9 Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ ……………. Wir sprechen über das Regierenden-Sudoku in Bezug auf den Besuch in Kyjiw: wer fährt wohin warum mit welchem Ergebnis (und wer bleibt beleidigt daheim)? Außerdem kommen wir an den offenen Briefen nicht vorbei – aber wollen die Positionen dahinter ergründen und vielleicht sogar ein wenig versöhnen. Friedemann betrachtet die ernstzunehmende Angst, welche die Unterzeichnenden des Emma-Briefes umtreibt und was diese mit intergenerationalen Traumata zu tun hat. Samira sieht einen Konflikt in der Deontologie und dem Utilitarismus in den Überlegungen: es sind zwei unterschiedliche ethische Positionen, wobei bei allen handlungsethischen und/oder gesinnungsethischen Überlegungen die Ukraine in diesem diskursiven Trolley-Experiment immer außen vor gelassen wird. In den USA droht die Aufhebung des verfassungsmäßigen Rechts auf einen Schwangerschaftsabbruch, Samira wundert sich mit Friedemann über die Selbstverständlichkeit, mit der Rechte den Uterus reglementieren wollen. Wenn ihr mögt, was ihr hört, habt ihr die Möglichkeit uns auf Steady und Patreon zu unterstützen – und erhaltet so Zugang zu zusätzlichen Solo-Folgen, die immer Dienstags erscheinen. Diese PiratensenderPowerplayPlus-Episoden findet ihr auch bei Apple und Spotify (jeweils im Premium-Angebot). Vergangenen Dienstag hat Friedemann die 26-jährige Madina Katter interviewt, die ihren Büro-Job in Berlin gekündigt und eine Firma gegründet hat, die kugelsichere Westen baut, um Ukrainer:innen zu helfen und zu schützen. (Wer mal reinhören möchte (do it!): es gibt die Möglichkeit einer kostenfreien einmonatigen Testphase.) https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Alles zu Madinas Projekt und wie man sie unterstützen kann: https://t.co/j8jql0D7Ah Linkliste: Offener Brief gegen die Lieferung schwerer Waffen, EMMA https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 Antwort darauf und offener Brief für die Lieferung schwerer Waffen, die ZEIT https://www.zeit.de/2022/19/waffenlieferung-ukraine-offener-brief-olaf-scholz Erklärungen der Unterzeichnenden des Emma-Briefes: Lars Eidinger: https://www.instagram.com/p/CdAnwgksaOg/; Harald Welzer: https://www.ndr.de/kultur/Offener-Brief-an-Scholz-Harald-Welzer-rechtfertigt-seine-Position,welzer134.html Juli Zeh: https://www.zeit.de/kultur/2022-05/juli-zeh-ukraine-krieg-brief-waffen. Ranga Yogeshwar bei Maybritt Illner: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/offene-briefe-illner-ukraine-krieg-russland-100.html Katja Lange-Müller bereut ihre Unterschrift beim Emma-Brief: https://www.sueddeutsche.de/kultur/offener-brief-scholz-ukraine-lange-mueller-bereut-1.5577906?reduced=true Cord Schmelzle analysiert den Debattenbeitrag von Habermas. Viele Argumente lassen sich auch auf den Emma-Brief anwenden https://m.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/juergen-habermas-zum-ukraine-krieg-was-er-vergessen-hat-18000565.html?GEPC=s3 Hartmut Rosa verteidigt die Lieferung und seine Argumente lassen sich ebenfalls auf den Emma-Brief anwenden: https://www.spiegel.de/kultur/waffenlieferungen-in-die-ukraine-wir-werden-unweigerlich-schuldig-debattenbeitrag-von-hartmut-rosa-a-219590d3-012e-4c52-9c18-c69c5ce904b1 Streitgespräch zwische Alice Schwarzer und Marie-Agnes Strack-Zimmermann: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kraefte-wie-sie-frau-strack-zimmermann-steigern-das-risiko-a-b5a358a7-80b0-40e9-92cc-9b91bb8a3692?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ 104 full no Samira El Ouassil, Friedemann Karig

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 89 Michael Volkmer - "Da anfangen wo wir stehen"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 1, 2022 38:58


Michael Volkmer absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zum Fotografen ehe er an der Fachhochschule Wiesbaden Kommunikationsdesign studierte. Nach seinem Abschluss gründete er 1994 die Kreativ-Agentur Scholz & Volkmer mit Schwerpunkt auf Design und digitale Markenführung. An den beiden Standorten Wiesbaden und Berlin arbeiten heute mehr als 140 Mitarbeitende für Kunden wie Deutsche Bahn, adidas, Mercedes-Benz und Riese & Müller, aber auch für Greenpeace, regionale Umweltinitiativen oder das Hessische Umweltamt. Michael Volkmer hat insgesamt an über 50 Jurys teilgenommen, darunter ADC, DDC, iF Design, RedDot und Cannes Lions. In den Kreativrankings belegt Scholz & Volkmer mit über 650 nationalen und internationalen Auszeichnungen seit Jahren die vorderen Plätze. Michael Volkmer hat sich mit seiner Agentur zum Ziel gesetzt, die wirtschaftlichen Ziele seiner Kunden mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu bringen. Neben Kreation treibt die Agentur eigene nachhaltig orientierte Projekte sowie soziale Innovationen voran. So entstehen im Sinne der agentureigenen Nachhaltigkeitsstrategie „Shared Value“ Produkte wie der Stadtluft-Anzeiger „NOxMas“, die Zeitgeschenke-Plattform „Zeit-statt-Zeug“, die „CO2-Web-App“, die durch kleine alltägliche Aktionen zum CO2-Einsparen animiert oder das „Kiezkaufhaus“ – eine regionale und ökologische Alternative zu Amazon. Zusammen mit Prof. Harald Welzer hat er die Initiative bzw. den gemeinnützigen Verein „Bilder der Zukunft“ gegründet, der sich für alternative, reduktive und soziale Zukunftsszenarien einsetzt. Im Jahr 2006 rief Michael Volkmer die „see-Conference“ ins Leben, die mittlerweile in Deutschland zu den größten Designkonferenzen zählt und sich mit gesellschaftspolitischen Themen befasst.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 87 - HARALD WELZER "EXTRAAUSGABE - DEMOKRATIE GESTALTEN"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 24:44


Prof. Dr. Welzer studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft und wurde 1988 in Soziologie promoviert. Er habilitierte sich gleich zweifach – 1993 in Sozialpsychologie und 2001 in Soziologie. Er war Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) und Leiter verschiedener Teilprojekte des Forschungsschwerpunkts KlimaKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Sozialpsychologie an der privaten Universität Witten/Herdecke. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Seit Juli 2012 ist er Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, wo er das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research leitet. Desweiteren ist er Affiliated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA). Er lehrt an der Universität St. Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Erinnerung, Gruppengewalt und kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung. Welzer ist Herausgeber FUTURZWEI, einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Politik und Zukunft. Er ist Bestseller-Autor. Seine Bücher wurden in ei. dutzend Sprachen übersetzt. Sein jüngstes Buch "Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens" verfasste im Anschluss an einen Herzinfarkt, den er glücklicherweise überlebte. Das Buch wurde zu einem vielfach nachgedruckten Bestseller.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Harald Welzer - Warum wir eine Kultur des Zögerns brauchen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 33:49


Schwere Waffen für die Ukraine: Viele sprechen sich dafür aus, doch Bundeskanzler Scholz ist noch zurückhaltend. Für den Soziologen Harald Welzer hat eine "Kultur des Zögerns" durchaus ihre Berechtigung. Weitere Themen: der Eklat um Steinmeiers Ausladung und die Nachfolge im Familienministerium.Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Straßenkritik: "Alles könnte anders sein" von Harald Welzer

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 1:14


Wegerhoff, Corneliawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Harald Welzer über die Rückkehr überholt geglaubter Ansichten

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 27:18


Helden, Tapferkeit und Vaterland: Der Krieg in der Ukraine macht Begriffe wieder salonfähig, über die wir in der aufgeklärten West-Gesellschaft eben noch die Nasen rümpften. Auch der Soziologe und Kulturwissenschaftler Harald Welzer reibt sich im «Tagesgespräch» die Augen. Die Sympathien sind klar verteilt: Hier die Ukrainer als Opfer, dort die Russen als Aggressoren – man muss nicht gross differenzieren, die Sache ist eindeutig. Doch die Story von Gut und Böse sei ein schlechtes Drehbuch, wenn man den Krieg und die Gewalt eingrenzen wolle, sagt Harald Welzer. Besser wäre es, Handlungsspielräume zu schaffen, die Möglichkeiten für ein Ende der Gewalt eröffneten. Welzer ist ein Mahner in unserer Zeit, ein Nostradamus 4.0, wie ihn ein Magazin mal umschrieben hat. Er plädiert für ein neues Denken, für eine Erneuerung der Demokratie, damit Krisenbewältigung möglich ist. Nicht nur in Bezug auf den Krieg, auch hinsichtlich unserer grossen Menschheitsprobleme wie dem Klimawandel und der Konsumgesellschaft, die kein Bewusstsein fürs Umkehren entwickelt habe und in einem «Konzept der Unendlichkeit» lebe. Harald Welzer ist Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg und Direktor einer Stiftung für Zukunftsfähigkeit. Als erfolgreicher Sachbuchautor ist er ein gerngesehener Gast in Talkshows und auf Konferenzen, wie heute an den «Trendtagen Gesundheit» in Luzern. Im «Tagesgespräch» ist er nun zu Gast bei Marc Lehmann.

der Freitag Podcast
Harald Welzer über das Aufhören im Kapitalismus

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 32:36


Unwetter, Hochwasser, Artensterben: Die Klimakrise führt uns als Gesellschaft vor Augen, dass wir mit Endlichkeitsproblemen zu tun haben. Gleichzeitig hat unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören, meint der Soziologe und Zukunftsforscher Harald Welzer. Deswegen verändern wir weder unsere Lebens- noch unsere Wirtschaftsweise, obwohl das dringend nötig wäre. Was also tun? Unter anderem darüber spricht „Freitag“-Redakteur Pepe Egger im Podcast mit Harald Welzer. Es geht um die Lebenslüge unserer Gegenwart, die absurde Sehnsucht nach immer mehr Wachstum und darum, was Harald Welzer an den Wirtschaftswissenschaften auf den Senkel geht. Dieses Gespräch ist Teil der Literatur-Podcasts, die „der Freitag“ während der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht. • Foto: Debora Mittelstaedt

Klimabericht
Warum müssen wir unser Denken ändern, um das Klima zu retten, Harald Welzer?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 42:31


Die Klimakrise ist da, und wir müssen jetzt versuchen, die Erhitzung des Planeten schnellstmöglich zu bremsen. Doch gleichzeitig ist der Wille zum ständigen Wachstum stark in unserer Kultur verankert. Ein Beispiel: Weshalb baut man neue Autobahnen und Flughäfen, für eine Zukunft, in der es weniger Autos und Flugverkehr geben sollte? Diesen Widerspruch spricht der Soziologe Harald Welzer in seinem neuen Buch an. Seine These: Wir haben verlernt aufzuhören und wollen stattdessen auch veraltete Technologien einfach immer weiter optimieren. Nur wenn wir aufhören, immer nur nach weiterem Wachstum zu streben, können wir die Klimakrise bewältigen. Aber, stimmt das – haben wir wirklich einen Weg eingeschlagen, in dem Stillstand keine Option ist? Und kann Aufhören der entscheidende Impuls sein, um unser Klima zu beruhigen? Darum geht es in dieser Folge »Klimabericht« – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Soziologe Harald Welzer. See omnystudio.com/listener for privacy information.