POPULARITY
Klaus Schwab will den Great Reset - doch AUF startet jetzt den Gegenangriff! + Polizeigewalt in Wien - Erste Politikerin mit Klartext-Botschaft an Nehammer + Und: Nächste Front im Weltkrieg - In Syrien droht der Zusammenprall von NATO und Iran
Als Viktor* (18) nachts auf dem Heimweg von einer Geburtstagsparty ist und dabei an einer Landstraße entlangläuft, erfasst ihn auf einmal ein Auto. Darin sitzen Mahir* (24) und Bert* (21), die sich auch auf dem Heimweg befinden und leicht alkoholisiert sind. Die beiden flüchten nach dem Zusammenprall und kommen erst viel später zum Unfallort zurück. Doch für Viktor kommt zu diesem Zeitpunkt jede Hilfe zu spät. Wie lebt man weiter mit dem Wissen, einen anderen Menschen getötet zu haben? *Namen geändert Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Viktor (18) - Zum Sterben zurückgelassen | Der Fall”: https://youtu.be/qvVQz9Xjwt8 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Die Frage - funk - von ARD und ZDF: https://open.spotify.com/show/7Dg1kagyDwPeWGTNzjqGkt?si=28eb237551f044f7 Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Vivien Hartmann, Lilly Amankwah, Anne Höhn Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette
Ein Hörspiel über den tragischsten Flugzeugabsturz der europäischen Geschichte. Auf künstlerische und dokumentarische Weise setzt sich der Autor Lukas Holliger mit dem menschlichen Versagen auseinander, welches für diese sowie für zig weitere Katastrophen verantwortlich ist. 71 Menschen – darunter 49 Kinder – kommen bei der Kollision zweier Passagierflugzeuge im Jahr 2002 über dem Bodensee ums Leben. Ursache für das Unglück sind technische Mängel und vor allem menschliches Versagen. Auf eindrückliche Weise spürt das Hörspiel den letzten Sekunden vor dem Zusammenprall nach und lässt einen Hinterbliebenen und einen Fluglotsen zur Sprache kommen. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik des Bieler Komponisten Jonas Kocher, die sich organisch mit der Tragik der Geschichte verbindet. Konzipiert als Auftragsstück für das Theater Konstanz, wurde «Menschliches Versagen» 2013 für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Mit: Michael Wittenborn (Der Hinterbliebene), Vincent Leittersdorf (Der Lotse) und Katja Reinke, Susanne-Marie Wrage, Till Kretzschmar, Thomas Douglas Musik: Jonas Kocher - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF/SWR 2012 - Dauer: 40'
Eine beispiellose Weltraum-Eroberungslust hat Regierungen und Internetmilliardäre ergriffen und Raumfahrtagenturen angesteckt. Doch der Weltraumschrott,, der auch bei Raketenstarts verursacht wird und schon jetzt zahrleich um die Erde kreist, wird zunehmend zum Risiko. Autorin: Jennifer Stange Von Jennifer Stange.
Eintracht Frankfurt und der BVB liefern beim 3:3 ein Spektakel ab. Gregor Kobel verletzt sich bei einem Zusammenprall im Gesicht und es gab einige Diskussion um strittige Schiedsrichter-Entscheidungen. Außerdem sprechen wir über die nächste Wirtz-Gala beim Bayer-Sieg gegen Freiburg und einen Spielabbruch in Liga 3, der sogar bei den Bayern für Gesprächsstoff sorgen könnte.
Emotionaler, härter, notfalls auch dreckiger - dorthin muss sich das Auftreten der Fußballer des VfL Osnabrück zu Hause noch viel mehr entwickeln, meint Ex-Manager Lothar Gans, wenn er sagt: "Wir müssen die Bremer Brücke viel mehr für uns nutzen." Im Brückengeflüster hat der langjährige Mr. VfL einen Gesprächspartner, der weiß, wie man sich reinschmeißt: Aleksandar Kotuljac, Ex-VfL-Stürmer, vielen Fans noch in Erinnerung als Träger des blauen Turbans nach seinem Kopfballtor plus Zusammenprall zum 1:0-Sieg gegen den Erzrivalen Preußen Münster. 2009 war Kotuljac von Greuther Fürth zum VfL gekommen - der nächste VfL-Gegner ist somit ebenso Thema der neuen Podcast-Folge.
Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015. Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass 1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Themen: Blaulicht-Einsatz an Grundschule in Otterndorf +++ Drei Verletzte bei heftigem Zusammenprall in Lamstedt +++ Holländer aus der Wingst holt mit seinem Dobermann WM-Bronze +++ 100 Millionen Euro für Windpark? +++ Geschenktüten für Berufskraftfahrer. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Warum sind die zwischenmenschliche Kommunikation und gemeinschaftlicher Ansatz entscheidende Kompontenten für jedes erfolgreiche Datenprojekt?Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Leonie Spiller, Senior Managerin Digital Analytics bei adidas.In Datenprojekten prallen oft zwei Welten aufeinander. Das Business, welches eine fachliche Fragestellung lösen will, und die Technik/Analytics, die diese Lösung bereitstellt und die erfassten Daten analysiert. Häufig kommt es hier zu Missverständnissen und Lücken in der Kommunikation, die sich letztlich negativ auf den Erfolg des Datenprojektes auswirken.Als ausgebildete Businessnutzerin, die sich in die Techwelt eingearbeitet hat, gibt Leonie Einblicke in diese kommunikativen Hürden, die sehr häufig in Analyticsprojekten bestehen.Auf der einen Seite steht dabei der Fachbereich, der eine Fragestellung hat oder den Erfolg einer Maßnahme oder Kampagne messen will. Gegenüber sitzt dann die Technik, welche versucht die Anforderungen zu verstehen und mit oft knappen Ressourcen umzusetzen.Um gemeinsam zu einem guten Ergebnis zu kommen ist dabei genau dies notwendig. Echte Zusammenarbeit.Wissensilos müssen aufgelöst und eine gemeinsame Spreche gesprochen werden. Der Projekterfolg muss das gemeinsame Ziel aller beteiligten Personen sein. So müssen sich beide Bereiche aufeinander zubewegen. Im Fachbereich ist eine höhere Datenkompetenz notwendig um die Ergebnisse eines Projektes oder einer Auswertung besser zu verstehen und die Anforderungen genauer definieren zu können. Im der Datenabteilung braucht es dagegen auch ein Verständnis für die Prozesse der jeweiligen Fachbereiche und die Fähigkeit mit den richtigen Fragen die Antworten zu erhalten, die zur Lösung des Fragestellung führen.Leonies Tipps dazu: Dezentrale Datenteams haben oft ein besseres Verständnis für die kritischen Businessprozesse. Das Senior Management muss durch „Lead by example“ auch selbst in den Datenprojekten einen Teil beitragen und mehr „data-driven“ arbeiten.So wird aus dem Zusammenprall der Welten ein Schmelztigel in dem gute Analysen entstehen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Leonie: https://www.linkedin.com/in/leonie-spiller-814985174/Zur Website von adidas: https://www.adidas.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬People Skills for analytics thinkers - Gilbert Eijkelenboom▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:45 Leonie stellt sich vor04:26 Kommunikation in Datenprojekten05:29 Unterschiedliche menschliche Komponenten im Datenprojekt06:35 Fachbereichsanforderung zum Belegen von Ergebnissen08:15 Von gegeneinander zu miteinander09:11 Die Evolution des Datenbereichs13:02 Nur Dashboards rüberschieben reicht nicht15:30 Vokabeltraining für beide Bereiche17:00 Frühes Einbinden der Technik ist unerlässlich19:25 Schnittstelle wird von beiden Seiten nicht gut bespielt21:35 Gibt es die Musterlösung?23:15 Drei Tipps von Leonie26:05 Zwei Fragen an Leonie
Geht die Siegesserie weiter? Marius Wolf hat sich in die Mannschaft von Borussia Dortmund gespielt und großen Anteil am aktuellen Erfolg. Im Feiertagsmagazin spricht er über das Highlight-Spiel gegen Chelsea, einen schmerzhaften Zusammenprall mit Emre Can und darüber, wer für ihn der momentan beste deutsche Fußballprofi ist. Kleiner Spoiler: Es ist ein Borusse. Und natürlich richtet der Mann für die rechte Außenbahn den Blick auf das kommende Spiel gegen die Hertha aus Berlin.
Susanne Bütow is the saviour of injured wildlife in Tasmania - In Tasmanien lebt eine junge Deutsche mit Namen Susanne Bütow, die dort verwaiste Wallaby - und Wombat Joeys groß zieht. Die Muttertiere sind oft bei einem Zusammenprall mit einem Auto ums Leben gekommen. Manchmal überlebt aber das Neugeborene im Beutel.
Der Journalist Alexander Thoele ist ein Brasilianer in Bern. Nachdem er in verschiedenen brasilianischen und deutschen Städten gelebt hat, hat er in der Schweizer Hauptstadt Wurzeln geschlagen. Auch wenn am Anfang einiges fremd war. Was verbindet den Schriftsteller Paolo Coelho, den Musiker Gilberto Gil und das Model Gisèle Bündchen? Sie stammen alle aus Brasilien – so wie Alexander Thoele, der bei Swissinfo den portugiesischen Dienst leitet. Geboren und aufgewachsen in Rio de Janeiro hat Thoele zwar die Fussballstars an der Copacabana kicken gesehen, ihn selbst interessierte aber viel mehr die reiche Fischwelt und die bunten Vögel des Amazonas. Im Gespräch mit Ivana Pribakovic erzählt Alexander Thoele, wie er die Schweiz und die Schweizerinnen erlebte und worin sich Rio und Bern gleichen. Ein weiteres Thema: Rassismus. Die Kehrseite der brasilianischen Offenheit. Der schwarze brasilianische Philosoph Silvio Almeida sagt dazu: «Der Rassismus, den wir in Brasilien erleben, ist nicht die Folge einer entarteten Gesellschaft, er ist ihr Fundament.» Und auch wenn das Land einen «brasilianischen George Floyd» hatte, einen Fall, bei dem Sicherheitsmänner einen Schwarzen bei der Festnahme töteten, ist der brasilianische Rassismus anders, als der in den USA. Alexander Thoele erklärt.
Es sollte eine Belohnung für gute schulische Leistungen sein und endete in einer Katastrophe: 2002 brachen 49 Kinder aus der russischen Ortschaft Ufa nach Barcelona auf. Am 1. Juli, kurz vor Mitternacht, kollidierte ihr Flugzeug über Überlingen am Bodensee mit einer Frachtmaschine. Dieser Absturz war auch eine Katastrophe für die Schweiz. Denn verantwortlich war auch die Schweizer Flugsicherung Skyguide. Eine Verkettung von Fehlern und Defekten führte zum Zusammenprall der Maschinen – 71 Menschen kamen ums Leben. Die gebürtige Russin Nadja Wintermeyer wurde damals in Überlingen von einem lauten Donnern aus dem Schlaf gerissen: «Ich dachte erst, es kommt ein Gewitter. Dann gingen die Sirenen los. Und dann hiess es im Fernsehen, zwei Flugzeuge seinen zusammengestossen.»Wie viele Bewohnerinnen und Bewohner Überlingens bot sie ihre Hilfe an – dank ihren Russischkenntnissen übersetze sie für die Angehörigen der verstorbenen Kinder. Bis heute pflegt sie den Kontakt zu den Hinterbliebenen.Im Podcast «Apropos» rekonstruiert Tamedia-Redaktorin und Aviatikexpertin Pia Wertheimer die Ereignisse des 1. Juli 2002 – und erklärt, welche Folgen das Unglück für Überlingen, für den verantwortlichen Fluglotsen und für die Sicherheit am Himmel hatte. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Gedenkfeier ohne Angehörige? Wie der Krieg die Anreise der russischen Hinterbliebenen verhindert https://www.tagesanzeiger.ch/gedenkfeier-ohne-angehoerige-999263951091Die schwersten Flugunglücke der Schweiz: https://www.tagesanzeiger.ch/die-schwersten-flugunfaelle-in-der-schweiz-121774404548
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
2022-05-24 Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-05-24  Tampa lässt dem Nachbarn aus dem Süden keine Chance. Bei St. Louis gegen Colorado wird die Serie (leider) auch über Eishockey hinaus hitzig. Dazu ein Zusammenprall in Alberta und jede Menge Kontroversen. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
Dejan Kulusevski überzeugt weiterhin bei den Spurs. Mathias Normann und Alexander Sørloth beenden Durststrecken. Erling Haaland trifft auch gegen Stuttgart nicht, während Emil Forsberg weiterhin konstant auftritt. Zudem wird vor den Partien in den internationalen Wettbewerben auf Frankfurt gegen Barça und Bodø/Glimt gegen Rom geblickt. Simon Kjær wird in die Hall of Fame des italienischen Fußballs aufgenommen. 00:00 Es wird auf unangenehme Wetterbedingungen bei Stadionbesuchen geblickt 3:01 Intro 3:33 Dejan Kulusevski ist in London angekommen und überzeugt auch bei Tottenhams 4:0-Erfolg über Aston Villa 7:24 Martin Ødegaards Weitschusstor verhindert nicht Arsenals bittere Niederlage gegen Brighton & Hove Albion 11:19 Mathias Normann steuert einen Assist zu Norwichs 2:0-Sieg gegen Burnley bei 15:15 Alexander Sørloth trifft nach langer Durststrecke wieder für Real Sociedad – Alexander Isak sorgt für Übung in der Regelkunde durch eine kuriose Szene 18:54 Emil Forsberg blüht in der Entstehung bei allen drei Leipzigern Treffern gegen Hoffenheim auf 22:17 Erling Haaland bereitet Julian Brandts Treffer vor, entwickelt aber auch gegen den VfB Stuttgart kaum Torgefahr 29:57 Jonas Wind gewinnt mit Wolfsburg 4:0 gegen Bielefeld, ist aber in einem unglücklichen Zusammenprall mit Cédric Brunner involviert 34:26 Die Vorschau auf Frankfurts Spiel mit Jesper Lindstrøm und Jens Petter Hauge gegen Barcelona 37:58 Die Vorschau auf das Rückspiel von Bodø/Glimt gegen Rom in der Conference League 46:38 Simon Kjær trainiert wieder individuell und wird in die italienische Hall of Fame aufgenommen, indem er den nach Davide Astori benannten Preis erhält
Tamara Nedela fährt gerne Auto. An einem Freitagabend im Juli 2021 fährt sie in ihrem Subaru Justy eine Landstrasse entlang. Plötzlich rast ihr ein SUV, Audi Q5, auf ihrer Fahrbahn entgegen, und es kommt zu einem frontalen Zusammenprall.Nach diesem Zusammenprall ist Nedela schwerstverletzt, muss reanimiert werden und wird mit der Rega ins Spital geflogen. Ihr Auto ist zusammengedrückt wie eine Blechbüchse. Der SUVs hat zwar auch einen Totalschaden, der Fahrer selbst kann aber ohne Kratzer aus dem Wagen steigen. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte von Tamara Nedela.)Der Unfall von Tamara Nedela zeigt exemplarisch auf, wie Unfälle zwischen Kleinwagen und SUV ausfallen. Wieso das so ist, erklärt Dominik Balmer in einer neuen Folge von «Apropos» im Gespräch mit Mirja Gabathuler.Lesen Sie hier den Text von Dominik Balmer (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/der-suv-quetschte-ihren-kleinwagen-wie-eine-blechbuechse-zusammen-940402199543Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.chAktuell führen wir eine Umfrage zu unserem Podcast-Angebot durch. Mitmachen könnt ihr unter:https://survey.alchemer.com/s3/6602276/?sou=pc
In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft. Die Aufnahme stammt von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus.Kommentare? Hier lang...Weitere empfehlenswerte Webseiten oder Podcasts:https://www.awq.dehttps://manglaubtesnicht.wordpress.comhttps://ketzerpodcast.wordpress.comhttps://blasphemieblog2.wordpress.comhttps://hpd.dehttps://reimbibel.dehttp://www.bibelkritik.chhttp://blog.projekt-philosophie.de/unsere-buecher/
In diesem Ketzer-Spezial probieren wir zwei neue Dinge: Erstens eine Bibelarbeit — mal sehen, ob Ihr genug Sitzfleisch dafür habt! Und zweitens, als Belohnung ein amüsanter Zusammenprall eines Provinzpfarrers mit der Wissenschaft. Die Aufnahme stammt von Ostern 2021, aber wir waren nicht sicher, ob Euch solche Themen gefallen. Jetzt probieren wir es einfach mal aus..Kommentare? Hier lang...Weitere empfehlenswerte Webseiten oder Podcasts:https://www.awq.dehttps://manglaubtesnicht.wordpress.comhttps://ketzerpodcast.wordpress.comhttps://blasphemieblog2.wordpress.comhttps://hpd.dehttps://reimbibel.dehttp://www.bibelkritik.chhttp://blog.projekt-philosophie.de/unsere-buecher/
Contra - ein temperamentvoller Zusammenprall der Kulturen und ein furioses Schauspielduell. Der neuen Film von Sönke Wortmann. In den Hauptrollen: Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst.Unser Kinotipp der Woche als Podcast.
Contra - ein temperamentvoller Zusammenprall der Kulturen und ein furioses Schauspielduell. Der neuen Film von Sönke Wortmann. In den Hauptrollen: Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst.Unser Kinotipp der Woche als Podcast.
Hirnschäden durch zu viele Kopfbälle, Kopfverletzungen nach einem Zusammenprall: vom Jugendfußball bis zu den Profis läuft eine intensive Debatte darüber wie das Gehirn besser geschützt werden kann. Nora Hespers spricht mit Volker Schulte und Matthias Wolf über die gesundheitlichen Gefahren und mögliche Schutzmaßnahmen.
Außerdem: Acht Räder vor Flüchtlingsunterkunft in Münster gestohlen - Spendenaufruf der Gemeinde
Leute, wir haben es heute mal wieder mit Fußball versucht. So ganz im Ernst die Linie runter. Mit Flankenläufen ohne Flachs und Druckpässen ohne Pointe. Die Konzentration aufs Wesentliche, der Blick starr. Kein Zwinkern im Auge, kein Lächeln im Winkel. Micky hatte es ja vorgemacht. Da aufm Acker in Hamburg, mit Magath als Trainer. Nicht mehr den Schalk, dafür aber die Faust im Nacken. Und so haben wir über all das geredet, was schon wieder hinter uns liegt. Flick und das Debüt als Nationaltrainer, die neue Lust der alten Namen. Die Erleichterung auf dem Flügel, das Vertrauen in die eigene Stärke. Auch wenn es nur Armenien war. Auch wenn es noch ein weiter Weg ist. Aber es gibt jetzt wieder einen, der rechts verteidigt und einen, der von links nach innen zieht. Und ein Zentrum, das den Namen verdient, die Tiefe sucht, statt in die Breite zu gehen. Das macht Hoffnung und vielleicht auch Lust auf die Zukunft. Mal sehen. Erstmal ist Island. Danach sind auch wir wieder schlauer. Fußball, das ist nunmal, das wissen wir ja, vor allem Kopfsache. Und deshalb, ganz harter Schnitt, haben wir diesmal auch kurz in die Euphorie des Betriebs gegrätscht und ein Thema bespielt, das zuvor liegen geblieben war, zwischen den Zwängen der Bühne, den Lachern der Abende. Weil es uns ein Anliegen war, nachdem Bielefelds Ortega in seinen Vordermann gekracht war und danach trotz allem weiter spielen konnte. Der große Schwindel, der nahezu aktuelle Anlass. So ging es also um Zweikämpfe und ihre Folgen. Um Kopfbälle und Katastrophen. Um Gehirnerschütterungen und darum, was der Fußball dagegen tun kann. Mit Nachrichten aus England und Zahlen aus dem 11Freunde-Magazin. Mit ein paar Überlegungen nur, mit Sprüngen am Pendel vorbei. Und auch wenn wir natürlich keine Lösungen anbieten können, so wollten wir doch eine Aufmerksamkeit schaffen. Weil weiter, immer weiter nicht immer weiter der beste Weg sein muss. Und weil Christoph Kramers Nachfrage im Finale von Rio irgendwann nicht mehr Witz sein sollte, sondern Warnung. Ein Denkanstoß nach dem Zusammenprall. In diesem Sinne: bleibt gesund und hört rein. Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge! - - - Werbepartner dieser Folge - - - Sky. Einfach besser zusammen! Spitzenfußball mit Sky und DAZN auf Sky Q. Mit der Bundesliga am Samstag, 2. Bundesliga, der Premier League, dem DFB-Pokal und der Formel 1 bei Sky, sowie der Bundesliga am Freitag und Sonntag, der UEFA Champions League, der spanischen La Liga und US-Sport auf DAZN - alles auf einer Plattform. Alles einfach auf Sky: www.sky.de - - - Bett1.de. Deutschlands meistgekaufte Matratze. Jetzt mit 10 Jahren Garantie auf den Matratzenkern und kostenloser Lieferung bis an die Wohnungstür sichern. Statt kurzem Probeliegen, bietet bett1.de 100 Nächte Probeschlafen mit Geld-zurück-Garantie. Lasst Euch überzeugen: www.bett1.de.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option für das Saisonfinale sein, wenn man nicht in Abu Dhabi fahren kann? Die Silly Season nimmt fahrt auf und vor allem Valtteri Bottas scheint ein Objekt der Begierde zu sein. Neben Williams ist jetzt vor allem Alfa Romeo ein Interessent für den Finnen. Wo passt er besser hin? Hat Nico Hülkenberg nur noch Außenseiterchancen auf eine Rückkehr in die Formel 1? Der Protest von Red Bull bestimmt aber natürlich die Diskussion. Sie wollen in Budapest neue Erkenntnisse vorlegen und eine nachträgliche Strafe für Lewis Hamilton erwirken. Diese Erkenntnisse müssen aber schon wirklich nachhaltig beeindruckend sein. In den vergangenen Tagen sind u.a. 360-Grad-Kamera-Videos vom Unfall aufgetaucht, die könnten es sein oder aber bestimmte Telemetriedaten. Die Frage ist aber, ob das ausreicht, um die Stewards umzustimmen. Der Donnerstag wird sehr spannend. Psychologische Kriegsführung: Vorteil Hamilton? Max Verstappen muss im Kampf um die WM aufpassen, dass ihm die gute Position nicht entgleitet. Lewis Hamilton ist mit allen Wassern der Formel 1 gewaschen. Er hat schon viele WM-Duelle hinter sich und das gegen härteste Konkurrenz wie Fernando Alonso, Felipe Massa und Nico Rosberg. Der Kampf gegen Max Verstappen ist aber umso interessanter, da man das Gefühl bekommt, dass beide beim anderen im Kopf sind. Kann der Unfall in Silverstone aber nachhaltig das Pendel Richtung Hamilton schwingen lassen, wenn Max sich nicht unter Kontrolle hat? Knallt es vielleicht in Ungarn direkt wieder? Die Formel 1 begeistert und der WM-Kampf ebenso. Viel Spannung im Mittelfeld Hinter den Topteams wird es erneut eng werden. Ferrari und McLaren balgen sich um Platz 3 in der Teamwertung und man scheint sich bei Ferrari besser einzugrooven. Leclerc und Sainz punkten stabil, bei McLaren sind Norris und Ricciardo aktuell zu weit auseinander. Der Hungaroring sollte vom Layout eher den Ferraris liegen, aber Ricciardo hat 2014 und auch 2018 bewiesen, dass er gut überholen und sogar gewinnen kann. Auch dahinter macht sich der Dreikampf zwischen Aston Martin, Alpine und AlphaTauri immer weiter auf. Wer hat hier die Nase vorn? Wir werfen heute mal einen kleinen Fokus aus Lance Stroll, der in den Rennen diese Saison bislang sehr gute Leistungen gezeigt hat. Frederic Vasseur: wird er zu positiv gesehen? Da unser Gast Marius als Schweizer auch ein gesteigertes Interesse an Alfa Romeo bzw. Sauber hat, war es nur logisch, dass wir heute auch ein bisschen mehr über das schweizer Team sprechen. Frederic Vasseur wird von vielen Beobachtern und Mitmenschen im Formel 1-Zirkus geschätzt. Er ist kompetent, kann gut mit jungen Fahrern und hat auch Erfolge vorzuweisen. Marius ist da aber etwas anderer Meinung. Er trägt ihm den nicht gemachten Honda-Deal etwas nach, der Abschied von Monisha Kaltenborn bleibt fragwürdig und auch sonst fehlts ihm bei Vasseur an einigen Ecken. Was sagt ihr dazu? Wir hoffen, dass euch der Podcast gefällt. Wenn ihr Lob, Kritik, Fragen und Anregungen habt, nehmt gerne Kontakt mit uns auf! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option für das Saisonfinale sein, wenn man nicht in Abu Dhabi fahren kann? Die Silly Season nimmt fahrt auf und vor allem Valtteri Bottas scheint ein Objekt der Begierde zu sein. Neben Williams ist jetzt vor allem Alfa Romeo ein Interessent für den Finnen. Wo passt er besser hin? Hat Nico Hülkenberg nur noch Außenseiterchancen auf eine Rückkehr in die Formel 1? Der Protest von Red Bull bestimmt aber natürlich die Diskussion. Sie wollen in Budapest neue Erkenntnisse vorlegen und eine nachträgliche Strafe für Lewis Hamilton erwirken. Diese Erkenntnisse müssen aber schon wirklich nachhaltig beeindruckend sein. In den vergangenen Tagen sind u.a. 360-Grad-Kamera-Videos vom Unfall aufgetaucht, die könnten es sein oder aber bestimmte Telemetriedaten. Die Frage ist aber, ob das ausreicht, um die Stewards umzustimmen. Der Donnerstag wird sehr spannend. Psychologische Kriegsführung: Vorteil Hamilton? Max Verstappen muss im Kampf um die WM aufpassen, dass ihm die gute Position nicht entgleitet. Lewis Hamilton ist mit allen Wassern der Formel 1 gewaschen. Er hat schon viele WM-Duelle hinter sich und das gegen härteste Konkurrenz wie Fernando Alonso, Felipe Massa und Nico Rosberg. Der Kampf gegen Max Verstappen ist aber umso interessanter, da man das Gefühl bekommt, dass beide beim anderen im Kopf sind. Kann der Unfall in Silverstone aber nachhaltig das Pendel Richtung Hamilton schwingen lassen, wenn Max sich nicht unter Kontrolle hat? Knallt es vielleicht in Ungarn direkt wieder? Die Formel 1 begeistert und der WM-Kampf ebenso. Viel Spannung im Mittelfeld Hinter den Topteams wird es erneut eng werden. Ferrari und McLaren balgen sich um Platz 3 in der Teamwertung und man scheint sich bei Ferrari besser einzugrooven. Leclerc und Sainz punkten stabil, bei McLaren sind Norris und Ricciardo aktuell zu weit auseinander. Der Hungaroring sollte vom Layout eher den Ferraris liegen, aber Ricciardo hat 2014 und auch 2018 bewiesen, dass er gut überholen und sogar gewinnen kann. Auch dahinter macht sich der Dreikampf zwischen Aston Martin, Alpine und AlphaTauri immer weiter auf. Wer hat hier die Nase vorn? Wir werfen heute mal einen kleinen Fokus aus Lance Stroll, der in den Rennen diese Saison bislang sehr gute Leistungen gezeigt hat. Frederic Vasseur: wird er zu positiv gesehen? Da unser Gast Marius als Schweizer auch ein gesteigertes Interesse an Alfa Romeo bzw. Sauber hat, war es nur logisch, dass wir heute auch ein bisschen mehr über das schweizer Team sprechen. Frederic Vasseur wird von vielen Beobachtern und Mitmenschen im Formel 1-Zirkus geschätzt. Er ist kompetent, kann gut mit jungen Fahrern und hat auch Erfolge vorzuweisen. Marius ist da aber etwas anderer Meinung. Er trägt ihm den nicht gemachten Honda-Deal etwas nach, der Abschied von Monisha Kaltenborn bleibt fragwürdig und auch sonst fehlts ihm bei Vasseur an einigen Ecken. Was sagt ihr dazu? Wir hoffen, dass euch der Podcast gefällt. Wenn ihr Lob, Kritik, Fragen und Anregungen habt, nehmt gerne Kontakt mit uns auf! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option für das Saisonfinale sein, wenn man nicht in Abu Dhabi fahren kann? Die Silly Season nimmt fahrt auf und vor allem Valtteri Bottas scheint ein Objekt der Begierde zu sein. Neben Williams ist jetzt vor allem Alfa Romeo ein Interessent für den Finnen. Wo passt er besser hin? Hat Nico Hülkenberg nur noch Außenseiterchancen auf eine Rückkehr in die Formel 1? Der Protest von Red Bull bestimmt aber natürlich die Diskussion. Sie wollen in Budapest neue Erkenntnisse vorlegen und eine nachträgliche Strafe für Lewis Hamilton erwirken. Diese Erkenntnisse müssen aber schon wirklich nachhaltig beeindruckend sein. In den vergangenen Tagen sind u.a. 360-Grad-Kamera-Videos vom Unfall aufgetaucht, die könnten es sein oder aber bestimmte Telemetriedaten. Die Frage ist aber, ob das ausreicht, um die Stewards umzustimmen. Der Donnerstag wird sehr spannend. Psychologische Kriegsführung: Vorteil Hamilton? Max Verstappen muss im Kampf um die WM aufpassen, dass ihm die gute Position nicht entgleitet. Lewis Hamilton ist mit allen Wassern der Formel 1 gewaschen. Er hat schon viele WM-Duelle hinter sich und das gegen härteste Konkurrenz wie Fernando Alonso, Felipe Massa und Nico Rosberg. Der Kampf gegen Max Verstappen ist aber umso interessanter, da man das Gefühl bekommt, dass beide beim anderen im Kopf sind. Kann der Unfall in Silverstone aber nachhaltig das Pendel Richtung Hamilton schwingen lassen, wenn Max sich nicht unter Kontrolle hat? Knallt es vielleicht in Ungarn direkt wieder? Die Formel 1 begeistert und der WM-Kampf ebenso. Viel Spannung im Mittelfeld Hinter den Topteams wird es erneut eng werden. Ferrari und McLaren balgen sich um Platz 3 in der Teamwertung und man scheint sich bei Ferrari besser einzugrooven. Leclerc und Sainz punkten stabil, bei McLaren sind Norris und Ricciardo aktuell zu weit auseinander. Der Hungaroring sollte vom Layout eher den Ferraris liegen, aber Ricciardo hat 2014 und auch 2018 bewiesen, dass er gut überholen und sogar gewinnen kann. Auch dahinter macht sich der Dreikampf zwischen Aston Martin, Alpine und AlphaTauri immer weiter auf. Wer hat hier die Nase vorn? Wir werfen heute mal einen kleinen Fokus aus Lance Stroll, der in den Rennen diese Saison bislang sehr gute Leistungen gezeigt hat. Frederic Vasseur: wird er zu positiv gesehen? Da unser Gast Marius als Schweizer auch ein gesteigertes Interesse an Alfa Romeo bzw. Sauber hat, war es nur logisch, dass wir heute auch ein bisschen mehr über das schweizer Team sprechen. Frederic Vasseur wird von vielen Beobachtern und Mitmenschen im Formel 1-Zirkus geschätzt. Er ist kompetent, kann gut mit jungen Fahrern und hat auch Erfolge vorzuweisen. Marius ist da aber etwas anderer Meinung. Er trägt ihm den nicht gemachten Honda-Deal etwas nach, der Abschied von Monisha Kaltenborn bleibt fragwürdig und auch sonst fehlts ihm bei Vasseur an einigen Ecken. Was sagt ihr dazu? Wir hoffen, dass euch der Podcast gefällt. Wenn ihr Lob, Kritik, Fragen und Anregungen habt, nehmt gerne Kontakt mit uns auf! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option fü...
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option fü...
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option fü...
Am kommenden Wochenende wird es heiß in Ungarn. Auf dem Hungaroring in Magyorod unweit von Budapest werden alle Augen wieder auf den aufflammenden WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton schauen. Wie reagieren beide aufeinander neben der Strecke und auf der Strecke nach dem Zusammenprall in Silverstone? Wie verhalten sich die Teamchefs - deeskalierend oder wird es aufgrund des Red Bull-Protests neues Öl für das Feuer geben? Über das und viele weitere Themen sprechen in der Vorschau auf das letzte Rennen vor der F1-Sommerpause Moderator Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll (Chefredakteur motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) und unser Hörer Marius Jeanmaire aus der Schweiz. Was hat Red Bull gefunden? Im Zoom-Take zu Beginn sprechen Kevin und Christian über die heißesten News und Gerüchte in der Formel 1. Was passiert mit dem Großen Preis der Niederlande in Zandvoort? Kann Saudi-Arabien tatsächlich eine Option fü...
Zwischen Freitagmittag und Samstagabend haben sich im Kanton Solothurn mehrere Unfälle auf der Strasse ereignet, mehrere Personen wurden verletzt. Gleich zwei Unfälle gab es auf der Autobahn A1 bei Kestenholz. Und in Zuchwil wurden zwei Velofahrende bei einem Zusammenprall schwer verletzt. Weitere Themen der Sendung: * Spezielle Baustelle zwischen Brugg und Aarau: Der Kanton Aargau schiebt am Samstagabend für einen neuen Wildtierkorridor ein 1000 Tonnen schweres Betonelement in den Boden. * Sommerserie zum Thema Schweiz im Untegrund: Unterwegs mit einer Hobby-Schatzsucherin im Kanton Zürich.
Was für eine spannende Serie bislang! Die beiden Superstars Chris Paul & Kawhi Leonard sind in den ersten Spielen erstmal zum Zugucken verdammt. Die Phoenix Suns gewinnen Spiel 1 zuhause knapp mit 6 Punkten Vorsprung durch ein Sahnespiel von Devin Booker. 40-Punkte-Triple-Double. Stark! In Spiel 2 wird das Spiel in Phoenix sogar noch knapper. Paul George verwirft zwei wichtige Freiwürfe & DeAndre Ayton verwandelt einen Alley-Oop-Gamewinner & die Suns holen das Ding mit einem Punkt nach Hause. Nach einem heftigen Zusammenprall mit Patrick Beverley bricht sich Devin Booker die Nase dreifach. Cameron Payne, der vor zwei Jahren fast nicht mehr in der NBA gespielt hätte, avanciert zum Matchwinner mit 29 & 9 Punkten. Die Clippers also die dritte Serie hintereinander mit 0:2 hinten. Bisher konnten sie den Kopf zwei Mal aus der Schlinge ziehen... Zu Spiel 3 ist Chris Paul zurück in der Starting Five & struggelt. Auch Booker scheint mit der Maske bisher Probleme zu haben. Die beiden Stars der Suns treffen zusammen nur 10 ihrer 40 Würfe aus dem Feld. Bis zum dritten Viertel sind die Suns trotzdem noch vollkommen drin im Spiel, dann starten die Clippers einen starken ...
Was für eine spannende Serie bislang! Die beiden Superstars Chris Paul & Kawhi Leonard sind in den ersten Spielen erstmal zum Zugucken verdammt. Die Phoenix Suns gewinnen Spiel 1 zuhause knapp mit 6 Punkten Vorsprung durch ein Sahnespiel von Devin Booker. 40-Punkte-Triple-Double. Stark! In Spiel 2 wird das Spiel in Phoenix sogar noch knapper. Paul George verwirft zwei wichtige Freiwürfe & DeAndre Ayton verwandelt einen Alley-Oop-Gamewinner & die Suns holen das Ding mit einem Punkt nach Hause. Nach einem heftigen Zusammenprall mit Patrick Beverley bricht sich Devin Booker die Nase dreifach. Cameron Payne, der vor zwei Jahren fast nicht mehr in der NBA gespielt hätte, avanciert zum Matchwinner mit 29 & 9 Punkten. Die Clippers also die dritte Serie hintereinander mit 0:2 hinten. Bisher konnten sie den Kopf zwei Mal aus der Schlinge ziehen... Zu Spiel 3 ist Chris Paul zurück in der Starting Five & struggelt. Auch Booker scheint mit der Maske bisher Probleme zu haben. Die beiden Stars der Suns treffen zusammen nur 10 ihrer 40 Würfe aus dem Feld. Bis zum dritten Viertel sind die Suns trotzdem noch vollkommen drin im Spiel, dann starten die Clippers einen starken ...
Was für eine spannende Serie bislang! Die beiden Superstars Chris Paul & Kawhi Leonard sind in den ersten Spielen erstmal zum Zugucken verdammt. Die Phoenix Suns gewinnen Spiel 1 zuhause knapp mit 6 Punkten Vorsprung durch ein Sahnespiel von Devin Booker. 40-Punkte-Triple-Double. Stark! In Spiel 2 wird das Spiel in Phoenix sogar noch knapper. Paul George verwirft zwei wichtige Freiwürfe & DeAndre Ayton verwandelt einen Alley-Oop-Gamewinner & die Suns holen das Ding mit einem Punkt nach Hause. Nach einem heftigen Zusammenprall mit Patrick Beverley bricht sich Devin Booker die Nase dreifach. Cameron Payne, der vor zwei Jahren fast nicht mehr in der NBA gespielt hätte, avanciert zum Matchwinner mit 29 & 9 Punkten. Die Clippers also die dritte Serie hintereinander mit 0:2 hinten. Bisher konnten sie den Kopf zwei Mal aus der Schlinge ziehen... Zu Spiel 3 ist Chris Paul zurück in der Starting Five & struggelt. Auch Booker scheint mit der Maske bisher Probleme zu haben. Die beiden Stars der Suns treffen zusammen nur 10 ihrer 40 Würfe aus dem Feld. Bis zum dritten Viertel sind die Suns trotzdem noch vollkommen drin im Spiel, dann starten die Clippers einen starken Lauf & ziehen den Suns auf 18 Punkte weg. Die Suns kommen zwischendurch zwar immer wieder heran, aber sie erholen sich nicht so richtig davon & die Clippers holen sich Spiel 3. Weiterer Wehrmutstropfen: Back-Up-Guard & Held des zweiten Spiels, Cameron Payne muss mit Knöchelproblemen den Court verlassen. Bislang gibt es keine weiteren Meldungen zu seinem Zustand. Wann kommt Kawhi Leonard zurück? Wie fit ist CP3 & kommt Booker im nächsten Spiel besser mit der Maske klar? Wer zieht in die NBA Finals ein? Diese Fragen wird uns diese Serie noch beantworten! Viel Spaß mit der Analyse der ersten drei Spiele dieser Serie!
Zusammenprall der Kulturen in einem sizilianischen Dorf: Flüchtlinge aus Afrika treffen auf die arme, streng katholische Dorfbevölkerung. Dürfen die Migranten an der traditionellen Dorfprozession mit einer schwarzen Jesus-Statue teilnehmen? Über den Zusammenprall von Kulturen und Jesus-Verständnissen hat der Regisseur Luca Lucchesi einen Dokumentarfilm gemacht.
Strommasten, Windräder oder Hochhäuser können Vögeln zum Verhängnis werden. Denn beim Fliegen senken sie oft den Kopf und übersehen diese Hindernisse. Solche Unfälle werden „Vogelschlag“ genannt und enden oftmals tödlich. Um das Risiko für den gefährlichen Zusammenprall zu verringern, hat ein Forschungsteam aus den USA jetzt ein Soundsystem entworfen.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Max Verstappen hat mit seinem 11. Karriere-Sieg in der Formel 1 den WM-Kampf offiziell eröffnet. Lewis Hamilton konnte sich nach seinem Fehler noch auf Rang 2 vorfahren und Lando Norris komplettierte das Podium in Imola. Ein F1-Rennen, das auf jeden Fall in Erinnerung bleibt und über das wir heute nochmal sprechen wollen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) tun das mit Marc Petry, er ist ein sehbehinderter Formel-1-Fan und ist als "Nichtseher mit Durchblick" bekannt. Ebenso dabei ist heute Bernd Kainz, er ist der Kommentator für die Audiodeskription beim ORF, kommentiert also für Sehbehinderte und Blinde die Rennen der Formel 1. Neben den Geschehnissen in Imola sprechen wir auch mit Marc und Bernd über das Erlebnis eines blinden F1-Fans und desjenigen, der für sie kommentiert. Sehr spannend! Russells Entschuldigung ein Zeichen von Größe Nach dem bitteren Zusammenprall zwischen Valtteri Bottas und George Russell in Imola sind die Emotionen ordentlich hochgekocht. Es gab wüste Beschimpfungen und Vorwürfe, aber mittlerweile hat sich Russell entschuldigt für seinen Ausraster an den Mikrofonen. Für einige war das nicht nötig, viele denken aber auch, dass es Größe zeigt. Klar ist, es war ein wichtiger Moment für die Entwicklung des hochtalentierten Briten. Für viele Experten ist es 2022 soweit, dass er im Mercedes sitzt und Valtteri Bottas ersetzt. Aber was wäre, wenn das sogar schon 2021 passiert und es gar einen Tausch mit Williams gibt? Gibt es den Verstappen-Faktor? Auch bei Red Bull ist man guter Dinge, dass man ein Auto hat, mit dem man was erreichen kann diese Saison. Der Sieg von Verstappen beim Formel-1-Grand Prix der Emilia Romagna macht weiter Mut, aber Sergio Perez war leider keine große Hilfe. Ähnlich wie bei Mercedes und Hamilton fragt man sich dann aber auch, ob es den "Verstappen-Faktor" bei Red Bull gibt und was dieser ist. Die Entwicklung des Niederländers ist extrem positiv, was macht ihn so besonders wertvoll und woran sind Fahrer wie Carlos Sainz und Daniel Ricciardo letztendlich wirklich bei Red Bull gescheitert? Berg und Tal mit Lando Norris Lando Norris ist ja ein großer Favorit des Podcasts. Jung, frisch, unbekümmert und dabei sehr unterhaltsam und freundlich. Mitgelitten hat man daher mit ihm am Samstag, als ihm in Q3 die schnelle Runde gestrichen wurde. Umso schöner, dass er sich freischwimmen konnte am Sonntag und aufs Podium kam. Welchen Einfluss hatte vielleicht Lewis Hamiltons aufbauende Instagram-Nachricht? Generell ist es so, dass Hamilton immer mehr die Rolle des Unterstützers der Jugend annimmt. Macht sich der Rittertitel bemerkbar? Protestwahn Aston Martin Otmar Szafnauer ist nicht zu beneiden. Der Teamchef von Aston Martin musste sich am Wochenende sehr viele bohrende Fragen gefallen lassen und wurde dabei immer dünnhäutiger. Die Gesetze der Formel 1 sind scharf, Aston Martin bekommt ein wenig das zurück, was sie letztes Jahr ausgelöst haben. Trotzdem fragt man sich, ob Szafnauer nicht ein wenig vor den Karren gespannt wurde von Lawrence Stroll und Toto Wolff. Es wirkt fast so, dass er das Bauernopfer werden könnte. Wie lange macht er das noch mit? Die Formel 1 kann auch für blinde Menschen sehr interessant sein Marc Petry ist seit seiner späten Jugend immer mehr erblindet. Ihm sind noch 2%-Restsehstärke gegeben, er ist aber glühender Anhänger der Formel 1. Heute erzählt er mal ein bisschen, was ihn so fasziniert und warum das Formel-1-Erlebnis für Blinde gar nicht so schlecht ist - auch durch die bessere Bildtechnik. Aus seinem Arbeitsalltag erzählt Bernd Kainz, der beim ORF seit vielen Jahren den Kommentar für die Audiodeskription gestaltet. Wie schwer ist es, dauerhaft zu sprechen? Worauf legt er Prioritäten? Tolle Einblicke, die uns die beiden hier gewähren - vielen Dank für den Besuch! Wir hoffen, dass euch unsere heutige Ausgabe gefällt. Wenn ja, wenn nein - lasst es uns wissen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Max Verstappen hat mit seinem 11. Karriere-Sieg in der Formel 1 den WM-Kampf offiziell eröffnet. Lewis Hamilton konnte sich nach seinem Fehler noch auf Rang 2 vorfahren und Lando Norris komplettierte das Podium in Imola. Ein F1-Rennen, das auf jeden Fall in Erinnerung bleibt und über das wir heute nochmal sprechen wollen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) tun das mit Marc Petry, er ist ein sehbehinderter Formel-1-Fan und ist als "Nichtseher mit Durchblick" bekannt. Ebenso dabei ist heute Bernd Kainz, er ist der Kommentator für die Audiodeskription beim ORF, kommentiert also für Sehbehinderte und Blinde die Rennen der Formel 1. Neben den Geschehnissen in Imola sprechen wir auch mit Marc und Bernd über das Erlebnis eines blinden F1-Fans und desjenigen, der für sie kommentiert. Sehr spannend! Russells Entschuldigung ein Zeichen von Größe Nach dem bitteren Zusammenprall zwischen Valtteri Bottas und George Russell in Imola sind die Emotionen ordentlich hochgekocht. Es gab wüste Beschimpfungen und Vorwürfe, aber mittlerweile hat sich Russell entschuldigt für seinen Ausraster an den Mikrofonen. Für einige war das nicht nötig, viele denken aber auch, dass es Größe zeigt. Klar ist, es war ein wichtiger Moment für die Entwicklung des hochtalentierten Briten. Für viele Experten ist es 2022 soweit, dass er im Mercedes sitzt und Valtteri Bottas ersetzt. Aber was wäre, wenn das sogar schon 2021 passiert und es gar einen Tausch mit Williams gibt? Gibt es den Verstappen-Faktor? Auch bei Red Bull ist man guter Dinge, dass man ein Auto hat, mit dem man was erreichen kann diese Saison. Der Sieg von Verstappen beim Formel-1-Grand Prix der Emilia Romagna macht weiter Mut, aber Sergio Perez war leider keine große Hilfe. Ähnlich wie bei Mercedes und Hamilton fragt man sich dann aber auch, ob es den "Verstappen-Faktor" bei Red Bull gibt und was dieser ist. Die Entwicklung des Niederländers ist extrem positiv, was macht ihn so besonders wertvoll und woran sind Fahrer wie Carlos Sainz und Daniel Ricciardo letztendlich wirklich bei Red Bull gescheitert? Berg und Tal mit Lando Norris Lando Norris ist ja ein großer Favorit des Podcasts. Jung, frisch, unbekümmert und dabei sehr unterhaltsam und freundlich. Mitgelitten hat man daher mit ihm am Samstag, als ihm in Q3 die schnelle Runde gestrichen wurde. Umso schöner, dass er sich freischwimmen konnte am Sonntag und aufs Podium kam. Welchen Einfluss hatte vielleicht Lewis Hamiltons aufbauende Instagram-Nachricht? Generell ist es so, dass Hamilton immer mehr die Rolle des Unterstützers der Jugend annimmt. Macht sich der Rittertitel bemerkbar? Protestwahn Aston Martin Otmar Szafnauer ist nicht zu beneiden. Der Teamchef von Aston Martin musste sich am Wochenende sehr viele bohrende Fragen gefallen lassen und wurde dabei immer dünnhäutiger. Die Gesetze der Formel 1 sind scharf, Aston Martin bekommt ein wenig das zurück, was sie letztes Jahr ausgelöst haben. Trotzdem fragt man sich, ob Szafnauer nicht ein wenig vor den Karren gespannt wurde von Lawrence Stroll und Toto Wolff. Es wirkt fast so, dass er das Bauernopfer werden könnte. Wie lange macht er das noch mit? Die Formel 1 kann auch für blinde Menschen sehr interessant sein Marc Petry ist seit seiner späten Jugend immer mehr erblindet. Ihm sind noch 2%-Restsehstärke gegeben, er ist aber glühender Anhänger der Formel 1. Heute erzählt er mal ein bisschen, was ihn so fasziniert und warum das Formel-1-Erlebnis für Blinde gar nicht so schlecht ist - auch durch die bessere Bildtechnik. Aus seinem Arbeitsalltag erzählt Bernd Kainz, der beim ORF seit vielen Jahren den Kommentar für die Audiodeskription gestaltet. Wie schwer ist es, dauerhaft zu sprechen? Worauf legt er Prioritäten? Tolle Einblicke, die uns die beiden hier gewähren - vielen Dank für den Besuch! Wir hoffen, dass euch unsere heutige Ausgabe gefällt. Wenn ja, wenn nein - lasst es uns wissen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Wo Kulturen aufeinandertreffen, etwa die beiden großen Weltreligionen Christentum und Islam, scheint der gewaltsame "Zusammenprall" unvermeidlich: Seit den Jugoslawien-Kriegen der 1990er-Jahre scheint das gesichertes Wissen zu sein. Von Norbert Mappes-Niediek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Wo Kulturen aufeinandertreffen, etwa die beiden großen Weltreligionen Christentum und Islam, scheint der gewaltsame "Zusammenprall" unvermeidlich: Seit den Jugoslawien-Kriegen der 1990er-Jahre scheint das gesichertes Wissen zu sein. Von Norbert Mappes-Niediek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Vor nicht allzu langer Zeit, haben Kim und Christopher es schon besprochen und jetzt ist es Realität! Am Samstag Abend fiel die Entscheidung, sich nun doch final von Lucien Favre zu trennen. Wir haben uns die Hintergründe und auch den neuen Trainer mal in der Pressekonferenz, genauer angeschaut. Wer ist dieser Edin Terzic eigentlich? Und wie lange macht er wirklich? Auch die Ereignisse beim Top-Spiel am Samstag Abend zwischen Union Berlin und dem FC Bayern München, bei dem sich Fans um die Alte Försterei versammelten, besprechen wir und liefern euch alle Hintergründe! Auch was Urs Fischer dazu gesagt hat, erzählen wir euch heute hier! Leider ist beim Spiel zwischen dem FC Augsburg und dem Schalke 04, einige unschöne Dinge passiert. Mark Uth musste nach einem Zusammenprall mit Felix Uduokhai ins Krankenhaus. Was genau geschehen ist und wie das Spiel dann weiterging, dass besprechen wir wie gewohnt in dieser Folge! Wir wünschen aber eine Gute Besserung! Auch wenn diese Folge ganz im Zeichen der Bundesliga steht, greifen wir die Champions League Auslosung nochmal auf. Wir haben die Auslosung angeschaut und nennen euch die Paarungen!
Die gute Nachricht zuerst: Mark Uth geht es nach seinem schweren Zusammenprall den Umständen entsprechend gut. Dagegen muss Lucien Favre beim BVB die Koffer packen. Das 1:5 gegen den VfB Stuttgart war zu viel. Dass man es als BVB-Trainer nicht immer leicht hat, musste seinerzeit auch schon Otto Knefler erfahren. Damals stimmten die Spieler selbst für den Rausschmiss ihres Trainers. Außerdem lösen wir das Kacktor des Monats November auf und blicken auf ein paar erfolgreiche und weniger erfolgreiche Freistöße der Bundesliga-Geschichte.
Bei einer Berliner Charityeranstaltung serviert Sarah K. (28) Champagner. Als ihr Tablett kippt und die prickelnde Getränkeladung den sündhaft teuren Anzug des berühmten Schauspieler „Nick“ trifft, führt dies zu einer schicksalshaften Begegnung. Anstatt sie zur Schnecke zu machen, entpuppt er sich als charmant und hilfsbereit, da auch Sarah diesen Zusammenprall nicht unbeschadet überstanden hat. Im Backstage-Bereich kommen sich die beiden zwischen Fleckentfernung und Schadensbegrenzung näher und beschließen den weiteren Abend miteinander zu verbringen. Unbemerkt verschwinden sie durch den Hinterausgang in Nicks Sportwagen. Schon sechs Wochen später gibt’s ein Wiedersehen im Hotelzimmer. Es folgt ein Liebesgeständnis von Nick, eine Pressekonferenz zur Bekanntgabe der neuen Liebe und nach vier Monaten zieht Sarah bereits in seine riesige Villa in Hamburg und beginnt ein neues Leben im Rampenlicht. Als Nick plötzlich auch noch unbedingt so rasch wie möglich heiraten will, wird Sarah misstrauisch. Warum muss alles so schnell gehen? Kann es sein, dass Nick ihr etwas verheimlicht?
Wollt ihr Verlängerung? Nein! Wollt ihr Elfmeterschießen? Nein! Was wollt ihr dann? Walter Eschweiler - und zwar bei uns im Podcast! Gemeinsam mit ARD-Reporter Stephan Kaußen und Moderator Sven Pistor spricht die "Pfeife der Nation" über seine bunte Vergangenheit als Profi-Schiedsrichter und Diplomat, die aktuelle Lage des deutschen Fußballs und über einen Zusammenprall bei der WM 1982, der ihn weltberühmt machte...
Schwangerschaft. Die Zeit des Wachsens. Aus einem kleinen glücklichen Zusammenprall entsteht plötzlich ein Mensch... Durch "das Mehr an Glück" (Birgitt und Werner Knubben) kann eine Seele in Deinen und Ihren neuen Körper einziehen und wachsen. Ich möchte Euch in dieser Podcastfolge meine persönlichen Gedanken zu dieser Lebensphase mitgeben. Vor allem aber, möchte ich Euch ganz viel Positives, Kraft und Selbstbewusstsein für diese Zeit schenken. Denn unsere moderne Gesellschaft hat es irgendwie geschafft, dass wir diesen natürlichen Prozess des Wachsens oft ängstlich und voller Sorge erleben. Doch ich meine: Jedes Kind weiß genau, wie es zu wachsen hat und "wo es wann raus muss". Genauso hat jede Mutter ein natürliches perfektes Bauchgefühl, auf das Sie nur wieder in Ruhe hören muss. Viel Ruhe und Liebe für diese Folge, eure Eva ✨
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Vor 30 Jahren rief der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini zum Mord an dem Schriftsteller Salman Rushdie und seinen Unterstützern auf. Leben wir seither in einem neuen Zeitalter der Blasphemie? Ein Essay von Professor Dr. Gerd Schwerhoff.
Die Serie Vikings bedient sich der Wikinger-Sagas um den Zusammenprall sich fremder Kulturen und Religionen zu schildern. Damit ist sie näher am 21. als am 9. Jahrhundert.
Sind Künstliche Intelligenzen den Menschen schon jetzt überlegen? Hältst du selbstfahrende Autos für eine Utopie, die uns noch lange nicht ereilen wird? Immer wieder höre ich Gegner der autonom fahrenden Autos. Solche Autos sind noch lange nicht massentauglich, betonen sie mit voller Kraft. Das selbstfahrende Auto fährt allerdings bereits auf Teststrecken in der österreichischen Steiermark und im öffentlichen Verkehr in Salzburg. Selbstverständlich auch in Deutschland und anderen Ländern dieser Welt. Warum plädieren einige Menschen so sehr gegen diese Errungenschaft? Ich meine dazu: Diese Menschen fühlen sich nicht sicher genug mit künstlichen Intelligenzen. Vor allem aber sie wollen sich nicht ihrer Macht als Fahrer berauben lassen. Sie reagieren also emotional auf eine rationale Errungenschaft. Nun ja, wer erforscht, wie man ein ganz alleine fahrendes Auto schaffen kann, ist natürlich auch nicht nur rational, sondern durchaus auch emotional unterwegs. Hier tüfteln Menschen leidenschaftlich am technisch Machbaren. Und selbstverständlich verleiht das Machbare ihnen auch ein Gefühl von Macht. Diese Macht basiert allerdings auf dem Glauben an ihre Selbstwirksamkeit. Die brauchen wir heute alle mehr denn je. Da gibt es noch eine weitere emotionale Herausforderung. Das früher so heftige Konkurrenzdenken muss nach und nach dem Trachten nach sinnvollen Kooperationen weichen. Große Vorhaben verlangen nach Zusammenarbeit mit anderen Menschen, mit anderen Unternehmen. Das wirft die Frage auf: Mit wem soll man um die Wette laufen und mit wem gemeinsame Sache machen? Mit wem kann man gemeinsam Erster sein? Wird Google mit Alpha den Sieg davontragen oder Tesla oder gar die deutsche Autoindustrie? Wen gibt es hier noch? Alle diese Autos sind bereits vollgestopft mit Künstlicher Intelligenz. Sie erkennen Fußgänger und bleiben rechtzeitig stehen. Sie reagieren auf das Verhalten anderer Autos meist so, dass sie einen Zusammenprall gekonnt vermeiden. Sie erkennen Verkehrszeichen und reagieren entsprechend darauf. Das alles wäre bereits ohne Fahrer möglich, heißt es derzeit. Aber noch sitzen Fahrer im Auto, vor allem im öffentlichen Bereich. Das dient vor allem dem Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste. Ich meine: Gerade wenn es um Sicherheit geht, sollten wir einige Gedanken nicht außer Acht lassen. Autoroboter sind uns in wesentlichen Punkten überlegen. Sie lassen sich nicht ablenken. Weder von eingehenden Telefonaten, noch von Bei- und Mitfahrern. Sie schreiben keine SMS. Sie rauchen nicht beim Autofahren. Außerdem werden sie niemals müde. Fahren die Menschen ebenso diszipliniert? Tests haben deutlich bewiesen, dass autonom fahrende Autos kaum Unfälle erzeugen. Die Anzahl der Verkehrstoten geht gegen Null. Es tut sich doch die berechtigte Frage auf, warum Autos besser miteinander kommunizieren und aufeinander achten können als Menschen. Autos bleiben stehen, wenn ein Hindernis auftaucht. Warum tun das nicht alle Menschen? Bei Autos sorgt die vom Menschen eingebaute Künstliche Intelligenz für dieses zutiefst vernünftige und zugleich soziale Verhalten. Was muss passieren, dass Menschen ebenso handeln. Ich hoffe sehr, dass sie keinen Chip dafür brauchen. Auch wenn Menschen ihre sozialen Kompetenzen bald nicht mehr zum Autofahren benötigen, für den zwischenmenschlichen Verkehr wären sie der große Hit. Auf guten Mut Ihr Lieben. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal auf iTunes, dann bist Du immer topaktuell Informiert
Ein Großteil aller Beziehungen beginnt damit, dass zwei Menschen ungeschickt zusammenprallen und anschließend gemeinsam Papiere und persönliche Gegenstände aufsammeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte Studie von ...
In der bisher längsten Folge des Break-Away.de Eishockey-Podcasts geht es zunächst um den Deutschland-Cup am letzten Wochenende. Wie hat das DEB-Team bei dem Turnier abgeschnitten, was waren unsere persönlichen Eindrücke vor Ort und am Fernseher… Alex und Stefan sprechen über die Krise bei den Iserlohn Roosters, die mit dem Trainerwechsel nun beendet werden soll. Wir schauen auf die aktuelle Lage der DEL, wie es nach der Länderspielpause weitergeht und wie der Stand in der zweiten Liga ist. Am Montag verletzte sich NHL-Topscorer Steven Stamkos schwer: wie haben Neuigkeiten dazu. Der Stürmer wird zwischen drei und neun Monate ausfallen. Dieses Gif-Bild zeigt den Zusammenprall mit dem Pfosten. Hier weitere Links zu den Themen dieser Podcast-Folge Nummer 192: * Das neue Logo der WM 2017 in Deutschland und Frankreich * Die Hanson-Brothers in Bad Nauheim Diese Folge ist relativ lang geworden. Uns interessiert, ob Euch diese Länge gefällt oder ob wir wieder kürzere Ausgaben machen sollen. Schreibt in die Kommentare. Bleibt schnell.